der Fortsetzung des gedachten, von ihrem Ehemann und resp, Vater 2 sie übergegangenen Geschäftes eine offene Handelsgesell⸗ haft mit dem Sitze in Grefeld und unter der Firma Gustav Ja esbiny mit der Vereinbarung unter sich errichtet haben, daß diese Gesellschaft mit dem 26. September 1872 begonnen habe, und daß der Mitgesellschafter Gustav Adolph Jacobiny jr, allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung deren Firma berechtigt sein selle. Zugleich wurde bei Nr. 536 und 37 resp. sub Nr, 602 des Prokurenregisters vermerkt. daß die Prokura des jetzigen Mitgesell⸗ chafters Gustav Adoly Jacobiny jr. erloschen, dagegen die dem hier⸗ selbft wohnenden Wilhelm Terheggen ertheilte Ermächtigung die Firma Gustav Jacobin per brochra Su zeichnen, zwar erloschen, jedoch Seitens der gedachten Handelsgesellschaft bestätigt und erneuert wor⸗ den ist. Erefeld, den 12. Februar 1813. ö Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
BSetanntm ach un g. — In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier sft heute auf Anmeldung eingetragen worden. ö ; Nr. 2126 und 262 des Firmenregisters Der vermöge Vertrags mit dem 1. Januar 1873 stattgefundene Uebergang des von dem Fabrikanten Carl Wilhelm Bick in Solingen, unter der Firma: E. Wilh. Bick daselbst geführte Handelsgeschäft, mit Aktiven und assiwen, jowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an seinen Sohn, den Fabrikanten Carl Reinhard Big in Solingen, wel⸗ cher solches unter der besagten Firma C. W. Bick daselbst für sich weiter betreibt. Elberfeld, den 30. Januar 1873. . Der nn,, n, Mink.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Ni. 834 des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmann . Moser in Solingen, für seine Firma Huge Meoser daselbst, seiner Ehegattin Auguste geb. Pöter ebendort ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 31. Januar 1873. - Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.
Bekanntmachung. l In das Handelsregifter bei dem Königlichen Handelsgericht da⸗ hier sst heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 2263 des Firmenregisters. Die Firma Gustav Sieben in, Elber feld, deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Sieben daselbst ist.
Elberfeld, den 3. Februar 18573 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
De Han nt m g hn K In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Rr 2254 des Firmenregisters die Firma Joh. Dan. Schmidt
in Solingen, deren Inhaber der Fabrikant Johann Daniel
Schmidt daselbst ist.
Elberfeld, den 5. Februar — Der ö ink.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:;
I Nr. 2265 des Firmenregisters die Firma Carl Dinger zu Oberkosten bei Solingen, deren Inhaber der Fabrikant Carl Dinger zu Oberkoften bei Solingen in der Gemeinde Höhscheid P
2 Rr. I96 des Eesellschaftsregisters die vermöge Uebereinkunft der Theilhaber Peter Friedrich Holzrichter, Kaufmann in Barmen, Ehegatten Hermann Eberhard Achenbach. Kaufmann, und Hulda, ge⸗ Porene Holzrichter, Kaufhändlerin daselbst, sodann Ewald vom Hofe, Kaufmann in Solingen, am 1. Februar 1873 stattgefundene Auflösung der Ei m chen f unter der Firma Peter Holzrichter in So⸗ lingen; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven an den Theilhaber vom Hofe übergegangen, welcher solches unter eigenem Namen für sich weiter betreibt, die Firma Peter Holzrichter ist erlsschen.
3) Nr. 638 des Prokurenregisters: das Erlöschen der von der vorbezeichneten Handelsgesellschaft unter der Firma Peter Holzrichter in Solingen, der Ehegattin des Theilhabers wald vom Hofe, Anna, geb. Holzrichter, in Solingen ertheilt gewesene Prokura. .
H Rr. 2266 des Firmenregisters die Firma Ew. vom ee jn Solingen, deren Inhaber der Kaufmann Ewald, vom Hofe daselbst ist. 5 Rr. 1356 des Firmenregisters das Erlöschen der Firma Ew. vom Hofe in Wald, der Inhaher derselben Kaufmann Ewald vom Hofe in Solingen, hat sein Geschäft in Wald aufgegeben und solches mit dem in Solingen geführten Geschäfte vereinigt.
6) Nr. 629 und 835 des Prokurenregisters, daß die von dem Kaufmanne Ewald vom Hofe in Solingen, für selne Firma Ew. vom Hofe in Wald, seiner Ehegattin Anna, geb. Holzrichter in So⸗ lingen, ertheilt gewesene Prokura, für die jetzt in Solingen bestehende Firmg Ew. vom Hofe, bestehen bleibt.
Elberfeld, den 6. Februar 1873. ;
Der JJ ink.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1422 GSetktkanutm achung. . Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns und Wein⸗ händlers Eduard Ostwald hierselhst ist beendet. Breslau, den 8. Februar 1873. ; Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.
. Subhastationspatent.
In Zwangsvollstreckungssachen des Obergerichts⸗Anwalts Hoppe in Hämein als Vormundes für die Kinder des weiland Gutsbesitzers W. Ernst zu Oehrsen, Klägers, gegen den Halbmeier Conrad Sohns in Altenhagen, Beklagten, wegen Forderung, wird auf Antrag des Klägers Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der in Pfand genommenen, hierunter näher beschriebenen Immobilien des Beklag—
en auf . . Dienstag, den 4. März 1873, Morgens 19 Uhr,
vor hiesigem Gerichte angesetzt, wozu Kauflustige eingeladen werden, Zugleich werden alle, welche an den zu subhastirenden Immobilien
Eigenthums⸗ . Näher⸗ lehnrechtliche, fideikammissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte in dem obigen Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. . . .
Der demnäͤchstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an hiesige Gerichtsstelle und Insertion in die „Neue Hannoversche Zei⸗ tung“ veröffentlicht werden.
Beschreibung
der in subhastirenden Immobilien,.
I) das unter Nr. 115 zu . zwischen Christian . hake's Erben und Rademacher Sievers Stellen belegene Wohn⸗ . . von Fachwerk, einstöckig mit Ziegel⸗
edachung;
Y) die südlich neben dem Wohnhause belegene, vor einigen Jahren neu erbaute große Scheune, massiv mit Ziegelbedachung;
3) das vor dem Wohnhause belegene Stallgebäude von Fachwerk mit Ziegelbedachung;
*
den 17. März er., Nachmittags 4 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Direktion am Askanischen. Platz Nr. 6 anberaumt, wozu den Inhabern gedachter Prioritäts⸗Aktien und Obli⸗ gationen der Zutritt freisteht. Berlin, den 11. Februar 1873.
Die Direktion.
¶ OGC. μ. Cölnische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Da im Laufe des Monats Juni d. J. planmäßig die Kinder⸗ Versorgungskasse pro 1851 zur Vertheilung gelangen wird, so fordern wir auf Grund des Art. 15 der Bedingungen die Betheiligten dieser Kasse hiermit auf, spätestens bis zum 1. Mai d. J. die in Art. 14 vorgesehenen Stücke, nämlich:
I) das Ueberlebungs⸗Attest und 23) die Quittung über die erfolgte Zahlung des am 31. De⸗ zember v. J. fälligen Beitrags, uns einzuliefern. Cöln, den 13. Februar 1873.
Die Direction.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bremer Banh.
General⸗Wersamml ung Montag, den 24. Februar d. J. zu, Uhr Nachmittags,
im Saale der neuen Börse. Tagesordnung:
1) Jahresbericht und Rechnungsabschluß. 2 Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsraths. 35 Wahl von drei Mitgliedern des Bankausschusses. Bremen, den 15. Februar 1873. Der erwaltungsrath:
H. HI. Meier,
Vorsitzender.
5) ein Garten unmittelbar südlich neben den Hofesgebäuden be—⸗ legen, von etwa 1 Morgen groß;
6) ein Garten vor dem Dorfe zwischen dem Koppelwege und Chr. Katz Erben Grundstücken belegen, etwa 90 IIRth. groß
7) eine Ackerkoppel im j. . langen Acker zwischen Vorwerk Brünnighausen und Fr. Mund's Grundstücken belegen, etwa 17 Morgen groß; . .
8) eine desgleichen auf dem Küsterlande zwischen A. Kopmann's und , Feuerhakes Grundstücken belegen, etwa 14 Mor⸗ 421] gen groß; . :
9) eine desgleichen im Bemerwohl zwischen Fr. Mund's und G. Bodensieckes Grundstücken belegen, etwa 14 Morgen groß;
10 eine desgleichen auf dem Stoppelkampe zwischen Fr. Mund's und Conrad Holthusen s Grundstücken belegen, etwa 11 Mor⸗ gen groß; ;
11) eine desgleichen in der Weide zwischen Fr. Mund's und Conrad Alves. Grundstücken belegen, etwa 38 Morgen groß; .
19 cine Wlefen⸗ und Acerkeppel daselbst zwischen Fr. Mund s und Conrad Alves Grundstücken belegen, etwa 17 Morgen groß.
Springe, den 2. November 1372. Königliches Amtsgericht.
. Schwiening.
Verkäufe, Verpachtun gen, Snbmissionen ꝛe. Holzverkauf. Am Ser en, den 21. Febrnar er. sollen im e
Königlichen Rentamtszimmer zu uzelle von 10 Uhr ab aus Jagen 12, Belauf Schnfließ, bei Fürstenberg a. Q. 03 Stück kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, 1 R. M. kiefern 3 R. M. cichen Böttcherholz. 1440 2 Stück eichen Rutzenden; Jagen 79, Belauf Rautenkranz: 232 Stück kiefern Bauhölzer, Jagen 10, Belguf Callinenberg: circa 100 Stück kiefern Bauhölzer im Wege der Licitation öffentlich an den Meist— bietenden unter den gewöhnlichen Bekanntmachungen verkauft werden, wozu Kauflustige hiermit eingeladen werden. Forsthaus Siehdichum, den 10. Februar 1873. Der Oberförster Reu ter.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Berlin⸗ Anhaltische ESEEisenbahn.
Zur in er , von: kück a hlr. J 4 Hrigritätz⸗-A1ti Prioritäts⸗ Obligationen,
48 Stück à 500 Thlr. ] 45 3 . 3 j . 3. 238 Stück 3 100 Thlr. sowie Einlaßkarten zur General-Versammlung können von den Berech-
10 Stück à 500 Thlr. I 45 x. Prioritäts⸗ Obligationen tigten am Sonnabend, den 22., und Montag, den 24. Februar, (bis 28 Stück 2 160 Thlr. Littr. B. 1 Uhr Mittags) am Comptoir der anke in Empfang genommen
unserer Gesellschaft ist ein Termin auf werden.
426 General⸗Versammlung
der Prenzlau⸗ Wolfshagen schen Chaussee⸗Gesellschaft.
Da in der ordentllchen General⸗Versammlung Nieman erschtenen ist, so wird eine außerordentliche General⸗Versammlung auf
Freitag, den 28. d. Mts, Mittags 12 Uhr,
jm Lokale der Königlichen Kreis-Kasse hierselbst angesetzt und werden die Herren Aktionäre dazu eingeladen.
Es ist zu beschließen: ö I) Die Rechnungs-Revision und Abnahme. 25 Wahl zweier Mitglieder des Direktoriums. 3) Genehmigung des neuen Etats.
Prenzlau, den 11. Februar 1873. . g dire rn mn. v. Stülpnagel⸗Dargitz. Grabow.
Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank.
Die siebichnte ordentliche Generalversammlung sudet aum G. März üszqh, Nachmittags 4 Uhr,
im Bankgebäude hierselbst statt und werden zu derselben die Herren Aktionäre unter Hinweis auf die 85§. 23, 41 bis 4sz des Statuts
ierdurch ergebenst eingeladen. ; ; . . ö. ö . in f. und Stimmkarten werden am 4. und 5. März Vormittags im Bureau der Bank an die in den Stammbüchern
k 7ingetragenen Aktionäre ausgegeben. . = . , Heere der Herhan lung sind die im 5§. 43 des Statuts vergeschricbenzn Geschäfte einschließlich der Wahl von zwei
Mitgliedern des Verwaltungsraths an Stelle'der nach dem Turnus ausscheidenden Herren B. Rosenstein und Stto Steffens.
Danzig, den 15. Februar 1873. . ; ö Pirektion der Danziger Privat⸗Aktien⸗ank. Otto Steffens.
Schottler. Th. Bischoff.
9 Indem wir hiermit bekannt machen, daß in Ausführung des Beschlusses der General Versammlung der sschweiler Gesellschaft für Bergbau und Hütten
vom 29. Oktober v. J, deren Auflösung und Liquidation eingetreten und zur Eintragung in das Handelsregister angemeldet ist, fordern wir
die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Forderungen bei uns einzureichen.
Stolberg bei Aachen, 25. Januar 1873. ; - ' h Eschweiler Gesellschaft für Bergbau und Hütten in Liquidation.
Die Liquidations⸗Kommission. ; Freiherr Ed. von Oppenheim, Edmund Nagelmackers⸗Orban, Alph. Fétis.
WNVorddeutsche Bank in Hamburg.
Sechszehnte ordentliche
Geheral-Versamhlung der Actionaire
am Dienstag, den 25. Februar 1833, Nachmittags 2. Uhr, im grossen Saale der KRör sen- HHalle,
TxAdus-oRDNoRMNG: 1) Vorlegung des Juhresberichtes und der Bilanz. ; ; 2) Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsrathes, drei Ersatzmännern und zwei Revisoren.
Die Inhaber von Actien, welche in dieser Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, erhalten am 21. 22. und 24. Februar, Vormittags zwischen 9 bis 1 Uhr bei dem Notar Herrn Martin Sähle, Dr; grosse Bäckerstrasse 13, gegen Vorzeigung
ihrer Actien auf ihrs VFamen lautende Rintritts-Karten, sowie numerirte Wahlzettel, unter Beifügung der ihnen nach S. 56 der Statuten
zukommenden Stimmenzahl. HAM BFG, den 15. Februar. 1873.
Der Verwaltungsrath
4 das nördlich neben dem Wohnhause belegene kleine Backhaus mit Ziegeln gedeckt und Hofraum;
der Vorddeutschen Bank in Hamburg. Zweite Beilage.
Zweite Beilage
. Montag, den 17. Fehruar
.
um Dentschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
* 5 13.
Inseraten⸗Expedition des ANeutschen Reichs Auzeigers und Königlich Krenßischen Staats- Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Der unterm 12. Dezember 1870 hinter den Arbeiter Christian Thäus aus Fehrbellin in der Beilage zum Staats⸗Anzeiger Nr. 398 de 180 Eerlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Fehrbellin, den 12. Februar 1873. Königliche Kreisgerichts-Kommission.
ö. . Wider nachbenannte Militärpflichtige 1) den Einwohnerso hh Hermann Friedrich Lambrecht aus Zimdarse, 2) den Einwohnersohn Johann Ferdinand Vollbrecht aus ,. 3) den Jimmergesellensohn Hermann Wilhelm August Busch aus Gützlaffs— hagen, 4) den Knecht Albert Hermann Buntrock aus Langenhagen, 5) dem Bauersohn Ferdinand Wilhelm Laabs aus Glansee, 6) den Schmiedegesel⸗ len August Ferdinand Hollstein aus Glansee, 7) den Sohn der unperehe— lichten Hanne Laatsch, Carl Ferdinand Wilhelm Laatsch aus Plathe s) den Schmiedsohn Hermann Albert Adolph Priebe aus Langen⸗ hagen, 9 den Sohn der unverehelichten Marie Ruege, August Ferdi⸗ nand Ruege aus Robe, 10) den Tagelöhnersohn Gottfried Friedrich Wilhelm Gerth aus Barkow, (1!) den Schneidersohn Heinrich Julius Ferdinand Hoge aus Dummadel, 12) den Kochsmat Friedrich Wilhelm Ferdinand Wetzel aus Kl. Horst, 13) den Tagelöhnersohn Cgrl. Wilhelm Erdmann Buntrock, gebürtig aus Sellin, letzter Aufenthaltsort unbekannt, 14) den Tischlergesellen Albert Bernhard Hoge aus Lensin, 15) den Einliegersohn Auguft Fer⸗ dinand Dallmann aus Dargislaff, 16) den Knechtfohn Johann August Friedrich Bentz aus Streckenthin, 17) den Tagelöhnersohn Johann Carl Ludwig Bathke aus,. Dargislaff, 18) den Tagelöhner—⸗ sohn Johann Heinrich Emil Henning aus Altendorf, 19) den Tage— löhnersohn. Carl. Friedrich Eduard Lambrecht aus Dargislaff, 20 den Tischlersohn Robert Paul Timm aus Dargislaff, 21) den Tagelöhnersohn Johann August Martin Henning aus Altendorf, 22) den Sohn der Charlotte Reils, Hermann August Friedrich Neils aus Dargislaff, 23) den Tagelöhnersohn Johann Hermann Friedrich Arndt aus kö 24) den Tischlergesellen Albert Friedrich Wil⸗ helm Ziemer aus Treptow a. R.,, 25) den Tagelöhnersohn August Friedrich Teske aus Treptow g. R. 26) den Schäfersohn Julius Fried⸗ rich Wilhelm Hackbarth aus Medewitz, 27) den Schäfersohn Hermann August Wilhelm Hadbgrth aus Medewitz, 28) den Tagelöhnersohn Johann Heinrich August Zastrow aus Coldemanz, 29) den Schlosser⸗ gesellen Carl Friedrich Wilhelm Gebhardt aus Treptow a. R., 30) den Sohn der verehelichten Gerbergesell Lübke, Rudolph Oskar Ferdi⸗ nand Schütz, gebürtig aus Treptow 4. R.,. 3!) den Schlossergesellen Johann Albert Zimdars aus Carnitz, 82) den Müller ohn August Friedrich Broitzmann aus Woedtke, 33) den Tagelöhnersohn Johann Ferdinand Au⸗ gust Dummann aus Ribbegardt, 34 den Tagelöhnersohn Johann August Manthey, gebürtig aus Sellin, 35) den Maurergesellensohn Julius Friedrich August Kiecker aus Sellin, 36) den Schäfersohn Ferdinand Leopold Eduard Scheel aus Sellin, 37) den Tagelöhnersohn Johann August Ferdinand Wendt 4us Rensin, 38) den Knecht Johann Fried⸗ rich Wilhelm Hoppe aus Carolinenhof, 39) den Tagelshnersohn Jo⸗ hann Christoph Friedrich Lawrentz aus Dummadel, 40) den Tage⸗ löhnersohn, Hermann August Wilhelm Buchert aus Barkow, 41) den Einliegersohn Hellmuth Friedrich Albert Nohr aus Arnsberg, 42) den Tagelöhnersohn August Carl Gottlieb Tietz aus Gummins⸗ hof, 43) den Tagelöhnersohn Carl Friedrich Wilhelm Kroening aus Gumminshof, 44) den Tagelöhnersohn Carl Friedrich Otto Ohm aus Gumminshof, 45 den Tagelöhnersohn August Friedrich Wilhelm Tem⸗ pelmann aus Succowshof, 48 den Büduersohn Albert Wilhelm Miller aus Voigtshagen, )) den Knecht Wilhelm Johann Carl Riemer aus Robe, 48 den Buüdnersohn Albert Keup aus Robe, 49) den Büdnersohn Ferdi nand Eduard Keup aus Robe, 50) den Einliegerjohn Ferdinand Wilhelm Keup aus Voigtshagen, 51) den Büdnersohn Hermann Fried⸗ rich Wilhelm Bölk aus Lensin, 52) den Tagelöhnersohn Carl Friedrich Wilhelm Kraufe aus Barkow, 53) den Baueriohn August Heinrich Kasten aus Langenhagen, 54) den Bauersohn Wilhelm Albert Timm aus Kirchhagen, 55) den Büdnersohn August Martin Luedtke aus Gützlaffshagen, 56) den Einwohnersohn Friedrich Raether aus Glanfee, 55 den Büdnersohn August Friedrich Zemke aus Lan⸗ genhagen, 58) den Kossäthensohn Wilhelm Ludwig Bublitz aus Lan⸗ genhagen, 59) den Tagelöhnersohn Johann Heinrich Krüger aus Bel⸗ buck, 60M den Tagelöhnersohn Friedrich Ferdinand Krüger aus Belbuck, 61) den Schmiedsohn Otto Julius Volemann aus Triebs, 62) den Büdnersohn Johann Heinrich Panzlaff aus Arnsberg, 63) den Dienstknechtsohn August Heinrich Wilhelm Manthey aus Darsow, 64) den Einliegersohn Heinrich Wilhelm Dallmann aus Dargislaff, 65) den Tagelöhnersohn Johann Friedrich Wilhelm Prahl aus Batzwitz, 66 den Sohn der unverehelichten Hanne Kollath, Carl Friedrich Aubert Kollath gus Loppnow, 67) den Tage⸗ löhnersohn Johann Friedrich Wilhelm Prahl aus Lebbin, 685 den Taägelöhnersohn Johann Ferdinand Friedrich Karnob aus Coldemanz, 695 den Mustkussohn Franz Friedrich Erdmann Sager aus Coldemanz, 70) den Arbeitsmannsohn Johann August Friedrich Behling aus Broiß 71) den Schäfersohn Carl August Ferdinand Kanies aus Wedderwill (Kr. Regenwalde), 72) den Maurergesellensohn Johann Bernhard Friedrich Winterfeld aus Muddel⸗ mow, 7o) ben Tagelöhnersohn Carl Friedrich Ferdinand Kaap aus Schwes⸗ sow, 74) den Tagelöhnersohn Johann August Friedrich Ebert aus Zimdarse, 5) den Einwohnersohn Wilhelm Friedrich Johann Vollbrecht aus Zim- darse, 76) den Büdnersohn August Ferdinand Martin Pape aus Langen⸗ hagen, 77) den Einliegersohn August Friedrich Wilhelm Koehn aus Langenhagen, ist die Untersuchung wegen unerlaubten Verlassens des Bundesgebiels, um sich dem Eintritte. in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, auf Grund des . 140 des Straf⸗ gesetzbuchs eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 8. September d. Irs., . 9 Uhr, an hiesiger Ge—⸗ richtsstelle anberaumt. Die genannten ngeklagten werden aufgefor⸗ dert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Verthei⸗ digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben . werden können. Gegen die Ausbleibenden wird mit der UÜntersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. reifenberg i. Bom, den 8. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels⸗Register.
Bekanntmachung. Die am hiesigen Orte bestandeng im Firmenregister unter Nr. J. eingetragene Firma C. F. Schultz e⸗ Baldenius, Inhaber Kanfmann Carl Friedrich Schultze Baldenius ist erloschen und dies heut in's Firmenregister eingetagen worden. Schiwedt, den 29. Januar 1873. Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen. 5. Handels⸗Register.
ladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
ent licher
von öffentlichen Papieren.
3 . 83 1 . . dustriel Stabfif 3 Fabri ö Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Ver= 6 . Etablissements, Fabriken und Groß—⸗
3. Verschiedene Bekanntmachungen. 8. Literarische Anzeigen.
. Bekanntmachung. Die am hiesigen Orte bestandene, im Firmentregister unter Nr. 25 eingetragene Firma H. Caspar, Inhaber Kaufmann Hermann Cas—⸗ pary, ist erloschen und dies heut ins Firmenregister eingetragen worden. Schwedt, den 4. Februar 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
än Die in unserem Firmenregister sub Nr. 72 eingetragene Firma S. Friedmann zu Rosenberg O / S. ist erloschen und im Register heut gelöscht worden. dir len nen, O / S., den 8. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver— fügung vom 8. Februar 1873 an demselben Tage folgende Eintragung bewirkt worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Joseph Russak. Ort der Niederlassung: Kosten.
. J. Russak. Kosten, den 8. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In uaser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1 Nr. 421 des Firmenregisters: Die Firma: „Bank für landwirthschaftliche Interessen M. Weinschenk“, als deren Inhaber der Gutsbesitzer Max Weinschenk zu Lulkau (im Kreise Thorn) und als Ort der Niederlassung „Thorn.“
2) Nr. 49 des Prokurenregisters: Die von dem vorgenannten Gutsbesitzer Max Weinschenk für seine Firma „Bank für landwirthschaftliche Interessen M. Weinschenk“ dem Herrn Benno Unruh zu Thorn ertheilte Prokura.
Thorn, den 11. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bezeichnung der Firma:
Bekanntmachung. In das Firmenregister des unterzeichneten Königlichen Kreisge⸗ richts ist heute Folgendes eingetragen worden: Nr. 96. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Heymann Sabor zu Jablone. Ort der Niederlassung: Jablone. Bezeichnung der Firma: H. Sabor. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Februar 1873 an dem⸗ selben Tage.
Krüger, Sekretär.
Wollstein, den 1. Februar 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Handels-(Gesellschafts- Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 665: die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Glasmacher & Wittges mit dem Sitze in Wevelinghoven. Gesellschafter sind die daselbst, wohnenden Kaufleute und Mäurermeister Jakob Glasmacher und Christian Witt⸗ ges. Die Gesellschaft hat begonnen am 8. Februar dieses Jahres.
Gladbach, am 10. Februar 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist der Kaufmann Werner Heis, bei Lebzeiten in Dülken wohnend, und Theilhaber der daselbst unter der Firma Heis & Kutscheidt bestandenen Handelsgesellschaft am 18. August 1872 gestorben, ist von da ab das Geschäft von der Wittwe und den Kindern desselben mit dem überlebenden Gesellschafter, Kaufmann Franz Karl Kutscheidt, in Dülken wohnend, fortgeführt und am 1. Oktober 1872 dem Letztern mit Aktiven und Passiven und unter der Berechtigung zur Fortführung der Firma übertragen wor— den, und führt derselbe dieses Geschäft für seine alleinige Rechnung unter obiger Firma in Dülken fort.
Demnach ist heute bei Nr, 307 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts die Auflösung der oben besagten Handelsgesellschaft vermerkt und sub num. 1279 des Firmen— registers der genannte Kaufmann Franz Karl Kutscheidt mit der Firma Heis K Kutscheidt eingetragen worden.
Gladbach, am 11. Februar 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist der Kaufmann Werner
Heis bei Lebzeiten in Dülken wohnend und daselbst handelnd unter der Firma P. PH. Holtz, am 18. August 1872 gestorben und dieses von demfelben betriebene Handelsgeschäft auf, dessen Wittwe Helena, geb. Holtz, Kauffrau, in Sülken wohnend, mit Aktiven und Passiven und unter der Berechtigung zur Fortführung der besagten Firma über⸗ tragen worden, und führt Letztere dieses Geschäft unter obiger Firma für ihre alleinige Rechnung in Dülken fort. Demnach ist heute bei Nr. 1057 des Handels- (Firmen) Regi⸗ sters des hiesigen Königl. Handelsgerichts der vorschriftsmäßige Ber⸗ merk gemacht und sub Nr. 1230 desselben die genannte Wittwe Wer— ner Heis mit der Firma P. M. Holtz eingetragen worden.
Sodann ist bei Nr. 212 des Prokurenregisters, woselbst die von dem genannten Weruer Heis für sein erwähntes Handelsgeschäft seiner genannten Ehefrau ertheilt gewesene Prokura sich eingetragen befindet, vermerkt worden: die Prokura ist erloschen.
Gladbach, am 11. Februar 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 420 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer . zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns August Krüger zu Kietz Beeskow ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist J bis zum 8. März 15873 einschließlich festgesetzt worden, Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig
Anzeiger.
Verloofung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
nl grate inn mt an di autorisirte Annongen⸗Erpedition von
Rudolf Mosse in Berlin, Leinzig, Hamhurg, Frank-
furt a. M., Kreslan, galle, rag, Mien, München, Nürnberg, Ktraßburg, Zürich und Ktuttgart.
*
sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 29. Januar d. J bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf . . den 2. April 1873, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissär, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath von. Knebel anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderung innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. ; Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 23
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke wohnt muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hlesigen rte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte! Pfeiffer und Dr. Jacoby, hier, zu Sachwaltern vorgeschlagen ö.
Beeskow, den 9. Februar 1873. .
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Suhhastations⸗Patent.
Gersteigerung im Wege der nothwendigen Su bhastation.) Die dem Gutshesitzer Georg Otto Ludwig Haack gehörigen, im Neustettiner Kreise belegenen ⸗
2 8 . — Güter Linder und Schwurk sollen im Wege der nothwendigen Subhastation am 7. April 1873 Bormittags 11 Uhr
an Ort und Stelle in dem herrschaftlichen Hause zu Linde b. vor dem unterzeichneten Subhastationsrichter versteigert werden. Das Gesammtmaaß der der Grundsteuer unterliegenden Fläche ist: bei Linde b. 175 Hekt. 52 Are 10 IM., dagegen bei Schwurk 59 Hekt. 43 Are 90 JM. ö ͤ . Der Reinertrag und Nutzungswerth, nach welchem die Güter zur Grunde und Gebäudesteuer veranlagt worden sind, berägt:
bei Linde g; Grundsteuer 496,25 Thlr., Gebäudesteuer 96 Thlr.
und bei Schwurk: Grundsteuer 192,67 Thlr., Gebäudesteuer
55 Thlr. . Alle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweitige, zur. Wirk— samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, müssen dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs— Termine anmelden. — . Die Auszüge aus der Steuerrolle und Hypothekenscheine können in unserm Bureau Nr. IV. in den gewöhnlichen Dienststunden ein gesehen en,
Das Urt seil über bie Ertheilung des Zuschlages wird 10. April 1873 Vormittags 12 Uhr in dem . Run von dem unterzeichneten Subhastationsrichter verkündet. ; Neustettin, den 14. Januar 1873. . Königliches Kreisgericht. Subhastationsrichter. Suszezynski.
172
3981. Bekanntmachung.
Nachdem die Wittwe des Jeremias Sauer Catharina geb. Paul dahier angezeigt hat, daß sie selbst und ihre unter ihrer Vormund⸗ schaft stehenden Kinder Adolph, Jean und Bernhard Sauer über⸗ schuldet und zur Befriedigung ihrer Gläubiger außer Stande seien wird zur summarischen Anmeldung der Forderungen, zur Wahl eines Kurators, sowie zum Güteversuche behufs Abwendung des förmlichen Konkurses Termin auf den , . 12. März d. J., Vn. 19 Uhr C. St. hierher anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger mit der Eröffnung vorgeladen werden, daß die nicht erscheinenzen Chirographar⸗Gläu⸗ biger als dem Beschlusse der Mehrzahl der Erschienenen zustimmend werden angesehen werden.
Hersfeld, den 8. Februar 1873.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Verkäufe, Verpachtungen, Suüubmissionen ꝛc. M. 229] Viele tausend Schock mehrjährige sehr schöne feinbewurzelte
Bir kenp flanzen
sind bei Entnahme in größeren Posten das Schock à 3 Sgr. abzu⸗ geben vom Dominio Schüllnitz bei Altdöbern unweit der Berlin⸗ Görlitzer, Halle⸗Sorauer und Cottbus⸗Großenhainer Bahn. (e. 338.2.)
IM. 2251
Berlin⸗Sfettiner Eisenbahn.
Die Anfertigung, Anlieferung und Aufstellung des eisernen Ueber⸗ baues für die Brücken über die kleine Reglitz bei Stettin, mit einem Gesammtgewicht von 158,576 Tonnen Schmiede⸗
. und 12,388 Gußeisen
soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Bedingungen
Berechnungen 2c. und Zeichnungen, liegen im hiesigen Bau⸗ ureau,
, ,. Nr. 19, 3 Treppen hoch, zur Einsichmahme aus, auch
sind dieselben von dem Unterzeichneten gegen Einsendung von 2 Thlr.
zu beziehen. ; : Versiegelte und portofreie Offerten mit der Aufschrift:
„Offerte auf Lieferung des eisernen Ueber⸗ baues für die Bricken iber die kleine Reglitz' sind an, den Unterzeichneten Lindenstraße Nr. 19 bis zum 8. März, Vormittags 11 Uhr, einzusenden. Stettin, den 12. Februar 1873.
Der Baumeister:
Klehmet. Ia. 5142.