1873 / 48 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1873 18:00:01 GMT) scan diff

In das hiesige Handelsregiste= ist heute Blatt 1776 eing tragen

zur Firma: 5 . . 6 H. Meyer & Comp. 2 n . ö

Die offene Handelsgesellschaft hat ch aufgelst; 33 Liquidator , 1 1 1

ist der Kaufmann Salomon Meyer dahier bestellt. ie Firma ist . 1

erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet. Hannover, den 13. Februar 1873. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Dr. Wachsmuth. ̃ i

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1791 eingetragen Preußischer Staats . ischer ats⸗Anz .

bez, 469 Br., per März 455 Br., ö. die Rrma: 1 ; ) vermerkt steht, ist heute eingetragen: 3 Amram & Meyer Alle Post ⸗Aunstalten des In und Auslandes

er 465 b d Br., ber Septbr.-Berzbr. 47 Br. Eest. J te eingetragen . r per September 458 bez, und Br; b b f Die Handelsgesellschaff ist durch Uebereinkunft am 1. Ok- und als Ort der Niederlaͤffung Hänndver, als Inhaber: nehmen Kestellung an, ir 8 ; Rr 7 . good fair Qomra 7, fair Madras 6k, fair Pernam 10, fair Smyrna . Königliches Ser und Handelsgericht. Leer, den 17. Februar 193. 16 AS.

Br., 174 Gd. Reichsmänze, pr. Februar 176 Gd. Reichsmänze, pr. San dels⸗Register. ;

, n n,, In unser Firmenregister bei Nr. 239 ist heute die mit der Firma

Get , 1 ö 53 ö C. A. Daggnan 33 d,, , des Kauf⸗

3 3, m Roggen per War; 1833, per Mai 155, per Oktober e, e,,

1 * * . 1. * 2 M. (V. T. B) Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Anen er pen, 20. Nm. . . TL. B. ;

etreideme Schlâssbericht. Weizen ruhig. Roggen weichend, ; k. Dandelsregister. .

e ,, , . . Gerste . französische 25. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8 die hiesige

Ferrolenin- Markt (Scklussbericht.) Raffinirtes, Eype weiss Handelsgesellschaft in k gte shan

S⸗Anzeiger

259. Fecprnar. (MM. J. B). Bei der heutigen Woll- 6 3 ; LHomeckom, 209. Febrtar. Be ober 1872 aufgelöst. Die Firma ist erloschen und mit der 1 Kaufmann Salomon Meyer und *. 6. 21 1 Keriin die Egpedition: Wilhelmstr. Nr. 32. Phollerah 42, fair Bengal 45 fair Broach 7, nem fair Goimrz. Lie, Stettin, den 19. Februar 1873 Dem Carl Auguft Jerael zu Leer ist die Prokurg ertheilt. . ĩ i n. 2 . 3 J s 8 J I 96. . Königliches Amtsgericht J. fair Egyptian 101. e , Dnist 8, fair Egyp ö. Bekanntmachung.

scti⸗ 8 Geschäft se ig, Preise stellten sich F à 1 . . . 6 11 Liguidation der Kaufmann Carl Ferdinand Stephan zu 23 Raufmann Moritz Heinemann Amram, beide dahier, 2 13 * . ö . ] . Orleans nicht unter good ordinarꝝ Januar-März-Verschitlung reiche chr Trin urn, Berlin, Sonnabend, 5 den 22. Februar, Abends.

reer 20, ebener. Jorhitteg: ed B. än med Stettin benusttagt. in offener am 11. Februar 1873 begonnener Handelsgesellschaft, jetzt 84, plan Janhar- Mai. Verscihittung ien Abril Vene crinm, , s. Die in unserem Firmerregister unter Nr. 106 eingetragene Firma In unser Gesellschaftsregister ist am 14. Februar 1813 unter .

Eanfangabertcäh, zünthmmasss sicher cms 10 og Bällen. „hriß. Stettin, den 19. Februgr 1853. Handel mit Lumpen und Metallen; Geschäftslokal Burgstraße Nr. 2. A. Gaertner in Löwen, Kreis Brieg. Inhaber der Ziegeleibesitzer Rr 3 . , ' ö

Fagesimport 22 000 Ballen, davon 16.000 B. amerikanische, 5000 B. Königliches See⸗ und Handelsgericht. Hannover, den 5, Februnr 18 5. 3. ein el. Handelsregister. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. . LEiverkook. 20. Eebruar. Nachm. CX. I. B) , In unser Firmenregister ist unter Nr. 1245 der Kaufmann Julius Dr. Wachsmuth. 1 (Schlussbericht): 109. 000 B. Umsata, davon für Spekulation und Ex- Wilhelm Vlndner zu Stettin, 6 J ,. . k . Ort der Niederl assung: Stettin. ; unnem s 3 2 i sröb Kreis Bri . is ö s d ies * 2 * 2 2 ; . ö . . 224 * 83 2 ö * * *. * . 9 1 . . 14 . , Akltien⸗Eammandit Gesellschaft D. G. Vygen & Comp. = Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Derzeitiger Eichmeister für diese Befugnisse ist: * drlen . , rut 1875. zu Duisburg R ee gn en Tn en hatt ist durch die General⸗Ver⸗ ; den nachbenannten Personen die Erlaubniß '. Anlegung der Berlin, den 18 v r . ö K , w ,,, nn ö 1 25. Mal 18659 abgeändert. Das Gesellschafts⸗Kapita um R ö . . t ,, ,,, ,, , ,,. Bekanntmachung. und 25. Mai 1869 abgeändert as Gesellschaf pit K ,, ,

ĩ 8 erikanis H fai ĩ j Im Handelsregisfter des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: fut das Viertehahr. Middl. Orleaus 10 middl. amerikanische 94, fair DPhollerah inne J. W. Rinhnet. Im Handelsrcgf * 68, middl. fair Dhollerah 63, good middl. Dhollerah 5z. middl. heute . Fol. 0h zur Firma Earl Böhme. 2 e meer asar In unser Gesellschaftsregister ist auf Gr schriftsmäßiger ist hierbei vo früheren Berrage mit Einhundert zwanzig⸗ Königlicher Berg ff Staatg⸗Minister von Larisch. In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vorschrifts mäßiger ist hierbei von dem früheren Berrage mit Einh zwanzi . k ; . Anmeldung eine e e , . laufende Nr. 16 unter der Firma: tausend Thaler auf zweimalhunderttausend Thaler in Ein⸗ Krone zweiter Klasse: . fe nch farbig Sewes en. Preußen: Der

1874.

Der Oberst⸗Lieutenant von Holleben. Württemberg: Der Oberst von Faber du Faur. ger r e ee r

Faris, 20. Februar, Im. (XG. T. B). Produktenmarkt. Rüböl ruhig, per Februar gö5, 50, per März April dö, 0. Per Mai- August 9S60. Mehl fest, pr. Februar 70,50, pr. Mãrz April 7075. pr. Mai-Juni 71.00. Spiritus pr. Februar 53, 00. .

er- orks. 20. Februar. Abends 6 Uhr. Baumwolle 20. Mehl 7 D. S0 C. Rother Frübjahrsweimnen —. Kall. Petroleum in Nenw-Tork pr. Gallon von 6 Efd. 20, do. in Philadelphia zr. Gaslon von 63 Bfd. 198. Haranna- Zucker Nr. 12 93.

Kälber 685 Stück.

J

Ker in. 21. Februar. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvich 73 Stück, Schweine 751 Stück, Schaafrieh S898 Stück,

Kerim. 2I. Februar. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt höchster mittel niedrigster Rindvieh pro Ctr. Sehlachtgew. Thlr. 15 Thlr. 19—11 Ihlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgev. 18 5, ö 1 Hammel pro 2 23 Filo . 6 , Kälber: Mittel-Preise.

Ri mn n laren. ͤ Aachener Tuoh-Fabrik vorm. Schöller & van Alpen, Die Voll- auf die Aktien ist mit 5043 am 28 Februar e. in Berlin bei W. von Lockstädt & Resag zu leisten. AkeszaHlHe. ĩ Fabrik für Enochenkohle und chemische Produkte, A. Scharffenorth & Go., Rommandit- Gesellschaft auf Aktien. Pie für das Jahr 18572 auf 12ER oder 25 Thlr. pr. Aktie festge⸗ setzte Divid. wird von jetzt ab bei Herrn Alfred Scharffenorth in Memel ausgezahlt. , . Eohlen- Eisenbahn. Eine Restdixid., von 44 Thlr. pr. tie wird von heute ab bei Louis Thost in Zwickau ausge- ahlt. . 3. Deutsche Dampfsohiffs-RBhederel zu Hamburg. Die Ausz. der

für das Geschäftsjakir 1872 auf die Stammaktien entfallenden Divid. von 8 gleich 1355 R. M. Bko. oder 45 Er. IMhlr. und der auf die Aktien Lit. A. entfallenden Zinsen von 34 per annum gleich 9 RM. Bko. oder 3 Thlr. Pr. findet vom 21. Februar an bei der Gesellschaftskasse in Hamburg statt.

CG eneraE- Versand ngen. ; 26. Februar. Pferde- Fisenbahn-Gesellschaft in Hamburg. Gen. Vers. in Hamburg. n Aktien- Brauerei - Ges ellsohaft „Moabit. ordentl. Gen. - Vers. in Berlin. Berliner Produkten und Handels-Bank. Ordentl. Gen- Vers. in Berlin. Böhmisohes Brauhaus, Rommanditgesells ohast auf Aktien, A. Enoblauoh. Ausserord. Gen. ersamml. zu Berlin. PFommersohe Eisengiesserei und Maschinenbau- Aktien- Gesellschafi zu Stralsund. Ordentl. Gen- Vers. zu Berlin. ö ö Niederlausitzer Bank zu Cotthus. Ordentl. Gen- Versamml. zu Cottbus.

Usanmeern. ö

Der Erscheinungstag für Aktien der Thüringlsohen Sohlefer-

pergban· Aktien- Gesellschaft ist anf den 21. Februar festgesetzt, und werden die über 200 Thlr. lautenden vollgezahlten Stücke mit zinsen A 5 ' vom 1. Januar gehandelt. Die Regulirung der per 8 Tage nach Erscheinen gemachten Geschäfte findet am 1. März statt.

é = s8seTr- 5. März. Ausser

1

Tele e v itte x ,erniedkade.

. 3 Allgemeine Himmels- ansicht.

Ab Temp. Abxꝶ P. L. v. K. E. v. N.

R 8 1

2

schwach. bedeckt. WSV. , mãss. bedeckt. ru ar. OSO., mässig. bedeckt. NVW., schr. bedeckt. ] WNVW., schw. fast heiter. 2) SSO. , lebhaft. bedeckt. Regen. W., schwach. *) WNVW., schw. VW., mässig. bewölkt. 3,7 N., stark. wolkig.

NVW., mässig. heiter. NW., stark. heiter. 7 XNVW., schw. heiter.

Windstille. heiter. 4. schwach heiter.

SVW. , schach. dichter Nebel.

Windstille. Dehel. O WNV., schw. heiter.

S., schw. bedeckt.

We, mässig. dicker Nebel.

SSO. , 8. schw. * 21NVW., schw. ganz bedeckt. 2 42.1 WNVW., stark. heiter. 2 NO., schw. trübe Nebel. 5 W., mässig. bedeckt. 2.1 W., mässig. trübe. NO., schw. bewölkt. SO, mässig. 11. bedeckt. O5, schwach. bedeckt.“) N., mässig. bedeckt. NGO., schwach. neblig, Reif. OSG., schw. Nebel. S0. schwach. trübe. NO., stille. bedeckt. NO., zchwach. trübe.

S Constantin. 342,9 S Helsingfors 329, 0

Do .

c 8

e * 8 De Mio ie H

S Christians. . 337.2 S Petersburg. 332. S Stockholm. 329,9 S Skudesnãs . 339,2 S Fredericksh S Helsingõr .

S Moskau ... 319,8 6 Memel .... 338,9 2,4 7 Hlensburg . 331.8 = 7 Eönigsberg 339,4 3,90 6 Putbus . . .. 340,2 5, 1 6 Kieler Haf. 3442 7 Cöslin .... 341,3 5.4 6 Wes. Lehtt.

1

10 2

J

1 D

j

* *.

11

= 88 R 0— 8

e d K K o d d = ir

1111

5

Gröningen.

ö

de

be o 2 N id -

157

80

22 6 ö 336.9 ö

vo

5

0!

1 Co 1

w eo ed ed e e G w e w w G m e =,

* . 5

.

8 Che

8 Har 341,3 7 Carleruhbe 335,1 8 St. Nathien 342,0

.

R S- S8

Schnertreiben. ) 20. Ecbruar Mar. 5, 0 Minim. O. 3. *) Gest. Nach. NW. lcwhaft. Strom N. Gest. Nachm. NV. leb-

Doering, Richter et Campagnie am Orte Oels unter nachstehen⸗ den Rechtsverhältnissen:

eingetragen worden.

ist erloschen und zufolge Verfügung vom 19. Februar 1873 heute ge⸗ löscht worden. ;

Die Gesellschafter sind: . I) Der Ziegeleibesitzer Hugo Oscar Doering, 2) der Zimmermeister Otto Richter, Z) der Bau⸗Unternehmer Friedrich Beyer, sämmtlich zu Oels. 8 Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1873 begonnen,. Die Besugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht dem Ziegelei⸗ besitzer Hugo Oscar Döring und in dessen Behinderung dem Zimmermeister Otto Richter zu. . . Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Februar 1873 an

demselben Tage.

Oels, den 17. Februar 1813. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilnng.

Bekanntmachung. . Die unter Nr. 65 unseres Firmenregifters eingetragene Firma: „A. Weise in Sagar. . 2 9, 3rrorr ei stor 28 , Ob —⸗Horka“ Inhaber: Brauermeister Carl Garbe in Ober⸗Hortz

Rothenburg O. /L., den 19. Jebrugr 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1543 eingetragen zur Firma: . Haunoversche Bodenkredit⸗Sankcc.. Der Commerzienrath Siegmund Meyer, Banquier Jacob Gans und Banquier Carl Bartels, sämmtlich dahier, sind als Vorstands⸗ (Direktions) Mitglieder ausgeschieden und für dieselben wieder ge⸗ wählt als Direktoren: J . . 1) Regierungs-Assessor Theodor Ferdinand Hurtzig zu Lüne⸗ burg und ; . 2) Direktor Lorenz Zuckermandel zu Oldenburg; als stellvertretender Direktor; Ober⸗Revisor Friedrich Flörke in Hannover. Hannover, den 13. Februar 1873. ö. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1793 eingetragen die Firma: 3. T. Baum ; B. Hagewisch & Co. Nachfolger . und als Ort der Niö'derlaffung Hannover, als Inhaber Kaufmann Heinrich August Friedrich Baum in Hannover, jetzt Handel mit Gold⸗ und Silherwagreen.. Geschäftslokal ist Kanalstraße Nr. 4. K . Ferner ist heute auf demselben Blatt zu obiger Firma ein⸗ etragen: ; ; ö . ; Der Kaufmann Claus Bernhard Friedrich, Baum dahier ist als Mitgesellschaster in das Handelsgeschäft. eingetreten in offener Handelsgesellschaft, welche am heutigen Tage be⸗ gonnen hat. 5 Hannover, den 13. Februar 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Dr. Wachsmuth. In das fhiesige Handelsregister ist heute eingetragen Blatt 384 T; . zu der Firma: ö B. Hegewisch & Co. . Die Firma ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist vertragsmäßig

auf Den Kaufmann Heinrich August Friedrich Baum übergegangen und wird unter der Firma: 7 Baum. B. Hegewisch & Co., Nachfolger, unverändert fortgeführt. ; Hannover, den 13. Februar 1873 ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Dr. Wachsmuth. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 193 eingetragen ur Firma . . Julius Neuberg, . 4 der Kaufmann David Neuberg in Hannover ist als Mitgesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten in offener, am 1. Januar 1873 be⸗ gonnener Handelsgesellschaft. Hannover, den 13. Februar 1873. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Dr. Wachsmuth.

In das hiesige Handelsregister sst heute Blatt 479 eingetragen

ur Firma . Johann Martin. Die Firma ist erloschen. Hannover, den 13. Februar 18575. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Dr. Wachsmuth.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1792 eingetragen:

die Firma Adolph Lauenstein -. und als Ort der Niederlassung Hannover, gls Inhaber: Kaufmann Adolph Lauenstein dahier, jetzt Handel mit Bandy Knopf⸗ und Kurz⸗ wagren en gros. Geschäftslokal Langelaube Nr. Va. Hannover, den 13. Februar 1873. ; Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

taufend Aktien auf Namen von je zweihundert Thaler er⸗ höht und waren am 25. Mai 18359 von diesen 19069 Aktien 750 ausgegeben. Die Dauer der Gesellschaft, welche 15 Jahre vom 31. Mar 1856 an betrug, ist auf fernere fünfzehn Jahre, also bis zum 31. Mai 1886 verlängert.

Kreisgericht Duisburg.

Unter Nr. 193 des Gesellschaftsregisters ist die, am 4; Februar 1873 errichlefke, offene Handelsgesellschaft Guillaume & Wegmann zu Duisburg am 14. Februar 1073 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: Die Bauunternehmer:

1) Heinrich Guillaume,

2) Wilhelm Wegmann,

beide zu Duisburg.

Aus der zwischen Joseph Hamacher und Wilhel m Hamacher beide Kaufleute, wohnhaft in Trier, unter der Firma „Gebr, Ha— macher“ dafelbst bestandenen Handelsgeskellschaft, ist der Theilhaber Wilhelm Hamacher am 13. Februar d. J. ausgetreten und. dadurch die Gesellschaft aufgelöst worden. Das Geschäft nebst der Firma ist mit Einwilligung des Wilhelm Hamacher auf seinen Bruder Joseph Hamacher übergegangen, der dasselbe unter der gedachten Firma zu Trier für seine alleinige Rechnung fortführt. w Der Uebergang der Firma ist heute unter Nr. 143 dies hiesigen Gesellschafts und Nr. 942 des Firmenregisters eingetragen worden. Trier, den 18. Februar 1873. ö. .

Der Handelsgerichts⸗Secretair

Hasbron.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

. 57 * 2 4 9 * 5 . * 66 ** 1 ; h J 5 Münster⸗Enscheder Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Gemäß 5§.7 unseres Statuts wird der Inhaber der. Interims⸗ quittung über die erste Einrahlung auf die Stamm⸗Aktien unserer Geseflschaft Nr. 9720 bis inel. 9752 hierdurch wiederholt, bei Ver. meidung der 4. 4. O. angedrohten Folgen, aufgefordert, die pro Ja⸗ nuar c. ausgeschrieben. ö ; zweite Einzahlung von 290 Prozent. bis zum 31. März e. bei dem Banquier Herrn Blumenfeld hier⸗ selbst zu leisten. . . Burgsteinfurt, den 20. Februar 1673. Der Aussichtsrath. Hr. Schüßler.

Verschiedene Bekanntmachungen.

470 ; prenssische Central-Bodenkredit- Aktien-

Gesellschaft.

Status amm 31. Janus 1873.

4 tiva: Cassa und Wechselbestände-- . hl. 5, 144,768. Anlage in Werthpapieren, gemäss Art. ) 2844 6569.

sub 8 des Statuts . lage in Hypotheken- Darlehns- Ge-

. Al, 30 a6.

1,901,730.

schãäften K Anlage in Kommunal- PDarlehns- Ge-

178,500. 438, 793.

schäften. 1,196,366.

Anlage in Lombard. Parlejms - Ge- me d R.

ernte , ö Grund tk eks Gonne 39 Verschiedene Activa * ö. 9. Fassi va: Fingezahltes Aktien-Kapitali. IThlr. 4, 00 000. Emittirte 5 prozent. Kündbare Central- . Pfandbriefe. 3 . . 1,571,400. Emittirte 5 prozent. unkündbare Central- Pfandbriefe vom Jahre . . ö. 4, 981, 400. Fmittirte 4 prozent. unkündbare entral- ö. Pfandbriefe von 1872 . 1 z . 5. 000. 000. Emittirte 4 prozent. unkündbare Central- Pfandbriefe von 1872 Serie II. ; . 5. 000.000. Emission von 5 prozent. unkündbaren Central-Pfandbriefen vom Jahre 1872 und 1873 Einzahlungen gemäss Art. 2 sub 6 des Statuts. K Verschiedene Depöts, gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts ; ; l

5 9. O 0.000.

. 7H], 194.

; 3610 Reserve- Gontto = 3 3359906. Verschiedene Passiva 2 1,5857, 594.

Thir. 33 CGöM95.

Kexrlim, den 31. Januar 1873. Pie PBirekstiom.

Dr. Wachsmuth.

haft. Strom N. ) Gectern Vorm. Nebel.

v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.

dem Geheimen Ober- Finanz⸗Rath und Provinzial⸗-Steuer⸗ Direktor Hitz igrath zu Königsberg i. Pr.; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich ita— . . gche n, 6 imen ierungs⸗Rath Dr. Heyer, Direktor der Forst⸗Akademie zu Münden; 36 der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Forstmeister Cochius zu Magdeburg, und des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Steuer⸗Empfänger Beck zu Meisenheim.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. Bo st verkehr mit . via Triest.

Die Taxe von 11 Sgr. für diejenigen Drucksachen und Waarenproben nach Unter⸗ und Mittel⸗Aegypten, welche auf dem Wege über Triest zur Absendung gelangen, kommt fortan nicht mehr für je 40 Grammen, sondern fuͤr je 50 Grammen zur Erhebung.

Berlin, den 19. Februar 1873.

Kaiserliches General⸗Postamt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König ie Allergnädigst geruht:

Den Obergerichts⸗Rath Rüdorff aus Hannover zum Ge⸗ heimen Finanz⸗Rath und vortragenden Rath im Finanz⸗Ministe⸗ rium; und

Den bisherigen Diakonus Dr. Edmund Pfleiderer zu Sindelfingen im Königreich Württemberg zum ordentlichen Pro— fessor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Kiel zu ernennen; sowie

Den Kreisgerichts⸗Direktor Konschel zu Heilsberg in glei⸗ cher Amtseigenschaft an das Kreisgericht in Rössel zu versetzen.

Kriegs⸗Ministeriu m.

Der unter Nr. 31,923 bei der Militär⸗Wittwen⸗Pensions⸗ Anstalt am 1. Januar 1870 mit einer jährlichen Pensionsversiche⸗ rung von 1090 Thlrn. aufgenommene Interessent ist wegen unter⸗ lassener Berichtigung der Beiträge in Gemäßheit der gesetzlichen Bestimmungen von der gedachten Anstalt ausgeschlossen worden, was hierdurch bekannt gemacht wird.

Verlin, den 15. Februar 1873.

General⸗Direktion der Königlich Preußischen Militär⸗Wittwen⸗Pensions⸗Anstalt.

Der unter Nr. 33,222 bei der Militär⸗Wittwen⸗Pensions⸗ Anstalt am 1. Januar 1871 mit einer jährlichen Pensionsver⸗ sicherung von 100 Thlrn. aufgenommene Interessent ist wegen unterlassener Berichtigung der Beiträge in Gemäßheit der gesetz⸗ lichen Bestimmungen von der gedachten Anstalt ausgeschlossen worden, was hierdurch bekannt gemacht wird.

Berlin, den 15. Februar 1873.

General⸗Direktion der Königlich Preußischen Militär⸗Wittwen⸗Pensions⸗AUnstalt.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen heiten.

Am . in Breslau ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Wießner zum Oberlehrer ge⸗ nehmigt worden.

Die Berufung des Rektors Dr. Böckel in Frauenfeld als Oberlehrer an das Gymnasium zu Cüstrin ist genehmigt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Bau⸗Inspektor Albert Langerbeck

zu Berlin ist zum Königlichen Ober⸗-Bau⸗Inspektor ernannt und

dem hiesigen Königlichen Polizei⸗Präsidium überwiesen worden.

Bekanntmachung.

Auf Grund der von Sr. Excellenz, dem Herrn Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ertheilten Genehmigung wird in Ausführung des Artikels 6 der Instruktion zur Ausführung des . vom 265. November 1869, betreffend die Eichungsbehörden, vom 86. Januar 1879 Folgendes zur öffentlichen , gebracht:

Dem in der Stadt Frankfurt a. O., Regierungsbezirk Frank⸗ furt g. O. 6 , EGichnngsamte ist in Folge seiner Ausrüstung mit Normalen, seiner sonstigen Einrichtung, der Qualifikation des derzeitigen Eichmeisters und in Erweiterung der dem 3 unter dem 8. August 1870 und 16. Mai 1872 verliehenen Befugnisse bis auf Weiteres die Befugniß ertheilt worden,

Prüfungen, Berichtigungen und Eichungen ven; Kornschaglen ö des Eirkulars der Normal⸗Eichungs⸗Kommission r. auszuführen und durch seinen Amtsstempel zu beglaubigen.

Nichtamtliches. Deutsche s Remich.

Preußen. Berlin, 22. Februar. Se. Maje tät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag, im Beisein des Kommandanten, General⸗Lieutenants von Schwartzkoppen, mili⸗ tärische Meldungen entgegen, hörten die Vorträge des Militär⸗ und Civil⸗Kabinets, und empfingen den Prinzen Heinrich zu Waldeck und Pyrmont. 24

Der zweite diesjährige Subskriptions⸗Ball fand gestern Abend in dem zu einem weiten Saal um⸗ gewandelten Bühnen· und Zuschauerraum des Königlichen Dpernhauses in gewohnter Wesse statt. Die Einrichtungen des Saales waren dieselben, wie sie im vergangenen Jahre und auch beim ersten diesjährigen Subfkriptions⸗Balle am 31. Ja⸗ nuar gewesen waren.

Von 8 Uhr ab waren der Saal und die Reihen der Lo⸗ gen von einem glänzenden Publikum dicht gefüllt. Gegen 9 Uhr erschienen die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften in den Prosceniumslogen zur Linken, von denen aus Aller⸗ höchst⸗ und Höchstdieselben nach Beendigung des Concertes den ersten Umgang durch den Saal antraten, mit welchem der Ball gebräuchlicherweise eröffnet wird.

Den Allerhöchsten Herrschaften voran schritt der General⸗ Intendant der Königlichen Schauspiele, Kammerherr von Hül⸗ sen, mit der Palastdame Ihrer Maͤjestat der Kaiserin und Köni⸗ gin, Gräfin von Hacke. Se. Majestät der Kaisert und König, Allerhöchwelcher die Uniform des 2. Garde Regiments zu Fuß angelegt hatten, führten Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Carl; es folgten Ihre Majestät die Kaiserin-Königin, geführt von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl, Se. Königliche Hoheit der Prinz Alexander mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Friedrich Carl und Adalbert, sowie andere dem Königlichen Hofe nahe stehende Damen und Herren.

Nachdem der dreimalige Umgang durch den Saal beendigt war, nahmen die Allerhöchsten, Höchsten und Hohen Herrschaften wieder in den Prosceniumslogen zur Linken Platz, und der Tanz im Saale begann. Nach etwa einer Stunde fand der übliche zweite Umgang durch den Saal statt, bei welchem Se. Majestät der Kaiser und König Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl führten.

Während des dann folgenden Tanzes verweilten Se. Ma⸗ jestät der Kaiser und König noch längere Zeit im Opernhause, bis nach 12 Uhr Ihre Majestäten und demnächst die übrigen Höchsten Herrschaften Sich zurückzogen.

Der Ball erreichte um 2 Uhr sein Ende.

Das Staats-Ministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Bundesrath des Zollvereins hat unter dem 2. Juni 1869 die damals von Oldenburg und Bremen bean— tragte Errichtung einer Zollabfertigungsstelle am Neustadt⸗ Bahnhof in Bremen, sowie deren Besetzung mit 1 Assistenten und 3 Aufsehern für Rechnung des Vereins genehmigt. Bisher ist daselbst nur eine zollamtliche Abfertigung von Passagieren und von Eilgütern zugelassen worden. Es hat sich indessen in⸗ zwischen das Bedürfniß herausgestellt, daß auf dem bezeich⸗ neten Bahnhofe die Zollabfertigung in vollem Umfange in bei⸗ den Richtungen, sowohl nach Oldenburg hin als über den Bre⸗ mer Hauptbahnhof hinaus, zum Eingange und zum Aus⸗ gange gestattet werde. Der Bundesrath hat daher in der Sitzung vom 10. dieses Monats beschlossen: 1) die gedachte Zollabfertigung erhält die Befugniß, Zollabfertigungen zum Eingange und Ausgange in vollem Umfange vorzunehmen; 2) solche Güter, welche auf dem Neustadt⸗Bahnhofe zum Ein⸗ gang in das Zollgebiet in nördlicher Richtung (über die Weser— brücke) in offene Wagen verladen sind, können jedoch die Ab⸗ fertigung erst auf dem Hauptbahnhofe erhalten; 3) die Zollab⸗ fertigungsstelle auf dem Neustadt⸗Bahnhofe zu Bremen ist mit 8 Hauptamts⸗Asistenten, 12 Aufsehern und 1 Amtsdiener zu besetzen; 4) die nöthigen Abfertigungsräume sind von der freien Stadt Bremen auf deren Kosten herzurichten; 5) die weiteren Anordnungen bleiben dem Königlich preußischen Finanz⸗Minister anheimgestellt. = Der Bundesrath, sowie die vereinigten Aus⸗ schüsse desselben für Handel und Verkehr und für das Seewesen versammelten sich heute zu Sitzungen. Die Zusammensetzung der Ausschüsse des Bundes⸗ . ist für die diesjaͤhrige Session in nachstehender Weise

olgt:

J. Ausschuß für das Landheer und die Festungen. Preußen: Der Präsident des Königlichen Staats⸗Ministeriums Staats⸗ und Kriegs⸗Minister Graf von Roon, in dessen Be⸗ hinderung: der Staats⸗Minister von Kameke, der Oberst

von Voigts⸗-⸗Rhetz. Bayern: Der Oberst Fries. Sachsen:

Staats⸗Minister von Stosch. Mecklenburg-Schwerin: Der Staats⸗Minister von Bülgw. . 3 Sean,

Minister von Rössing, in dessen Behinderung? der Geheime Ministerial⸗Rath Selkmann. Lübeck: Der Minister⸗-Resident

Dr. Krüger. Bremen; Der Bürgermeister GilLdemeister.

IAI. Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen. Preußen; Der Staats- und Finanz⸗Minister Camphaufen, in dessen Behinderung: der General-Steuer⸗-Direktor Hassel⸗ bach. Bayern: Der Stagts⸗Minister Berr, in dessen Behin⸗ hinderung:; der 2ber⸗Zoll⸗Rath Felsser. Sach fen: Der Geheime Finanz-Rath v. No sstitz⸗Wallwitz, in dessen Behin⸗ derung; der Geheime Finanz⸗Rath Wahl. Württemberg: Der Ober⸗Steuer-⸗Rath Wintterlin. Baden: Der Ministerial⸗ Präsident Ell stätter, in dessen Behinderung; der Ministerial⸗ Rath GSisenl ohr, der Geheime Finanz⸗Rath Lepigque. Meck— lenbur g⸗Schwerin: Der Ober⸗Zoll⸗Direktor Oldenburg. Braunschweig: Der Geheim⸗Rath v. Liebe.

Stellvertreter: Hesssen: Der Ministerial⸗Rath Göring. Großherzogthum Sachsen: Der Geheime Staatsrath Pr. Stichling, in dessen Behinderung: der Geheime Finanz-Rath Dr. Heerwart.

I. Ausschuß für Handel und Verkehr. Preußen: Der Staats⸗Minister Delbrück, in dessen Behinderung: der Wirkliche Geheime Rath von Philipsborn, der Ministerial⸗ Dirktor Moser, der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. von Nathu fins, der Unter⸗-Staatgsekretär Bitter. Bay ern: Der Ministerial⸗ Rath Riedel. Sachsen: Der Staats⸗Minister Abeken, in dessen Behinderung: der Geheime Justiz-Rath Held. Württemberg: Der Gesandte, Staatsrath Freiherr von Spitz emberg. essen: Der Ministerial⸗Rath Göring. Mecklenburg⸗Schwerin: Der Staats⸗Minister von Bülow. Hamburg: Der Bürgermeister Dr. Kirchenpauer, in dessen Behinderung: der Senator Pr. Schroeder.

Stellvertreter: Lübeck. Der Minister-Resident Pr. Krüger.

V. Ausschuß für Eisenbahnen, Post und Tele— graphen: Für Post⸗ und Telegraphensachen: Preußen: Der General⸗Post-Direktor Stephan. Für Eisenbahnsachen: Der Ministerial⸗-Direktor Weishaupt. Baden: Der Ministe⸗ rial⸗Präsident Ell stätter, in dessen Behinderung: der Mini⸗ sterial-Rath Eisenlohr. Hessen: Der Staats Minister Hof⸗ mann. Großherzogthum Sachsen: Der Geheime Staatsrath Dr. Stichling, in dessen Behinderung: der Geheime Finanz- Rath Dr. Heerwart. Oldenburg: Der Staats⸗Minister v. Rösssing, in dessen Behinderung: der Geheime Ministerial⸗ Rath Selkmann. Sachsen⸗Meiningen: Der Staats⸗ Minister Freiherr v. Krosig k. Lübeck: Der Minister⸗-Resident Dr. Krüger.

VI. Ausschuß für Justizwesen. Preußen; Der Staats- und Justiz-Minister Dr. Leonhardt, in dessen Be— hinderung: Der Präsident Dr. Frtedberg. Bayern: Der Staats⸗Minister der Justiz Dr. von Faeustle, in dessen Be— hinderung: der Ministerial⸗Rath Riedel. Sachsen: Der Staats⸗Minister Abeken, in dessen Behinderung: der Ge— heime Justiz- Rath Held. Württemberg: Der Justiz-Mi— nister von Mittnacht, in dessen Behinderung: der Mini— sterial⸗Rath Heß. Hessen: Der Ministerial⸗Rath Dr. Neid⸗ hardt. Braunschweig: Geheimer Rath von Liebe. Lü— beck: Der Minister⸗Resident Dr. Krüger.

Stellvertreter: Baden; Der Wirkliche Geheime Rath von Freydorf, in dessen Behinderung: der Gesandte, Ge— heimer Legations⸗Rath Freiherr von Türckheim. Schwarz— burg-Rudolstadt: Der Staats-Minister von Bertrab.

II. Ausschuß für Rechnungswesen: Der Präsident der Seehandlung Guenther und der General⸗Steuer⸗Direktor Hasselbach (für Zölle und indirekte Steuern). Bayern: Der Staats⸗Minister Berr, in dessen Behinderung: der Ober⸗ Rechnungs-⸗Rath Landgraf. Sachsen: Der Geheime Finanz⸗. Rath von Nostitz Wallwitz, in dessen Behinderung; der Geheime Finanz⸗Rath Wahl. Württemberg: Der Ober⸗ Steuer⸗ Rath Wintterlin. Baden: Der Ministerial⸗Präsi⸗ dent Ellstätter, in dessen Behinderung: der Ministerial⸗ Rath Eisenlohr. Hessen: Der Staats⸗Minister Hofmann. Braunschweig: Der Geheime Rath von Liebe.

Stellvertreter: Mecklenburg⸗Schwerin: Der Staats⸗Minister von Bülow.

VöoIII. Ausschuß für die auswärtigen Angelegen⸗ heiten. Bayern: Der Staats⸗Minister von Pfretzschner, in dessen Behinderung: der Gesandte, Staatsrath Freiherr Pergler von Perglas. Sachsen; Der Staats ⸗Minister Freiherr von Frie sen, in dessen Behinderung: der Ge⸗ sandte, Geheimer Rath von Koenneritz. Württemberg: Der Gesandte, Staatsrath Freiherr von Spitzemberg. Ba⸗ den: Der Wirkliche Geheime Rath von Freydorf, in dessen Behinderung: der Gesandte, Geheimer Legations-Rath von Türckhe im. Mecklenburg⸗Schwerin: Der Staals⸗Mi⸗

nister von Bülow.