1873 / 48 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1873 18:00:01 GMT) scan diff

D oa 3.

Q -= O

6 996

996

2

8 7 8 * 8 8 8 8 * 8 tCc0. 0000 8 8

ggetwbz G 6 73 bꝛ 6 bz

10936

B*** *

9ggetwbz 9

18766

846

*

6

16778

6 be 6

71975 ba B 2 be 70 ba

7827 etw ba B 102160

O. 79 ba B

36 05 6

ba 6

16 96 B 98 ba

3 ba B

6 3 ba G 6 56 6 Eo

1B

8766

96 B 6 90

6 66 6

68

et wb G 6 ba G . 60 155 ba G

6 ö 2996

Sl be 61 G 955 85r 60 8666 ** 56 6

lödz ba .

10) b⸗ i gba g 124 be ꝗᷓ 164 113

1 5

99tz 9 ö.

zeiger.

11 u. 17102

1AI. n. 17.

! 2

5 5

86. 3 5

985 anj 4 14a. i 10659 do 40

Em. 4

I II. Em.

186 Oderb.)

V.

do. Lit. D. o

Brieg Neisse) 44 do. gard-Pos

(Cosel

do. . do. Niederschl. Ex

do. do.

Em.

do do. Ostpreuss. Südbahn ..

do. (Star

Els enbahn- Prlorltâts- Aktien und Obllgationen.

* ö.

Oberschl. do do do

do.

do. Rechte Oderufer. .....

Rheinische. . ...

82

1 11

. ü u. 1/1 5 1M. u. 17 ß do

5.3 5

Ostran- Friedlander' . 3 ;

1. 1

135 3—⸗— * 32 872 3 ö 85 3 8 g S8 6

do. 40 5 15.1. 111

41 O ö

4 1

ale y. . gr. j. Em. 4 111 nm.

D OM cd iM MM

n. 64 45 14 u. 110 99etwba G

gar. 58 u. v. 1865. (gar.) .. nens. .. gar. gsb. gar

v. 62 Chemnitz - Romotau ....

gan. II. Em.

Eisenh. Pfaãbr. berg gar.

Gotthardbahn.

460. Ischl-REbensee,

Dur-Pr do do.

do. es vig- Holsteiner...

Thüringer I. Serie.. mg. afkirehen-Bare

Gal. Carl- Lud wi

do do.

do. II. Em. v. t. do.

do. III. Em. v. 40 do 40

40 do. do

Dux-Bodenbach ..

Albrechtbahn Kaschan-Ode Livorno ....

Göõmõrer

be Rhein- R Schl Finn

114.1. 11G. 7s

10 . 64 b 5 1M. u. 1777

19. 9016

il. iI B

. I

11. u. 117. 87 15/4. u.

do.

do.

do. LI u. 1.

do.

gar. 5 16. u. 1 LL3. u. 19. 89

L4.u. 16. u. I

63

65 Anl.)

Verb. -B.

gar. 5

tbahn gar..

5 5

Em. 5

*

9

Ludwigshafen gar. 5

Erz. Stsh

II III. Em. 5

II. Em. 5

Präm

gar.

Czernowitz gar. gar.

Os ger gar. . .

do. Mähr. - Schles. Centralb.

Mainz- Oest

do. do.

do.

Ungar. Nordostbahn Vorarlber

Pilsen-Priesen .. Raa b- Graz Ung. · Galiz Lemberg

11185 ba d n. 1 1087 e G 1/9 96 1I0877be G 1119456 1/7 93

do

do.

1 do. 46

I

1/3 u. L02985 baG 286 . Dez da 9 4

1

13/1u. 13,7 do.

13 n

1 1

11 n. 1,787 LGE6 n. 111II 9052 16 u.

5 111.

.

CMD CM O . OO MD Md eM

5 . 5

(Elbethal)

J 59

netz gar. 3

5 13 n. 1/9 92

gar. 5 11 n. 1/7 96 5 12 u. 1/8 96

do

do.

kleine.. 5 5

5 5 5

gar gar

r. gar.

T.

„alte gar. Obligat. 5 14 n.

gänzungs terr. Nord v

gar. .. Aso Obl. gar.

Kursk-Kiem gar. .. i

Neue

estb. d- N. Verb

j

Rudolf- B. gar 69

l

Sñd öst. B. (Lomb äsau gar. ....

molensk gar. ..

riasy gar. . ..

Poti - Ii

Aso gar.... in ÆK a6. 24

Lit. B. do. do.

do.

Mosco- R

do Chark. Krementsch.

Jelex-Orel

do. do. Lb. - Bons, 1870, 74

ERrpr. Rud.- B. 1872er do.

do. Er Reich. -P. Sud

do.

Oes KRoslow-MWoron seh

Brest - Grajs vo. .... Jelez-Woronesch

do. Kursk-Charkam K- Chark

Charkoꝝ-

14 n. 1I08

5 155 u. 1111

.

5 5 5

Tos co-8&

Orel- G

22

u 1I0

do

do. 111. 17. 11 111. 11 11. 111. 111. 11.

do. do

11I. LI.

6. n. 11. 1 4 4

4

. 8 4 5

5 1AnI 96

35 1A 5

5

8

5 174 17,1055

74 5

Ii. Em. . 13 u. 157i

eine gar. 5

ann,, gar..

2

czansk. Bank- und Industrie- Aktien. 4 5 5

gar..

Ejãsan-Kosloꝝ

Terespol gar. do. Wiener II. Bank. .. ank. -V. .

Warschau . D. Hand. -G.

Amęterd. Bank...

a. Hand. M

do. Disk.- G. 40 do. nene 400ᷣ

Fjaschk- Mor

n, , 0

Schuja - Iwanowo

NWarschan

Antwe

Berg- erk. 6M.

Bersiner Bank... F5

Barmer

etw ba G

5369 105 6. be

IIS be d 162 6 10617be q; . ö

5

a3

31 ald 4h

1962 343 bꝛ 6 7962 B 114b2 107 B

I.

1 15 etc. 130ba 6

83 13, 17

; 536 9 5 5

rajewo . ..

1.n7. 1023 13/117 140b2 IO. 63etwbz G

51361274 5 1M n.7. 113

5 141 u7 5

=

1 5 5

10 .

TD T TF7

4412

5 gar

gar ) 7*.. gar.). B.) gar. 8

Dir. Pro Amst. Rotterdam 62 neue 450. (gar. )..

g- Teplitz st.

do. Baltisshe

Böh. We

Rlsenbahn- Stamm- and Stamm-Prloritz ts- Aktien

Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westh.

Brest-Kiew. Iat. . Franz Jes.

Gal. (Carll Gotthardb.

KRasch.-

Brost- G

do do. do

/

16

8336 ba G6 906 0be

9816 98 6 896 996

S3 ba 6 99b2 6 1053 ba B

99ba G

83 6

51 6 .

S be 6

II I1I168a1I171ba

7 9056

do 11. Lu. I. 203 3a2

do

d6. L5u

11

O C M . s Q

4 1MtM V7. -

n 141 5 5 5

u 4 44 I. n. 1

3 1 5

B. 5

Reichen bach-Par- 5 .

31 Ni g 0 gsh. II usb. Westb. Südäst. (Lomb. ).

Turnau-Prager. Vorarlberge

gar. gar.

St..

Oest. Nordwestb. . gar.) 4

bahn

Rjask- Wyas 400, r gar.

Oderbg. .. gar n. Lit. Warsch.- Fer. .

Löbau-Zittau...

bach (9e, Fũttich dubita (4, Krpr. Rudolfs do. Wien.

do.

do. . Elsenbahn · Friorstite-· Aktlen and Obligatlonen.

Russ. Staatsb. Schweiz. Unio Aachen-Mastrichter ..

Ludwigshaf-Bex- Rumãn. St. pr. ;

Mainz - Ludi Oberhess. St. Oest. Franz.

Rumänier.

2 cd c = = —ᷣ

d 0 M w 00

14 Em II. Em.

19 ao. Lit. B. do. 10. Lit.

8 ,,

do. seid. I. Em 5

do. II. Ser. v. Staath

do.

do. do. . Altona-Kieler II. Em. . Bergisch- Märk. K, do. VII. Ser. . de. Aach. Dũs

d8. do. do. do

do.

40.

do. 1/1 u. 1/7 II. a. 1. 98 4 n. M065

*

do. Düsseld.-Elbf. Prior. 4

5

do. Ruhr. CG. E. Gi. . ge-.

41 44 41

Lit. H.

1.

45 1/1 n.

gar. M*

VI. E¶n. do. Bresl. Schw. Freib. Lit. D.

II. Ser. 4

.

II. Ser. 44 gar 384

gar. 3 Lit. G.

do do.

II. Em. III. Em.

IV. Em. v. St.

do do. Cöln-Cretelder ......

Berlin- Stettiner I. Em. do do. do 40

do de. Dortmund- Soest Jer. 4 do

do. Nordb. Fr. VW.. .. Berlin- Görlitzer

do. J

99 ba

do.

MI n. bz ba G

IMA n. 1109101860

do. Bankverein 16 do. Rassen- V. 12

41 111 u. 1171986

': 2 5

61

455 4

von 1865

pener Ser. 4

V. Em. 4 15 u. Is7ßᷓj er.

Kreis Kem

Halle-Sorau- Guben 18 .I. Ser. 4

do. II. Ser. à . 4

von 18765 do. Oblig. J. u.

Wittenberge s

Magdeb. Leipn. III. Em IV. gerie 4

II. Serie 4 Nordhausen - Erfurt. I. E Obersehlesische Lit. A. 5

do. 34 gar. H. Em.

do. do. do. do

Hannor. - Altenbek. L. Em. do. do

Mãrkisch-Posener . ...

Magdeburg ·Wittenbe Niederschl - Närk

Magdeb.· Halberstãdter

Crefeld

gek. Aussi

d Königlich Preußischen Staats⸗An

96 bz 6G 98 bz 6 bz

bea B be 8 ba ba

96

1. 3

6532.

716 z bea 17

3663 be

ba G

93 771

65 tba & 2 3

8873 ba 9436 6993 be 101b2z B 101bz B 916 9156 767 ba & 53 bea 956 1046 3 b⸗

6

7.971

.

üick d be d 189. 85 6 127745

176 96 ba 6 9932 1022 b 1023 10182

54

be 97185

102 bz

ba B br be 167 al 67 b 1152 B * bꝛ G S3etwba G 607 ba G

119 b 6 5

116 ba 22962 B 151 ba B

18376 36 I 267 be G

122 111

be

1483 b 896

773 ba 223 be 195 ba 6 48162 129b2 155 ba 6 be 46 bz 6 ba bz 1062 ba 21 ba G g46etzwbz B 835 ba B

S3 ba

111. 971ba

8

Börsen⸗Beilage

n. 7. 1014bazG n. l/ 11. 96 do do. 18856 11. u. 1,7 (fund.) 5 ver

Papier - Rente

schied. 96

2 11 5 de. do 14. 1L5. n.

iger un

S pre Stück 120ba B

5 18605

F

45. 1

18826 1

18856

185

do do. do

Berlin, Sonnabend, den 22. Februar

Fond und Staats · Papsers. 1 1

Bonds ilber-Rente..

250 FI. FEredit. 100. 18

do. Lott.- Anl.

do. Ungar.

8 8

40 do do. 40 do

Amerikaner rückz. 1881 6

Oesterr do. do 40

Stück 98 ba G LI. u. 17. 785 ba B

64 pro Anl. 5

1 1

ub

t. Ei:

do.

1.9. 16

11. irh G ö 177. 3

n. 1 i. 77S n. 18. J be

do.

1 46 do 46 do. ö do 2 u do. do. do. do 486.

pro St 3. u. 5 1 3 .

d 14. u. 1/IO. 015 B

1X2. u. 116. 923 6

13. 13/ 1a. 13,7 91 ba

4 15. . II. 7 6. 1. 1/12. 65

1LI. u. 7

D . 2 0 2 9 D m 8 Q n * ö x 8 4 * .

t- .

.

4 Obligat.

Schat⁊

obl. 4 14.1. 1I0. 77 b B 3

ao. Liquidation briefe 4 do. Gert. 2. a 300 6;

do. Part. - Ob. à 500 FI. 4

Türkische Anleihe 18655 18696 14.u. 110. 64

kleine 4 kleine 6

21,

Akt.. Stie 46

Oblig. .. Kleine .. edi

8 g. 8

T

leihe 157

Nicolai- do. 40 do.

3. Anleibe 40. 40

Tabaks- Tab. Re . do. fund. Anl. de 1870 do. consol. 1871 ..

do. Loose. . Franz. Anleihe 18 , 5 6 do. Boden- do.

do d6. do. Russ. - Peln. do. Poln. Efandbr. III. Em. 4 2216 de. do

Italienische Rente. do do. 40 4

L7T.

do. do. 15 n. do. do.

do.

L4. u. 1/I9. 1022

II. a. 17. 10

d6.

V. T Rr II. u. 1.7. 165

471

3 7

III. 5

ũbner) 44 2/4 u. 2/10.

br. unk. 4 Er. unk.

Ip. Rentenbriefe 4 H

Loos vollgez. 3 do.

YP. Br. L. n. II. Schldsch. dh. 5

do.

do.

do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kündb. 5

Deutsche Gr.-Gr-B.pfipr 5;

do. Hyp.-B. Pfad

Hamb. H . unkdb. III. 5

Meininger Hyp.-Pfandbr.

Pomm. H Pr. B. Hy

Hyp.Certifikate Hyp. Pfandbr. I.

5 111.7.

1 Q . 1A. 5 111.

111. LI n. 7. 83

5 do. 6 1516. ö

II.

. d6 11 n.7. 523 ba

do. 1I1I0. S821 ba

6 4

1.1. 111.7. 207

ö * 6

4 6 5

(

11

18725 14

of

* 4 1 1

14 , 1

5 * 5 0

do.

11 4 UM Ii9i 837

g. 18 4

un kündb. 5 nene

do. d0 neue Cöln- Mindener. Lit. B.

II. Serie

Mãrkisch- Posener Mgdeb. - Halberst.

Magdeb.- Leipꝛ...

do do. do Div. pro 18711877

Aachen-Mastr. .. do. Berlin-Dresden ..

do do. do do. Cuxhaven- Stade do.

do 46 Els enbahn- Stamm- und Stamm-Priorltätz-Aktien. do.

Berl. Hbg. Lit. A. Berl. Nordbahn. . B. · Ptsd. Magdb.

Berl. Anhalt. ab Berlin- Görlitz. .. Berlin-Stettin. Br. Schw. Freib. Halle Sorau- G ub. Hannoy.-Altenb. .

Altona-Kieler ... Berg. Närk. ..... do

40 111. 40 do

11 do. 111. do do,

Ao. 33 LL n. 788 1II.

11 u. 71 1I. n.7. 9

/ /

S3 ba

do.

3811.7 do. 111 do do 114199435 1M.

ö 37 5 1

. —1 K 2 5 585 6 3. ö

5 1M.n 7 6s

5 5 4

5 1M. n.7. 4h ba

5

1

4 . 4

1

. * * * n

C.

Lit. B. gar. do. ͤ Münst Ensch. .,

Oderufer- B. .. Rheinische. .

do. II. Ser., Märk. Posener

do. Ostpr. Südbahn. .

do. Lit. B. (gar.) 4 do. Lit. C. (gar.

Weim.· Gera (gar.)

do. Lit. B. (gar.)

do. Nordbahn, Hal. Sor - Gub. .

R. Oderufer-B.

Berl. Gõri. St. Pr. Magd - Halbst.B. Nordh.- Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südbahn , Rheinischs ..

Nordh.-Erfrt. gar. Oberschl. A. u. C. Rhein- Nahe... Starg. Posen. gar Thüringer

Ndschl. Märk. gar. Ndschl. Lweigb. .

K.

408 be B 393 be & 2sb

791, B 79* b

!

age. 40

I ge. ge. 7932

2 Mt. t.

ME. S Ta

. 63669 Me. 2 M

10 Ta 2 Mt.

1 1

Veohs sol. 10 T

(.

1. Aratli cher LIaeil. Weohsel-, Fonds- und Geld- Gurs.

.. I L. Strl. 3 Mt.

300 Fr.

zum Deutschen Reichs⸗Anze MS.

* ds.

berliner Börse v. 22. Februar 1873. London ..

Amsterdam. do. Hamburg

Paris do

zeitig . und Aufhebungen einzelner Abgaben (z. B. der Kanalgelder und der Land⸗Binnenzölle) gegen⸗ überstanden, sich nicht erheblich steigerte. Während der⸗ selbe sich nach den Etats aus den letzten Regierungsjahren Vönig Friedrich Wilhelms II. durchschnittlich auf etwa 10 Mill. Thaler belief, betrug er nach den Etats für 18045 10, 50,415

lr. und für 180657 11,316,352 Thlr. Durch Umgestaltung der Salzvrwaltung, mit welcher gleichzeitig die Aufhebung der Salzkonskription und anderer lästiger Kontrollen, sowie die Gleichstellung der . angebahnt wurde, suchte man den Ueberschuß 3 Salzeinkünfte, welcher in den letzten Jahren ca. 5 = 600, 000 Thlr. betragen hatte, möglichst zu , Die Thätigkeit, welche der König für seine Domänen entwickelte, war zum großen Theil weniger auf eine Erhöhung des Staats⸗Ein⸗ kommens, als auf die Begründung einer besseren Lage seiner Unterthanen gerichtet. Man begegnet schon in dem ersten Zeit⸗ raume der Regierung des Königs vielen der großen Ideen für die Landeskultur, deren Ausführung seine Regierung später so segensreich gemacht hat. Im Ganzen wuchs aber das Domänen⸗ Einkommen des Staats bis zum Jahre 1806 in befriedigender Weise auch trat seit 1797 in Folge besserer Bewirthschaftung eine Vermehrung der Forsteinkünfte hervor. Im Ganzen hatte * das Staatseinkommen in den ersten 9 Regierungsjahren des Königs um etwa 6 / Millionen Thlr. vermehrt. Das gesammte reine Einkommen betrug nämlich im Rechnungsjahre 1805/6: 26 060,562 Thlr., denen jedoch noch 1,896, 256. Thlr. hinzu— treten, welche der Verzinsung und Tilgung von Staatsschulden gewidmet waren. Der Betrag, der Letzteren erreichte beim Regie⸗ rungs⸗Antritte des Königs ca. Ai, Millionen Thlr., von denen in der Zeit von 1797 bis 1806 ctwa 7 Millionen Thlr. ab— 1 werden konnten. Die Gesammt⸗Einnahme des Staats

lief sich daher für das Jahr 1805/6 auf 26,95, 58 Thlr.

Der unglückliche Ausgang der im Jahre 1805 eingetretenen k 6 führte für den Haushalt eine völlige Zerrüttung

ei.

Den Staat in solcher Kalamität aufrecht zu erhalten und zu seiner Rettung wieder zu erheben, reichte keine allmähliche Besserung der früheren Staatseinrichtungen aus. Es mußte vielmehr Alles ganz von Neuem angefangen, mit Beseitigung der alten Schranken und Hemmungen freier Entwickelung der Lebenskraft des Volkes, auf wirksamere und kräftigere Grund lagen gestützt und den . Bedürfnissen der Gegen⸗ wart, wie überhaupt den Fortschritten der Zeit gemäß, . tet werden, in der Heereseinrichtung, wie in der gesammten Staatgeinrichtung, und besonders auch im Finanzwesen.

Eine vollstaͤndige Regulirung des Staatshaushalts und des Staatsschuldenwesens ordnete König Friedrich Wilhelm III. durch die an das Staats- Ministerium erlassene Allerhöchste Kabinets Ordre vom 17. Januar 1820 an. Bei Entwerfung des Pro⸗ jelts zum Haupt⸗-Finanz⸗Etat für das Jahr 1820 wurde nament— lich bestimmt, daß die als Bedarf der laufenden Verwaltung veranschlagte Summe unter keiner Bedingung erhöht werden dürfe, und wurden hierfür die Chefs der einzelnen Verwaltungen y verantwortlich gemacht. Damit Jedermann von dem wahren Zustande der Finanzen vollständig unterrichtet werde und sich überzeuge, daß nicht mehr an Abgaben gefordert werde, als das dringende Bedürfniß für die innere und äußere Sicher⸗ heit, sowie zur Erfüllung der zum wahren Vortheile und zur Erhaltung des Staats eingegangenen Verpflichtungen unum⸗ gänglich nöthig macht, wurde angeordnet, daß der bereits erwähnte Haupt⸗Finanz⸗Etat nach erfolgter Prüfung und Fest⸗ stellung zur öffentlichen Kenntniß gebracht und mit dieser Kund⸗ machung von 3 zu 3 Jahren fortgefahren werde. Der allge⸗ meine Etat der Einnahmen und Ausgaben für den gewöhnlichen Staatsbedarf in dem Jahre 1821“ wurde am 7. Juni 1821 vollzogen und am 16. ej. veröffentlicht.

Was Ktönig Friedrich Wilhelm III. zur Regelung der Finanz— Verhältnisse des Staats begonnen, das haben seine beiden Söhne und Nachfolger weiter ausgebaut und vollendet. Wir müssen uns, was die Entwicklung des preutsischen Staatshaushalts in dieser Zeit betrifft, darauf beschränken, ein Bild derselben in Zahlen darzustellen.

Der Länderverlust ven 1807 hatte die Staatseinkünfte auf höchstens 18 Millionen Thaler Reinertrag herabgebracht; im Jahre 1812 lieferten: Tomänen und Forsten 14,5360, 000 Thlr, Grundsteuer 2,984. 050 Thlr, Accise 4,669,189 Thlr., Land⸗ Konsumtionssteuer 1,351,085 Thlr., Zoll 760,250 Thlr., Salz⸗ L678, 857 Thlr., Stempel⸗ 701, 202 Thlr., Gewerbesteuer 681,041 Thlr. Tagegen betrug der Staatshaushalts-Etat für das Kalender— jahr 1821 in genauer Bilanz 50 Millionen Thaler für die Staatseinnahmen und Staatsausgaben, nachdem 2,573, 099 Thlr. für den Königlichen Hofhalt als Kronfideikommiß aus den Ein—

age.

2 At.

300 Fr.

300 Er.

.

do. Rien, öst. W. 150 FI.

Belg. Far xpI.

do.

Stüc 1

pr. 500 Gramm.

à 5 R. pr. Stück. pr

pr. Pfund ...

383.3166 s , . C E A S . .

O Q , σοπ0 ö S eG S 8G &

8 Tage. 921 B36 Pr.

3 Mt. 3 Mt. 3 Mt. 2 Mt

00 Thlr. . . . einlösbar in i

Pr. 20 Stück. Stück. 20 Stück. ....

50 EI.

Gdeld-Sorten und Banknoten. n pr.

do.

München, s. T. 100 EI. Augsbg., s. W. 100 FI.

FErankf. a. M.,

zůdd. Nahr. 100 EI. Lpg. 14 MHlr. or pr.

do. Dollars pr. Stück ..

Fuss. Petersburg..

Sovereigns pr. Stück .. Napoleonsd or à 20 EPres.

Imper e

Louisd' Dukaten pr. Stück...... ....

do. Friedrichsd' or Gold- Krone

nahmen der Domänen vorweg abgezogen war. Der für das Jahr 1841 veröffentlichte Etat schloß mit 55,867, 9006 Thlr.,

wogegen im Etat von 1848 die Einnahmen und Ausgaben auf

4,033,579 Thlr. festgestellt, mithin gegen 1821 um 14 Mil— lionen Thaler oder 28 Prozent vermehrt waren.

Mit dem Uebergang in das konstitutionelle Leben erfuhr die Finanzverwaltung des preußischen Staats in der Aufstellung des jährlichen Staatshaushalts eine vollständige Umgestaltung, indem bis 1848 nur die Netto⸗Cinnahmen und Ausgaben aufgeführt wurden, seit dieser Zeit aber die Brutto⸗Einnahmen und Brutto⸗ Ausgaben von der Nationalversammlung zur allgemeinen Kennt— niß gefordert wurden, wodurch die Regierung sich veranlaßt sah, au a bei der Vorlage der Etatsentwürfe stets die Be⸗ triebs⸗Einnahmen und die Betriebs⸗Ausgaben festzuhalten und sich darüber mit der Landesvertretung zu vereinbaren. Diese Abweichung von dem früheren Verfahren macht die Vergleichung der gegenwärtigen Budgets mit den früheren vor 1848 fast un⸗ mög ö. und beschränken wir uns deshalb darauf, lediglich die Schlußziffern der durch die Gesetz- Sammlungen veröffentlichten San en r er,, für die ganze Periode von Einführung der Verfassung bis zur Herstellung des Norddeutschen Bundes und dem Hinzutritt der im Jahre 1866 neuerworbenen Provinzen wieder zu geben:

Einnahmen. Ausgaben.

821 ba Sgr.

16 83 bz 813 bz ba B 2

1013ba 10056 S3 ba 011 B

1033 ba

1003 ba 19216 99 ba 195 9116

I6f Ib

1

81 6 166 9165 100 ba 825 . 9 91 6

1

6

B

ba 8

46

B

16

zetwbaB Hann- Altenb.

10536 1006 966 336 6 . 6 B (z 3 6 bz bea G

93 28 96 34

per Pfd. fein für Wechsel 4, 101044

pr. 150 FI. 921 ba

ranes. Russische Banknoten pr. 96 Rubel

43 1/4 n.]

pr. 5300 E

esterreichische Banknoten für Lombard 5 pCt.

Fonds and Staats - Papiere.

Bankpreis: Thlr. —.

Silber in Barren und Sorten Zinsfuss der Freussischen Bank

Fremde Banknoten do. i Franz. Banknoten Consolidirte Anleihe Freiwillige Anleihe ...

0

1849 94, 174,380 Thlr.

1850 1851 1852 1853 1854

, 338,448

93, 294, 959

M ool, 021

9, õb8, 776 107,990, 069

gc, 148, 190 Thlr. Mö, 899, 606 6, 367,532 M, 434, 734 103,029,671 107, 990,069

1555 111, 827,585 1856 118,864, 071 1857 120 212 312 1558 126, 105, 773 1859 131,859, 288 1850 130 615, 255 1551 1535, 341 70 1567 15 3M 2j 1863 158,484,951 1564 171,540 076 1565 173, 934,739 169, 243, 365

1866 168,(929, 373 168, 239, 573,

Die seit 1867 aufgestellten Etats schließen in Einnahme und Ausgabe übereinstimmend folgendermaßen ab: 1867 mit 210,454, 329 Thlr., 1868 mit 159,757 064 Thlr., 1869 mit 167,536,494 Thlr., 1870 mit 168,251,372 Thlr. Einnahme und 1685, 101,372 Thlr. Ausgabe 1871 mit 172,918,937 Thlr., 1872 mit 187,058, 940 Thlr., 1873 mit 206,702,643 Thlr.

Die seit 1868 aufgestellten Haushaltsetats Preußens weichen in Form und Inhalt von den vorgehenden sehr erheblich ab und bezeichnen den Beginn eines neuen Abschnitts in der Finanz⸗ geschichte des preußischen Staats. Die Abweichungen sind haupt⸗ sächlich dadurch hervorgerufen, daß einmal bedeutende Einnahmen und Ausgaben, welche der Bundes⸗ resp. Reichsverfassung ge⸗ mäß an den Norddeutschen Bund, demnächst auf das Deutsche Reich übergegangen sind, auszuscheiden waren, während anderer⸗ seits die Einnahmen und Ausgaben der im Jahre 1866 neu erworbenen Landestheile mit in den Etat übernommen sind. Die dem Norddeutschen Bunde bez. dem Reiche überwiesenen Ein⸗ nahmen bestehen namentlich aus den Zöllen und Verbrauchs⸗ steuern, sowie den Revenijen der Post⸗ und Telegraphenverwal⸗ tung, wogegen der Bund bez. das Reich die Verwaltungs- und Betriebskosten der Post und Telegraphie, die Ausgaben der Mi— litär⸗ und Marineverwaltung und des Lluswaärtigen Amtes übernommen hat.

Die Jahre 1870 und 1871 haben mit Ueberschüssen von S206, 350 Thlr. und 9,273,920 Thlr. abgeschlossen. Der Ab⸗ schluß der Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1872 wird, wie der Finanz-Minister Camphausen in der Sitzung des preu— ßischen Hauses der Abgeordneten vom 20. d. M. eröffnete, in der Mitte des Monats März erfolgen; er werde daher erst in der zweiten Hälfte des Monats März in der Lage sein, eine vollständig zuverlässige Uebersicht über die Einnahmen und die Ausgaben des Staates dem Hause mittheilen zu können. In— dessen sei er bereits jetzt in der Lage, zu übersehen, daß die Ueberschüsse für das Jahr 1872 sich mindestens auf 260 Millionen Thaler belaufen und bezweifle nicht, daß der wirkliche Abschluß diese Summe nicht ganz unerheblich übersteigen werde. Be— sonders hohe Ueberschüsse habe die Stempelsteuer, die Bergwerks— verwaltung und die Verwaltung der direkten Steuern geliefert.

III, 27, 7g85 II8, 864, 0M 120, 242 312 126 105, 775 131, 859, 2388 130, 615, 255 139 32. 33 144,284,393 154, 227, 146 169, 125,735

Diese Summen wolle die Königliche Staatsregierung nicht nutz⸗

.

K /

46.

24/6. 4/12

do do d. do do

4 u. 11010156 do do do do do do do. do 40 do do do

11 u. 177 rb 6. 24 1265335

LI u. 17890

1

pr. Stuck 3 verschied. Ss

*

do do. do. do do

. [. 107

1094

590 1 3

5

Sächs- Ih. G- FI. , VWeimar- Gera.

9636

I 00b2

Stück

do.

do

do

do.

do.

do.

do. 12 u. 186114 pr. Stück 41 s8 n

116 14 n. 1/1096

14

49

13. 4pr. Steck 5

IL n. 178:

pr. Stück

do 4 verschied.

41 11. 9

2 m 0 2 ,. 2 , , , , , , , .

45 1/1 n. 1.411

43

. Oblig. .

40

do.

do Nenmãr.

Neum. Schuld. do. neue ... do do. do. neue ... do.

459

Berliner . . . .. Pommersche .. .....

do. Kur- u.

do do Posensche, neus ..

einprovinz- Oblig. Sãchsische ...

nigsberger do.

ö

.

alte A. u. n

Schlesische ..... do. do

12.

41 11 u. I pr.

5 IMI u. 171 l

.

ö.

5 1

26. Eisb.- schuldvers. 3

4 111 u. 117 61H 6 166 ö 1 4a. iMiGs

*

4 1d n. 11

3 3 5

J 3.

ph. . Prüm. - Pfadbr. ö

* 3 8 M 1

do.

do

neue.. do

ligation

O

neus A. II. Abtheil. 5 b. Pr. Anl. de 1866

Westyr., rittersch.

r Court. Anleihe do.

Mind. Pr. Antheil auer St. Pr.-Anleihe

Kur- u. Neumũrk. cker Präm. - Anleihe

Pommersche ......

Posensche h. Gr. Präm. Pfdbr.

Rhein- n. West Sächsische. Schlesische ..

do.

Pr. Anl. 1855 a 100 Hess. Pr.- Sch. a 40 ThI. Kur- u.

Schuldy d. Berl. Raufm

Staats Schuldscheine... cOstpreussische. ..

Staats Anleihe do

Oder-Deichb.- Obli

Berliner Stadt- ger

do do Danzi

Rh

3

los in den Staatskassen liegen lassen, vielmehr möglichst schnell dem Lande zugänglich machen. Der Minister überreichte darauf einen Gesetzentwurf, welcher bezweckt, die durch die Etats⸗Ueber⸗ schüsse von 1872 disponiblen Fonds zur Tilgung von Staats⸗ schulden zu verwenden.

Für 1873 hat an , eine sehr erhebliche Entlastung des Ausgabe⸗Etats in Aussicht genommen werden können, 26 rend andererseits beträchtliche Mehreinnahmen zu erwarten sind, da die Preis und Absatzverhältnisse, wie sie in der Bergwerks⸗In⸗ dustrie . ebenso die fortdauernde Lebhaftigkeit auf fast allen sonstigen Gebieten des Verkehrs bei fast allen . höhere Erträge in Aussicht stellen. Diese letzteren sollen verwendet wer⸗ den, um die auf dem Gebiete der gesammten Staatsverwaltung hervorgetretenen Ausgabebedürfnisse zu decken, während gleich⸗ zeitig beabsichtigt wird, durch eine zweckmäßige Steuerreform einen Nachlaß an dem Steueraufkommen zu ermöglichen, welcher besonders dem weniger wohlhabenden Theile der Bevölkerung zu zu Gute kommen soll.

1

Systematische Uebersicht der Entscheidungen z. auf dem Gebiete des gesammten deutschen Handels und Wechselrechts vom Oktober 1872 bis Anfang 1873. (Vergl. Besondere Beilage Nr. J vom 15. Februar 1873.) II.

D. Konkursrecht.

1) Die Bestellung einer Hypothek für eine bereits früher entstandene Verbindlichkeit des Gemeinschuldners ist nicht an⸗ fechtbar, wenn sie zwar vor der Konkurgeröffnung, aber nach dem Tage der Zahlungseinstellung geschieht, sofern sie minde⸗ stens zehn Tage vor der Zahlungseinstellung, wenn auch nur

durch mündliche Vereinbarung, ausbedungen war. (§. 101. Abs. 1 Preuß. Konk.⸗Ordn. v. 8. Mai 1855.) (Erk. d. II.

Senats d. R. Ob.⸗H.⸗G. v. 22. Okt. 1872).

2) Der . welcher ein kontraktliches Recht auf Rückgabe gleicher Werthpapiere hat, kann diesen Anspruch im Konkurse nur als Geldforderung liquidiren. (Erk. d. J. Se⸗ natg d. R.⸗Ob.⸗H.⸗Ger. v. 29. Okt. 1872).

3) Das Separationgrecht der Gläubiger des Erblassers nach dem Gewohnheitsrecht von Neuvorpommern geht weder durch Ablauf einer bestimmten Zeit noch durch Vermischung der altväterlichen Güter mit denen der Erben unter, so lange nur noch zu ermitteln ist, wie viel vom Erblasser auf den Erben gekommen ist. (ad quam usque summam ex üs heres lueratus

sit). (Erk. des II. Snats d. R.⸗-Ob. - H.-Ger. v. J. Nov. 18727.

RE. Versicherungsrecht.

1) Der Versicherungsnehmer, welcher dem Agenten die Be⸗ antwortung der in der Dellaration gestellten Fragen überläßt, nimmt das Risiko einer falschen Erklärung des Versicherten auf sich. (Erk. d. J. Senats d. R. Ob. -S. G. v. 19. Nov. 1872.)

2) Vertritt der Agent die Versicherungsgesellschaft, wenn auch nur in der den Vertragsabschluß vorbereitenden Verhand⸗ lung, so gelten die zu seiner Kunde gekommenen Thatsachen als der kei * nge e el ch selbst offenbart (Erk. d. J. Senats d. R.⸗Ob.⸗F.⸗ G. v. 18. Okt. 1872.)

3) Die Empfehlung bestimmter Versicherungogesellschaften Seitens der Regierungen für Versicherungsanträge ist unzulässig. (Bescheid an d. Regier. u. Landdrost. v. 1. Okt. 1872 in Nr. 9, Min.-⸗Bl. f. d. ges. innere Verwaltung in d. K. Pr. Staaten.)

F. Besteuerungsrecht.

I) Die Wiedereinlassung übergangssteuerpflichti—⸗ gen Retourguts ist abgabenfrei (Cirk-⸗Verfügung d. K. Pr. Fin. Minist. v. 20. Okt. 1872. Centr. Bl. d. Abgaben⸗, Ge⸗ werbe⸗ u. Handel sgesetzgeb. z. in d. Pr. Staaten Nr. 1.)

2) Interventions Ansprüche dritter Personen auf die von der Steuerbehörde abgepfändeten Gegenstände sind vom Rechtswege nicht ausgeschlossen (Erl. d. NR. Pr. Ger.⸗ Hofes z. Entsch. der Kompetenz- Konfl. v. 12. Olt. 1872 Nr. 46 Just.— Min. Bl. f. d. Pr. Gesetzgeb. u. Rechtspflege.)

3) Die Entscheidung der Frage, ob die auf allen Grund⸗ stücken haftende Abgabe eine Grundabgabe sei oder für den Gewerbebetrieb entrichtet werde, gebührt in den durch die Gesetze v. 20. September und 24. Dezember 1866 mit der preu⸗ ßischen Monarchie vereinigten Landestheilen der Auseinander⸗ setzungs⸗- Behörde. (Erk. d. K. Ger. H. v. dems. Tage ebendas.)

E 26 46 2 *

do. Pr. Anl. de 1867

do. 35 FI. Ob

do. St. Eisenb. Anl..

ayersche Präm. -Anleih raunschw. 20 Thl-Loose reme

oininger Loose

Preussische. Badische Anl. de 1866

B

B

B

0öln

Dess

dot

do

be eck

oIoriquog uo]

1 J 1

ch Abänderung der Formulare der Gewerbe⸗Legi⸗ timations⸗Scheine. (Cire. v. 28. Nov. 1872 in Nr. 10 Min.⸗Bl. f. d. g. inn. Verw. in d. K. Pr. Staaten).

5) Feuersteinleinen sind gleich den Sandleinen vom , m n,. frei. (Verf. d. K. Pr. Fin.⸗Min. v. I6. Okt. 1872; Nr. 25 d. Centr.-Bl. d. Abg., Gew. u. Dan⸗ delsgesetzg. in d. K. Pr. St.).

6) Von Glasballons und in Körben verpackt eingehenden Wein ist der Eingangszoll vom Bruttogewicht zu erheben. (Verf. d. K. Pr. Fin.⸗Min. v. 21. Okt. 1872 ebendas.).

D Ausführung des Gesetzes wegen Erhebung der Brausteuer v. 31. Mai 1852. (Cire.⸗Verf. d. R. Pr. Fin. Min. v. 28. Nov. 1872 ebendas.).

8s) Strafresolute gegen Brennereitreiben de. (Cire⸗ Verf. d. K. Pr. Fin.⸗Min. v. 2. Dezember 1872. Nr. 1.

1873 das.). G6. Prozeßrecht.

) Reformatio in pej us ist unzulässig, selbst wenn der reformirende Richter dabei eigentlich zum Vortheil des Angvei⸗ fenden hat abändern wollen. (Erk. d. II. Senats d. R. Db. B.⸗G. v. 19. Okt. 1872.)

2) Aullité de l'intim ation. Die Zustellung des Ap⸗ pellattes an Ausländer muß bei Strafe der Nichtigkeit bei dem Generalprokurator des kompetenten Appellhofes erfolgen. (Erk. d. J. Senats d. R. Ob.⸗H.⸗G. v. 10. Dezbr. 1872)

Literatur der Abhandlungen.

A. Handelsrecht. II. Handels gesellfchaften. a. Die General · Verfammlungt⸗Protokolle der Aktiengesellschaften (Deutsch. Handelsblatt. Hsgeb. v. Dr. Al. Meyer, Berlin 1872. Nr. 42).

b. Keyßner, Die Bilanz der Abtiengesellschaft, Erneuerungs⸗ fond, Reservefond; reiner Gewinn und dessen Vertheilung. Bau⸗ zinsen (Deutsch. Handelsblatt 1872. Nr. 48).

e. Dr. R. Römer, das rechtliche Verhältniß der Haftung des Betriebsunternehmers aus dem Reichsgesetz vom 7. Juni 1871 zu der Haftung des an der Tödtung und Körperverletzung Schuldigen nach gemeinem Recht und die actio de recepto. (Goldschmidt und Laband; Zeitschr. f. d. gesammte Handelsrecht N. J. Bd. 3. Hft. 1 u. 2.)

d. Helbig, Ueber die Beschlagnahme sogen. Stammantheile (Guthaben) von Genossenschaften (hr. A. Bollert, Blätter f. Rechtspflege in Thüringen u. Anhalt. Bd. 19. Fft. 4. S. 210ff.)

lV. Handel sgeschäfte. a. Dr. Carl Roscher, Zins⸗ Coupons u. Dividendenscheine als Zahlungsmittel. (Deutsches Handelsblatt 1872. Nr. 145. 46.)

b. Endemann, Rechtsgutachten in der Papiergeld⸗ und Bank⸗ notenfrage. (Deutsches Handelsblatt 1873. Nr. 2.)

c. Die Amortisation (Ausz. aus d. Neuen freien Presse, in Blätter f. Gewerbe, Technik u. Industrie. Hsgeb. v. d. Direkt. d. Leipz. polyjtechn. Gesellsch. Neue F. B. VI. Nr. 15. 16.)

B. Wech sel recht. I) de Fontenay, Die Wechselforderung hat ihren Grund in einem Vertrage (Goldschmidt u. Laband, Zeitschr. für d. gesammte Handelsrecht. N. F. Bd. 3. Hft. 1. 2.)

2) Helbig, Kann aus der in einer Wechselurkunde verbrief⸗ ten Obligation Civilklage erhoben werden? PDr. A. Bollert, Blätter für Rechtspflege in Thüringen u. Anhalt. Bd. 19. Heft 4. S. 213ff.)

C. Gewerberecht. 1. Aus dem Mehl⸗ und Brodhandel. Betrug und Fälschung. (Deutsch. Economist Bd. J. Nr. 39.)

b. Aus dem Kolonialwaarenhandel. Fälschungen. (Deutsch. Economist Bd. J. Nr. 40.)

c. hr. Gensel, Ueber gewerbliche Schiedsgerichte. (Deutsch. Economist Bd. II. Nr. 1.)

FE. Versicherungsrecht I) Cohn, Entspricht es der Natur des Versicherungsgeschäfts, die Höhe der Versicherungs⸗ summe lediglich der freien Vereinbarung der Kontrahenten zu überlassen? (Goldschmidt u. Laband, Zeitschr. f. d. gesammte Handelsrecht. N. F. Bd. 3. ft. 1. 2.)

2) A. Gier, Ueber Wesen und rechtliche Natur der Ver⸗ sicherung. (Hr. J. B. Busch, Archiv f. Theorie u. Praxis des allgem. deutschen Handels⸗ u. Wechselrechts. N. F. Bd. I. Sft. 3. 4. S. 405 ff.)