Armee erlassen hat. Demselben Königliche Schauspiele.
n
1
8
Lendoner 5. Mai 187 . * i dame is ö. nge ven j e das 6 si t F ; 2 ö zere ts am ils t erörtert worden ob 8 tl. 6 di ton ie Umzu ch ib ĩ ll ) ] 9 d 8 el, Do 5 für le 2 nle 3 6 — . e no w n 19g i 8 sch lben irn eue G U dbuͤche i J q ihm Bi i 7 i ig 3 4 * 3 gung de Grundbuches n denjenigen O rten in ; 9 / w n 1b gan e A fge ot de fe h der ö t an , ö 1 ; . 7 . . ! W 9 d 3 4 d ) t 9 3 U vera ren attsi 3, dei ni yt mehr entziehen Es ird 1 1. * — 1 NR d
Gallen ist jetzt ein Konflikt zwischen der Staatsbehörde und zum freiwilligen Eintritt in die . der katholischen Geistlichkeit ausgebrochen. Der Bischof Greith Blatte zufolge ist es sicher, daß Don Carlos den 17. d. die Dienstag, den 25. Februar. (Opernhaus.) 49. Vorstellung. hat ein Fastenmandat erlassen, welchem die Regierung das spanische Grenze überschritten hat. Die Jauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schikaneder. Flacet versagte, weil dasselbe das Dogma von der Unfehlbarkeit Madrid, Sonntag, 23. Jebruar Abends. Die Offiziere der Musik von Mozart. Pamina; Fr. Kupfer -Berger. Königin E verkündete. Nationalgarde haben heute der Nationalversammlung als Trägerin der Nacht: Frl. Grosst. Sarastro: Hr. Fricke. Tamino: Herr x st Ee B e ö J C 6e London, Montag, 24. Februar. In Folge eines zwischen der Souveränität ihre Huldigung dargebracht und derselben die Schott. Papageno: Herr Schmidt. Anfang halb 7 Uhr. U 2 9 98 ⸗ Arbeitgebern und Arbeitnehmenden erzielten Kompromisses Versicherung 3 daß fie derselben unter allen Um ständen Mittelpreise. ; z m el en Nei 5⸗An 2242 ö 28 wird voraussichtlich morgen von 60 000 Bergwerksarbeitern von ihre Unterstüͤtzung leihen würden. Der Präsident Martos dankte und Im Schauspielhause. (5. Abonnements⸗Vorstellung) Ein 4 zeiger Un 9in li rell h) ö Südwales die Arbeit wieder aufgenommen werden. — In erwiderte, daß die Rationalversammlung, welche allein die legi⸗ Schritt vom Wege! Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. 3 119 en Un 5⸗An el 6er einer am Sonnabend stattgehabten Konferenz der Führer time Trägerin der höchsten Gewalt fei, den festen Entschluß habe, Anfang halb 7 Uhr. . 9 Mo t * der konservativen Partei sprach man sich gegenüber der von die Republik, die . und die Ordnung aufrecht zu er⸗ Hit ach den 26. Februar. (Opernhaus.) 50. Vorstellung. n ag, den 24. Februar g der Regierung dem Parlamente vorgelegten irischen Universitäts- halten. Unter Hinweifung auf den Umstand, daß eine An⸗ Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Land 1873 bill für eine entschieden ablehnende Haltung aus; ein definitiver zahl Landbewohner ohne äußere Veranlassung aus Richard Wagner. Senta: Frl. Pappenheim vom Hof⸗ und ; audtagsangelegenheiten. Kosten sind aber für di . — a n, . . Beschluß wurde indeß nicht gefaßt. — Wie den hiesigen Zeitun⸗ freiem Antrieb bewaffnet nach Madrid gekommen sei, National⸗Hhegter in Mannheim, als letzte Gastrolle. Anfang Berlin, 24. Februar. In der Sitzung des mern und ier af dieren Geschäft erst neuerdings in Neuvorpom- bei der zweit ; ia m m mn, gen aus Madrid gemeldet wird, ist die Stimmung in den spa⸗ fügte der Präsident hinzu, daß keine Partei darauf ausgehe, der halb ? Uhr. Mittelpreise. . am 22. d. M. erklärte der Regierun gg 8 Herran⸗ sie werden in allen ö . . Jahre 1868 chtrichtet worden, lich für e enn eingebracht wurde, hielt ich denselben ei nischen Provinzen nach den darüber eingegangenen Berichten Nationalversammlung Schwierigkeiten zu bereiten. Auch wür⸗ Im Schauspielhause. (566. Abonnements Vorstellung ) ber⸗Justizrath Dr. För ster in der 5 [mn n. Seh. Anlegung der Hypot n n m,. und sind auch früher für die daß er den i, mn zwar hauptsäclich deshalb, ß. . eine ziemlich gedrückte. Namentlich befürchtet man Kundgebungen den die Vertreter des Volks schließlich keinerlei Beein⸗ Egmont. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Goethe. Mustk Entwurf, betreffend das Grundbuchwesen ꝛc . en Gesetz den. Diese Keften sind längst 2 w West falen erhoehen wor und dem ar , gm, der Bewilligung der liute iti * der Allphonftsten während der Karnevalszeit. flussungsversuche dulden, dieselben seien entschlossen von L. van Beethoven. Anfang halb 7 Uhr. Mittelpreise. Schleswig⸗Holstein: ; er Provinz n en. Auch Yann over und Cafsel e n e ner ier . im Laufe der Diskussion enn n . agen, entgegen *. Paris, Montag, 24. Februar. Der spanische Minister lieber auf ihrem Posten zu sterben, als der Gewalt Es wird ersucht, die Meldekarten sowohl zu den Qpern⸗ n. erren! Sie haben bereits bei den Berath üb 3 ee r is. Oe fein das Geschäst ganz kostenkrei. 6e, 3 vf stãrkh ig glaube vielmehr e, . Fürchtung bei mir aber nicht des Auswärtigen, Castelar, hat sympathische Telegramme an zu weichen, und würden die Republik vor allen Gefahren retten, haus⸗ wie zu den Schauspielhaus-Vorstellungen) in den Brief⸗ * ö betreffend das Grundbuchwesen in , eine en n! hat. bereitz zu Gunsten der Provinz Sg gen . Bedeutung ist. Das Juteresse . eine Frage von prak⸗ Edgar Quinet, Gambetta und Garibaldi gerichtet. Zahlreiche möchte dieselbe durch die Reaktion oder durch die Demagogie kasten des Spernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ . w, ,,, i, n daß die Umwandlung alter 8 kinsche en en ö. . Vorschlägen gemacht, sie will nämlich die . a. . Gesetzentwurfes in seiner 5 gig unn an der An— Anhänger der Kommune haben sich von hier nach Madrid be⸗ damit bedroht sein. Die Versammlung rechne auf die Unter⸗ über der katholischen Kirche, befindet, zu legen. Dieser Briefkasten gg d m fen fh, hehen soll. Der 5. 152 des Besctzes für folien sind, in die . Nenlf lien die wirklich gesetzliche Real- wird . fa da l wenn, ihren Wünschen kö , nicht geben. stützung der Armee und Freiwilligen der Republik. ist täglich für die Vorstellungen des folgenden Tages nur von freihelts· Fr wilegium ir ie en Hern s Holtz dasselbeKosten · nicht kostenfrei diejenige ,, losten frei geschehen lassen, aber das Geld ö 9. 8 it fchtn den Entwurf zurück ö , Paris, Montag, 24. Februar. Ein Telegramm des Barcelona, Sonntag, 23. Februar. Soldaten eines In. 19 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet. Meldungen um Theater⸗ im Interesse e n rm enn, is Staaterggierung muß bitten, bücher, die in Gegenden . un ö 2. ö. Anlfgung neuer Grund. darüber einigt k ö. kommt nur darauf an, daß rn. „Sie cle“ aus Madrid vom 23. d. meldet, daß die Regierung fanterie⸗ Bataillons erregten gestern durch ihre Forderung auf Billets im Bureau der General⸗Intendantur oder an anderen auch hier die Kostenfreiheit, wenn der n berschi nen Monin sei gegeben bat, Kndern nn her engl fs, K . lie fnicht it es praktischer, sie den ö . Verne unn dieser Fonds 6 die Abschaffung der Konskripytion und die Einführung der allge« Entlasfung von der Fahne einige Aufregung. Die Ordnung Orten, werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine von der Anlegung des Grundbuchblattes an H, . H . in der Praxis gistirten. aber in unsicherer W , tischer, sie den betreffenden re T g ü ber affen, oder ist es prak⸗ meinen obligakorischen Dienstpflicht verfügt und einen Aufruf ist aber wieder hergestellt und der heutige Tag ruhig verlaufen. Beantwortung. an. e n n 23 Kommissions Vorlage, a, n, . ö be g e nn . ö. durchschlagene Grund dafür . e, sn kal nd! gierung der. Ansicht . ö e mg h aatsregierung gewů ; 3 ; . anz anderes Verfahren besteht; da mußt tungen zu gewähren Fei im, in welcher di Zur Charakteristik der Berliner Industrie. Es wird jetzt also gar vielerlei von Zink gefertigt; Leuchter auch im Zughandel ein sehr reges Leben. Die Folge davon wan denn Dunlt besondern abgestimmt ki n . isft 6 ,,, e . 83 bel dien. . ö 6 sein müsse, ? pen . die des * VI. und selbst noch kleinere Gegenstände, Kronen und Wandleuchter, auch, daß der Artikel wieder rasch stieg. Zug, der ganz mn, ,. . 6. *. 1 bei der en gr des Gesetzentwurfs für 1. gerin . . uin wo gesetzliche Realfolien bestehen, nur eine 64 . dazu da ist, zu an 1 daß der (Vergl. Rr. 29 d. Bl.) Statuen, große Architektur fuck, garize Denkmäler, ja Stücke boꝛ mäßig billig war, stieg in wenigen Tagen um einen Frank und, mehr villiger n e gen r n n, sier eine Kostenfreiheit zu be. es 66. eb lire, n,. wird. Die Königliche Regierung würde e me, n unter die Provinzen hat die ö . zu helfen; Wenn irgend eine der vielen Industrien, welche jezt in 30 bis 10 Fuß Höhe und oft von 10 Centner Gewicht werden , bei sehr . . zeige ich bald, . die a,, . hatte , . , , übrigen Provinzen vorgelegen müßten dann ati nd eg gsttimmiung angenommen wird, denn es ,, gf daß die zingzelnen Prorinzer tern än 4. rt Berlin betrieben werden, darauf Anfßruch machen kann, als ein aus diesem Metall gefertigt. Und alle diese Gegen⸗ tsten, pet err i 6, ,, 8, med . . heits⸗ Privilegium nicht . , denen dieses Kosteuftei. Die Rãrierung, würde R Verhandlungen stattfinden. ftellt hattenen, gie ö sie Landwehr und Reserven . ächtes Berliner Erzeugniß angesehen zu werden, so ist es die stände können in ein und derselben Fabrik gefertigt licher Mangel 6 , , . . wieles vi ohnehin ungerechte Behandlung gegen , . müßte darin eine durchzusetzen, diese Bestimmung zu . anden Dause es Regierung folgend, im . haben, den ,, 2. Zinkgießer ei, denn in Berlin find die ersten Anfänge diefer werden, da eigentlich die Arbeit bei allen ganz genau in nr, mer art n mne staugh dem Markte gezogen, kitten, den. betreffenden Sag bier 33 . Ich muß ö. y. hierher zurückkommen, und dann vide g fling, würde sollten. vorzugsweise nue ,. ,. Grundsatz aufg stellt, es Industrie nur als Versuche gemacht worden und in Berlin dieselbe ist. Es fällt nämlich in einer Zinkgießerei in der Hoffnung auf bessere Zeiten. für die Provinz Hannover ablehnen zu wollen. n, nnn. . ien, Schleswig⸗Holstein dies Gesetz . . zur Richtschnur für die einzelnen . und haben diesen findet heute die größte Ausnutzung dieses Materials auf dem augenblicklich auf, daß wir gar keine großartigen Ein ⸗ In England ging das Geschäft sehr gut und die englischen Kãu⸗ Der Regierungs⸗Kommissar Geh. Finanz⸗Rath Rüdo rff treten en. Die Regierung ist also nicht in der Lage, . e, i ng verfahren worden Nun . bingegeben: nach den⸗ Felde derjenigen Benutzung, welche die rohesten Anfänge über- richtungen sehen; wir haben auf dem Hof vielleicht eine dem ser kauften starf auf der Londoner Auktien. Später ng Amerika finn, mn, J ; . Jurchführung dieses Prinzipes ache ent ö. . geschienen, schreitet, statt. Driginal an Größe gleich lommende Nachbildung der Amazone an zu kaufen e hyiet die Preise besonders n leichten Schweiß wollen ö 6 Herren! Ich wollte demjenigen, was der Herr Regierungs— Meine Herren! Die s . Der w wird, wie die Regierung ß Lange blieb der Zink, obgleich man seine Verwendung im von Kiß oder ein Grab⸗Monument, welches 20 Fuß hoch ist, , Die , . 8 i . e, , . 123 . . Justiz-Ministeriumz soeben ausgefuhrt hat, noch ein jetzt hervorgehoben hat ,,,, die der Herr Referent macht! Ich . otett bat mich at. berin z nd, Messing und in ähnlichen Kompositionen schon im Alterthum gesehen, und nun treten wir in die Fabrik und inden ganz kleine . e m me, . . ö. 6 . z . 3 3 herren ,. a die E*ste Ausführung, die der Herr enen Provinz die KTöst. heide! . , . nicht dazu führen, der der Fonds an! die k gedacht, die Gefahr der ehe e g. fannte, für fich allein unbenutzt, und nur in engen Grenzen Schmelzofen, kleine Tiegel und schließlich auch nur kleine Räum- im Sr n 3 ene e en r fen, . . an er mn, Der Herr Referent. hat an die är, welche; alle übrigen Provinzen K pen Opergtion, Kreisen stattfinden, wird a f . ern, nun ein glennen zu sch n be bewegte sich in Folge dessen die Produktion dieses so sehr reich- lichkeiten zum Gießen. Die Erklärung hierfür liegt in der leichten wollten, im Zegentheil mmer höͤher gingen und auf der andern Seite Staat un Primip e lich n , . Satz hin gestellt daß der 6 Uu heit die vorhanden ist, ist die ö. .. müssen. angenehmes Geschäft, bie Terllsemn! 9 meisten weg? Cg ist kein lich borlommenden Materials. Roch im Anfang dieses Jahr⸗ Löthbarkeit des Zinks; alle, auch die kun styollsten Gegenstände, der Bebarf ben gie o mn. mn n hließlich beg uenten, die Preise huches zu tragen Cg Ming , der , Grund⸗ fed . erhoben werden, in dem ander . 96 vinzialverbände stehen der Sach; G Die Pro⸗ hunderts wurden in Europa kaum 005 Eentner Zink erzeugt, werden in kleinen Stücken, die höchstens jedes 19 Pfund wiegen, anzulegen und durch die allseitige Konkurrenz stiegen jetzt die Ärtjkel . den früheren Beschlüssen des Hohen ö. 5 stehen J. ch . . 6 natürliche Folge aus der Une leschheit * y,. die Frage entscheiden, ob der n n, 23 mehr Unbe⸗ während heut die Gesammt⸗Produktion auf mindestens gegossen und dann zusammengelöthet. Für alle solche Sachen rasch über die hohen Course der April Auttionen hinaus und erreich= Bericht vor, den der Herr Graf zur Lippe im porigen 98. ö h ordent iich 3 ae 13 der Provinz Schleswig-Holstein außer⸗ zur . des, Darlehns im Stande sst , 2500, 000 Eentner veranschlagt werden kann. Es muß dies auf⸗ werden nur die Modellstücke aufbewahrt; wird ein Abguß bestellt, ten schließlic annähernd die Preise der, Febru r, luttion bat bei Gelegenheit der Berathung des Tarifs zu dem e 6. Grundstücken in 9 2 36 i. einem Bezirk eine Reihe von . . stehen den Personen a, e ö fallen, da sich der Zink wegen seiner leichten Schmelzbarkeit und so werden die Formen schnell in feinem Formsand abgedrückt, 2. . i . diesem n . , n. . ꝛ ge ist, Reglfolien zu haben, so ist die Opera!· wollen wir n, ö. ö den Drang. zu sagen: nun , . . wegen seiner relativ großen Luftbeständigkeit sehr gut zur An- die einzelnen Stücke gegossen, zusammengelsthet und nur die 86 3 ĩ 0 . ü 9 , 9 ui k — den wenn W drein ic hung abftehen. Wird in n, fertigung von a K ** eignen scheint, aber Löthstellen i gen, r . 26 e 4 n. er zu i. rh ren Höher Wel der bee enden Hi hrt odu len des der vt fir e nn Dr ner g le e, ,,, hahen, . n 3 66 Inhalt des Grundbuchs, weil die' dorti, wicker e . Nachbar eie derselben die Sprödigkeit des Metalls setzte der Bearbeitung eine enge tungen, welche eine solche ießerei erfordert, ist ihre Versahres und den se viel höheren Preisen wurde der Fabrikation müßten, Kosten zu . er angelegt werden 3 ollbücher nicht die Garantie bi , , gr derti⸗ wieder einzuziehen. Das, glaube ich, wörkeerden, wie Darlehen nicht Grenze. * als im Jahre 16 in Sheffield die Entdeckung Zahl in Berlin auch nicht unbedeutend; es giebt deren . . . er u wurde *. 6 Nöthigste . und mission ist 3 ü ,. ö ö Ihrer Kom- , e n gefordert , . ö. ö, ,, . J . en n lw m . 5 . gemacht warde, daß der Zink, wenn er bis 100 Grad erhitzt einige fünfzig, doch sind die meisten derselben nicht die Spekulation blieb vollständig unthätig. Das Angebot in Zug die betreffende Bestimmung ohne jeden . 1 n fordert nr h, fn, haben, und die auch in Hannover ö. , wenig in die Kreiskassen fließen ö Donds wird, seine Sprödigkeit verliert, fing man an, das Metall als allein Gießerelen für Gegenstände, welche ausschließlich aus Zink war nicht sehr bedeutend; es wurde aber auch für Deutschland wenig ö, man sich — so heißt es wörtlich — die ö gend, meine Herren i. erh ,, Ich bitte deshalb bin, bib? rer nil om mifsicnen, wenn die Zach dein Ih. J folches zu verwenden, und zwar zuerst als Dachplatten, was dargestellt warden. Bei sehr vielen greift der Zinkguß in einan⸗ gekauft, da man sich bei der steigenden Tendenz für die nächste Zeit verschafft hatte, „daß die Gebührenfätze für die Ankfegun gung zaren wieder hergeffellt n. daß die Regierungsvorlage, wenn irgend möglich, hd e g Uebelstunde vorberigen würden Nun f . 4. ge im & ö . ⸗ ies bie Fabriken für L hinaus gedeckt hatte. bücher der Billigkeit entsp ö J gung der Grund, h werden. möchte, Jerr Albg. Rickert: grade deshalb ziehe er die n sagt aber der man jedoch, da sie in Folge der fehlerhaften Befestigungen sich der mit dem Bronzeguß; es sind dies die Fabriken für Lampen? , ee . een ben 1 Gehlen ber wl roh g nit der Ann ahnte der sprächen. Ich darf annehmen, daß damals — In der Diskussion über di iti vinzial⸗Kommissionen vor wei , Provinzen und die Pro⸗ als unhaltbar erwiefen, bald wieder aufgab, und erst neuer⸗ und Erleuchtungsgegenstände, sowie für jene billigen Nippes, Ju? 6 4 . Siehe nn n n , e . rt, e men, . Hestinimung guch die Motivirung Fhrer Kom. der rheinisch-westfälischen Gefän ö Petition des Ausschusses Kreise. r, weil diese mehr schenken würden als“ * dings wieder aufgenommen hat. Lange Zeit hindurch fertigte welche in vielen Haushaltungen die echten Bronzegegenstände er⸗ gaussẽ Es e. ag, kberall 4 eh ö. 66 e, e,. . Chat fernerhin . k . Und, es wird auch in der der Mittel zur Bewerkstelligun 3 J, ,. um Gewährung Wenn das der Fall ist, dann ist es allerdi uc man eigentlich nur feste große Stücke, Gewichtsstücke und dergl. setzen. sehmen wir die Zinkgießereien im engeren Sinne, reich als in Deuischland großer Bedarf. Es kamen verhältniß- werden sollen für die le nn . Die Säßzg, die liquidirt telst Zellenwagen, ö. in . n Tn Tan ort. mit- praktischen Erwägung, und ich muß en hein . eine, Sache der aus Zink an. — 33 . n, . . . um die 3 9 solche, r,, . ar r n , tz ö mäßig nur wenig gute Kammmwollen en die sich dunn . e. m e * d gi n ,, , . n , . . ö. der Regierungs · to mmissar Geh diße n e f er, 5 . ö i ne te n nh k Massen Zink, welche in Schlesien produzirt werden konnten, zu zildungen von plaͤstischen Kunstwerken und ähnlichem bestehen, zösische und englische Spinner lebhaft bestritten. Dure diese scharfe en kann. Besondere Kosten oder Einkuüͤnf hlt. wer. s läßt sich nichk verke Deh. Zu stis Rath Kurlbaum II; S Ss möge, bei Rückforderung der Darlehne bad u. 0 . und ö . für g g des . so an in . ungefähr 3900 Arbeiter . sein, Ron urrenz und die geringe, Auswahl guter K'ammwellens Kurden denn nicht. Lediglich die . A geb nfi fl . der Stngt der Pet elt e . ö. n,, Umstände, wie sie in , , verfahren ist, daß aber nn,, n. nöglichster in P stellte im 26 die Aufi iner 2 1 e li ĩ stri irkli die Preife noch um 3 bis 3 Pence, besonders für gute Rückenwäschen insofern ist es berechtigt gewefe Ullen gedeckt werden und nach zu großen UÜebelfta an einzelnen Orten vorkommen und da= 'rhoben wird. Wenn diesem liebelste zen nicht zum Prinzip in Preußen stellte im Jahre 1826 die Auffindung einer Anwen- und behauptet Berlin, wo diese Industrie entstanden und wirklich die P 2 bis. f. ders für gut ꝛĩ schen, m, tigt gewesen, wenn Seitens der früheren Kom s ist“ zu großen Uebelständen führen können. In der an Sache nicht in die Vahn lauf . ande vorgebeugt wird, wann die dung des Zinks, durch welche eine wesentliche und gemeinnützige von kunstverständiger Hand sorgsam gepflegt wurde, auf diesem . . er sehr ,, sih. 56 . . n n,, ist, diz zhif nah m der ent sprechenden Verpflichtung lion k geits durch lnorduung des Herrn ö . m Ce lassen Lom Der hne . nun ein, gehenseitiger, Wateifer Vermehrung des Verbrauchs veranlaßt wurde, als Preis- Felde noch immer den ersten Platz. Herne mn nn 5 . ö. n m er,. . Ta zu ge⸗ miffion, wie , re n J . e , ine 9. ö ,, . . u ee d . 3 e l n, weiflhi s ö ö. . . aufgabe. — b — d U ae, aufer i : gie, e,. siber die eigentlich? Mott ist, durchgehen sollte so würde das daß nicht Perfo i, un äöohlhabende zu Wagen geschehe d ischste Weg ist ihr dann der annehmbe— 6 h ltellen. Der prak⸗ ö Diese Preisaufgabe wurde in Berlin gelöst. Der Ober⸗ — Ueber das Wellgeschäft im vergangenen Jahre, ,, . . . e, , , den . n ng die die Aenderung in dem vorliegen— . i n,. ö z rlei Geschlechts . . In der Diskussion ö ; ; ö are ñ rlin gelöst. Der Ober. jn zbessntere vem Stand punite der Kammgärnfpinnerei, inen, n ö ,,,, . n en ne erfahren, vollständig hinansgehLen Cs t dan, kächllt Fielmehr ins besondere für Ren. Sri, den ie Petiti Erb zste den Gesetzentwurf betr ff nd di Bergrath Krigar fand zuerst, daß es möglich sei, Zink nicht nur ,,,, 286 ö wurden, so gingen die Preise wieder etwas zurück, erholten nuf aufmerksam gemacht worden es sei nicht gerechtfertigt, in st dar nächst im Auge hat, nämlich Dü 6 den die Petition zu Lr schaftssteuer, gab der Regierungs⸗K , in Vlarten und kompakten Masfen, sondern auch in Hohlstücen 6 , 6 . 36 ö aber 5 bald nag der n, hig en sich 9 . , . . . . getroffen worden . ö einiger , Burghart ' die a ,. . zu gießen, und er fertigte für feinen Haushalt aus diesem Ma⸗ Vahrend des ganzen abr es rl im Wollgeschä fte herrfchte n rredt. sich is zum Schluß am 8. Oktober, Nur in fehlerhaften 6 ür jcdech vermisse ich zd Mot ivir ung, weshalb es begr inder cin geschafft, wird. Ich glaube die Worte dez Petit ö 68e g genden Erklärun⸗ terial eine Menge von Geräthschaften, ohne jedoch der Sache = ,. Jahr 1872 und fand ihren Gipfel in der erften Londoner Wollen und schweren Schweißwollen tra en nech 6 ö. daß die n , für Schleswig Holstein auch fir di Kanl⸗ 6 . Rücicht auf die Kosten unter den pat e nfs daß 3 Meine Herren! Die Einwendungen des ö selbst eine größere Ausdehnung zu geben. Dagegen griff ein Auktion, die am 8 Februar begann, um am 1. März zu enden. Die liche Schwankungen. ee, n,, fehlerhaften Gay nn . Bai f kr der we mn an, einem Orte ein Grundbuch nicht exist: . 1. Jellenwagen angeschafft werden sollen, ni 1 n n der: Benda beruhen zupörderst auf der Voraussctz 64 an , . don ihm r. Beñtzer einer Fabrik feiner Eisengußwaaren, lebhafte Nachfrage nach allen g ir en ermulhigtè die Käufer, so 1411 . a,, ,, 6 . , . Jrundhuchblatt noch 1 . ,, (. . wor überhaupt ein J ,, ichen gr geite t . 6. —ᷣ 49 , R. Geiß, welcher sich gerade nach einem passenden Material daß im Laufe der Auktien die Preise eine Höhe erreichten, wie man . . . Shane eien . 86. Lager 6. binzen, wenn ich mi ch , ,, ür die alten Pro. Fosten fur 6 ae. ö geschehen soll, ,,, ö . natürlich den Wunsch, — zum Gießen großer Architekturftũcke umsah, diese Idee auf. fe et 194 nicht. mehr bezahlt hatte. Besonders theuer waren , e ble hren iges, e klligen Preisen abzugeben Zug, tbmohl wir ung dort ber i n . . davon aus daß, belaufen sich an Orten ,. . ziemlich, erheblich und Theil der deeer un sven fans mitreic ung bh l eh t werde, da er ein Er hatte in dem Zink 9 er n m, , . bei i. . , . . gegen Londoner Wollpreise e. zu . . 1. . r n fun erfreuen, ausnahms weife far . 1 m en, e hc ni ein , m,. . . , von . . ö ing. des niedrigen Temperatur schmilzt, un in Folge dessen selbst Minmaßbig e, , den Wm . . n. kaufen, da sich die Spinnereien veran aßt sahen, ihre Arbeitszeit zu undkuch nicht eingerichtet sein kan ß , een, e, aler jährlich. Es wir obe e mehr als ist doch zur Zeit noch nicht ge n,, , Wiederherstellun m n e,, nn, n, n, mn, ,, ,,,, , nn,, , , . , .. . e e,, . sich leicht bearbeiten und welches bor Allem — was für die , f, eech bauptjachlich, uf ehlerhafte und derartige reicht e gn, ,, . er Herr Referent, so vollständig über Di kein gewösfes Verhältniß zu setzen sein. Hit Rücftht haut fen; Bine ture hend, aum den 8. 9. Al JJ Herstellung größerer Stüc sehr wichtig ist — sich gut Lathen . erftreckte, r ö bezahlt r er . , e. . ,, Provinz Sie ih, Belle . , , . kür Cöln und Trier, r f n e nen d len veraus, daß man . ,. säßt. Geiß, deffen Fabrik heut noch hier in Berlin besteht, Birklich gute und tadellese Wollen litten weniger. Die Fabrikation, deen. und 15 Ctg. auf Mone Video! hegen August.· Preise Dic Preise hhatfachliche W hahniff?! . ih ess handelt sich hier um trennt ist . ö. Gefangnißlokal von dem. Gerichtslokas. ge.! Kußerordentküch i e, , liefere, nicht blos, daß 'r eine machte nun eifrig Versuche. Da sich sowohl Beuth als auch die während und kurz nach der Auktion noch sehr florirte, fing doch . . 340 6 . , een e d e leni er ene nr üer 9 e g chan übernehnien. will, Eiun . . 3 eingeleitet, die voraussichtlich zu einer gleichen lich eine unrichtige 36. nn i. gemacht hat, fondern daß er wiffent? Schinkel für die Sache interessirten, so fing man sehr bald gegen Mitte Mär an, unter den überspannten Preisen des Rohmngte. endigte fest am 22. November. Befonders wurden in den letzten ir die sch glaube den ihn n n m,, von un seren Zuständen, für andere Orte in 6. inn 3. ö henw agen, führen werden. Db der, wie jeder w t. Dis ist aber ein Beweis, in Berlin an Architekturstũcke, Säulen, Kapitäle, Architrave, Hals zu leiden. Dieles Stecken hate ginen, zbgleich unbedeutenden Tagen gute Monte Vided und Merinos für amerikanische Rechnung Ziehung vollständiger regulirt gewes zustsnnen, daß ie in dieser sich die Petition erstreckt, ä n. , Westfalen, auf die in sehr seltenen. Fällen zu ul. äemwind, gninent schwigrig und nur Vachwerzierungen und ähnlichen — ut Zint . dernen, ö 3 r , ,, n e . hoch bezahlt, wahrscheinlich um die in Beston verbrannten Quant itãten len ob 6 thatsächlich meint, die . n ten sein; bis jeh ö er sl⸗ nn , mn ᷓ ab⸗ di, das Bedürfniß, und . 2. . ien, ö aller⸗
; ; 8839 . m. i rer er nech keine empfindlichen Verluste zar, enigste se ; ür or . mstã a di , , , . Ulch etannt. n iese . aß ; . ehr vielen Gesetz⸗ Damit war dem Zinkguß die Bahn gebrochen ; in Berlin jowohl dan l, wo der Wasckgehalt der Wollen den Schakungen entsprach. zu * Londoner Auktion begann aut 21. November und schleß in . Grundstück in dem b fend Orte . , . . 9 der Hauptsache erledigt ist, err ö . man eine gewisse Garantie für e . wie auch in anderen großen Städten entstanden schnell Zint ⸗ Sie zweit Auftien kegann am 11. April. Frankreich und Deutschland 5 5 , . 0 Den 2. wc n,, ,, ge ift e , . uch HAlatt existirt. Erst wenn er in der Königlichen K ile anheim geben zu müssen, dieelbe nicht erst der gabe zu niedri gabe urch herstellt, daß man sagt, wenn die Aö— gießerrien, der Preis des Zinke, welcher auf 2 lt. Jesunlen Kite, sich rcferdirf. aur Gngland kaufte nech gute Wollen zu an ä sernden — 2 1 6 3 e Preise, um hies wig. va fstẽ .. ih ö aft zu übernehinen, würde fuͤr n Regierung zur Berücksichtigung zu überweisen. muß der . 6. bei sachwerständ ger Abfchätzung, so
war, hob sich schnell auf 6 Thlr., und während, wie schon oben Schlußpreisen der vebruarauftion; dagegen gingen fehlerhafte Wollen und 3 2 h . e. . 2 Hand fee n gc, . , . ö. . e , . sein. können. rungs. R Im Hause der Abgeordneten erklärte der Regie. ist ein gewöhnlicher 9 ,,, die Kosten tragen. Das In den nächsten Tagen jedoch gewann das nur geschahen, um Lücken in den Vorräthen auszufüllen, so fallen sieo shlt dieser Bestimmung eben jeder . itte erist tren e 6. inn , Geheimer Ober- Finanz Rath Burgh ark Föeseen git und der naimeitlich ger dar füt heren preußischen f en Kontinent pndet. Aus diesem Grunde bitte ich . , . 33 a 1 H betreffend die Aush ung: J . zin entbehren ist w 8 age ö h a ben: . er Herr Abg. v. Be ß 55 r
9 S , ; e n dh . erat auf die Erfahrungen bei den
erwähnt, im Jahre 1808 in ganz Europa nicht M09 Etr. Zink 6 1 22 . w e, . produzirt wurden, stieg bis 1855 die Produktion in Europa auf Séschä ft an ek ha tigte und man kennte bald wieder die hoßen weniger in die Wagschale. Im Ganzen wurden für d ! 1,200 Ho0 Ctr; im Jahre 1861 producirte Preußen allein Schluß rei i. , . ö c , nur ö. 8 = Yo] Vallen gekauft; das große Quantum blieb in Eng- wniederherzustellen. ) ö ᷣ 1,6076 000 Ctr. Zink, und jetzt kann man die Zinkproduktion in die theilweise sehr üherte ebenen Saissenacht: ten des ersten Aultisns., land, wo das Geschäft noch fert und fort gut geht, Auf das deutsche k. Der Herr Abg. Dr. Baehr hat auf meine ö , , hei.
tages, die ins grotze Publikum gedrungen und in Deutschland gerade 627 2 . . a e eben gestellten A Zustimmung zu dem S j ; sind aber doch ganz andere D Guropa auf rund 23 Millionen Centner annehmen. Jö grad , . i, Gefchäft hat Fiese wiederholte Hauffe wenig Einfluß gehabt, Die Ich wollte mir erlaub r gestellten Amendement gerechnet. Ich kann diese edi Dort handelte es sich meines Wiffens um di , ** . ; ; n Beginn der Leipziger Messe eintrafen, dem ohnehin flauen Ge⸗ Garnrleise find vor wir nach schlecht und in Zug wird nur das drin ö t ir erlauben nur zwei Worte auf den Vortrag d aussprechen. Es ist mir nicht zweifelhaft, daß nit bedingt Steuerertrages, also um eine künftlich B die Veranlagung des Dieses schnelle Steigen der Produktion, welche nicht von äle dem & besenders (an Zutrauen fehlte, einen gewaltigen Stoß gend Fööthwendige gekauft. Dagegen herrscht in Frankreich, mehr * Referenten zu entg-gnen. Der gang bestimmten ö . 3 Fftemnhcl nach dein alm nden nf aß e en 96, r Qn, ,,, hung einer Gr ße nach einem abermaligen Sinken des Preises begleitet war, beweist, gegeben, fo daß die kaum erreichte Besserung vollständig verloren en, hr sechr ' viel Zug Jehandelt, da in den nächstn Monaten ben gegenüber bin ich nicht in der Lage, auf den alt weng und nach dem Beschluß, welcher bei' de ö 6 gestellt hat einfache Schätzung des Werte wen solls hier handelt es sic um eine daß sich die Anwendung des Zinks als Guß material für Gegen ging und während der ganzen Auktion eine Baisse immer fühlbarer ö er, r ie, 3 1. 1 N,, 7 ö . . Errare humanum est. Ich muß 6 Gesetzes hier gefaßt fit, faken sᷣ . . . n , verkäuflich ist und es ist ö wie, er gegenwärtig Fände des allgemeinen Verbrauchs bewährt hat, und es säßt Ducke, und am, Schluß d rselben 2 big 3 Pence betrug, Dieser Seite zu erwarten sind, so hielten die Cigner nech kester auf . . 36. essen, wenn es wirklich der Fall ist . sein würde, daß 4uch die durch das Geseß vonn k der Grundsteuer- Deklaration obwalten 6 Schwierigkeiten, die bei j 8 Wukklich gute Wollen litten wieder weniger als fehlerhafte. Diese ,,,, na, m,, ; 55 rundstücke in der Provinz Schleswig-⸗-Heistei ⸗ Grundbuchsachen eingeführte Ab Mnttz Frigen Jahre in Kommission hat berei ine Sg hier nicht vorliegen. Die fich schon aus . , . daß die Verwendung nen zur Baiffe dauerte auch nach nach der Auktien fort. Garn . ,,, Zug, mit dem sie für uhblätter bestehen, so steht doch uicht e , . Grund. pPotheien, sofern dien, n eh von Anträgen auf Löschung von Hy, . S 6 6 86 gezogen, um zu weitgehende nicht auf die Architektur ränkt blieb. Dies ist richtig; so⸗- 2nd 3 zarngen mmer mehr zurück, letzterer heft art. Garn die naͤchste Zeit den Markt beherrschen werden, uch, in dies Wege, das Prinzip . — Anträge sich auf die Löschungsbewilli d Beanstandung Seitens der Organe der Steuerver- , n. ö 983 r e h soönders, weil die Vor⸗ . ̃ ö ene Jah während ein diesem Gesettze zam Ausdruck zu pri Gläubigers beziehen, falle denn di ébemilligung des halten, indem sie gesagt h. gang der Steuervernaltung hintanzu—
ald man die leichte Verwendbarkeit des Zinks al material ö ging mne, men, ,,, 5 ; Im Allgemeinen zeigt das vergangene, Jahr, eng fortwährenden nächte i z zu ringen. Da 9 , Allen muß; denn diese Abgabe ist allerdi . ösie Kesagt hat, daß mindest ine Differenz vo
2 . hatte, . man ihn u bald u ——— Gegen⸗ . . 8. fen. . . zwichen Kensum und Praduttign, in dessen Mitte der Spinner (icsen ch 9 fich ien gien , rl . h nfarmitãt hal her ö. 1 er n e! it g n und ö r e ue ur n n, . ri, in ö i . stãnden, so 3. B. zu Kronleuchtern u. dergl., wo er als Ersatz zusschen konnte, wie wait uns die Baisse wieder zurückführen würde. und Jushändler keine deneidenswerthe Lußze bat ·hles ig Helstein aber mindestens unschädlich . ö Drin in Folge der e eth . mn es. Qulttungs stempels . 0 ,, nicht theilt, man würde bei der . ier ebe, en , ennfh n Harkte und enen löl n Bien 6 . ien. 3 en tschieden g Gewich dar ö . . Herr Abgeordnete mehr an ,,, Wenn i beobachten ge , . . befürchtete ; ird. Hat er in Schleswig⸗Holstein kei ) ich, daß, wenn das Eine geschie J , ch. mung, näm- Fällen das Prinzip ganz f— ĩ zu gehen und in allen chleswig⸗Holstein keinen Boden, bann auch * en enn e te eg lch wenn der Quftungsstempel fällt, nicht , ganz fallen zu lassen, das würde die Regierung
der theuren Bronze treffliche Dienste leistete, eine Benutzung, um Unter dicsen traurigen Aussi deren Einführung in Berlin sich ganz besonders Spinn verdient Water am 20. Juni die Londoner Auktion. ( . . 3 , ; ö.. gemacht hat; dann erfand Devaranne die Benutzung desselben Die ersten deutschen Märkte zeigten kaum höhere Preise als die Von dem Spezial⸗Programm für die internationalen Pferderennen. . i , ber Fortfall der zweiten Mogok 9 zu dem Theaterschmucke eine Anwendung, welche sich auf die des Vorjahre, gingen aber dann successiwe höher. Die Londoner (Allgemeines Programm. Punkt X) welches wir in Nr. 43 dieses H. u 5. 45 dieses Gesetzentwurfs erklärte der Regierungs⸗ hen muß von mir verlangt, dann kann ich dem nicht F J ö en te Meine Herren! Die Ausfüskcner Benutzung der Eigenschaft des polirten Zinks, das Licht schr Auktion 33 mit 2 66 ö einen n, , ; . , 3 zweite Auflage veranstaltet, bei we ö , Dr. För ster: — ö ut . fi demjenigen stehen bleiben, was ich . ö 8* e . r, e g nen nnr des Herrn Vorredners würde in
6si ö ñ 161 hn, Seiten der Käufer als der aufer und letztere veriuchten desha olgende Ergänzung vorkommt: ö — e Herren! Die Regierun . 6 andlung anzuführen die E , n Ber aß wir den Steuervflichtiaen üben reichlich zurũckzuwerfen, gründet. Schließlich aber wurde Zink Si ren Markt mit geringen nd,, . k e hren, Gewinner Cines Rennens in England oder rank⸗ n Schlusse des ersten Ah. 1 nn. ö. . jetzigen 5. 5 die ust nn n, 3. . ; J,. len men, ermächtigt, a die Verpflichtung auzierlegen ie, . Wr tigen , auch zum Nachgießen größerer Statuen, welche so zu denn auch eine Baisse von ca. 10 Prozent gegen Schluß der April⸗ reich von 500 Pfd. St., sowie jedes englische oder ranzösische Pferd, und die Bestimmungen des §. 11 . 2 fg. gebracht: sicht zu stellen. Auch der Hinweis auf e m ichn f in Aus. 2 a lich m. diese Frage handelte, so würde das „blen sehr billigem Preise h werden konnten, Mai-Auttien. Bejonders hielt sich der Kentinent sehr. reservirt. welches auf dem Kontinente in einem Rennen diese Summe gewonnen enigen Grundstücke keine Anwendung, für n, , enn, Herfhnalteg, T bmhtd i g uufndie an m,, . nichts . . Abgeordnete angeführt hat, daß nämlich die en. Diese Art der B England bielt in der ersten zeit gam allein die Preise; außer hat, 4 Pfund, bei 00 Pfd. St. 7 Pfund mehr u. s. w. ij olien bisher nn worden find n he gesetzlich Real⸗ 6 ja nicht aus dieser zahl nun Folgerungen zu nchen r , am Fut ß 9. Alles abschätzen könne, was steuerpflichtig ist. fang kultivirt, recht praktis erst, dem betheiligten sich französische Spinner, während sich fran⸗ 66 timmung ist in der Kommission nicht zur Annahme gelangt, n ne, Steuergesetzen, die ihren eigenen Weg gehen nͤsse⸗ n z beanstandet — , aber einmal — und das ist ja hier un! als Hoffauer darauf kam, die Jinkstatuen auf gal vanischem zästche zughändler, und Reutsche , sehr e. ver hiel Hie be ten Vommifflon ange omen morden nahme gelangt, hre ,, bel jedem einzelnen Punkt reichlich . den Werth zu deklgriren ö Ver flibtung, aufgziegen. Wege mit einer dünnen Kupferschicht zu überziehen, wo⸗ ken. Erstere, weil, sie für ihr Yrodukt reine senügen zen 6 Rchaktian und Reudantur; Schwieger, ö immungen des §. II des Tarifs fiuden keine Anwen— „e, Tu der, Generaldis kussion über den Rechenschafts. Frundsätzen und ist auch schon . ach aligemeinen Rechts- durch sie nach kurzer Zeit das Ansehen von Bronzestatuen erhal⸗ i, lttztere, weil die . 6 genie . . . . e Kea bericht über die Verwendung des zur Gewährung von Ver schrist Na, Grund fat . 2 bestimmnte Gesehliche Ber. j ; 5hnk 3 — . ĩ ĩ — ; ĩ hör! ; . Vei⸗ ⸗ e. gewendet, daß, r Verpflichtet? *. 3 ö 2 6 ö 9 . heut n ö sehr ö. 3 . . 6 32 63 . gerlin. Tale be emo, essch, Dine, F Peib ern . e , er gag ren g cn der ,,, . . 3. , n durch dan e lier gen f. ., in . 4 k iger reichen Leuten die Erwerbung gu en und die Nothwend igkeit des Kaufens trat, immer dringender heran. ; * sßerortzentlich große Üngleichheit in der ⸗ , ne nn, , , ; bereit gestellten Fonds ie . d Sachverständige zu requiriren und die Sache abschäte scher Kunstwerle gesattet, und wird fie, außer in der Heiß schen K Jö * 6. n,, . . , n. Drei Beilagen nu igen ha e elt 1 , ,, . . einzelnen den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die den a , n zu lassen der Verpflichtete auch die Austen tragen 3 8 sich auf den deutschen Märkten und (einschließlich der Börsen⸗Beilage). in fielen. , ,. Tan gn neos ann un⸗ ö inn f. ö Landweh r geleisteten Beihuns: 2 J . hole, daß dieser Grundsatz bestehendes Recht . Ich wieder⸗ auf das äuße . 6 geringen er Minister des u Gr 1 ; 141 zorn 77 1 anf des äußerste Maß heruntergeseßten Kosten vor, die für bie von Holberg inn mn zu Eulenburg nach dem Abg. e m ,,, 1 mn Falls uf eine ver ᷓ fre stiaen S die ich in der Kommission ze
rel eine be abgegeben haben fell. Zb, nehme kuh n Ee
Zinkgießerei in Berlin, hauptsächlich noch von Lippold kultivirt. theil bestehen, und es entwickelte . keit der Anlegung der neuen Grundhiü : ücher gezahlt werden müssen: a, n, zah rden müssen; Meine Herren! Als der Antrag deg Herrn Abg. von Rauchhaupt Bericht Bezug, ich haben s d e . ich habe schon dort erklärt, daß der einzige reale