. aber auch unausführbar, denn die Bewilligungen gehen auf ö zurück, sie sind allmählich überkommen oder übernom⸗ men, ohne daß jetzt der Rechtsgrund näher zu ermitteln isl. Ich kann mittheilen, daß fene der fünfziger Fahre ein praktischer Versuch damit gemacht ist; ein dazu angenommener Beamter ist 9 Nonnte beschäftigt gewesen, und weil zu sehen war, es ging nicht, ist die An⸗ gelegenheit liegen geblieben. Ich kann Ihnen also nur empfehlen, dem;
icht zuzustimmen.
1 chen den letzten Antrag betrifft, ; ; die Staatsregierung aufzufordern, in der nächsten Session ein Verzẽichniß derienigen Ausgabepositionen mitzutheilen, welche nach Emanation respy. Einführung der Verfassungs⸗Urkunde auf diese Titel neu angewiesen oder von andern Titeln übertragen sind,
so muß die Staatsregierung anerkennen, daß, wenn man zu einer rich⸗
ligen Nuzeinandersetzung gelangen will, man erst präparatine Schritte
thun muß. Es bestcht in dieser Beziehung kein prinzipielles 5
ken auf Seiten der Staatsregierung! und wenn das Hohe Haut Werth
auf die Mittheilung eines solchen e fie, legen sollte, so wird die Staatsregierung ein solches aufstellen lassen und dem dau vor⸗ legen. Ich stelle daher die BVeschlußfaffung auf Antrag 6 dem Hohen
Hause anheim. . ö ; ö ( — Diskussion über Kap. 123 MUniversitäten) ent⸗ . ; Geh. Regierungs⸗Rath
egnete der Regierungs Kommissar, 1 Ehren staedt auf einige Bemerkungen des Abg. Dr. Reichen⸗
; Loblenz): le g in . Entwurfe des Staatshaushalts⸗Etats der Titel 10, Kapitel 123 die Ueberschrift führt: Zur Verbesserung der V goldun. gen der Universitätslehrer, sowie zur Heranzighunz ausgezeichneter De- zenten 105,150 Thlr., so ist gleich bei Ausstellung des K Absicht der Staatsregierung gewesen, hieran die 3 an 646 4 demien zu Münster und Braunsbgrß, partizipiren zu affen, 9 i nur eine Undeutlichkeit, daß diese Absicht hier nicht ausdrücklich aus gesprochen worden ist. Auch beträgt die Summe, die die Staats- reglerung neu dafür in Ausficht genommen hat, nicht, wie ein Derr Wrredner bemerkte, 23 250 Thlr. sondern 100 000 Thlr. im . Es find von der Bewilligung des Vorjahrs zu diesem ehufe noch 5 . Tölt. vorhanden und jetzt neu beantragt 100 009 Thlr., da w. 105, 150 Thlr., die eben für sämmtliche Universitäten und die . Akademien bestimmt sind. Es wird bei der Akademie in Braunsherg dafür gesorgt werden, daß die ganz nnzulaͤnglichen Gehälter angemessen der Abg. Kantak
bessert erden. 2 5 Kap. 124 (Gymnasien) erneuerte Abg die Beschränkungen des Polnischen als der Provinz Posen. Der
— Bei Falk erwiderte
* *
seine Beschwerden über r Unterrichtssprache in den Gymnasien d Minister der geistlichen ꝛe. Angelegenheiten Dr.
. Herren! Von welchen Gesichtẽ punkten ans Maßregeln wie sie der Herr Redner hervorgehoben hat, dittirt neerden, ö h denke, das ist Ihnen Allen aus langjährigen, wiederholten De a 2 bekannt. Es ist die Pflicht der Staatsregierung — um kurz es aus⸗ a f bie die ihrer Macht unterworfen sind zudrücken — auf allen Gehieten, die ihre Macht umterkeo e r dafür zu sorgen, daß die Angehörigen deutscher Zunge nis yt beschrãn s' die Angehörigen deutscher Zunge nicht getrennt werden lnischer Zunge, sondern daß sie möglichst früh
Unterrichts? v
es ist die Pflicht der Staatsregierung ehörigen der polnischen Zunge
Inseraten⸗Ex edition
des erm n, err ö
d Königli renßischen Staats Anz : ᷣ ö. 86 an rar Rr. 32. ö.
Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Sattler ehr ins Adolf Richard Engel wegen Unterschlagung in Den Akten E. 77, jetzt & rep. de 67 unter dem 3. Juli 186 2 e, . wird hier⸗ ⸗ ⸗ 7 1 5 3 873
„ zurückgenemmen. Berlin, den 15. Februar 18733. dur n f, Stadtgericht. Abtheilung fur Untersuchungẽsachen.
Steckbrief ⸗ Erledigung. Der hinter den Pr. e , Adolrh Ludwig Ernst Eckstein, wegen Strafverbüßung 194 . Akten E. 3. jetzt 161 rep. de 68 unter dem 15. Februar 1810 . Siafsengz unter dem 9. März 1871 und 7. März 1872 Tnenerte Steckbrief wird hierdurch zurücgenommen. Berlin, den 18. Februar 283. .
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungesachen.
Offene Strafvollstreckungs Reguisition. Nachbena . Militãäryfichtige: Schãferknecht Ernst Friedrich 3 m Haß aus Gr. Wardin, 2) Arbeiter Friedrich Dein rich Angust em aus Arnhansen, 3) Tagelõhnersohn Carl Friedrich Bilhelm Gare. inter aus Dafsow, H. Schuhmachergesel Albert Ferdinand Chriftian Kröning aus Cöslin, 5) Knecht Carl August Christian Balwanz aus Dumzin., find durch unser rechts kräftiges Erkenntniß vom 8. 33 er. wegen unerlaubten Verlassens des Bundesgebiets, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ein Jeder mit einer Geldbuße von fünfzig
Jahren, im Unvermögensfalle einem Mongt Gefängniß bestraft worden. Es wird um Strafvollstreckung ersucht. Belgard, de
20. Februar 187353 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. — ö — 2 * *
Offene Strafvollstreckung Requisition. Wchtenannte Vili⸗ tärpffichtige: I) Friedrich Otte August Ueter mns . chersohn Julius Albert Schumacher aus Belgard, ) Arbeiter Aurgust TWriedrich Gettlick Robe aus Yedewils,4 Pauersehn Stto arl 2 Kruger aus Podewils. 3) Tischlerge ell Lonis. Julius CGhriftexh aus Belgard, 6) Schneidersehn Johann August Friedrich N Väckterjchn Carl Fritrich Wilhelm
1 Eę. ** 2 ĩ ) Vächterschn Auguft. Bilbelm Ludwig
Treptow ᷣ Grellmann aus Bulgrin, Saffin aus Gr. Voldeckow, Vafnin aus Gr. Voldeckew, vom 8. Januar cr. wegen unerlaubten V um sich Dem Eintritt in Dienst de Flotte zu entziehen, ein Jeder mit einer Geld im Unvermögensfalle einmon wird um Strafvollstreckung ersucht. Königliches Kreisgericht.
bunte von funfzig Thalern,
J. Abtheilung.
Sandels⸗Register.
andelsregister 9 2 zu Berlin.
woselbst unter fige Sandelegejellĩchaft
vermerkt stebt, ift eingetragen
Der Karmann Garl Paul Heinzelmann ist am 1. Januat
1373 als Handelsge ellschafter eingetreten.
esellschaftsregister Mr. 3. die en,. d Co. Berlin, den . Februar 18373. ⸗ Königliches Stadigericht. Abtheilung für Civilsachen.
Setkannt n 2 1g unserem Firmenregifter sind folgende Gintragungen
I unter Nr. 224: W. G. Süßkind.
In
worden:
sich nach jeglicher Richtung als Angehörige des Staates fühlen, der nun einmal ein deutscher 9 Meine Herren! Wenn von diesem Gesichtspunkte aus auch auf dem Gebiele der Schulverwaltung An. ordnungen Cetrosfen werden, so mögen Sie das vielleicht politische h Gesichtspunkte nennen, die dabei mitgespielt und mitgewirkt haben; n aber ich glaube, eine solche Berücksichtigun politischer Gesichtsbunkte ist gerecht. Die pädagogischen gehen dabei nicht verloren; es wird kh auch gefragt: wie steht die Frage von Seiten des Standpunkts des
Ich glaube ganz im Sinne des Hohen Hauses zu handeln, wenn g ich den großen Theil der Rede des. — k. sich auf die ur f erlassenen Verfügungen pi i, des Religions unterrichts bezog, hier nicht weiter berühre. Diese ngelegenheit ist 9 bereits Gegenstand eingehender Erörterungen geworden; ich brauche, d glaube ich, nicht die damaligen Verhandlungen hier wieder in nucs vorzuführen. Ich will mich an dasjenige halten, was an Spezialien von Seiten des Herrn Abgeordneten vorgetragen worden ist und was ingbefondere fich anschlicßt an das Gymnasium zu Wongrowiec, dessen in dem Kapitel 124 Titel J. des Etats Erwähnung geschieht.
Es ist durch eine Anordnung vom Jahre 1859 , worden, daß dieses Gymnasium ein Gymnasium ausschließlich deuts Unterrichtssprache sein solle, abgesehen vom Religionsunterricht, der 2 unter die andern bereits erürterten Verfügungen fällt und daß davon nur weitere Ausnahme gelte in Bezug guf den Unterricht in der pol⸗ d nischen Sprache und in Bezug auf die Verschule, ene von dem Herrn Vorredner erwähnte Septima —. sie ist ausdrücklich i,, Es ist dieser Satz ausgesprochen worden, nachdem sich die groß. Mehrheit sämmtlicher Dircktoren und Mitglieder des Provinzial Schul ⸗ Kollegiums zu Posen, sämmtlicher Direktoren der Provinz Posen, die zusammengetre · ten waren, dahin ausgesprochen hatten, daß es allein paͤdagogisch richtig sei, den deutschen Unterricht mit der Sexta zu beginnen; nachdem in der
Septima und der Vorschule überhaupt die nöthige Einleitung zum nicht polnisch persteht, ein gerechtes
Standpunkt aus, Be r, . die deutsche Sprache ellla
früher diefes Hauses. versuchte, in dem Kreise
Anschauung zu unterstützen.
errn Abgeordneten Kantak, der — Der
sprache einzuführen, und zwar unter der Behauptung, ihrer höhern Knabenschule immer möglich gewesen lei, ben, die die höhere Knabenschule besuchen, ständig des Deutschen mächtig waren. r d Gymnasium in Wongrowiee nach einem Bericht vom Okiober vorigen Jahres, der mir vorliegt, er deutscher Abkunft und 58 polnis
ausreichend verstehe, so ausreichend, daß
Kantak sie vortrug? Ist es solchem Zustande gegenüber, ᷣ noch hinzusetzen müssen, daß der größte Theil der Lehrer der Anstalt
einverstanden erklärt hat. Meine Herren! Die oweit wenigstens zu beseitigen, aß Para ssen eintreten, in welchen polnisch unterrichtet wurde aben selbst in den dortigen Kreisen keinen Erfolg gehabt. Irre ich icht, ein verehrtes Mitglied des Reichstages, ich weiß nicht, ob auch Versammlungen zu alten und die entgegengesetzte vom Herrn Abg. Kantak verfochtene Er fand aber keinen Anklang, die Volks⸗ ersammlung, die er berufen hatte, beschloß das Umgekehrte, die An⸗ elegenheit lediglich in die Hände der Staatsregierung, zu legen ich will den Namen nennen, es war Herr von uchowski.
Magistrat und die Stadtverordneten der Stadt Won⸗ owiec, zum größten Theil aus Polen bestehend, haben ringend den Antrag gestellt, lediglich das Deutsche als Unterrichts⸗ daß dies in weil die Kna⸗ fast ohne Ausnahme, voll= So waren denn auch bei dem
ausschließlich der Vorschule 66 Schüler er Abkunft vorhanden, von welchen usdrücklich konstatirt wird, daß fast kein einziger das Deutsche nicht er sogar eine deutsche Pre- igt verstehe, dagegen die bei weitem meisten polnischen Schüler der⸗
felben vollftaͤndig mächtig seien, daß dagegen in Bezug auf das Pol⸗ nische ein Gleiches von den Schülern deutscher Abkunft nicht stattfinde.
Nun, meine Herren, dies ist der thatsächliche Zustand in Won⸗ rowiec. Sind daͤnn wohl — wenigstens für dag Gymnasium in ongrowiec — die Behauptungen so begründet, wie der Herr Abg. dem Sie
Verlangen, daß auch der beson⸗
Deutschen gegeben wäre, lehre die Erfahrung, — und sie ist konstatirt dere Gymnasial-Gottesdienst — denn um den handelt es sich allein —
Fei der großen Zahl der Simultan⸗Gymnasien der Provinz, — daß in Sexta fast jegliche Aushülfe im Polnischen nicht mehr erforderlich, nnd in Quinta das Deutsche völlig Eigenthum der Kinder polnischer Zunge geworden sei, daß auf diese Weise dieselben ganz anders gefördert e Würden, als wenn sie aus Quarta oder Tertig mit polnischem Unterricht eraustreten in Höhere Klaffen, schon aus der einfachen Nothwendig= keit, die fremden Sprachen, das Griechische und Lateinische, zu berück⸗ sichligen, die in ihrem grammatikalischen Bau die ganze Kraft der Schüler in Anspruch nehmen. Dem Polnischen gegenüber muß sich in diefer Beziehung der Unterricht ganz anders verhalten, als dem Deutschen gegenüber, so daß in Wahrheit in den obersten Klassen ein ganz neues Lernen eintritt und die nothwendige Folge die ist, daß die Schüler vollständig zurückbleiben. Gerade darauf gründen diese Pä⸗ dagogen den Satz, daß die polnischen Schüler, die aus polnischen Parallelklassen kommen, viel schlechter sein müssen, als die, die aus
* f
men. Es ist alfo ein pädagogischer Grundsatz gewesen, der in
auch anderwärts für richtig erachtet, worden ist, dafür lassen Sie mic einige Thatfachen konstatiren. Mir liegt ein Bericht meines jetzigen Kollegen, des damaligen Ober-Präsidenten der Provinz vor, in welchem derselbe konstatirt, daß mit diesem von der Serxta beginnenden einheit⸗ lichen deutschen Sprachunterricht, exelusiwe des Religionsunterrichts, sich befonders auch der Erzbischof von Gnesen und Posen, vom kirchlichen
Deffentlicher Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Handels ⸗Register. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Ver ⸗
ladungen u. derßzl. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Submissie nen ꝛc.
ind durch unfer rechtskräftiges Erkenntniß Verlaffens des Bundesgebiets,
= 7 7 — 6 den Dienst des stehenden Heeres oder der
atlichem Gefängniß bestraft worden. G bt. Selgard. den 20. Februar 1873.
Rr M2 die hie
bewirkt
Anzeiger von öffentlichen Papieren. handel.
Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.
Kaufmann Wolff Gottschalk Süßkind, Ort der Nieder⸗
lassung: Fünfeichen; 5
2) unter Rr. 225: Rudolph Oelschlaeger, Inhaber der Firma: Mühlenbesitzer Friedrich Rudolph Oelschlaeger, Ort der Niederlassung: Niemaschkleba; .
3) unter Rr 26: H. HFobinson, Inhaber der Firma: Kaufmann Sugo Robin on, Srt er Niederlassung: Guben;
4 unter Nr. 227: Zoseph Flickschuh, Inhaher der Firma: Kaufmann Joscph Flickschuh, Ort der Niederlassung: Schlaben; . . .
5) unter Nr. 228: H. Fiedler, Inhaber der Firma: Müh⸗ lenbesitzer Hermann Julius Fiedler, Ort der Nieder⸗ lassung: Jaulitz; z .
6) unter Nr. 297 Albert Hefter, Inhaber der Firma: MühlenbesitJßer Ernst Adolph Albert Hefter, Ort der Niederlassung: Groß⸗Gastrose;
7 unter Rr. 230: E. Lindner, Inhaber der Firma: Mühlenbesitzer Jehann Ernst Lindner, Ort der Nieder⸗ lasfung: Bomsdorf; ;
s) unter Rr. 23 I: Gustav Bölke, Inhaber der Firma: Müblenbesczer Johann Karl Gustav Bölke, Ort der Niederlaffung: Pohsenz .
9) unter Nr. 3323 C. F. Stier, Inhaber der Firma: Mühlenbeñtzer Karl Friedrich Stler, Ort der Nieder⸗ lassung: Raeschen; .
10 unter Rr. 233: E. Baraniecki, Inhaber der Firma: Kaufmann Emil Baraniecki, Ort der Niederlassung: Guben; .
1I) Unter Rr. 234: Ernst Winkler, Inhaber der Firma: Mühlenbesitzer Ernst Eduard Winkler, Ort der Nieder⸗ lassung: Cummerow;
12) unter Nr. BD5: Otto Keutel, Inhaber der Firma: Kaufmam Theodor Wilhelm Otto Keutel, Ort der Niederlasfung: Starzeddel;
13 unter Nr. 236: Friedrich Bierhold, Inhaber der
Firma: Ziegeleibefitzer Friedrich Wilhelm Bierhold, Ort der Niederlassung: Germersdorf;
14 unter Rr. 237: Karl Schneider, Juhaber der Firma: Ziegeleibesizzer Karl Gottlieb Schneider zu Guben, Ort der Niederlassung: Germersderf;
15 unter Nr. D538: Albert Kraehmer, Inhaber der Firma: Kanfmann August Leberecht Albert Kraehmer, Ort der Niederlassung: Guben;
16 unter Rr. 235: A. Paulig, Inhaberin der Firma: ver⸗ ehelichte Mühlenbesitzer Paulig, Augufte Amalie, geb. Lehmann, Ort der Niederlassung: Starzeddel;
17) unter Nr. A0: Gustar Meyer, Inhaber der Firma: Mühlenbeñttzer Ernst Angust Guftar Meyer, Ort der Niederlaffung: Baerenklau;
s) nnter Nr. 211: J. Richter, Inhaber der Firma: Müh⸗ lenbestzer Johann Friedrich Theodor Richter, Ort der Niederlaffung: Deulswitz; narter Rr 27: Gustav Gühloff. Inhaber der Firma: Möblenbentzer Johann Gottlieb Gustarv Gühloff, Ort der Niederlaffung: Gran;
) nnter Rr 15: E. Pietsch, Inhaber de Firma: Müh lenben ger Karl Robert Emil Pietsch, Ort der Nieder- laffung⸗ 24 nter Nr I: E. Bndewitz, Inhaber der Firma: Maurermeister Erust Friedrich Budewitz zu Guben, Drt der Niederlaffung: Germerzdorf; nnter Rr 25: Wilh. Broeck. Inhaber der Firma; Jiegeleibesttzer Jehann Friedrich Wilhelm Broeck, Ort der Niederlaffung: Germersdorf;
23) unter Rr. 215: G. Lindner, Inhaber
der Firma:
in Bezug auf — nicht Gymnasiallehrer, habe, — sondern Volksschullehrer — den ist. etn in der Zeitung gelesen zu haben; Spezialbeschwerden welcher Weise, soweit ich mich wenigs Kenntniß gekommen; mir z nicht zu taäͤuschen, ich denke, ich habe auf diese Thatsache vor Jahren oder bereits vor einem Jahr in diesem Hohen Hause hingewiesen = vor, Herr lichen untersagt hätte, ᷣ Hebung de nisch den unteren Klassen der Simultan-Gymnasien in die höheren kom⸗ ü Theil n nehmen, weil es bedenklich sei, diesem Vereine
beizutreten. ; dieser Richtung gewirkt hat, und daß dieser pädagogische n fg wird es wenigstens nicht allzu großes Wunder nehmen,
gierungen ebenfalls zu einer solchen Anffassung kommen. diefe Äuffaffungen in jeder Beziehung begründet sind, weiß ich nicht; das könnte man, wenn es zur Frage käme, in eines einzelnen Lehrers prüfen, J der Regierung eine unrichtige nicht ist, das zu Hartes zu sagen — hiermit zu
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
Sidtstrielle Etablissements, Fabriken und Groß⸗
in polnischer Sprache stattfinde? Meine Herren! Unter solchen Um⸗ ständen sage ich: Nein.
Ich bin noch zu einer Antwort aufgefordert worden in Bezug auf ine Verfügung, die Seitens einer der Regierungen der Provinz Posen wenn ich richtig verstanden Elementarlehrer — erlassen wor⸗ Mir ist ganz dunkel erinnerlich, etwas derartiges seiner Zeit s S sind in irgend
. J *
tens erinnere, nicht zu meiner
dagegen schwebt mir — ich glaube mich darin
gerade auch — damals wenigstens — der von Gnesen und Posen den Geist⸗ au dem Verein für Hebung der polnischen
als ob Erzbischof
olche Thatsachen von der Seite vorkommen, so daß die Re⸗ Wie weit
Wenn
dem einzelnen Falle aber daß im Allgemeinen die Auffassung wage ich — ohne etwas behaupten.
*
Inserate nimmt an die autorisirte Annongen⸗Expedition van
Rudolf Moffe in Heriin, Lei zig, Jambhurg, Frauk-
furt a. M., Greslan, Falle, Rrag, Mien, München, Rürnberg, traßburg, Zürich und Stuttgart.
*
Mühlenbesitzer Gustav Lindner, Ort der Niederlassung: Schlaubemuͤhle bei Treppeln; unter Nr. 247: K. Redlich, mann Kallmann Redlich,
Schlaben; . unter Nr. 248: Theodor Baehr, Inhaber der Firma: Mühlenbesitzer Theodor Eduerd Baehr, Ort der Nieder⸗ lassung: Atterwasch.
Dagegen sind in unser Firmenregister folgende Firmen; ;
I unter Nr. 89: C. A. Loehder, Inhaber der irma: Kaufmann Karl August Löhder, Ort der Niederlassung: Fürstenberg a. O. . .
2) unter Nr. 94: A. Keutel, Inhaber der Firma: Kauf⸗ mann Christian August Ehrenfried Keutel, Ort der
. Niederlassung: Starzeddel gelöscht worden. Guben, den 20. Februar 1873. Königliches Kreisgericht.
Jnhaber der Firma: Kauf⸗ Drt der Niederlassung:
J. Abtheilung.
; Bekanntmachung. . In unserem Firmenregister sind folgende Firmen gelöscht worden:
1 Nr. 145 FJ. Kähne 46 R Rohrschneider 427 W. Hoffschläger 428 C. F. W. Schwarz 429 W. Gantzer 430 Ch. Koch 432 F. Gantzer 433 A. Kuhlmann 436 28. Flügel Mr. 445 G. Schröder är. 447 W. Kröning Brandenburg, 21. Februar 1873. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
Handelsregister. .
In unser Firmenregister ist zufelge Verfügung vom heutigen Tage unter Rr. 311 der Mühlenbesitzer Friedrich Wilhelm August Jaeckel zu Marienspring als Inhaber einer dortigen Handelsniederlassung un⸗ ter Firma A. Jaeckel eingetragen. .
Landsberg a. W., den 223. Februar 1373.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Firmenregifter ist sub Nr. 69 in Tolonne „Bemerkun⸗ gen Folgendes eingetrãgen worden: 9 ; . Die Firma A. J. Lemcke ist auf den Kaufmann August Friedrich Eduard Lemcke zu Wittenberge übergegangen. Ein⸗ getragen zufolge Berfügung vom 20. Februar am 21. Fe⸗ . 1873. . Perleberg, den 21. Februar 1833. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
SG—esellschaftsregister. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma Nr. 13: Fritz Hildebrandt et Eomp.,
Sitz der Gesellschaft:
Falkenberg bei Freienwalde a. O.
Col. 4. Rech tsverhältnisse, folgender Vermerk: Nachdem der Kaufmann und Mühlenmeister Friedrich August Johann Hildebrandt mit dem 10. Februar 1873 ausgeschieden, ist die Firma im Gesellschaftsregister ge⸗ löscht zufolge Verfügung vom 15. Februar 1873 am 19. Februar 18973
zu Plaue.
eingetragen. . Wriezen, den 19 Februar 1573.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekannt m a Die am 19. Oktober 1866 sub Nr.
ann David Büttner in Elbing ist erl Elbing. den 19 Februar gg her . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekannt m a ch
ö un g. Zufolge Verfügung vom 19. d. M. sist Heute in das diesseitige . Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen eing. aufmann Marcus . Elbing für seine Ehe mik Flora, geborene b ebruar 1873 die Gemeinschaft
ütergemeinschaft unter Nr. 108 eingetragen, daß der K
ö . r. . II. üter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Elbing, den 21. Februar 6 k Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekanntm ach n
Bei der Handelsfirma A. Lebeus — Nr. — ist heute Folgendes eingetragen:
die Kaufleute Johann Jacob lbing übergegangen und die nunmehr unter der
Gesellschaftsregisters eingetragen. Eingetragen zufolge fügung vom 20. . 1873 am 21. 9 ö Elbing, den 21. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 20. d. M. 4 53 die unter der ge⸗
meinschaftlichen Firma: A. Lebeus
seit dem 1. April 1872 begonnene, aus den Kaufleuten 1) Johann Jacob Goertz in Elbing, 2) Herrmann Harder daselbst,
bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Handels- (Gesellschafts⸗ Register (unter Nr. S9) eingetragen mit dem ö j ef ,
in Elbing ihren Sitz hat. Elbing, den 21. Februer 1873. Xn iich? Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
; tan 9
„In unser Register für Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemejnschaft. ist unter Nr. 13 zufolge 1 . Tage am 15. Februar er, eingetragen, daß die verehelichte Kaufmanns⸗ frau Emilie Schmul, geb. Hoffmann, vor Eingehung ihrer Ehe mit Herrmann Schmul für die Dauer derselben in dem Ehepakt vom I0. April 1865 die, Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen und ihrem eingebrachten Vermögen sowie dem, was sie während der Ehe durch Geschenke, Erbschaften und Glücksfälle erhält, die Eigeuschaft des
Vorbehaltenen vorbedungen hat. Neidenburg, den 14. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Reinberger.
Bekanntmachung.
Der Kaufmann Wilhelm Rey hat sich unter kr Firma Wilhelm
Ren in Neidenburg niedergelassen: Eingetragen in unser Firmenregister unter Nr. 122. Neidenburg, den 14. Februar 1873. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Reinberger.
Bekanntm ach un
Der Kaufmann Friedrich Krueger hat ich unter der Firma
F. Krueger in Neidenburg niedergelassen. Eingetragen in unser Firmenregister unter Nr. 123. Neidenburg, den 14 Februar 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Reinberger.
Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 20. Februar cr. ist am 22. Februar er.
die sub Nr. 71 eingetragene Firma . ͤ Louis Meyer Rosenom in Strasburg in unserm Firmenregister gelöscht. Strasburg in Westpr., den 20. Februar 1873. Königliches Kreisgericht.
ö ; Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 20. Februar er. ist am 22. die in Strasburg errichtete Handelsniederlassung des Isidor Loewenberg ebendaselbst unter der Firma: 2Louis Meyer Rosenoms Nachfolger in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 173 eingetragen.
Strasburg in Westpr., den 20. Februar 1873. Königliches Kreisgericht.
2 Bee ka nen tim ach un g. In unser Firmenregister sind folgende Firmen: I) der Kaufmann Heinrich Hoffmann zu Zadtkow unter Nr. 26 mit dem Orte der Niederlassung Zadtkow, Kreis Belgard und der Firma Heinrich Hoffmann; . 2) der Maurermeister und Fabrikbesitzer Carl Kiehle zu Polzin unter Nr. 204 mit dem Orte der Niederlassung Polzin und der Firma C. Kiehle; 3) der Kaufmann und Klempnermeister Eduard Manke zu Polzin unter Nr. 295 mit dem Orte der Niederlassung felge en und der ,, Manke, zufolge Verfügungen vom 22. und 24. Februar 1873 ein eig elo den 24. Februar 1873. . . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht. 5 tr , 2. . Februar 1873. ie Kaufleute Wilhelm Zander und Julius Krahnstös ier⸗ selbst haben unter der Firma ö , . Brauerei Volksgarten . r,, 7 . ., ierorts eine offene Handelsgesellschaft errichtet, und ist dieselbe unt
ö 50 in das Gesellschaftsregister des Gerichts , 6
ebruar er. aufmanns
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. s86 der, Kauf Louis Vertun hier als Inhaber der hier errichteten Dire Vertun eingetragen worden. Namslau, den 20. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilnng.
Belanntm achung. In unser Genossenschaftsregister ist die Auflösung der daselbst unter Nr. 2 vermerkten hiesigen Genossenschaft unter der Firma „Hy⸗ otheken⸗Versicherungs⸗ und Tilgungs⸗Verein in Ratibor. ingetragene Genossenschaft.“ heuke eingetragen worden. atibor, den 15. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In . i . i z a. bei, der daselbst unter Nr. 282 vermerkten Firma Hugo Lustig . die Veränderung derselben lid f n den, Dampfbrettsäge, Bau⸗, Möbel⸗ & Parquet⸗Fabrit. n , . z unter Nr. 312. die Firma Natiborer Dawpfbrettsäße, 3 , . & e, , , . ugo g in er elbst und als deren Inhaber der Kau ⸗ uusti zu Ostrog bei Ratibor n , , mm heute eingetragen worden. Natibor, den 15. Februar 18753.
un g. ; 85 des Firmenregisters ein⸗ e. Firma „August Büttner“ Inhaber Kaufmann . Jo⸗ a.
n 8. 145 des Firmenregisters
Die Firma * mit dem w n,, durch Kauf auf
oertz und Hermann arg in irma A. Lebeus bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 85 des Ver⸗
; BSekanntm ach ung. In unser Handelsregister ist 1 ß ins ten hiesigen
schaftsregisters eingetragen und ins er , d r unter
Co. und unter nachstehenden Rechtsverhältuissen: De Gn e een, chtsverhältnissen: a. der Kaufmann n. Friedlaender zu Ratibor, Sie ee . . F Hemer daselbst. aft hat am 1. Februar ) Ratibor, ben, I Februar 873 begonnen. Königliches Kreiegericht. J. Abtheilung.
Bekannt machunng.
; „Adolph Greiffenberg“ ist durch Erbgang guf die verwittwete — Greiffenberg geb. Mündner zu Schweidnitz übergegangen, dort gelöscht unb der neuen Nr. 324 heut wieder eingetragen worden. Schweidnitz, den 22. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung.
Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub Nr. 72 unter der Firma: in Schlesien“ am Orte Freiburg i. Schl. unter i aden R ältni arg i. Schl. unter nachstehe echtsverh Die Gesellschafter sind: . der Tischler Laurenz Sölch aus Freiburg, der Tischler Herrmann Jäckel von dort,
tragen worden. . Schweidnitz, den 24. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
; Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Lier Nr.
, . Vorschuß⸗Verein zu Mühlberg folgende
. Fol. 39 ibid. der Zimmermeister Carl Goldschmidt zu Mählberg
gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. F w J . J 1 Ve⸗2 bruar 1873 am 14. ejsd. m. (Fol. 43 an , . * Liebenwerda, den J5. Februar 1873. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 82 zi Copmeyer K Hartung zu Wendebrück heute Folgendes ö 3 get ed mn, 3 heute Folgendes eingetragen: . Kommandit ˖ Gesellschaft.“ . . Kö Laufmann Adolph Koop zu Braunschweig 2 Kaufmann Albert Lindemann rn ng . 3) Kaufmann Theodor Mirow daselbst. Gifhorn, den 21. Februar 1873. Königliches Amtsgericht.
Bekanntm ach un aus dem Handelsregister des Königlichen demutlgerichts Harburg Eingetragen ist an 3 . agen ist heute auf Fol. 339 zur Firma Wrede, Mü 6 ö. n fer r dn . . . Folge Beschlusses der i ü r c aufgelöst und von denselben der Kaufmann W. Scharri
zu Harburg zum Liquidator ernannt ist. n bh , eam ieh inn Bo rnemann, Amtsrichter.
ö. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. . Die uh, Nr. 4 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: „L. Frinkel zu Dortmund ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Alex Schlaumann zu Dortmund übergegangen daher ge⸗ löscht und unter Nr. 390 des Firmenregisters neu ein retrag en zu⸗ folge Verfügung vom 20. Februar 1873 am nämlichen Tage.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts
* 1 ). * ö U .
. In unser Firmenregister 9 unter ahr chr o gn lug.
. dem ö, 2 Jispe und der Filiale zu Vörde und als Inhaber der Apotheker August Schmidt z 8 ö .
bruar 1873 eingetragen. ,, .
Zufolge Verfügung vom 18. Februar 1873 ist ĩ w. gung . 3 ist, auf Anzeige vom nämlichen Tage, heute in das Handelsregister ei (! J daß die Inhaberin des unter der Flrma J bd Dahier böcher pest 65. 8. , chmidt bisher bestandenen Handelsgeschäfts, Wittwe des Kauf 2 . 1 W auf manns Friedrich Leopold Hammerschmidt, Agathe, geb. We dahier, dies Geschäft an die Kaufleute: V,, mne Y) Johann Heinrich Hammerschmidt, 2) Theodor Hammerschmidt. . ö. ö Justus e. on hier, übertragen hat, welche solches mit Uebernahme von Aktive und Passiven in offener Handelsgesellschaft e n, mn, e nn, He Sgesellschaft unter der bisherigen Firma Hanau, den 21. Februgr 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister bei dem ec iglichen Handelsge⸗ richte dahier ist heute auf Anmeldung bei Nr. 2 eingetragen worden daß, der Schleifer Nathangel Melchior zu Johänntgesbruch bei Höh⸗ scheid und der Messerarbeiter Gustav Leon zu Feldgemeinde Dorp als Vorstandsmitglieder der Genossenschaft Unter der Firma: Solinger Eisen⸗ und Stahlwaaren⸗Genossenschaft, eingetragene Genos— senschaft in Solingen, ausgeschieden, und an deren Tat der Schee⸗ e arbeiter Car Kepping zu Kosten, Gemeinde Höhscheid und der , in 3 als Vorstandsmit⸗ ieder erwählt worden sind, und zwar Keppi 82 ührer e, als Kassirer. ; NJ
Elberfeld, den 10. Februar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Hande ichte hier⸗ selbst ist heute auf. Anmeldung e m ,,. ö ) Nr. 1365 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Priesack et de Weerth in Elberfeld, welche am 7. Februar 1873 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute August Priesack und Arthur de Weerth in, Elberfeld, von denen Jeder die Befugniß hat, die Ge⸗
( iIfllschaft zu vertreten und die Firma zu .
2) Nr. 2267 des Firmenregisters. Die Firma Adolph Hoefer n Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Adolph Hoefer daselbst ist. .
Elberfeld, den 160. Februar 1875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekrkanntm ach ung.
i ist heut eingetragen worden und zwar: irmenregister bei der daselbst unter Rr. 276 8 Firma Feinrich Friedlaender der Vermerk: Der Kaufmann Friedrich Friedlaender zu Ratibor ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinrich Friedlaen— der als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma „Heinrich Friedlaender K Co.“ be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 43 des Gesell⸗
sschaft Nr. 43 eine Handelsgesell. schaft hierselbst unter der Firma geint l e .
Die sub Nr. 38 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Die
Agnes unter
In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger
„Regulator⸗Uhrengehäuse Fabrik Sölch und Jäckel zu Freiburg
die Gesellschaft hat am 17. September 1871 begonnen, heut einge⸗
2 einge⸗ Eintragung
An Stelle des verstorbenen Direktors Teiche, welchem laut Be— schlusset vom 20. Dezember pr. Fol. 38 des Beilagebandes wahrend seiner Krankheit der Oekonom Karl Naumann als Vertreter bestellt war, ist besagte Verhandlung vom 2. Februar
zum Direktor des Vereins auf die Jahre 18753, 1874 und 1875
hiesigen Handels- (Firmen-) Rezisters ein ĩ
l en⸗). getragen der in Baumho wohnende Kaufmann Friedrich Brachetti, welcher daselbst eine 2 delsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
. T. Brachetti.“ Saarbrücken, den 24. Februar 1873. Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. . ⸗
518 Ueber den Nachlaß des am 31. Dezember 1870 zu Doͤlzig ver—
storbenen Maurermeisters Franz August Kanitz a is 7 us r der gemeine Konkurs eröffnet und Fer Tag k
lung auf staes den 29. O festgesetzt worden. ktober 1872
Zum einstweiligen Verwalter der Masse i Auktions ⸗K missarius Krüger zu Cüstrin bestellt. ; Gläubiger des Gemeinschuldners
. . 19. März 18735, Vormittags 11 Uhr,
or dem Kommissar Herrn Kreisrichter Harrassowitz im Termins— zimmer Nr. 15 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines .. , e,. Verwalters abzugeben. z
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas ö
Yapieren und anderen Sachen im Besitz oder en, , r. oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Richts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der
Gegenstände . bis zum 19. März 1873 einschließlich . eri ttz oder, dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und es mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- me, . Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Be⸗ sitz en, . Pfandstücken nur Anzeige zu machen Zugleich werden alle diesenigen, welche an di ss Zugleich 1 alle. gen, welche an die Masse An⸗ . als Konfursglaubiger machen wollen, hierdurch ,,. ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrechte, . 6 , bis zum 1. April 1873 einschließlich enn, schtiftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur 6 nn der , . der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals auf . kJ . 6a n. Linti . ,, . 10 Uhr,
; ar Herrn Kreisrichter Harrassowitz, i inszim⸗ mer Mr. l5, zu erscheinen. Darrassowitz, im Terminszim⸗ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, h ĩ hrif 5 ᷣ l riftlich t, hat eine Abschr derfellen und ihrer Anlagen beizufügen. ö e 4 ö Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen a nnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen. Ort wohnhaften eder zur Praxis bei uns berechtigten auswärti⸗ gen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen , k an Bekanntjchaft fehlt. werden der Justizrath Schultze und die Rechtsanwalte Hünke und Müller zu Sachwalte = . zu Sachwaltern vorge⸗ Cüstrin, den 20. Februar 1873.
Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
n kö ö ,. u dem Konkurse über das Vermögen des ehemali a Dem se⸗ das V emaligen Kauf⸗ manns S tomalems ki zu Timnickswalde haben no d gr e. , 1) . Kö 9 Frankfurt a. O. eine Waaren⸗ orderung von 20 Thlr. 9 Sgr. nebst 6* Zins it d ⸗. . ö ö. st 67z Zinsen seit dem der Kaufmann Th. Hirsch in Berlin eine W Hirsch in Waarenforder von 13 Thlr. 18 Sgr., 9 Pf. ohne Vorrecht ö angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 2. April e., Vormittags 11 uhr, ö dem , , , im Gefängnißgebäude anberaumt ovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemelde in Kennsniß gesetzt werden. ! ö Sensburg, den 19 Februar 1873. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Münchmeyer.
ol] Bekanntmachung.
In dem Grundbuche von Cüstrin Vol. II. N 5h stehe III. ö en ern ö ö a. hir, 20. Sgr. 9 Pf. für die verwittwete F ꝛiminal⸗ rath Wilhelmine Sophie Elise Schulz, geb. k b. 18 Thlr. 20 Sgr. 12st Pf. für den minorennen Robert Heinrich Matthias, als Erben der verwittweten Kiminalräthin Müller , gr left, geb. Schulz. ö hir, 20 Sgr. 1“ Pf. für den Landrichter Julius Christ— . . ö Pf. f en Landrichter Julius Christ⸗ . lr. Sgr. 1M Pf. für die Frau Regierungsräthi k. J w ute Yi line i e , fin „8 Thlr. 29 Sgr. 1, Pf. für den Stadtrichter Johann Gott— 9 ö. 8. . richter Johann Gott . hlr. 20 Sgr. 1, Pf. für den Justiz-Kommissarius Gottschalk und dessen Söhne Karl Frhunl ö Theodor Heinrich Friedrich als Erben der Frau Johanna Sophie, geb. Schulz, verehelichten Gottschalk. Sämmtliche Posten sind zu gleichen Rechten von den ebenfalls dort eingetragenen, zu fünf Prozent verzinslichen 2000 Thlr. Restkauf— geldern von dem Regierungsrath Wilhelm Heinrich Matthias an bie gedachten Personen mit dem Vorzugsrechte vor dem Ueberrefte cedirt. jedoch ist der Zinsgenuß sämmtlicher Posten vom 19. Novemher 1816 ab der verwittweten Kanzlei⸗Direltor Schulz auf Lebenszeiten ver— blieben. Die Cessien sämmtlicher Posten ist auf Grund des Erb⸗ rezesses über den Nachlaß, des Kriminalrathes Schulz vom 11 No⸗ vemler 1815 zufolge Verfügung vom 25. Juni 1816 eingetragen.
Bei den für die, verwittweke Kriminalräthin Schulz ad a. einge⸗ tragenen 131 Thlr. 22 Sgr, 9 Pf. ist für den Justizrath Küsel in a n I . . den Schlachter ster Saffe in Höhe
on 75 Thlr. Zinsen und Kosten eine Verpfänd g ̃ 24. Nai ö . — K Das Aufgebot der vorgedachten Posten ist bei uns be Alle diejenigen, welche an die , n, , erg gt thümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Gläubiger zu machen haben soöwie ihre Rechtsnachfolger, werden hierdurch aufgefordert, sich späte— stens in dem an hiesiger Gerichtsftelle Zimmer Nr. 15“ am 5. Zuni 1873, Vormittag 1 Uhr, vor dem Kreisrichter Harrassowitz anstehenden Termine zu melden widrigenfalls alle unbekannten Interessenten mit ihren Ausprüchen präkludirt, und die Posten gelöscht werden sollen. Cüstrin, den 18. Februar, 183.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
werden aufgefordert,
in dem auf
519 Nachstehend genannte Gegenstände si in ge richtliche ,, a, ,, . n m ,,,, I) sechs Coupons Vr. 1, fällig seit 1. Januar v. J ä 3 Gulden, zu Obligationen der Kaisersich Königlichen Privileg. Südl. Staats-Lomb. Ver. K Cent. It. Eifen— bahn ⸗Gesellschaft, gef am 18. Januar d. J. im Kaffen— lokal der Staatsschuldentilgungskasse, ö zwei Dividendenscheine vom 21. Februar v. J. zu zwei Aktien: „Lauchhammer, vereinigte vormals Grä— ich
Nr z j F Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 823 des
Einsiedel'sche Werke, gef. am 4. Dezember v. J.