aqinat jhvM a2ag junnlazg ZG. Mdpäataß nau uaqmncu gps R spuaqyl usßumß uzuqh uga ö aq v8 pa . . 18 qvaioß „Saszloutoßaó“ hHgai8 log usdanat uozdnu uz unun Zuobgunná, so gaiqplisjun zuqja oquvjaazmo god aau upnsß Bbliqplag opmunuyl ii a3paatene gun audi qa) ⸗inpzg ne Aadchajg uasidaaa ing Inv a6ojigipvussug uod uin Php! ag Funmsumblzoagzno; uaßoal Dulo ug juuvu lsollachöß Jad a allocrkagsph pn uvin ad Ijgyaiy 1aliou abi 1M aaliggspazz laid og godol anl usdinats uxbunoß og 1aausosz Sunslvnlag ank un uonszbiflanltugaꝗ) aßen Bvundzochhiu9 and zusqvbqhz aog Sun)zochasc; uszlvqäiolliatoß in uanaquobjsßu unnzun 194 Funnoß ing ugxiüqsu piu qi Mo sog don SunzarBonil]sS aid 2040 uzquo aa uoqvbqvsoqupʒᷓ Mg nv ajßgg uallo] slaphG uochlaazlumu Sog haqoG aa a3 Un 80 quvzl wa ugjonwalnga liqhol usnoquaßoodu)j uonzuun dag un uszoq ganz aonvjannc3 in ünlang gun uäznms uaqꝗ d ua gp; uauoqubun uon y jnu us pi 39 uollvsioqij 11a] ahn (pl Iv uzuollajploßgv gui bfg u qung quvz gvG uagmpzß uoloig Inv gaoßl owa aun uwlzlad sion ialjal unn pi usuuvu 19qupfazvg AC. Bunao l bansqsss uacphilola! uownal 104 un uochqupF Son, Sunslolaa; ugznyiiil as u poquinas q qull aoqupjaszv, 103 uanajhuinhzuaßkiolzvavdd ag jvupg⸗zu Y⸗RunG ua mo gun spau mv zuojaz unnan 4194 ö . Kursoß gun zu az zig ig uvm jqol sploso jo l' dungoßun MM gv ao g quojmzdaq 1pollaza ping ch ui Bon 3 uuvpuzß „aollasz “ aa; uda uaqhlagG sög aua S3 pau aun qup)jl 80 dan „Moj3 Ag Pau uchi ualnvhhnncqh3 ul) Uanngqhodusz 149 wia um aoqhal quvj uo ßunjpnij 3 ud Pisgigu blosga; nß. Uanvg ne ualpiz, 1lgssl? it uobunaikaß aoqupjaszos ai uaavat usßuißuls uvqjiollog Uossockvꝶ gun zollg]u ig Pn. mib usbunchloch oduompodaq Jauvfiszo3 un a0g gugqꝛajacunz sa Sunqodilnjz jnu gjv Roqundaqo8 F un i uaqhalz zulsz qupjaap5w s un pi uasquvlsq nog dle a0 2qginat mygin (051 10a Ropl' za agu ng zi ; puijusopliqva 11 cha Aloyp AG uglav Sg 1349 usoßndai) uguzlagatoblnv pilunj Inv uszchlipiuaolddzs ugg uf och nul ng Ag Aal uoban uscpuz zpiinumnp8 40h! aun nö 10 uaßunphaz8 ng pin osC quäßvn ksioaz uns] iolgaßguaq)ß ul snd ul zädatchusp3 zougchl adsl uis Pil poqullog uoqloling nd q)gat dun zo zu häajgiupzß ng opa aG PpPaapsplnas NMugjozx 4 al uospéqunaß un uv G gun vzavz ö. . sataph9 udg phijan] Ruuvaqabq)z zwahut pi namvq nunvbad Azdaju ano usdoiß iund Jag zqoS un Honvip hz nun jannn ut uuzat sv una 381 . unoh janz 3. u . ö 11 agil uihnaat uianh z Wjuv aacjoh uaaog (opal aponvqas ojns 1 u ö zuso oil zoqullaq saaavhpg ug VRäaahnis zquvuo uoa oqun zußos] zul vans uabon] SaqupjaorzvG gag vlagdhank odd uja lug uach hlilan azuhoaiagd a9 uv aoqu ahou ppou ö 2 . uolquvauoaunupij uaq ur 3lvhqa) gaaqupjaniv3 goq * aiqpvad Ag uannnhaum sog sun jucz vun jduphazqhi. vzojlphabuls Gi; hai qun uanbag aha qun boquvjazaag uml dat qnbquo hij8s uschlsquynoh un kur qufl aolnyssuaanvg; uszmoggaß aG zumyalv hl uaqullaq aqꝛahhaanag urg uoa sjuiß apps 6 . hn mut abu cnv agqubulg hand junq zhshaahuscon x dun ape bsaah aan üsn nog usgoqhng uz Inv gun uoqupgr ung ur oi uännvang amnch öhojsich an! ziupachS uon uns od ur raohun uahholl ajqhnnalulc; ala uisg aaiun aqbasß aquach uag inv anzg uss juusaq; Jqupalanus a9 uz uo) jz u denn, 1 ad 11 wunuv)shwwaaog zaqo 1zuungfojspa omi ugogz ochnhzz a0 qo 449] zlphholpang sa pijqujs vallod umnpꝛ ugulk ul nat unumog o] an D zul aspijqullag duvaioqlahh 8 ua uh asg un Ag hang aaqu gat uazzaz. uin odo; uzuzsso aua covu cnjgsbaga gaqui gun aal uahso uazum jo ag nx uadca ihn Anhigzahylundß egoaß zug ughpjß wg aun aonn arg; saog Aan zuin bpnv on pn hom zinvchuaanncz uahplijplilaaä un; Jat woch 269 uomo uzqhq ne chi uaqullag ol lag Bunjcphaud zun ald evg * 1poq)5 hon S8 gull qun 41 1hnkBsnv iuhag gun . ö mu wg uaußbonhjahßrg mu, aaqzanug sog jaoailppg snv uahan 2 usbaßvg uaaounas ad Salllvus qui any; ziaqhlaßnv nan aäadgaß abus uzunuplne uaalag; ns zin uapha uelpaixꝰ Ad um anu gabzanctnug; gag uansas uadlaq nid aοqiwusg uba bunuaahug) vloꝛ nenv cpu u manlaas usban aalnyq́; aG zul gao gaagazsß sag allndiaoslvgz abpisquzün 2 Inv
. ISI boaalSGᷓ ug bosnnc3 „aum uad „qungazzsg; qun agquy3 im 1siiqhhriog? 6
199 ul ca. E ud gölsnjß uoßmwvuqlols uisgꝗ Pi (C. Nat azmrsß 099 dana gin snvuih adrjz sog imvhp]! vg ! aagchlaga solngoc gun uoßungahahungog ö ö ogs elozg Jun uaqaF 1ivbplqupvFß 19 1logz ahl ching hpjasa gun ngah uaun ablduvl un jpg usoq olligz abnoouu zun hang aw sug⸗nawg Ag usbungusgz Cunlnvj ul cpu Yoßuyjh Kup) sud pan; usqadhas on anugajaßiplng iodziar dun inh pl vg qun Joaabsp8 uba pd pimuauivu 41 Snuagluomnoät uisqüo] uoqo jchju udo; asd Lid 4ghas cömdog pon dar bunjolhhoaigjz C. sumlapo) sauß pijqujz uag Lvl dupF svg ahyaisß o] Ill uaqaoat uoqolajaß spoai aol aqvaadß uaqog aun gunag uda hun siohT ag vCg ui bingo usquohozlag ugahgg aao una uohpi) sSnv uanlon inzulß up Gw9 „uadlogz zunfid aan Gjvg uo lolg obngqamn bang juq; aapjs usquobiamiy uon aan uvin waöduvat Gios vunpolpoaigjz apvlßiuubut aunvaß mauso)] Inv posaig qupjaazoso sog Spang hun vquvgzg und .
. Bojoßcpanquih Soaigup uousß uvun wi aaychk a7 ahn! ohzbosolng (pu aon abildiunl (noa spd hang qylc up v muvjßzaanin Hinga ul usgyn D spvu Gnv guvF gpg ava: uzahvg 09 ao. gighlnv unh Sunn Wola] spyn usbvgz n gun Ing ng ahozaźh zn qun 445 333 wuß qupF svg og qull nuutaaihplaagn uodvinazd Gunjhnaid und sig algwqz iuga zso A 1m üalgiakoosf zige ndl ul usdoch zd zo susbinpnaj ↄsoscklhak un updaozg un kupyß dun f3bon onnc3 aag ün sud ho ssmbzß apictichuæ un pn uourvit uahpliazhäsa guat uoqoqazpjz aobpkansnuin nv spbu aun spyu zig guplithun G ang *pvu 13G aabßnnagliplosß Jun 196ßlagam Bbijpunv usqäh ad qual ne usöqiozs (ppi uz]ban gzup9 uag spang lon na uollsu, wuispupün gun (uzung uv ugllsppatgq uzadgC nu ohoainlaq; „onnanlas uabonj Saba gz so uanz uaqlaq ng. Inv oiapp8 alaodhnꝶ und iq goquvyjasjp sy nod Z uoqhijgyl un hpinjuolupu pl jolui uzunC azulz Mynckac) sch zaasbuögs jo zquvallgaizozCh iup za kuvß üunqunlaß zpnzusalluaag dazulojg gun zanlgaß ꝛauvj AojpS gag ugdqaquidoß un nog zHionzu 3 ur 14. og upui od Jusgzßvaadano] ujalu8 zliat söönhlaasg) gui dia ussiqal Ag ing snv uszsdhq; zivgß sodg gözudogzögn ups ussnqi zo lilo ab uzujs jlusg gin 16g us zidazg uanoat lag pz a löcz a1. wonjvhs ünnn qun ocpvad isqhhllalil Hoquzoz azipybunmdlin lvl uz ä5ssuunzaaun saoq „al. iq zuqoaiog; Ag wd A48uigaq agozę sg hang a0 na gv Pang Mad aaqioq abvF zupslaschloßgv aG Hadozz un 26njz ujz uva v sorg i oh 341 zagaz z un z6njz ug zboꝛobupgꝰ 1
Soquojaazv sa Sundqahzuꝶ achijdvniqznu
ag a0qn joa os usb * oqhaduzznß bqidagzsfig;. 42 249 uzugg Inv nvqaßlnv zadozs un ujslu8 zujojz 1. zuqo g Also olq; 'allnllavghvzs dich! pnv usqb ah zur 9 . jo) Ad AUc uamnanhlnv usclumaunG aaphlonl achaz' aa m MNolck3 uon aajalsbpaat un guphbnjg uzchaa uszus no bazq] uoqin g usg ug uad oflnzaalgzioiß a9 uv zuiin]lgaiazzo aid aiai „uszqzad gunuvlnd uzunG nt upGg usg all uoqu uaquq ualjaqꝛzß uanvg zun uaqisar uach zohvg 100 andai gpg aoqh 1611 Y9 Luan 3 gun quiz 29 Ppnv ualaaioß aotzauinvg blind a54 1pzu i5gv zii zölspsF sg. Plumoundaduv3 zd giu mp3 Ag zagsnig al joghg suzßulgvling; plavz; ad Moqhuiuvjq́ 3 104 Hpjqhlaaganng ang alnvF usßidnä unzjun uziqh un 1olo g Ad gd , uschqup uabldinatgaziu gag nvqlnz uind dim lidl, gispiu pang gaidazsßz gag mo)uvplur) uslon 104 ugzun un Rg Moqujz aahup] g jaoqunhahvg aon urall uo nuoq uaa quo] io spl inn ahon 1lpiu zu gun qupG ua lohniß an Snjpunnv naiv; 8 uzdanai jh guoß ↄup Sao uiasspnjgoja] aunzbnj́ go: nd gqun uznmpz vunaaquniß aioig un oll Sig ushvq zin zMmdgis zun glaiod aallpalog olg usnugnjs v muionr 1ßugnga spsn spou' pl Mlmnj& 13 aal olg ssp vai Üoqzoanß Llol join Chou ados sq Fi
. . uannahgv Sagupjaozwꝙ uabldel sag uadunasqaliß uog un al ag . ualphohnquvꝙ zuki qun NaaaBßuriz3 Sunnuń; uiod ppi qum hpvu uzhahn allmisoncz usdkoq; olg Uuzsg' füsiolliug up quyj Ao, v9 sg siubqiza wllvg5 usabqulalsplun ius; ubbiunhagd (chsch ain“ gun 9-33 ang Ppis Faaphhlnziß uoa ujdagu gun uzmuoz Hummung gag ujoßn üaßlquo] usg uoa al dap; gun ahG aq Unjg uouloj ooch un sumangg aa9 Snv jhazlus . AC 2qum zun sI agp zun uallagz sppu unn G uoa gun S big van udioiß spvu uagn39 uda (pl jpanflaz gun Suh⸗2oso9 10 suoschdnC uauhoj sous uanas uoqlag n Aaoorsß un uanmu piuluaunddup aipanloßßuv zuss ala Bon qupjan vg a2quzaighoß Sinquoq] G munhiboCiohg oa une go
I
zlsplsniz auß salug zona uaun usq ualpliai spniggjck ho una 8
2 sogenannten Pommerschen Kunstschrank auf Bestellung über⸗ brachte, Berlin (1517) und machte in seinem Tagebuche eine Notiz über die große Zahl Kranach'scher Gemälde, die er in der S. Erasmuskapelle des Schlosses (heute Bibliothek und Arbeits- zimmer König Friedrich Wilhelm IV. gesehen. Daß aber Kurfürst Joachim und nicht erst einer seiner Nachfolger diese Gemälde erwarb, ist in Hinsicht auf die Interessen, die diese Fürsten im Gegensatz zu ihrem pracht⸗ und kunstliebenden Vorgänger ver⸗ folgten, ziemlich wahrscheinlich. Joachim II. müssen wir also in Ermangelung weiterer Nachrichten als den Begründer der heute viele Tausende von Nummern umfassenden Gemäldesammlung in den Königlichen Schlössern betrachten.
Für die nächstfolgenden Regierungen fehlt jede Notiz über Gemälde oder anderen Kunsterwerbungen. Dagegen hat das Königliche Hofmarschallamt vor einigen Jahren aus den Vor⸗ räthen des alten Berliner Rathhauses eine Reihe von kultur— istorisch interessanten Portraits der Landesfürsten erworben,
ie aus dem Jahre 1623, also aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges stammen. Sie sind ein Zeugniß von den damaligen Zuständen der Stadt, wo man , , en. noch als einen Schmuck betrachtete. In so tiefem Verfall fand der junge Kurfürst Friedrich W . * bei seiner Thronbesteigung im Jahre 1640 Residenz und Land.
Die den rheinischen Besitzungen benachbarten Niederlande standen damals auf der Höhe ihres Ruhmes, sie waren auch das Heimathsland seiner ersten Gemahlin Louise Henriette von Nassau⸗Oranien. Von dort berief er Baumeister, Bildhauer und Maler nach Berlin. Von Künstlern aber, deren Ruhm zu be⸗ deutend war, als daß sie einem Ruf nach Berlin gefolgt wären, suchte er nach Kräften Werke zu erwerben. Auch für die italienische Malerei hi, es ihm nicht an Interesse; theils in Venedig, theils in Holland machte er größere Ankäufe von solchen Bildern; ebenso waren viele italienische Künstler unter ihm in Berlin.
Seit der ersten Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts schon bereisten italienische Künstler aus dem Heimathslande der Re—⸗ naissance vielfach die deutschen Fürstenhöfe, wo sich ihnen oft ö, boten, die sie in ihrem Vaterlande nicht erreicht
ätten.
Namentlich waren es Architekten, die als Kriegsbaumeister und Ingenieure eine besondere Bedeutung gewonnen, indem sie die neuere Art der Befestigungskunst nach Deutschland brachten.
Auch in Berlin finden wir dieselben, und nicht selten in hohen Aemtern; so, um nur die beiden bedeutendsten zu nennen, am Ende des 16. Jahrhunderts den Florentiner Guerini Grafen Lynar, den Erbauer mehrerer märkischer Festungen so⸗ wie wichtiger Theile des Berliner Schlosses; und unter dem Kurfürsten den General⸗Quartiermeister Philipp von Chiese aus Piemont, den Erfinder einer Wagenart, die für Reisen lange in Mode war und „berline“ hieß.
Zweite Periode von 1640 — 1740.
Gregorio Leti, ein schriststellernder Italiener aus dem letz⸗ ten Vierkel des 17. Jahrhunderts, der sich bei seinen Zeitge⸗ nofsen durch ein Werk über Papst Sixtus V. ein gewisses Anfehen erworben hatte, kam an die nordischen Höfe und auch gegen Ende der Regierung des Kurfürsten nach Berlin. Diesem seinem Aufenthalt entsprang ein Quartband, die „Storia della casa elettorale di Brandenburgo“, welche für die Kenntniß des damaligen Hofes, seiner Verhältnisse und
Persönlichkeiten von Wichtigkeit ist. Indem Leti die Kurfüsst⸗ ichen Schlösser der Reihe nach durchgeht, rühmt er die Größe und ,,,. damaligen Berliner Residenz, welche allein zehn fürstliche Wohnungen enthalte, abgesehen von der großen Zahl von Zimmern für den beiderseitigen Hofstaat des Kur— fürstlichen Ehepaares. Namentlich bewundert er die Ausstattung der Wohnung Friedrich Wilhelms; außer dem Reichthum der Mobilien und den vielen Kabinetsstücken sei sie mit den vor⸗ züglichsten Gemälden geschmückt, wie man sie nnr an dem Hofe eines berühmten Fürsten finden könne. Er fährt dann wörtlich fort: „Groß ist in der That die Zahl der seltenen Bilder, denn der Kurfürst hat eine große Vorliebe für die Malerei und scheut niemals die Kosten beim Zusammenbringen guter Ge— mälde und im Unterhalten tüchtiger Maler.“
„Die Bilder sind nach den verschiedenen Meistern durch mehrere Zimmer vertheilt. Ein großer Raum ist ganz voll von Werken des van Dych, und obgleich diese alle höchst werthvoll sind, genießen doch folgende einer besonderen Berühmtheit:
LI Ein Abendmahl, welches zu dem Besten gehört, was van Byck überhaupt gemalt, 2 eine Kreuzabnahme, nicht weniger werthvoll, 3 eine Anbetung der Könige, H die
C dꝗuvjaszvg sv
Zu diesen vier namentlich angeführten Bildern ist zu be⸗ merken, daß Nr. 1 und 3 nicht mehr nachzuweisen sind, Nr. 2 dagegen wohl das jetzt unter Nr, 778 in der Gemäldegalerie des Königlichen Museums befindliche Gemälde, das wichtigste, was die Sammlung von van Dyck besitzt, und Nr. 4 das ebenda unter Nr. 790 vorhandene Portraitbild der Kinder Karl !. ist. — Leti fährt dann fort: „Die mehr als fünfzig Schritt lange Galerie ist ganz voll von vorzüglichen Gemälden italienischer Meister wie Tizian, Bassano. Guido Neni Tintoretto, Mon⸗ calvo, Paul Veronese und Anderer; besonders hervorzuheben ist ein Kopf des Heilandes von Rafael, der 5000 Thlr. geschätzt, von Einigen aber für unschätzbar gehalten wird.“ Noch heut hängt dieser Christuskopf in der Galerie von Sanssouci, wo er der Sage nach von Friedrich II. für irgend eine enorme Summe erworben sein soll, und bis in unser Jahrhundert hinein be⸗ trachtete man ihn als ein Werk des großen Meisters. Jetzt hat man richtig erkannt, daß es sich um eine Produktion des 17. Jahrhunderts handelt, deren Vaterland man nicht einmal angeben kann, und die mit Rafael durchaus nicht die geringste Verwandtschaft, wie überhaupt nur einen mäßigen Werth hat. „Diese ganze Galerie“, schließt Leti, „ist von verschiedenen Kennern zu verschiedenen Zeiten auf 400,000 Thlr. geschätzt worden, von Einigen sogar noch mehr. Jedenfalls können sich wenige Fürsten in Europa einer solchen Sammlung rühmen.“ Aus dieser Galerie hat der damalige Hofkupferstecher Gott⸗ fried Bartsch 25 Blatt gestochen, die aber ziemlich selten sind, und von denen sich im hiesigen Königlichen Kupferstich-Kabinet nur 2 Blatt finden, nämlich
Rubens: Meleager und Atalante (gegenwärtig im Schlosse zu
Schwedt, Zimmer Nr. 127). . Babuerren (9): eine alte Frau in weißem Kopftuche und Pelz— kleidung, Kniestück.
Dem Hauptschloß entsprechend waren nach der Schilderung des Italieners die ländlichen Lusthäuser der Umgegend von Berlin und Potsdam ausgestattet, unter denen Caput mit Deckengemälden von Wielling und Anderen besonders hervor⸗ ragt. Wenn Leti's historische Wahrhaftigkeit und mithin seine Urtheile auch keineswegs über jeden Zweifel erhaben sind, so wird man doch immer den Kern der Sache für wahr gelten lassen müssen, wenn man auch sein freigebig gespendetes Lob etwas einschränkt.
Das Angeführte giebt ein ungefähres Bild davon, wie sich am Lebensabend Friedrich Wilhelms das Resultat seines Sammelns von Kunstschätzen gestaltet; es müssen daneben noch die einzelnen Erwerbungen selbst näher ins Auge gefaßt werden.
Aus leicht begreiflichen Gründen treten die Verhandlnngen über Kunstgegenstände erst in dem weiteren Verlauf seiner Re— gierung herbor, als nach Hebung der schwwersten Landeskala⸗ mitäten auch die Geldmittel etwas reichlicher flossen. Wie drückend sich aber trotzdem oft genug noch der Geldmangel in diesen Ver⸗ hältnissen geltend machte, zeigen die häufig wiederkehrenden Peti⸗ tionen der Hofmaler um endliche Bezahlung rückständiger Sum⸗ men, und darunter namentlich zahlreiche Schreiben der Ge⸗ brüder van Honthorst. Der jüngere der Beiden, Willem, ar⸗ beitete etwa feit I650 am Berliner Hofe als Portrait- und Histo⸗ rienmaler. Die Königlichen Schlösser bewahren noch eine Reihe seiner Bildnisse, in denen er als ein Meister von scharfer, bis⸗ weilen harter Zeichnung, dabei aber glatt und verschmolzen in der Modellirung erscheint, der dunkle graue Schatten liebt und in der ganzen Auffaffung etwas archaistisches hat.
Auch Gerard van Honthorst, bekannt unter dem Namen Gerardo dalle notte, arbeitete im Auftrage des Berliner Hofes von seiner Werkstatt im Haag aus. Im Jahre 1647 schon hatte er eine Reihe von Portraits der beiden Kurfürstlichen Ehegatten gearbeitet, die an fremde Fürstlichkeiten, wie die Grafen Moritz und Heinrich von Nassau, den König von Polen, den Prinzen Radziwill, den Herzog von Kurland, den Grafen Solms, sowie an Herren und Damen des Hofes verschenkt wurden. Da die Hochzeit des Kurfürsten am J. Dezember 1646 im Haag statt⸗ fand, so machte Honthorst offenbar um diese Zeit die Original⸗ slizzen. Seine Rechnung von 2624 Thalern ergiebt, daß ihm für ein Brustbild 32 Thlr., für ein Kniestück 60 Thlr., für ein ganzes Portrait 100 Thlr.
ganze Königliche Familie von England.“
—
Peai GC ( biechoz zoguyG s. „us lich S ujasF'“ k . s80 1501 2aj0g un uabnchnusd uanjz uabuiß uvaoa zd“ hogz aa gun guaqolig Sa unahbg gg ug u al ö. . uoqullckuo 10lon sunhihiugg uaojuimnmlaßuv uit Sad dᷣunmed 2g 2pm ag aaqu hiuzuwu gogo lz 5s hung ji uauabla gau] usk'g'ß sg. zog. vlelg un zjasg, ohplichznck sog gb lbloli) ushhhnznha wog ne so haghaß ol ung 3 zol zuslpkosbada vag. tus aa omol' mn noh Mai uusg“ no 668! zahvS iuoa abvajao uigus] uj Gonv ll ichn 36 aqzuojg uonjvhag gazlpaiß sag 20 ospijni. Blas Ad dvd mizß van] neyg equi uauiaog ualphäaogni, in por sog upu gyg vajadaash ahl ag uad naa; ir nb uno lęhun sib lay c; uaaag upnwa zo b ai nlgg zaulo u assoat 29 uzqisct zoupzza aqunaßᷣboalog; ap luzvac pan 1anan zg sv a09n uon plaog uoukbl! ne 1 a8 Soup; I sag uobunjqubhoz us uo bupßaoqan uszzußlooß uaun jagsig ad 8iugz sog gabi gznan 29 sed a0lallhvꝛs ang uo sphpliis lig ao ssinzdu] jz 22d in . vqon gl uv uznvhaß vpnaog uh 1 „s3ihpazß Sog og . — AG“ vllnjz 1 2 U Marlsßavg „ich 99 aqunag) uzd nv 1spoaanmppzß sog“ zzaagg uadoaß maus in p lnvuionlil alpjoai sbanquasaquar7 zihsco ons a abnegunzig a ole, v ualdnuzuv ua)nlahuobajzg anumlag uv dun nah jau pl i nd ud un ci noquil jlagnz ö. . . üsg ug „vumshpvajaquunz ung“ — „uggza vn un — „nbotzygycb ang“ — „haz Jö k n r nun gyn jz I Mohzuo (. CS 0 Cpm 8 uioa 01 I ac lac Ja) uszhalp uzurjk 1 uv anal .
us lia ps zul j sSßangusjo gugas 1j0jz
hvagaß qunnuuonę gzuallg ane 8 oho uigunaag suupa] . V 2 po zulol bang gaolgß oJ abjo las giwuors uaqhollo 8 uw v9 Fök.l avnupg II uv guat avat uauolplao 67 jz z ub Ado] 109 umagcpviß. 20M yaych advann G Ad usgqangu ub uaqolqub 1spiilnjz saolgi nun g8i göihbC sog ann old ul glg on sqruobmajus A dull uallpzuphc; Uolplhomnmbq́ 169 Jahr P und aqaanog; ao his „oqunar Yoduvausd ushnußnæog dun uon une aßvanog zsphhjyhschlogß“ un gr aah joa on uh nvjqruoßmojug uolplipnaquusd une usßvnog alpin ß jon usag aozun guugnjzh uabhogujz uag uoa ahllnjz A au Allplas up g9z)]1 zahoS ino aan pjqeuobmaru8g Wa uon var usaauag] 109 uaßzat „guznalltzaaajz“ ujo z6jo! Suphujz sijz
O0 unuaag
Ih 0001 -= 001 ne uaanllag
Jog y Ing ] supnnS amaqo 1hing
Ang g 2æ5njboiß ung 609 Ing P zuauæjapctch une og
ng 9g ano) ang uadlckajhh O
Jog 8 ang 1 20a uznnlizoꝰ
O0 uoquoFJ Injz
guomp A921 K .
: wVquoeaGg; usa ganoojaosspa uolphipnaqvus g uauss gujhpS inv nov gohpllnounh . . 92I soßuvßaq vs usqusoßanjsua sun ga azuiunzs amo] aG
ua) o] uaalnv uzapvgz ua
Aalazga hwunach ahl ul usg mu . ö . kuvbh ö hv Inv anu azquyjgnjz Ad sppuoai Jahzanqug0 sv qun oll nl aqaagncp3 g Luxzhlaichsnv uaavvgz zahl uabaatlao uauzzoꝗ wa uanv Inv uanquo 'ovallazó; ac Ind 3spju apa aoabpa uappch ald unhoß obbjz z 11 ua sucplhmaisz jo; zoppapjanfus gj ph Jlunzng ang un api aalon Joa qun ug] hmnuaqaonagnj;
uin uagarhß hun Hunahanaag; acpllavpjdad. olq olg quan Hhat usinai Hünzhortnazashogz zg iäügpoigoß ohn qu oho b uallouaßnag ua uoa 5muns Gpoqol R lpn uoblagan un aonchajcp lo a9 solchsgz uonblbüp] uad sj Hy; 106ssohfspvu an! 1spiu ualp lun; a9 uaqaonlqvaaqag3 qun üshꝛ ns ana sög zo uwngti. Phang quamnaq' 1ssiül Upuouuodi onqhsiqh Hal uobnnah aäaaglun asu 0 ho. spvuavG. uglaza hi doN ol ul vunäaazsgaagß uga uszhiujsz saalgz;z Inv oqhjsd usnpllniz ugg schloß 1zups un Hunjadannvoq; 1g 1690! 41 zSanoßuv uazupgzajun uaqhhpnigvusG agg usqoᷣsquv)so G ugs Unygd gag usnzs usq aoqu oqvßlnj dul un aolaF 109 uazuag Poris gaig uadhbzC. uagazai uzjoq́)buv ua adi uschiqgnv a3duvj Snjs un il ald ano abunl auvlqanl an! unBunqnsiisuno io) 1M izaiguṕ ususqhbroß sohio; u 104 Sunzzzununlnt, int uo ach um dvjazsßunaaißazz uaula unaoqoaja j5ung zapllnjz uza
aWllas 10 fin a0aGd giulandag gaquoßulig in) gj ao) aaa
Dacklagz uanzunal 1auls un azlgzsß Mp zaaßjag bun)sa3 uach milch lola aan . 2 rn e obillpuiszagenqupd za! Pang zuqa uagsil giuzunllijqyy) fn ngun zolload aid 159 uv ana 2amnvinza nvuzß zazaiuv sg zun Pnv achizga qun uzauvpida aqzuunu aqupzng uschi Bua uzzuh nao ald gat 'ZanazF jJla piu nag anluin an 126un g zuaung) Kaüiguph uss uno] vous arnaJ zzsphsor . *. gu spiun- 2d omg! aßnjz sun ano uajvleo] ahaujaia gj ua huchol 299 uoa aobiuzat nvgqaapjz uag ao gj aahs ol iun Salg dun uagnag urn ahal av umch Hos Aannqug8 aag dbunjopianu) ag ava on ollihschb Condanchisnv aolgiz dg Ah pod] aqnojd ups dövg 209 dun Saba oSvg Inv ones g mu ah negcnn e, gi g, . qua uahabßpnanè noqunhahvg I 809 un olg alpaa ua uꝛgo ng gun ⸗ uao g uarnpohzmbmu Sunpsosßaagz ang Ag uaahnaag lbone US Sahppjß ud uopnuqunag uoa bunquysclaag liohh ao nat wog Anatol ah inog Ind Rpnagd m] galnvfaacz us mmh iönz dn Sog zzoqu'asbunznoißaz aue lipjas nau (pisdzijp! uobo] dun nun ounepnane uabunagsllaquacf v gun Säaltandinvz sag Hunt 418 uobaß znognvaoG; qu) uoavqapp] Unzuls uod v9 gal sd 4 8 Solßvihasvfeu]sckcac; uolp stpn zgvui 3 gad Bun, 8 dus ub ih vaio ne uallagoá; uszgnuun aon bunnajjgaꝛq Zuoz eg alplgiß zog un uurvd. oll zgonshcpf uwnnih „ph zpääg'ß bol an gj uagnzß aqa ag amg uapijpnj“ ion ö. luz, unignlabunz Hon z ueip!sjuvqvag unge“ ug ö Sog Sunjqꝛichu ) 29 ualaisᷓę uaqhiilun aun udn a g * Wbpjujz aaqn uzuuziqnocz un 241 2294 aqpllnjz na 2 usbumichzus 1nmnpjgrusßmäjns z dgupg; usfuhzpatnz rg ug ualpl uml ng uznodaalabguzqag 1aphijvqpmwiwc aun an ug npanaluo g sd 2bpjqunaq a1 ui aapjaa uv nygquvg ung 10g afgdoß pu Fundlszs Uacpijchphicknv zaula3 Lone DG ion Hundiolaá; aa Jun bing az4 bund nh ple 1 Wbplchliag: zug 15 zogunqgaoa qun, usqateiz nè Bh; emp ol uad uaqujonaq a3nv aenjaduzuunjz aan Sui spꝛuihj pang bung aqhluzvac 11h Juso] ba skuau i; 2 dulks gal phiqvusG an! Ad & 13 haigas qollni; unizń; uod uv gualcnuzup aqomjsja: Paagilglas 1p wan 0 h ; 11 4d a2. udipgin uachvun aas A sbjqhi . vv) lliliocz zubgh zich wing 2psoat Cnqmil obisqusdins nin zug uo J aug u Ja olg; ua guablaqn) 2ano6g; 109 ping gya wohn 1agg „(pla LlunzzhiG 104 ghiugzusfqhqch . b om ug uadzb6) ualnzs agd ualnaujz 8p uaguvqgaqoi G 139 dSunnon n a3gn ag G. E aM uabunchoadlag aizBup spnd unzguo qull uolpnvaqa6 ne jtgju uporum all Mad uajohnẽqv aolgys 9 vy uioa a) loch D g uaßsagn ai (qua uazaqẽß spugunaa] vb uaha iu — r mnbalinoꝛ6 uda Jah 1 uag wa quvins8 aöpach in . uznudouujz anu zhmu uabaol mor ßninF ag an] 40 *g ug, hon uabnin ua ualpliaig ol o uuzar suahasngup zun pm 8 4 ut uolbupzsß foi. in az. splu so zihsn fta gun“ alinu uiigh u conv jbölgzich Ag 'gnun noagh allössz cup zus **, 1luhd a9 zuupg ualaf 3Biaac aug Gpvu aqlvh ag qun ao alla . oqlvh ag olpsoar uaallalaq;́ᷓ uopinoro uag jun ivjgyng uv ö 16ula! aul um chi 20 1lajbisa Invaoꝗ ngo g zisß mh = z uohzpgozß 109 hq sazlgiz 14uqhls aq whT z in J lapg uauchlagog asu gabi io gjo zun ; ia lia un mu hoat dio söhbhai aEgubußshzinG zb spfuumrit ga. ö . . . n , n 6 bun ahvaisg; ag ash gun zung 9 uabaß jonnh ag aan uns any zuho uapaulp9 uaunvag qun . K ug Vwqh Aung usßunl a9 uanpohuvazk usquossl iu — un spang olg aagn aqylliujz nv I9 99] uabßupßahvg uaquabßanj Aaoa gun uoq ul zal uaqu o2 Uualzaisß Glnaodun Ne bunahn , zul] uzpon nE ennjsano) zulsag Honjupjz n Nwvlgjz un) ; nuch ne wßung um (bpandhus uauouo)jgwuohpis inamz s Aar 1 aMlgih an! spnjsß „nwoquvhaaa abuś „unnum maß“ qui „uollüaqulsas“ zd zin usqhaliag Inv 0 Koquphn uqu 1lpig Salaogz usdonß gaup] knöoudz uisqa] us 1ivl] . 2 upglz un uh smmojbaoa quuzu griaqunsiaog S] S0] . wudhviß ualphna umrzggaß uag a0lgisß aqa aalplozz ö . unznjgncz;. un alla aug saazupuiaßnv um uapaat qun aohpnjgqupzla uaspvu usbvag uo) Nala . 23 uobunnnngnd abnlnpsngg,. odinah üanahtao Ihc 8 up banquup;; uga walsgshroꝛg ui uaaquo] dan) GꝛoF 3h — zdumlag spou al uuaat gvg aolgz julau vluy 199 ö uon aag juaqbur9 ns au nahsd us hn nkinhj nat . . Jun, ushsd il, udo onzöxè un iat. bppir neger . pvu iapx sppvu“ * Vanquvg gun uz mana; sppu uann och 20 1b ↄuhgIlsuupurlnvz addlun ↄquvjgnjß im dunn a uaspliavjnluo] uaaoulo ua asus spᷣbu splun g ang i —
Iv ahau qun uahupjoß Bunzhnlsnjz ane ald vazqub um pq
up a9 z2uq ) anv ag an“ z1pIiplobflung om aul Sun
9
7
ob, diese Frucht schwerer Ereignisse zu zeitigen und zu reifen, daher möge es heute, da es in dieser wissenschaftlichen Körper⸗ schaft die Aufgabe ist, im Sinne des Tages eine wissenschaftliche Betrachtung zu versuchen, nicht am unrechten Orte erscheinen, wenn wir unserestheils die sittliche Idee des Rechts in einigen Zügen ausführen“. Es werden in dem Vortrage die verschie⸗ denen Versuche gewürdigt, das Recht von dem Sittlichen zu trennen, und es wird erwiesen, daß das Recht mehr ist, als eine Ausgleichung der Willkür mit der Willkür nach allge⸗ meinen Gesetzen, und der Staat also mehr als eine Ueberein⸗ kunft. Dem gegenüber begründet der Vortrag die platonische Ansicht vom Recht. Der Mensch ist darnach berufen, die Idee der Menschheit in sich individuell zu verwirklichen, und er kann dies nur in der sittlichen Gemeinschaft mit andern. „Daß das Menschengeschlecht ein großes, sich in seinen Gliedern ergänzen⸗ des, fich in seinen Thätigkeiten austauschendes Individuum werde, dahin geht, wenn wir das ferne Ziel in Gedanken vor— ansschauen, die ethische Geschichte, die den Menschen als Menschen verwirklicht?‘ . Die fortschreitende Weltgeschichte ist die fortschreitende Verwirklichung des Menschen in der Man⸗ nigfaltigkeit seiner Formen, in der Erhöhung seiner Kräfte. Je tiefer ein Volk das Menschliche in sich faßt und aus sich dar⸗ stellt, desto größer ist seine Bedeutung und seine Ehre in der Weltgeschichte.“ So weit nun die sittliche Idee noch nicht ver⸗ wirklicht ist, bezeichnen wir die schaffende und freie Thätigkeit, welche sich zum Organ der Idee macht, als Tugend, wie wir z. B. in diesem Sinne von der Weisheit des Gesetzgebers sprechen. Inwiefern hingegen die Idee bereits verwirklicht ist und sie daher mit dem der Wirklichkeit inwohnenden Zweck die Thätigkeiten der Einzelnen bindet und gebundene Thätigkeiten fordert, so ergiebt sich der Begriff der Pflicht, wie wir auch nur bei gegebenen sittlichen Verhältnissen von Pflichten sprechen, z. B. von Pflichten gegen das Vaterland. Der erhaltenden Pflicht entspricht das Recht; es ist „der Inbegriff der Bedingungen, wo⸗ durch das Sittliche, soweit es bereits verwirklicht ist, sich der Idee gemäß selbst erhäaͤlt und die weitere Verwirklichung schützt. Diese Definition wird in dem Vortrag ausgeführt und ihre Gültigkeit am Privat⸗ und Staatsrecht nachgewiesen. Der Staat erscheint hiernach als der Mensch im Großen und in dem Staate muß sich die sittliche Idee des Rechts besonders in der Verfassung zeigen. Tr. nimmt einen großen Gedanken Plato's auf: „Verfassungen entstehen nicht aus Eichen oder Felsen, sondern aus den Sitten im Staat, die wie ein Uebergewicht alles Andere nach sich ziehen.“ Wenn der Staat ein Mensch im Großen ist, so muß er sich vollenden wie der einzelne Mensch. Wie der Einzelne das Gute wollen, das Gute einsehen und das Gute vermögen und darstellen muß, wenn er ein ganzer Mensch sein will, so liegt die Idee des Staates in der Einheit der Gesinnung, Einsicht und Macht. Das würde die beste Verfassung sein, welche die Einheit der Gesinnung Einsicht und Macht des Ganzen in der Gesinnunng Einficht und Kraft der Einzelnen und umgekehrt gründete und beide in Wechselwirkung und Ebenmaß vollendete. Die Ge⸗ schichte erstrebt dies Ziel in den verschiedensten Formen; bei uns führte sie zum verfassungsmäßigen Königthum. Tr. zeigt, worin bas Wesen dieser Form besteht. „Es ist etmwas Großes, daß das Königthum berufen ist, in dem Wechsel der Erxeignisse den festen Punkt zu bilden, an dem auch die irrende Bewegung sich wiederum zurecht finde. Möge Preußen aus seiner Geschichte lernen, was es in dieser beharrenden und im Beharren bewegen⸗ den Macht seines Königthums habe und Preußen, noch ein werdender Staat, bleibe dessen eingedenk, daß es in seinen Fürsten seinen Ursprung hat.“ Der zweite Aufsatz „über die Methode bei Abstimmungen“ ist ebenfalls aus der lebendigen Wirklichkeit hervorgegangen. Tr. hat darin die Beobachtungen verwerthet, die er während sciner parlamentarischen Thaͤtigkeit (1849 — 51) über die Talti der Parteien in , . Versammlungen zu machen Gelegen⸗ heit hatte und führt aus, wie die Methode der Abstimmung dazu be⸗ nutzt werden muß, auch in diesem Getriebe die sittliche Idee des Rechtes zu wahren. Er folgert dabei, daß schon die reine Zahlenbetrach⸗ tung, abgesehen von den andern politischen Gründen, auf die Nothwendigkeit einer Volksvertretung in der Gestalt zweier Körper führe. ᷣ Der dritte Aufsatz „Die Königliche Betrachtung der Dinge und das Wesen der Wissenschaften“ ist ein am 22. Oktober 1857 zur Feier des Geburtstags des Königs gehaltener Vortrag. Es wird darin, in Anknüpfung an den Gedanken Plato's von der Königlichen Wissenschaft ausgeführt, welche Stellung die Wissenschaft in dem durch das Recht geschützten sittlichen Orga—⸗ nismus einnimmt und wie die Königliche Betrachtung der Dinge
qua „anol uaqul a8 an Lip unh aiahsaguvs nadel / Iva
Erörterung gewinnt dadurch Leben und besondere Bedeutung, daß der Vortragende diese Königliche Betrachtung der Dinge an Preußens Monarchen anschaulich macht. —
Der vierte Auffatz: „Die Definition des Rechts zur Kritik und Erwiderung“ ist durch einen Angriff auf die Definition des Rechts veranlaßt, wie sie Tr. in seinem „Naturrecht aufgestellt hatte. Da aber diese Definition auch in der 1. Abhandlung dieses Bandes der kleinen Schriften und zwar dort zum ersten Male ausgesprochen ist, so fügte er sich sehr gut in diesen Zusammenhang. Die Definition wird durch Vergleichung mit Definitionen früherer Denker in ein helleres Licht gesetzt. Der folgende akademische Vortrag „Ueber die praesumtiones juris et de jure. Ein Beitrag zur Logik des Rechts“ scheint auf den ersten Blick kein populäres Thema zu behandeln. Aber den Begriff der Präsumtionen, welche der * und unbehin⸗ derten Bewegung im Handeln und Wandeln dienen, nimmt in der That ein allgemeines Interesse der Gebildeten in Anspruch, und die logische Reinigung dieses Begriffes, die Tr. hier vor nimmt, zeigt die ethische Bedeutung, die die Logik für das Recht hat.
Die zweite Rubrik: „Zur Pädagogik“ enthält nur einen Aufsatz: „Das Turnen und die deutsche Volkserziehung. Ein Entwurf.“ Die Schrift war zuerst im Jahre 1812 in Frank⸗ furt a. M. und zwar anonym erschienen, um in Süddeutschland eindringlicher zu wirken. Sie trägt die Farbe der Tage, in denen sie entstanden ist, der schönen Herbsttage des Jahres 1812. Die deutsche Idee, die Jahre lang gegen die Ungunst der gegebenen Verhältnisse gekämpft hatte, aber in den Herzen und in den Liedern nur verklungen war, hatte durch die idealen Anschauungen des Königs Friedrich Wilhelm IV. einen neuen Aufschwung ge— nommen. Damals hatte die Kabinetsordre vom 6. Juni 1842 das Turnen von dem politischen Bann befreit, in dem es Jahre lang gehalten war und die allgemeine Einführung der gymna— stischen Uebungen angeordnet. Wie alle Städte und Gauen Deutschlands in einem großen deutschen Werke sich zu einigen, wie die entgegengesetzten kirchlichen Bekenntnisse, wie entgegen— gesetzte politische Bestrebungen und entgegengesetzte künstlerische Auffassungen sich unter das Eine deutsche Banner zu stellen bereit waren, das hatte das hoffnungsreiche Fest der Grund⸗ steinlegung zum Weiterbau des Cölner Doms, ein Fest natio naler Einigung, kundgegeben und des Königs Worte hatten es zum deutschen Domfest gemacht. Unter dem belebenden Eindruck dieser Gemeinschaft wurde das Schriftchen geschrieben. Es stellt als gemeinsame deutsche Aufgabe hin, den von Preußen einge⸗ schlagenen Weg der gymnastischen Erziehung rüstig zu verfol— gen; denn Stärkung und Ausbildung des Leibes ist eine Grund⸗ lage jener muthigen und rüstigen Thatkraft, welche in jedem Einzelnen leben muß, damit wir ein selbständiges Volk bilden. Es wird gezeigt, wie gerade in Deutschland das Turnen erst die Ergänzu ig und der Abschluß der allgemeinen Wehrpflicht ist. Aber unsere deutsche Art erfordert es, daß wir die Gymnastik nicht blos eines einseitigen Zweckes wegen, sondern in dem universellen Sinne der Griechen betrei⸗ ben. Der Zweck der Leibesübungen muß die harmo⸗ nische Ausbildung der Körperkräfte, die Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Körper und Geist und die Herrschaft des Geistes über den Körper sein. Der Alufsatz giebt einige lei= tende Gesichtspunkte über die Art, wie dies rinzip des Huma⸗ nismus im Turnen festzuhalten ist und macht praktische, vurch Thatfachen erläuterte Vorschläge, wie der Turnunterricht in den Plan der höheren Schulen, besonders aber auch der He ri huber organisch einzufügen ist.
Die nun folgenden Universitätsreden führen Trendelenburgs philosophische Auffassung der Idee der Berliner Universität vor. Die erste, eine Rektoratsrede, gehalten am Geburtgtage des Stifters, der Universität, des Königs Friedrich Wilhelm III. am 3. August 1346, stellt die Gründung und den Aufschwung der Universität unter Friedrich Wilhelm III. dar; die 2. von 1857 zeichnet die überkommene Aufgabe der Berliner Hochschule, welche aus der geschichtlichen Entwickelung der Universitäten überhaupt und der besondern Stellung der Berliner hergeleitet wird Die 3. ist ein am Fichte⸗Feste, den 19. Mai i862, im Beisein des Kren⸗ prinzen don Preußen gehaltener Vortrag, worin die Phile— sophische Richtung besonders in ihrer praktischen, patriotischen Thätigkeit vorgeführt wird. Hieran schließt sich eine Rekto⸗ ratsrede aus dem Jahre 1863, welche das Ideal, das Fichte, der erste gewählte Rektor der Friedrich⸗Wilhelms-Uninversität, für das akademische Studium aufgestellt, den realen Anforderungen der Wissenschaften gemäß ausführt. . .
Einen tiefern Einblick in das Wesen der Philosophie Trz. gewähren die nun folgenden 4 Abhandlungen „zur Kunstbetrach⸗
berufen ist, diesen Zusammenhang aufzufassen. Die theoretische
lung.“ Die erste: „Raphaels Schule von Athen“, ein Vortrag,