1873 / 51 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1873 18:00:01 GMT) scan diff

ö

996 996

2

10113 ba BI. f.

104 ba 6 vbꝛ 186 4 ba G

5

1 67!

be ba

4 3

79.

ar b 705 B

be B 103 6 7bę

286 ba

M23 ba B 85

56

16

2. bz ba B

bz G ö!

ba G S9 I ba B br

636 bz 56 36 68

99 I ba

O93 ba B 999 6

735 ba 6 96 6 14 B 354 G6 I 6 * ba

997 bz

iger.

II. u. IT. 1027 do.

14 n. 1089

Oberschl. Em. v. 18695 1

Em. 4

Em

41

4 gb. 37 5

do. Lit. D. 5) 8

Oderb.) 4 V. 58u.

Brieg - Neisse) 4 do. II II do. II. Ein. . St. gar.

(Cosel

do. Niederschl. Zw targard-Posen) 4

do. (8

do.

do. Ostpreuss. Südbahn ..

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do. Rechte Oderufer. Rheinische. .

do. III. Em

d6.

3 9 1

do. I/ 11. do. 9.796

do.

do. u. 1/7. 88 B

54. n. i0 43 B

II a. 17I0ιςb: Bh

L4. u. 1/I0. 9060 L. u. 1/I0. 763ba B

/

LI. u. 117.

1X2. n. 16. 111

546

gar. III. Em. 5

5 15. u. 1/11. 5 14. 1I0. 5 ll. u. Iꝗ. 5 1 u. 1/0. 5 II. u. 1s.

5 9

5 1.1. I

5 1135. u. 1

5

5 5

Pilsen -Priesen ...... .. 5

Raab- Un

*

m m.

2 8.4

gar. 2

gsb.

gar. II. Em. gar.

,, zernowitz gar.

gar.

*

w

Oderberg gar..

Livorno ..

gr. j. gar. II. E g- Holsteiner Pfdbr. 5 Gotthardbahn . . ..

ger JI. Serie. . neus.

ann,...

Chemnitz - Komotau . ... Dur- Bodenbach

II. Seris. ... III. Serie. ...

r Eisenb Ostbahn

do.

Dur- Pra Graz (Pram. Anl

g.-(Galiz. Verb. -B.

do. Schles vi do. do. do. do.

do. Vorarlber

Lemb

Gal. Carl- Lud wi Ischl-Ebensee ... Kaschau- Ostrau-Friedlander. ..

Rhein- Nah v. . Fũnfkirchen- Bares do.

IThürin Albrechtbahn Gömõre

do. Ungar. Nordostbahn

LI. u. 17. 71getwba B

5 113

u. L9. 893 B

do. do.

do. do.

ger

erg- 0

5 16. u. 111.71

5

.

II. Em. gar. III. Em.

gar.

do. do.

5

IT. Em.

do.

5 II u. 1783

3 113 u. 1969 gar. 5 14 n. M06?

gar. „alte gar. gsnetz gar. westb it. B. (Elb

gshafen Kronprinz Rndolf-B

Stsh

1

Mainz- Lud Oest. - Fr.

do. Ergãnzun Oesterr. Nord

do.

5

do.

9

„gar. ethal

I

do.

n.111

5 1

)

988 64 B

6g ba

( 9

3

92

92

96

96 ba

966 241 ba G ' 9etwba B

26

19994 B

u. 117252 13/7871 B 119552 17 2337 ba 6G 1/8 963ba 11087 1ba

do. do. do do. do. do. do. IL u. 117873 b2z B do deo. do. do. do.

do. LI u. 1/7 96

4 n. 1/1087

13 u. 1/9 9? 16 u.

3 11

n. 11.81 ba G

15

1

do. do. do. do. do. do. LI.

5 5 5

5 13 n. 1/9

5 5

6

ͤ

; 5

do. 5 17 17,10

l

13 /1n. 13/7176

5 111.

5

gar. 5 N. Verb. gar.

gar. ig. gar. gar. 5 11 u.

gar.

gar.. ..... . 5 156 n. 1111655 tb

Jelez-Moronesch

gar. nene gar. 3 14 u. 110251 1870,74 gar. 6 1/3 u. v. 1875 gar. 6 v. 1876 gar. v. 1877 v. 1878 22465 12m.

ᷣleino.. gar... 5 1/65 n. 1/1136

y gar.. ...... 5 114 n.

24 gar

Erementsch.

gar...

69er gar. 5

B. 18720r

B. Ig

öst. B. (Lomb Obligat.

Kursk-Charkow gar. ...

ch gar.

Ob! 6 16m.

rajswo. . . ...... gare,

A6. ãsan-Koslow gur. .... 5

do. w-Asow gar. ....

do. Erpr. Rud Reich Süd do. do. do. do. do. do. 1

-Ejäsan gar. ..... 5

do. do. sco-Imolensk

do- Chark

aschk-Morczansk. ....

Eybinsk-Bologoy do.

do. Lb.-Bons, K. - Chark.- Aso 6bl.

Kosloꝝ-Woron as Kursk-Kiew gar.

Jeler-Orel Orel- Grias Poti- Tiflis

E

j

f. do.

do. d 6. do. Baltische Brost- r Charko

Mosco

Mo 7

E

K

. .

35

e

gar. 5 ner II... Kleine I

gar. ... 5 L4d uI M0904

pol gar. 5

eine

18

II. kl is Aach. Bank f. 1nd.

Bank · und Industrie- AKMen.

Div. pro

do.

NWarschau-W

Schuja-Iwanowo Warschau - Teres

6 rb G 10 be SI be G 55 ba *

1 75bz

157 b

ih. ba 16199 9

34

ĩ

bz B Sletwbr G 106 3h

4

5

202 a3 ba 133 a ba 3

Sz ba 95 ba G

786 113 85 455 ba 58 bz 57 b & 107bz G 8656 9836 986 99 3356 8316

3

Io ba

13/117 40etw bz B

„L u7 53 ba 13/612 74 b2

1.1. 11 u

II. a7. 1028 b do. do. do. do. do. 11.

w ö

996 be G

10953 Letwba G Mähr. - Schles. Centralh.

909

gr. f. do. gr.

zi Hin q 996 10036 165 6

do. do. do. 4. do. I. do. 1.1. LI.

do. n. 1/7 905906

do. do. do. do. do. do.

41 5 1

5 41 5 5 5

8 5 140

5 15ete. 1305 B

3 13 5 110. 64

5 1117.11

Tr 32. 5 11 4

. 6

5 L65ulIsiLI6a116

ß 1Au.. 843 B

4 11. u.

1 1.

5 111i. J. 5 5

do.

do.

do. do.

do.

do. do.

1 lofzh u. lool 3

II. u. Li. 09 G

do. 4n. 1/10 91ꝓbaG do. 40. do. do.

do. d u. 110 993 ba

I n. 1s11—-—

114

1. . lig. P Hand. ). n

93 ba

7v9I

14 u. 111069

4811

31

110 2

neue 450,

Baltisshe Bõh. We

1.

5

5 Fe. 3

0

11

——

pro 1871

Rotterdam 6s Bod. Lit. . Wes th Franz Jes. Gal

Got

gar. 00½.

Oderbg. ..

Löõbau-gittan

3 *.)

ewo. .. 5 6 gar 116

rab

(gar.). . 3 5 gar

Div. (Oo gar) 15

Eüttich - Limbur Mainz - Lud wi

st. raj Brest-Kiex. Int.

Dux-

*

ig-⸗ Teplitz Kasch.

do.

ls enbahn · Stamm- and Stamm Prloritã ts - Aktien ls onbahn · Frioritts - Aktlen and Obugationen. bach

Amst

Auss

Brest- G Ludwigshaf. Bex-

ar. 3

1

47 41

1

*

4

4 4h I / 1L u.

*

5H 5 111n. 7. 9435ba G

80 G4 2 Q

3 12 5 Lit. B. 5 0 * 9 5 51 12

5

n II. Em. 5 III. Em. 5 J. Ser. 45 II. Ser. 4

gar.

usb. Westb.

(Lomb.).

Turnau-P

gsh. St. gar. *igar.) 44

ranz. St. .

ger (gar.

rager .. .

n

Krpr. Rudolfsbah Wien .. 4 do. III. Ser. v. Staat

do.

do. Altona-Kieler II. Em. .. 4

Bergisch - Märk.

än. St. Pr. do.

Russ. Staatsb. Schwei. Unio do.

dubitz Sũdõst.

do.

Reichenbach-Par-

do.

Els enbahu - Frlorstlta · Axtlen und Obligationen.

Oest. Nord westb. .

Oberhess. Oest. -F

Riask-Wyas 400, Rumnier ..

Vorarlber Aachen-Mastrichter ....

Warsch

1

Lit. B.

mi, , der. Ser.

A0.

do.

II.

do.

——

VI. Ser. ..

do.

ds.

do.

do. Aach. -Dꝗüsseld. J. Em. do.

do.

do. VII. Ser. .. do.

do.

do. Düsseld.-Klbf. Prior. 4

do.

do.

II. Ser. 4

ds. Dortmund-Soest J. Ser. 4

do.

; ö.

Lit. H.

gar. do.

Freib. L.

II. Ser. 4 do. Nordb. Fr. W... .... 5 it. D. do. 4 III. ,. 1 u. 1/I06 . 6. ĩ Ih gar. IV. Em.

1

rg. J. Em. 4

Jit. B. Lit. G. I. Em. II. Enn

e.

Berlin - Stettiner I. Em

do.

J

do.

do. Berlin- Anhalter ... ....

II. Em. gar II. Em.

IV. Em. v. VI. Em.

do.

do.

do.

do.

do.

do. Cöln- Crefelder ..... ... Cöln-Mindoner

do.

do.

do.

do.

do.

Berlin- Hambu

do.

do.

do. Bresl. Schw

Berlin- Görlitzer ... .... 5 do.

V. Em. 4 1M u. 1 empener 5 12. n.

Gubener ...

rge s II. Em.

ttenberge

Niedersohl. - Märk. I. Ser.

von 1865

Wittenbe

IT. Serie 4

Nordhausen- Erfurt. I. E. 5

i

do. Crefeld-Kreis K

Halle-Sorau-

do.

do.

do. Magdeb. Leipꝝ. Magdeburg - W

do. do.

do.

Magdeb.-Halherstâdter.

Hanno. - Altenbek. L. Em. Märkisch-Posener . .....

d Königlich Preußischen Staats⸗Anze

vba G baꝛ 68 a3 ba G b bꝛ

6977 b2

2

96 O7 letwbeG His

10 be vi 15 ba I!

983 ba 335 be B ed. 57 be 657 ba G 17. 786ba B üek 64 B S88 ba B 89

111.97

1006

be be

ib. 7

6

3B

ba

ba B

bꝛ B 946

J

gi get ba 55

91ISbaG 71616 77106

7

2

673 ba 7.129

1063 6

523 ba

7616 65bæ 1753 ba

1.

*

1091

97tzetwbz B 106318

10062

1002

bu G IS tb

81 ba bꝛ G ba ba et wbz G ba

7

ig rtha —22Setw baz G 121 S5 b 1

ba ba G 4 ba G .

.

6g ba 1480t be B S9 z be B

UC.

LI7. 64 ala ba

do.

Börsen⸗Beilage

4.

L5.u. 1/II. 96 do. do. LI. a. 17. do. do. L5. u. pro Stück 100bea G

do.

12. 65

1 11 10.

ö ]

n. 1/9. 91

do. ,

do. do. do. do. do. do. 4d86. do.

3. u. 19. 130

do. 3. u. 198. 9336

46. 1. z L5.n. 1/11. 9162 4.1.

2 O.

iger un

* 5 prs St 5 11. u

4 4.

0

1

5 14. i. I be q

1.

5 verschi

pier - Rente

Silber- Rente..

pro 8

Franz. Anleihe 1871, 72

Italienischs Rente ..

——

1854

Oblig. ...

18826 18856 18856 18605 1864 Reg. Akt..

*

Berlin, Mittwoch, den 26. Februar

IHI. IV.

; ka. 18816 11. n. 17 do.

do. do. Bonds (fund

Fonds und Staats- Papiere. rue

St. Eisenb.· Anl. h5 II. u.

Loose. .

aner 250 FI. do. Tabaks Tab

do.

eri

do.

do.

do.

do. sterr. Pa

do. Kredit. 100. 1858 do. Lott. - Anl.

do. do. do. Ungar. do.

do.

Am Oe

do.

5 13/14. 157

—Obligat. 4 15. u. I 4 1.6.u. I

6 14. n. I

1 kleine 6

5 5

*

5 1A. n.]

OQO O ed ied. Que

5 4

86 volldseꝛ.

S705 12. u. lI0. 92

1862

ö

Em. I 22.6 2/12 778

ird V. T T 1

br. unkb.

45 14

1

de 1866 do. Schatzobl. 14. u. IIC. Kleine 1869

——

lain,

Keine ..

de

Anleihe Stiegl

Anleihe

do. do. do. do. do. Nicolai do. do. do. Loo

O. 6. do. fund. Anl. de 12

mb. Hyp. Rentenbriefe eininger KEyp. Pfandbr.

Pomm. H Pr. B. H

7p. B. Pf Pr. Bakr

do. o. Liquidationsbriefe

do. Russ. Engl. Anl. de 1822

do. Pr. Anl. de 1864

do. do. Cert. A. à 300 FI.

do. Part. Ob. à 500 FI.

do. Boden-Kredit. Türkische Anleihs 1865

do. Russ. -Poln.

do. csnsol. 1871

umänier.. do. do. do. 46. do. do. do. Poln. Pfandbr. III 4 de.

R DeutscheGr-Gr-B. F

do. H Hamb M

YB. Br. J. 1. II. 5

do.

n. M. I B

do.

do.

do.

do.

5 5

III.

do.

Schldsch. kdb. B. unkchb. IL. II.

do.

*

do. Pr. Ctrh. Pfandbr. kKündb

5 14. 110.103 5 II.

unkündb do. 1872

do.

do. do. d6.

do. Pr. Hyp.- -B. Pfandbr.

do.

c.

do. do.

47 5

1

59

Elsenbahn-- Stamm- und Stamm. prior ic nta · Aktien.

20 r.)

do.

135 268

do. LIC. 1L1.

de.

Lu. 7. 9616

11 u.7. 20 do.

11. 141. do. 569. do. do. do.

. m n ., , n O ic = = ic

te n n

. 41.

1 1M. IIb.

—1 l

5 Q

5 17127 837 be6

6

Tir isr; 6

*

——

1 1 1

1

196 674

io ha 988

Lu. 787

LI. LL u. 111. do. do. 1I. 1. u..

ö,

* 1 1

.

4. 4

ͤ

21

4 14u 1065

5

nens t. abg. 183 nene

gar.

Mãrk. gar. 4 gar.

.

Lit. B.

Lit. B. II. Serie

Div. pro Mãrkisch-Posener 0

Anchen-Mastr.. Leipa.. 16 4

CLweigb. . 5

Nordh. Erfrt

d- Magdb.. Obersehl

Berlin- Stettin ...

Nordbahn. .

do. Berl. Anhal do. Cöln- Mindener ..

do. Berlin Dresden.. gar. Lit. B. 4

Mnst.-· Hamm

Ndschl Ndschl

do.

Cuxhaven- Stade

do.

Berg. Mark.

Altona - Kieler .. Hannov. Altenb.. 5

Mgdeb. · Halberst.

Magdeb do

Br. Schw. Freib.. Halle-Sorau-Gub.

Berl. Hbg. Lit. 2.

Berlin- Görlitz. .. Berl.

B.- Pts

do. Ostpr. Südbahn .. 0

R. Oderufer-B. ..

Rheinische. . . ..

55

5

Starg.· Posen. gar.

0.

¶sgar

it. B. (gar

Nahe .. II. er. Müärk.-Posener Magd-Halbst. B., do.

do. Lit. C do.

Weim. Gera

do. L Rhein do. Iit. B

do. Nordbahn,

Berl. Görl. St. r Hal. Sor. - Gub. Hann.-Altenb.

Ihüringer ...... Nordh.-Erfurt.

Oberlausitror. , Pomm., Centralb. ,

KR. Oderufer-B.

Oatpr. Züd bahn, Rhoinigohe

Sohn Ih. G- FI., Weimur-(G era.

be fein sel 4,

135 be 8 2sba 795 ba 269136 ß * 56 206

ße be

*

24

2 4.

bz

6 2264 5 103be . 4[6186 5 166 416156 Po br

pꝛig ꝰ9

' * *

8gr.

ge. 40g be

6.

At. At. 2 Mt. 2 At.

10 Tage. 79 B

2

5 Tage. 9

10 Ta 2 At. 8 T 2 At.

Strl. 3 Mt. 2 Mt. 5

Veohs el Er. 10 Tage 794 ba

Mk. O00 Fr.

FI Mk.

3 pi . O00 Fr. O0 Fr. 50 FI. 100 F.

*

en per Pf

.

O0 IkHIr. ..

einlösbar in Lei n Bank für Wech

——

3 At.

*.

pr. 500 Gramm ..

J. Amtlicher Theil. Weohsel- Fonds- und Geld- Cours.

ö

zum Deutschen Reichs⸗Anze

51.

.

Berliner Börse v. 26. Februar 1873.

st. W. 150 FI.

do.

s. . 100 Hl.

= do.

9 do. Hamburg ... 40 do. ien, 5 do. München,

do. V

Bslg. Bankpl.

Augsbg., s. W.

Amsterdam.

London Paris..

4

der Gemeinde durch den Vorsitzenden der Bürgermeister bekannt emacht. ; 3. minder wichtigen Angelegenheiten entschieden die Bürger⸗ meister nach eigenem Gutdünken; zur Entscheidung wichtigerer Sachen mußten sie aber das gesammte Volk befragen. Zu dem Ende beriefen sie alsdann auf dem Kirchhof zu Ramsloh eine =, me,, die Sonntags, gleich nach heendigtem Got⸗ tesdienste, stattfand. Jeder Hausvater, der der Einladung nicht folgte, mußte zur Strafe eine Tonne Bier ausgeben, die gleich vertrunken wurde. k Den zwölf Bürgermeistern standen noch sechs Schüttmeister zur Seite, für jedes Kirchspiel zwei. Sie hatten die Ausführung der Beschlüsse zu besorgen, waren gleichsam die Polizei. Einmal sährlich wurden sie umhergeschickt, um die gebräuchlichen Maße und Gewichte nachzusehen. Auch bei dem Nalionalfeste, dem jähr⸗ lich am zweiten Pfingsttage stattfindenden Vogelschießen, bei dem Tanz und Mustt natürlich nicht fehlten, hatten sie die Aufsicht zu führen.

Justus Möser, der erste deutsche Publizist und die Osnabrückischen Intelligenzblätter.

Die Geschichte der deutschen Publizistik beginnt mit keinem geringeren Namen als dem eines Justus Möser, des „herrlichen, unvergleichlichen Mannes“, wie ihn Goethe nennt, „von gründ⸗ lichster Einsicht in die besondersten Umstände, des vollkommnen Geschäftsmannes, dessen bewunderungswürdige Behandlung im⸗ mer erhaben über den Gegenstand Alles erörtert, was in der bürgerlichen und sittlichen Welt vorgeht. Varnhagen behauptet sogar mit Bestimmtheit, daß seit der Befreiung von der Fremd⸗ herrschaft im deutschen Staats- und Volksleben nichts Wichtige⸗ res vorgegangen, wobei nicht Mösers Ideen mitthätig gewesen sind.“

Möser war ein deutscher Kernmann von dem gesundesten Menschenverstand, eine charaktervolle Persönlichkeit von bedeu⸗ tender Thatkraft, dabei maßvoll und den Verhãltnissen Rechnung tragend. Seiner geistigen Begabung entsprach jene lautere Ge⸗ sinnung, welche ihm das Vertrauen aller Klassen der Gesell⸗ schaft zuführte. Sein Styl verbindet mit wissenschaftlicher und den Geschäften entsprechender Würde frische Volksthümlichkeit, schlichte Einfalt und einen oft sprudelnden Humor.

Der Wirkungskreis Mösers war das Hochstift Osnabrück, in dessen gleichnamiger Hauptstadt er am 14. Dezember 1720 geboren war. Dies Bisthum enthielt auf 45 Q-Meilen eine Bepölkerung von 120,000 Einwohnern, abwechselnd von einem katholischen und protestantischen Bischof regiert. Nach der Verfassung dieses geistlichen Staates war die Re— gierungsgewalt des Bischofs durch ein Domkapitel von 32 kalholischen und 3 protestantischen Mitgliedern, ferner eine größtentheils protestantische, hochbevorrechtigte Ritters chaft und endlich durch die Korporation der Städte beschränkt. In der Hauptstadt finden wir dagegen eine demokratische Verfassung: der aus 15 Mitgliedern bestehende Magistrat wird ohne landes⸗ herrliche Bestätigung von sämmtlichen Bürgern alljährlich ge⸗ wahlt, während nur der Stadtrichter auf Lebenszeit angestellt ist. Die Polizei ist städtisch, alle Beamten und Geistlichen sind aber von ihr ausgenommen; die Gewerke befinden sich ohne obrigkeitliche Aufsicht, und keine Büchercensur besteht. Das platle Land zeigt ein merkwürdiges Gemisch von ritterlichen Be⸗ fitzern, abhängigen und hörigen Leuten aller Art und von freien Bauern, Resten des uralten sächsischen Heerbannes. Rö⸗ mische Rechisgelahrtheit und altgermanische Rechtssatzung strit⸗ ten fich, ineinander gewirrt, um den Vorrang in der Rechts⸗

pflege.

Dieses merkwürdige Chaos führte den Juristen Möser auf geschichtliche Studien und förderte in ihm jene, pragmatische Eine, der Rechtsgeschichte, welche er in seiner umfang⸗ reichen Osnabrückischen Geschichte zum ersten Male in Deutsch⸗ land zur Anwendung brachte.

Erst Advokat in seiner Vaterstadt, stieg Möser in schneller Folge zu den mannigfachsten Stellungen empor, deren wichtigste die eines geheimen Referendars bei dem Bischof von Osnahrück war. Nachdem er zunächst schon 1747 als Advocatus patriae der Vertreter der Regierung gegenüber den Ständen geworden war, übertrug ihm kurz darauf die Ritterschaft des Stiftes die Wahrnehmung ihrer Interessen gegen dieselbe Regierung. Von

1757 an war Möser während des siebenjä

Frankf. a. M.

gGeld-Sorten und Banknoten.

Bankpreis: Thlr.

Zinsfuss der Preussische

pr. Pfund ..

do. Banknoten pr. 3800 Franes

eiebische Banknoten pr. 150 FI. 9

ische Banknoten pr. 90 Rubel

de. Imperials à 5 R. pr. Stück,. ..

Silber in Barren und Sort

sadd. Währ. 100 FI.

Lpg., 14 Thlr. . Petersburg. do do. Dollars pr. Stück ..

do.

Napoleonsd'or à 20 Eres. Pr. Stück.

Sovereigns pr. Stück ... Fremde Banknoten pr.

Louisd'or pr. 20 Stück. . .. ... Dukaten pr. Stück. . ... ....

Friedrichsd'or pr. 20 Stück.. Gold- Kronen pr. Stück..

Warschau 6 Bremen .... Ossterr

Russ

Franz.

Geschmeidigkeit, besonders durch seinen auch literarisch sich be⸗ thätigenden humoristischen Ton bei den Verhandlungen den Her⸗ zog von Braunschweig zur Milde zu stimmen und hierdurch dem Bisthum bedeutende Opfer zu ersparen.

Im Jahre 1761 begann durch den Tod des Bischofs von Osnabrück, Klemens August von Bayern, ein neuer Zeitabschnitt für Mösers Wirksamkeit. Nach der Ordnung des westfälischen

Friedens war das Bisthum nunmehr an einen protestantischen,

ind zwar hannoverischen Prinzen zu vergeben. Die Besetzung es bischöflichen Stuhles fand darin eine Schwierigkeit, daß der König von England nur zwischen seinem bereits betagten Bru⸗ der und seinem erst 7 Monate alten Sohn Friedrich wählen mußte. Nachdem er sich für diesen entschieden hatte, einigte man sich dahin, daß die Regierung im Namen des jugendlichen Blschofs nicht von dem Domkapitel, sondern dem Könige ge⸗ führt werden, die Stimme Osnabrücks aber auf dem Reichstage 20 Jahre lang ruhen sollte. Möser, welcher 1762 noch Justiziar bei dem Kriminalgericht geworden war und sich 1763 acht Mo⸗ nate lang als Vertreter der Ritterschaft für die Liquidation der Landesforderungen bei dem englischen Kriegskommissariat in London aufgehalten hatte, wurde als Geheimer Referendar dem Prinzen beigeordnet; nach Bestimmung des Königs sollte er in jeder wichtigen Sache vor der Beschlußfassung mit seinem Gut⸗ achten gehört werden. Möser leitete von nun an fast allein die öffentlichen Geschäfte. ö In dieser Stellung glaubte Möser die Zustimmung seiner Landsleute als eine Bürgschaft für die Richtigkeit und Zweck mäßigkeit seiner Urtheile und Verordnungen zu bedürfen. Er gedachte daher wichtige Landesangelegenheiten aller Art in den mannichfaltlgsten, von Goethe theils poetisch, theils rhetorisch ge⸗ nannten Formen der Prüfung der öffentlichen Meinung zu unter— breiten, bevor er endgültig Beschluß faßte.

Dieser Absicht verdankte das Osnabrückische Intelligenzblatt seine Entstehung, jenes „unvergängliche Muster deutscher Publi⸗ zistik“, iwie es heute ein namhafter Publizist' rühmt, „in einer Zeit, da die übrigen Zeitschriften kaum die ersten Versuche machten, von der ausgetretenen Heerstraße der gelehrten und amtlichen Bericht⸗ erstattung auf das wirkliche Volksleben einen schüchternen Blick zu werfen.“ Wie Möser es bei einer e, en, selbst ausspricht, sollte jeder Hofgesessene glauben, die öffenilichen Anstalten würden auch feinem Urtheile vorgelegt und jeder Landmann hierin sich u e und mit dem Gefühl seiner eigenen Würde auch einen hohen Grad von Patriotismus bekommen; die Gesetze und ihr Geist sollten lebhaft in seine Seele dringen.“

In der Form und Methode der Darstellung folgte Möser dem Endzwecke seiner Aufsätze. Als einem Praktiker lag ihm zunächst an dem Erfolg, die Wahrheit, wenn auch nur theilweise, durchzusetzen. Um die Eitelkeit der Gegner zu befriedigen und diese damit zu versöhnen, entwickelte er deren Gründe stets treu und vollständig mit einer oft nur dem Eingeweihten verständ⸗ lichen Ironie, wobei Mißverständnisse bei dem ferner stehenden Leferkreise nicht ausblieben. In der That ist es auch bei diesen Reden und Gegenreden Mösers, welche einigermaßen an die Darstellungsweise des Thucydides erinnern, nicht immer ganz leicht, die eigene Meinung des Schriftstellers zu formuliren. Indessen wird man nur den in Selstverleugnung sich be⸗ währenden Patriotismus erkennen, wenn Möser mit Hinblick auf einen besonderen Fall an Nicolai schreibt: „Ich würde dem Leibeigenthum offen den Krieg erklärt haben, wenn nicht das hiesige Ministerium und die ganze Landschaft aus lauter Gutsherrn bestände, deren Liebe und Vertrauen ich nicht verscherzen kann, ohne allen guten Anstalten zu schaden.“ Möser wußte, um mit den Worten des schon gedachten Publi⸗ zisten zu sprechen, die „feine w wo die Hingabe an die Wahrheit zur unpraktischen Spekulation, ande⸗ rerseits die Ehrfurcht vor dem Bestehenden zum Servilismus wird.“

Die unter dem Namen patriotische Phantasien später in Deutschland bekannt gewordenen Aufsätze waren zunächst für Osnabrück bestimmt und schienen deshalb, wie Nicolai sagt, wenngleich edle Trauben, doch an einem gewissen Erdgeschmack zu leiden. Iwmerhin wird aber in ihnen der Gesichtspunkt des Schrift⸗ stellers so weit genommen und der kleinste Gegenstand mit einer so meisterhaften Methode eindringlich gemacht, daß die Lektüre der Aufsätze zur Bildung des politi⸗ schen Verstandes und humaner wie patriotischer Gesinnung nicht ausdrücklich genug empfohlen werden kann.

Die Veröffentlichung der wöchentlichen Osnabrückischen In⸗ telligenzblätter begann auf Veranstaltung der Regierung und

) Kreissig in seiner Schrift über Justus Möser. Verlin, Nico—⸗

Landesdeputirte im feindlichen Lager und wußte durch diplomatische

lai'sche Buchhandlung.

für Lombard 5 pCt.

16 6 ba ld ba

1616 136

6

1 2

ER 75 5b ‚—

be ba 1056

3 ba

10336 3 1063 6 999 ba G 1065 6 233 51 6 9186 1016 1016 glg ba 82 ba lr ba l00h ba G Ml G 91 B Sl Iba 916 001 ba G 10660

ĩ

twöbe B Männt. Ensch. .,

16 6 6 6 V .

1064p 6 b 6

1001 6 g6 ba

6 y ba 946 B 945be B 3 94] ba

Fonds und Staats - Paplere.

4 L4 ]1. LIO10450ba

ige Anleihe .... 47

s-Anleibe ..

do.

k * verschied. I00

Consolidirte Anleihe ..

Frei will

Staat

. do.

do. 6 Staats Schuldscheine.

Sg 1,1 u. 1/7

Pr. Anl. 1855 a 100 ThlI.

14. pr. St

1 33

Hess. Pr. Sch. a 40 ThlI.

Kur- u. Neum. Sehuldy. Oder -Deichb.- Oblig

2 9

e

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

verschied. 8 do.

116 25 1097

936

1

0 I00b2 18 114 50 96 R

19193 II 96 ba

1171

do. 14 u. 1/1 do. do. do. do. do. do. IL u. 1. Pr. Stück 41 be 116. pr. Stick 14. 116. 2,

12 u.

14 n

5

ö

4

41

34 24,6. 24/12

14

5 24/6. 24/1283

14

4

II u I4pr. dtok 5l /I u. 1/76

5 1I u. 117 do.

447

l

... 46 1/Iẽ n. 1799

Berliner Stadt-Oblig. .. 5 14 u. 1110 do.

. d. Berl. Raufm. 5

(Berliner...

. ö

II. Serie

do. do. do.

do. gsberger do.

Neumärk. ..

do. nene ....

do. nene A. u. C. 4

do. neue .... alte A. u. C. 4 Westpr., rittersch

do.

do.

do. Pommersche ... ....

do.

rovinz-Obl do.

ger n . do. Kur- a. Posensche, neue .... 4 1I u. 17 do. do. do. do. do.

Sächsische ... Schlesische .... ....

do.

Dani

do.

4 4 4 4 4 4 4 5 )

44)

ion.

do....

nene ... 4 11 u. 1/7916 Anl.. . 5 I/3 u.

2

a,,, ,, = pr. Ggtiek h

II. Aptheil. Prim. Ptlbr. ]

Er. Anl. de 1866

7 *

35 FI. Obligat KHinh. Schnldvorn.

do. ur- u. Nenmärk. .. do.

do. cker Früm. -Anloihe s

Rhein- n. Westph. .

Posensche .. Sächsische . ... ..... Schlesische

Pommersche gor do.

5

Ostprenssisehe.. ...

schei Schul

Köni

12 2 oe. 2. 2 X J 6. 23 X.

unter Mösers Aufsicht zuerst im Jahre 1766, an dessen 4. Oktober dag erste Blatt erschien. Ihm voraus ging am J. September ein nach Drucker und Verleger nicht weiter be⸗ zeichnetes Publikandum, welches die Aufgabe des Blattes in einem Programme darlegte und mit Rücksicht auf die damals im Zeitgeist liegenden Gründungen von Intelligenz⸗Comtoiren (z. B. des Berliner 1727) hier zur Charakteristik des Unter⸗ nehmens Platz sinden mag. PüBLICGANbUMI wegen eines in diesem Hoch- Stifte auszulassenden Intelligent Blates.

Der Vortheil, welcher dem gemeinen Wesen daraus zu⸗— wächset, wenn diejenigen Nachrichten, welche zu jedermanns Wissenschaft gehören, dem ublico zeitig und zuverläßig belaunt gemacht werden, ist so unstreitig, daß unter allen, zu Beförde⸗ rung des gemeinen Besten abzielenden, Anstalten, diese aller Orten am wenigsten Wiederspruch gefunden hat. Er machet die Absicht der bekannten Intelligentz-Blätter aus, welche fast in den mehresten deutschen Propinzen mit Landesherrlicher Geneh— migung herausgegeben werden. .

Man hat daher auch hiesiges Orts dergleichen längst ge— wünschet und bey vorigem Land Tage ein Verlangen geäussert, daß solch,es bald zu Stande gebracht werden mögte, und es ist nun snehro an dem, daß hieselbst wöchentlich ein lntelligenta— Blat ausgegeben werden soll.

Die Einrichtung soll dem Endzweck möglichst gemäß ge⸗— macht werden.

Alle Landesherrliche Verordnungen und Ausschreiben, welche Vorschriften für die Unterthanen enthalten, sollen wörtlich ein gerücket werden

Alle bey den Gerichten dieses Hoch-Stifts vorsallende kKdictal-Citationes, Subhastationes und andere Proclumuta, De- creta pra elusivn, gemeine Bescheide, Constitutioues curatorum C tutorum, Steckbriefe und Anzeigen von geschehenen Dieb— stählen sollen durch dieses Blat bekannt gemacht werden.

Die entstehenden Vacantzen geistlicher und weltlicher Be— dienungen sollen, sowohl als die Beförderungen ihren Platz harinn finden.

Wer etwas kaufen oder verkaufen, pachten oder verpachten, miethen oder vermiethen, Capitalien an ober ausleihen, Be— dienten oder Dienste suchen will, kann sein Verlangen durch das Intelligent Blat kund machen

Eben der Weg stehet benensenigen offen, die etwas ver— lohren oder gefunden haben, und letzteres an den rechten Herren zu bringen wünschen.

Künstler und Handwerker, die sich in diesem Hoch-Stifte besetzen wollen, Meister, welche Lehr-Burschen, und Oerter, welche Handwercker suchen, können solches dem lutelligentz-Blat inseriren lassen.

Ueberhaupt soll alles, was zur Notit? des l'ublici gehöret, demselben einverleibet werden.

So nützlich es seyn würde, wenn auch zur Ausbreitung der Wissenschaften und Gelehrsamkeit dienliche Aufsätze, wie an an— dern Orten gebräuchlich ist, einen Platz in diesen Blättern sin den könnten: so siehet man doch noch zur Zeit sich nicht im Stande, dem Publico darüber eine gewisse Versicherung zu geben: der dazu gehörige Auswand kan im voraus nicht hin

inglich überschlagen werden. Immittelst wird man vorerst be—

t seyn, wenn jene nothwendigen Nachrichten einen Raum übrig lassen, von Zeit zu Zeit solche kurze Stücke mitzuthei welche zür Verbesserung des Policey-Wesens und der allgemei- nen auch besonderen Land-Wirtschaft Anleitung geben, mithi einen unmittelbaren Einfluß auf das gemeine Beste haben.

Von diesem Blate soll wöchentlich ein Stück, nach Beschas⸗ fenheit der Umstände von einem ganzen oder halben Bogen, ausgegeben, und der Anfang damit in den ersten Tagen det. nächst bevorstehenden Monats Cétokris gemacht werden.

Der Preiß desselben soll, franco im Lande zu liefern, sich nicht höher als sieben Schillimnze quartuliter belaufen,

Man hält sich zwar versichert, daß bas Hublicum, in Be— tracht der Gemeinnützigkeit des Werks, die Absicht gern besör— dern, und also es an Abnehmern nicht fehlen werde. Um jedoch die Anzahl der Auflagen vorgängig einiger massen bestimmen zu können: ist nöthig gefunden, haß diesenigen, welche das lutelli⸗ gentz- Blat zu halten gesonnen sind, sich deshalb in voraus an⸗ geben, und ihre Rahmen anzeichnen lassen sollen. /

Die Unterthanen auf dem Lande haben des Endes bey dem Voigt ihres Kirchspiels sich zu melden, welcher das Ver— zeichniß derer die sich angeben werben, vor Ablauf dieses Mo— nats an die Regierung einzusenden hat. Die von Adel, herr⸗ schaftliche Bediente und andere freye Personen, auch Bürger

Jersche Praäm. -Anleih.

do. Pr. Anl. 8 1867. 4 Brauns ch. 20 Ihl- Loose.

Preussische . . . .. ... do.

do. St.-Eisenhb

do.

Hamh Lnhe Noc Me

Bremer Court. Anleihe Cöln- Mind. Pr. Antheil Dessauer gt. Pr. Anleihe s doth. Gr. Pram. Pfdbr.

Badische Anl. de 1866

ejoraquoꝝ ue

Oandidato Huxmann, dermalen hinter der St. Johannis Kirche wohnhaft, angeben, welcher augewiesen ist, ihre Rahmen zu anngtiren.

Wegen richtiger Uebersendung des Blates an die luteres— senten, 7 die gehörige Verfügung gestellet werden. ö Uebrigens bleibet aller Zwang bey dem Werk entfernet: mithin stehet einem jeden frey, welcher sich auf ein viertheil Jahr engatzliret hat sich für das Künftige von seiner Verbind— lichkeit los zu sagen; es muß aber diese Loskündigung wenig. stens ein viertheil Jahr vorher geschehen.

Urkundlich des hiebey gedruckten Negierungs Siegels unserer Unterschrift. Osnabrück den Len Septembris 166. (L. 8.) von dem Bussche. von Ende.

Dieser Ankündigung entsprechend, war jedes Blatt nach Rubriken eingetheilt. So zerfiel das erste in ein ,Ausschreiben

der Regierung über das Abonnement des Blattes, dessen Platz später Kartelikonventionen; Verordnungen über Taufe, Qochzeit, Begräbniß mit Einschränkung der dazu gehörigen Festlichkeiten; über Anschasfung von Denen pritzen in jedem Kirchspiele ein nehmen, (wobel übrigens nachherige „Schreiben“ nebst „Aut

worten“ über den Nutzen und die Ausführung der Verfügungen die Stelle der heutigen „Ministerialinstruktionen“ vertreten)

serner in „Gitationes“, betreffend Konkurse, in „Sachen so zu verkaufen“, „Verpachtungen“, „Kapitalien so gesucht, wer

den“, „Sachen so gestohlen! und in ein „zur Nachricht be⸗ zuüglich der Erpedition des Blattes, welches später mit „Ver mischten Nachrichten“ abwechselte. Jeder Nummer solgten ohne weltere Abzeichnung und mit sortlaufender Seitenzahl. die einzelnen Aufsätze. In den vier ersten Blättern lieferte Moͤser eine Abhandlung „von dem Verfall des Osnabrückischen Linnen

handels und den Mitteln solchem wieder aufzuhelfen“; im An⸗ schlusse hieran beschäftigte sich das fünfte Beiblatt mit der noth⸗ wendigen Anlage eines spanischen Wollenmarktes. Die Richtung, welche Möser dem Blatte zunächst geben wollte, springt hiernach in die Augen. Die sechste Beilage . in der Spinnstube, eine Osnabrückische Geschichte“ den Sinn für das Spinnen bei den wohlhabenden Klassen, insbesondere in Gemeinschast mit dem Gesinde zu beleben, welches durch solche unmittelbare Be⸗ rührung mit der Herrschaft versittlicht werde. In einem weiteren Artilel wird der Vorthell einer össentlichen Niederlage als be= ständiger Stapel von Linnen dargelegt, dann die Sorge für guten Leinsamen, wenn der Linnuenhandel sich bessern soll, empfohlen. In einer Reihe von Nussätzen wird die Frage erst verneinend, schließlich modisizirt belahend erörtert, ob zur Veförderung des Linnenhandels die ösfentlichen Leggen wieder herzustellen sind. In richtiger Folge ergeht darauf im folgenden Jahrgang 176, nachdem das Publikum genügend vorbereitet sst, eine Verordnung über Belebung des Linnenhandels, welche. zugleich Vorschriften über die Webung des Stoffes sowie über den Flachsbau enthält.

Aufgaben der verschiedensten Art, zwisch Abhandlungen gestellt, z. B. eines Verzeichniss 8 aller Osna hrückischen Münzen, welches auch demnächst eingeht 6 der Be stimmung der Tagearbeit des Laudmannes zu jeder Jahreszeit und in seder Gegend; der Grmittelung der Zeit des Eintrittes von Osnabrück in den hansegtischen Bund und der dadurch für bie Staht erzielten Vortheile oder der Bedeutung des Namens Pidonysp (. 6. pings vita) für das Läuten von Martini bis Lichtmeß in der Osnabrücker Domkirche sollten auch die Le⸗ ser zur Theilnahme an der Redaktion heranziehen; und in die⸗ sem Sinne, nicht nur als rhetorische Formen, dürften ebenso die erhichteten Cingesandts, als Schrelben „eines Meyers über den Putz seiner Frauen“, „an meinen Herrn Schwiegervater“, „einer Mutter über den Putz ihrer Kinder“ u. dergl. m. aufzufassen sein. Der Erfolg mochte in dieser Hinsicht wohl. Mösers Er⸗ wartungen übertreffen. Denn nach einem Jahre schon muß er Freunde und Freundinnen, die ungeduldig werden, darüber be⸗ ruhigen, daß deren Mittheilungen noch nicht veröffentlicht sind und wenig später beschwert er sich humoristisch des Längeren, daß ihm so ungeeignete Besprechungen zur Veröffentlichung zu⸗ gehen.

Die Lösung der erwähnten Aufgaben wird nicht selten ge⸗ schickt für die gewonnenen Grundsätze verwerthet, indem z. B. nach Ermittelung der freien Zeit des Landmannes der Nuten aus einer Verwerthung derselben durch Spinnen berechnet wird. Anknüpfend an die gelöste Aufgabe bezüglich des Hansebundes, bespricht Möser in einer Reihe von eingehenden . Auf⸗ sätzen bie Frage, ob sich die deutschen Städte mit Gene migung ihrer Landesherrn wieder zur Handlung vereinigen sollen. Daß „die güldenen Zeiten der deutschen Handlung wohl nie wieder⸗

und

zwischen die einzelnen

und Einwohner der Stadt Osnabrück, können sich bei dem

kommen“, ist eine schon heute nicht mehr zutreffende Annahme;