1873 / 55 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Mar 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Gerste lojcd ruhig, Kleine 110 - II pfd. 47 Thlr. Kocherbaon loco 43-44 Thlr., pr. April-Mai 44 Thlr. Br., pr. Mai-Juni 44 Thlr. Br. Wicken locmo 30 Thlr. ber. Alles ꝑr. Tonne von 20 Pifd. Jollgewicht. Spiritus loco ohne Zufuhr.

Seettim. 28. Februar, 1 Uhr 22 Min. Nm. Dep. d. Staats- anneigers) Weizen 60— 8, pr. Februar 82 nom., Frühjahr S2 bez., pr. Mai- Juni 82 bez., pr. September-October 766 bez. Roggen 50-55, pr. Febrnar-März 53 bez. pr. Frühjahr

53 bez., per Mai-Juni 533 bez., pr. September-Oetober 51

bez. Rhböl 22 bez, pr. Februar 214 bez., pr. , . 214 bez., pr. September-Okfober 223 Br. Spiritus loco 174 ber., pr. Februar 17 nom, pr. Frübjahr 17 bez., pr. Mai-Juni 18, Br.

Stettin, 28. Februar, Nachm. 1 L. (W. T. B.) Getreide- markt. Weinen loFeo 60-81, pr. Februar 2 nom, pr. Frühj. S2, pr. Mai- Juni 82, pr. Septbr. GQetbr. 7634. Roggen loco 509 - 55, per Februar- März 534, pr. Frühjahr dz;, pr. Mai =- Juni 533. per Sept-Oktbr. 51. Rüböl locc 100 Kilogr. 22, pr. Februar 214, pr April Riai 214, pr. September-Oktober 23 Br. Spiritus loch 173, pr. Febr. März 17! nom, per Frühjahr 17, pr. Mai-Juni 1812 Br.

Posen, 28. Februar. (Pos. Ztg.) tl. Bericht.) Roggen (pr. 20 Ctr.). Gekündigt 500 Ctr. i und Regulirungs- Preis 53, pr. Februar 53, Febr-Möärr 53, Närz-April —, Frühjahr 534, April-Mai 53, Mai- Juui 533. Spiritus (mit Fass) (pr. 106 Liter 10006 pCt. Tr.) Kündigungs- und Regulirungspreis 175M, pr. Februar 175, pr. März 174, pr. April 17, pr. Mai 174, pr. Jani 18, per Juli 184.

Rrenslan, 28. Esbruar, 3 U. 40 M. Nachm. (Tel. Dep. d. Steat- Anzeigers.) Spiritus pr. 190 Liter à 100 pt. pr. Februar 173 Br. 6d. Weizen, weisser 200-264 Sgr., gelber 198 - 48 Sgr., Roggen 161-180 Sgr. Gerste 144 —- 162 Sgr. Hafer 125-133 Sgr. pr. 200 gollpfund 1099 Kilogramm. Fest.

KEBreslalm, 28. Februar. (M. T. B.) Getreidemarkt. Spiri- tus pr. 100 Liter 100 Proz. pr. Februar 173, April-Mai 173. Weinen pr. Februar 85. Roggen pr. Februar 56, pr. April - Mei 56, pr. Juni - Juli 55. Rüböl pr. Februar 203, Pr. April-Mai 213. pr. Septbr-Oktbr. 2z. Zink fest. Wetter: Regen.

Mag cdehrark, 28. Februar. (Privatbericht. Weizen 75 - 31 Thlr, Roggen 57-60 Thlr, Gerste 56 - 77 Thlr., Hafer 45 - 47 Thlr. Pr. 2000 Efund. Kartoffelspiritus. Locowaare ge- fragt und wesentlich höher bezahlt. Termine flau und weichend. Loco ohne Fass 173 Ihlr. bez, kurze Lieferung à 18 184 Thlr. bez, Februar, Febrna--März 183 Thlr., März-April 183 Ihlr, April- Mai 183 à Me Thlr., Mai-Juni 18] Thlr., pr. 106000 pet. mit Uebernahme der Gebinde è 18 Thlr. pr. 100 iter. Eäben- spiritus ruhig, loco 174 Thlr. pr. April-Mai 173 Thlr.

Cälm, 28. Februar, Nm. 1 Uhr. (MW. T. B.) Getreidemarkt. Weizen matt, hiesiger loen 8, 795. fremder loco 8. 74, pr. März d, 5, Pr. Mai 8, 93, pr. Jali 8, g, pr. November 7, 21. Roggen unverändert, loco 5, 7g, pr. März 2, 34. pr. Mai 3, 7, per Juli 5, g, pr. Noybr. 5, 108. Rüböl still, joco 123½ο, pr. Mal 121ͤ, per Oktober 123 20. Leinöl loco 12h.

Bremen, 28 Februar. (KS. T. B.) dard white loco 18 Mk

Hwa nnhburz;, 28. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weirer und Roggen loco still, Weizen auf Termine fester. Roggen fest. Weizen pr. Februar 126pfd. pr. 1000 Kilo netto 250 Br., 248 Gd., pr Februar - März 1260pfd. pr. 1006 Kilo nette 249 Br.. 247 G4., pr. April Mai 126pfd. vr. 1000 Kilo netto 248 Br.,, 247 Gd. pr. Mai-Juni 126pfd. Ir. 100 Kilo uetto 247 Br., 2465 Gd. Roggen pr. Februar 1000 Kilo netto 156 Br., 155 G4., pr. Februar März 1000 Kilo nett 1356 Br., 155 Gd., pr. April- Mai 1000 Kilo netto 156 Br., 155 Gd., pr. Mai- Juni 1000 Kilo netto 158 Br, 155 Gd. Haker fest. Gerste still. Rüböl behauptet, loeo 35,00, pr. Mai 23 pr. Oktober per 200 Eid. 7098. Spiritus matt Fr. 100 Liter 100 pCt. pr. Februar end pr. Februar - März 433, pr. April-Mai 45. Kaßnftee fest, 3000 Sack. Petroleum flau, Standard white locJe 174 Br., 174 64. , ,, 174 Ed., pr. August-Dezember 174 Gd. Wetter:

de.

Anaster clan. 28. Februar. Nachm. 4 U. 30 M. (W. T. B) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos, pr. Mai 355, pr. Oktober 341. Roggen loco geschäftslos, per März 1804, per Mai 1863, per Oktober 194. Kaps pr. Frühjahr 106, pr. Herbst 6 FI. Rüböl loco 413, pr. Mal und pr. Herbst 41. Wetter: Schõn.

Ane ver ken, 28. Februar. Nachm. 4 L. 30 M. (M. T. RB]

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen matt. Roggen ö inländischer 153. Hafer unverändert, inländischer 18, Gerste stetig.

vetroleum- Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Lype weiss locs 44 bez, 45 Br., per Februar 44 bez, per März 44 Br., , mern 45 bez, 459 Br., per September-Dezember 46 Br.

Uu nig.

Hornadonm, 28. Februar. (W. TF. B.).

Getreidemarkt (Anfangsbericht). Fremde Lufuhren seit letztem Montag: Weizen Al, 660, Gerste 17,670, Hafer 29, 37)0 Ertrs.

Der Markt eröffnete für sämmtliche Getreidearten fest, aber ruhig. Wetter: Frost.

Lon dom, 28. Februar. (W. JT. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Der Markt schloss für sämmtliche Artikel schr ruhig zu unveränderten Preisen.

Lomeclom, 28. Februar. (W. T. B.)

Das Geschäft bei gestriger WollcAuktion war belebter zu un- veränderten Preisen, nur Qualitäten vom Kontinent wurden etwas besser hezahlt.

Hine hacl, 28. Eebruar. Vormittags (XV. . B) Baumwolle ufangsbericht). Muthmaasslicher Umsatz 10000 Ballen. Stetig. Tagesimport 258, 000 Ballen, davon 19, 000 Ballen amerikanische, 4000 Ballen ostindische.

Lirwerpocl, 25. Eebruar, Nachm. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen 1 4, Mehl 6 d. niedriger, Mais stetig.

Hiverpocl, 28. Februar. Nachm. (W. T. B) Baum wolle (Schlussbericht): 10, 000 B. Unisatz, davon für Spekulation und Ex- port 1002 B. Ruhig, aber stetig.

Middl. Orleans 3n/sis, middi. amerikanische 9, fair Dhollerah * middl. fair Dhollerah 64, good middl. Dhollerah 55, iniddl. Dhollerah 4t, fair Bengal 43, fair Broach 7, nens fair Qomra 73e, n, Oomra 73, fair Madras 6, fair Pernam 104, fair Smyrna

fair Egyptian 1604.

Upland nicht unter good ordinary Februnarliéférung 9 d.

Hiverpool, 25. Februar. (Baum wollen- Wochenbericht.) (R. I. B.)

Petrolsuig, Stan-

Gegen- . n, Vorige artige Wocke.

Woche.

Wochenumsatz

dsgl. v. amerikan.

dsgl. für Spekulat. ,, „, wirkl. Konsum

Wirklicher Erport.

Iiaport der Woche.

Vorrath K

d3gl. v. amerikan..

Schwim. n. Grossbritannien

desgl. v. ameriban. .

Manchester, 28. Februar, Nachmittags.

126er Nater Armitage 10, 12er Water Taylor 128,

Michels 135. 30er Water Gidlor 1446, 36er Water Clayton 16,

10r Mule Marol 141. 40r Medio Wilkinson 16, 36r Warpecops Qua-

litat Rowland 154, 40r Double Weston 176, 60x Double Westen 19,

Erinters 15,66, *. Sz pfd. 135. Mässiges Geschäft, Preise fest.

NMasatz

Glasgow, 2. Februar. Roheisen, mired Numbers War- rant 144 s. ;

Faris, 28. Februar. Nachm. (W. L. B) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. Februar 96, 00, pr. März-April 94,50, pr. Mai-c August 93,5. Nel ruhig, pr. Februar 70, 5), pr. März-April 70. 50, pr. Mai-Juni 70,75. Spiritus pr. Februar 53, 50. Wetter: Regnerisch.

St. Petershwrꝶ, 28. Februar, Nm. 5 Uhr. (X. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 4d9, pr. Angust 493. Weizen per Mai 14. Roggen pr. Mai 7, I5. Hafer pr. Nai - Juni 4 00. Hanf per Juni —. Leinsdaat (9 Pud) pr. Mai 134. Wetter: Milde.

Wew- Tork, 28. Februar. Abends 6 Uhr. Baumwolle 20 Mehl 7 D. 50 C. Rother Frühjahrsweinren Raff. Petroleum in New-Lork pr. Gallon von 64 Efd. 193, de. in Philadelphia or. Gallon von 64 fd. 184. Havauna-Jucker Nr. 12 94.

Venm- or k., 28. Februar. Ba um wollen-Wochenberieht. LZufuhren in allen Unionshäfen 104,000 Ballen, Ausfuhr nach Eng- land 64 000, nach Frankreich 21.000 B. NVorath 563.000 Ballen.

HKaenos Ayres, 30. Januar. (Von Sievers & Meyer.) (W. T. B.) Tendenz des Wollmarkies: Ruhig. Vorrath von Wolle 950 0600 Arroben. Notirung von Supra-Wollen 100, Bonne moyenne 85. Zuführen der letzten 14 Tage 290900, Totalzu- fuhren seit Beginn der Saison 1,625,000 Arroben, Verschiffungen nach Bremen seit letzter Post —, do. im Allgemeinen seit letzter Post 63, 000, Total- Verschiffungen seit Beginn der Saison 57, 00 Ballen. Fracht für Wolle 179 ch. Preis für Salahäute 56, Schlachtung der letzten 14 Tage unbekannt, Verschiffung von Salz- häuten nach dem Kanal und nach England direkt, sowie nach dem Kontinent seit letzter Post 16,000 Stück. Fracht für Salz- häute per Segler 22 sh. Notirung für Talg (Ochsentalg in Pipen) 1651, für trockene Häute 63. Cours auf London 494 d.

eim ahHungenm.

Lelpziger Wollkämmerel. 20 S Einz. sind auf die Aktien- In- terimsscheine bis zum 31. März cr. an die Allgemeine Deutsche Kredit-Anstalt in Leipzig zu leisten.

Suhscriptiomnenm.

Thüringer Bankverein. Sußseription auf 1,000, 000 Thlr. neue Aktien à 100 Thlr. zum Pari-Course für die ersten Aktienzeichner oder deren Nachfolger und die Aktionäre bis 31. März er. in Berlin bei der Kommerz- C Wechselbank.

Aus zahlte; nn.

Lundenburg-Mikolsburg-Grussbaoher Eisenbahn. Der am 1. März e. fällige Coupon der Prior.-Oblig. wird von da ab in Berlin bei der Preussischen Boden-Kredit-Aktien-Bank mit 5 Thlr. eingelõst.

MRKene Aktien Zuoker - Raffinerie in Halle a. S. Die Dixri- dénde für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 30. September 1873 wird mit 48 Thlr. 22 Sgr. 6 Ef. für die Stamm- und Stamm-Prior.- Aktien vom 1. April er. ausbezahlt, s. Ins. in Nr. 53. da eneral- Vers amin enz. Weohslerbank. Ordentl. Gen- Versamml. zu erlin. Bergbau- Aktien- des olisohaft „Borussia“. Ordentl. Gen-Vers. zu Dortmund, s. Ins. in Nr. 53. . Kommandit - Gosellsohast Neu- Oeger. Bergwerks - und Hütten-Aktien -Verein. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Limburg a. d. Lenne, s. Ins. in Nr. 53. Brandenburger Spiegelglas - Versioherungs - Gesell- sohaft. Gen- Vers. zu Brandenburg a. H. Allgemelne Deutsobe Kredit-Anstalt. Ordentl. Gen- Vers. zu Leipzig. Meokleonburgisobe Hypotheken- und Weohselbank. Ordentl. Gen -Vers. zu Schwerin. Ketten- Sobleppsohiffahrt der Oberelbe. Ausserord.

und ordentl. Gen.-Vers. zu Dresden.

17. März.

;

ohemnita Wursohnltzer Elsenbahn-Aktlen - dosell- sohaft. Ordentl. Gen- Vers. zu Leipzig. HR ũmdigumem nme Verlocsumgem.

Essener Stadt Obligatlonen IJ. Em. Das Verzeichniss der am 14. Februar er. zur Rückzahlung am 1. Juli er. gezogenen Stücke, s. Ins. in No. 53.

Ausweise vom Hanktem umel radanstrie- Gesell- scehhaftem.

Bremer Bank. Den Status ult. Februar er. s. Ins, in No. 53.

Nene Aktien Zuoker - Rafflnorle in Halle a. S. Die Bilanz Ende September 1872, s. Ins. in No. 53. ;

3. April

TelexrasHinehe VvVitteriungnaHeriehage. Allgemeine Iimmels- ansicht.

] Bar. Abꝶ Temp. Ab or. F.. ri, , rn. Vin

28. Februar. 6, S0. , sehwach. schön.

S Constantin. 337.4

N., sehwach. fast bedeckt. O., lebhaft. heiter.

NNO., sohw. bedeckt. Windstille. bed., Schnee. S., schwach. bedeckt.

O., schwach. hbed., Schnee. i) OSO. Massig. bewölkt. WNV., schw. 2) W. zu N., schw, *)

S., mãssig. bedeckt.

7S., schw. bedeckt, Nebel. W., mässig. heiter.

7 NVW. , schwach. bedeckt, Nebel. 6 bedeckt. i)

8 W., mässig. bezogen. s)

1

S Haparanda 335,3 8 Christians. . 334, 0 S Hernösand 333,8 S Helsingfors 333, 6 S Petersburg. 335,4 8 Stockholm. 3325 S Skndesnãs 332,9 S Fredericksn 8 Helsingõr . 8 Moskau... 332, 5 6 Memel .... 333,B5 2, 6 T Flensburg . 332,5 7 Königsberg 333,9 2, 9 6 Danzig .... 333,5 2, 7 6 Putbus... . 332,3 1,4 6 Kieler af. 334,2 7CGoslin... 33535 1, Xe. Lehtt. 332,8 7KVihelmsh. 333,4 6 Stettin.... 334,7 1.4 8 Gröningen 3349 6 Bremen... 33790 Helder .... 3346

6 Berka .... 333,1 —1,9 6 Posen 332.1 2,3 6 Münster.. 332, 1,9 6 Lorgau. .. 332,2 —1, 1 6 Breslau..

. ,

VJ

k

211 888—— 8

d . S260

VW. zu 8., lobh. schön. s) SW., schw. heiter.

SVW., mässig. zieml. heiter.

W., schw. heiter.

7SVW., schw. heiter. SS VW., stille. wenig bew. WS W., mäss heiter. SSO. , 58. schw.

58 W., schw.

„schw. heiter. )

„schw. heiter.

1,5 NW., schwach ganz heiter.

2 N., schwach. bedeckt. 3) SSO., schw. bewölkt.

04 880., mässig. heiter.

N, schwach, völlig heiter. ).

2,7 N., mässig. Schnee u Regen.

4 NO., schwach. bedeckt. )

SO. stark., Regen.

SW. , stark. Regen.

NO., stille. heiter, Reif.

S., mässig. 23.

SW. , lebhaft. Regen. 1)

11981

D ORS O = OO

heiter.

t Do r O

8

.

329,5 1,7

3 Brussel 3344

6 Cöln 334. 0 0, 6

Wiesbaden 331,4

S katibor .. 325,8 —3, 0

6 Trier 330,7 1,4 8 Cherbourg 330, S Havre. ... 332, 7 Carlsruhe. . 3531, S Paris.... 3347 8 St. Mathieu 330,?

191

18

ö..

L Q 0 Q Q

8

8 8 6

1

1

2 5

4 3 0 2

5 2 4 8

6 5

3

J

3

8 5

1

2 0 6

8 2.

) Gest. Regen. Nachts Kegen und Sehnee. 28,7 Max. 3,0. Minim. O, . 2) Gest. Nachm. N. schwach. 3) Strom S. Gest. Nachm. W. schwach. Strom S. 4) Gest. Regen. “) Nachts etwas Schnee. ) Gest. zwei Hagelschauer. ) Gest. viel Regen. s) Gest. Regen. ) Nachts starker Reif. 1) Neblig, Reif. u) Gest. Regen.

Verloosung, Amortisati on, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

M. II

518. ; 88, ; Hs ch w eißlek deegellscihhaft Für EB han

nel Hütten (im Eisuiekadginm).

; Wir beehren uns, die Inhaber der noch in Umlauf befindlichen Obligationen 2, 3, 4, 6., 7., 8. und 9. Serie unserer Gesell⸗ schaft, davon in Kenntniß zu fetzen, daß die Rheinisch-⸗Nassauische Bergwerks- und Hütten Aktien -Gesellschaft von heute ab den Nominal-Betrag dieser Obligationen sammt verfallenen Zinsen zurück bezahlt, und daß vom 2. April c. ab die Berzinsung der alsdann noch nicht

vorgezeigten Obligationen aufhört.

Die Rückzahlung erfolgt an einer der unten genannten Kassen. . ; Zugleich benachrichtigen wir die wenigen Besitzer von Aktien der Eschweiler Gesellschaft 1. Serie (nicht privilegirt), welche eine Erklärung bezüglich des Umtauschs ihrer Aktien in solche der Rheinisch⸗Nassauischen Gesellschaft, im Verhältniß von 6 Aktien 1. Serie der Eschweiler Gesellschaft, gegen 1 Aktie der Rheinisch⸗Nassauischen Gesellschaft noch nicht abgegeben haben, daß eine letzte Frist zu dieser Er⸗

klärung ihnen bis 3. 36. Juni a. . eingeräumt worden ist. Stolberg, 20. 3

e Frhr. Ed. von Oppenheim.

Li guidations⸗Kommissi on:

Edm. Nagelmackers⸗Orban.

Fétis.

Alph. Central⸗Bureau lehrer rer e lberg bei Aachen, S. Oppenheim jr. K Cie. in Cöln, Aachener Diskonto⸗Gesellschaft in Aachen,

Ruffer CK Co. in Breslau, S. Bleichröder in Berlin.

ö Verschiedene Bekanntmachungen.

M. 311.

Aktien⸗

Zweite ordentliche General⸗Versammlung

der

Berliner Kammgarn Spinnerei Schwendy & Co.

esellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir gemäß §. 29 unseres Statuts zur zweiten ordentlichen General⸗-Ver⸗

Mittwoch, den 19. März e. Vormittags 10 Uhr im Berliner Börsengebäude, Courszimmer, erste Etage,

sammlung auf

hierdurch ein.

Eingang: Neue Friedrichs⸗Straße 51

Einlaßkarten und Stimmzeitel werden am 17. und 18. März in den Geschäftsstunden gegen Deponirung der Aktien im Comptoi 8 . . 8 1 n . nl 61 Del chasts dell Egeln 11 1 E tien. Dir der Gesellschaft, Gitschiner Straße 12 u. 13, gemäß der Bestimmungen der §5§. 30 bis 32 des Statuts derabfolgt. ; Tages⸗Ordnung: Geschäftsbericht der Direktion. Vorlage der Bilanz. Neuwahl mehrerer Aufsichtsräthe.

Der Anfsichtsrath.

Hermann Reimann.

Berlin, den 28. Februar 1873.

Vorsitzender.

Vom J1. März er. ab tritt für den Trans-

port von Frachtgütern mit Ausschluß von Equi⸗

h Pagen und Fahrzeugen zwischen Galizischen und Woldauischen Stationen einerseits und den UStationen Berlin, Hamburg, Magdeburg, Gör⸗ EL=litz, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Hof, Eger,

Nordhanfen, Halle, Cassel und Northeim andererseits ein neuer direk⸗

ter Gütertarif unter der Bezeichnung ‚Norddeutsch-Galizisch— Rumänischer Verbands; Güter! 3 sch⸗Galizisch exemplare sind bei unseren Güter-Expeditionen in Berlin und Görlitz zum Preise von 73 Sgr. pro Exemplar käuflich zu haben.

Berlin, den 21. Februar 1373. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

(a. 11353. II)

Kraft. Tarif⸗

Da Abonurment betragt A Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.

für das Virrteljahr.

Insertiousprein für den Raum reiner Aruckzeile 8 gr.

Ale Post Austalten es An - nnd Aunlandes

nehmen Gestellung an,

für GSerlin dir Expedition: Wil helmstr. Nr. 32.

M6 55.

Se. Majestät der 8 haben Allergnädigst geruht; Dem Obersten z. D. von Leutsch zu Aachen, bisher Be⸗ irks⸗Commandeur des 1. Bataillons (Aachen) 1. Rheinischen andwehr⸗Regiments Nr. 25, und dem Stabsarzt Br. Sti⸗ panski beim Kadettenhause zu Bensberg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Hauptmann Herrfahrdt, à la suite der 2. Ingenieur⸗Inspektion und Lehrer an der Kriegsschule zu Hannover, den Königlichen Kronen⸗Orden vier— ter Klasse; dem Wallmeister Dombrowsky zu Pillau und dem Kasernenwärter Hampel zu Neisse das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Seconde Lieutenant von Beau lieu im 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 32, dem Gefreiten Johannes Trost vom Hessischen Füsilier⸗Regiment Nr. 80, dem Unteroffizier Friedrich Podbiel sky im Holsteinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 85, dem Unteroffizier Wilhelm Schulz im Schleswig⸗-Holsteinischen Füsilier⸗Regiment Nr. 86, dem Unteroffizier Johann Bohn im Mecklenburgijchen Füsi⸗ lier⸗Regiment Nr. IM, dem Sergeanten Carl Kegel im Mag⸗ deburgischen Pionier⸗Bataillon Nr. 4 und dem Unteroffizier Carl Otto im Hannoverschen Pionier⸗Bataillon Nr. 10 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kaiserlich russischen Hofrath und Botschafts⸗Attachs Alexander von Koumanine zu Berlin den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse zu verleihen.

Königreich Preußen.

Auf den Mir vorgetragenen vom Staats⸗Ministerium unter⸗ stützten Antrag des Ministers für Handel, Gewerbe und öffent⸗ liche Arbeiten bin Ich damit einverstanden, daß das Staats⸗ Ministerium sich bis auf Weiteres der Prüfung, Bewilligung und Ablehnung der Anträge auf Konzessionirung von Eisen⸗

bahnen in Gemäßheit der bezüglichen früheren in gewissem Maße außer Uebung gekommenen Bestimmungen vom 30. November

1838 künftig wiederum ausnahmslos unterziehe. Berlin, den 1. März 1873. Wilhelm. Graf v. Roon. Fürst v. Bismarck. Graf zu Eulenburg. Leonhardt. v. Kameke.

Graf v. Itzenplitz. Camphausen. Falk. Graf v. Königsmarck.

Berlin, 2. März.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von ö ist gestern nach Hannover abgereist.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt Dr. Wiebeck zu Arendsee ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Osterburg mit dem Wohnsitze in Seehausen i. A. ernannt worden. . seitherige Kreis Wundarzt Dr. Schruff zu 5 ist zum Kreis⸗Phystkus des Kreises Neuß ernannt worden.

In der nächsten Woche vom 3. bis 8. März e. findet nach §. 24 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothel⸗Ordnung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, ö. durch aufgefordert, solche während dieser Zeit während der Vor⸗ mittagsstunden zwischen g und 12 Uhr gegen die darüber aus⸗ gestellten Empfangscheine zurückzuliefern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher, und zwar von A—H. am Montag und Dienstag, von J R. am Mittwoch und Donnerstag, und von S—3. am Freitag und Sonnabend.

Berlin, den 24. Februar 1873. 3 Der Königliche Geheime J und Ober⸗Bibliothekar.

r. Pertz.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Kreisbaumeister Adalbert Rö⸗ sener in Pleß ist zum Königlichen Bau⸗Inspektor ernannt und demselben die Bau⸗Inspektorstelle zu Neisse verliehen worden.

Dem Eugsne Daguin zu Paris ist unter dem 271. Fe⸗ bruar d. J. ein Patent auf eine durch Beschreibung, Zeichnung und Modell nach⸗ gewiesene Ziehfeder zum Ziehen von Strichen mit ver⸗ änderlicher Dicke auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. Dem Rittergutsbesitzer von Bonin zu Cusserow Krei⸗ ses Schlawe ist in Anerkennung e, Verdienste um die

Hebung der Landespferdezucht die silberne Gestüt⸗Medaille ver⸗ liehen worden.

. 4,

Preuß ische . , , er Preu en Bank vo ö. Aktiv

1) Geprägtes Geld und Barren.

2) Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗Bo und Darlehnskassenscheine

3) Wechsel⸗Bestände. .

H Lombard⸗Bestãndev

5) Staatspapiere, diskontirte Schatzanwel⸗ sungen, verschiedene Forderungen und mee,

Passi va.

6) Banknoten im Umlauf

7) Depositen⸗Kapitalien -

8) Guthaben der Staatskassen, Institute n Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗ e

Berlin, den 3. März 1873. J

Königlich Preußisches Haupt⸗Bam

von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

Aichtamtliches. Deut sches Reich.

Preußen. Berlin, 3. März. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten gestern Vormittag! um 10 Uhr mit Ihrer Masestät der Kaiserin⸗Königin und Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Carl, dem Prinzen Adalbert und dem Prinzen August von Würrtemberg der Ein weihung der Zionskirche bei und Reichskanzler Fürsten von Bismarck Grafen von Moltke und von Roon⸗— /

Heute Vormittag hörten Se. Na seftůl die Vorträge der . nahmen im Beisein des RKommandanten, General⸗

ieutenants von Schwartzkoppen, militärische Meldungen ent⸗ gegen und konferirten mit dem Minister der geistlichen zc. Ange⸗ legenheiten Dr. Falk, dem Präsidenten des Dber⸗Kirchenraths, Dr. Herrmann, dem Propst Dr. Brückner und dem Ober⸗Hof⸗ prediger Dr. Hoffman.

Ihre Majestät die Kaiserin- Königin war vorgestern in der 9. Vorlesung des Wissenschaftlichen Vereins anwesend. Beide Kaiserliche Majestäten wohnten gestern der feierlichen Einweihung der Zionskirche und dem Gottesdienste baselbst bei. Das Familiendiner fand bei Sr. Königlichen Ho⸗ heit dem Prinzen Carl statt. Ihre Majestät die Kaiserin besuchte Ihre Majestät die verwittwete Königin in Charlot⸗ tenburg.

.

Das Staats-⸗Ministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundes raths für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen, für Justizwesen uͤnd für Rechnungswesen, sowie fuͤr Zoll- und Steuerwesen und für Elsaß⸗Lothringen und der Ausschuß für Justizwesen hielten heute Sitzungen. :

Das Bundesamt für das Heimgthwesen hat mehrfach ausgesprochen, daß in Streitsachen zwischen preußischen Armenverbänden in Bezug auf die Erstattung der Portokosten die Berufung nicht zulässig ist. ö

In den sogenannten interterritor alen Streitigkeiten ist wie⸗ derholt versucht worden, ben Anspruch auf Uebernahme eines Hülfsbedürftigen resp. auf Erstattung der für einen solchen ver⸗ auslagten Kosten durch Bezugnahme auf den Vertrag wegen gegenfeitiger Verpflichtung zur Uebernahme der Auszuweisenden d. d. Gotha den 15. Juli 1851 zu begründen. Das Bundes⸗ amt für das Heimathwesen hat diese Begründung konstant für nicht zutreffend erachtet. . .

Das Bundesamt für das Heimathwesen nimmt an, daß der sechs wöchentliche Zeitraum, während dessen der Ortsarmenverband des Dienstorts einen im Dienst erkrankten Dienstboten u, s. w. ohne Ersatzanspruch verpflegen muß, erst in dem Augenblicke be⸗ ginnt, wo die Kostenerstattung Seitens des ,, u. s. w. aufgehört hat und in Folge dessen die Nothwendigkeit der öffent⸗ lichen Fürsorge eingetreten ist. ; ö

Im weiteren Verlauf der Sitzung des Hauses der Abgeordneten am 1. d. M. wurde der Gesetzentwurf über die Abänderung der Art. 15 und 18 der Verfassungsurkunde in nanientlicher Abstimmung mit 228 gegen 1098 Stimmen ange⸗ nommen, und in dritter Berathung der Gesetzentwurf, betr. die Verfassung der Amtsverbände und des Land- Kommunalverban⸗ des in den Hohenzollernschen Landen sowie das Erbschafts= steuergesetz nach den Beschlüssen der zweiten Lesung genehmigt, worauf sich das Haus um 41 Uhr vertagte.

In der heutigen (55. Sitzung des Hauses der Ab⸗

eordneten, welcher am Ministertisch die Staats⸗Minister amphausen, Dr. Leonhardt und Graf v. Königsmarck, sowie mehrere. Regierungs⸗Koinmlssarien beiwohnten, passirten ohne wesentliche Te en die Gesetzentwürfe über das Grund⸗ buchwefen im Bezirk des Justizsenats

Abends.

zu CEhren⸗

isz23.

in den hohenzollernschen Sanden und in Pr Hannover und ebenso der Entwurf eines Gesetzes, d die Organisation der General⸗KFommission für

die Provinzen Posen, Pommern und Brandenburg die erste und

zweite Lesung, worauf das Haus bei Schluß des Blattes in die

zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes wegen Abände⸗

rung des Gesetzes vom 1. Mai 1851, betr. die Einführung einer Klassen⸗ und klassifizirten Einkommensteuer, eintrat.

Der Reichskanzler hat auf Grund des 5. 21 der Schiffs⸗ vermessungs⸗Ordnung vom 5. Juli v. J. (Reichs ⸗Gesetzblatt S. 270) nach Anhörung der Bundesrath⸗Ausschüsse für das Seewesen und für Handel und Verkehr bis auf Weiteres als Reichs⸗Schiffsvemrmessungs⸗Inspektoren bestellt: 1) den Kaiserlichen Geheimen Admiralitäts⸗Rath a. D. Elbertzhagen hierselbst für die in den Ostseehäfen vorzunehmenden Schiffsver⸗ mesfsungen, 2) den Schiffbau Ingenieur C. J. Steinhaus zu Ham⸗ burg für die in den Nordfeehäfen vorzunehmenden Schiffsver⸗ meffungen. In Verhinderungsfällen werden diese Inspektoren sich gegenseitig vertreten. Von der Thätigkeit der Vermess ungs⸗ und Revisions⸗Behörden werden sie von Zeit zu Zeit durch Prü⸗ fung der von denselben vorzunehmenden Mesfungen, Berechnun⸗ gen u. s. w. Kenntniß nehmen. Die betreffenden Bezirksregie⸗ rungen sind Seitens des Handels- und des Finanz⸗ Ministers beauftragt worden, in densenigen Fällen, in denen sie die An⸗ wesenheit des Inspektors bei der Vermessung von Schiffen wün⸗ schen follten, demfelben direkt und rechtzeitig davon Nachricht zu geben. Die Vermessungs⸗Behörden sind von der erfolgten Er⸗ nennung der oben bezeichneten Inspektoren in Kenntniß gesetzt und angewiesen worden, dem betreffenden Inspektor von der Zeit, in welcher sie bei neuen, im Bau begriffenen Schiffen, deren Größe im Brutto⸗Raumgehalte 1000 Kubikmeter muthmaßlich übersteigt, die Messung der Räume unter dem Vermessungsdeck (5. 27 der Schiffs vermessungs⸗Ordnung) vorzunehmen beabsich⸗ tigen, in jedem einzelnen Falle Kenntniß zu geben und zwar wenn möglich so zeitig, daß der Inspektor der betreffenden Ver- messung eventuell auch beizuwohnen im Stande ist.

Der General⸗Lieutenant von der Armee, Freiher von Lon, Präses der General⸗-Ordens⸗Kommission, hat sich mit Urlaub nach Frankfurt a. M. begeben.

Der zum Kommandanten von Magdeburg ernannte General⸗Major Graf Neidhardt von Gneisenau, bisher Commandeur der 31. Infanterie⸗Brigade, ist zur Abstattung persönlicher Meldungen hierselbst eingetroffen.

Zu den großen Verlusten, welche der Staats⸗Eisenbahn⸗ Verwaltung in den letzten Zeiten aus dem Uebertritt einer großen Zahl von Direktions⸗Mitgliedern und Oberbeamten in den Privat⸗-Eisenbahndienst erwachsen sind, ist ein weiterer schwerer Verlust durch den am 28. v. Mts. erfolgten Tod des Regierungs⸗Raths Richard Gehlen, Vorsitzenden der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion in Saarbrücken hinzugetreten. Gehlen erlag in noch nicht vollendetem 453. Lebensjahre nach kurzem Krankenlager einem Gehirnschlage.

Am 15. August 1857, etwa ein Jahr nach Absolvirung des Examens als Gerichts-A ssessor, auf seinen Antrag in den Eisenbahndienst berufen, wurde er bis zum Jahre 1863 als Hülfsarbeiter bei den Direktionen in Breslau, Berlin, Münster und Saarbrücken beschäftigt und trat demnächst als etatsmäßiges Mitglied in die Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn ein. Am 12. November 1866 zum Regierungs⸗Rath ernannt, wurde er am 1. Januar 1870 zum Vorsttzenden des Eisenbahn⸗Kom⸗ missariats in Cöln befördert und am 1. Dezember 1871 in gleicher Eigenschaft zur Eisenbahn-Direktion nach Saarbrücken versetzt.

ö Ueberall entsprachen Gehlens Leistungen seiner bedeutenden Begabung, wie seiner tüchtigen, auf gründlichen Stud en be⸗ ruhenden Vorbildung. Er hat sich hierdurch, wie durch seine votrefflichen Eigenschaften des Geistes und Herzens auch in weiteren Kreisen ein dauerndes Andenken gesichert.

Lauenburg. Ratzeburg, 1. März. Am 5. d. Mts. findet eine Sitzung von Ritter⸗ und Landschaft statt. Auf der Tagesordnung steht u. A.: Dankadresse an Se. Majestät den Koönig⸗Herzog und Berathung und Beschlußfassung über das Statut für den Geschäftsgang beim Landschafts⸗Kollegium.

Bayern. München, 1. März. Der König ist von Hohenschwangau gestern Abend um 10 Uhr wieder hier ein⸗ getroffen.

Am 9. d. M. (Sonntags) Nachmittags werden in der St. Cajetanhofkirche die Todtenvigilien und am Montag des Reguiem für König Max II. in solenner Weise abgehalten.

28. Februar. Nachdem das Gesetz des Nord- deutschen Bundes über die Gewährung der Rechtshülfe vom 21. Juni 1869 als Reichsgesetz in Bayern und Württemberg in Geltung getreten ist, haben die Regierungen dieser beiden Staaten eine Verständigung darüber getroffen, ob und inwie⸗ weit die verschiedenen Bereinbarungen, durch welche die. J urit⸗ diktionsverhältnisse zwischen Bayern und Württem⸗ berg früherhin geregelt worden waren, in Folge des vorbe⸗ zeichneten Reichsgesetzes als außer Wirksamkeit getreten zu er⸗ achten seien oder neben denselben noch aufrecht erhalten werden können; die desfalls zwischen den beiderseitigen Regierungen