nr weer e, m, e , e, me, e,, e , , . , , e me,, n d me e e. aa . e, . * , —— 2
, ,.
.
*
.
,
Illgemeine Ban- CG Handels-Bank
in Berlin. (irlll-kKapital: Eine Nlillion Thaler,
eingeiheilt in 5000 Aktien à 2090 Thaler z 600 Mark.
Unter obiger Firma hat sich hierselhst eine Attien-Gesellschaft konstitnirt deren Zweck laut F. 2 der Statuten der Ankauf von . deren Parzellirung, Bebauung und Veräußerung ist, sowie die Beleihung von Bauten,
2 die Betreihung des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen
Es ist der Gesellschaft gelungen, ihre Thätigkeit mit dem üußerst vor— theilhaften Ankauf eines größeren . zu r. Sie ,. 6
Weichhilde von Berlin, nächst der Schänhauser Allee und des Gesundhrunnens circa 70 Morgen Land angekauft, welches demnächst parzellirt und hehaut wer— den soll. — Der Preis des Terrains stellt sich auf 3 Thlr. pr. Q.⸗Ruthe, ein Preis, den jeder Fachkenner gewiß munter Berücksichtigung der gesunden und vortheilhaften Lage des Terrains gewiß als sehr wohlfeil bezeichnen wird.
Den Aufsichtsrath der We hend die Herren: Vorsitzender: Hr. M. Mattner, Direlktor der Berliner Vordend- Aktien- Gesellschaft Baumeister Hramn Hreita, Kallfinnun Can H hmm. Die Direktion übernehmen die Herren: Heluardl Venhanms. .
⸗Kapital von 1, 0, alern ist fest ühernonmen und werden hiervon 500, 00 Thaler in den nächf in 400 . ̃ y 3 chsten Tagen in 40 u Interimsscheinen an der
Berlin, 28. Februar 1973.
o/ m) Zweite Beilage.
zum Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mm S6.
. Des 3 Anzeigers und Königlich Rrenhischen Kö
im⸗S 2. Handels ⸗Register. Serl Wilhe traffe Nr. Zz. 3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Veor⸗ n
ladungen u. dergl. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Submisstonen ꝛc.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der zu Schwiebus gebürtige Tuchmachermeister Heinrich Reumann von hier, soll wegen Unterschlagung zur Unter⸗ suchung gezogen werden. Ich erfuche, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und mich davon zu benachrichtigen. Neumann ist 48 Jahre alt, evangelischen Glaubens, 5 2“ groß, hat schwarze Haare, eine niedrige Stirn, schwarze Augenbrauen und braune Augen, eine stumpfe Rase, unvollständige Zähne, eine runde Gesichtsbildung, gesunde Ge— sicht farbe und ist von mittlerer Gestalt.
Sorau, den A. Februar 1873. Der Staats⸗An walt.
k Auf Grund der Anklage vom 2. Dezem⸗ ber 1872 und des 5. 140 des Strafgesetzbuchs ist gegen 1. den Maurergesellen Anton Papwlicki aus Raszkow, 2. den Cinliegersohn Martin Orzechowski aus Sulmierzyce, 3. den Knecht Adalbert Kur⸗ awa aus Ehwaliszew. 4 den Glasmachersohn Anton Fillinger aus udwikow, 5. den Wirthssohn Johann Nepomuc Kowalski aus Slawin, 6. den Knecht Michael Strzelezyk aus Osiek, . den Knecht Anton Wypych aus Osiek, 8. den Knecht Stanislaus Chnescik aus Olszowa, H. den Knecht Ludwig Przylylsti aus Sliwnik, 10. den Tinliegersohn Franz Skowronek aus Radlow, 11. den Tagelöhnersohn Martin Depczynski aus Suliglaw, 12. den Schmidtsohn Anton Niwa aus Riwisk, und 13. den Tagelöhnersohn Stanislaus Kluszezak aus Czeka⸗ now die Untersuchung wegen Vergehens wider die öffentliche Ordnung eingeleitel und zur e n en mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 18. April 1873, Vormittags 9 Uhr, ver der Deputation der J. Abtheilung hierselbst angeseßt worden. Da der Aufenthalt der Angeklagten unbekannt ist, sJ, werden dieselben hier- durch in Gemäßheil des Artikels 45 des Geseßzes vom 3. Mai 1852 zu dem gedachten Termine mit der Aufforderung öffentlich vorgeladen, in demselben zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mitzubringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so eitig vor dem angesetzten Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ 6 herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der ngeklagten wird mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam vorgegangen werden. Zugleich wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden Strafe und Kosten des Ver⸗ fahrens auf das im Inlande befindliche etwanige Vermögen eines e. derselben bis zur Höhe von Einhundert und Sung Thalern ierdurch Arrest angelegt., Ostromo, den 21. Dezember 1873. König⸗ iches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sandels⸗Register.
In unserm Handelsregister sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragungen erfolgt und zwar: ö.
a. in das Gesellschaftsregister bei Laufender Nx. 104, betreffend die Firma der Gesellschaft „Bank für Sprit⸗ und Produktenhandel“: .
„Johannes Carl Ludwig Julius Wrede zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden.“
b. in das Prokurenregister unter laufender Nr. 36: „Die von der Aktiengesellschaft „Bank für Sprit⸗ und Produktenhandel zu Berlin“ zur Zeichnung ihrer genannten Firma, welche zu Berlin ihren Sitz und in Oschersleben eine sub Nr 104 unseres Gesellschafts registers vermerkte Zweigniederlasfung hat, dem Bernhard August Morgenstern zu Berlin und Carl Oscgr Mor- genstern zu Sschersleben in der Art ertheilte Kollektiv= Prokurg, daß Jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten, resp. die 86 zu zeichnen befugt ist.
Halberstadt, den 26. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handelsregister. t . In die Handelsgesellschaft, Eduard Ene & Cemp. in Stöb⸗ nitz bei Mücheln, eingetragen unter Nr. 12 unsers andelsgese ll⸗ schaftsregister, sind neu eingetreten: . z) der Gutsbesttze Chriftgph Erdmam Pfeifer in Stoͤbnitz 33 ö Emil Kunth in Crumpa, x. . in Albersroda, ermann Lützkendorf in Lützkendorf, Gottlieb Hippe in Crumpa, erdinand Vogel in Neumark, duard fü. in Mächeln, Moritz Neubarth in Niederclobikau, . Fickert in Oberwünsch,
—
ranz Hülße in Niederclobikau, otthold Heinrich in Niedeteichstedt, Edua d Oehler in Niederwünsch, ü Johann Andreas Hülße in Wünschendorf, 45) J te fe Baron Roderich Heinrich Sittig von Hell⸗ orff in Gröst, 46) der Amtmann Carl Bothe in Branderode. Ausgeschieden ist . . ad 16. der Rittergutspächter Gustav Carl Friedrich Felber in Branderode . ; ; Die auß dem Vorstande stalutenmäßig ausscheidenden 2 Mit⸗
glieder
ad 4 der Gutsbesitzer Eduard Neubarth zu Wünschendorf und
ad . * . Carl er ch von Helldorff zu
ct. Ulrich, sind für die Geschäftsjahre vom 1. Juli 1872 bis dahin 1874 wieder gewählt worden. . . Dies Alles ist heute bei der Nr. 12 unsers Handelsgesellschafts registers nachgetragen worden. Querfurt, den 24 Februar 1873. w Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
a n , e e , , , , n. n a ae e e, , a, a.
Bekanntmachung. 96 das Handelzregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Fol. 129 zur Firma: . . Commanditgesellschaft E. N. Freericks & Co. heute eingetragen: 9 . ; Die an,, ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufge- löst und die Firma erloschen; das Geschäft geht mit Aktivis und Passivis auf die unter der Firma „ Chemische In dustrie- . ellschaft in Papenburg“ neu errichtete Aktie ngesell⸗ aft über. Papenburg, den 28. Februar 1873. garn 14 222 und Herzogliches Amtsgericht.
Zweite Beilage
Dienstag, den 4. Marz
Deffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs . Sachen. .Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
von öffentlichen Papieren.
Verschiedene Bekanntmachungen. Leiterarische Anzeigen.
Sekanunt mach uun g. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Fol. 134 die Firma „Chemische Industrie⸗Actiengesellschaft in Papenburg“ nebst dem dieselbe betreffenden Gesellschaftsvertrage eingetragen, und wird folgender Auszug aus dem letzteren veröffentlicht: 17 . Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 23. Februar
2) Die Gesellschaft führt die oben angegebene Firma und hat ihren Sitz in Papenburg. 3) Zweck der Gesellschaft ist ö a. die Fabrikation und der Verkauf von Leim, künstlichem Dünger, überhaupt chemischen Produkten aller Art, b. der Betrieb der Oelmühle und die damit zusammenhän⸗ genden Geschäfte; ; die Gesellschaft übernimmt das bisher unter der Firma „Kommandit⸗Gesellschaft E. R. Freericks CL Co. betriebene Fabrik⸗Etablissement resp. Handelsgeschäft mit Activis und Passivis, Immobilien, Utensilien und Zu⸗ behörungen; die Dauer der Gesellschaft ist unbejchränkt, ) Das Grundkapital der Gesellschaft ist zunächst auf . Thlr., eingetheilt in 750 Aktien 2 200 Thlr., fest⸗ esetzt. ie Aktien lauten auf den Inhaber.
Die von. der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt
machungen werden durch die in Papenburg erscheinende
„Papenburger Zeitung“ und durch die von dem Aufsichts⸗
rath sonst zu bestimmenden Blätter veröffentlicht. Bei die⸗
9 Bekanntmachungen zeichnet für den Aufsichtsrath der orsitzende resp. Slellvertreter, für den Vorstand eins der Vorstandamitglieder. ⸗
Die Willenserklärungen und Bekanntmachungen des Auf— sichtsrathes sind mit den Worten:
„Der Aufsichtsrath der Chemischen Industrie ⸗Aktien-
Gesellschaft in Papenburg“ unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters oder eines Mitgliedes zu unterzeichnen. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma und der Ramensunterschrift zweier Direktoren versehen sind. Es genügt jedoch auch die . eines Direktors und eines zum Mitzeichnen beauftragten Mitgliedes des Aufsichts⸗ raths, oder eines Direktors bezw. Mitgliedes des Aufsichts⸗ raths und eines vom Aufsichtsrathe zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten. Ferner ist zur oben genannten Firma eingetragen:
1 Zu Vorstandsmitgliedern (Direktoren) sind der Kauf⸗ mann Evenhard Freericks und der Chemiker Adolf Gropen⸗ giesser, beide zu Papenburg, ernannt.
Der Kaufmann Johann Röttgers zu Papenburg, Vor sitzender des Aufsichtsraths, ist von der Generalversammlung zum Mitzeichnen der Firma beauftragt.
Papenburg, den 28. Februar 1873. Königliches und Herzogliches Amtsgericht. v Sassell.
Nr. 663: Die unter der Firma Claus & Herwig dahier be⸗ stehende Handelsgesellschaft ist aufgelöst, das von derselben betriebene Handelsgeschäft aber mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter k Jacob Herwig dahier übergegangen, laut Anzeige vom 24. d. M.
Eingetragen am 26. Februar 1873.
Rr. 827: Der Kaufmann Ernst Johannes Claus dahier ist In⸗ haber der Firma Ernst Claus dahier laut Anzeige vom 24. d. M.
Eingetragen am 26. Februar 1873. Nr. S28: Der Branntwein⸗ händler Carl Eckhardt ist Inhaber der Firma C. Eckhardt dahier laut Anzeige vom 26. d. M.
Eingetragen am 28. Februar 1873. Nr. 8: Nach Anzeige vom 18. Dezember 1872 ist die seither zu Fritzlar unter der Firma Lnd⸗ wig Klesper bestandene Handelsgesellschaft aufgelöst, und das Ge⸗ schaͤft mit aectivis und hassivis unter Beibehaltung dieser Firma auf den Kaufmann Jacob Klesper von Fritzlar übergegangen.
Eingetragen Eassel, am 258. Februar 1873.
Könißliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Franz Joseph Wachendorff in sein daselbst unter der Firma: „F. J. ,,, bestehendes Handelsgeschäft den in Cöln wohnenden Kaufmann Carl Dietz als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesellschaft, welche die Firma: „Wachendorff & Dietz“ angenommen, ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begon⸗ nen hat und welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter berech⸗ tigt ist, heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts) Register unter Nr. 1398 eingetragen und die Firma: „F. J. W hende bei Nr. 2376 des Firmenregisters gelöscht worden. Cöln, den 26. Februar 1873. . er Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen) Re⸗ ö. unter Nr. M23 eingetragen worden, der in Cöln wohnende aufmann Ernst Keller, welcher daselbst eine Handelsniederlassung er⸗ richtet hat, als Inhaber Firma: Ernst Keller.“
Can, den 1. Mrz jörlß. J Der gen,, eber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Re⸗ ister unter Nr. 5 eingetragen worden, die in Cöln wohnende In⸗ aberin einer Papier⸗ und Schreibmaterialien Handlung Agnes gebo⸗ rene Wirtz, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmanns Peter Joseph Roffers, welche in Cöln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als
Inhaberin der Firma: „A. Wirtz — Roffers.“ . Sodann ist in dem Prokurenregifter unter Nr. S5] heute die ,. erfolgt, daß die 2c. Ehefrau Roffers für ihre obige Firma ihren Ehemann, den obengenannten in Cöln wohnenden Kaufmann Peter Joseph Roffers zum , bestellt hat. C März 1873.
Cöln, den 1. Der Handelsgerichts ·˖ Sekretär. Weber.
Industrielle Etablifsements, Fabriken und Groß-
öffnung derselben stattfindet.
1873
— —
ö
Inserate nimmt an die autorisirte Annongen⸗Exypedition von
Rudolf Mosse in Berlin, Lei nzig, Samburg, Frank-
furt a. M., Greslau, galle, Rrag. Wien, München, Nürnherg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
Auf. Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗) Re⸗ gister bei Nr. 50; vermerkt worden, daß die von der in Cöln mit einer Zweigniederlassung am Ehrenfeld bei Cöln bestehenden Kom— mandit⸗Gesellschaft unter der Firma:
W. Leyendecker C Cie.“ . 6 m wohnenden Franz Selb früher ertheilte Prokura er⸗ oschen ist.
Ferner ist in demselben Register unter Nr. S8 und Nr. S9 heute die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Kommandit⸗Gesellschaft W. Leyendecker C Cie.“ den in Cöln wohnenden Kaufleuten Johann Wilhelm Leyendecker und Carl Joseph Leyendecker, und zwar jedem derselben für sich, Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 1. März 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Konkurse. Sub hastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
573 ; Vekanntm aäachung. Das über den Nachlaß des Konditors Herrmann Kundi zu , , eröffnete erbschaftliche Liquidations⸗Verfahren ist eendigt. Iserobe, den 22. Fehruar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
22 . . Anfgebot. Folgende Dokumente: a. Die Obligation Nr. 1760 der Massener Gesellschaft für Kohlenbergbau d. d. Dortmund, den 1. Januar 1859 über 100 Thlr., b. die Aktien Nr. 1906, 1097, 1098, 1999, 1109 derselben Gesellschaft d. d. Dortmund, den 1. Januar 1855 über je 200 Thlr. welche auf den Namen der Wittwe Julie Dietsch geb. Juniger zu Stuttgart in den Büchern der Gesellschaft eingetragen stehen, sind angeblich verloren gegangen und ist deren Amortisation beantragt.
Es werden darum alle Diejenigen, welche irgend welche Ansyrüche an diese Urkunden zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, diesel ben bis spätestens in term.
den 5. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Dulheuer, Zimmer Nr. 39, bei dem unter— zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben präclu⸗ dirt werden und die Amortisation der Dokumente erfolgen wird.
Dortmund, den 21. Januar 1873.
Königliches Kreisgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 582 Submission auf den Bau und die Unterhaltung von Posteourswagen.
Die Lieferung der im Bezirke der Kaiserlichen Ober⸗Poftdirektion in Berlin erforderlichen Postcourswagen, sowie die Unterhaltung zc. der zum hiesigen Inventarium gehörigen Wagen soll im Wege der Submission vergeben werden.
Offerten sind verschlossen mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung und Unterhaltung von Posteourswagen bis ein⸗ schließlich den 15. März, 1 Uhr Nachmittags, im Bureau der ed . Ober⸗Postdirektion, Königstraße Nr. 60, 1 Treppe hoch, abzugeben.
Ebendaselbst käönnen auch in den Wochentagen von 8 bis 12 Uhr Vormittags die Lieferungsbedingungen eingesehen werden.
Berlin, den 28. Februar 1873. U
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
1 ,
Die Lieferung von ca. 40990 91. Steinkohlen (gute Stück⸗ oder Würfel⸗J Mitte April ce. soll im Wege der Submission vergeben werden.
Die desfallsigen Bedingungen liegen im Bureau der Direktion zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Vergütigung der Kopia—⸗ lien abschriftlich mitgetheilt werden.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift:
„Suhmission auf Steinkohlen“ sind bis zum ö 17. März d. J., Mittags 12 Uhr,
an die unterzeichnete Direktion einzureichen, zu welcher Zeit die Er⸗ (a 1069, II)
Spandau, den 2. Februar 16. Direktion des F!uerwerks⸗Laboratoriums.
1
Die Lieferung von 42 Centnern 4 Millimeter starken Drathes, 15 Centnern 2 Mill meter starken Drathes, veranschlagt auf 440 Thlr., sowie von 6000 Stück Hakennägel nach der hier einzusehenden Probe, veranschlagt auf 30 Thir., sol im Wege der Submission an den Mindestfordernden ausgegeben werden.
Offerten mit der Aufschrift „Submission zur Drath⸗
resp. Nage lieferung für Wildzäune“ sind bis zum 15. Marz e., Vormittags 10 Uhr bei dem Unterzeichneten Portofrei einzureichen, woselbst sie in Gegenwart der etwa erschienenen Submit⸗ tenten geöffnet werden. ͤ
Die Lieferungen müssen bis zum 15. Mal e. frei zur hiesigen Oberförsterei geschehen sein, und für die Drathlieferung eine Kaution von 25 Thlrn, für die Nägellieferung eine solche von 10 Thlrn. sofort nach Ertheilung des Zuschlages auf der Forstkasse in Königs⸗ berg N. M. geleistet werden, die bei Erhebung des Lieferungspreises zurückerstattet werden. Die weiteren Bedingungen können bei dem Unterzeichneten einge- sehen werden.
Peetzig bei Schwedt a. / O. den 15. Februar 1873.
De ðberfirster.
— ———
Bei dem unterzeichneten Depot sollen Montag, den 17. Mä d. T. von Vormittags 9 Uhr ab, etwa 7009 wollene (nene Hemden und e nige andere Gegenstände an den Meistbietenden gegen baare Bezahlung verkauft werden. Die Aushietung erfolgt in Par= thien von 50 —I00 Stück. Düsseldorf, den 17. Februar 1873. Königliches Montirungs⸗Depot. *