· · , , e um ee, ee e, e, der n=. = — —
m , , e, .
/ — w
.
, .
ö //
8 2 ae m . * r K K K
.
er.
ar, , u
van
Thonfeldern, sowie die Fabrikation von Mauersteinen, Oefen, 66 und Thonwaaren aller Ärt, fowie der Vertrieb der Fabrikate, inson. derheit der Erwerb der im 8. 42 der Statuten näher bezeichneten, zu Tschauschwiß und Gießmannsdorf belegenen Ziegeleien nebst Zubehör. — Die Zeitdauer des Unternehmens i unbeschränkt. — Grunzkapi⸗ tal: WM öh Thir, in 1000 Aktien zu je 200 Thlrn. Die Aktien lauten auf den Inhaber. ö . . = er lin. Berliner Nord⸗Bau⸗Bank. (Gegr.: 1872, 29. Nov. ; eingetr. . Dezbr. v. J). — Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Parzellirung, Bebauung und Veräußerung von Grundstücken, die üebernahme und Ausführung von Bau-Unternehmungen, sowie die Darleihung für Bauten und der Betrieb von Bank ⸗ und Handels eschäften jeder Art. — Die Dauer des Unternehmen ist nicht be⸗ ee, Grundkapital: 150 00 Thlr., in 1500 auf den Inhaber lautenden Aktien zu 100 ** . .
— Schöpfurther und Steinfurter Mühlenwerke, iengesellschaft. ( Gegr.: 53 36. Novbr.; eingetr., am 5. Dezbr. v. J —=— Zweck der Gefckkschaft it der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb der bei 0 n und Steinfurt belegenen, den Scholimschen Erben gehöri⸗ gen Mühlenwerke. — Die Daner des Unternehmens. ist nicht be⸗ schränkt. = Grundkapital: 206 M0 Thlr. in 2600 auf den Inhaber lautenden Aktien zu 100 Thlr. —
West⸗ Club · Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 2. Dez.; eingetr. am 6. Dez. v. J.) — Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf und die Bewirthschaftung von Grundstücken in dem west⸗ sichen Stadttheile Berlins, insbesondere als Lokal für den West Club daselbst — Die Sauer des Unternehmens ist nicht heschränlt. Dag Grundkapital von 5G, 00 Thlr. zerfällt in 500 Aktien à 100 Thlr. Die Aktien lauten auf Namen.
— Halberstadter Eisenwerk. (Gegr;: 1872, 30 Nov. eingetr. am 6. Dez. v. J). — Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation von Dampfkesseln, Maschinen, Waggons und Eisenwagren, so= wie Ein- und Verkauf aller in diese Fächer schlagenden Artikel in den von der Gesellschaft zu erwerbenden oder zu errichtenden Etablisse⸗ ments, insbesondere der Erwerb der zu Halberstadt belegenen Ma⸗ schinenban · Anstalt k und Kesselschmiede mit dem ea. 212 Morgen großen Areal und ämmtlichen darauf befindlichen Gebäuden des Fabrikanten Wilheim Bartels, sowie deg Handelsgeschäft: Der Firma W. Bartels u. Co. zu Halberstadt nebst Aktivis und Vassivis. . Die Saner des Unternehmens ist unbeschränkt, Grundkapital der Sefesñschaft: WM0 6d Thir. Pr. Cour. in 2400 Aktien zu 100 Thlr., welche auf jeden Inhaber lauten. .
— Berliner Vereins-Bank, vorm. A. Lilienhain. (Gegr.: 1872, 7. Dez.; eingetr., am 10. Dez. v I) — Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Weiterbetrieb deg in. Berlin unter der Firma J. Lilienhgin bestchenden Bank, und Wechselgeschäfts, ferner Fer Betrieb von Bank und Handelsgeschäften jeder Art, sowie der Erwerb und die Verwerthung von Grund und Boden. Der Gesell⸗ schaft steht es auch frei, selbständige Handelgesellschaften und Unter⸗ nehmungen zu gründen, deren Aktien und Obligationen unterzubringen und bereits vorhandene Bank-⸗ und , anzukaufen. — Die Dauer des Unternehmens ist nicht heschränkt. . Das Grund⸗ fapitat von 300, 900 Thir, zerfällt in 3000 Aktien à 100 Thlr. Die Aktien lauten anf den Inhaber. .
— Bunzlauer Geschirr⸗, Oefen⸗ onröhren⸗Fabriken, Aktienge⸗ sellschaft, 3 Lepper u. Küttner. (Gegr.: 1872, 28. Nov, 2 J. Dez.; eingetr. am 12. Dez. v. J) — Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Ausbeute von Thonfeldern, sowie die Fabri⸗ kation von Oefen, Thonröhren, Chamotten, Geschirr und Thenwaaren aller Art, sowie der Vertrieb der gewonnenen Fabrikate und Produkte, infonderheit der Erwerb, der Betrieb und die Erweiterung des zu Bunzlau belegenen Fabrik⸗Etablissements der Firma Lepper u. Küttner, fowie der Erwerb, der im S. 7 der Statuten näher bezeichneten Realitäten. — Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt, — Das Grundkapital der Gesellschaft: 2M 900 Thlr., in 1000 Aktien 260 Thlr. Die Aktien sind Inhaber⸗Aktien.
— Centralfaktorei für Baumaterial. (Gegr.; 1872, 19. Dez,; eingetr. am 13. Dez. v. J) — Gegenstand des Unternehmenz ist die Fabrikation und der Vertrieb von Handelsgeschäften jeder Art und Pie Erwerbung dersenigen Anlagen, welche dem Aufsichtsrathe zur Er reichung der vorgedachten Zwecke dienlich erscheinen, insonderheit die Erwerbung der im 5. 41 des Statuts aufgeführten Realitäten und Rechte. — Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. — Das Grundkapital von 30 0M Thlrn. zerfällt in 3250 Aktien 8 200 Thlr. Die Aftien sind Inhaber⸗Aktien. .
Berliner Reit ⸗Institut, Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 5. Dezbr. ; eingetrt am 14. Dezbr. v. J.) — Gegenstand des Unter- nehmens ist die Beförderung der Pferde ucht und Reitkunst, der Er—⸗ werb, Bau und die gesellschaftliche erwerthung von Neitbahnen, Pensionẽstallungen, Remisen und der dazu erforderlichen Grundstücke, sowie der An und Verkauf von Pferden im Wege des Privatverkaufs umd der Auktion. — Die Dauer des Unternehmens ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital: 150000 Thlr., in 150 Aktien 3 10600 Thlr. Die Aktien lauten auf Namen.
— „City“, Aktien ⸗Baugesellschaft. (Gegr.: 1872, 19. Dezbr; eingetr. am 14. Dezbr. v. J.) — Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Parzellirung, Bebauung und Veräußerung von Grund fücken, die Uebernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, 14 die Darleihung für Bauten und der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art, insonderheit der Erwerb der im 5§. 35 des Statuts aufgeführten Grundstücke — Die Zeitdauer des Unterneh— mens ist unbeschränkt. — Grundkapital: 600, M0 Thlr. in 3000 Aktien zu je 260 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
(Gegr.:
— Dannenbergersche Kattunfabriken Aktiengesellschaft. 1872, 15. Okt. resp. 13. Dezbr.; eingetr., am 16. Dezbr. v. J) — Gegenstand des Unternehmens ist die vollständige Herstellung von Garnen und Geweben aller Art, sowie deren Druck, Bleiche und Appretur, der Betrieb der Spinnerei und Weberei der entsprechenden Garne und Jeuge, ferner die Anfertigung von Farben und Chemikalien. der Handel in diesen Artikeln, sowie in allen Rohstoffen, Halb- und Ganz⸗Fabrikaten, welche in das Feld ihrer Fabrikationsthätigkeit ein ⸗ Hl agn und insbesondere der Erwerb, die Erweiterung und der Be.
eb der Dannenbergerschen Kattunfabrik, und endlich der Erwerb von Grundstücken, Fabriken und Handlungsgeschäften zu den genannten Iwecken. — Die Dauer des Unternehmens ist nicht bejchränkt., — Brundkapital: 2900, 000 Thlr. in 14500 Aktien à 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Metall⸗Industrie ⸗Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 21. Dezbr. ; eingetr., am 30. Dezhr. v. I) — Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des zu Berlin in der Stralsunderstr. Nr. 65 unter d Firma: Ernft Buchholt u. Hahn betriebenen Metallwagren-Fabrik⸗ Geschäͤfts, sowie die Fortsetzung und Erweiterung desselben und der Erwerb des Grundstüͤcks Stralsunderstr. Nr. 6 mit allem Zubehör. — Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt. — Grundkapital: der Gesellschaft: 300, 000 Thlr. in 1500 Aktien zu 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
— Vereinigte Bralitzer Dampf- Ziegeleien, Aktiengesellschaft. 94 1872, 19. Dezbr.; eingetr. am 31. Dezbr. v. J) — Gegen. tand des Unternehmens ist der Erwerb, Betrieb und die Erweiterung
der in Bralitz e, früher dem Herrn Wilhelm Wehde und resp.
dem Hrn. K. Friedr. Müller zu Bralitz gehörigen Ziegeleien, die Um . änderung derselben zu Dampfziegeleien und der Erwerb von Grund⸗ stücken und Anlagen zu genanntem Zwecke. Die Dauer des Unter. nehmens ist nicht beschränkt, Grundkapital: 500000 Thlr., in 2500 Aktien à 260 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber — Filiale der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ u ig Gesellschaftẽ vertrag v. 19. Aug. 1571; eingetr. am 12. Okt. v. J. — Zwec: Die Vermittelung und Erleichterung des Kapital- und Kreditverkehrs. — Zeitdauer: nicht beschränkt. — Grundkapital: 3 Mill. Thlr. in Inhaber⸗Aktien, jede zu 200 Thlrn.
l — Zweigniederlassung der Vereinigten Breslauer Oelfabriken zu Breslau. Vergl. unter Breslau. .
Frankfurt a. O. Vergl. Züllichau.
Guben. Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft in Guben. (Gegr. 1872, 3. Sept.; eingetr., am 36. Ott. v. J)] — Gegenstand des Unterneh- mens sst die Erwerbung und Verwerthung von Grundstücken, die Aus. führung von Bauten, die Herftellung und der An, und Verkauf von Baumaterialien, vorzugsweise die Herstellung billiger und gesunder Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner. — Die Dauer des Unternehmens jist auf 50 Jahre bestimmt. — Grundkapital ‚. WG. 050 Thlr, in 26060 Aktien à 100 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber. .
Landsberg. Aktienfahrik landwirthschaftlicher Maschinen Lands⸗ berg. (Gegr.: 1872, 21. Septbr.; eingetr., zu Delitzsch am 7. Ott. v. FJ) — Zeitdauer: unbestimmt. — Zweck: Die abrifation land⸗ wirkhschaftsicher und anderer Maschinen, sowie den Vetrich der Eisen.
ießerel. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 60 000 Thlr. än 600 ieh zu 100 Thlr., welche auf den Inhaber lauten.;
Neu stadt ·˖ Eberswalde. Märkische Gewerbe Bank. e 1872, 13. Oktbr, 20. Oktbr., 1.— 13. Nobbr.; eingeir. am 4. Novbr. v. Je. Gegenftand des Unternehmens ist der Erwerb und die Wer⸗ äußerung von Grundstücken, von industriellen orf en , der Be trieb von finanziellen, induftriellen und Handelsgeschäften jeder Art. — Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. — Grundkapital: Db, C660 Thlr., in 36060 Aktien zu 1060 Thlr., welche auf den Inha⸗ ber lauten. . .
Pots dam. Potedamer Holzfaktorei, auf Aktien (früher Gebr.
Saran). — (Gegr. 1572, 23. Septhr.; eingetr. am 3. Okt. v. J) —
Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, der Betrieb. und die Erweiterung des zu Potsdam unter der i. Gebr. Saran bisher betriebenen Holzgeschaͤfts, der Erwerb von Forstparzellen und anderen Grundstücken zur Ausnutzung derselben, sowie die Ausbeutung aller damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Die Dauer des Unternehmens ist anf eine bestimnée Zeit nicht beschränkt. . Grund. kapital: 50M oh Thlr. in 566 Attien, jede Attie à 200 Thlr. Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den Inhaber.. 1 24
— Bauverein Potsdam. (Gegr.: 1872, 15 resp. 31. Olt.; eingetr. am 6. Nov. v. JJ). — Gegenstand des Unternehmens ist: Grundstücke, insbesondere die vor dem Berliner Thor belegenen, im Hypotheken⸗ buche von Potsdamg „Berliner Vorstadt n, unter den Nrn. 131, 20, 79 und S5 verzeichneten, zu erwerben, Häuser für eigene oder für fremde Rechnung zu erbauen oder erbauen zu lassen, Grunbstüͤcke und Häufer zu verkaufen und zu vermiethen, Baumate= rialien herzustellen, anzukaufen und zu verkaufen und alle damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige zu betreiben. Die Dauer des ÜUnternehmeng ist auf esne bestimmte Zeit nicht beschränkt. Grundkapital der Gesellschaft: 10 000 Thir, in 1000 Aktien, jede
Aktie à 1090 Thlr.
Rathenow. Rathenower optische Industrie ¶ Ansfalt worm. Emil BufchJ. (Gegr.: 1872, 22. Oktbr.; eingetr. am 16. Novbr. v. I) — Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von op⸗ tischen Instrumenten und der Betrieb aller damit in Verbindung ste⸗ henden Beschäftszweige. — Die Dauer des Unternehmens ist auf eine . Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital: ö, 00g Thlr., in 1375 Aktien, jede Aktie zu 26066 Thlr, und kann nur durch Beschluß der Generalbersammlung erhöht werden. Die Aktien der Gesellschaft lauten auf jeden Inhaber. 3 ö
Züllichau. Niederlausitzer Kreditgesellschaft von Zapp und Kompagnie, Kommandite Zuͤllichau. (Kom manditgesellschaft auf Aktien) Sitz der Geselischaft: Frankfurt . Q, mit einer Zweig niederlafsung in Züllichau. (Gegr.: 1865, 6. Febr., abgeänd. 1866, 7. Mär; u. 25. Dezbr, u. 1867, 18. Febr.; eingetr. zu Züllichau am 3. Skt. d. J). — Stammkapital: 3565000 Thlr, in 1825 Stück Aktfen 2 206 Thlr. erhöht, durch Beschluß v. 8. Jan. 1872, auf 1 Mill. Thlr.
Provinz Pommern.
Altdamm bei Stettin. Papierstoff Fabrik-Aktiengesellschaft Altdamm bei Stettin. (Gegr.: 1872, 14. Dezbr.; eingetr. zu Stettin am 30. Dezbr. v. J) — Gegenstand des Unternehmeng ist die Her⸗ stellung und Verwerthung von Papierstoffen und der dazu erforder- lichen Materialien. — Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital: 120,009 Thlr., in 600 Stück Aktien zu je 200 Thlrn., welche auf Inhaber lauten. **
Stettin. Mescheriner Zuckerfabrik. (Gegr: 1872, 31. August; eingetr. am 12. Okt. v. J.) — Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Runkelruͤben⸗Zucker und der Betrieb der darauf be⸗ züglichen Handelsgeschäfte nebst Ackerbau und Viehzucht. — Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt. — Grundkapital: 132,000 f. in 264 Stück Aktien über je 500 Thlr., welche auf Namen auten.
— Stettiner Fettwaaren⸗Fabrik. (Gegr. 18572, 30. Nov.; eingetr. am 9. Dezbr. v. J) — Gegenstand des Unternehmens ist die Fa⸗ brikation von Fettwaaren aller Art und der Handel damit, sowie die Erwerbung von Grundstücken und Errichtung von Fabriken, welche diesem Zwecke dienen. — Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbe⸗ schränkt. — Grundkapital: 60, 600 Thlr. in 300 Stück Aktien über je 200 Thlr., welche auf Inhaber lauten. . 0
— Stettiner Chamotte⸗Fabrik, Aktien⸗Gesellschaft, vorm. Didier. (Gegr. 1872, 9.17. Dähr., eingetr. am 24 Dzbr. v. J) — Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Erwerbung der bisher von dem Kauf⸗ mann A. H. Zander 8 Pommerensdorfer Anlagen bei Stettin unter der Firma Stettiner Chamottefabrik Didier betriebenen 5 und des dazu gehörigen Grundstücks in den Pammerensdorfer Anlagen Nr. 104, sowie der fernere Betrieb dieses Fahrikgeschäfts für eigene Rechnung. — Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 250,900 Thlr., in 1250 Stücken Aktien zu je 200 Thlrn., welche auf Inhaber lauten.
Stralsund. Vereinigte Stralsunder Spielkarten Fabriken, Aktien ⸗Gesellich aft. (Gegr.; 1872, 6. Okt.; eingetr., am 25. Okt. v. J). — Zweck der Gesellschaft und Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Vereinigung, Fortführung und Erweiterung der zu Stralsund bisher inter Er Firma Z. Wegener, 8. v. d. Ssten und Lud. Heidborn betriebenen Fabrikgeschäfte zur Fabrikation von Spiel= karten nebst den hierzu gehörigen Grundstücken Maschinen, Fabrik
eräthen, Utensilien und Vorräthen an Rohmaterial und Fabrikaten, owie der Betrieb aller zu der Spielkartenfabrikation in Beziehung tehenden Geschäfte. — Sie Gesellschaft ist in ihrer Dauer unbe⸗ chränkt. — Grundkapital; 390 000 Thlr., in 1500 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 200 Thlr. ö 3
Provinz Posen. ;.
Ino wrgel aw. Dampfmühle Grabski, Wilkowski et Comp., Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien. (Gegr.: 1372, 15. Juli; eingetr. am 7. Dezbr. 1872 — Grundkapital der Hesellschaft: 120, 000 Thlr., wovon jedoch nur über das Kapital der Kommanditisten von 75.000 Thlr. 375 Aktien im Betrage von je 200 Thlr. ausgegeben werden.
ose n. Posener Bazar. (Gegr.: 1872, 1. Juli; eingetr. am 21. ele v. 9 — Zweck der Gesellschaft ist die Erwerbung des in der Stadt Posen belegenen , nebst den zu demselben , gehörenden Grundstücken Vorstadt St. Martin Nr. 176, lltstadt oft? Nr. 23 und Nr. A4 und Gerechtsame, jowie auch die Ausnutzung derselben. — Zeitdauer: unbestimmt. — Grundkapi⸗ tal: 32 Thlr., in 65 Stück Aktien à 500 Thlr., welche auf Na⸗ men lauten. . — Posen⸗Creuzburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. (Gegr.: 1872. 9. Nep,; eingetr., am J. Dezbr, v. IJ) — Gegenstand 9. Unterneh mens ist die Erbauung einer Eisenbahn von Freuzburg nach Posen und event. Fortsetzung derselben in das oberschlesische Bergrevier. —
6 dez Unternehmens unbestimmt. k 12000000 lr. in 48,900 Stück Stammaktien zu 100 Thlr. und in 36 000 Stück Prioritãts⸗Stammaktien zu je 200 hin. die sämmtlich auf den Inhaber lauten.
Provinz Schlesien.
Breslau. Schlesische Lebens ⸗Versicherungs. Aktiengesellichaft. (Gegr: 1872, 21. August bezw. 28. August; eingetr.! am 4. Novbr. v. J) — Gegenstand des Unternehmeng deffen Zelldauer auf 9 Jahr beschränkt ist, ist die . von Lebens, Renten⸗, Aussteuer⸗, Unfall und Invaliditãts⸗ ersicherungen, sowie die Verwaltung von
Vereinen, welche zu gleichen Iwecken nach dem Prinzipe der Gegen⸗
seitigkeit gegründet worden sind. — Grundkapital der Gesellschaft: 1 Mill. Thlr., in 2000 Aktien zu je 500 Thlr. Durch Beschluß des Verwaltungsrathes und vorbehaltlich der staatlichen Genehmigung kann das Grundkapital bis auf 2 Mill. Thlr. erhöht werden. — Die Aktien lauten auf eine bestimmte Person. Auf jede Aktie sind M Proz. baar eingeschossen, und für die übrigen 8 Deo, haften die Aktionäre durch Ausftellnng eines über 400 Thlr. lautenden eigenen Wechsels, zahlbar 14 Tage nach Wiedersicht.
Vereinigte Breslauer Oelfabriken, , Sitz der Gesellschaft: Breslau, mit Zweigniederlassung in Berlin. (Gegr.: 1872, 16. März und 18. Sept.; eingetr., am 5. Novbr. v. J. zu Berlin) — Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Betrieb und die Erweiterung der in der Anmeldung vom 26. Sept. 1872 näher bezeichneten, in Breslau belegenen, sowie sonstigen Etablissements und der Betrieb von Handelsgeschäften mittelst der disponiblen Baar⸗ hestände; ferner der gewerbsmäßige Verkauf der Fabrikate der gedachten Etablissements. — Die . des Unternehmens ist nicht beschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 2 Mill. Thlr., in 11.000 Aktien à 200 Thlr., welche auf den Inhaber lauten.
— Oberschlesische Aktiengesellschaft für Kohlenbergbau. (Gegr. 1872 10. Novbr.; eingetr. am 16. Novbr. v. J.). — Gegenstand des auf eine bestimmte Zeitdauer nicht beschränkten Unternehmens ist; 1) der Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mineralien und Fossilien eder Art, namentlich auf der früher von Thiele⸗Winklerschen Stein⸗ ohlengrube „ konsolidirte Orzesche“ und den Steinkohlengruhen Frie⸗ drich . Honorata“, „Neue Honorata“, und. „Robert“; 2) Erwerb und Veräußerung von Bewerksprodukten, Mineralien und Fossilien; 3) die Verhüttung und Verwerthung der se tstgewonnenen oder ander- weitig erworhenen Mineralien; die Erwerbung derjenigen unbeweg⸗ lichen und beweglichen Sachen und Rechte und die Errichtung der
enigen Anlagen, welche dem Aufsichtsrathe zur Erreichung der ad ] is 3 inkl. erwähnten Sozietätszwecke ie lich erschienen. — Grund⸗ fapital der Gesellschaft: 3000 000 Thlr. in 20000 Stück Aktien zu je 100 Thlr. Die Aktien sind auf den Inhaber gestellt:. Dennerzmarkhütte. Oberschlesische Gisen. und Koh len deffẽ Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 17. Nope; eingetragen am 21. Nov. v. J). — Gegenstand des auf eine bestimmte Zeltdauer nicht be⸗ schraͤnkten Unternehmens ist: 1) der Betrieb des Bergbaues und die Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art; 2) Erwerb und Veräußerung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien; 3) die Verhüttung respektive Verwerthung der selbst gewonnenen oder ander⸗ weitig erworbenen Mineralien, insbesondere Produktion von Roheisen und dessen Weiterverarbeitung zu Wal- Schmiede ⸗Eisen, Stahl et cetera und die weitere Verarbeitung der selbst gewonnenen und der anderweit erworbenen Metalle und der in den , Fabrikationszweigen gewonnenen Nebenprodukte im ausgedehntesten Umfange für den eigenen Bedarf und für die Veräußerung, — der Handel Erwerb und die Veräußerung mit und von Metallen uad allen daraus mittel, oder unmittelbar herzustellenden Halb; und Ganzfabrikaten; 4 die Fabri⸗ kation aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisendahnen und an⸗ deren Transportmitteln erforderlichen Gegenstände nebst dazu gehörigen Materialien, sowie die Holz- und Metall⸗Konstruktion aller und jeder Art; Y die Herstellung von Gußwaaren aller Art und die Fabrikation von Dampf ⸗ und anderen Maschinen, sowie Dampffesseln; 6) die Erwerbung unbeweglicher und beweglicher Sachen und Rechte und Er⸗ richtung solcher Anlagen, welche dem Aufsichtsrathe zur Erreichung der ad. 1 bis inklusive 5 erwähnten Sozietätszwecken dienlich erscheinen. — Die Abänderung oder Ausdehnung des Gegenstandes des Unternehmens kann in einer außerordentlichen Generalversammlung durch Stimmen⸗ mehrheit der in derselben vertretenen Aktien beschlossen werden. — Grundkapital der Gesellschaft: 6000 009 Thlr. in 30 000 Stück Aktien von je 200 Thlr. Die Aktien sind auf den Inhaber gestellt.
Neptun, k für Gas⸗ und Wasseranlagen und Metallgießerei (Gegr.: 1872, 23. Nov.; eingetr. am 28. Nov. v. J.). — Gegenstand des Uüntꝓhmens, das auß eine bestim mite Jeitdaner nicht beschränkt ist, ist der Erwerb, die Erweiternng und der Betrieb der den Fabrikanten Gustav Wiedero und Albert Plischke gehörigen, Ber⸗ linerstraße Nr. 59 resp. Tauenzienerstraße Nr. 42 zu Breslau betrie⸗ benen Fabriken für Gäs- und Wasseranlagen und Metallgießerei. Grundkapital: 350, 000 Thlr., in 3500 Aktien à 100 Thlr., welche auf den Inhaber lauten.
—Meritzhũtte, Aktien⸗Gesellschaft für . und Hütten⸗ betrieb. (Gegr.: 1872, 11. Novbr. und 13. Dezbr.; eingetragen am 17. Dezbr. 1872). — Gegenstand des Unternehmens, das auf eine bestimmte Jeitdauer nicht beschränkt ist: 19 der Betrieb des Bergbaues und die Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art, nament- lich auch auf den bisher im Besitze der . Moritz Friedländer und des Kommerzien. Rathes Dr. Atto Friedländer, sämmt⸗ lich zu Beuthen O⸗S., gewesenen Eisenerz Förderungen; 2 Erwerb und Veräußerung von Bergwerksprodukten, Min ralien und Fossilien; 3) die Verhüttung resp. Verwerthung der selbstgewonnenen oder ander⸗ weitig erworbenen Mineralien, insbesondere Produktion von Roheisen und dessen Weiterverarbeitung zu Walz⸗Schmiedeeisen, Stahl ꝛc. und die weitere Verarbeitung der selbstgewonnenen und der anderweit er⸗ worbenen Metalle und der in den verschiedenen Fabrikationszweigen gewonnenen Nebenprodukte, namentlich auch auf der im Besitze des Kommerzien Raths Dr. Otto Friedländer zu Beuthen O⸗S. und des Banquier Emil Friedländer zu Breslau gewesenen „Moritzhütte“ der Handel mit Metallen und allen daraus mittel- oder unmittelbar her⸗ 3 Halb- und Ganz -Fabrikaten; 4 die Fabrikation aller zum
au und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transhort mitteln erforderlichen Gegenstände sowie von Holz- und Metall⸗Kon⸗ struktionen jeder Art; 5) die Erwerbung derjenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte und die Errichtung dersenigen An⸗ lagen, welche dem Aufsichtsrathe zur Erreichung der ad 1. bis 4. er- wähnten Sozietätszwecke dienlich, erscheinen. — Grundkapital: n, Thlr., in 7000 Altien 2 200 Thlr., welche auf den Inhaber auten.
— Schlesische Presse, Aktien⸗Gesellschaft. (Gegr.: 1872, 9. Dezbr.; eingetr. am 17. Dejbr, 1872). — Gevenstand des auf eine bestimmte Zeit nicht eingeschränkten Unternehmens ift: der Verlag und die Her— ausgabe einer in Breslau erscheinenden großen Zeitung, welche vor⸗ nehmlich als Organ für Politische, Handels- und gewerbliche . dienen soll sowie der Erwerb und die Herausgabe von Zeitungen überhaupt, und der Erwerb solcher Anstalten, welche zum Betriebe des Preßgewerbes gehören. — Grundkapital: 100000 Thlr., in 100 Aktien à 1000 Thlr., welche auf den Inhaber lauten.
— Breslauer Wechslerbank. Sitz der Gesellschaft; Breslau, mit einer Zweigniederlassung in Frankenstein. (Gegr. 1811, 11. Mai; eingetr. am 24. Dezbr. 1872). — Gegenstand des Unternehmeng ist der Betrieb von finanziellen, industriellen und Art, insbesondere aber des Wechsler,, Bank⸗ Lombard⸗ und Depo⸗ siten. Geschäftes. Die Gesellschaft, darf. auch ö. e Handels , n. und Unternehmungen ins Leben rufen und 'r dieselben die Ausgabe von Aktien und Obligationen besorgen, und kann bereits bestehende Bank- und Wechselhandlungen zur Weiterbetreibung an⸗ kaufen. Das , ist auf eine bestimmte Dauer nicht be schränkt. — Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprüngtich 1 Mill. Thlr. und war in 5000 Aktien von je 200 Thlr. eingetheilt;
andelsgeschäften jeder
asselbe ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16 März it, Mill. , r g ne in 10000 Aktien s⸗ 9 2090 Thlr., erhöht worden. Die Aktien find auf den Inhaber gestellt.
Breslau. Zweigniederlassung der ovinzial⸗Maklerbank in Leipzig. egr. 1552, 3. Sept.; eingetr., in Breslau am 28. Dtt. . J) * an des auf eine bestimmte Zeit nicht beschrãnkten Unterneh⸗ mens ist der Betrieb von Börsengeschaͤften aller Art, vorzugsweise aber die Vermittelung von a und Effettengeschäften. — Grundkapital der Gesellschaft: 2.000, lr. in 10. 000 Aktien zu je 200 Thlr. Die Aktien sind auf den Inhaber gestellt. . Brieg. Brieger Aktien⸗Dampf- Brauerei Thiel, Güttler & Comp., Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien. (Eingetr. am 5. Nevbr. 18727. — Gesellschafts⸗Kapital: 120,990 Thlr, wovon 15, 090 Thlr. Antheil der persönlich haftenden Gesellschafter, Ein. Thiel u. Güttler), die übrigen 165, 060 Thlr. in 525 Aktien à 200 Thlr. zerlegt sind.
Frankenstein. Zweigniederlassung der Breslauer Wechlerbank. S. unter Breslau.
Gottetherg (Kr. Waldenburg in Schlesien) Schlesische Kohlen- e ,, . (Gegr. 1872, 4 Sept.; eingetr. zu Walden⸗ burg am 24. Okt. v. J) — Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art, namentlich auch auf den früher von Kramstaschen ohlengruben bei Gottesberg in Niederschlesien; Erwerb und Ver—⸗ äußerung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien; 3) die Verhüttung und Verwerthungzder selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Minerglien; M die Erwerbung derjenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte und die Errichtung derienigen Anlagen, welche dem Aufsichtsrathe zur Erreichung der ad 1 bis 3 incl. erwähnten Sozietätszwecke dienlich erscheinen. — Grundkapital: 3 900 000 Thlr. in 30 006 Aktien zu je 100 Verginsthlr. Dem Auf. sichtsrath steht aber das Recht zu, im Bedarfsfalle das Grundkapital durch Ausgabe neuer Aktien bis auf 6, Mo, 009, Thlr., eingeth. in y Aktien à 160 Thlr., zu erhöhen. Die Aktien lauten auf den nhaber.
Goldschmieden bei Breslau. Chemische Fabrik Goldschmie⸗ den, vorm. Gebr. Loewig. (Gegr. 1872, 21. Novbr ; eingetr. zu Bres⸗ lau am 20. Dezbr. 1852) — Der Gegenstand des in seiner Dauer unbeschränkten Unternehmens ist die Fortführung und Erweiterung der bisher von der Kommandit⸗Gesellschaft, Gebrüder Loewig zu Geld⸗ schmieden bei Breslau betriebenen chemischen Fabrik, die Ausbeutung der daselbst befindlichen Thon⸗ und Lehmlager und der von der Kom-= manditgesellschaft Gebrüder Loewig respektive von dem Gustav Eduard Loewig gepachteten Wocheinitlager in der Wochein, sowie die Aus⸗ nutzung anderer nutzbarer Fossil⸗Lagerstätten. - Grundkapital: 400 Mo Thlr. in 2000 Stuͤck Aktien je über 200 Thlr., welche auf den In⸗ haber gestellt sind.
Grünberg. Omnibus⸗ und Droschken⸗Gesellschaft. (Gegr.: 1872, 30. Sept.; eingetr., am 14 Novhr. v. J) — Zweck ist die Beförderung von Personen und Gütern, sowie der Kauf und Verkauf aller zum Transport dienenden Gegenstände. — Eine Zeitdauer für das Unternehmen ist nicht festgesetzt. — Grundkapital: 25,000 Thlr. in 250 Inhaber⸗Aktien à 100 Thlr.
Warm brunn. Warmbrunner Brauerei, vorm. E. Januscheck. (Gegr. 1872. 9. Seytbr.; eingetr., zu Hirschberg am 12. Skt. v. J.) — Gegenstand des Unternehmeng ist der Erwerb, die Erweiterung und der Fortbetrieb der, dem Fabrikbesitzer Ernst Januscheck gehörigen. zu Warmbrunn belegenen Bierbrauerei. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital; 300, 9000 Thlr. in 1500 Aktien, de Aktie zu 200 Thlr. Eine Erhöhung des Grundkapitals bis zum Betrage von einer halben Mill. Thlr. kann auf Beschluß des Aufsichtsraths erfolgen. Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den Inhaber.
Provinz Sachsen.
Erfurt. Erste Thüring'sche Bierbrauerei⸗Aktiengesellschaft, vorm.
J. C. Schlegel sen. Sitz der Gesellschaft: Erfurt, mit Zweignieder⸗ lassung in Arnstadt. (Gegr.: 1872, 21. Novbr.; eingetr. am 27. Dez. v. J.) — Gegenstand des Unternehmens ist, die den Erben des Bier⸗ branereibesitzers J. C. Schlegel sen. früher gehörige Bierbrauerei zu Erfurt und die Felsenkeller⸗Brauerei zu Arnstadt käuflich zu erwerben, auf derfelben und auf andern noch zu erwerbenden Grundstücken das Bierhrauereigewerbe nebst den dazu gehörigen Nebengewerben und den Absatz der rh rn, zu betreiben. — Die Zeitdauer des Unterneh⸗ mens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Grundkapital: . Thlr. in 5200 auf den Inhaber lantenden Aktien à 100 Thlr. Halle. Halle'sche Maschinen⸗Fabrik und Eisengießerei. (Gegr.: 1872, 18. Okt:; eingetr. am 30. Okt. v. J — Zeitdauer: nicht be schränkt. — Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Erwerb, Betrieb und die Erweiterung von Ctablissements, welche zum Zwecke des Maschinenbaues und der Eisengießerei dienen, sowie der hierzu erforderlichen Grundstücke und Anlagen, zunächst insbeson⸗ dere dersenigen, welche der 6 Riedel K Kemnitz zu Halle g. S. zur Zeit gehören. — Grundkapital: 300, 000 Thlr. in 1500 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu 200 Thlr.; es kann jedoch dieses Kapital nach Beschluß des Aufsichtsraths auf 500, 000 Thlr. erhöht
Halle a. S. Vereinigte Sächsisch⸗Thüringische Paraffin und Solar⸗Oel⸗Fabriken. (Gegr.: 1872, ice, . g ,, eingetr. am 18. Nov. v. J). — Dauer; auf eine bestimmte Zeit nicht be— schränkt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Pa⸗ raffin⸗ und Solaröl, und von anderen Fabrikaten aus Braäͤunkohlen, sowie der . mit diesen Artikeln und mit Braunkohlen, der Er⸗ werb von Fabriken.! und Handelsetablissemens zu genannten Zwecen, sowie jede andere Verwerthung derselben. Das auf Beschluß des Auf⸗ sichtsrathes event., auf,. 2 Mill. Thlr. zu erhshende Grundkapital der Gesellschaft ist zur Zeit auf 1,300,000 Thlr. festgesetzt und in 6500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 200 Thlr. zerlegt.
Lang ensalza. Aktien⸗Malzfabrik Langensalza. (Gegr.: 1872, 6. Aug. bzw. 28. Okt,; eingetr., am 7. Novbr. v. J) 6 Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Malz. — Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 309009 Thlr., in 250 Aktien, jede Aktie zu 200 Thlr. Die Aktien sind Inhaberaktien.
— Aktiengesellschaft Tuchfabrik Langensalza, vorm. Gräser Gebr. u. Co. (gegr. 1872, Okt.). — Kapital: 600, 000 Thlr. in Stücken à 100 Thlr.
Magdeburg. Magdeburger Bade⸗ und Wasch⸗Anstalt. (Gegr. 1857, 23. März; eingetr. 1872, 18. Okt.). — Die Inti tat . den Zweck, in oder bei Magdeburg, je nach Bedüfniß, eine oder meh⸗ rere Bade und Wasch⸗Anstalten zum öffentlichen Gebrauche anzulegen. — Die Dauer der Gesellschaft: 50 Jahre, vom Tage der staatlichen Genehmigung ab. — Grundkapital der Gesellschaft: 8o 000 Thlr. in S00 Aktien, jede über 100 Thlr. und auf Namen lautend.
— Magdeburger Brückenbauanstalt in Buckau bei Magdeburg. (Gegr. 1872, 31. 3 eingetr. am 12. Nov. v. J) — Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb des bisher unter der Firma Otto Prange zu Buckan bei Ma deburg be⸗ triebenen Fabrikgeschäftes für Brückenbau und Eisenkonstruktionen und der Erwerb von Grundstücken, Fabriken und Handelsetablissements ö genanntem Zwecke. Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer unbeschränkt. = Grundkapital: 60G C6d0 Thlr. in 3000 Aktien, jede über 2060 Thlr. und auf den Inhaber lautend. ner
— nnion, Fabrik chemischer Produkte. (Gegr.: 1872, 28. Nev́ eingetr. am 5. Dezbr. v. J.) — * der Gesellschaft ist die Jabri⸗ kation chemischer Produkte, sowie der Betrieb aller damit in Bezie⸗ hung stehenden Geschäftszweige. — Die Dauer des Unternehmens ist
werden.
auf eine bestimmte Zeit nicht, beschränkt,— Grundkapital: 500, 000.
Thlr. in 2500 Aktien, jede über 200 Thlr., und auf den Inhaber lautend.
—
Nordhausen. Aktiengesellschaft für Fabrikation ven Eis⸗ maschinen, Mineralwasser und sonstigen technischen Apparaten. 985 1873, 32. resp. TN. Nov.; eingetr., am 56. Dezbr. v. J.) —
weck der Geselsschaft ist der Erwerb, die Erweiterung und der Be⸗ frieb der unter der Firma „Decar FKeopff et Comp, PLestehenden Fabrik technischer Mäschinen und Apparate. Die Dauer des Ünternehmeng ist unbeschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft: Wo ob Thlr. in 10600 auf jeden Inhaber lautenden Aktien zu je 200 Thaler. Dasselbe kann jedoch in Aktien zu je 200 Thlr. bis zur Höhe von 500 060 Thlr. lediglich durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths und über diesen Betrag hinaus durch Beschluß der General⸗ verfammlung erhöhet werden. Bei jeder Emission von neuen Aktien sind die . Aktienzeichner der ersten 200 000 Thlr. resp. deren Rechtsnachfolger nach Verhältniß ihrer Zrichs ingen die eine Hälfte und alle anderen jeweiligen Aktlonäre nach Verhältniß des Aktien be⸗ sitzes die andere Hälfte der zu emittirenden Aktien al pari zu über- nehmen berechtigt. Oschersleben. Zweigniederlassung der Bank für Sprit- und Produktenhandel. S. Berlin.
Rohrsheim. Aktien⸗Ziegelei St. Marie zu Rohrsheim. (Gegr.:
1872, 26. Okt.; eingetr. zu Osterwiek am 4. Dezbr. v. J). — Ge⸗ enstand des Unternchmens ist die Erbauung und der Betrieb einer , — Die Dauer des Unternehmens ift auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital 6000 Thlr. in 30 Altien zu je 206 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber. ö.
Spora. Aktiengesellschaft für Zuckerfabrikation. (Gegr.: 1872, 10. Skt.; eingetr. zu Zeitz am 6. Dezbr. v. J) — Dauer der Ge— sellschaft: unbeschränkt. — Gegenstand des Unternehmens ist die Fa—⸗ brikation von Zucker aus selbsterbauten oder gekauften Zuckerrüben und die Verwerthung des Zuckers nebst den gewonnenen Nebenprodukten aus der Landwirthschaft und bei der Fabrikation. — Grundkapital: 100,000 Thlr, zerlegt in i000 Aktien zu je 100 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Walschleben. Aktien⸗Zuckerfabrik Walschleben. (Gegr.: 1872, 20. Sept.; eingetr. zu Erfurt am 26. Okt. v. J.) — Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Zucker aus Zuckerrüben. Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt. — Grundkapital; r, . Thlr., in 600 Aktien à 200 Thlr. Die Aktien lauten auf
en Namen.
Provinz Schleswig⸗-Holstein.
Altona. Hamburg⸗Altona⸗Ottensener Dampfschiffahrts-Gesell⸗ schaft. (Gegr: 1872, 25. Septbr.; eingetr. am 9. Okt. v. J). — Zweck: Herftellung und Unterhaltung eine regelmäßigen Dampfschiffs= verbindung zwischen Ottensen, Altona und Hamburg. — Zeitdauer: nicht beschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 60,009 Mt. Gold Deutscher Reichs währung — 20, 000 Thlr. preuß. Cour, in 1099 Stück auf Inhaber lautenden Aktien àü 609 Mk. Gold deutscher Reichswäh⸗ rung — 200 Thlr. preuß. Cour. Auf Wunsch des Inhabers können die Aktien auf Namen geschrieben und auf Namen lautende Aktien wieder auf Inhaber umgeschrieben werden.
. — Spar- und Darlehnsbank in Altona. (Gegr.: 1872. 15. Okt.; eingetr., am 14. Novbr. v. J) — Zweck der Gesellschaft ist, Erspar⸗ nisse anzunehmen und zu verzinsen und Darlehne gegen Sicherheit zu gewähren. — Aktienkapital: 10,000 Thlr, in 100 Aktien à 106 Thlr. auf Namen lautend.
— Filiale der Kieler Bank in Kiel, mit Zweigniederlassung in Altona. (Gegr.: 1872, 25. August u. 13. Sept.; eingetr. zu Altona am 28. Nov. 1872. — Die Gesellschaft, deren Zeitdauer unbeschränkt ist, hat den Zweck, dem Handel und der Industrie zu dienen und zu dem Behufer Bank⸗ Handels- und Industriegeschäfte aller Art für 6. oder fremde Rechnung zu betreiben. — Grundkapital der Gesell⸗ chaft: 2000000 Thlr. in 10000 auf Inhaber lautenden Aktien, jede zu 200 Thlr.
Flensburg. Filiale der Kieler Bank in Flensburg. Eingetr. zu Flensburg am 18. Dezbr. 1872). Das Institut ist eine Zweig niederlassung der zu Kifel unter der Firma. „Kieler Bank“ errichteten und sub Nr. 171 in das Gesellschaftsregister des Krelsge— richts Kiel eingetragenen Aktiengesellschaft. Die Satuten der Gesell⸗ r datiren vom 25. August (13. September) 1872. — Die Gesell— schaft, deren Zeitdauer unbeschränkt ist, hat den Zweck, dem Handel und der Industrie zu dienen und zu dem Behuf Banks, Handels und Industrie⸗Geschäfte aller Art für eigene oder fremde Rechnung zu be⸗ treiben. — Grundkapital der Gesellschaft: 2 000,000 Thlr. in 10,000 auf Inhaber lautenden Aktien von je 200 Thlr.
Rendsburg. Aktiengesellschaft der Warmbadeanstalt in Rends⸗ burg. (Gegr.: 1872, 2. Novbr;; eingetr. zu Itzehoe am 16. Novbr. v. J.). — Zweck der Gesellschaft ist: Errichtung und der Betrieb einer Warmbadeanstalt in Rendsburg. — Stammkapital der Gesellschaft: vorläufig 2000 Thlr. Pr. Ct. in Aktien von je 50 Thlr, welche auf Namen lauten.
Schleswig. Aktiengesellschaft ‚Stampfmühle.“ (Gegr. 1872, 20. März bezw. 8. Novbr.; eingetr. am 23. Novbr. v. J.) Zweck des Unternehmens ist nach §. J des Statuts: Das bei der Stadt Schleswig bel gene Gewese Stampfmühle“ zu erwerben und demnächst in das Eigenthum der Stadt Schleswig übergehen zu lassen, um dasselbe für alle Zeiten als öffentlichen Vergnügungsort zu erhalten. — Grund—⸗ kapital: 6000 Thlr. preuß. Cour, in 1290 auf Namen lautenden, durch einfaches Indossament übertragbaren Aktien à 50 Thlr.
— Zweigniederlassung der „Aachener und Münchener Feuer⸗Ver⸗ sicherungs · Gesellschaft. Sitz der Gesellschaft Aachen, mit einer Zweig⸗ niederlaffung in Schleswig. (Gegr.: 1824, 13. Aug. ; eingetr. zu Schleswig am 2. Novpbr. 1872). — Die Gesellschaft übernimmt die Versiche⸗ rung gegen Brandschaden sowohl von Mobilien als von Immobilien. Ihre Dauer ist durch Beschluß der Gesellschaft bis zum 24 Juni 1875 verlängert. — Grundkapital der Gesellschaft; 3 Mill- Thlr. preuß. Ert, vertheilt in 3000 auf Namen lautende Aktien à 1000 Thlr.
Provinz Hannover.
Hannover. Meinerser⸗Obermühle Akttiengesellschaft. (Gegr. 1872, 31. Oktbr.; eingetr. am 13. Dezbr. v. J) — Zeitdauer: unbe⸗ timmt. Zweck: Der Erwerb und Betrieb der in Meinersen belegenen rüher Mollenhauerschen s. g. Okermühle in ausgedehnterem Umfange mit einem Grundkapitale von 110,000 Thlr., zerlegt in 220 Aktien zu je 500 Thlr. auf den Inhaber. —
— Harzer Union, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hütten⸗ betrieb. (Gegr.: 1872, 10. Dezbr.; eingetr. am 17. Dezhr. v. J) — Zeitdauer: unbeschrnkt. — Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Berg⸗ dau auf allen Gruben, welche die Gesellschaft eigenthümlich oder pacht⸗ weise oder unter einem anderen Titel besitzt oder erwerben wird und bezüglich aller in 1 k gewinnenden nutzbaren Materialien; 2) Verhüttung, resp. Verwerthung der selbstgewonnenen oder ander⸗ weitig erworbenen Mineralien, insbesendere die Errichtung von Hoch= öfen zur Produktion von Roheisen, sowie der Erwerb und Betrieb von Hüttenwerken. — Grundkapital der Gesellschaft: 2 Mill. Thlr. in 16000 Aktien à 200 Thlr., auf den Jnhaber lautend. — Eine Erhöhung des Aktienkapitals bis 3 Mill. Thlr. kann auf Beschluß des Aufsichtsrathes erfolgen.
— Hannoversches Guß. und Stahlwerk, vorm, Bernstorff et Eichwede. (Gegr.: 1872, 17. Dezbr.; eingetr., am 27. Dezbr. v. I) — Zeitdauer: unbestimmt. — Die Gesellschaft bezweckt, den Erwerb und die Erweiterung der unter der Firma; C. Bernsterff und Eich- wede in Hannover bestehenden Fabrikanlage, sowie deren Betrieb, inson⸗ derheit die Anfertigung und Lieferung von Metallwaaren, Metallguß und Blechen, Eisenbahnbedarfe⸗A1rtikeln. Militäreffekten und ähnlicher Artikel. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf die Summe von 500 Mo Thlr. festgestellt. Dasselbe ist in B00 Stück Aktien, auf den Inhaber lautend, à 200 Thlr. zerlegt. Das Grundkapital kann durch Beschluß des Aufsichtsraths durch fernere Emission von Aktien bis zum Betrage von 750,000 Thlr. erhöht werden.
Hannover. Zweigniederlassung der Kontinental⸗Pferde⸗Eisenbahn⸗ Aktiengesellschaft in Berlin. (Eingetr. zu Hannover am 25. Okt. 1872.) — Gegenstand des Unternehmeng ist die Errichtung, Erwerbung und der Betrieb von Pferde⸗Eisenbahnen, die Erlangung von Konzessionen, Exploitirung und Uebertragung derselben auf dritte Personen. — Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Leer. Ostfriesische Bank. (Gegr.: 1872, 15. Okt.; eingetr. am 18. Akt. v. J) — Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art, namentlich: 1 Die Vermittelung des Kapitals und Kreditverkehrs, vornehmlich in Ostfriesland und Umgegend; 2) die Annahme verzinslicher Depositen auf vereinbarte Kündigungsfristen und die sorgfältige Anlage derselben; 3) der An. und Verkauf von Wechseln, gemunztem Gelde, Kontanten, Geldanweisungen, Staatspapieren, Obligationen, Kommunal-⸗bliga⸗ tionen und Aktien für eigene und fremde Rechnung; Vorschußleistung gegen Verpfändung von Waaren, Werthpapieren und anderen Sicher⸗ heiten; 5) der Konto⸗Korrentverkehr mit Fabriken, Kaufleuten, Pri—⸗ vaten, Banguiers, Banken und anderen Instituten; 6) Inkaffo⸗ und Diskontogeschäfte. — Die Dauer der Gesellschaft ist undeschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: zunächst 50G 000 Thlr. in 2500 Aktien à 200 Thlr. Von dem Grundkapitale sind zunächst 40 Proz. eingezahlt. Die Aktien lauten auf den Namen der Aktionäre.
Neuwerk bei Hannover. Aktien⸗Zuckerfabrik Neuwerk bei Han—⸗ nover. (Gegr. 1866, 21. März, bezw. 1872, 1. Okt.; — . zu Hannover am 23. Nop. v. J.) — Zweck der Gesellschaft ist die Er⸗ richtung und der Betrieb von Rüben⸗Zuckerfabriken und sämmtlicher dazu erforderlichen Anlagen, sowie die Verwerthung der Produkte ihrer landwirthschaftichen und Fabrikbetriebe. — Grundkapital: 500 00 Thlr. in 1000 Aktien von je 500 Thlr. auf den Inhaber lautend. Pap en burg. Wstfriesische Bank, Filiale Papenbur zeig⸗ niederlassung der Ostfriesischen Bank in . 1 . rg 8 am 3. November 1872. — Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank, und Geldgeschäften aller Art, namentlich 1) die Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs, vornehmlich in Ostfries= land und Umgegend; 2 die Annahme verzinslicher Depositen auf ver= einbarte Kündigungsfristen und die sorgfältige Anlage derselben; 3) der An⸗ und Verkauf von Wechseln, gemünztem Gelde, Kontanten Geld⸗ anweisungen, Staatspapieren, Obligationen, Kommunal⸗Obligationen und Aktien für eigene und fremde Rechnung; Vorschußleistung ge⸗ gen Verpfändung von Waaren, Werthpapieren und anderen Sicherhei—= ten; 5) der Konto n orrent⸗Verkehr mit Fabriken, Kaufleuten, Priva⸗ ten, Bankiers, Banken und anderen Instituten; 6) Inkasso und Diskontogeschäfte. — Die Dauer der Gesellschaft ift unbeschränkt.
9 Provinz Westfalen. Barop. Baroper Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft. : 1872 2. Okthr.; eingetr. zu Dortinund am 1. 5 3 . . sellschaft bezweckt den Betrieb resp. Fortbetrieb der Ftablissements der früheren Baroper Maschinenfabrik und Gießerei, Kommanditgesckh— schaft Daelen Comp. zu Barop, Nr. 13 des Gesellschafsregisters insbesondere der dazu gehörigen Maschinenbauanstalt mit Eisengleßzerez, sowie die Herstellung solcher Fabrikate, welche vorzugsweise auf Gru“ ben, Hütten, Eisenbahnen und sonstigen industriellen Werken gebraucht werden, namentlich die Anfertigung von Dampfkesseln, Eisenbahnwa— gen, Maschinen und Eisengeräthschaften aller Art, die Verwerthung aller solcher Fabrikate und die Ausführung aller hiermit in Verbia— dung stehender Geschäfte — Die Dauer des Unternehmens sst vom J. Dezbr. v. J. ab bis J. Noobr. 1906, Mittags 12 Ühr bestim mt = Grundkapital der Gesellschaft:; 4269 Thlr. in Ri Aktien, jede über 290 Thlr. lautend und auf den Inhaber gestellt. Daffelbe kann . der Generalversammlung bis auf 300 00 Thlr. erhöht
Dortmund. Dortmunder Aktienbrauerci, vorm. Herberz & C (Gegr.: 1872, 16. Sept.; eingetr am 19. Okt. v. JJ. 4 6. der Gefellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Der Zweck derselben ist: der Erwerb, der Betrieb und die Erweiterung der bisher der Kommandit⸗-Gesellschaft von Herberz C Cp. gehörigen, zu Dortmund belegenen Bierbrauerei. — Grundkapital der Gesellscha?: go0, 000 Thlr., in 4500 Aktien, jede zu 209 Thlr. und auf den Inha⸗ ber gestellt. Dasselbe kann durch Beschluß des Aufsichtsraths auf 11 Mill. Thlr. erhöht werden. . ö
— Dortmunder Brückenbau⸗Aktiengesellschaft vorm. Karl Back⸗ baus. (Gegr.; 1872, 6. Nov.; eingetr.! am 2. Nov. v. . Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation eiserner Brücken, sowie der Betrieb aller Lamit in Beziehung stehender Geschäftszweige. — Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 550, 000 Thlr, in 750 Äftien, jede über 200 Thlr. lautend und auf den Inhaber gestellt. Dasselbe kann durch Beschluß des Aufsichtsraths auf 1,ů 060,000 Thlr. und durch Beschluß der Generalversammlung über diesen Betrag hinaus erhöht werden.
— Maschine nm Fabrik Deutschland. (Gegr.: 1872. 12. Nov.; eingetr., am 22, Nov. v. J). — Die Dauer der Gesellschaft ist un⸗ beschränkt. — Zweck derselben ist die Errichtung und der Betrieb einer Maschinenfabrik mit Eisengießerei, vorzugsweise zur Herstellung von Werkzeug naschinen, Spezialitäten für Eisenbahnbedarf, sowie auch der Betrieb aller derjenigen Geschäfte, walche hiermit in Ver— bindung stehen, ferner den Erwerb, die Pachtung und Errichtung der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen. — Grun— kapital der Gesellschaft: 600,00 Thlr, in 3000 Aktien, jede über 200 Thlr. lautend und auf den Inhaber gestellt. Dasselbe kann durch Beschluß des Aufsichtsraths auf 900,000 Thlr, durch Beschluß der Generalversammlung noch über diesen Betrag hinaus erhöht werden.
— Bergisch⸗Märkisches Gußstahlwerk. (Gegr.: 1872, 29. Nov.; eingetr. am 7. Dezbr. v. J). — Zweck der Gejellschaft ist der Er— werb, die Fertführung und Erweilerung der zu Annen bei Dortmund belegenen Stahlwerke der Firma König C Reunert, sowie der Betrieb der Fabrikate derselben. — Die Dauer des Unternehm ns ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. — Grundkapital der Gesell— schaft: 900, 000 Thlr., in 4590 Aktien, jede über 209 Thir, lautend und auf den Inhaber gestellt. Dasselbe kann durch Beschluß des Aufsichtsraths bis auf 1,300,000 Thlr. erhöht werden.
— Westfälische Aktien⸗Baugesellschaft zu Dortmund. (Gegr. 1872, 12. Dezbr.; eingetr., am 16. Dezbr. v. J.). — Die Gesellschaft be⸗ zweckt Herstellung und Verwerthung von Baumaterialien, Ankauf von Grundstücken zu Bauzwecken und deren Verwerthung, die Uebernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihen auf Bauten. — Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt. — Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500,000 Thlr. in 2590 Aktien. jede über 200 Thlr. lautend und auf den Inhaber gestellt. Dasselbe kann durch Beschluß des Aussichtsraths bis auf 1 Mill. Thlr. erhöht werden.
Hagen. Westphalia, Waggonfabrik auf Aktien mit dem Sitz
u Hägen. (Gegr. i872, 29. Nov,; eingetr. am 9. Dezbr. v. J). — Bie Dauer der Gesellschaft ist unbeschraͤnkt. — Zweck der Gesellschaft ift die Fabrikation von Eisenbahn-Waggons und Waggon ⸗Beschlägen, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfts⸗ zweige. — Grundkapital der Gesellschaft betragt: 700,900 Thir. in 3500 Aktien, jede über 200 Thlr. lautend und auf den Inhaber ge⸗ . i hlt? kann durch Beschluß des Aufsichtsraths auf 100000
6. darüber hinaus durch Beschluß der Generalversammlung erhöht werden.
Ham m. Westphälischer Draht-Industrie⸗Verein. (Gegr. 1872, 9g. Nov,; eingetr am 15. Nov. v. J.). — Gegenstand des Ünterneh⸗ mens ist: Die Fabrikation von Draht, und HYrahtnägeln, sowie die Gewinnung und Ver arheltung der dabei zur Verwendung kommenden Rohmaterialien jeder Art, die Verarbeitung und Veredelung solcher erzeugten und an ekauften Materialien, der Handel mit diesen Gegen staͤnden und der Erwerb, die Pachtung und Errichtung aller zur Er⸗ reichung vorgedachter Zwecke dienlichen Anlagen, sowie die Betheiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. — Die Dauer des Unternehmens: 56 Jahre. Die Generalversammlung kann die Verlängerung der Dauer