=, r.
** 3 — 2 6 r ö w , ö —— — — z
8
ĩ 8 . g / , o.
46.
k
* 66 . 33 — e. er, m n . . . d 2 3 . — / ,
dn
K .
y — Grundkapital: 2.000, 000 Thlr. in 10 000 Aktien à 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Menden. Zweigniederlassung. S. Schwerte.
Schwerte. Eisenindustrie zu Menden und Schwerte, Aktien- gesellschaft, mit dem Sitze Schwerte, mit einer Zweigniederlassung in Menden. (Gegr.: 1872, 29. Au ust; eingetr. zu Iserlohn am 5. Dzbr. v. J). — Dauer der Gesellschaft: unbeschränkt. — Zweck: 1) die 8 von Eisen und allen anderen Metallen und deren weitere
erarbeitung in allen dem Handel und Konsum sich anpassenden 1 2) die eigenthümliche eder pachtweise Erwerbung und Aus⸗ eutung von Konzessionen auf Kohlen, Eisenstein und anderen nutz= baren Mineralien und Fossilien, sowie von Antheilen solcher Kon⸗ essionen im Inlande und Auslande; 3) der Verkauf der hergestellten Hl Fabrikate und Handelsartikel, der selbstgewonnenen Kohlen, Koks und Erze. — Grundkapital: 1,500, 9000 Thlr., in 7599 Aktien, jede über 2660 Thlr. lautend und auf den Inhaber ausgestellt.
Sibb esse. Dampf ⸗Dreschmaschinen⸗Aktiengesellschaft zu Sibbesse. (Gegr.: 1872, 6. Okt.; eingetr. zu Elze am 20. Dezbr. 1872) — Zeitdauer; unbestimmt. — Zweck; Betrieb einer Dampf ⸗Dreschmaschine sammt Mahl. und Schrotmühle. — Grundkapital: 10009 Thlr. Cour. in 200 Aktien zu je 50 Thlr. Dieselben lauten auf Namen.
Stadtberge. Aktiengesellschaft ö Hütte“. (Gegr.: 1872, 12. Okt.; eingetr. zu Brilon am 25. Okt. v. I) — Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Erwerbung und Ausbeutung derjenigen Kupfererzgruben und Kupferhütten nebst Pochwerken, welche bis jetzt von der Stadtberger Gewerkschaft betrieben wurden, der Erwerb und die Ausbeutung von Bergwerken jeder Art, die Herstellung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Anlagen, der Betrieb von Unter- nehmungen, welche die Ausnutzung der, der Gesellschaft gehörigen Bergwerke und die Verwerthung ihrer Produkte in rohem oder ver- arbeitetem Zustande bezwecken oder befördern. — Die Zeitdauer der Gefellschaft ist unbestimmt. — Höhe des Grundkapitals: 1 Mill. Thlr. in 5000 auf den Inhaber lautenden Aktien à 200 Thlr.
Witten. (Reg.-Bez. Arnsberg. Wittener gemeinnützige Bau⸗ Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 8. Juli — 25. Septbr.; eingetr. zu Bochum am 6. Okt. v. J) — Der Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen, insbesondere für die arbeitenden Klassen. — Die Zeitdauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 54 00 Thlr.; dasselbe kann durch Beschluß des Aufsichtsraths auf 198. 000 Thlr. erhöht wer⸗ den, eine weitere Erhöhung ist nur durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung zulässig. Die Aktien, jede im Betrage von 100 Thlr., lauten auf den Inhaber.
Pre vinz Hessen⸗Nassau.
Ca ssel. Aktiengesellschaft zur Erbauung eines eisernen Stegs über die Fulda. (Gegr.: 1870, 28. März; eingetr. am 13. Novbr. 1872.) — Zweck: der Stadt Cassel baldmöglichst das unentgeltliche Eigenthum einer eisernen Brücke für Fußgänger zu verschaffen, welche von der Aue aus auf das rechte Fulda⸗Ufer führen soll. Die Ge⸗ sellschaft besteht so lange, bis ihr Kapital nach den Bestimmungen der 5§. 24, 31 und 32 getilgt, oder bis der von ihr zu erbauende Steg nach den Bestimmungen der §5§. 31 und 32 in das Eigenthum der Stadt Cassel übergegangen ist. — Grundkapital: 12900 Thlr.; dasselbe zerfällt in auf den Namen lautende Aktien von je 50 Thlr.
— Vereinigte Hessische Papier⸗ und Papierwaagren-⸗Fabriken (vorm. G. Bodenheim & Co.) (Gegr: 1872, 8. Nov.; eingetr. am 21. Nov. v. JJ — Zweck der Gesellschaft: nachstehende Fabrikunternehmungen: 1) die Papierwaagrenfahrik, verbunden mit Buchdruckerei und litho⸗ graphischer Anstalt zu Allendorf a. Werra, 2) die Papierfabrik zu Kindel brück, 3) die Heffische Papierfabrik bei Cassel, 4 die Papier⸗ fabrik zu Guxhagen, nebst sämmtlichen Berechtigungen, sowie damit zusammenhängenden Grundstücken, Inventarien, Vorräthen und Be⸗ ständen zu erwerben, diese Geschäfte zu betreiben und zu erweitern, auch damit zu verbindende neue Anlagen zu erwerben und zu betreiben. — Vie Aktiengesellschaft ist in ihrer Dauer unheschränkt. — Grund⸗ n. Jo G60 Thlr, in Aktien von 250 Thlr. lautend auf den
nhaber.
Frankfurt a. M. Dentsche Kreditbank. (Konstituirt am 20. Sept. 1872.) Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb des Bank- und Kommissionägeschäftes, sowie anderer Handelsgeschäfte. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Grundkapital derselben; 24 Mill. Mark (8000, 000 Thlr.), in Aktien von je 600 Mark (200. Thlr.) auf den Jahaber lautend, wovon jedoch vorerst nur 5000 Aktien zum Betrag von 3 Mill. Mark (1 Mill. Thlr.) ausgegeben worden und bereits 40 pCt. darauf einbezahlt sind.
— Frankfurter Hotel⸗Aktiengejellschaft. (Gegre: 1872, 29. Okt) — Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb eines Gast⸗ . in der neuen vom Roßmarkt nach den Bahnhöfen fuͤhrenden traße. Die Thätigkeit der Gesellschaft kann auch auf andere analoge wecke, sowie auf die mit dem Betriebe eines Gasthofes zusammen⸗ ängenden Geschäfte, insbeondere auf den Betrieb eines großen Wein andels ausgedehnt werden. — Die Zeitdauer des Unternehmens ist nicht bestimmt. — Das Grundkapital: 3,600, 009 ark — 1,200,000 Thlr. — 2, 100000 Gulden, kann aber auf Beschluß der Generalversammlung erhöht werden. Das Grundkapital ist einge⸗ theilt in 6000 Aktien, jede zu 600 Mark — 200 Thlr. — 350 Gul⸗ den. Sobald 40 pCt. einbezahlt sind, können die Interimsscheine, sowie auch die Aktien auf . des Inhabers jederzeit auf Namen oder auf den Inhaber eingeschrieben werden.
— Neue Zoologische Gesellschaft. (Konstituirt am 31. Okt. 1872 eingetr. am 18. Dez. v. J) — Zweck des Unternehmens ist: 1) den Sinn für die Naturwissenschaft zu verbreiten und eine Erleichterung in deren Studien 8 . 2 lee n n, und Fremden einen Versammlungsort . angenehmer Unterhaltung, Abhaltung von
esten u. s. w. während jeder Jahreszeit zu bieten und 3) Thiere,
flanzen und sonstige Naturalien zu kaufen und zu verkaufen. Die
eitdaner der Gesellschaft ist auf 99 Jahre — vom 1. Januar 1873 an beginnend — festgesetzt. Das Grundkapital besteht aus 350,009 Fl., kann aber durch Des n des Verwaltungsraths auf 600, 000 Fl. er⸗ t werden. Dasselbe ̃ eingetheilt in 1400 Aftien von je 250 Fl., auf Namen lautend, auf welche über 10 X, nämlich 50,500 Fl. ein⸗ bezahlt sind.
— Frankfurter Commerz⸗ und Arbitrage⸗Bank. (Gegr.: 1872, 6. Novbr.; eingetr., am 30. Dezbr. p. J.) — Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Arbitrage⸗ Börsen⸗ und Bank⸗ ö Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Das rundkapital derselben besteht in 15 Mill. Mark, J, , in 50,000 Aktien, wovon jedoch vorerst nur 3 Millionen ark in 3 6 . von je ark auf den Inhaber lautend — be⸗ geb en sind.
Wannfried a. d. W. Hessische Tuchfabrik, Aktiengesellschaft. (Gegr.: , 9. Nov. resp. 9. Dezbr.; eingetr. zu 9 a, 16. Dezhr. v. I) — Dauer; nicht beschränkt. — Zweck: der Betrieb der Tuchfabrikation, sowie aller mit derselben in Verbindung stehender Geschã Jm, — Grundkapital; 350, 000 Thlr. in Aktien von je 100 Thlr. auf den Inhaber lautend. ꝛ
Rheinprovinz.
Aachen. Aachener Nähr und Nähmaschinen⸗Nadeln⸗Fabrik, Ak⸗ tiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 18. Okt.; eingetr. am 19. Okt. v. J). . der 8 ist die Fabrikation von Näh- und Nähma⸗
inen⸗Nadeln aller und deren Verkauf. — Aktienkapital der Ge⸗
* . 30 000 Thlr. in 300 auf Namen lautenden Aktien zu je
— Rheinische Tuchfabrik. (Gegr.: 1872, 14. Novbr.; eingetr. am 5. Dezbr. v. J.). X Der Zweck der 3 ist der Betrieb eines Tuchfabrikations⸗Geschäfts und daran anschließender Geschäfts⸗
, und Ketten,
. — Die Dauer der Gesellichaft ist unbeschränkt. — Grund apital der Gesellschaft: 600, 000 Thlr. in 3000 Aktien zu je 200 Thlr. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber.
Bensber 8. Bensberg⸗ Gladbacher Bergwerks- und Hütten Ak . tiengesellschaft Berzelius. (Gegr.: 1872, 29. Nov.; eingetr. zu Cöln am 2. Dezbr. v. J.). — Zweck der Gesellschaft ist der Bergbau auf Bleierze, Zinkerze und andere Fossilien auf allen Gruben, welche die Gesell caft eigenthümlich oder pachtweise, oder unter 1 anderen Titel besitzt oder erwirbt, die Darstellung von Blei, Zink und anderen Metallen oder Nebenprodukten in eigenen Hütten, in chemischen oder sonstigen Etablissements aus selbstgewonnenen oder anderweit bezogenen Erzen, die Weiterverarbeitung von Metallen, der Handel mit Erzen Metallen und daraus zu gewinnenden Produkten, sowie der Betrie
aller Geschäfte, welche sich an diese Unternehmungen anschließen, ins= besondere der Erwerb und Fortbetrieb sämmtlicher Bergwerke und Hütten der Gewerkschaft Berzelius in Bensberg mit allen Zubehö— rungen, sowie deren Ausdehnung und Rentbarmachung in jeder geeig⸗ neten Weise. — Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 1400, 0900 Thlr. in 7000 Aktien, jede von 200 Thlr. Eine Erhöhung des Grundkapitals bis zu 2009, 000 Thlr. kann durch den Aufsichtsrath, eine weitere Erhöhung jedoch nur durch die Generalversammlung beschlossen werden. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Cöln. Aktiengesellschaft für Baubedarf. (Gegr.: 1872. 6. und 16. Dezbr.; eingetr. am 21. Dezbr. 1872). — Zweck der Gesellschaft sind industrielle Unternehmungen jeder Art, insbesondere solche, welche in irgend einer Beziehung zum Baugewerbe stehen, wie das Brennen von Ziegeln; die Fabrikation von Gement⸗Flurplatten, Schiefern; die Herstellung von Bauhölzern; die ö Erwerbung oder An⸗ Pachtung von Grund- und Bergwerks- Eigenthum, Schiefer, Kalk- und Steinbrüchen; der Ankauf von. Wäldern; die Anlage von Fabriken zur Verarbeitung der Rohmaterialien, sowie der kaufmännische Ver⸗ irieb der selbsthergestellten oder anderweit angeschafften Materialien und Fabrikate; die selbständige Ausführung von Häusern, Brücken Straßen- Wasser⸗ und sonstigen Bauten für eigene Rechnung oder die Ausführung derartiger Arbeiten für Dritte; die Errichtung und Erwerbung aller jene Zwecke fördernden Anlagen; die Betheiligung bei fremden Unternehmungen und Gesellschaften, die Gewährung von Vorschüssen für solche; die Bildung besonderer Gesellschaften für ähnliche Zwecke; die vorühergehende Rentbarmachung disponibler Kassabestände. — Die Gesellschaft ist uf unbestimmte Zeit gegründet. — Grundkapital der Gesellschaft: 1000 000 3 in 5000 Aktien jede über 200 Thaler lautend. Erhöhungen des Aktienkapitals bis zu 5, 000 009 Thlr. können durch den Aufsichtsrath beschlossen werden, weitere K jedoch nur durch die Generalversammlung. Die Aktien werden auf den Inhaber ausgestellt.
Duisburg. Duisburger Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft (vorm. Bechem C Keetman). (Gegr.: 1872, 14. Nopbr.; eingetr. am 12. Dezbr. v. J). — Gegenstand des Unternehmens ist die Weiter⸗ führung und Ausdehnung der bisherigen Maschinenbau⸗Anstalt Bechem C Keetman, die Herstellung, und der Vertrieb von Maschinenguß—⸗ wagren und Schmiedestücken, insbesondere von Walzwerkbedürfnissen, z ; ferner der Betrieb aller diesen Zwecken dienenden Fabrikationszweige. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit gegründet. Ihr Grundkapital beträgt 350 000 Thlr. in 700 Aktien auf den Inhaber zu 500 Thlr. Es kann durch w,, des Aufsichtsraths unter Zustimmung des Vorstands auf 500, 000 Thlr. nämlich um fernere 300 gleiche Aktien erhöht werden.
— Duisburger gemeinnützige Bau-Gesellschaft. (Gegr.: 1872, 1. Novbr.; eingetr. am 24. Dezbr. v J.) — Zeitdauer: unbestimmt, vom Tage der Eintragung an. — Gegenstand des Unternehmens ist der An- und Verkauf von Grundstücken, der Bau von Häusern, die Vermiethung oder der Verkauf derselben unter erleichternden Bedin⸗ gungen, welche den Verhältnissen der Käufer angepaßt sind, endlich die Herstellung, der An. und der Berkauf von Bau Materialien. — Grundkapital: 50, 000 Thlr., in 2560 Namen⸗Aktien von je 200 Thlr.
— Previnzial⸗Diskonto⸗Gesellschaft Duisburg, Zweigniederla fsung der Provinzial⸗Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin. (Gegr.: 1872, 13. No- vember; eingetr. am 29. Dezbr. v. J). — Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Betrieb von Bank und Finanzgeschäften, die Errichtung von Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen im In⸗ und Auslande und die kommanditarische Betheiligung bei Bankhäusern. — Dauer der Gesellschaft: 50 Jahre. Grundkapital: 10 Mill. Thlr. Die Aktien à 200 Thlr. lauten auf den Inhaber.
Elb erf el d. Elberfelder Alizarin⸗ und Anilinfarbenfabrik. (Gegr. 1872, 27. Novhr. ; eingetr. am 5. Dezbr. v. J) — Die Gesellschaft hat zum Zweck die Herstellung und den Verkauf rheinischer Produkte, wird je⸗ doch vorzugsweise der Alizarin-Fabrikation ihre Aufmerksamkeit wid⸗ men. — Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht festgesetzt. — k der Gesellschaft: 480,000 Thlr., in 2400 Aktien, jede zu 200 Thlr., welche auf den Inhaber lauten.
— Elberfelder Handelsgesellschaft. Geer 1872, 28. Nov.; eingetr. am 5. Dez. v. J) — Die Gesellschaft bezweckt im Allgemeinen die Uebernahme und Ausführung von Geschaͤften, welche Handel und Industrie befördern insbesondere die Erwerbung, Einrichtung, den Betrieb und die Betheiligung bei industriellen Ctablissements; sie ist auch berechtigt, sonstige Immobilien zu erwer⸗ ben und zu veräußern, Zweigniederlassungen und Agenturen im In— und Auslande zu errichten und sich sowohl im In, wie im Auslande bei bestehenden oder neu zu errichtenden, ähnliche Zwecke verfolgenden Gesellschaften zu betheiligen. — Dauer der Gesellschaft: 50 S vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an. — Grundkapital der Gesellschaft: Eine Mill. Thlr, in 5000 Aktien, jede zu 200 Thlr., welche auf den Inhaber lauten.
Eschweiler (im Landkreise Aachen). Eschweiler Aktiengesellschaft für Drahtfabrikation. (Gegr.: 1872, 30. Nov.; eingetr. i am 5. Dezbr. v. JI). — Der Zweck der Gesellschaft ist: 15 Die Er⸗ werbung und der Betrieb des zu Eschweiler gelegenen, unter dem Na⸗ men „Eschweiler Drahtfabrik“ bekannten Etablissements für Eisen⸗ und Drahtfabrikation; 2) die Errichtung oder Erwerbung anderer Hütten⸗ und Fabrikanlagen und deren Betreibung; 3) die Verwerthung der gewonnenen oder anzukaufenden Produkte im rohen, halbfertigen oder fertigen Zustande im Wege des Handels. — Die Dauer der Gesellschaft: 30 Jahre, vem Tage der Eintragung in das Handels- register an gerechnet. — Grundkapital; 360, O00 Thlr., in 1800 Stück Aktien, zu 200 Thlrn. jede, welche auf den Inhaber lauten.
„ Eschweiler Aue bei Eschweiler. Eschweiler Eisenwalzwerk⸗ Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 8. Nov., resp. 3. Dez ; eingetr. zu Aachen am 5. Dez. v. J.). — Gegenstand des . ist die Nutz⸗ und Rentbarmachung des durch Vertrag vor Notar Quirini zu Eschweiler am 1. Oktbr, 1872 von der Firma A. Lequis, Em. Ser- vais K Cie. zu Eschweiler Aue angekauften, zu Eschweiler Aue am Wege nach Röhe näch Aue neben Brouhon und einer Wiese der Ge— sellschaft Phoenix gelegenen Walzwerks, bestehend aus Fabrikgebäuden, Werkrãumen, Magazingebäuden, n, , Dampfmaschinen, Dampf⸗ hämmern und Eisenwalzen, an Grundfläche Morgen 127 Ruthen 40 Fuß um fassend, und katastrirt im Flur H. Nr. I5l / ll; zu dem Ende die Bear⸗ beitung von Eisen und anderen Metallen zu allen vorkommenden Sorten, Qualitäten und Profilen gewalzten, gegossenen und gehãmmerten Eisens, die weitere Verarbeitung dieser Fabrikate in allen möglichen Zusammen setzungen, sowie die ber,, . aller dieser Produkte. ie Gesell⸗ schaft kann auch Bergwerke und sonstige Immobilien erwerben oder (, und andere Anlagen errichten, welche den vorstehend ausge—⸗ prochenen Zwecken foͤrderlich sind, chenso den Handel mit Bergwerks⸗ und Hütten-Prodnkten betreiben. — Die Zeitdauer des Unternehmens ist . — ,, 190 000 2 in 950 Stück Ak- tien zu je 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Essen. Essener Bergwerks⸗Verein König Wilhelm. (Gegr. 1872, 5. Nov.; 1 am 14. Nov. v. J.. ö. Die ichlf 1
von 4 Aktiengese
X
auf unbestimmte Zeit gegründet. — Gegenstand des urn .
I) die eigenthümliche oder! pachtweise Erwerbung und ;
von Konzessionen auf Kohlen, Eisenstein und andere nutzbare Mine⸗ ralien und Fossilien, sowie von Antheilen solcher Konzessionen im In⸗ lande und Auslande; 2) das Brennen von Steinkohlen zu. Koks, die 8 von Eisen und allen anderen Metallen, und deren weitere zerarbeitung in allen dem Handel und dem Konsum sich 4 1 3) der Verkauf der selbst gewonnenen Kohlen, Koks und rze, sowie der selbst hergestellten Meialle, Fabrikate und 3 artikel. Grundkapital: 3, 000,000 Thlr. in 15, 000 Aktien à 200 Thlr., welche auf den Inhaber lauten. ö .
Grevenbroich. Aktiengejellschaft Walzwerk Grevenbroich. Gegr.: 1872, 3. August und 26. Septbr.; eingetr. zu Gladbach . Skt. v. J). — Zweck der Gesellschaft ift die Anlage und der Be⸗
trieb von Pudlings- nnd Walzwerken, der Ankauf und die Verbeitung aller dazu erforderlichen Rohstoffe und der Verkguf des gewonnenen Fabrikates. — Die Dauer der Gesellschaft: 50 Jahre, von der Ein⸗ tragung in das ,, . an gerechnet. Die Gesellschaft kann jedoch durch Beschluß der C en erf üg auch früher aufgelöst oder ihre Dauer über jene Zeit hinaus verlängert werden. — Grund⸗ kapital der Gesellschaft: 150 000 Thlr. in 190 Aktien à 1000 Thlr. Daffelbe kann jedoch durch Beschluß des Aufsichtgrathg bis zum Ve— g od h 4 ñ
00 E, hinaus ist ein Beschluß der Generalversammlung er⸗ forderlich. Die Aktien lauten auf a , n. )
Schalke bei Gelsenkirchen. Schalker Gruben⸗ und Hütten⸗ verein. (Gegr.: 1872, 15. Okt.; eingetr. zu Bochum am 9. Novbr. v. IJ) — Gegenstand des Unternehmens sind alle mit dem Gruben⸗ und Hüttenbetriebe zusammenhängende Geschäfte, wie: I) die eigen⸗ thümliche oder pachtweise Erwerbung und Ausbeutung von Konzessionen auf Kohlen, Eisenstein und andere nutzbare Mineralien im Sinne des 8. 1. des Allg. . oder von Antheilen solcher Konzessionen; Y) die Produktion von Eisen und anderen Metallen aus selbstgewon⸗ nenen oder anderweit angeschafften Erzen; 3) der Verkauf von Kohlen, Koks, Erzen, Mineralien und produzirten Metallen oder die Verarbei- tung derselben und die Veräußerung der hergestellten Fabrikate. — Die Zeitdauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ schränkt,. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt J Mill. Thlr. und zerfällt in 5009 auf den Inhaber lautender Aktien, eine jede über 209 Thlr. Eine Erhöhung des Aktienkapitals bis zur Höhe von 5 Mill. Thlr. kann durch den Aufsichtsrath beschlossen werden, eine weitere Erhöhung jedoch nur durch die Generalversammlung.
Stolberg. Stolberger Glashütten⸗Aktiengesellschaft. (Gegr.: 1872, 26. Okt.; eingetr. zu Aachen am 29. Oft. v. phat Os . der k ist der Betrieb der Glasfabrikation und der Verkauf der R rikate derselben, sowie aller Geschäfte, die sich daran anschließen. — Die Aktiengesellschaft beginnt mit dem Tage der Eintragung ins Handelsregister und ist ihre Zeitdauer unbeschränkt. — Grundkapital der Gesellschaft: 260, 000 Thlr., der Betrag einer jeden Aktie: 100 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Hohenzollernsche Lande.
Hech ing en. Zweigniederlassung der Württembergisch⸗Hohen⸗ zollernschen Brauereigesellschaft zu Stuttgart. (Statuten v. 23. Aug. 1872; eingetr. zu Hechingen am 18. Okt. 1872) — Zweck: die Er⸗ werbung, Erweiterung und der Fortbestand der Bierbrauerei zum eng⸗ lischen Garten in Stuttgart mit der dazu gehörigen Wirthschaft und der vormaligen Fürstlich hohenzollernschen Bierauerei zu St. Lutzen in Hechingen; die Erwerbung und der Betrieh weiterer Brauereien und Wirthschaftsgewerbe, und der Handel mit Brauereiprodukten und Rohmaterialien aller Art. — Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, — Grundkapital der Gesellschaft: 350000 Thlr. — 1,050, 009 Mark — 612500 Gulden süddeutsche Währung, eingetheilt in 1750 guf den Inhaber ausgestellte Aktien a 200 Thlr. — 600 Mark — 350 Gulden, und ist die Gesellschaft auf vorgängigem Antrag des Aufsichtsrathes und den Beschluß der Ge⸗ neralversammlung berechtigt, ihr Grundkapital zum Zwecke der Erwei⸗ terung ihrer Geschäfte und der Erwerbung weiterer Brauerxei⸗Etablisse⸗ ments bis auf die Summe von 1,500,000 Thlr. zu erhöhen.
Aufgelöst sind folgende Aktiengesellschaften:
Die Preußische Bau⸗Gesellschaft zu Berlin (durch Beschluß vom 27. Sept. ĩ87 2); die ö in Berlin (purch Beschl. der Generglversamml. vom 19. August resp. 2, 3. und 4. Nop. 1872); — die Filiale der Norddeutschen Grund⸗ kredit⸗Bank zu Halle a. S., nnn, der Nordd. Grund⸗ kredit Bank, Hypothekenversi n,, . zu Berlin (durch Beschl. vom 30. Dezbr. 1872); — die Aktiengesellschaft zu Berlin reg h Baubank“ (durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezbr. 1872); — die Magde
urger Omnibus⸗Aktiengesellscha ldurct Veschltß vom 7. Bkf irh. me, gesellichaft
*
Nach der vorstehenden Uebersicht sind sonach im letzten Quartal des vergangenen Jahres im Ganzen 131 neu gegründete Aktiengesell⸗ 6st (einschl. der Kommanditgesellschaften auf Aktien) im preußi= schen Staate in die Handelsregister eingetragen und außerdem 12 ,, ,. gegründet worden, während dagegen die Auflösung
schaften und 1 Zweigniederlassung erfolgte. Die meisten Neugründungen kommen guf die Provinz Brandenburg (51, nebst 3 Zweigniederlassungen, auf Berlin allein 45 und 2 Zweignieder⸗ lassungen); dann hien, hinsichtlich der Anzahl der neu gegründeten Gesellschaften, die Provinzen in folgender Ordnung: die Rheinprovinz mit 15; Schlefien mit 13 und 2 Zweigniederlassungen; Prov. Sachsen mit 12 und 1 Zweigniederlassung; Westfalen gleichfalls mit 12 und 1᷑ Zweigniederlassung; Prov. Hessen⸗Nassau mit 7; Yrçv. Hannover mit 6 und J Zweigniederlassung; Pommern mit 5; Schleswig⸗Holstein mit 4 und 3 Zweigniederlassungen; die Provinzen Preußen und Posen mit je 3 r,, . endlich die Hohenzollernschen Lande mit 1' 3weigniederlasfung. — Die Aktiengesellschaften beschäftigen sich theils mit Gelde Bank⸗ und e rn . n. mit 8 f, und Han⸗ . aller Art, theils mit dem Verkehrswesen (Anlage von Eisenbahnen, Betrieb der Dampfschiffahrt, Omnibus und Droschken⸗ betrieb), theils mit Fabrikation der verschiedensten Art (Bergbau und üttenwesen, Fabrikation des Glases, von Eisenwggren, Guß⸗ und tahlwgaren, Draht, Maschinenbau, Bau von Eisenbahnwaͤggons, Fabrikation von Oefen, Geschirt, Ziegeln, Thonwaaren, Holzstoff ind Pa⸗ . Tuch, Zucker, Del, Chemikalien, Tabak. Kattun, Sprit. Bier und Malz, ettwaaren, Gas,. Spielkarten, Färberei Spinnerei und Weberei u, s. w.), theils mit dem Ver icherunggween, thesss mit anderen Gegenst anden der verschiedensten Art (Bade und Waschanstalten, einem zoologischen Garten, Betrieb von Hotels und. Vergnügungslokalen, einem Reit⸗ institut, Möbel Transport, Betrieb von Zeitungen u. s. w.). Die Hehe Anzahl der neu gegründeten itte ef i , entfällt auf die augesellschaften (18), eine fast ebenso Ver (16) auf die Kredit⸗, Dar⸗ lehn. u. s. w. Banken. Mit dem Bergbau, und Hüttenwesen be= 6 igen sich 13, mit Maschinenbau im Allgemeinen 8 Aktiengesell⸗ aften.
Thlr. erhöht werden. Zu der Erhöhung über
Rentenbriefe.
Mn 587.
Berlin, M
Börsen⸗Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.
littwoch, den 5. März
1873.
— — — — — — — Berliner Börse vom 5. März 1873. 1. Amtlicher heil.
Weokhsel-, Fonds- und deld-OQours. Veohs ol.
250 PHI.
300 Fr. 300 Fr. Z00 Pr. 300 Er. 150 EFI.
do. do. 150 FI. Lachen. H. 100 Fl.
Augsbg., s. W. 5 a. M.
250 EI. zo rege Kapha 2 Mt.
... 300 Mk. 8 Tage. 300 Mk. 2 Mt. 1. Strl. 3 Mt.
10 Tage. 793 ba
2 Mt. — —
10 Tage. 795 B 2 Mt.
8 Tage. 2 Mt. 2 Mt. 2 At.
2 Mt.
S Tage. 3 Mch. Z At. ZS Tage. S Tage. 3 Mt.
Karbe 6 0g ta ö
l be l be
geld-Sorten und Banknoten.
—
Friedrichsd'or pr. 20 Stück
Gold- Kronen pr. Stück Lonisd'or pr. 20 Stück Dukaten pr. Stück! Zovyereigns pr. Stück
113262 9 61 ba
6 Act ba 6
Napoleonsd or à 20 Eres. pr. Stück. 5 101ba
de.
do. pr. Pfund Dollars pr. Stück
Fremde Banknoten pr. 100 Thlr einlösbar in Leipzig 99 ba G
do.
pr. 500 Gramm Imperials à 5 R. pr. Stck
61 Iba . .
Franz. Banknoten pr. 300 Francs. Is ba esterreichische Banknoten pr. 150 Fl. 02nzba sische Banknoten pr. 96 Rubel .. 827 ba
Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein Bankpreis: Thlr. —. — Sgr. Zinsfuss der Freussischen Bank für Wechsel 4, für Lombard 5 pCt.
* Fonds und Staats - PFaplere.
e rte Moleihs⸗
Freiwillige Anleihe .... 4
( ,,.
] o.
Staats- Schuldseheine ... Pr. Anl. 1855 a 100 Ihl. Hess. Pr.- Sch. a 40 IhI. Kur- 1. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.- Oblig. ... Berliner Stadt-Oblig. ..
do. do. 33 do. do. do.
Schuldv. d. Berl. Kaufm.
do. neue.... do. do. do. neue.... Ostpreussische do. dd. Pommersche do. do. Posensche, neus .... Sächsische Scklesische do. alte A. u. C. do. neue A. u. C. Westpr., rittersch. .. do. do. do. do. do. 1 do. ö Kur- u. Neumärk. .. Pommersche Posensche Preussische Rhein- n. Westph.. Sächsische
A
Pfandbrief s.
1 4 4 5 3
46
5
5 Berliner . 5... 41
Schlesische
e = n . r . . . . .
. ; 4511 * u. AI0 I041ba do.
1026 verschied.
pr. Stück verschied. LI u. 117 L u. 110
—
Badische Anl. de 1866. do. Pr. Anl. de 1867. Ao. 35 FI. Obligation. do. St.-Eisenb.-Anl. .. Bayersche Präm. - Anleih. Braunschꝝ. 20 Thl- Loose Bremer Court. - Anleihe Cöln- Mind. Pr. Antheil Dessauer St. Pr. Anleihe Goth. Gr. Pram. Pfdbr. do. do. II. Abtbeil. Hamb. Pr. Anl. de 1866 Lübecker Prüm. Anleihe Meckl. Hisb.- Schuldvers. Meininger Lose d6. Pram. - Pfdbr.
S 2 1 kö. 3
ö
11 n. LM 993ba
12 u. LS II45ba pr. Stück 40ba G I3 u. 19 666 116. 112636 pr. Stück 25 ba
II n. 1771023
36
Fonds und Staats- Paplers.
alsonbahn · Stamm- and Stamm- Frioritita- tion.
Els enbahn-Priorititas-Aktlen und Obligatlonen.
, rück. 1661 o. do. do. do. do. Bonds (fund. ) . e. Papier - Rente o. do. 250 FI. 1854 do. Kredit. 100. 1858 do. Lott. Anl. 1860 do. do. 1864 Ungar. St.- Eisenb. Anl.
Franz. Anleihe 1871, 72 Italienischs Rente
do. Tabaks-Oblig. ... do. Lab. Reg. Akt. ..
Russ. - Engl. Anl. de 1822 do. 406. de 1862 do. do. do. Pr. Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. Anleibe do. do. fund. Anl. de 1870 do. consol. 1871 do. do. do. do. do. Boden-Kredit . ... do. Nicolai - Obligat.
Russ. - Poln. Schatzobl. do. do. kleine
Poln. 366 III. Em.
o. do. Liquidationsbriefe do. Cert. A. à 300 FI. do. Part. - Ob. à 500 Fl.
Türkische Anleihe 1865 de. do. 1869 do. do. kleine do. Loose vollgeꝝ.
Silber- Rente.... 4
11. 1. 117 L6.u. 1/11.
do. do.
LI. a. 1/7. verschied.
do. do. 14.
pro Stũck 1L6. n. 1/11. pro Stück 1I. u. 1s7. pro Stück
do. do. d6. do.
do
11. a. 177. LLS. u. 15. Lu. 1/6.
do.
1Q2. u. 116. LI3. u. 1.9. IMA u. 1/i6.
do.
13/14. 13/7 L5.u. 111. 14
o. 22 6.22/12
do
61. 112. I. u. 17.
do. do.
4.n. 1/10.
deo. do.
, d e. twäan
6 etwa] ba G 8 ba
8 ba
9364 B
66 ga vba 685 be
991 ba
122 ba
M ba B 283 ba &
83 ba B 64 etwba B S835 ba B
11. n. 1sf. H b
9462 B 6946
15 u. iI. HI5B
67 letwba G 1302 1318ba 773 ba 90 ba M25 ba lzet v ba In ba 919 B
l ba 7740 7737 ba I73Ibe 776 7776 65 be B 946 10634 B 33 aß ba 655 B
bh g etw ba G
Amst. Rotterdam 63/0 Aussig- Teplitz. . 12
Baltische (gar.). 3 Böh. West. (G5 gar.) 3 Brest - Grajewo .. 5 Brest -Kiem. Int.. 5
Elis. Westb. (gar.) Tl.. Franz Jos. gar) — Gal. ( Carl B) gar. S] Gotthardb. 40 . — Kasch.-Oderb. . .. — Lõbau- Littau Lud wigshaf.-Bex-
Lüttich - Limburg 0 Maiuz-Ludwigsh. 11
PDeutscheGr.-Gr-B. Pfdbr do. Hy. (B. Pfdbr. unkb. Hamb. Hyp. Rentenbriefe Meininger Hyp. Pfandbr. Pomm. Hy. Br. J. u. II. Er. B. Hyp.Schldsch.kdb. Pr. Bdkr. H. B. unkqhb. I. II. do. do. do. II. Pr. Ctrb. Pfandbr. kändb. do. do. unkündb. do. do. do. do. do. do. 1872 Pr. Hyp. A.-B. Pfandbr.
*
do. do. (120 r.)
. SS M ,˖ O, G K R K G M Q Q ,
I NT.
do.
142. 110. LI. a. 1/7.
do. do. do. do.
Els enbahn · Stamm und Stamm-Prlorits-Aktien.
Aachen-Mastr... Altona-Kieler ... Berg. Märk. ..... 71 do. neue — Berl. Anhalt. abg. 18x do. nene — Berlin- Dresden .. Berlin- Görlitz... Berl. Hbg. Lit. A. Berl. Nordbahn. . B. Ptsd.Magdb.. Berlin- Stettin . .. Br. Schw. Freib.. do. neue Cöln- Mindener. do. Lit. B. Cuxhaven- Stade Halle Sorau- dub. Hannov.·Altenb.. do. II. Serie Mãärkisch- Posener Mgdeb. Halberst. Magdeb. Leip.. . do. gar. Lit. B. Mnst - Hamm gar. Ndschl. Märk. . Ndschl. Jweigb. . Nordh. Erft. gar. Obersehl. A. u. C. do. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn .. R. Dderufer-B. ..
do. Lit. B. (gar.) Rhein- Nahe. ... Starg.· Posen. gar. Thũringer
do. It. B. (gar. do. , . Weim. - Gera( gar.
2
SE S . , ee O = n ü oe = , , 0 8 e m. . 2* 8 2 — 1 6
F. Fro Gino?
7141 — * . — 6 — 4 — 4
111811 Ses
= . . r D n . . ö . m . R . . . 3 . 9 , . .
LI.
do. 111. 111.
do. do.
1, n. 7638
474 be G. 181 ba 1223 ba 1195b2
7. 30M ba G
.
3. 811
115 tba 5 ba
7. 53 be
115 rzba g
7. I ve B
121 ba
7IiIzba
140 10
7ba B
1/1 n. 7I00etw ba
145b2 6
Set w ba G
98 rb ba
Ber. Gõrl. St. Pr. do. Nordbahn, Hal. Sor. Gub. Hann. Altenb. , do. II. Ser., Märk. Posener, Magd - Halbst. B.. do. C., Münst. Ensch... Nordh.- Erfurt.. Oberlausitz or., Ostpr. Südbahn, Pomm. Centralb., R. Oderufer-B. Eheinische
138 12 . . m.
Sächs. Ih. d- FIL, Weimar- Gera.,
I rinnt
S , , , , , o , , ,
11I.
1. s81 M kba &
.
9 ba
be
Div. pro 187171
do. nene 4575. —
Dux-Bod. Lit. B. 5
bach ( x gar.) 111
Oberhess. St. gar. Oest.· Franz. St.. Oest. Nordwesth.. do. Lit. B. Reichenbach-Par- dubita (* /igar.) Erpr. Rudolfsbahn Rijas k- WNyas 400υ Rumänier
Rumãän. St. Pr. .. Russ. Staatsb. gar. Sch weix. Unionsb. do. Westb. Sudäst. ( omb.). Turnau- Prager .. Vorarlberger (gar. Warsch. Ter
do. Wien ....
3 12
1111118
323 en ey e
12 1
X 0 . , . 1 2 —
— do
e
wr
ö —
. —
lioꝛzba le. 129
53 B
lo G
393 ba G
ö 1i3 gal 144ba 107 ba
S S Ge w e r r
I.
7682
S865 6
Eis onbahn Frlorkiats - Aktien und Obllgatlonen.
Aachen-Uastrichter .... do. II. Em. do. III. Em. Altona-Kieler II. Em... Bergiseh-· Märk. IL. Ser. do. II. Ser. do. II. Ser. v. s , m, do. o. Lit. B. do. qs. do. do. do do. Aach. Dũüsseld. J. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Dusseld.-Elbf. Prior. do. do. II. Ser. de. Dortmund-Soest I. Sex. do. do. do. Nordb. Fr.- W do. Ruhr. C.- K. Gl. I. Ser. do. do. ds. do. Berlin- Anhalter do. do. Berlin- Görlitzer do. Berlin- Hamburg. I. Em. do. II. Em. do. II. Em. B. Potsd. Nag. Lt. A. n. E do. . do. Berlin - Stettiner I. Em. do. II. Em. gar 2 do. III. Em. ꝛ do. ITV. Em. v. St. do. VI. Em. do. Bresl. Schw. Freib. Lit. D. do. do. Cõln- Crefelder Cõln- Mindener do. do. do. . . LI. UEm do. 3 gar. TV. Em. do. V. Em. Crefeld-Kreis Kempener Halle-Sorau- Gubener ... Hannoꝝ.·Altenbek. I. Em. Mãrkisch- Posener Magdeb. Halberstũdter do. von 1865 do. von 1870 do. Wittenberge 1 2. . deburg Wi erge e n, mr I. Ser. do II. Sor. à 623 Thlr. do. Oblig. I. n. I. Sor. do. II. Serie do. IT. Serie Nordhausen- Erfurt. I. E. Oberschlesische Lit. A.. Lit. B.. Lit. C.. . 34 Lit. E.. 9 Lit. G.. gar. Iit. H..
*
,
I. n. 177 do. do.
14n. 1/1 do. 11 n. 177 14. n. 1
LI. a. . do.
11 n. 1/17 do.
do.
do.
14 u. 111 do.
do.
11 n. 117 1Q2. n. 18.
e / Ci . . . . .
4 u. 111 do. 14 n. 11 11 n. 17 do. 111
11 n. 177
do. 1M. M0 do. 11 u. 17 do.
241. 1710 5
1M n. 13
11 n. 119 .
D. 99 B
ö. 1 84 B 81 6G et w bz etw bz etw bz 104 B
1606
6 be 46
5164 51 g lol gba in 6 So he h ba . 55 15h B 14 l lob t 5
g be 16 ba G 1dr g ö 4 irn
63rd 10080 gr. f. 1004 gr. f.
do. do.
(Cosel-· Oderb.] do.
*
do. 5 do. do.
do. do. Lit. D. 5
do. Stargard Posen) 4 do II. Em.
do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn. ... do. do. Lit. B. Rechte Oderufer Rheinische
do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 40. d0. V. 62M. 64 do. do. v. 1865 .. do. do.
ö
do. gar. II. Em. Schles vig Holsteiner. Ihäringer I. Serie 4 do. II. Seris.
do. III. Serie. . .. do. IV. Serie.... do. ö. Serie....
ö Oberschl. Em. v. 18695 Brieg Neisse)
a0. iederschl. ngb. *
Rhein- Nahe v. S. gr. I. Em. 44
do. 14 u. 1110 do.
14 . i/I0
do.
li0oꝛz d
. ̃. SLI 1026 10620 916
Dux-Bodenbach do.
do. do.
do. do.
Ischl-Ebenses
Kaschau-Oderberg gar.. Livorno 3 Ostrau-Friedlander 5
Ung. · Galia. Verb. B. gar. 5 Ungar. Nordostbahn gar. 5 do. Ostbahn gar....
do. do. . . do. Mãhr.-Schles. Centralb. , , g,, . Oest.· Erz. Stsb., alte gar. do. Erginzungsnetz gar. Oesterr. Nord westh., gar. do. Lit. B. (Elbethah) Kronprinz Rudolf-B. gar. do. 69er gar. ECrpr. Rud. B. 1872er gar. Reich. P. (Süd- N. Verb.) gSuüdöst. B. ( Lomb.) gar. do. do. neus gar. do. Lb. Bons, 1870, 74 gar. do. do. v. 1875 Zar. do. do. v. 1876 gar. 6 do. do. v. 1877 gar. de. do. v. 6 do. do. ig. gar. 5 J 5 Brest- Grajs wo Charkewn-Asowm gar do- in Æ A6. 24 gar. Chark. Krementseh. gar. Jelez-Orel gar Jelez-Woronesch gar... KRoslon Woroneseh gar. do. Obligat. Kursk-Charkom ö . bl. gar.
S O e c G
K- Chark.· Aso Kursk-Kienm gar.... 5 do. kleine.. Mosco-Rjäsan gar. ..... k gar. ... Orel- Griasy gar Poti- Tiflis gar.. Rjäsan-Koslon gar. .... n, , r. REybinsk- Bo 0 ö do. . Em. gchuja-Ivanowo gar. ... Warschau - Terespol gar. do. Kleine gar. Warschau-Wiener II... do. kleine d6. II. Em. do. kleine do. IV. Em.
Aunch. Bank f. Ind.
n. Hand. oo do. Disk. G. Ho so Allg. D, Nand. G. Amnterd. Bank. .. Antwerp. Bank. .. Barmer Bank. V.. Berg. Mark. 6000 Bersiner Bank ... do. nene M/ do. BanFverein
do. Kassen. V.
Ses Gs Ges G Gi G eM G G
Albrechtbahn (gar) .. 5 166. M138 Chemnitz - Komotau .... 5 1M. n. 117. 93
d6.
14. Mu. 1/10.
1. u. 117.
16. u. 19.
Lp. u. II. do. do. do.
IL I.
do. 1183 u. do. 40
do. 13 u. 19 do.
15 u. 1M 113 u. 1/9
16. a. II. 13/1. 13/7 14 u 110
72 tetwba B S8 ba G 7116
80 B
722 B
15 n. 1/1135]
8656 17 ba G 66 9156 95 * bz
913ba B 96 ba G
ii u. io hrt B
SIIbaGd 765 B 95
91
Bank- and Industrlo-Aktlon,
J
Pr Fro Go ssiekfs
8 n w ü D