.
.
—
.
. m . = . . 0 . e . Se, r, . 2. ö . , . . 2 2 ö .
.
ö
oe , =, oe, =, .
Oktbr. 53. Rüböl pr. April- Nai 22, pr. Mai- Juni 23, pr. Septbr.- Oktbr. 23. Zink S8. Wetter: rübe.
Pogem, 4. März. (Pos. Itg.) 68* Bericht. e n (pr. 20 Ctr.). Kündigungspreis 3, Pr. Närz 534, März-April = Frühjahr 5d - 544-54 April Mai 544. Mai- Juni 5d, Juni-] uli 548. — Spiritas (wit Fass] (pr. 100 liter — 100090 pCt. Ir.) Kuandigungs-preis 17. Gekündigt 109000 Liter. pr. Mära 1716, * April 17!ä, pr. Mai 183, pr. Juni 183, per Juli 188, pr.
ugust 183.
Mag uaehwrg, 4 Marz. G Privatbericht) Weizen 77 - 81 Tr., Egan 57 so hir, gerute - 76 Jar, Hafer 435-165 Thlr. pr. 20MM Pfund. — FRartoffelspiritus. Locowaare höher bezahlt, Termine höher gehalten aber geschäftslos. Loco ohne Fass 18 Thlr. bez., pr. dies Woche 183 Thlr. bez, März 188 Thlr., Mäarz-April 35 - Thlr., April Nai ist- Z Thir, Mai-Juni 18 14 ThIr, pr. IG 500 ECt. mit Uebernahme der Gebinde à 13 Thlr. pr. 106 Liter. — Rübenspiritas höher, loꝰ 75 Thlr., pr. März - Mai 17*7½. Thlr., pr. Juni --September 17 Ihlr. ;
Oslirs, 4 März, Nm. I Uhr. WV. T. B.) Getreidemarkt. Weinen fester, hiesiger loco 8, 15, fremder loco 8, 73. pr. Mära, pr. Mai und pr. Juli 8, 11, pr. November 7, 75. Roggen matt, loco . 71, pr. März 5, 5, pr. Nai 5, 9, per Juli 5, 11, pr. Norbr. 5, 13. Räüböl besser, joco 1206, pr. Mai 12020, per Oktober 12. Wetter: Trübe. ĩ
KRKremem. 4. März. (SG. T. B) Petroleun, Standard white loco 17 Mk. 50 Pf.
Hamm hung, 4. März, Nachmittags. (V. . B) Ge-
und auf Termine 10090 Rilo
treidemarkt Weizen und Roggen loco
ruhig. Weizen pr. April-Mai 126ptd. vr. ⸗
nett 250 Br. n. G64, pr. Nai-Juni 126pfd. pr. 10090 Kilo netto 250 Br. 249 G4, pr. Juli- August 126pfd. pr. M0 Kilo netto 244 Br., A2 G4. Roggen pr. April - Mal 1060 Kilo netto 159 Br., 158 64. pr. Mai- Juni 1000 Eilo netto 159 Br., 158 Gd., pr. Juli- August 1600 Kilo neito 1858 Br.,, 157 Gd. Hafer fest. Gerste Han. Rübòl still loco 36, 00, pr. Nai 233, pr. Oktober per 200 Pfd. 715. Spiritus geschäftslos, pr. 100 Liter 160 pgt. pr. Mära 433, pr. April Mai 45, pr. Juli-Angust 46. — Kaffees fest, Umsata 3600 Sack. Petroleum still, Standard white loc 17 Br, 174 G4. pr. März 164 Gd., pr. August-Dezember 17,80 Gd. — Wetter:
e.
Amsterilarn, 4. März. Nachm. 4 U. 30 M. (T. L. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. Mai 354, pr. Oktober 340. Roggen per März 180, per Mai 187 per Oktober 194.
Ants erFem, 4. März. Nachm. 4 L. 30 M., (RX. T. B)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen fest, französischer 191. Hafer unverändert, inländischer 18. Gerste behauptet.
Fetroleum-Markt (Schlussbericht). ERaffinirtes, Type weiss, lͤocs 44 bez, 443 Br., per März 435 bez. n. Br,, per April 435 Br., per September-Dezember 45 bez. u. Br. Kuhig.
Liverpool, 4. März, Nachm. (VW. T. B.) Getreide- markt. Englischer Weizen und Mehl stetig. Mais ruhig.
LHiveriool. 4 März, Vormittags (W. L. B) Baumwolle (Anfangsbericht). Muthmaasslicher Umsatz 10000 Ballen. Fest. Tagesimnport 58, 000 Ballen, davon 54. 000 Ballen amerikanische.
Liverpool, 4. März. Nachm. (T. T. B) Baum wolle (Schlussbericht): 12000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Ex- port 1009 B. Fest.
Middl. Orleaus 10, middl. amerikanische 8], fair Dhollerah 64, middl. fair Dhollerah 64, good middl. Dholierah 5, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 46, fair Broach 7, ner fair Gomra 73/0,
ood fair OComra 773, fair Madras 63, fair Pernam 10, fair Smyrna fair Egyptian 10.
Orleans nicht unter good ordinary Jannuar-Verschiffung 9, Upland Jannar-Verschiffung 93. Februar-Mära-Verschiffung 935 d.
Manchester, 4 März, Nachmittags. (M. 1 69 12er Water Armitage 10, 12er Water Taylor 12, 20er Water Micholls 133, 30er Water Gidlon 144, 36er Water Clayton 16, 40r Mule Mayol 141, 40r Medio Wilkinson 13, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 153, 40r Double Weston 173, 60r Double Westen 19, Printers 10is, 33/6 8 pfd. 135. Gutes Geschäft zu vollen Preisen.
Glasgo, 3. März. Roheisen, miged Numbers War- rants 143 3.
Glasgow., 4. Mär. rants 142 8.
Hell. 4. März. (V. T. B.) Getreidemar kt. In bestem Weizen träges Geschäft zu 1 sh. billigeren Preisen. Früh- jahrsgetreide gute Jufahr, begehrt, Preise behauptet.
Faris, 4 März, Nachm. (V. T. B.) Produktenmarkt. Rübsl behauptet, per März 95,50, per Mai-Juni 94.00, per Septem- ber-Dezember 94.60. Mehl steigend, pr. März 71,50, pr. April 71,75, pr. Mai-August 72,50. Spiritus pr. März 53,25. — Wetter: reg- nerisch.
st. Petershug. 4. März. Nachm. 5 Uhr. (CT. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 483, pr. August 495. Weizen per Nai 14. Roggen pr. Mai 7.15. Hafer pr. Mai- Juni 3,95. Hanf per Juni — Leinsaat (9 Pud) pr. Mai 134. — Metter: Kalt.
Newm- Lorle, 4. März. Abends 6 Uhr. Banmwpolle 203. Mehl 7 D. 65 C. Rother Erübjarsweigen — Reff. Petroleum in Nem-Tork pr. Gallon von 67 Efd. 193, do. in Philadelphia pr. Gallon von 6 Ffd. 185. Hayvanna-Lucker Nr. 12 9.
Fracht für Baumwolle per Dampfer nach Liverpool (per
Bushel) .
Roheisen, mixed Numbers War-
Einzahlumgem. obersohlesisohe Bank für Handel und Industrie. Die Rest-
Einzahl. von 25 * zuzüglich 6 * Zinsen ab 1. Januar er. ist vom 20. bis ult. März er. in Berlin bei der Disconto-Gesellschaft zu leisten.
Zaokerfabrik Alt Janer. Die zehnte Einz. von 10 * ist mit 20 Thlr. per Aktie bis J. April cr. bei der Gewerbebank H. Schuster & Co. und Heinrich Sachs Wwe. in Jauer zu leisten.
Aktien - desellschaft Feiner Walzwerk. Die zweite Einzahl. von 30 z ist mit 75 Thlr. per Aktie am 7. April er. an der Ge- sellschafts kasse zu leisten.
Anszahlungem.
Lübeckische Staats Prämlen- Anleihe. Die am 1. Oktober 1872 ausgeloosten Oblig. werden vom 1. bis 15. April er. (incl. der Linsen] mit 56 Thlr. in Berlin bei Louis Steinthal jr. ausgezahlt.
Cöln Mindener Eisenbahn- Gesellschaft. Die Inhaber der Abschlags- und Rest-Dividendenscheine Nr. 4 und 5 (Serie L) und Nr. 1 Gerie II) der Aktien, sovie Nr. 1, 2 und 3 der Stamm- Aktien Lit. B. werden wiederholentlich zur Einlösung derselben aufgefordert. S. Inserat in No. 56.
General- Versammlumgem. Aktien · Gesellsohaft fär Kunst- und Sohänfärberel, —— NHMhiele & Ssegers. Ordentl. Gen. - Vers. zu
T w. Aktien - Gesellschaft Bartensteiner Mählenwerke. Ordentl. Gen-Vers. zu Bartenstein. Dentsohe Handelsbank, Gommandit - 0desellsohaft aul L. Lambreoht, R. Lange. Ord. Gen.- Vers. zu Berlin Bergwerks- desellsohaft Germania. Ausserord. Gen. Versamml. zu Kalk. Aktien Blerbranerel zum Feldsohlössohen. Ordentl. Gen- Versamml. zu Dresden. Sllesla, Jerein ohemisoher Fabriken. Ord. Gen. Vers zu Breslau.
Bank. Ordentl. Gen- Vers. zu Brüssel, s. 1 6er * amps- ohenmehl - Fabrik, Aktien - des ells chan, früher
V. Vilter. Ord. Gen-Vers, zu Berlin.
13. Mãrz.
priearioh Wilhelm. Preusslsohe Lebens- und Ga- 3
rantle - Verslohorungs · Aktien- Gesellsohaft zn Ordentl. Gen- Vers. zu Berlin. (S. Ins. in Nr. 56.) Dortmund: dronau- Ens oheder bahn. Ordentl. Gen. Vers. zu Dortmund. do. do. do.
, PFelner Walzwerk. Gen. Vers. 2U eIne.
Sa ohslsohe Elsenhahn - Baugesellsohast. Ordentl. Gen. Vers. zu Dresden.
Ausreichmnm vom Aktien. PFreusslsohe Holastoss· und Fapierfabrik Klanten. Die In- terimsscheine werden von jetzt ab in Berlin bei Friedländer & Comp. gegen effektive Stücke umgetauscht.
Ausweise vom KEanks en.
Den Status ult. Februar er. der Magdeburger Prhat-Bank, der Gö5lnischen Privathank, der Kommerz -Bank in Läbeok, der Dentsohen Grund - Credit Bank in Gotha und der Nord- dentsohen Bank in Hamburg, s. Inserate in Nr. 56.
Usameem.
Der Erscheinungstag für die Aktien der Brandenburger S- rupfabrik (vormals Dutalls & Go) ist auf den 4. Mära er. fest- gesetzt und werden die über 200 Thlr. lautenden vollgezahlten Stücke mit Zinsen à 5 V vom 1. Oktober 1872 ab gehandelt.
Der, Erscheinungstag für die Aktien der Hessisohen Fuoh- Fabriken ist auf den 6. März er. festgesetzt und werden die über 100 Thlr. lautenden vollgezahlten Stücke mit Zinsen à 5 S vom J. Januar er. ab gehandelt. Die Regulirung aller 8 Tage nach Erscheinen gemachten Geschäfte findet demnach am 14. März cr. statt. .
Teleæraphiaehe Vitterirnxsheriekh te.
Allgemeine Himmels- ansicht.
l ⸗ ] Bar. Abr Temp. Ab ; ort. . ,,,,
4 Mürz. N., schwach. bedeckt. W., mãssig. bedeckt.
2.
NO., schwach. heiter.
SO, mässig. bedeckt. NNO., mäss. bedt., Schnee. O., schwach. Schnee) SO. mãssig. bedeckt. NNO., mãss. bedeckt.?) Os0O., lebhaft. bedeckt. OXO., schw. — ) NO., schw. — S, schwach. — S., stille. bedeckt, Nebel. O., schwach. bedeckt.
O., s. schw. bedeckt, Nebel. bedeckt, Nebel. 0 bezogen
0 sehr trübe.
X. bedeckt. WNVW., schw. starker Nebel. WNW. , schw. bed eckt, Nebel. 1,5 NNO., schw. bedeckt, Nebel.
WSK. stille. trübe.
WNV. mäss. Nebel.
Os O., s. schw. — 6 S., schwach. ganz trübe. s) 4X. s. bedeckt. ) ö 8
S Constantin. 337. 6 S Paris
S 08 bo ro 6
D — E QO S8
S Haparanda. 343,2 d Christians. 336,3 S Hernõsand 3385, 8;/ 8 Helsingfors 337,9 S Petersburg. 340.2 Stockholm 336.2 Skudesnäs 336. 5 Fredericks — Helsingõr Moskau...
h
w
e rd , D.
6
J
.
—
*
1
Danzig .... Eatbus ö Kieler Haf. 336, 5/ — Cöõslin .... 334.8 — 0,4 Nes. Lchtt. 3340 — Wilt 3334 — 6 Stettin. 335.1 = 1.0 S Gröningen. 336, — 5 Bremen.. 333,95 — Helder .... 335,5 —
6 Berlia .... 333,9 —1, 1 6 Posen 331.9 — 2.5 6 Münster... 333, 4 — 0, 8;/ 6 Torgau. ... 331,9 — 1.4 6 Breslau ... 329, 2 —–2, 1 S Brůssel .. 334,9 — s Cöln ...... 334,5 —= 0, 1 6 Wiesbaden. 331,6 — 6 Ratibor. 326, 1ñ — 2.7 6 Trier 330,4 — 1,2 S Cherbourg. 335, — S Havre 336,0 7 Carlsruhe. . 331,5 8 Paris 335,9 8 St. Mathieu 335.4 8 Constantin. 337, 1
—
—
—
—
AO 2
' . =
—
.
*
—
J
—
S0 = 0 0 0 = 0 , D ie e, O , r , d f, , D D r
20 D e i
*
ö dichter Nebel. SSVW., mässig. bedeckt.)
W., schwach. bedeckt, Regen. SSW. , schw. bedeckt.
4,1 NVW., schw. bedeckt.
NV. , schwach bedeckt. s)
VW., schw. bedeckt.
O., schr. trübe, nebelig. Sp., schr. trübe.
W., schw. srübe.
S., still. bedeckt, Nebel. VW., s. Schw. bedeckt.
SSO., schw. bedeckt.
N., stille. bedeckt.)
So & C Ho S,
,
* —
29 2
1 .
11 29090 . 90 9 m O , o o, O
.
S8
) Gestern und Nachts Schnee. *) Schnee. 4.3. Max. — O5. Minim. — 40. *) Gestern Nachmittag O. mässig. 9 Strom 8. Gestern Nachmittag O80. schwach, Strom S. ) Nachts und ge- stern Nachmittag Regen. 3) Schwacher Regen und Nebel. ) Nebel gestern Regen. c) Gestern ganzen Vormittag Regen. ) Gestern Regen.
Sandels⸗Register. andelsregister. Es ist eingetragen: 8 ist
I) in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 187 aufgeführ⸗ ten Handelsgesellschaft A. Boettcher & R. Diller, deren Sitz in Posen, Colonne 4: ö Der Kaufmann und Bauunternehmer Richard Diller zu Pesen ist mit dem 28. Februar 1873 aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden; der Kaufmann und Bauunterneh⸗ mer August Boettcher zu Posen führt das Handelsgeschäft unter 6 A. Boettcher, vormals A. Boettcher K R. Diller für seine alleinige Rechnung fort. Demzu⸗ folge ist die Firma der Handelsgesellschaft hier gelöscht 96 die Firma nach Nr. 1372 des Firmenregisters über⸗ agen‘; ! Y) in unser Firmenregister: a. unter Nr. 1372 die Firma A. Boettcher vormals A. Boettcher 8 R. Diller, Ort der Niederlassung Posen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann und Mau⸗ rermeister August Boettcher zu Posen; b. bei Nr. 1175 die Firma Antonie Kallmann, deren Nie⸗ . derlafsungsort Posen ist, erloschen; ͤ zufolge Verfügung vom J. März 1873 am heutigen Tage. Posen, den 1. März 1873. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛc. Isos 2 ̃
Die Lieferung von: a. I1500 Centnern Laschen aus Walzeisen, mit ovalen Löchern, b. 4,109 ö Laschenbolzen und c. 7,600 SHakkennãgel soll im Wege der Submisston vergeben werden. Termin hierzu ist auf Montag, den 24. März d. J., Vormittags 12 Uhr,
Kopien der Zeich nommen werden.
in unserem Geschltelokale, Kea Nr. gs / Cg, hierselbst an . .
Gin mifsso f Lieferung von Klein⸗Eisenzer
eingereicht sein ; ; Die Submissils⸗Bedingungen, Modelle und Zeichnungen liege
in den Wochentage Vormittags e e n; Lokale zur C
sicht aus und könnendaselbst auch Abschriften der Bedingungen, sow
gegen Erstattung der Kosten in Empfang Berlin, den 26 Februar 1873. Köni 27 Direktion der Nie 6 ärtischen Eisenbahn.
— .
Ibo
Die Lieferung ven 57,500 Ctr. Eisenschienen soll im Wege n Submission vergeben weren. Termin hierzu ist ai ö ; Donnerstag, den 20. März d. J, Vormittag 12 Uhr, in unserem Geschäfts⸗Lokald Koppenstraße Nr. S8 / 85 hierselbst beraumt, bis zu welchem di Offerten frankirt und versiegelt mit Aufschrift: ; ö . „Sübmission auf Leferung von Eisenschienen eingereicht sein müssen. ö.
Die Submissions⸗Bedingmgen liegen in den Wochentagen P mittags im vorbezeichneten kale zur Einsicht aus und können selbst auch Abschriften der BMingungen gegen Erstattung der Ko in Empfang genommen werden
Berlin, den 1. März 187 r
Königlihe Direltion
der Niederschlesisc Märkischen Eisenbahn. 599 Die Jeferun ö der nachstehend genannten Gegensände soll an den Mindestfordem vergeben werden: =
äs Meßbänder, .
144 Schwarzkopffsche Jatent⸗Schraubenschlüssel,
288 Meißel, —
144 Feilen,
144 Fäustel,
288 Futterale von Leder. . Die Lieferungébedingungen, sorje die Proben liegen in dem? . des Bataillons bei Moabt, Baracke 1 Stube 10, zur icht aus.
Die Nachproben sind mit Fabrkstempel und Firma des Ein ders versehen, bis 10. März er. unter Angabe der Preise franko zufenden. Die Kosten der Jurücksending der Proben haben die 6 sender zu tragen. Unfrankirte oder spiter „ingehende Offerten ble unberücksichtigt. .
Die Bekleidungs⸗Kommission des Eisenbahn⸗Bataillons. 596] Bekanntmachung. Die Lieferung von . e e . ö ö 24,500 Kilogr. Gußeisen in güßeisernen Säulen mit? behör, und . 1500 Kilogr. desgl. zu Unterlageplatten und Resetten, zum Bau eines Werkstatts⸗-Gebäudes anf dem Marine⸗Etablissen zu Ellerbeck, soll am 29. März d. J., Mittatzs 12 Uhr, im Wege der Suhmisston sicher gestellt weden. .
Lieferungslustige wollen ihre desfallsigen und mit der Aufschti
„Suhmission auf gußeisernt Säulen 2c.“ versehenen Offerten bis spätestens zu dem vtrangegebenen Termine unterzeichneten Direktion verschlossen und portofrei einfenden.
Die im Direktorial⸗Büreau zu h n ,; zur Einf
Erstaltung der Kopialien auch per Post übersundt. Kiel, den 4 März 1873. Kaiserliche Hafenbau⸗Direkion.
Verschiedene Bekanntmachungen. II. 346 . . Das Pädagoginm zu Lichterfelde
26
ei Berlin.
bereitet seine Zöglinge deren Maximalzahl in allen Klassen 360 soll mit gewissenhafter Fürsorge für ihre körperliche, sittliche— wissenschaftliche Entwickelung für die mittleren und oberen Kl der Gymnasien und Realschulen vor sbis Prims und zum turienten⸗Examen.) Es bringt zurückgebliebene und ungleichm vorbereitete Schüler in kurzer Zeit auf die ihrem Alter entsprechen Standpunkte und ermöglicht durch ein geordnetes Familienleben, sie die heimischen Verhältnisse nicht entbehren. Ueber die bisher Erfolge liegen vorzügliche Atteste zur Ansicht bereit. Prospekte? die Güte der Herren Prof. Dr. Bonnel, Direktor des Friedrich- Wen schen Gymnasiums zu Berlin, Prof. Dr. Runge, Direkter . jule zu Berlin, Prof. Dr. Strack, Prorekter königlichen Realschule zu Berlin und durch den Unterzeichneten.
r. Deter, Dirigent des Pädagogiums zu Lichterfelde.
60 Brannschweigische Bank. Geschäfts⸗Uebersicht ultimo Februar 1873. Kassen⸗Be 2 7 Tn n , m gombard⸗Bestannddʒðdðꝛũũꝛũꝛ— 1 286,402. er ,. , . usw. Wechsel Bestandb Debitoren in onto⸗Corrent (gegen 8 er hel ... . Kreditoren in Gonto⸗Corrent —⸗ Banknoten⸗Cirkulation Braunschweig, den 28. Februar 1873. Die Direktion. Urbich. Bewig.
sẽosl Privatbank zu Gotha. Monats⸗NUebersicht für Februar 1873. Activa.
Geiges Geld!
ö und fremde Banknoten
Wechsel⸗Bestãnde .
Lombard ⸗Bestände ö
Staatspapiere und Effekten
Guthaben in Rechnung und verschiedene Activa. Pass
wa. Eingezahltes Aktienkapital Noten im Uml . Depositen⸗Kapitalien
Guthaben in Jechnung = 1,581 16. Gotha, den 28. Februar 1875. ircktun der Privathank zu Gotha.
Kühn. Jockusch.
ausliegenden Lieferungs⸗Bedingungen werden anf Verlangen und ga
Deutscher Neie oͤniglich Preußischer S
*
*
und
Aas Ahonnrment beträgt 1 Thlr.? Sgr. 6 pf *
für das Nierteljahr.
ĩ Ansertionspreis für den Raum einer en, nn ,.
S⸗Anzeiger
taats⸗Anzeiger.
Alle Host⸗Austalten dea An und Auslandes *
nehmen Bestellung an,
fur gerlin die Egpedition: Wilhelmstr. Nr. 32. 2
n 68.
Deut sches Ne ich.
Ressortverhältnisse im Bezirk der Kaiserlichen Ober⸗ ; r r e in Berlin.
Der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Berlin sind unter⸗ geordnet und untereinander neben geordnet:
a. Das Hof⸗Postamt, b. das Stadt⸗Postamt, c. die Eisen⸗ bahn⸗Postämter der Routen 1) nach Kreiensen, 2) nach Eisenach, 3) nach Dresden, 4 nach Hannover über Stendal, 5) nach Hamburg. 6) nach Breslau, 7) nach Dittersbach über Görlitz, & nach Bromberg, nach Stralsund, 10 nach Danzig über Stettin, d. die Bahnhofs und Stadt⸗Postanstalten in Berlin und die Postanstalten in Friedrichsfelde, Gesundbrunnen, Lich⸗ tenberg. Moabit, Pankowm, Rirdorf, Schöneberg, Tempelhof, Weißensee.
Gingaben, Anträge und Reklamationen, welche hier zur Post gegebene Sendungen betreffen, sind an die⸗ jenige Postanstalt zu richten, bei welcher die Einlieferung erfolgt ist. e, ,, .
Auf hier eingegangene Sendungen bezügliche Anträge ꝛc. — namentlich Dispositio nen über Bestel⸗ lung, Nachsendung und Abholung von Briefen z. sind bei dem Stadt⸗Po stam te (Spandauer Straße Rr. 19 und 29, auf dem 3. Hofe, Thür Nr. 18, 2 Treppen) anzubringen.
Ebendaselbst sind auch Vollmachten zur Empfang— nahme von Postsendungen niederzulegen.
Beschwerden, welche Unregelmaͤßigkeiten ꝛ. im Betriebe der oben bezeichneten Postanstalten betreffen, sind an die Ober⸗ Postdirektion zu richten. —
Berlin, den 1. Maͤrz 1873.
Der Kaiserliche Ob er⸗Postdirektor.
Königreich Preußen. .
; 3 1 ö. . . Allergnädigst geruht: em Hoskammer⸗Rentmeister Kienast hierselbst den kter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen. en e nn
Gesetz, betreffend die Abstandnahme von der durch das Gesetz vom 25. März 1872 angeordneten Ausführung einer Eifenbahn von Eschhofen nach Camberg für Staatsrechnung.
om 8. Januar 1873.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. ver⸗—
. mit Zustimmung beider Häuser des Landtages, was olgt: Einziger Paragraph.
Von der durch das Gesetz vom 25. März 1872, betreffend die Erweiterung des Staatseisenbahnnetzes 2c. Gesetz Sammlung für 1872, S. 288), angeordneten Ausführung einer Eisenbahn von Eschhofen nach Camberg für Staatsrechnung wird Abstand genommen und der nach 5. 2 des Gesetzes durch Veräußerung von Schuldverschreibungen aufzubringende Geldbedarf von 25, 00, 060 Thalern auf den Betrag von 24950. 900 Thalern herabgesetzt.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegek.
Gegeben Berlin, den 12. Februar 1873.
(L. S.) Wil helm. Gr. v. Ro on. Gr. v. Itzenplitz. v Selchow. Gr. zu Eulenburg. Leonhardt. Camphausen. Falk.
Verordnung, betreffend die Gerichtsbarkeit über die preußischen Truppen in den von dem deutschen Heere besetzten französischen Gebietastheilen. —
ö Vom 15. Februar 1873.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. ver⸗ ordnen, auf Grund des 5. 13 des Gesetzes vom 8. Juni 1860 (Gesetz Sammlung S. 243), was folgt:
§. 1. Die Bestimmungen, welche durch die Ordre vom 19. Juli 1334 (Gesetz Sammlung S. i32) und den Artikel VIII. Äbsatz des Gesetzes vom 26. April 1851 (Gesetz Sammlung S. 184) wegn der Gerichtsbarkeit über die daselbst bezeichneten preußischen Garnisonen getroffen sind, werden hierdurch auf die in Frankreich stehenden preu⸗ ßischen Truppen für anwendbar erklärt.
„S. 2. Die Gerichtsbarkeit über, die zu diesen Truppen gehörigen Militãrpersonen und Beamten, sowie über deren Angehörige in dem Umfange des, Artikels VIII. Absatz 1 des Gesetzes vom 26. April 1851 oll dem Kreisgericht zu Wesel zustehen.
Die in der gedachten Vorschrift den Garnison⸗Auditenren beige⸗ legte Zuständigkeit steht in gleicher Art in der Eigenschaft als Kom— missarien des Kreiggerichts zu Wesel zu:
für die Stadt und Festung Belfort dem bei der dortigen
ommandantur angestellten Feld⸗Auditeur;
Y für das übrige von dem deutschen Heere besetzte Gebiet den Divisions · Auditeuren, und zwar einem jeden über diejenigen Militärper⸗ sonen und Beamten, sowie über deren Angehörige, 6 zu den dem⸗ selben nach Maßgabe gemeinschaftlicher Anordnung des Kriegs-Mini⸗ sters und des Justiz⸗Ministers zuzuweisenden Truppentheilen und Be⸗ hörden gehören.
3 3. Diese Verordnung findet auf diejenigen Truppenth eile und hörden keine Anwendung, welche ihren letzten deutschen Gar— i w. nicht in Preußen gehabt haben, oder, sofern Mainz ihr letz. er deutscher Garnisonort gewesen ist, der Ordre vom 19. Juli 1831 und dem Artikel VIII. Abs. 1 des Gesetzes vom 26. April 1851 dort nicht unterworfen waren.
. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und eigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 15. Februar 1873.
¶ . 8.) Wilhelm. Gr. v. Roon. Leonhardt.
Berlin,
Donnerstag,
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samm⸗
lung S. 357) sind bekannt gemacht: ;
1) die Allerhöchste Konzesstons⸗Urkunde vom 1. Juni 1872, be⸗
treffend den Bau und Betrieb einer Gisenbahn von Marienburg bis zur Landesgrenze in der Richtunz . durch die Marien⸗ burg⸗Mlawkaer Eisenbahngesellschaft (Danzig ⸗Warschau, Preußische Abtheilung) durch die Amtsblätter der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 4 S. 9 bis 12, ausgegeben den 25. Januar 1873, der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 3 S. 9 bis 12, aus⸗ gegeben den 15. Januar 1873, der Königlichen Regierung zu Königs⸗ berg Nr. 3 S. 11 bis 14 ausgegeben den 16. Januar 1873; Y der Allerhöchste Erlaß vom 4. September 1872, betrefs⸗ fend das der Stadtgemeinde Merzig verliehene Exxproprigtiongrecht bezüglich des zur Verbreiterung der Schankstraßze im Zuge der Saar⸗ lonis'er Bezirkstraße erferderlichen Terrains, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Jahrgang 1872. Nr. 41 S. 195, ausgegeben den 11. Oktober 1872;
3) die Allerhöchste Konzesstons ⸗ Urkunde vom 7. Oktober 1872, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Posen nach Creutzburg durch die Posen⸗Crentzhurger Eisenbahn⸗Gesellschaft, durch die Amtsblätter der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 6 S. 37 bis 44, ausgegeben den 6. Februar 1373, der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 4 S. 21 Fis 24, ausgegeben den 24. Januar 1873,
) der Allerhöchste Erlaß vem 39 Oktober 1872 nebst den dutch denielben genehmigten Beschlüssen des 14. General⸗Landtages der Schlesischen Landschaft, durch die Amtsblätter der Königlichen Regie⸗ rung zu Breslau Jahrgang 1872 Nr. 52, außerordentliche Beilage S. 45 bis 52, ausgegeben den 27. Dezember 1872, der Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 3, außerordentliche Beilage S. J bis 8, ausgegeben den 18. Januar 1873, der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 2, Extra⸗Veilage S. I bis 8, ausgegeben den 10. Januar 1873, der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. d. O. Nr. 5, außer⸗ ordentliche Beilage S. 1 bis 8, ausgegeben den 5. Februar 1873;
5) das Statut vom 13. Nevember 1872 für den Verband zur Entwässerung der Borghorst⸗Nordwalder Niederung im Kreise Stein⸗ furt, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster Dla . Nr. 50 S. 269 bis 2, ausgegeben den 14. De⸗ zember 2 63
83 Las Klterh chte Privtlegiunt von 13 Nobember 1872 wegen
Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Cott⸗ bus, zweite Serie, zum Betrage von 150000 Thalecn, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. d. D. Jahr⸗ gang 1872. Nr. 51 S. 361 bis 363, ausgegeben den 18. De⸗ zember 1872 d
7) das Allerhöchste Privilegium vom 20. November 1872 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Inster⸗ burg zum Betrage von 48,000 Thalern, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 1 S. 1 bis 3, ausgegeben den 1. Januar 1873.
Aichtamtliches. Dentsches Remich.
Preußen. Berlin, 6. März. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Vorträge des General⸗ Feldmarschalls Grafen von Roon und des Generals von Kameke sowie des Militär⸗Kabinets entgegen.
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten nahm in der zweiten Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Reisekosten und Diäten der Mitglieder des Hauses der Abgeordneten der Abg. Richter (Hagen) für und der Abg. v. Gottberg gegen 5§. 1 das Wort. Hierauf wurde in namentlicher Abstimmung der Antrag v. Wedell⸗Vehlingsdorff, den bisherigen Diätensatz von 3 Thlr. zu belassen, mit 206 gegen 116 Stimmen abgelehnt; 6 Mit⸗ glieder haben sich der Abstimmung enthalten. §. 1 wurde mit gleicher Majorität angenommen; ebenso §. 2.
Es folgt die zweite Berathung des Gesetzes, betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Staatsbeamten, dessen Annahme mit den geringen von der Budgetkommission vorge⸗ schlagenen Aenderungen der Referent Abgeordneter v. Benda empfahl.
2 Gesetzentwurf wurde ohne erhebliche Debatte in der von der Kommiffion vorgeschlagenen Fassung, welcher der Regierungs⸗ Kommissar zustimmte, in zweiter Lesung genehmigt. Auf die Bemerkung des Abgeordneten Gescher, daß die linksrheinischen Juristen jetzt schlechter gestellt seien als ihre übrigen Kollegen, erklärte der Justiz-⸗Minister Dr. Leonhardt, daß ein auf diese be⸗ züglicher Gesetzentwurf bereits ausgearbeitet sei und dem Hause demnächst zugehen werde. Schließlich wurde folgende, von der Budget ⸗Kommission vorgeschlagene Resolution genehmigt:
„Die Königliche Staatsregierung aufzufordern, in der nächsten Session des Landtages eine Vorlage zu machen, welche a. die den Staatsbeamten bei Dienstreisen im Interesse von Privatpersonen Sei⸗
tens der letzteren zu gewährenden Tagegelder und Reisekosten, b. die den Staatsbeamten bei Versetzungen zu bewilligenden Umzugskosten ie lic regelt. Das Gesetz, betreffend das Grundbuchwesen im Jadegebiet, wurde in zweiter Lesung ohne jede Diskussion genehmigt. uf Vorschlag des Präsidenten wurde hierguf die Sitzung gegen 3 Uhr abgebrochen, um in einer heute 7) Uhr stattfindenden Abend⸗ sizung die dritte Berathung des Staatshaushalts- Etats vorzunehmen.
In der Abendsitzung waren der Minister des Inneru
Graf zu Eulenburg und der Finanz⸗Minister Camphausen mit
mehreren Kommissarien anwesend. Das Haus trat sofort in die
dritte Berathung des Staatshaushalts⸗Etats ein. Eine General⸗Diskusston fand nicht statt; in der Spezial⸗Diskussion zog der Abg. Richter (Hagen) einen zum Etat der Berg⸗
den 6. März, Abends.
Jahr 6 praktische Bedeutung verloren habe.
1873.
und Hüttenverwaltung auf Veräußerung des Staßfurter Salzwerks gestellten Antrag zurück, da derselbe für dies . Zum Etat der Eisenbahn⸗Verwaltung wurde eine Resolulion der Abge⸗ ordneten Miquel und Dr. Windthorst (Meppen), die Regierung aufzufordern, bei dem Bau der Bahn von Neueschanze nach Ihr⸗ hove die Brücke über die Ems so bauen zu lassen, daß die Seeschiff⸗ fahrt möglichst wenig benachtheiligt werde, genehmigt, nachdem der Regierungs-Kommissar die Zustimmung der Regierung er⸗ klärt hat. Zum Etat des Abgeordnetenhauses zog der Abg. Berger (Witten) seinen auf Erhöhung der Diäten gerichteten Antrag in Anbetracht des heute in zweiter Lesung genehmigten Gesetz⸗ entwurfs zurück, behielt sich aber vor, wenn dieser Entwurf nicht Gesetz werden sollte, den Antrag in der ersten Session der nächsten Legislaturperiode wieder einzubringen.
Nach einer längeren Diskussion über die Verhältnisse des Gestüts Trakehnen wurde das Etatsgesetz, wie vorher alle Titel desselben, einstimmig genehmigt, und dann die Sitzung um i /g Uhr geschlossen.
— In der heutigen (58.) Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher am Ministertisch der Minister des Innern, Graf zu Eulenburg, der Finanz⸗Minister Camphausen und mehrere Regierungs⸗Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident von Forckenbeck mit, daß von den Ministern der Auswärtigen An⸗ gelegenheiten, für Handel, Justiz, Finanzen und Kultus, der mit dem Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin unterm 12. Ok⸗ tober v. J. abgeschlossene Rezeß über Regulirung der Landes⸗ hoheitsgrenze in den Dörfern Suckow, Drenikow, Porep und deren Feldmarken eingegangen sei.
Auf der Tagesordnung stand zunächst folgender Antrag des Abg. Dr. Eberty:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: Die Königliche Staatsregierung aufzufordern: den Beschluß des Abgeordnetenhauses vom 6. Dezember 1866 zur Ausführung zus bringen, welcher dahin geht, das durch den Friedensvertrag mit Sachsen vom 21. Oktober 1866 (Artikel 20) ihr unbeschränkt überlafsene jus reformandi auf die Stifter Merseburg, Naumburg und Zeitz dahin anzu⸗ wenden, daß 1) keine Fneue Anwartschaft ertheilt, und Niemand in den Besitz einer Stelle gesetzt werde (Kabinets⸗Ordre vom 30. Ok⸗ tober 1810, 5§. 3), 2 die Einkünfte der genannten Stifter fortan aus⸗ schließlich zu kirchlichen und Unterrichtszwecken verwendet werden (Ka⸗ binets Ordre vom 28. Februar 1845).
Nachdem der Antragsteller seinen Antrag begründet hatte, indem er zeigte, daß nur der kleinste Theil der Einkünfte der bezüglichen Domstifter zu kirchlichen und Schulzwecken verwendet werde, obwohl die Kirchen und Schulen in Merseburg, Naum⸗ burg und Zeitz der Unterstützungen sehr bedurften, traten auch die Abgg. Dr. Glaser und Witte für diesen Antrag ein; der Regierungs⸗ Kommissar Geheimer Regierungs⸗Rath Forch wies in längerer Rede nach, daß die Einkünfte der qu. Domstifter durchaus statutenmäßig verwendet würden. Darauf wurde der Antrag angenommen. Es folgte die erste und zweite Berathung des Antrags des Abge⸗ ordneten Bernards auf Annahme folgenden Gesetzentwurfs: Einziger Paragraph. Die von Kalendern, Zeitungen, Zeitschrif⸗ ten und Anzeigeblättern bisher entrichtete Stempelsteuer wird vom 1. Juli d. J. an nicht ferner erhoben. — Der Antrag⸗ steller wies auf die günstige Finanzlage des Staates hin, welche dieser Steuer sehr wohl zu entrathen vermag. Das Haus habe sich schon öfter in Resolutionen für die Aufhebung dieser Steuer ausgesprochen und die Stimmen der Zeitungen seien ausnahmslos für deren Fortfall. Ebenso hätten bedeutende Nationalökonomen, wie Rau u. A., für die Ab⸗ schaffung dieser Steuer plaidirt. Darauf nahm der Abg. Berger (Witten) das Wort, um zu beantragen, daß die Steuer schon vom 1. April d. J. ab nicht mehr forterhoben werde. — Der Redner sprach noch bei Schluß des Blattes.
— Der General⸗Major von Braun, Inspecteur der 1. Ingenieur⸗Inspektion, und der Hauptmann à la suite des Hanhnoverschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 10, Corps-Artille⸗ rie, Giesecke, Mitglied der Artillerie⸗Prüfungs Kommission, sind zur Ausführung von Vorarbeiten zu der im nächsten Herbst
fiattfindenden Belagerungs⸗U&ebung nach Graudenz kommandirt
worden und dahin abgereist.
— Der Oberst⸗Lieutenant à la suite des Brandenburgischen Fuß ˖ Artillerie⸗Regiments Nr. 3 (General- Feldzeugmeister) Roer⸗ dansz, Direktor der vereinigten Artillerie und Ingenieur⸗ Schule, ist Allerhöchsten Orts mit dem Empfang und der Be⸗ gleltung der japanischen Gesandtschaft beauftragt worden und hat sich zu diesem Zweck bereits nach der niederländischen Grenze begeben.
— Der als Spezial⸗Kommissarius in Herfort beschäftigte Regierungs⸗Rath Schraeder ist in das Kollegium der König⸗ lichen General⸗K'ommission zu Münster berufen worden.
Hannaver, 5. März. Der ständische Verwaltungs⸗ Aus fchuß hat 8 neue Wegezüge in den Landstraßen⸗Etat auf⸗ genommen und an Beihülfen fur den Landstraßenbau pro 1873 den Wegeverbänden im Landdrosteibezirke Hannover 87, 959 Thlr., im Landdrosteibezirke Hildesheim 55,430 Thlr. bewilligt.
Bayern. München, 3. März. Prinz Otto war gestern Nachmittag bei dem König zur Tafel und machte dann mit Sr. Majestät eine längere Spazierfahrt im englischen Garten