w
e
Br. 244 Gd. Roggen pr. April - Mai 1900 Kilo netto 159 Br; 155 64, pr. Mai- Juni ioo Kilo netto 1569 Br., 158 Gd., pr. Juli- August 1800 Eilo netto 159 Br., 158 Gd. Hafer und Gerste siisi. Röböl still, loco 36, 0), pr. Nai 23T, 8 Oktober per 20 Fld. 71. Spiritus matt, pr. 100 Liter 100 pet. Er. März 431, pr. April- Mai 45, pr. Juli-August. 46. Kaffes fest, msata 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 17 Br. 171 Gd., pr. März 163 Gd., pr. Rugust Dezember 17,80 Gd. — Wetter: Trũbe.
Anmiäeter dam. 5. März. Nachm. 4 U. 30 M., (W.. L. B. getreidemarkt (Schlussbericht. Weizen geschäftslos, pr. Mai 356, pr. Oktober 342. Roggen loco ruhig, per März 181, per Mai i883, per Oktober 185. Raps pr. Herbst 399 FI. Rüböl loco II. pr. Mai und pr. Herbst 415. Wetter: Nebelig.
Antrerhenm, 5. März. Nachm. 4 U. 30 M. (V. T. B.]
Getreidemar kt geschäftslos. ⸗
Petroleum- Markt 8 Raffinirtes, Type weiss, loFes 4 bez, 45 Br., per März 455 ber. 4 Br., per April 43 bex. u. Br., pr. Septhr. 443 bez, 45 Br.. per September Hezember 5 ben. un. Br. Ruhig.
London, 5. März, Nachm. (&. I. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Eremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 3900, Gerste 4010 Ertrs.
Der Markt schloss für simmtliche Getreidearten fest, für fremden Weizen vom Kontinent Aufträge. Englischer Weizen von schlechter Beschaffenheit, Mehl und PFrüähjahrsgetreide bei schlep- pendem Geschäft rohig. ;
Lomdlom, 5. ärz. (W. T. B) Bei der gestrigen Woll- auction war australische Fett wolle fester.
Liver bool, 5. März, Vormittags (M. T. B) Baumwolle , , , Muthmaasslicher Umsatz 12.000 Ballen. Stetis.
agesimport 40, 000 Ballen, davon , 000 Ballen amerikanische.
Lirerhool. 5. März. Nachm. (G. 1. B.) Baum mollQe (Schlussbericht): 12, 00 B. Umsata, davon für Spekulation und Ex- port — B. Stetig.
Middl. Orleaus 10, middl. amerikanische 8), fair Dhollerah 64, middl. fair Dhollerah 64, good middl. Dholferah 5, middl. Dhollerah 44, fair Bengal 4. fair Broach 7, new fair Qomra 73/18,
od fair Gâmra 73, fair Madras 6, fair Pernam 10', fair Smyrna 5 fair Egyptian 10. —
Upland nicht unter good ordinary März-Juni-Lieferung 9, Februar-April-Verschiffung 93 d.
Leith, 5. März. Getreidemarkt, (Lon Cochrane Pater- son & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 6537, Gerste 203, Bohnen 2, Erbsen 5, Hafer 179 Tons. Mehl 1550 Sack.
Fehr matter WNarkt. Weizen nur billiger verkäuflich, ander- Getreidearten ruhig.
Haris, H. März, Nachm. (X. T. B) Produktenmarkt. Rübsl ruhig, per März 95, ), per Mai-cJuni 9400, her September- Dezember 84, 60. Mehl fest, pr. März 72,75, pr. April 72,75, pr. Mai- August 73,50. Spiritus pr. März 53,0). — Wetter: Veränderlich.
Ver- oris, 5. März. Abends 6 Uhr. Baumgolle 20 Mehl 7 D. 65 C. Rother Frühjahrsweigen —. Ralf. Petroleum jn Nen - Fork pr. Gallon von 6 Pfd. 198. do. in Philadelphia Pr. Gallon von 64 Bfd. 185. Havannd-Eucker Nr. 12 9.
Ker lim, den 6. März 1873. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 100009 z nach Tralles, frei ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am
28. Februar 873 Thlr. 17. 25. à Thlr.
1. März 17. 26. ꝛ 1 ö. ohne J „18. — 8 2 —. Pie Reltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Telexrashische Mitte run zsderieza te.
Allgemeine
Bar. Ab Temp. Aby 9 / J ö Ort. Wind Himmels- (. P. 1. 2. R. *. M. e
6. März.
O., schwach. fast bedeckt. S08., schw. bedeckt. NNO. schw. halb bedeckt. O., schwach. bed. gest. Schn. O., schw. sehr bewölkt. N., schw. bed., Schnee. ) SS80., mässig. heiter. ONO. , schw. — 2) O NO., schw. — S., mässig. bewölkt. O., schw. bedeckt. *) SO., mässig. bezogen. O., s. schw. bedeckt. — bedeckt. os) NVW., mässig. bezogen. N zu O. lebh. bewölkt. N.. S. schwach trübe. ONO., mäss. bewölkt. O, schwach. heiter. 6 NNW. , schw. bedeckt. NC., stille. bedeckt. NNV., mäss. trübe. NO., schwach. — O NO., schw. ganz bewölkt.) 3 XVW., stille. trübe. N., schwach. trübe. Nebel.
6
0
S Haparanda. 349,9; S Christians. 337.6 8 Hernösand 339,5 S Helsingfors 355,B2 S Petersburg. 339.4 S Stockholm. 337, 8; S Skudesnãs 338,ů 9 S Fredericks' — 8 Helsingõr . — Moskau... 333,53 — — 6 Memel .... 335,5 — 0.5 Flensburg . 337,1 — ¶ Königsberg 334,9 — 1.0 6 Danzig .... 335,4 — 9. 5/ 6 Putbus .... 335,4 41,7 6 Kieler Haf. 3358,33 —
ö — —
,
—
. 0 K b — O S*
1
.
—— * — Q 2
2
iini
—
bo bo & & m b , C , - - s- io =
4 *
6.
7 Cõslin .... 336,3 1, 1 6 Nes. Lchtt. 336,7 — RVilhelmsh. 336,65 — 6 Stettin. 36,8 ** 0.7 S Gröningen. Bremen... 36. Helder ....
6 Berlia ....
6 Posen. ....
6 Mãanster ...
6 Lorgan .... 3
6 Breslan..
S Brüssel..
6 Cöln 2 ä
6 Wiesbaden. 3
6 Ratibor 4. —
6 Trier .....
S Cherbourg. 3
. 5 —
8
.
2 — — — — —
2 *
* 1.
* *
1261
1. lebh. bedeckt. NW., lebh. bedt., Regen. 3) ᷓ7 NV. , schwach Nebel. SO., mässig. trübe, nbl. Reg. O., f. stille. trübe. O., fast stille trübe. N., schw. bedeckt, Regen. O., z. stark. bedeckt.
—
822 S t DS . .
2 Se .
1
Sia r. e o g, oe ge ö o = = R O = 0 8 — O OR — — O
) Schnee, Gestern und Nachts Sehnee. 5. März Mar. — 2,9, Minim. 43. ) Gestern Nachmittag 0X0. mässig. 3) Strom 8. Gestern Nachmittag NN., schwach, Strom S. Nachts Schnee. ) Gestern etwas Regen. „ Gestern von früh bis Mittag dichter 1 ) Starker Regen in Intervallen. “) Gestern und Nachts
gen.
Sins exiptiomnen. Ban- Gesellsohaft Johannisthal in Berlin. Subscription auf
300. 000 Thaler Aktien à 200 Thlr. zum Course von 102 K am 8. März er. bei der Norddeutschen Grund-Credit-Bank in Berlin.
AeusTnhHumgem.
Lelpziger Meohsler- und Depossten- Bank. Die Divid. on 19 X P. a. pro 1872 gelangt vom 15. März er. ab mit 3 Thlr. 10 Sgr. in Berlin bei Bein & Co. und Oppenheim & Co. 2ur Auszahlung.
Deutsch- OQesterrelohische Handels- Gesellschaft. Die Divid. von 10 pr. 1872 gelangt vom 1. April er. ab mit 20 Thlr. pr. Aktie an der Gesellschaftskasse in Berlin zur Auszahl.
Eölnis che Hagel - Versicherungs - Ges ellsohaft. Die Dividende pr. 1872 beträgt 6 *.
Aktien · Gesellsohaft für Tapetenfabrskatlon zu Nor dhauson. Die Birid. von 12 X pr. a. für die abgelaufene deschãftsperiode langt von heute ab mit 16 Thlr. pr. Aktie in Berlin bei Gebr. 8. und S. Frenkel zur Auszahl. Tabaks - desellschaftt „nion“ vorm. Loop. Rronenberg in Warsohan. Die Divid. 11 E72 ist auf 8 X festgesetzt. Celprig · Gas ehwltz - Mens elwltzer Els enbahn. Die Zinsen der Prior Stamm- Aktien für das halbe Jahr vom 1. Oktober 1872 bis 31. Närz 1873 werden vom 1. April d. J. an mit 5 Thlr. pr. Aktie in Berlin bei der Centralbank für Genossenschaften bezahlt.
General- Versammlung em.
20 MarVTæ. Westpreussisohe Elsenhütten - Gesellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu Elbing.
. Hanseatls ohe Dampsfsohlstahrts - dosellsohaft. Gen. Vers. zu Lübeck.
26. Berliner Aquarlum, Gommandit · Gesellsohaft auf Aktien. Ordentl. Gen.-Versamml. zu Berlin.
26. Peuisohe Aktlen-Gesellsohaft für Bergban, Elsen- und Stahl - Industrie. Ausserordentl. Gen-Vers. 2u Berlin. —
. Makler- Verelnsbank. Ord. Gen- Vers. zu Berlin.
ö Bank für Süddentsohland. Ordentl. Gen- Vers. in Darmstadt., s. Ins. in Nr. 57.
—— Allgemeine Deutsohe Credit - Anstalt. Ord. Gen. Vers. zu Leipzig.
2. April. Gentralbank für denossensohaften. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin.
Ausreitehun von Aktien.
Sohlesisohe Immodillen - Aktien- desellsohaft. Die definitiven Stücke der Aktien J. Emiss. werden vom 7. März cr. ab an der
Gesellschaftskasse ausgereicht.
Anusrreise vom KEanmkzs en.
Den Status ult. Februar er. der Anhalt -Dessaulsohen Lan- desbank, der Braunsohwelgis ohen Bank, der Privathank zu Gotha nud der Frenssischen Hypotheken-Versioherungs-Aktlen- Gesellsohaft, s. Inserate in Nr. 57.
Usancem.
Der Erscheinungstag für Aktien der Morttzhütte ist auf den J. März er, festgesettt und werden die über 209 Lhlr. laut enden vollgezahlten Origimalstücke mit 5 z Linsen vom I. November 1872 gehandelt.
— —
Konkurse, Snbhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
620] Bekanntmachung.
In unserem Depositorium befindet sich aus dem Nachlasse der am T Dezember I870 hierselbst verstorbenen Wittwe Schächt el, Johanne, geborenen Buch witz, ein Depositasbestand von. 5 Thlr. 3 Sgr. und außerdem das auf den Namen Adolph Schächtel lau⸗ . 2 des Kreises Halberstadt Nr. 4552 über 61 Thlr.
gr. 2 Pf.
Die Wittwe Schächtel soll zu ihren einzigen Erben ihren Sohn, den Seemann Adolph Schächtel, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, hinterlassen haben. .
Wir fordern daher den Seemannn Adolph Schächtel hierdurch auf, sich zur Anmeldung seines Erbrechtes und zur Wahrnehmung sei⸗ ner Gerechtsame binnen 6 Monaten bei dem unterzeichneten Kreisge⸗ richte zu melden.
Halberstadt, den 5. Februar 1873.
Rärnielthe Kreisgericht. 1E Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtun gen, Sunbmissionen re.
Holzverkauf. An Sonnabend, den 15. d. M., von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, sollen aus dem Königlichen Forstrevier Frie⸗ dersdorf im Runge 'schen Gasthofe hierselbst folgende kieferne Bau⸗ hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden; I) 4us Belauf Seaby, Jagen 21: circa 700 Stück Stangen III. Klasse und 2706 JV. Klaffe; 2 aus Belauf Triebsch, Fagen 39. 40, 44 56, 34: circa 150 Stück klein, mittel Bauholz; 35 aus Belauf Tannenreich, Iggen 60, 69, 77. 78. 587, S6, 8c, S5: circa 150 Stück klein, mittel Bauholz, ⁊50 Stück Stangen IV. Klasse und 400 Hi. Klaffe; 4 aus Belgauf Burig, Jagen 51, 92, B, 103, 104, 117: circa 150 Stück klein, mittel Bauholz und cireg 10 Stan—⸗ gen J. Klasse; 5) aus Belauf Krummeluch, agen 88. 958, 99, 100, 1069, 13, 113, 120, 123: cirea 230 Stück klein, mittel Bauholz, circa 40 Stangen II. und III. Klasse und circa 70 Stück kienhaltige Zaunstiele. Bemerkt wird hierbei, daß Kauf beträge bis 50 Thlr, so⸗ fort ganz, bei Kaufbeträgen über 50 Thlr. 3 derselben baar im Ter—
mine zu entrichten sind. . Friedersdorf, den 3. März 1873. Der Oberförster.
Verschiedene Bekanntmachungen.
M. 354 HHammover, den 26. Eebruar 1873. Unter Bezugnahme auf den §. 24 des Statuts der Hannoverschen
Bodenkredit-Bank bringen wir nachstehend die Mitglieder
des Aufsichtsraths und der Direktion der Haodlenkeredlit-HEnmłki zur öffentlichen Kentniss:
Aufsichtsrath:
Herr Schatzrath Dr. Hönig in Hannover, Vorsitzender,
„Kommerzienrath Hs ülers in Hannover, Stellvertrster,
„ KEommerzienrath Sigm. Mexyer, in Firma: Adolph Meyer, in Hannover,
„Kommerzienrath M. RBexemel, in Firma: Michel Berend, in Hannover, Carl Kaxtels, in Firma: Hermann Bartels, in Hannover, J. Gans, in Firma: M. Blumenthals Nachf., in Hannover, Senatsr Otto Vülberez in Hannover, Gutsbesitzer Acdlickses in Hannover, Kommerzienrath Ritter vom Voigtlämddler in Braunschweig, Assessor Läwenmfelal. Direktor der Centralbank für In- dustrie und Handel in Berlin, F. Langenher ger, von der Firma von Erlanger & Söhne, in Frankfurt a. M., Had. Hann, von der Oesterr. Deutschen Bank in Frank- furt a. M., A. vom Penn, von der Firma Haller, Söhle & Co. in Hamburg, Bank Dfrektor Stoffert, von der Vereinsbank in Hamburg.
Pirektion: Regierungs- Assessor a. D. HHerrtzi6gꝶᷓ,. Lorem Tuck ermaamckel, Oberrevisor a. D. Elör ke.
Hannoversche Bodenkredit - Bank.
un Monats⸗Nebersicht der ritterschaftlichen Privatbank in Pommen gemäß 5. 40 der Statuten vom 24. August 181
Activa.
1) Baarbestände: Thlr. 370,650
a. an gemünztem Gelde b. an Kassen⸗ Anweisungen, Noten uud Giro⸗Anweisungen der Preußischen Bank 56,560 Thlr. 27,21
Wechselbeftãndddeem̃ www 3,8170 Sonn ber bbestinddd. Staatspapiere und andere Börsen-Effekten 121, Verschiedene Forderungen und Aktiva. 522.9) Staatsschuldscheine bel der Königlichen General⸗
Staatskasse laut §. 8 der Statuten. 309 0
Hassiva. Banknoten und Depositenscheine im Umlauf. M9 Verzinsliche Depositenkapitalien 1,5239 Guthaben verschiedener Institute und Privat⸗ ernie 5603 10 Gegen die Staatsschuldscheine ad 6. vom Staat realisirte 5⸗Thlr.Bankscheine. ; 309 M
Stettin, den 28. Fehrnar i873. Direktorium der ritterschaftlichen Privatbank
Hindersin. Pabst.
VEonats-Lebersicht 616 der
Hannoverschen Bank pro Februar 1873. Aktiva. I) Kassen- Vorrath Thlr. 1. 556. 5j) a. Geprägtes Geld b. Hannoversche Stadt- scheine, Noten der Preuss. Bank etc.
Wechsel- Bestände „3, 3 46, gh Ausgeliehene Kapitalien gegen Unterpfand . „1,510.14 Debitoren in laufenden Rechnungen gegen
Sicherheiten und Diverse 3,233. M)
Pass va. Aktien- Kapital 4000 0 Bank-Noten im Umlauf 4, 1104 Depositen-Kapitalien zur Verzinsung 3104 Kréditoren in laufenden Rechnungen und Diverse 1,224, Hammer, den 28. Februar 1873. Vie Birelsticm. Neumann. Wertheimer. Direktor.
II. 356]
— J.
Soeben erschienen und in allen Buchhandlungen vorräthig:
Schwar zwil dschaden
in einzelnen Theilen von Preußen unter ; besonderer Bezugnahme auß den Regierungs⸗Bezirk Trier. Von
J!. Th. Grunert,
Königl. Preuß. Oberforstmeister zu Trier. Separatabdruch . ö aus Forstliche Blätter. Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen. Herausgegeben von Grunert und Leb. Verlag von Heinrich Schmidt in Leipzig. Preis 3 Groschen.
3 Ohne Zweifel nehmen die Verhandlungen in dem Reichstage und, den Landtagen über wirth⸗ schaftliche Verhältnisse und, die Entwickelung der fociglen Frage in unserer Zeit die öffentliche Auf⸗ ö ,, Aller am meisten in Anspruch. Wir 0 empfehlen deshalb sür weiteste Kreise
Georgika. Monatsschrift für Landwirthschaft und einschlagende Wissenschaften.
Unter Mitwirkung einer größeren Zahl von Fachgelehrten und Praktikern herausgegeben von
Di. Karl Birnbaum, Professoꝛ für Landwirthschaft an der Universität zu Leipzig. EHV. Jahrgang. 1873. Preis vierteljährlich 1 Thaler.
Verlag bon Heinrich Schmidt in Leipzig. Diese Jeitschrift bringt regelmäßig in Originaklartkkeln, neben Abhandlungen aller Art, kritische Bekrachtungen, Statistik, Reichstags⸗ und Landtagsverhandlungen, Literaturbriefe, Marktberichte, Correspondenzenze Der Herausgeber ist vorzüglich im Stande, über derartige Reichstags und Landtagsfragen zu berichten da er selbst Mit⸗ glied des Reichstags, und in demselben Vorsitzender der Freien Kommission für Grundbesitz und landw. Gewerbe“ ist. Als anerkannter Schriftsteller kämpft er für die Landwirthschaft überall da, wo diese die Förderung auf dem Wege der Gesetz⸗ gebung verdient, aber auch eßenso entschieden gegen Die jenigen welche die landwirthschaftlichen Interessen im Dienste Poli⸗ tischer Parteizwecke mißbrauchen wollen. Er steht auf dem Boden der Freihandelspartei und dem der entschiedensten Be⸗
ö der Sozialdemokratie. In der Georgika finden die einschlagenden Fragen ihre Beurtheilung mit steter Berücksichtigung der Förderung des
Wohles der Gesammtheit.
Wir glauben sagen zu dürfen, daß kein anderes Orga existirt, welches, unter stützt durch eine große Zahl nam— haftester Autoren aus allen einschklagenden Geb ie⸗ ken, so, wie die Georgika, über die für die Landwirthschaft wich tigen Tagesfragen unterrichtet. — Das er ste Heft des neuen Jahrgangs liegt in allen Buchhandlungen zur Einsicht bereit. Per Alle Buchhandlungen und Postanstalten nehmen
. Bestellungen an.
in Pommern. a. 190
& ga⸗ Abonnement brtragt 1 Thlr. 7 Sgr. G Pf.
für das Vierteljahr.
Ansertionspreis für den Raum einer Aruckzeilt Sgr.
Ale Pot. Austalten des In- und Auslandes
nehmen Kestellnug an,
ö. ö nr gerlin Nie Czprdition: Wilheimstr. Ar. 32.
Berlin, Freitag,
Deu tsches Reich. Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: Den vorkragenden Rath im Auswärtigen Amte, Wirklichen Legations⸗Rath Grafen von Hatzfeldt zum Geheimen Lega⸗
wtons⸗Rath zu ernennen.
Dem bisherigen interimistischen Verweser des General⸗ Konsulats der argentinischen Republik in Frankfurt, Ja⸗ cob Stiebel ist Namens des Deutschen Reiches das Exe⸗ quatur als Konsul gedachter Republik in Frankfurt a. M. er⸗ theilt worden.
Gesetz, betreffend einen Zusatz zu dem Artikel 4 Nr. 9 der Reichsverfassung. — ; Vom 3. März 1873. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ze. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zu⸗ ftimmung des Bundesrathes und des Reichstags, was folgt: — Einziger Paragraph.
Im Artikel 4 der Reichs verfassung ist der Nr. 9 hinzuzufügen: desgleichen die Seeschiffahrtszeichen (Leuchtfeuer, Tonnen, Baken und sonstige Tagesmarkem).
Urkundlich unter Ünnserer Höchsteigenhändigen Unterschrift
und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 3. März 1873.
(L. 8.) Wilhelm. Fürst von Bismarck.
Bekanntmachung.
Das Postreglement vom 30. November 1871 hat auf Ver⸗ k . 5 ö einige Abänderungen erfah⸗ en, enen folgende bisher noch nicht zur öffentli ⸗ niß gebracht worden sind: ; 6. , 1). Die Versendung extraordinärer Beilagen mit Zeitungen und Seitschriften, welche durch die Post debitirt werden, ist da⸗ durch erleichtert, daß die Gebühr von 1 Pfennig pro Stück auf Pfennig pro Stück herabgesetzt, und außerdem die Post⸗ verwaltung ermächtigt worden ist, bei Sendungen in großen Partien einen Rabatt bis zu 50 Prozent des ermäßigten Satzes zu gewähren. Für die Folge braucht in den⸗ jenigen Zeitungen, mit welchen die Versendung extraordi⸗ närer Zeitungsbeilagen geschehen soll, die Angabe, daß bei der betreffenden Nummer eine extraordinäre Zeitungsbeilage mit zur Versendung gelange, nicht mehr gemacht zu werden. Seitens des Verlegers hat eine Anmeldung der Beilagen bei der Postanstalt des Aufgabeorts und die vorherige Entrichtung des tarifmäßigen Portos für so viele Exemplare, als der be⸗ ef en er n ꝛ. 6 werden sollen, zu erfolgen. Das
gen in die einzelnen Zeitungs- ꝛc. C zlare i c des Verlegers. . =. 3 ö .
27) Zur Beschleunigung des Postbetriebes soll die Einlie⸗ ferung der mit der Post zu versendenden gewöhnlichen Briefe und Postkarten, Drucksachen und Waarenproben, sofern der Um⸗ fang dieser Gegenstände es gestattet, von jetzt ab nur durch die Briestasten geschehen. Diese Art der Einlieferung muß auch dann stattfinden, wenn der Aufgeber über die Höhe des Fran⸗ kos bei der Annahmestelle Anfrage zu halten, und wenn er die Freimarken für den Zweck der Frankirung der betreffenden Ge⸗ genstände besonders zu kaufen genöthigt ist.
3) Die Gebühr für die Einziehung von Geldern durch Post⸗ mandate wird von 5 Sgr. bz. 18 Kr. auf den Satz von 3 Sgr. bz. 11 Kr. ermäßigt.
) Für die bei einzelnen, größeren Postanstalten zum Ver⸗ kauf gestellten gestempelten Streifbander zu 3 Sgr. bz. zu bosti beträgt der Preis fortan in Folge der erhöhten Herstellungs⸗
für 109 Streifbänder à 3 Sgr. 37 Sgr. 4 Pf. (statt 36 Sgr. 10 Pf.), für 100 Streifbänder à 1 Kr. 1 haken * Kr. (statt 1 Gulden 53 Kr.).
Berlin, den 3. März 1873
Kaiserliches General-Postamt.
Das J. Stück des Reichsgesetzblatts e ⸗ gegeben wird, enthält unter: n. G Nr. 911: das Gesetz, betreffend einen Zusatz zu dem Ar⸗ — Nr. 9 der Reichsverfassung. Vom 3. Marz 1873; und
Nr. 12: die Bekanntmachung, betreffend die Ernennung der Bevollmächtigten zum Bundesrathe. Vom 24. Februar 1873.
Berlin, den J. März 1873. ;
Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.
Königreich Preußen. Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Bergrevier⸗Beamten, Bergrath von Sparre zu Ober⸗ hausen, zum Ober⸗Bergrathz und Den seitherigen Hülfsarzt, Medizinal ⸗Assistenten Dr. Heuser zum dirigirenden ersten Arzt der kommunalständischen Irren⸗ Heil⸗ und Pflege⸗Anstalt zu Eichberg zu ernennen; sowie Der Wahl des Gymnasial⸗Direktors Dr. Fr. Hanow in
hende Baufüͤhrer⸗Examen vor der unterzeich
Cüstrin zun Direktor des Pädagogiums in anllichau die Aller- höchste Bestätigung zu ertheilen. . 3 Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 4 Der Königliche Regierungs⸗ und Bau - Rath Robert Cremer zu Aachen ist in gleicher Eigenschaft an die Königliche Regierung zu Coblenz versetzt worden. 363.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung.
Die am 1. April d. J. fälligen Zinsen der preußischen Au- leihen können bei der , . hlerselbst, Dranienstraße Nr. 94 unten links, schon vom 1. d. M. ab täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage und der Kassen- Reviflonstage, von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags gegen Ablieferung der Coupons in Empfang genommen werden.
Von den Regierungs⸗Hauptkassen, den Bezirks Hauptkassen der Provinz Hannover und der Kreiskasse in Frankfurt a. M. werden diese Toupons vom 20. d. Mts. ab, mit Ausnahme der oben bezeichneten Tage, eingelöst werden. k
Die Coupons müssen nach den einzelnen Schuldengattungen und Appoints geordnet und es muß ihnen ein, die Stückzahl und den Bettag der verschiedenen Appoints enthaltendes, auf⸗ gerechnetes, unterschriebenes und mit Wohnungsangabe versehenes Verzeichniß beigefügt sein. ö
Berlin, den 6. März 1873. ͤ
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. von Wedell. Löwe. Hering. Rötger.
Angekommen: Se. Excellenz der General der Kavallerie und kominandirende General des 6. Armer⸗Corps von Tümp⸗ ling von Breslau; J
Se. Excellenz der General⸗Lientenant und Commandeur der 13. Division von Bothmer von Mäünster. 36
1 Bekannkm ach g. J — Diejenigen Baubeflissenen, welche dag * Uhril d. N bevorste n 2
; . Kommission abzu legen gedenken, werden hierdurch erinnert, daß sie ihre desfallsigen Ge— suche nehst allen vorschriftmäßigen Anlagen spätestens bis Ende d. M. einzureichen haben. Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß die eingereichten Zeichnungen als von den Kandidaten selbst an⸗ gefertigt beglaubigt sein müssen.
Hannover den . März 1875.
Königliche Kommission zur Prüfung der Bauführer in Hannover. Karmarsch.
Aichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 7. März. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute militärische Meldungen im Beisein des Kommandanten entgegen, empfingen den komman⸗ direnden General VI. Armee⸗Corps von Tümpling, den Polizei⸗ Präsidenten, den zum Ober⸗Präsidenten der Provinz Sachsen ernannten Staats⸗Minister a. D. von Patow, und ertheilte einer Deputation der Stadt 46 und später dem österreichischen Botschafter Grafen Karolyi Audienz.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besich⸗ tigte gestern das Goñßnersche Waisenhaus und das Elisabeth⸗ Krankenhaus. — Zu der im Königlichen Palais stattgehabten musikalischen Abendunterhaltung waren die Botschafter mit ihren Gemahlinnen geladen. Unter Leitung des Qber-Kapellm eisters Taubert wurde das Konzert von den Accessisten der Königlichen Kapelle ausgeführt.
— Der Bundes rath und der Ausschuß ffür die Ge— schäftsordnung hielten heute Sitzungen. 1.
— Durch Beschluß des Bundesraths vom 28. Juni 1872 sind die Bundesregierungen ersucht worden: a. von der voll⸗ zogenen Auflösung von Niederlassungen des Ordens der Ge⸗ sellschaft Je su dem Reichskanzler⸗Amt in jedem einzelnen Falle Nachricht zu geben; b. baldthunlichst dem Reichskanzler⸗ Amt Mittheilung darüber e machen, ob ausländische Angehö⸗ rige des Srdens der Gesellschaft Jesu ausgewiesen worden, ob deutschen Angehörigen des Ordens der Aufenthalt in bestimmten Bezirken oder Orten versagt oder in solchen ö. worden ist, und endlich die Namen und persönlichen erhältnisse der von solchen Maßregeln betroffenen Personen anzu eben; (. Er⸗ hebungen darüber zu veranstälten, ob in ihrem Gebiete Orden oder ordensähnliche Kongregationen bestehen, welche mit dem Orden der Gesellschaft Jesu verwandt sind, und die Ergebnisse dieser Erhebungen dem Reichskanzler -⸗Amt binnen 3 Monaten mitzutheilen. ;
Nach den dem Bundesrathe bisher eingegangenen Anzeigen sind in Lauenburg, im Königreich Sachsei, in Württemberg, Baden, Mecklenburg, im Großherzogthum Sachsen, in Olden⸗ burg, Braunschweig, den sächsischen Herzogthümern, Anhalt, Schwarzburg. Waldeck, Reuß, Schaumburg⸗Lippe, Lippe und den Hansestaͤdten Niederlassungen oder Angehörige des Ordens
der Gesellschaft Jesu oder verwandter Orden oder ordensähn⸗
licher Kongregationen nicht vorhanden gewesen.
1873.
In den übrigen Bundesstagten sind zur Ausführung des . vom 4. Juli v. J. folgende Maßregeln getroffen worden: .
J. In Bezug auf den Orden der Gesellschaft Jesu.
In Preußen ist die Auflösung der Niederlafsungen dieses Ordens überall vollzogen.
In Bayern haben staatlich autorisirte Niederlaffungen des Ordens der Gesellschaft Jesu nicht bestanden; dagegen hatte sich thatscchlich eine solche in den letzten Jahren in Regens— burg gebildet. Diese ist auf Anweisung des Königlich baye⸗ rischen Staats⸗Ministeriums des Innern vom 6. September 1872 durch die Kreisregierung der Ober⸗Pfalz und von Regens⸗ burg aufgelöst worden. Die Niederlassung zu Regensburg be⸗ stand aus zehn Mitgliedern. Von denselben haben fünf nach dem Erlaß des Gesetzes vom 4 Juli 1872 freiwillig diesen Ort verlafsen; drei sind aus dem Regierungsbezirk Ober⸗Pfalz und Regensburg ausgewiesen. Nur zwei Mitgliedern, deren eines in Regensburg heimathsberechtigt ist, ist der fernere Auf⸗ enthalt dajelbst gestattet worden.
Im Großherzogthum Hessen bestand eine Niederlafsung des Ordens der Gesellschaft Jesu in Mainz, welche von fünf An⸗ gehörigen desselben gebildet wurde und in dem Pfarrhaufe der St. Christoph⸗Kirche ihren Sitz hatte. Den Mitgliedern ist am 14. August 1872 im Auftrage des Großherzoglichen Mi⸗ nisteriums des Innern durch die Polizeibehörde in ö Ausübung der in der Bekanntmachung vom 5. Juli 1877 Nr. 1 5 Ordens⸗Thätigkeiten untersagt worden. Anm 20. Oktober 1872 hatten drei Mitglieder Mainz bereits verlassen, so daß nur noch der Superior und ein Pater dort anwesend waren. Der erstere, aus Bayern gebürtig, ist am 8. Dezember 1877 aus dem Großherzogthum Hessen ausgewiesen worden. Der letztere hat, nachdem sein Gesuch, ihm die Uebersie delung an seinen Geburtsort Seligenstadt zu gestatten, von dem Groß⸗ herzoglichen Minssterium abgelehnt worden, Mainz verlassen, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthaltsort bekannt ge⸗ worden ist.
In Elsaß⸗Lothringen sind die Niederlassungen des Ordens der Gesellschaft Jesu zu Straßburg, Issenheim und Metz auf⸗ gelöst worden; Indessen ist keine Veranlaffung vorgekommen, ausländische Angehörige des Ordens auszuweisen oder deutschen Angehörigen desselben den Aufenthalt in bestimmten Bezirken oder Orten zu versagen oder anzuweisen.
II. In Bezug auf die mit dem Orden der Gesellschaft Jesu verwandten Orden oder ordensähnlichen Kongregationen.
Als religiöse Genossenschaften dieser Art sind in den ein— gegangenen Mittheilungen folgende bezeichnet worden:
1) die Redemptoristen oder Liguorianer. Niederlassungen derselben befinden sich in Preußen zu Trier, wo der superior provincialis seinen Sitz hat, zu Kloster Hamikolt bei Romp im Regierungsbezirk Münster, zu Aachen (10 Patres, 5 Laien⸗ brüder), zu Bochum (18 Mitglieder, darunter 3 Ausländer) und zu Bornhofen im Regierungsbezirk Wiesbaden (10 Patres einschließlich des Reklors und 4 Laienbrüder); in Bayern zu Alt⸗Oetting (22 Patres, 13 Laienbrüder, 3 Novizen), zu Gars, wo der Provinzial residirt (13 Patres, 11 Laienbrüder), zu Heldenstein (3 Patres, 8 Laienbrüder), Maria-Dörfen 8 Patres,
Laienbrüder), Vilsbiburg (9. Patres, 5 Laienbrüder), Nieder⸗ achdorf (9 Patres, 4 Laienbrüder) und Fährbrück ( Patres, 2 Laienbrüder), endlich in Elsaß⸗Lothringen an vier Orten.
2) Die Brüder der Genossenschaft der Missionspriester vom heiligen Vincenz von Paula oder Lazaristen. Sie haben in Preußen Niederlassungen zu Cöln, Neuß G Priester, 6 Brüder), Münstereifel (3 Mitglieder), Bedburg, woselbst ste das Pensionat in der Ritter⸗Akademie leiten (4 Priester, 4 dienende Brüder), Malmedy (3 Priestery, Springborn im Kreise Heilsberg (4 Patres einschließlich des Superiors, 6 Laienbrüder, 3 Laien- Postulanten), Heiligenstadt im Regierungsbezirk Erfurt (3 Mit⸗ glieder), Hildesheim (3 Mitglieder) und Kulm.
3) Die Brüder der christlichen Schulen (fräres ignorantins). Niederlaffungen derselben bestehen in Preußen zu Coblenz (21 Mitglieder), Kemperhof (20 Brüder) und Burtscheid bei Aachen, sowie in Elsaß⸗Lothringen. Auch in Mainz befinden sich Schul⸗ brüder; es geht indessen aus den vorliegenden Mittheilungen nicht hervor, ob dieselben zu den freres ignorantins oder zu einer anderen Gattung von Schulbrüdern gehören
4) Die Mitglieder der Kongregation vom heiligen Geist (fratres congregatlionis sancti spiritus sub tutela immaculati cordis heatas virginis Mariae). Sie haben in Preußen zwei Nieder⸗ laffungen, die eine zu Marienthal im Regierungsbezirk Coblenz (2 Brüder, 4 Laienbrüder), die andere zu Marienstadt im Ober⸗ Westerwald⸗Kreise des Regierungsbezirks Wiesbaden (3 Patres).
5) Die froͤres du precieux sang mit einem Kloster in Elsaß⸗ Lothringen. -.
6) Die Schulbrüder des Vereins Mariae zu Ebersmünster in Elsaß⸗Lothringen.
7) Die Schulbrüder der christlichen Lehre des Bisthums Straßburg zu Matzenheim in Elsaß⸗Lothringen.
s) Die froͤres de la doctrine chrètienne in Elsaß⸗Lothringen.
9) Die Genossenschaft des heiligsten Herzens Jesu (Frauen vom heiligen Herzen Jesu, société du sacré coeur de 6sus). Niederlaffungen derselben bestehen in Preußen zu Ueberwasser, einer Vorstadt von Münster, und zu Sberwilda bei Posen (eine
Oberin, eine Schulvorsteherin und 9 Ordensfrauen), sowie in
ö. 5 3 5 2. ö,,
*
e, e = , , ü.
De e e ,.