pr. Mai- Juni 13 pr. 1099 pr. Juli- August 125pfd. pr. 1 W060 Eilo netto 247 Br., 2465 G4. gen pr. April -Mai 1000 Kilo nette 159 Br., 158 94., pr. Mai-Juni foo0 Kilo netto 159 Br., 158 Gd., pr. Juli-August 1000 Kilo netto 159 Br., 158 G64. Hafer unverändert. Gerste lau. Rüböl ruhig, loco 36, 00, pr. Mai 23, pr. Oktober per 200 Plid. 71. Spf'rikus ruhig, pr. 100 Liter 109 pCt. pr. Mara 433, pr. April Mei 445, pr. Juli- August 46. Kaffee fest, aber ruhig; Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard. white looo 175 Br., 174 G., pr. Härz 165 G64. pr. August-Dezember 17, 0 Gd. — Metter: Schön.
Strasshir Rx, 8 März. Weizen (Fruchthalle) 24. 45 Fr. per Hectol., do. (Handel 23,94 Fr. per Hectol. Roggen — Gerste —, Hafer —, Weizenmehl (i. Qul. Hand) —, Kartoffeln 8, 50 Er. per Hectol.
Auszug aus dem offiziellen Preis-Courant der Waarenpreise en gros. (Ausgegeben jeden Freitag durch die von der Strassburger Handelskammer zu diesem LEwecke eingesetzte Kommission) . Nr. 6. 7. März. Per 109 Kilo ohne Sack: Inländischer Weizen Qual. lͤoyale et mare hande) 33,509 - 34 Er.R, Mehl 1. Qual. 45 - 45,50 Fr.,
ehl 2. Qual. 41 - 42 Er, Mehl 3. Qual. 30 - 33 Er, Gerste für Brauer 26 26. 50 Fr. Roggen 20. 50 21 Fr. Hafer (OQetroi nicht einbegriffen) 18350 Er. Hopfen 1870er (per 50 Kilo) 35-25 Pr. Hopfen 18726 er 50 Kilo) 180 - 260 Pr. Enböl in grossen Fässern 95-96 Fr. mit Fass.
Amsterdam, S8. März. Nachm. 4 D. 30 M. (W. T. B.) Getreidemnarkt. (Schlussbericht). Weizen pr. Mai 360, pr. Oktober 365. Roggen per März 184, per Maf is), per Okto-
ber 197.
AnmtwerkFen, S8. März. KHachm. 4 U. 30 M. (W T. B)
qGetreidemarkt. GSechlussbericht). Weizen fest. Roggen behauptet, französischer 193. Hafer fest, inläudischer 183.
efragt,
ö ä re n r m Scklussbericht). Raffinirtes, Type weiss, lͤoss 437 bez, 44 Br., per März 43 ber, 43 Br., per Aprii 42) . 1455 Br. pr. Septbr. 4 bez, 45 Br., per September-Hezember 4 * bez., 45 Br. Fest.
Lomctom, 8 März, Vormittags. (W. T. B) Die Getreide- zufuhren vom 1. bis zum 7. Mär betrugen: Engl. Weizen 4604, fremder 12, Sr‚6, engl. Gerste 2632, fremde 9911 engl. Malz-
erste 22, 126, engl. Hafer 669 fremder 11, 29 Ertrs. Engl. Mehl 36 Sack, fremdes 3708 Sack und 10475 Fass.
LHoGmelom, S. März. (M. T. B) Bei gest iger Wollauction waren Greasy Sorten sehr belebt, Tendenz steigend.
Hin er hol, 8. März, Vormittags. (GV. I. B) Baumwolle Anfangsbericht). Nuthmaasslicher Umsatz 10 000 Ballen. Unver- ändert. Tagesiraport S, 000 Ballen, davon 6000 Ballen amerikanische. 200 Ballen brasilianische.
Im ges rigen Wochenberichte Baumwolle schwimmend nach Grossbritannien nicht 455,000, sondern 489, 000 Ballen.
irerpoctl, S8. März. Nachm. (R. T. B.) Baumwolle (Gchlnssbericht: 16, 000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Ex- port 2000 B. Unverändert.
Middl. Orleans is,, middl. amerikanische ging, fair Dhollerah Gu / ig, middl. fair Dhollerah 6, good middlI. DHhofserah 53, middl. Dhollerah 45, fair Bengal 43, fair Broach 7, nem fair Gmra 728 ood fair umra 73, fair Madras 6, fair Pernam 103, fair Smyrna 5 fair Egyptian 16.
Orleans nicht unter good Ir, nicht unter low middling März-
Clasgor, J. März.
Eilo netto 2553 Br., 252 da., Kilo netto 252 Br., 251 64.
ordinary Februar - Verschiffung April - Verschiffung 93 d
Roheisen, mixed. Numbers War- rants 138 8.
Faris, 58. März. Nachm. 12 Uhr 40 M. (X. T. B.)
3proz. Ltente 56.75. Anleihe de 1871 S9, 0. Anieihe de 1872 90, 75. Italiener 65,B 77. Franzosen 777,50). Lombarden 438, 75.
Faris, S. März. Naclim. (W. F. B) Produktenmarkt. Kü böl ruhig, pr. März 94 50, pr. Mai-uni 93, 75, per Septbr.- Dezember 93,75. Mehl ruhig, pr. Mär2 72.50, pr. April 72, 56, Er. Mai - August 73,9. Spiritus pr. März 53,25. — Wetter: Verãnderlich.
Ver- orks, 7. Mär. Baum wollen- Wochenbericht. Zuführen in allen Unionsbäfen S1, 00 Ballen, Ausfuhr nach Eng- land 37, 000, Ausfuhr nach den Häfen des Kontinents 16,000 Bal- len. Vorrath 564.000 Ballen.
Wer- oke, 8. März. Abends 6 Uhr.
Mehl — D. — C. Rother Frühjahrs weizen 1 D. 79 C. Raff. Fe- trolenm in New-Tork pr. Gallon von 6 Ptd. 183, do. ia Phila- delphia ↄr. Gallon von 8 Pfd. 18. Harvanna- Zucker Xr. 12 94.
Herkim, 109. März. An Schlachtvieh war aufgetrieben: KEindvieh 3046 Stück, Schweine 5033 Stück, Schaafrieh 7931 Stück, Kälber 1285 Stück.
Kerlim, 10. März. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt
höchster mittel niedrigster Eindvieh pro gtr. Sehlachtgew. 185 Thlr. 15 Thlr. 109 11 Thlr Schweine pro Ctr. Schlachtge. 19 w Hammel pro 20- 23 Kilo 2 66, — Kälber: kaum Mittel-Preise.
Baumwolle 203
KRimznhliunxenm.
Vest Club- Aktien - desellsohaft. Die Resteinz. von 60 v ist mit 60 Thlr. pro Aktie vom 12. bis 20. März c. bei der Deutschen Bank in Berlin zu leisten.
Erste Thüringische Bierbrauerei. Aktien Gesellschaft, Vorm. S. C. Sohlegel sen. in Erfurt. Die Resteinz. Von 35 per In- terimsschein ist vom 21. bis 31. März cr. bei den betreffenden Zeichnungsstellen oder dem Thüringer Bankverein in Erfurt zu leisten.
Dentsohs Union-Bank. Das Verzeichniss von Interimsscheinen, auf welehe die Einzahlungen von 25 xX nebst 6 z Verzugszinsen und 10 8 Konventionalstrafe rückständig ist, s. Ins. in Nr. 60.
Siu sex iĩiptiomnem.
Vorelnigte Welssenfelser Kohlenwerke. Subscription auf 380, 9000 Lhlr. Aktien zum Fari-Gourse am II. und 12. März er. bei der Allgemeinen Deutschen Handels-Gesellschaft in Berlin.
Anus zakHMnmx em.
Rheinische Eisenbahn. Die am j. April er. fälligen halbijah- rigen Linsen Stamm — Aktien Lit. B. (Call-FTrier) werden von da ab bis ultimo April er. in Berlin bei 8. Bleichrder mit 5 Thlr. per Aktie ausbezahlt.
Breslauer Stadt · Obligationen neuester Emission. 1. April er. fälligen Zinsen werden pis ult. Landan in Berlin ausbezahlt.
Birken werder Aktien- qdesellschaft für Baumaterial. Die Divid. von 1Ix pr. 1872 gelangt vom 15. März e. ab mit 163 Thlr. per Aktie bei . H. Heymann & Co, in Berlin zur Auszahl.
Lolsniger Mühlen · Aktien · Geseilsohast ¶ A. Uhlmann). Dis Dirid. für die Zeit vom J7. April bis 31. Dezember S7 ist auf 8 * festgesetzt und kann von jetzt an mit 5 Thlr. 260 Ngr. in Leipzig bei der Leipziger Wechsleèr- und Depositenbank, in Leisnig bei der Gesellschaftskasse erhoben werden.
Rheinische Hypothekenbank jn Hannheim. Die per 1872 auf 6 3 oder 8 fi. 24 Fr. ber Aktie festgesetzte Divid. gelangt ven jetzt ab bei der Bankkasse zar Auszahl—
= General- Versammliunzenm. 24. März. Berliner Rommerz- nnd Wechsel- Bank. Ordentl. gen- Vers. zu Berlin. . Kö
Die am April er. bei Jacob
Vereinigte Breslaner Oelfabriken, Aktien- Gesell- Ssohast. Ausserordenti. Gen,. Vers. zu Breslau. lehyerslcherungs - Ges ellsshaft iir das Deuts ohe Reloh in Aachen. Gen., - Vers, 2n Aachen. S. Ins. in Nr. 69.
Esohweller Bergwerks- Verein. Ausserordentl. Gen. Vers an Eschresser-Pumpe. 8. Ins. in Nr. 60. Sohlosisohe Aktien · desellsohaft für Eis engiess e-
26.
Gerste
rol, Masohlnen- und W. X Oo. Gen.-Vers. zu Bres FPomer sohasft in
*
—
tettin.
tin. S. Ins. in Nr. 60.
Säohslsohe Bank zu Dresden. Ordentl. Gen- Vers.
zu Dresden. S. Ins. in Nr. 60
Or.
anger Rück verstehernngs- Aktlen- desellsohaft. entl. Gen- Vers. zu Leipzig.
H nim di g nun dl Verloosiun em.
Chodælesener Rre
geloosten zum 1. Oktober er.
Vr. 60.
Der Erscheinun Handels bank ist
Usgancem.
enban (vorm. 0. Sohmidt U.
Sso- und Fluss- Versloherungs - desell- Ordentl. Gen. Versamm. zu Stet-
1s -Obligatlonen. Das Verzeichniss der aus- gekündigten Obligationen s. Ins. in
gstag für die Aktien „Allgemelne Ban- und auf den 12. Nãr⸗ er. festgesetzt und werden
kö
. , ., , 1 . nr , , we, ge n,. die über 200 Thlr. lautenden Stucke in Interimsscheinon mit Einz. und Zinsen à 4 vom 19. März er. gehandelt. ⸗
Die auf dis alten Aktien des Thüringer Bank- Vereins ber jungen Aktien werden in 50 x Interimsscheinen mit Zinsen rom 1. Januar er. an gehandelt. Die alten Aktien bleiben ; abgestempelt als unabgestempelt lieferbar.
Der Erscheinungstag der Elsasser Bergwerks Aktien isn den 10. März er. festgesetzt und werden die ier 33 Thin. laute Jollgezahlten Stücke mit 5 . Zinsen vom 1. Mär gehandelt. Regnlirung der 8 Tage nach Erscheinen gemachten Geschäfte am 17. März er. statt.
Für die Aktien der Hamburg- Berliner Bank ist der Ee nungstag der in Zusagescheinen über 200 Thir, mit 40 * Ein lautenden Appoints auf den 17. März er. festgesetzt und werde Zinsen mit 5 * vom 15. Februar berechnet. Die 8 Lagen Erscheinen gehandelten Stücke werden am 25. Mär regulirt
Tele graphische Witterunzshbheriehste.
Ort.
ar. Abm Temp. ö L. v. M. R.
B P
2 Wind.
Allgemeine Himmels - ansicht.
s Helsingfors 3389 — — 3,5 — Windstille. Schnee. S Haparanda 337, 8
, . Christians.
„Frederiksh. ¶elsingör „Moskau ...
6 Memel .... 3364440 ILHlensburg 334,35 — Königsberg 335,9 0.0 6 Putbus... 3347 41, 0 s Kieler Haf. 5370 — — 336,4 1,2 — 6 Wes. Lichtt. 334,8, — . Vilhelmsh. 334.3 — 6 Stettin.... 337,90 40,9 8 Gröningen . 336,1 — * 336,5, . 8 Helder .... 335,6 — 335,9 09 3343 — 0, 1 Ilünster.. 354,5 46.3 Torgau .... 333,6 40.3 .. 331,7 0,4 3 Brüssel ... 336, — 6 Cöln 335,5 0,9 Nies haden. 332.5 — — — y 3255 . 0,5 , 331,5 40
7 Cöslin
6 Bremen 6 Berlin ... Posen
Breslau
Ratibor
3 Cherburg. 3349 — 8 Haryre ... 336,90 — 7 Carlsruhe. 332,55 — ]; 337,1 — 8 St. Mathien 3354 — ] 6 ) Nebel. ) S3 Max. 0,0 Mini 3) Gestern Nachmittag S0. lebhaft.
8 Paris
gestern Schnee-
Nachmittag 880. ) Gestern Schnee. ) Gestern Vormittag Regen. ) Gestern Vormittag Regen.
333.0 ¶Hernõsund 336, 1 „Helsingfors 338,0 Petersburg. 339,3 Stocic hon. 3h / „Skudesnäs . 333,4
3. Nã rz.
9. Nã rz. . 850. schꝝ. 2 Nindstille. — 80. schw.
8W., ch nach. S., schwach.
S, mässig
41 1 —
1.5 80., 8. schw.
— 8V., schw. — 1,5 8 W., schw. 2 — 8., schwach.
3 — 8., zchw. 0, 58 ., schw.
2,5 W.. S. schw. — S8VW., schw. 1.3 889., mäss.
3,7 8W., mässig. 1 1,3 — 0,0 O., schwach. SSW. , lebh.
lebhaft, Strom S. Strom 8.
1) Nebel u. Reif.
bedeckt, Schnee- S, schwach. Schnee. S8 VW., s. schw. bedeckt. bewölkt. sehr bewölkt. ) — S0, 8. schw. bedeckt.) — NUSVW., lebh. bedeckt. 1 23
05 SG., mässig. bedeckt. )
— 8 VW., mãssig. bewölkt.
bedeckt.
04 NW.. mässig. heiter. 2 — WSV. , lebh. Schön. — 0, 1 805 5. schw. bedeckt, Nebel. — NSV., mäss. heiter. heiter. bel, Nehel. s) schön. — S8 V., mäss. heiter.
heiter. )
2 048. 8. schwach. bedeckt, Nebel. — 1,6 8 V., schwach. heiter.
0.8 O., schwach. heiter, Nebel.) Leit beo sehr heiter.
2 — 8 W., schwach. bedeckt.“) Regen.
zieml. heiter. 10) bedeckt.
leicht bewölkt. bedt., Regen. schön.
WS VW., mäss. bedeckt.
m. — 4.2, heute Morgen und
kt.
) Gestern 3) Nachts Srhnee. ) Gestern Regen.
Telex ra hi6inñehe Winter iu sαπ.
n Wind
Allgemer Himmel ansicht
ort. Bar. Aby .
P. E. vii.
21 .
9. März.
S Constantin. 339, 6 50 — No., schwach. schön.
Nabaranda. 334.9) Christians. 332,5 S Hernösand 334, 1 S Helsinfors . 337.4 & Petersburg. 338.2 8 Stockholm . 335, 6 8 Skudesnäs 339, 8 8 Moskau. .. 334,3 6 Memel .... 337, 6 7 Flensburg 353.3 Königsberg 337,1 6 Danzig .... 337, 0 Eutbus;. . 335. S Eieler Naf. 335,4 7 Cöslin. ... 336,4 6 Wes. Lchtt. 332, 2 KRilhelmsh. 332,1 — 6 Stettin. 336,5
8 Gröningen 332.65 — Bremen ... 335, 5 4 Helder... 337,90 —
6 Berlin .... 335,3 0.3
6 Posen 3344 00 o Mänster ... 332.9 — 2.2 6 Lorgau ... 332.9 —9 1 6 Breslau.. 3 S Brüssel. 332,
6 Cöln.. 33.
6 Wiesbaden. 36
6 Ratibor.
6 Trier..
S Cherbourg. 3
S Havre 7 Carlsruhe. . S Paris 334.6 8 St. Mathien 334 0
— N., schwach. bed, ehnes 22 — O89, mässig heiter. — S801, schw. bedeckt. Windstille. bedeckt. NVindstille. bedeckt, Ma S., sch wach- bedeckt. ij O80 ., lebhaft Regen. Windstille. heiter. 2,9 80., schr. bedeckt. 82 mãssig. de wölkt. SO ., 8. schw. heiter, Vel 21. heiter, 1 heiter. schön. heiter. wolkig.
—
. 6
—
5 2 8 2
56
S., schwach. 8, lebhaft. 380
858
2 8
. O de — — — N 1 82
8! 186
—
6m —
—
O., schw. SW, lebh. SS M., mäss. bedeckt. 1ẽ8VW., schw. heiter. S*, schw. Regen. S. lebhaft. ams. heiter SS VW., mäss. — S0. schwach. heiter. NO., 8. schw. heiter. S V., schw. xzieml. heit, S0 ., schw. g92. heiter, ke SCO, schw. pheiter. S R., schwach. Regen. S. mãssig. bedeckt, SV., schx. heiter. L8ᷓL., s. schw. Nehel. 2 8I., mäss. heit., Nachts 8W., lebhaft. Regen. VW., lebh. bewölkt. SO., s. schw. heiter, Nebel S.. lebhaft. wolkig. WNV., sth. bedeckt.
828 *
ö
*
*
—
SS C R D D w DN
w ESI!
2 d — 126
c 2. ĩ * * ö.
— D .
o S0
8
—
P s . 0 R -=
2 * DD
—
) Nebel. Gest. Schnee. 9. Mära Max. 1,2, Minim. 03.
Woohen- Vebersloht der Venxeüms-HBamkeè, Gui6star p Æ Co. Emit. Grundkapital 1,5060, 00 Thlr.
Vame der Gesellschaft.
Thaler.
Gapital. Zins- und Dividenden.
Termin.
Cours Vom
isi 1672 15. Pebrnar. 22. Pebruar. 1. Nate. S8. Man
A.-G. für Eeilen-Eabrikation (Schaa). A6. für Tabaks-Fabrikation (Praetorius)] . Allgem. Häuserban-Akt. Ges. (Metzing) J. Em.
do.
Baltischer Lloyd (I. Em.)
do. (II. Em.) Central- Bazar für Fuhrwesen Chemische FEabrik (Schering. Chemnitzer Ban- Gesellschaft (603). Continental- A.- 6. Deutscher Central-Bau-Verein- do. 53 Hyp. Pfdb. (Ser. L. u. II. rickæz. mit 110 *) Deutsche Pferde- Eisenbahn- Gesellschaft Faęgon-Schmiede- und Schrauben- Fabrik, A.-G. Jenfriedrichsthaler Glashütten- Werke ( oh. Hoff) Potsdamer Holaz-Factorei auf Aktien (Saran) . Rathenower Optische Industrie-Anstalt Schlesische Aktien-Brauerei (Breslau) Union, Fabrik chemischer Producte ereins-Bank, Quistorp & Co-. Verein für Fass-PFabrikation Wunderlich) Westend-Gesellschaft, H. Quistorp & 6 * Prior.
do. estend-Stettin,
Bau-Verein auf Aktien Westphalia, Wagg Wolfswinkel, Papier-Fabrik auf Aktien
280, 909 50,000 200, 09090 400, 000 650.000 1.350. 000 500.000 500.000 500.0909 300.000 1,200,000 2.409.000 650.900 250 000 00000 506000 275.000 480, 900 500.900 1500. 0090 300009 1,200, 000 250.000 00000 350, 000
do. II. Em. (50 *)] BesᷣoR) 105
für Wasser- u. Gas-Anlagen
Co. Oblig. (rükz. mit 120)
onfahrik auf Aktien Hagen)
ear, , mem
11 & 117 1.1 & 17 17 & 1111 1.1 & 1515 LI & 16 LI & 115 17 & 1111 LI & 17 LI & 115 LI & 165 110 & 1,2 IL C 16 LI4 & 1.9 110 & 12 IL & 17 11 & 17 17 & 11M . 11 & 117
.
14 iz fte. 85 g er be 22 im G ö be g .
n
,
I8Iba G
1041ba G 129 ba 120 ba 6G 206 bz G 1693 ba G 1013ba6G 100 1baG 146b26 10656 11816 108baG 90 ba G 1046 18895 ba6 1081 ba G 1882 6 10916 132 III Ba G
oz i⸗ 6
102 1b G 1287 ba 1123 ba6 2122 6 146 ba 6 10913 P. ba 1060 1bꝛ2 6 1392 6 1063 6 117620 1073 ba 0b G 1909 1791 ba 6 1063 ba 6 189b2 6 19916 15826 118 ba 6 1083 6
Iba 6
1043ba 8 1530 ba G 11836 212 a6 161bz6 ol gba 1003 ba 1635 ba 6G 19636 119 ba 11IIbeG obe G 10616 iSS ba d 1I160 ba 1906 10936 1606 1353 ba 6 II23 ba 6
1174P. ba G6 206 bz 6 157 P. ba 6 1018 P. ba G 100 bag 140 ba G 10636 1186260 107 3b 6 913ba0 1006 1856 10982 188 B 109956 1606 1302 1111ba6G
1188811114 HRIIRIIHISII42
Sandels⸗Negister.
In Folge heute ergangener Ver registers für den Amtsgerichtsbezirk Firmen⸗Inhaber:
von Hachenburg. Viederlassung: Hachenburg.
Firma: Ad.
Dewald.
Desgleichen in Nr. 33:
Jirmen⸗ Inhaber: von Mündersbach.
Müller und
Viederlassung: Mündersbach.
Firma: Johannes
Peter Görg.
Desgleichen in Nr. 31 dortselbst:
M. 387]
fügung ist in Nr. 32 des Firmen⸗ z Hachenburg eingetragen worden: Gerber und Lederhändler Adolpf Dewald
Händler Johs. Peter Görg .
Firmen- Inhaber: Uhrmacher und Uhrenhändler August Backhaus zu Hachenburg. Viederlassung: Hachenburg. Firma: August Backhaus. e,, den 3. März 1873. Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.
i
Industrielle Etablissements, Fabriken nnd Großhandel! 3
Birnbaum⸗Bohlen
te h ,, T, 1. 14, 2, 2, 3 n vorzüglicher Qualltẽl sind zu haben! J Anklamer Straße 31.
M. 388)
HFahnen- und Flaggen-Fibri
A. Hanstte junior,
Sr. Majestät des Königs Hof-Lieferant,
II5. Leipziger Strasse II5.
.
271
zbniali
*
Anzeiger
Preußischer Staats⸗Anzeiger.
fe da Abhonntment beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.
für das VNirrteljahr.
Ansertionapreis für den Raum einer Aruckzeile ggr.
ö
Alle Nost⸗-Anstalten des In- und Auslandes
nehmen Bestellung an,
für Serlin die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32. 1
—
6. 3 1 62.
Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht, Sr. Königlichen Hoheit dem Kronprinzen von Schwe⸗ den und Norwegen den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht,
dem Fürstlich schaumburg-lippischen Geheimen Regierungs⸗ Rath von Campe zu Bückeburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse und dem praßftischen Arzt Dr. Brumm zu Baden⸗ Baden den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Annahme pon Zeitungs-Abonnements durch die
Postanstalten in Berlin.
Vom nächten Quartals⸗Zeitungs⸗Abonnement — 1. April er.
— ab werden, außer bei dem Kaiserlichen Post⸗Zeitungsamte in der Spandauerstraße hierselbst, bei sämmtlichen Stadt⸗-Post⸗ anstalten in Berlin sowie auch bei den hiefigen Bahnhofs⸗ Postanstalten, ferner bei den zum Geschäftsbezirk der Kaiser⸗ lichen QOber⸗Post⸗Direktion hierselbst gehörenden Postanstalten in Friedrichsfelde, Gesundbrunnen, Lichtenberg, Moabit, Pankow, Rirdorf, Schöneberg, Tempelhof un . Abonnements auf in⸗ und ausländische Zeitungen und Zeitschriften, einschließ⸗
lich der in Berlin selbst erscheinenden Blätter, unter den im
Post⸗Zeitungs⸗Preiscourant angegebenen Bedingungen ange⸗ nommen. Die abonnirten Zeitungen und Zeitschriften können entweder bei den betreffenden Postanstalten während der gewöhn⸗ lichen Dienststunden derselben abgeholt oder den Abonnenten durch die Briefträger bei den regelmäßigen Briefhestellungen, gegen Vorausbezahlung des tarifmäßigen Zeitungs bestell gel des, üͤberbracht werden. Soweit die Bestellung durch die Briefträger gewünscht wird, ist es nothwendig, daß das Abonnement bei derjenigen Postanstalt stattfinde, in deren Bestellbezirt die Woh⸗
nung des Abonnenten belegen ist Berlin, 10. März 1873.
Kaiserliches General⸗Postamt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den ordentlichen Professor der Rechte an der Universitãt zu Prag Dr. Johann Friedrich Ritter von Schulte zum ordentlichen Professor in der juristifchen Fakultät der Universitãt zu Bonn zu ernennen;
Dem Phnsikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Blumenthal zu Ilfeld den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗-Rath; sowie ö
Dem Kaufmann und Fabrikanten von Wirthschafts- und Faushaltungs⸗Gegenständen Ephraim Cohn zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
Der Königliche Hof legt heute für Ihre Majestät die Königin⸗ Mutter von Württemberg die Trauer auf drei Wochen an.
Die Damen erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, und zwar die erste Woche in schwarzem Kopfputz mit schwarzen Dandschuhen und schwarzen Fächern, die züweste Woche in weißem Topfputz mit weißen Handschuhen und weißen Fächern, die dritte Woche in Blonden. .
Wegen des Anzuges der Herren wird auf die dies fãlligen Allerhöchsten Bestimmungen vom S8. Februar 1862 Bezug ge⸗ nommen.
Berlin, den 11. März 1873
Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf Stillfried.
Justiz⸗Ministerium.
Der Gerichts⸗Assessor Tschentscher in Glatz ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgericht in Wohlau und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Breslau, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Steinau, ernannt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der bisherige Bau⸗Inspektor Kruse in Bielefeld ist zum Königlichen Ober⸗-Bau⸗Inspektor ernannt und dem Regierungs⸗ llegium zu Aachen überwiesen worden.
Dem Stellmacher und Mechaniker Alexander Mac eile in John Street, Pentonville Road, Grafschaft Middleser, England, ist unter dem J. März 1873 ein Patent .
auf eine Maschine zur Herstellung faconirter Gegenstände
aus Holz in der durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesenen Zusammensetzung und ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, ö Kauf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
*
Angekommen; Se. Excellenz der General-Lieutenant nd kommandirende General des Vis. Armer - Corps Vilhelm af zu Stolberg⸗Wernigerode von Münster.
Berlin, Dienstag,
Aufenthalts in den d nämlich der Chef des E
ö . 1) den . März, Abends.
18743.
Nichtamtliches. Den tsches Reich. - Prensen. Berlin, 10. März. Se. Maje stät der Kaiser und König empfingen gestern um 11 Uhr den Gene⸗ ral⸗Feldmarschall v. Steinmetz und nahmen alsdann einige militärische Meldungen entgegen. Hierauf ließen sich Allerhöchstdieselben voin Civil Nabinet Vortrag halten, fuhren gegen Mittag spazieren und dinirten um 5 Uhr allein mit Ihrer Majestät der Kasserin. Abends waren einige Personen zum
Thee befohlen. . Beide Kaisferliche Majestäten bejuchten gestern, dem Gedächtnißtage der Königin Luife, das Mausoleum in Charlottenburg. .
z 2 empfingen beide Kaiserliche Maiestäten die japani⸗ sche Botschaft und waren zur Ankunft Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin auf dem Potsdamer Bahnhofe anwesend.
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzefsin haben Wies⸗ baden gestern Mittag verlassen und trafen um 1 Uhr 50 Mi⸗ nuten in Frankfurt ein, von wo die Reise nach einem halb— stündigen Aufenthalte fortgesetzt wurde . n
Die Ankunft Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten hierselbst erfolgte heute Nachmittag um 4 Uhr auf dem Pots⸗ damer Bahnhofe. . ö
— Ihre Kaiserlichen nnd König! haben die gegenwärtig anwesende pa schaft heute Mittag um 1 Uhr u ibn mn i Palais zu empfangen geruht. Zu fem Beh * Batschaft, sowie der r rselben während
ichen Majestäten esische⸗ Bot⸗
. ihres ? ugetheilte Ehrendienst, — . Armee⸗Corps, Ober t von Wright, der Oberst⸗Lieutenant à la suite des Brandenhur⸗ gischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 3 (General Feldzeugmeister) und Direktor der vereinigten Artillerie und Ingenieur⸗Schule, Roerdansz, und der Konsul Kniffler gegen 1 Uhr aus ihrer Wohnung (Hotel de Rome) durch den Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister Grafen zu Eulenburg und den Ceremonienmeister Freiherrn von Rosenberg in Königlichen Gala- Equipagen abgeholt und nach dem Palais Ihrer Majestäten geführt. Daselbst wurde sie von dem Hofmarschall Grafen von Perponcher und den Ober ⸗Hof⸗ und Haus ⸗Marschall Grafen von Pückler empfangen und von dem Ober⸗Ceremonienmeister Grafen von Stillfried in das vor dem Audienzzimmer gelegene Gemach geleitet, in welchem bereits der Reichskanzler Fürst von Bismarck und sämmtliche hier anwesenden General- und Flügel Adjutanten Sr. Majestät die Botschaft erwarteten. Sobald Se. Masestãt der Kaiser und König durch den dienstthuenden Flügel⸗Adjutanten von der Ankunft der Botschafter unterrichtet worden waren, wur⸗ den die Thüren zum Audienz-Gemach geöffnet, und der Ober⸗Ceremonienmeister führte den ersten und die dem⸗ selben adjungirten vier japanesischen Botschafter, welche vom Reichskanzler begleitet wurden, nebst dem Dol metscher bei St. Miajestät ein. Nach dem Eintritt der Botschafter wüur⸗ den die Thüren des Audienszimmers geschlossen, und es blie⸗ ben in demselben während der Audienz nur der Reichskanzler und der Qber⸗Ceremonienmeister anwesend ö Se. Majestät empfingen die Botschafter stehend und un⸗ bedeckten Hauptes. Der erste Botschafter richtete an Allerhöchst⸗ dieselben in japanesischer Sprache eine Anrexe, welche durch den Dolmetscher ins Deutsche übertragen wurde, und überreichte Sr. Majestät das Beglaubigungsschreiben, welches Allerhöchstdie⸗ selben dem Reichskanzler zu uͤbergeben geruhten. Die Erwide⸗ rung Sr. Majestät, welche in deutscher Sprache erfolgte, wurde durch den Dolmetscher ins Japanesische übersetzt. Nach dem Schlusse der Audienz ließ der Ober⸗Ceremonienmeister einen Flügel der Thür öffnen und das im angrenzenden Gemach zu⸗ rückgebliebene Gefolge der Botschafter in das Audienzzimmer ein⸗ treten. Nach dieser Vorstellung entfernten sich die Botschafter und ihr Gefolge durch die nun wieder ganz geöffnece Thür. Unmittelbar hierauf fand die Audienz der Japanesischen Botschaft bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin statt Der Ober ⸗Hofmeister Graf von Nesselrode meldete die Botschafter bei Ihrer Majestät an und führte nach erhaltenem Allerhöchsten Befehle dieselben ein. Ihre Majestät geruhten die Botfchafter stehend, umgeben von den Damen Allerhöchstihres Hofes zu empfangen und denselben am Schlusse, der Audienz die Erlaubniß zu ertheilen, ihr Gefolge vorstellen zu dürfen, worauf dasselbe, welches in dem vor dem Audienzzimmer gelegenen Appartement nebst den beiden dienstthuenden Kammer⸗ herren Ihrer Majestät zurückgeblieben war, eingeführt und Ihrer Majestät vorgestellt wurde. Während diefer Audienz blieben die Thüren zum Audienzgemach geöffnet. . . m Die Botschaft wurde hierauf in gleicher Weise, wie bei dem Empfange, bis an die Treppe und bis an das Portal des Palais zurückgeführt und in derselben Begleitung nebst ihrem Gefolge durch die obengedachten Königlichen Equipagen nach ihrem Hotel zurück gebracht.
ö
die
Unter der Protektion Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzessin Marie und Elisabeth soll im hiesigen Niederländischen Palais, Unter den Linden Nr. 36, am . 22, 24 und 25. März ein Verkauf veranstaltet werden, der die Erwerbung des alten Missionshauses, Sebastiansstraße Nr. 25 und dessen Herrichtung zu Wohnungen für unbemittelte Stu“ dirende der Theologie und Philologie zum nächsten Zweck hat, mittelbar aber den Bestrebungen des hiesigen Kirchen bauvereins dienen will.
— Se. Hoheit der Prinz Wilhelm von Baden, sowie der Fürst Earl Egon von Fürstenberg, treffen heute Abend aus Karlsruhe hier ein und werden im Hotel Royal
Quartier nehmen.
— Der Bundesrath, sowie die vereinigten Aus⸗ schüsse desselben für das Seewesen und für Rechnungg⸗ wesen, die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen und der Ausschuß für das Landheer und die Festungen versammelten sich heute zu Sitzungen.
— Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Herrenhaufes nahmen bei der Diskusston über den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Abänderung der Artikel 15 und 18 der Verfassung die Herren Gobbin, Dr. Tellkampf und Dr. Baum—⸗ stark für, und die Herren Graf v. Landsberg-Velen und Gemen, Frhr. v. Zedlitz und Neukirch, Graf Borries und Graf zur Lippe gegen die Vorlage; die Ausführungen des Grafen v. Lands⸗ berg veranlaßten den Minister der Auswärtigen Angelegen⸗ heiten, Fürsten v. Bismarck in die Debatte einzugreifen, (s. unter Landtagsangelegenheiten) die um 4½ Uhr auf heute vertagt wurde.
— In der heutigen (16.) Sitzung des Herrenhauses, welcher der Minister-⸗Präsident Graf Roon und die Staats⸗ nister Graf Itzen Graf zu Eulenburg, Dr. Leonhardt, ad Dr, Falk sowie mehrere Regierungskommissare beiwohnten und welche de Prasident 97 Otto zu Stol⸗ berg Wernigerode um 114 Uhr eröffnete, beschloß das Haus zunächst, das von der Staatsregierung vorgelegte Gesetz über die Abgrenzung des Jadegebietes durch Schlußberathung zu erledigen. Auf Antrag des Herrn v. Kleist⸗Retzow ersuchte das Haus sodann sein Präsidium, Sr. Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit dem Kronprinzen bei seinem heutigen Eintreffen, die Gefühle der Freude, welche das Haus über die Wiedergenefung Sr. Kaiserlich Königlichen Hoheit empfindet, auszudrücken. Graf Götzen hat seine Güter bei Neurode verkauft und schei⸗ det deshalb aus der Mitgliedschaft des Hauses aus. Das be—⸗ treffende Schreiben wurde der Matrikel⸗Kommission überwie⸗ sen. Dann trat das Haus in die Fortsetzung der gestern unter⸗ brochenen Debatte über den Gesetzentwurf, betreffend die Ab⸗ änderung der Art. 15 und 18 der Verfassungs— urkunde. Zunächst nahm der Minister-⸗Präsident Graf Roon das Wort und gab eine Erklärung ab, worauf im weiteren Ver⸗ lauf der Diskussion die Herren Wever, vom Rath, Dr. Schulze und Graf Rittberg für die Vorlage und die Herren Freiherr Senfft von Pilsach, Graf Gahlen und Graf Bruͤhl gegen den Gesetzentwurf sprachen. Die Diskussion dauerte bei Schluß des Blattes noch fort.
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten wurden die 55. 5 —8 inkü. des Entwurfs über die Vorbildung und Anstellung der Geistlichen in zweiter Lesung genehmigt. Gegen 8. 5 erklärte sich nur der Abg. v. Mallinckrodt, indem er in demselben keine gesetzliche Regelung, sondern nur Ermächtigung zur Willkür anerkannte. Den 5. 6 der Vorlage hat die Kommission nicht verändert. Er lautet:
Dag theologische Studium kann in den bei Verkündung dieses Gesetzes in Preußen bestehenden, zur wissenschaftlichen Vorbildung der Theologen bestimmten kirchlichen Seminaren zurüͤck⸗ gelegt werden, wenn der Minister der geistlichen Angelegenheiten aner⸗ tennt, daß Rieses Studium das Universitäts-Studium zu ersetzen ge⸗ eignet sei. Diese Vorschrift findet jedoch nur auf die Seꝛuingre an denjenigen Orten Anwendung, an welchen sich keine tveologische Fakul⸗ tät befindet, und gilt nur für diejenigen Studirenden, welche dem Sprengel angehören, für den das Seminar errichtet ist. Die im ersten Absatze erwähnte Anerkennung darf nicht verweigert, werden, wenn die Einrichtung der Anstalt den, Bestimmungen dieses Gesetzes entspricht ö . , der geistlichen Angelegenheiten den Lehr⸗
lan derselben genehmigt. .
) 24 . Brüel und gleichzeitig die Abgeordneten Doltz und Sack beantragten, die gesperrt gedruckten Worte und den Absatz 2 zu streichen. Der Abgeordnete Sack begründete den Antrag damit, daß den Kirchen die Freiheit zur Gründung neuer Lehranstalten gewahrt werden solle. Der Abgeordnete Jung er⸗ klärte sich in längerer Rede gegen den Antrag, welcher das Aluf⸗ sichtsrecht des Staates illusorisch machen würde, da die kirchlichen Seminare sich der staatlichen Kontrolle immer zu entziehen ver⸗ stünden. Der Abgeordnete von Mallinckrodt versuchte, den Pa⸗ ragraphen als ungerechtfertigt hinzustellen, wurde aber durch den Unter⸗Staatssekretaär Dr. Achenbach widerlegt. (Siehe unter Land⸗ tagsnachrichten.) — Die Aniendements wurden darauf abgelehnt.
T lautet:
ö Während des vorgeschriebenen Universitälsstudiums dürfen die Studirenden einem kirchlichen Seminar nicht angehören.“ ö
Dieser Paragraph wurde, nachdem sich nur die Abgg. Dr. Brüel und von Mallinckrodt dagegen erklärt hatten, angenommen.
Gn auen