——
in Mähren 47, in Böhmen 57, in Schlesien 84, in Nieder⸗Oesterreich ahne Wien 116, im Küstenlande 123, in Oher⸗-Oesterreich 10660, in Steiermark 1541, in Dalmatien 1900, in Tirol 2460, in Salzburg 3441, in Kärnten 15,291, in Krain 21,058.
Von Galizien an, dessen jüdische Bevölkerung an Dichtigkeit nur einem einzigen Lande eil ch r nachsteht, sinkt die Zahl der Juden in den Alpenländern bis auf einzelne Individuen herab, da ihnen daselbst die Ansiedlung vordem gesetzlich verwehrt war und auch seit Behebung dieses Verbotes nur wenige Familien dort seßhast wur— den, indem zwar kein legales Hinderniß mchr besteht, wohk aber die An schauung r Bevölkerung, wenigstens außerhalb der größeren Städte, solchen Niederlaffungen noch immer abhold ist.
Im ganzen Ländercomplexe, welcher im Reichsrathe seine Ver⸗ tretung findet, kommt ein Jude auf 25 Einwohner und dic relative ei der Israeliten steht wohl unter jener der Länder der unggrischen
rone, wird aber wieder von dem eigentlichen Königreiche Ungarn übertroffen, in welchem relativ noch mehr Juden vorkommen. Denn es entfallen Bewohner auf einen Israeliten; in Unggrn 2, in Sieben⸗ bürgen gl, in Kroatien⸗Slavonien 116, in der Militärgrenze 519, in den unggrischen Ländern zusammen 27. Für die 36. österreichisch⸗ ungarische Monarchie berechnet sich ein Israelit auf 26 Civileinwohner, wozu noch einer auf 97 in der aktiven Armee kommt.
Nur zwei Länder, Russisch⸗Polen und Rumänien, dann die Stadt
Hamburg hahen relativ mehr Isrgeliten unter ihrer Bevölkerung als die österreichisch-ungarische Monarchie. Das Deutsche Reich steht in dieser Beziehung mit. Oesterreichisch⸗Schlesien auf gleicher Stufe. Im Ganzen nimmt die jüdische Bevölkerung Europas in ununterbro— chenem Stufengange vom Westen nach Often an Dichtigkeit zu; von Süden nach Norden ist gleichfalls ein solches, doch weniger constantes Wachsen zu bemerken, das über der Nord- und Ostsee wieder gänzlich schwindet. ö
— In den im Reichs rath vertretenen Ländern Oesterreich⸗ Ungarns waren nach der „Austria' im Jahre 1871 (im Vergleich mit 1879 2515, (2325, 5) geogr. Meilen Telegraphenlinien mit S224 2 (7425, 5 Meilen Drähten und 615 (560 Staats⸗Stationen in Betrieb, Im Jahre 1871 (desgl. 1870) wurden an Depeschen aufge⸗ geben; 37492 G6T21I1I) Staatsz, 2'885, 355 (2, 228, 357) Privat- und Sl, 06 (69,199) Dienst zusammen 302553 (2,338,767) Depeschen, wofür im inneren Verkehr 14211, 902 (1,054,963) G., im internatio- nalen 857,1 3z9 (87,021) G., zusammen 2 069,971 (1,821,084 G. aufkamen. Es trafen 48,595 (18, 864 Staats, 2793 066 (2,310,197) Privat- und 279, 908 (237,499) Dienst zusammen 3, 121,563 (2, 596, 360) Depeschen ein.
Auf die Hauptstädte fielen von den aufgegebenen Privat⸗Depeschen 1,530,625 (202,495) von den angekommenen 1,528,238 (1, 225,479, von der Bruttoeinnahme 1A 332,580 (1,188,265) G.
Die Gesammteinnahme bezifferte sich auf 2.517, 86ß8 E, 191,336) G., die Gesammtausgabe auf 2,834,840 (2,334,208) G.
— Bei dem ungarischen Münzamt zu Kremnitz wurden im Jahre 1872 ausgemünzt: 3456, 245 1 Guldenstücke öst. W.; in Silberscheide⸗ münzen 1,235, 805 20 Kreuzerstücke ( — 257, 161,2 Gulden) und 1,155, 922 19 Kreuzerstücke ( — 115,392, Gulden), zusammen in Silber 2, 439725 Münzen ( — 3723553,4 Gulden); ferner in Gold: 273,161 8 Gulden⸗ stücke a 8 G. 10 Kr. — 2.212,6094,1 G.) und 53,108 4 Gulden nücke G 4 G. 5 Kr. — Alb os7,4 G.), zusammen in Gold 326, 269 Münzen — 24276915 G. Die gesammte Ausmuͤnzung betrug 6,222,242 Stück im Werthe von 6, 256,439 G. 90 Kr.
Kunst und Wisfenschaft.
London, 10. März. In Addlestone, Surrey, starb am 9. 8. Charles Knight, ein bekannter Londoner Verleger und Com— pilator, im 82. Lebensjahre. Knight war, nachdem er Jahre lang als Journalist gewirkt, der erste englische Verleger, der billige Publi= kationen für das Volk herausgab, und seine „Fenn Cyciopaedia“ und „Eopular History of England“ gehören zu den bekanntesten Wer⸗
*
bank und Gebrüder Sulzbach in Frankfurt Zum Präsidenten
ken. Seine ganze lange Laufbahn war der Förderung der Volkslite= Kommerz⸗ und Diskontobank ink Hamburg, die Mittesd che Kredit⸗
ratur gewidmet. Ihm verdankt auch England die Gründung der (
Pfennig⸗Magazine.
a. des Aufsichtgraths wurde Paut Schiff gewählt. London, 106. März. In den Eisenwerken von Dow la is
, We nne fiche nnch, nn, de, nen r
von mehreren Seiten zugehende
ssterr i weiche, en gie hn ine weitere Erderschütterung wurde Nachts 12 Uhr nach einem kurzen aber heftigen Südweststurm beobachtet, auf wesche heute Morgen
Mittheilungen berichten von einer
gehabt Grderschůtte rung. kö , . A
* diesem Distrikt zufolge sind auch die Gruben- und
x der Arbeit zu einer tändigung gelangt. rbeiterverbänden angehörigen gn, id dagegen noch
a . ; immer zum Aushalten fest entschlofsen und ihre Führer bereiten wie⸗ 3 Uhr ein ern, besonders in der Altstadt wahrgenommener d lischen . ruben⸗Dr
Erdstoß folgte.
ereits ein ziemlich niedriger. Heute sogar auf 325,68 herabgesunken.
Gewerbe und Handel.
ie aus den Beobachtungen des Kataß ; cht ich ist der Barometerstand seit gestern Morgens 6 Uhr (328 5) strikten vor. Morgen um 5 Uhr war derselbe
, . er eine Massenauswanderung nach den eng
Verkehrs⸗ Ainstalten.
London, 8. März. Der in der Medwey vor Anker liegende J Dampfer Great East ern“ hat nunmehr die gesammte Tiefsee⸗ * Sektion des neuen atlantischen Kabels an Bord genommen. Dieses
Die „Zeitschrift für Gewerbe, Handel nnd Vosts= ĩ as. E jet ; wirthschaft. Organ des Oberschlefischen berg- und hütten—⸗ i a,, . 95 .
männischen Vereir s“, herausgegeben unter Verantwortung des Vereins⸗Präsidenten, Hütten⸗Direktor Lucke zu Tarnowitz, redigirt von Dr. Ad. Frantz zu Beuthen O. S. — XVI. Jahrgang 1873 Nr. 2 ist so eben ausgegeben worden mit folgendem Inhalt:
fangs Juni beendet fein. Dieses neue Kabel wird im Falle eines Krieges zwijchen England und Amerika. eine direktẽ Verbin= dung mit Canada, unabhängig von den neufundländischen Land- linien, die im Winter mehr oder weniger einer Unterbrechung
Schlaglichter, der sozlalen Frage. IJ. — Dhberschlesischer berg⸗ ß ö ö . und hüttenmännischer Verein (General⸗Verfammlung, Jahres⸗ 63 e gelb, ᷓ 3h , ; e enn * ö.
bericht ꝛc. ). — Ermäßigung des
— Oberschlesiens Kohlen ⸗ und
bergbau in Kgr. Polen; Rußlands Fortschritt und Zollbeschwerden; Englands Kohlenkrise und Eisenmarkf, Böhmens Braunkohlen, Ber⸗ lins Kohlenverkehr. — Kohlenwagengestellungs⸗Geschichten; Posfver⸗ kehrs⸗Aufschwung und Arbeilermangel; Polnische Berg⸗ Ordnung. — Der
Packt. und Werthportos. punkt ist derselbe, wie beim indischen Kabel, ein Ork Ramens Ger⸗ Metallmarkt. Kohlen- mon an der Nerdseite Mounts Bay in Fornwall. Das vom „Great⸗ Fastern“ beförderte Kabel wird in der Sißwasserbucht im Häfen von a, a. 2 ien. ö der 2 J. , r. ; hte eriums mit dessen Erlaubniß gelandet werden. Von dort wird ein ,, Zweigkabel nach der nur 15 . von Sandy Hook und Brooklyn eigekügte Anh ang bringt entfernten Hog⸗Insel, unweit des Endes von Leng⸗Jsland, gelegt wer⸗
wieder zahlreiche Handelskammer - Jahresberichte. — Besondere Di ustfar. Son? Fnfel Ee 15 i !. Beilagen sind: J. Mitglieder ⸗Verzeichniß des Oherschlesischen ö 9. 66 in Diel ö. . 8 . be u. h. Vereins, II. Bergordnung des Königreichs Polen nebst den burgh“ von 3560 Tens und der La Plata! von eg. 1890 Tons,
wichtigsten Ausführungs⸗Instruktionen. lichen Erlasse der russischen Regierung sind von der Reda
2. Ausgabe. — . gesetz⸗ hefördert werden, und wenn keine Hinderniffe eintreten, wird das dierte ien, der Kabel nach Ttein-Hork etwa am 20. Juni int Vetrieb ein? Hag
„HZeitschrift für Gewerbe ꝛc.“ auch separat zu beziehen. — Die Zeit⸗ e m, , . e, , , , j nenn, ,,, : , . neue Kabel differirt in seiner Beschaffenheit einigermaßen von sämmt—= Hhrift für Gew éerhe z. Ffoll binnen Kurzem in ein Wöchen lichen der bis jetzt, gelegten. Es besteht aus sieben ir rell ge⸗
blatt umgewandelt werden.
wüundenen Kupferdrähten im Gewicht von 300 Pfund per nautische
München, 12. März. (W. T. B.. Die hiesigen vereinigten Meile und dieselben sind mit vier Lagen Guttépercha und dünnen Buchdruckereibesitzer haben den Beschluß gefaßt, zur Aufklärung Schichten von Chatterlons-Mischung bedeckt, so daß fich das Gesammt⸗ über die zwischen ihnen und den Buchdruckergehülfen schwebenden Diffe= . auf 400 Pfund per Knoten stellt. Das Kabel wiegt nahezu
renzen eine ne, an das Publikum zu richten. Die Redacteure entner me r ler hiesigen Zeitungen sausgengmmen Vaterland“ und verhäͤltnißmäßlg stärker und darauf berechnet, mindestenz zwelmal' o
und Verleger a
Gentner mehr per Knoten als die früheren Kabel, aber es ist fogar
„Volkszeitung“, ferner die Verlagsbuchhändler und der allgemeine lange zu halten.
Bewerbeverein haben förmliche Erklärungen abgegeben, daß sie von
London, 11. März. Unter dem Titel Die Schwarze
der Gerechtigkeit der Sache der Prinzipale vollstäͤndig überzeugt, mit Mecr⸗Xele sellschaft“ ih i f
, . ; , . U ? graphen-⸗Gesellschaft“ hat sich in London ein allen Kräften deren Bestrebungen, die Freiheit der Presse zu wahren Aktienunternehmen zu dem Behufe gebildet, um, mit Konzessionen von und, die Selbständigleit des Hreßgewerbes wiederherzuftellen, unter— Rußland und der Türkei ausgerüstet, ein fubinarines Kabel von stützen würden. Diese Ansprache foll an den Bundesrath und den Odeffa nach Kon ftantinopel zu legen.
Reichstag, an Re. Behörden und an alle auswärtigen Vereine mitge⸗ theilt werden. Seitens der Verlagsbuchhändler wird die Herausgabe
St. Petersburg, 8. März. Der „Od. B.“ schreibt, daß die
neuer und Dig Fertsetzang begonnener Werke nach Maßgabe der bor. Erbguung einer Zweig hahn von der durch die fruchtbarften Gegen—
handenen Kräfte reduzirt.
den Rußlands gehenden Cisenbahnlinie nach Mariupol . als ein sicheres Faktum zu betrachten ist. Sie Terrain-Unterfu ungen
Leipzig, 12. Märi. (B. T. B) Der Verein der deutschen h . f̃ ; ̃ zu⸗ Buchdruck ereib esitz er versandte den für die Buchdrugergehülfen höchst a ar, . 1
günstigen Tarifentwurf, über den am 24. d. in Weimar von den 3 verhandelt werden soll, und erließ an den Verband ber
Stockholm, 8. März. Zwischen Frederikshagyn in Jütland
Buchdruckergehülfen die Aufforderung, durch die That die Verföhnlichkeit und Gothenburg soll eine regelmäßige Dam pssch iffver bin dung der Gehülfen kundzugeben. Hierauf hinzielende Anträge der Gehölfen hergestellt werden., Nachdem nämlich die Bewilligung der Baukosten
an das Präsidium des Verbandes find gung besteht fort und nimmt größere Ausdehnung an.
in Vorbereitung. Die Ründi⸗ . einer festen Brücke über den Limfford bei Aalborg' von dem däni—
chen Reichstage nicht mehr zu bezweifeln ist, wodurch die . jütische
Eisenbahn bis Frederiksstad ohne Unterbrechung praktikabel wird, hat
9 . , *. T. ö a * ö. J ö r 3. . , . des e, . 6 des e. er 1m s der österreichischen Bankgese 4 att. ages den Vorschlag gemacht, zur Errichtung der erwähnten Dampf- Im Aufsichtsrathe sind vertreten die Norddeutsche Bank und dis , nn, . 6. Rh. zu . 3 .
Inseraten⸗Expedition des Jeutschren Reichs-Anzeigerz und Königlich Breußischen Staats-Anzeigers:
Berlin, Wilhelm⸗Straße Rr. J2. . n n .
/ ; 3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor-
f
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Oeffentliche Aufforderung. In einer Untersuchungssache kommt es darauf an, den Vorleser Eduard Bordasch, gebürtig aus Rasten— burg, als Zeugen zu vernehmen. Derselbe wird aufgefordert, hierhin seinen Aufenthalt anzuzeigen. Minden, am 11. März 1873.
Der Königliche Staatsanwalt. Günther.
Sandels⸗Register.
5 Handelsregister.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Ritter & Lange begründeten Handelsgesellschaft sind: der Kaufmann Wilhelm Robert Ritter und der Kaufmann August Albert Lange, beide von hier.
Dies ist zufolge, Verfügung vom 7. März d. J. an demselben Tage unter Nr. 477 in das Gesellschaftsregister eingetragen.
Königsberg, den 8. März 1873.
önigliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.
; Handelsregister.
Der Kaufmann Nathan Sternfesd von hier, hat in sein hiesiges, unter der Firma: Nathan Stern feld betriebenes Handelsgeschäft seinen Prokuristen, den Kaufmann Hermann Sternfels von hier als Gesellschafter aufgenommen, und wird nunmehr das Geschäft von beiden unter der bisherigen Firma für gemeinschaftliche Rechnung fort⸗ geführt. Dem Hermann Wolffheim von hier ist für dasselbe Prokura ertheilt worden. ¶
Deshalb ist zufolge Verfügung vom 5. am 6. März d. J.: die Firma unter Nr. 443 im Firmenregister und die Prokura des Her— mann Sternfeld unter Nr. 75 im Prokurenregister gelöscht und die Firma unter Nr. 476 in das Gesellschaftsregister und die Prokura . unter Nr. 392 in das Prokurenregister eingetragen worden.
Königsberg, den 8 März 1873
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 7. März d. J. heute bei Nr. 269, unter welcher die Firma N. Capadrutt Nachfolger, O Capadrutt, eingetragen steht, vermerkt: Tie Firmg ist durch den Tod des Inhabers erloschen. Stargardt in ,. den 8. März 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Betkgnntm achung.
Der Kaufmann Ernst Reinholz zu Stolp hat für seine Ehe mit Clara Johanne Kilhelmine ö durch Vertrag vom 1. März 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlof en, was unter. Nr. 21 in unser über die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten gefübrtes Register zufolge Verfü— gung vom heutigen Tage eingetragen worden ist.
Stolp, den 6. März 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
K ladungen u. dergl. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Subnüsstonen ꝛc.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Verloesung, Amertisation, Zinszahlung u. s. w, 6.
7. 8.
— , Inserate nim mit an digautprisiyte Annongen⸗Expedition von Rudolf Mosfe in Berlin, Leipzig, Hamburg, Prauk- furt a. M., Grezlau, Halle, Rrag, Wien, München, Nürnkerg, Ktraßhurg, Zürich und Ktuttgart.
von öffentlichen Papieren.
Indnstrielle Etabliffements, Fabriken und Groß⸗ han dei. ;
Berschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
92
Handelsregister.
Gegenstand des auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkten Unter⸗
In unser Firmenregister ist unter Rr. 1374 die Firma Wiener nehmens ist:
Bäcker ei, Anielg v. Kierska, Ort der Niederlaffung Pofen und als deren Inhaberin Fräulein Aniela v. Kierska zu Posen zufolge Verfü⸗
gung vom heutigen Tage eingetragen. Posen, den J. Marz 1873. Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung. Handelsregister.
a. Eislagerräume herzustellen und dieselben für eigene Rech⸗ nung oder durch Verpachtung zu . und zu verwerthen, b. Eis zu beschaffen und Handel mit Eis zu betreiben. Das Grundkapital ist auf 39 009 Thlr. wörtlich Dreißig Tau⸗ ke,. festgesetzt und zerfällt in dreihundert Inhaber Aktien à r. Die Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗
Die in unserm Firmenregister unter Nr. S9o5 eingetragene Firma kannfmachungen erfolgen, ist:
osen, den 8. Mä
Josenh Asch 3 n , , smhärt Posen, ist erloschen. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Handelsregister.
. (Breslauer Eiswerke, Aktiengefellschaft“ sie werden in die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung und in die zu Berlin erscheinende Zeitung „das Gasthaus“ eingerückt.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes aus einem oder zwei Mitgliedern. Diese sind entweder
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 10. März angestellte Direktoren oder Mitglieder des Aufsichtsrathes, welche in
1873 heute eingetragen: Jol. 1. Laufende Nr. 213. Col. 2. Firma der Gesellschaft:
Bank Wloscianski.
Col. 3. it der Gesellschaft:
ofen. Col. 4. Nechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengefellschaft. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank- und Hypothe⸗ der Vorstand aus zwei Mitgliedern . kengeschäften zum Behufe der Erleichterung des Bodenkredits für Land. mitgliedes und eines vom Glu ffsichtsrat
Folge der Wahl zum Vorstand und ihre Annahme für' die Bauer der Funktionirung als Vorstandsmitglieder aus dem Aufsichtsrath aus⸗ scheiden, oder endlich ein Mitglied des Aufsichtsrathes und ein an⸗ gestellter Direktor. ⸗
Alle Urkunden und Erkärungen sind für die Gesellschaft verbind⸗
unterschrift entweder eines orstandsmitgliedes, sofern der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, oder beider Vorstandsmitglieder, sofern
teht, oder eines Vorstands⸗ ze notariell zur Mitzeichnung
leute. Der Vertrag datirt vom 9g. Oktober 1572 und ist auf unbe⸗ der Firma ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welcher feiner UÜnter
stimmte Zeit Abgeschlossen. Das Grundkapital beträgt Zweimalhun⸗
schrift einen die Ermächtigung andeutenden Zusatz beizufügen hat;
dert Tausend Thaler in einzelnen Aktien zu je 100 Thlr. Von den versehen sind.
Aktien sind 1200 Stück auf. Namen,
ausgestellt. Die von der Gesellschaft a erfolgen durch einmalige Insertion in den Dziennik Poznangkk“ und in den „Oredownik“ zu Posen, und den „Przyiaciel Ludu“ zu Culm.
800 Stück auf den Inhaber Den Vorstand bildet gegenwärtig der aus dem Aufsichtsrath de⸗ usgehenden Bekanntmachungen legirte Hotelbesitzer Edmund Astel zu Breslau. Breslau, den 7. ö. 1873.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Die Gesellschaft wird durch die Unterschrift des Direktors oder
seines durch den Aufsichtsrath ein für allemal ernannten Stellvertre—
ters verpflichtet.
Gegenwärtig bilden den Vorstand:
Bekanntmachung. Mit Bezug 3 die Bekanntmachung vom J. November 1872 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, Taß an Stelle des Stadtrichters Pr. George der Gerichts- sessor
I) Rr Kreisrichter a. D. Mieczyslaw Lyskowskigzu Posen, als Räedler mit der Führung der auf das Gene ssenschaftsregister Bezug
Direktor,
2 der Rittergutsbesitzer Kajetan Buchowski zu Pomarzanki, ist. Breslau, den J. März 1873. Königliches Stadtgericht. als Stellvertreter des Direktors.
Posen, den 11. Marz 1873. 7
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1007 die beauftragt worden ist.
Aktiengesellschaft
Breslauer Ei swerke, Aktiengesellschaft, 2)
eingetragen worden.
habenden Geschäfte van heute ab bis auf Weiteres, beauftragt worden Ben en
Bekanntmachung. Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom
J. November 1877 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß .
daß an Stelle des Stadtrichters Br. George der Geri ts⸗Assessor
Rädler mit den auf Führung des Handelsregisters sich beziehenden
Geschäften als Gerichts⸗Kommissarius bis auf . von heut ab, Breslau, den 7. März 1873.
Königliches Stadtgericht.
Betanntmachun g.
3
Der Sitz der Gesellschaft ist Breslau — 2. Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen worden in
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 11. und 28. Zebruar, 6. März J unserem 1873 und ist in einem Beilagebande Rr. 46 Blatt enthalten. j .
irmenregister: I) bei Nr. 144 (Adolph Köhler).
lich, wenn sie mit der Firma der if Taf. und der Namens⸗
.
Die Firmg ist durch Erbgang auf die verwittwete Köhler, Johanne Elisabeth geb. Furkert zu Grünberg übergegangen 6 neue Nr. 211 des Firmenregisters).
2 anb Nr. 211 die Firma Apolf Köhler, deren Sitz in Grün- berg und deren Inhaberin die verwittwete Spinnereibesitzer Köhler, Johanne Elisabeth geb. Furkert ist.
rünberg, den 6. März 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
. e , n m n, n f n unser Firmenregister ist sub laufende Rr. 299 die 7 ö Scholtz. zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Heinrich Albert Scholtz daselbst am 7. März 1873 eingetragen worden. * r dieschbern den . März 1873. önigliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Beta nntmachun g. ;
Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nummer 19 eingetragene Kommandit Gesellschaft C. J. Schuster und Co. ist aufgeköst, die Firma C. F. Schuster et Comp. wird jedoch von dem bis⸗ herigen, persönsich haftenden Theilhaber der Gesellschaft, Kaufmann Erich Freund er zu Lauban fortgeführt. .
In unser Firmenregister ist sub laufende Nummer 215 die Firma C. J. Schuster und Comp. zu Lauban und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Freund Schuster hierselbst am heutigen Tage eingetragen worden. . .
Lanban, den 6. März 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Betkanntm a chung. ;
Als Prokurist der hierselbst bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 26 unter der Firmg C. F. Schuster et Comp, einge= tragenen, dem Kaufmann Erich Freund Schuster gehörigen Handels⸗ Einrichtung, ist der Kaufmann Hugo Schmiedel in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 27 heute eingetragen worden.
Lauban, den 7. März 1873.
̃ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntm achun ö
In unser Firmenregister, woselbst ünter Nr. 137 die Firma F. Knittel vermerkt steht, ist in Colonne 6 heut eingetragen worden: Der Kaufmann Gustav Ferdinand Knittel in Lauban ist in das Handelsgeschäft des Kaufmannes Ferdinand Leberecht Gott— helf Knittel als Handelsgesellschafter eingetreten und die unter der Firma F. Knittel bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 34 des Gesellschaftsregisters eingetragen; eingetragen zu⸗
folge Verfügung vom 7. März 1873 an demselben Tage.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 34 hent eingetragen worden: . . ; Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma F. Knittel am 12. Januar 1873 begründeten Handelsgesellschaft sind; 1) der Kaufmann Ferdinand Leberecht Gotthelf Knittel, 2) der Kaufmann Gustav Ferdinand Knittel, keide zu Lauban. Lauban, den 7. März 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Vetkanntm a chu n g. In unser Firmenregister ist unter Nr. 198 die Firma
. „J. Becker“ und als deren Inhaber . der Kaufmann Jacob Becker in Leobschütz unterm 7. März 1873 eingetragen worden. Leobschütz, den J. März 1875. . . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist Vol. J. Fol. 215 unter Nr. 163 Folgendes: 6 Firma der Gesellschaft: Meyer & Voigt. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. ñ . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: , 1) Der Kaufmann Franz Louis Gustav Meyer. 2) Der Kaufmann Ferdinand Heinrich Voigt. Beide zu Erfurt. Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1873 begonnen, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Erfurt, den 28. Februar 1873. . Königliches Kreisgericht. JL. Abtheilung.
Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Hannoner. . Die nachfolgende Eintragung in Sas hiesige Genossenschaftsregister wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß das Ver⸗ zeichniß der Genossenschafter zu jeder Zeit bei dem Gerichte eingesehen werden kann. ö Hannover, den J. März 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. . Hoyer. Laufende Rr. 2. Firma der Genossenschaft: Genossenschafts⸗Tischlerei zu Hannover, eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft; Hannover. Rechtsperhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 27. Februar 1873. Gegen⸗ . des Unternehmens ist der Betrieb einer Bau⸗ und Meublen⸗ ischlerei. ö 46 Vorstand besteht aus 3 Personen und zwar zur Zeit aus 3 Personen und zwar zur Zeit aus folgenden Mitgliedern: 1) dem if Valentin Tundstein (erster Vorsitzender), 2) dem Tischler Otto Stehr (zweiter Vorsitzender), 3) dem Tischler Rudolph Schütz, (Kassirer), sämmtlich dahier. . Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft, indem der , er. oder dessen Stellvertreter zu der Firma der Genossenschaft seine Namensunterschrift hinzufügt. 8 i Einladungen zu der Generalversammlung erfolgen durch den orstand. Die Veröffentlichung der Aufforderungen, Einladungen und Be⸗ , der Genossenschaft erfolgen durch das „Hannoversche ageblatt. ; ö Abschrift des Genossenschaftsvertrages befindet sich in dem Bei⸗ lagebande II. Nr. ebendort ist auch das Verzeichniß der Genossen⸗ schafter niedergelegt. ; ĩ ,, zufolge richterlicher Verfügung vom 6. März 1873 am 7. März 1873. Cfr. Akten Nr. II. 6 g. gez. Diederich, Aktuar.
8 das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1681 eingetragen rma: 3 Hannoversche ierfabriken fg *
Gronau vorm. Gebr. Woge. Für den ausgeschiedenen Fabrikanten Ferdinand Ko auf Karls⸗ hütte ist zur Vertretung der Vorstandsmitglieder in Behinberungs⸗
. unn Aufsichtsrathsmitglied Rentier Carl Woge zu Hannover gewahlt. .
annover, den 6. März 1873. Königliches 1 Abtheilung J. o yer.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5s eingetragen irma: ͤ
1. glugust Gosewisch nugu osem '. Die Firmen ist erlas Dannoner, den 6. März 1873 Königliches un e. Abtheilung J. . oyer.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1803 eingetragen
die Firma: ; August Ulrichs und als Ort der Niederlassung Linden bei Hannover, als Inhaber: Kaufmann August Ulrichs in Linden, igt. . Tabak, Cigar⸗ ren und Eisenwagren. Geschäftslokal: Deisterftraße Nr. 38. Hannover, den 6. März 18973. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Hoyer. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1802 eingetragen die Firma: Th. Thiemann
und als Ort der Niederlasfung Hannover, als Inhaberin: Fräulein Therese Thielmann dahier, jetzt: Handel mit Herren⸗ und Damengar⸗ derobe. Geschäftslokal: Schmiedestraße Rr. 31 und 32. Hannover, den 6. März 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 41 eingetragen zur Firma: . Ferdinand Zimmermann.
Die Firma ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist auf die Kauf— leute Carl Amandus Johann Semler und Heinrich Georg Argust Andresen, belde dahier übergegangen und wird unter der Firma
ö h Semler & Andresen unverändert fortgeführt.
Hannover, den 6. März 1873.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
In das hiesige Handelsregister ist heue Blatt 1801 eingetragen
die Firma: Semler K Andresen, . und als Ort der Niederlassung Hannover, als Inhaber: Kaufmann Carl Amandus Johann Semler und Kaufmann Heinrich Georg August Andresen, heide dahier, in offener am 1. März d. J. begon⸗ nener Hand lsgesellschaft, jetzt Handel mit Teppichen und Meuble⸗ stoffen; Geschäͤftslokal: Kramerstraße Nr. 11. Das Handelsgeschäft ist früher unter der Firma: . Ferdinand Zimmerriann
betrieben. ! Hannover, den 5. März 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 281 eingetragen
zur Firma: G. Knauer Comnp. .
Das Handelsgeschäft ist mit allen zu demselben in Beziehung stehenden Rechtsverhältnissen , . auf den Kaufmann Jo- hann Eberhard Otto Geisler dahier übergegangen und wird unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Hannover, den 6. März 1873. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 8 Hover.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1800 eingetragen
die Firma: Carl Gehrke und als Ort der Niederlassung Linden bei Hannover, als Inhaber: Kaufmann Garl Bernhard Daniel Gehrke zu Linden, jetzt Handel mit Materialwaaren. Geschäftslokal: Deisterstraße Nr. 37. Hannover, den 5. März 183. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1799 eingetragen
die Firma: Ewig & Thies
und als Ort der Niederlassung Hannover, als Inhaber:
1) Kaufmann Hermann Ewig und
2) Kaufraann Carl Thies, ; beide dahier, in offener am 1. Fanuar 1873 begonnener Handelsgesell⸗ schaft, jetzt Handel mit Spirituosen und Liqueuren. Geschäftslokal: Nicolaistraße Nr. 9. ;
Haunover, den 6. März 1873. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
Handelsregister. . In das Handelsregister fol. 1 Firma S. Goldschmidt in Lem⸗ förde ist heute eingetragen. . 1 Dem Adolph Goldschmidt in Lemförde ist Prokura ertheilt. Diepholz, den 3. März 1873. ⸗ Königl. Preuß. Amtsgericht. Abtheilung J.
Die Veröffentlichung der Eintragungen in hiesiges Handels- und in hiesiges Genossenschafts-Register erfolgt, im laufenden Jahre, durch den „Staats⸗Anzeiger“ in Berlin, die Neue Hannoversche Zei⸗ tung“ in Hannover, den Hannoverschen Courier, daselbst, das Kreis⸗ blatt für den Kreis Einbeck' in Einbeck und die „Göttingen-Gruben— hagener Zeitung, in Northeim. Moringen, den 8. März 1873.
Depuiation des Amtsgerichts Northeim.
Auf Fol. 61 des hiesigen Handelsregisters zur Firma Suhm K Jansen in Barsinghausen ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wennigsen, den 6. März 1873. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 27 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß der Kaufmann Johann Amsen vem J. November 1872 an der zu Bocholt unter der Firma Amsen & Comp. bestehenden . ausgeschieden ist.
Borken, dn J. März 1873. ö
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Soest. Die dem Kaufmanne Ferdinand 3 zü Soest für die Firma erd. Freytag zu Soest am 9. September 1869 ertheilte, unter tr. 21 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 6. März 1873 gelöscht.
Die sub Nr. 196 des Firmenregisters eingettagene Firma: erd. Freytag
ist durch Erbgang auf die Wittwe Kaufmann verdinand Freytag,
*
Bernhardine geborne Strmann zu Soest übergegangen, daher sub Ur 196 gelöscht und sub Nr. 219 des irmenregisters für die genannte
Inhaberin wieder eingetragen am 6. März 1575.
Die Wittwe Kaufmann Ferdinand Freytag, Bernhardine geborne Störmann zu Soest hat für ihre zu Soest bestehende, unter der Nr. 219 des Firmenregisters mit der Firma Ferd. Freytag eingetra⸗ gene Handelsniederlaffung den Kaufmann Ferdinand Frehtas zu Soest als Prokuristen bestellt, was am 6. März 1573 unter Nr 25 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Handelsregister . des Königlichen Kreisgerichts zu Soest. Die unter Rr. 135 des Firmenregisters eingetragene Firma - Joseph Brune des Joseph Brune zu Werl ist gelöscht am 7. März 1873.
Unter Nr. 1103 des Gesellschaftsregisters wurde heute , die Handelsgefellschaft unter der Firma Gerhards C Reuß, welche in Aachen ihren Sitz, am 1. Februar 1873 begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, den zu Aachen wohnenden Spediteuren Carl Gerhards und Eduard Reuß vertreten werden kann. Aachen, den 8. März 1873.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Zufolge der in der Generalversammlung der Mitglieder des Consum · Vereins „Selbsthülfe n, eingetragene Genossenschaft in Aachen, am 15. Februar 1873 vorgenommenen Wahlen fungiren im Vorstande dieser Genossenschaft ; als HGeschäftsführer der Commis August Gottschalk in Aachen, Als Vertreter dessalben der Schreiner Carl Beuer daselbst, als Beisitzer der Weber Carl Schmidt in Aachen und der Tischler Nikolas Frantzen in Burtschesd. Dies wurde heute zu Nr. 16 des Genossenschaftsregisters vermerkt. Aachen, den 10. März 1873.
Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.
Zu Nr. 122 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß für die dort eingetragene Handelsgesellschaft unter der Firma Ge— brüder Sinn, welche ihren Hauptsitz in Aachen und Zw eignieder⸗ lassungen in Eschweiler, Dortmund und Crefeld hat, seit dem 1. Juli 1872 eine fernere Zweigniederlassung in Bochum besteht. Aachen, den 11. März 1873. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Zwischen den Kaufleuten Peter Joseph Angerhausen und Johann Gottfried Breuers, beide in Frefeld wohnhaft, ist unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Erefeld und zub Firma Angerhausen K Breuers errichtet und auf Anmeldung der Betheiligten heute sub Nr. 865 in das Handels⸗(Gesellschafts-⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden.
Crefeld, den 109. März 1873. .
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
Kreisgericht Duisburg.
In unser Gesellschaftsregister ist am 1. März 1873 unter Nr. 168 bei der Anonymen Gesellschaft der Rheinischen Stahlwerke zu Meiderich bei Ruhrort Folgendes eingetragen:
Die . der Gesellschaft ist in „Rheinische Stahlwerke“ eändert.
ir Generalversammlungsbeschluß vom 27. Januar 1873 und den Ergänzungsakt vom 22. Februar 1873 ist das Statut der Gesell⸗ schaft abgeändert. Hiernach beträgt die Dauer der Gesellschaft fünfzig Jahre, vom 27. Mai 18790 an; Zweck der Gesellschaft ist die Stahl fabrikation und die Vornahme aller, sich irgendwie darauf beziehenden Handlungen, einschließlich des Verkaufs und der Verwerthung des Fabrikats; das Grundkapital beträgt Eine Million Thaler; in Zehntausend Inhaber-Aktien zu Einhundert Thaler; die Ge— sellschaft hat einen Vorstand von fünf, Mitgliedern; zur Vertretung der Gesellschaft ist die Unterschrift zweier von ihnen erforderlich; sie
zeichnen: . Rheinische Stahlwerke.
N. N. ö , . ; Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Köl⸗ nische Zeitung. — Zur Zeit besteht der Vorstand aus:
1) dem Rentner Barthold Suermondt zu Aachen,
2) dem Ingenieur Benoit Adolf de Vaux zu Lüttich,
3) dem Hüttendirektor Georg Octav Pastor zu Meiderich,
4) dem Hüttendirektor William Suermondt zu Ruhrort,
5) dem Rentner Max Barthold Haniel zu Ruhrort.
Das oben bemerkte revidirte Statut liegt dahier offen in dem Beilageband unter Nr. VUIIIꝛI.
Die Seitens der genannten Gesellschaft:
1) dem Hüttendirektor William Suermondt zu Meiderich,
2) dem Hüttendirektor Georg Oetav Pastor daselbst,
3) dem Ingenieur Max Barthold Haniel zu Ruhrort, ertheilte Prokura ist unter Nr. 147 des Prokurenregisters am 1. März 1873 gelöscht.
Kreisgericht Duisburg.
In unser Gesellschaftsregister ist am 4. März 1873 unter Nr. 125 bei der Gesellschaft Joh. Faber CK van Meeteren zu Duis⸗ burg Folgendes eingetragen: .
Die Gesellschaft ist seit dem 1. März 1873 aufgelöst und in Liquidation übergegangen. Alleiniger Liquidator ist der Gesellschafter Johann Faber.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. z Unter Nr. 164 des Gesellschafksregisters ist die am 1. März 1873 errichtete, offene Handelsgesellschaft 5. Waßmann & Sohn zu Essen 17 5. März 1873 eingetragen, Und sind als Gesellschafter vermerkt: ) der Kaufmann Friedrich Waßmann sen. zu Essen, 2) der Kaufmann Friedrich Waßmann jun. zu Essen.
Handelsregister des , , . Kreisgerichts zu Essen. Die unter Nr. 385 des Firmenregisters eingetragene Firma Opderbecke Waßmann ; (Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich Waßmann zu Essen) ist gelöscht am 5. März 1873.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 468 die Firma Leonh. Lersch und als deren Inhaber die Wittwe Leonhard Lersch, Elisabeth geb. Lennartz zu Essen am 5. März 1873 eingetragen.
Vekanntm achung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 113 des Handels- (Prokuren⸗) Registers vermerkt, daß der in Saarwellingen wohnende Handelsmann Simon Lazar für seine Handessgeschäfte, die er unter der Firma „Simon Lazar“ — sub Ni. 377 des Firmen- registers — zu Saarwellingen betreibt, dem daselbst wohnenden Handelsmann Oury Cerf Prokura ertheilt hat.
Saarbrücken, den 11. März 1873.
Der , o st er.
— 466 — e