1873 / 65 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Mar 1873 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Inseraten⸗Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers

uud Komglich Krecußischen Stadt- Inzeigers: ? Berlin, Withelm⸗Straße Nr. 32. . 4.

Steckbriefe und Untersuchun gs⸗Szachen.

Der hinter den Arbeiter Martin Nowack von uns am 19. Ok⸗ tober 1872 erlassene Steckbrief ist durch die Verhaftung des Nowack erledigt. Alt⸗Landsberg, den 13. März 1873. Königliche Kreis⸗ gerichts Deputation. Der Untersuchungsrichter.

Steckbrief. Es wird um Verhaftung des dahier wegen Raubes in Unterfuchung stehenden Eisenbahnarbeiters Johannes Flinner aus Neuengronau und Ablieferung desselben mit allen Effekten, insbe⸗ sondere einer etwa in seinem Besitze befindlichen kleinen silbernen Cy⸗ lindernhr, in das hiesige Kreisgerichtsgefängniß ersucht.

Rotenburg a. d. Fulda, den 12. März 1873.

Königliches Kreisgericht. Untersuchungsrichter Klepper.

Edictal⸗ Citation. Die nachbenannten 34 Heerespflichtigen: 1) Aron Michel aus Exin, geb. am 11. Juni, 1850, füdisch. 3 Sta⸗ nislaus Kozlowski von dort, geb. am 21. September 1850, kath. 3) Adolph Gustav Meißner aus Schubin, geb. am 16. Novbr. 1856, evangel. 4) Andreas Niedbalski aus Szubskawies, geb. am 19. Novbr. 1850, kalh. 5) Julius Carl Schulz am Maliez, geb. am 20. Febr. 1851, evang. 6) Itzig Salomon aus Labischin, geb. am 6. Febr. 1851, jüdisch. 7) Hugo Oskar Pintier aus Schubin, geb. am 8. Dezember 1851, evang., 8s) Michael Janowski aus Schubin, geb. am 16. Sept. 1851, kath. 9) Hevmann Hahn daher, geb. am 8. Juni 1851, jüdisch, 10 Julius Steincke aus Kornelius, geb. am 12. Sept. 1851, evang. 11) Heinrich Gustav Kopiske aus Ostatkowo⸗Rigge, geb. am 10. Fe—= bruar 1851, evang., 12) Anton Franz Balinski aus Wittkowo, geb. am J. Januar 1851, kath., 13) Gustav Wenzel aus Brzyskorzystew, geb. am 30. Juni 13851, kath., 14) Joseph Markus aus Chomentovo, geboren am 1. März 1851, katholisch, 15) Nepomocin Pi—⸗ larsti aus Chraplewo, geboren am 7. Mai 1851, katholisch, 16) Lorenz Debacki von dort, geb. am 30. November 1851, kath. 17) Franz Kozlowski aus Gorkidabskie, geb. am 30. November 1851, kath. 18) Wojciech Augustiniak aus Slupy, geb. am 17. April 1851, kath. 19) Valerian Nowicki aus Slupy, geb. am 13. April 1851, kath. 20 Carl Emil Steinke aus Szuskawies, geb. am 20. April 1851, evangel. 21) Thomas Bembenowski, aus Thurmühle, geb. am 3. Januar 1851, kath. 22) Joseph Maslowski aus Wonsosz, geb. am 13. Januar 1851, kath., 23) Franz Michael Holz aus Zalefie, geb. am

20. Februar 1851, evang., 24) Johann Rychalski aus Zurezyn, geb.

am 9. April 1851, kath., 25) Abraham Krakowiak aus Enin, geb. am 11. Februar 1851, jüdisch, 26) Itzig Bartmann von dort, gebor. am 8. März 1852, jüdisch, 27) Jacob Meyer aus Chubin, geb. am 29. April 1852, jüdisch, 28) Herrmann Wolff aus Enin, geb. am 25. Juni 1852, jüdisch 29) Wilhelm Herrmann Peter aus Ludwi⸗ kowo, geboren am 12. August 1852, evangelisch, 30) Herrmann Reik von dort, geboren am 18. November 1852, evangelisch, 31) Wojeiech Czejkowski aus Oleszno, gebr. am 10. April 1852, evangl., 32) Wilhelm Eduard Gold aus Krotoschin, geb. am 23. Sep⸗ tember 1852, evang., 33) Henschel Meyer aus Groß Slonavpy, geb. am 25. Januar 1852 jüdijch6, 34) Joseph Amborskt aus Zalesce, geb. am 2. Januar 1852, kath., haben sich nach der Bescheinigung der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 12. Januar 1873 zu den von den Verwaltungsbehörden angeordneten Re⸗ visionen nicht gestellt, ihr Aufenthat im Inlande ist nicht zu er— mitteln, die angestellten Erkundigungen darnach haben auch keine Um⸗ stände ergeben, welche die Annahme ausschließen, daß die Heerespflich⸗ tigen die Königlichen Lande ohne Eilaubniß verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs hat deshalb die Königliche Staatsanwaltschaft unterm 21. Januar 1873 ge— gen die obenbenannten 34 * Personen die Anklage erhoben und es ist in Felge dessen gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichnete Gerichts vom heutigen Tage wegen des

mittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem

Oeffentliche Vorladung. Gegen den Reservisten Hugo Gawlik, zuletzt in Schönwald bei Rosenberg O⸗S. wohnhaft, welcher von der „Königlichen Staatsanwaltschaft angeklagt ist, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Kontrolle in militä⸗ rischer Beziehung resp. des Eintritts in den Dienst des stehenden Heeres entzogen zu haben, ist auf Grund des 5. 360, Nr. 3 des Reichs⸗Straf⸗Gesetzbuches die Untersuchung eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung auf: den 14. Mai 18735, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 5 hierselbst anberaumt worden. Da der Aufenthalt des Angeklagten nicht hat er⸗ mittelt werden können, so wird derselbe hierdurch öffentlich vorgeladen, in dem gedachten Termine zur festgesetzten Stunde pünktlich zu er— scheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder dem Gerichte so zeitig anzuzeigen, daß Dieselben noch zu dem Termine herbeigeschafft werden können. Im Fall des unentschuldigten Ausbleibens des Angeklagten wird mit Der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden. Rosenberg O. -S. , den 5. Februar 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Polizei⸗Richter.

Sandels⸗Register.

ö Sandelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 4313. Col. 2. Firma der Gesellichaft: Bau⸗Gesellschaft Woltersdorf bei Erkner. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Col. 4. Rechtẽverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Das notariell am 7. März 1873 verlautbarte Statut befindet sich in beglaubigter Form Blatt 3 bis 27 des Beilagebandes Nr. 7 zum Gesellschaftsregister.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Das Rittergut Woltersdorf bei Erkner, verzeichnet im Grund⸗ buche der Kreisgerichts-Deputation zu Alt⸗Landsberg von den Ritter⸗

ütern Band Eins Nummer dreizehn nebst Zubehör, sowie das in

oltersdorf belegene im Grundbuche ,. Gerichts von Wolters⸗ dorf Band Eins Nummer zwölf verzeichnete Grundstück nebst Zube⸗ hör zu erwerben und durch Herstellung von Bauten aller Art, oder durch Verkauf des dazu gehörigen Landes oder durch Verpachtung im Ganzen oder Einzelnen, sowie durch jedwede Art der Ausnutzung der Grundstücke dieselben zu verwertben. t

Die Gesellschaft ist auch befugt landwirthschaftliche Industrie⸗ zweige zu betreiben. .

Sie ist ferner berechtigt, auch andere Grundstücke zu erwerben und die erworbenen durch Herstellung von Bauten und auf jede an⸗

Deffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Handels⸗Register.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

von öffentlichen Papieren.

andel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.

8e

dere Weise zu verwerthen, endlich auch alle diejenigen Geschäfte zu be⸗ treiben, welche der Aufsichtsrath als den Gif rene nn, entspre⸗ chend, erachten wird. (5. 2 des Statuts.)

Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. (§. 1) Das Grundkapital von 450, 000 Thalern zerfällt in 2250 Aktien à 209 Thlr. (6. 4)

Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. 9 ..

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch:

1) die Berliner Börsenzeitung, 2) den Berliner Börsen⸗Conurier, 3) Salings Börfenblatt,

4) die Neue .

S) die Berliner Bank- und Handele⸗Zeitung. 6. 3.)

Die Generaälversammlungen beruft der Aufsichtsrath durch Ver—⸗ oͤffentlichung mindestens 14 Tage und höchstens 2 Monate vor dem anberaumten Termine (5. 21.) 1 Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Alle Urkunden und Erklärungen desselben sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und der eigenhändigen Unterschrift des Vorstandes resp. dessen Stellver⸗ treters, eder falls der Verstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Vorstands⸗Mitglieder resp. eines Vorstands⸗Mitgliedes und eines Procuristen oder endlich in jedem Falle der eigenhändigen Unterschriften zweier Prokuristen versehen sind. (5. 15)

Alleiniger Vorstand der Gesellschaft ist der Civil⸗Ingenieur Johann Christian Friedrich Scheer zu Berlin.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1873 am 12. März 1873.

(Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband 737, Seite 37)

Fanner, Sekretär.

Berlin, den 12. März 1873.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipvilsachen.

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen:

Col. J. Laufende Nr. 51.

Col. II. Firma der Genossenschaft:

Rohstoff⸗Association der selbständigen Schuhmacher der Königsstadt. Eingetragene Genossenschaft. Col. II. Sitz der Genessenschaft: Berlin.

Col. IVI. Rechteverhältnisse der Genossenschaft:

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 13. Januar 1873 und be⸗ ö . im Beilageband zum Genossenschafisregister Nr. 51, Blatt 5 bi c

Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes erforderlichen Rohstoffe und Materialien auf gemeinschaftliche Rechnung und Verkauf derselben an die Mitglieder und Nichtmitglieder.

Die Vorstandsmitglieder sind:

a. der Schuhmachermeister Carl Becker,

b. der Schuhmachermeister Joseph Kiesewetter, beide zu Berlin. „Die Zeichnungen für die Genossenschaft geschehen rechtsverbind⸗ lich in der Weise, daß zu der Firma der Genoffenschaft mindestens zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschaift zufügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen und Erlasse in Genossenschafts⸗-Angelegenheiten ergehen unter deren girma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeschnet.

Die Veröffentlichung aller Bekanntmachungen erfolgt durch die hiesige Volkszeitung. Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Aus— schuß und kann, wenn dieser die Berufung verzögert, auch durch den Vorstand erfolgen. Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt verwaittelst einmaliger Einrückung in die hiesige Volkszeitung und muß von dem Beauftragten des Ausschusses oder vom Vorstand unterzeichnet sein, auch muß die betreffende Zeitungsnummer mindestens zwei Tage vor der Versammlung ausgegeben werden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1873 am 12. März 1873.

(Akten über das

Genossenschaftsregister Beilageband 51 Blatt 3) .

.

Fanner Sekretär.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem unterzeichneten Gericht Klosterstraße 76 (Konigl. Lagerhaus) 2 Trep⸗ pen, Zimmer Nr. I6 eingesehen werden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 27 die hie⸗ sige Genossenschaft in Firma Berliner Diskont⸗Bank. Eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1873 ist der 5. 4 des Genossenschafts⸗Statuts dahin abge⸗ ändert worden, daß zu den bisherigen Publikationsblättern der Genossenschaft die Berliner Börsenzeitung hinzugefügt ist. Der Kaufmann Jehann Albert Laufs ist aus dem Vorstande aus— geschieden. Der Kaufmann Hugo Kessel zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten. Berlin, den 12. März 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

2

, . Im hiesigen Handelregister ist auf Fol. 37 der Firma Hinr. Bolte sub Nr. 2. heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Achim, den 12. März 1873 b Königliches n, . Amtsgericht. Dieckmann.

Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist beute eingetragen: Lol. 144 als Firma: SH. Schroeder. Ort der Niederlassung: Hemelingen. Firmen⸗Inhaber: Apotheker Georg Hermann Julius Schroeder in

Hemelingen. Achim, den 5. März 1873. Königlich Preußisches Amtsgericht. Dieckmann.

. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 39 der Firma H. Dreyer zub Nr. 2 heute eingetragen; 5 . Die Firma ist erloschen. Achim, den 12. März 1853. Königlich Preußisches Amtsgericht. ie ckm ann.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. Industrielle Etablissements, Fabriken und Groß⸗

urt a. M., Breslau, galle, Rrag, Mien, München,

erate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Eypedition von olf Mosse in Berlin, Leipzig, Gamburg, Frank- Nürnberg, traßburg, Zürich und Ktuttgart.

; i, ü , ,,, ß . Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. I2 der Firma Th. Hurtzig sub Nr. 2 heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Achim, den 12. März 1873. Königlich Preußisches Amtsgericht. Dieckmann.

Bekanntim achung. Im hiesigen Handelsregister ift auf Fol. 42 der Firma Joh. G. W. Finke sub Nr. 2 Han nne n h ie Firma ist erloschen. Achim, den 13. März 1873. K Königlich Preußisches Amtsgericht. Dieckmann.

Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 36 der Firma H. Ber⸗ kenbusch sub Nr. 2 heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Achim, den 8. März 1873. Königlich Preußisches Amtsgericht. ; Dieckmann.

. Sandelsregister des Königlichen Kreisgerichts u Bochum.

I) In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 die Firma E. Aug. Reiffen und als deren Inhaber der Bau⸗-Unternehmer a. August Reiffen zu Witten am 8. März 1873 einge—

agen. 4

2) In unser Firmenregister ist:

a. unter Nr. V7 die Firma J. Klestadt und als deren In⸗ haber der Kaufmann Joseph Klestadt zu Herne;

b. unter Nr. S8 die Firma W. Dietzel und als deren In—⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Dietzel zu Herne;

c. unter Nr. 279 die Firma O. ö und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Bohnenkamp zu Herne;

d. unter Nr. 280 die Firma Levi Löwenstein und als deren Inhaber der Kaufmann Lexi Löwenstein zu Bochum;

. unter Nr. 251 die Firma L. Veuhoff und als deren In—⸗ haber der Kaufmann Ludwig Veuheff zu Witten;

f. unter Nr. 282 die Firma P. J. Pauly und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Josef Pauly zu Bochum; g. unter Nr. 283 die Firma L. Cabolet und als deren In—⸗

h

haber der Kaufmann Louis Cabolet zu Bochum; unter Nr. 284 die Firma Friedr. Pape und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Pape zu Bochum; i. unter Nr. 285 die Firma Chr. Jüngst und als deren In— haber der Kaufmann Christian Jüngst zu Bochum; k. unter Nr. 286 die Firma F. W. Lex und als deren In— haber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Lex zu Bochum am 10 März 1873 eingetragen= 3) Der Kaufmann Carl Deppe zu Bochum hat für seine daselbst bestehende unter Nr. 174 des Firmenregisters eingetragene Firma Carl Deppe in Königsteele eine Zweigniederlassung errichtet. Eingetragen am 10. März 1873. . 4) Der Apotheker Gustav Funke zu Castrov hat für seine unter Nr. 61 eingetragene Firma Funke den Ort der Niederlassung nach Herne verlegt. , am 10. März 1873. 5) Der Kaufmann Joseph Klestadt zu Herne hat für seine Ehe mit Rosette, geborene Winter, nach dem Atteste des Kö— niglichen Kreisgerichts hierselbst, vom 18. Juni 1872, die ge— setzliche Gütergemeinschaft ansgeschlossen und die Gemeinschaft der Errungenschaft nach Art. 1488 und 1499 Bürg.-Gef—-Buchs eingeführt. Eingetragen am 10. März 1873. .

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts?) Register unter Nr. 1408 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

unter der Firma: Heinrich Thelen C Cie.,“ welche ihren Sitz in Kalk und mit dem 1. März 1873 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Kalk wohnenden Kaufleute Heinrich Thelen und Joseph Dölger und ist nur der Kaufmann Heinrich Thelen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. ; Cöln, den 10. März 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 2428 eingetragen worden, der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Carl Magdeburg, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: ;

„Carl Magdeburg.“

Cöln, den 11. März 1873.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1409 eingetragen worden, die Handelsgesellschaft

unter der Firma: „Gebr. Straeßer,“

welche ihren Sitz in Deutz und mit dem 1. März 1873 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Deutz wohnenden Kaufleute Ehristian Straeßer und Heinrich Stracßer und ist jeder derselben be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 11. März 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Prokuren⸗) Re— gister unter Nr. 895 eingetragen worden, daß die in CGöln mit einer Zweigniederlassung in Hamm an der Sieg bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma: . .

„Vereinigte Rheinisch Westphälische Pulverfabriken“ den in Göln wohnenden Adolph Nusch und Alphons Bastin, Kollektip⸗ Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 11. März 185753

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels, (Firmen-) Re—⸗ gister bei Nr 2361 vermerkt, worden, daß der in Con wohnende Kaufmann Meyer Cohen, die für seine Handelsniederlassung daselbst

unter der Firma: „Meyer Cohen“

in n bestandene Zweigniederlassung aufgehoben hat.

In, den 11. März 1873. Der Handelsgericht⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 870 des hiesigen Handels⸗(Gesell⸗ schafts) Registers, weoselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Cremer & Cie. *r welche ihren Sitz zu Reuschenberger Kunstmühle bei Opladen und eine Zweigniederlassung in Cöln hat, und als deren Gesellschafter die in Reuschenberg wohnenden Kaufleute Peter Cremer und Heinrich Olligs vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Heinrich Olligs aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und der Kauf⸗

mann *. Cremer das Geschäft für eigene Rechnung unter derselben Firma fortführt. ö

Sedann ist unter Nr. 429 des hiesigen Firmenregisters der Kauf⸗ mann Peter Cremer, als Inhaber der Firma:

„Cremer & Cie... .

u Reuschenberger Kunstmühle bei Opladen mit einer Zweignieder⸗ è . in Cöln, heute eingetragen worden.

Cöln, den 11. März 1873. ö

Der 89, e ber.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

(686 Aufforderung der , , er. (Konkurs ⸗Ordnung §. 167, Instr. J. 21, 2, 30)

In dem Konkurse über den Nachlaß des Kaufmann Aron Rosenthal hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs— gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 12. April d. J. einschließlich feHtgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ rechte bis zum gedachte Tage bei uns schriftlich oder zum Protokoll anzumelden. !. . .

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. März er.

bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist =— auf den 17. April 1873, Vormittags 19 Uhr,

vor dem Kommissgrius, Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Sellmer im Ter⸗

minszimmer Nr. 21 anberaumt, und werden zum Erscheinen in die⸗

sem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre

Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und der Beilagen beizufügen. . .

Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Wohnorte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts—⸗ anwalte Pescatore, Sturm und Corsepius zu Sachwaltern vorge— schlagen. J .

Landsberg a. W., den 8. März 1873. .

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

62

l In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Call⸗ mann Aronsohn zu Lautenburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 28. März er. einschließlich .

festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ange⸗ meldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts- hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. Februar e, bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 16. April er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Pospieszut im Termins— zimmer Nr. 3 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der—⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Kallenbach und Goerigk zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Strasburg Westpr., den 23. Februar 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

687 Der Konkurs über das Vermögen der Handelsfrau Anna Petzel hier ist durch Vertheilung der Masse beendigt. Bromberg, den 6. März 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

118

Subhhastations⸗Batent.

Nothwendiger Verkauf Schulden halber. . Das der Gabriele v. Grabowska verehel. v. Stablewska ge— hörige

Rittergut Rzadkowo

mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 1137 Hektar 24 Ar 40 Quadrat⸗Meter, nach einem Reinertrage von 2198,42 Thlr. zur Grundsteuer, und nach einem Nutzungswerthe von 514 Thlr. zur Gehäudesteuer veranlagt, soll am 15. Juni 1873, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der neth— wendigen Subhastat on verkauft und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages am 16. Juni 1873, Vormittags 11 Uhr,

verkündet werden.

Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, in⸗ gleichen besondere Kaufbedingungen können in unserem Bureau III. eingesehen werden. .

Alle Diejenigen, welche Eigenthum, oder anderweite zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Schneidemühl, den 2. Jannar 1873.

Königliches Kreisgericht J. Der Subhastationsrichter.

e . Nothwendiger Verkauf.

Das dem Ludolph von Schulz gehörige Rittergut Linden, Antheil II, nebst den Vor— werken Morgenstern und Steinitz, Glogauer Kreises,

mit 648 Hektar 76 Ar 10 Quadrat⸗Meter der Grundsteuer unter— liegenden Ländereien, zur Grundsteuer mit 19862500 Thlr. Reinertrag, zur Gebäudesteuer mit 54 Thlr. Nutzungswerth veranlagt, soll im ege der nothwendigen Subhastation am 17. April 1873, Vormittags 11 Uhr, ;

vor dem. unterzeichneten Subhastations⸗Richter in unserm Gerichts- lokal, Zimmer Nr. J verkauft und das Urtheil über Ertheilung des Zuschlages am 18. Aprit 185573, Mütags 13 Uhr, ebendaselbst? ver. kündet werden. ; ö Der Auszug aus der Steuerrolle, der neueste Hypothekenschein, die besonders gestellten Kaufbedingungen, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen können in unserm Bureau II. während der Amtsstunden eingesehen werden. .

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothenbuch bedürfende,

aber nicht eingetragene Realrichte geltend zu machen haben, werden hiermit aufgeferdert, dieselben zur meidung der Präklusion spä⸗ testens im Versteigerungs⸗Termine anzumelden. Glogau, den 8. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

678 . Ediktalladnng.

Nachdem die Eheleute Christoph Westenburger von Rödel⸗ heim vorgestellt haben, daß die von ihnen zu Gunsten des Martin Hartmann zu Rödelheim errichtete Schuldverschreibung d. d. 10. Juni 1845, in welcher die Hofraithe Flur J. A9 und der Grasgarten Flur JL. 258 zur Sicherung eines zu 4 pCt. verzinslichen Darlehens von 2809 Fl. verpfändet worden, zu Verlust gegangen sei, auch der in dem Hypothekenbuch eingetragene Pfandgläubiger inhaltlich seiner vorgelegten beglaubigten Erklärung für die versicherte Forderung Be⸗ friedigung erhalten hat, so werden hiermit Diejenigen, welche aus der bezeichneten Schuldverschreibung etwa noch Ansprüche erheben zu können glauben, aufgefordert, die letzteren innerhalb einer vom ersten Erscheinen dieser Ewiktalladung an laufenden Frist von

zwei Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden oder geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der Hypothek auf An— trag der Interessenten verfügt werden wird. Wiesbaden, den 4 März 1873. Königliches Kreisgericht. Hopmann.

lssl Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Albert Thiem in Greifenhagen i. P. hat gegen den Kaufmann Julius Joachim, früher in Berlin, aus folgenden auf den Letzteren gezogenen und von diesem acceptirten Wechseln:

a. vom 19. Oktober 1872 über 100 Thlr., 50 Thlr. 100 Thlr. und vom 2. November 1872 über 100 Thlr., zahlbar am 31. Dezember 1872; b. am 27 Dezember 1872 über 300 Thlr. zahlbar am 15. Ja⸗ nuar 1873 wegen der darin verschriebenen Wechselsummen im Gesammtbetrage zu 6560 Thlr. nebst 6 Zinsen von 350 Thlr. seit dem 31. Dezember 1872 und von 300 Thlr. seit dem 15. Januar 1873, sowie 18 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. Protestkosten und Spesen nebst 2 Thlr. 5 Sgr. eigene Provision der Wechselklage angestellt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Ver⸗ klagten Joachim unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf— gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 28. Juli 1873, Vormittags 19 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67 anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann. .

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Anu⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er— achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 3. März 1873. k

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipilsachen. Prozeß⸗Deputation 2.

115 Bekanntmachung. .

Die verehelichte Schankwirth Scholtissek, Anna geb. Kapp, zur Zeit in Neu⸗Wachew hat wider ihren Ehemann, den Schankwirth Johann Scholtissek, zuletzt in Neuwalde, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt. . .

Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf

den 30. April 1873, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Rampoldt an hiesiger Gerichtsstelle an— beraumt worden, zu welchem der Verklagte unter der Warnung vor— geladen wird, daß bei seinem Ausbleiben der thatsächliche Klagevortrag in contumaciam gegen ihn für zugestanden erachtet, und demgemäß was Rechtens erkannt werden wird.

Creuzburg, den 6. Januar 1873. ö

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

403 Ediktalladung. zu Vietlipp bei Grimmen hat bel dem unterzeichneten Gerichte wider ihren Ehemann, der sich angeblich in Amerika aufhalten soll, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung geklagt. * 4 Der Arbeiter Johann Fahrenholz wird in Folge dessen hierdurch eladen, in dem auf . den 14. Juli 1873, Mittags 12 Uhr, . angesetzten Termine zur Beantwortung der Klage und weiteren münd⸗ lichen Verhandlung in unserem Sitzungszimmer vor dem Kollegio zu erscheinen, widrigenfalls die bösliche Verlassung für zugestanden erachtet und demgemäß, was Rechtens erkannt werden wird. Greifswald, den 1. Februar 1873. ö.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 1 6 wih abwesender

iel, Kinder des ; 9 verstorbenen Schmiedemeisters Zohaun Michael Thiel, erstere am 8. März 1819 in Wigkitki im Königreich Polen, letzterer am 28. Auguft 1833 in Exin geboren, welche am 17. Juli 1829 nach Wiskitki und von dort nach Warschau verzogen sein sollen, deren an⸗ geblicher Erbe, Tuchfabrikant und Bürgermeister Jacob Berkenhagen

1 2 1. 21 . 7 8 2 S 8 * 2 2 8 28 33 8 2 3 2 8 8 2 3 SE 9 2 3 * 32 82 8 d 8 ** ee 1 t * * 3 . 2

Die Ehefrau des Arbeiters Fahrenholz, Wilhelmine, geb. Lange

u Wiskitki sowie ihre etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und rbnehmer werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Januar 1874, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst event. Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklären werden. Schubin, den 28. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2532 Ediktal⸗Citation.

Seitens der Wittwe Eschhaus Anna Catharina, geborene Jörden und der Wittwe Bernard Heinrich Jörden, Maria Catharina, geb. Eßmann aus Krsp. Billerbeck ist auf Todeserklärung ihres am 28. Dezember 18069 geborenen, angeblich vor ca. 31 Jahren nach Amerika ausgewanderten und seit 27 Jahren verschollenen Bruders und resp. Schwagers Johann Heinrich Zörden angetragen. Es werden daher der genannte Johann Heinrich Jörden, sowie seine un⸗ bekannten Erben und sonstigen Interessenten hierdurch aufgefordert, sich innerhalb 9 Monaten, spätestens aber in dem vor dem Kreis⸗ gerichts⸗Rath Heitmann auf den 1. Mai künftigen Jahres, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden und weitere Anweisungen daselbst zu erwarten, widrigenfalls der Johann Heinrich Jörden für todt erklärt und den sich legitimiren⸗ den Erben das Vermoͤgen ausgeantwortet werden wird.

Eoesfeld, den 22. Juli 1872.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

642 Bekanntmachung.

Die zur Ausstattung der städtischen Kaserne in Naumburg a. S. erforderlichen Utensilien von Holz, Eisen, Blech ꝛc. sollen im Wege öffentlicher Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.

Hierzu ist auf

Sonnabend den 15. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Rathhause zu Naumburg a. S. Termin anberaumt.

Lieferungslustige und kautionsfähige Unternehmer werden unter dem Bemerken eingeladen, daß die Ablieferung sämmtlicher Utensilien bis zum 20. April er. erfolgt sein und die Gesammtlieferung in 15 verschiedene Verdingungs⸗Objekte eingetheilt worden ist.

Die Anschlagskosten für Tischlerarbeiten betragen

L 3168 Thlr. 15 Sgr. Pf. 6) 197 Thlr. 20 Sgr. Pf. k J J 67 G 9 desgl. für Stellmacherarbeiten 11 134 Thlr. 15 Sgr. Pf. esgl. . Böttcherarbeiten 1 k desgl. , Eisenutensilien 1 634 desgl. desgl. . desgl. Blech⸗ und Zink

utensilien 185) 200 6 8

1 9 Bedingungen nebst Zeichnungen und Beschreibungen liegen sowohl im Rathhause zu Naumburg a4. S. als im Bureau der unterzeich— neten Verwaltung zur Einsicht aus und können während den Dienst⸗ stunden eingesehen werden. Bis zu dem gedachten Termine sind gehörig versiegelte Offerten

mit der Aufschrt „Submission auf Utensilien von Holz ꝛc. des 1sten 2c. Objekts“ an die bezeichneten Dienst⸗

stellen abzugeben. Die Gebote sind nach Prozent unter der betreffenden Anschlags⸗

summe zu stellen, nur auf die Utensilien des Sten und 9gten Objektes ist

stückweise pro laufende Meter zu bieten. In den Offerten muß der Vermerk enthalten sein, daß von den Bedingungen c. Kenntniß genommen ist.) Weißenfels, den 8. März 1873. Königliche Garnison⸗Verwaltung. Liedtke.

(690

Lisenhal

d

Eisenbahn. Wir beabsichtigen, die Lieferung und Aufstellung von 23 Kreuz—

drehscheiben von 44 Meter Durchmesser für die Volmethalbahn, die

Mittlere Ruhrthalbahn, die Zweigbahnen Lennep⸗Wipperfürth und

Finnetrop⸗Rothemühle, in zwei Loose von 12 resp. 11 Stück getheilt

Finnet m nh en n . e,

im Wege der Submission zu verdingen. Zeichnung und Bedingniß— . . 7 . 62 8 1 2 7 v.. . 1. .

heft liegen in unserm hiesigen Central-⸗Bau⸗Bureau zur Einsichtnahme

aus, auch sind Abdrücke derselben gegen Kostenersatz von dem Bureau⸗

Vorsteher, Rechnungs-Rath Elkemann zu beziehen Anerbietungen mit der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Kreuzdrehscheiben für die Volmethalbahn ꝛc. sind bis zum 9. April er., an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, versiegelt und portofrei einzu⸗ reichen. Elberfeld, den 13. März 1873.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

I. 21

Van g ele biker Berz w erks-ACIHHiιm-

Ge esclzischaft.

Bezugnehmend auf unsere Anzeige vom 25. auf die e neuen Aktien mit 109 Thlr. spätestens am 28 Magdeburg, den 9. e, 1873. Für den Aufsichtsrath gez. Kricheldarff.

August v. J. verfehlen wir nicht, darauf aufmerksam zu machen, daß der Restbetrgg ul April d. J. zu Händen der Herren Zuckschwerdt C Beuchel hier zu leisten ist

Der Vorstand gez. Vogts.

[695] Bekanntmachung.

Bei der heute bewirkten dritten resp. zweiten Ausloosung von 2200 Thlr. der nach dem Privilegium vom 5. April 1869 und von 2100 Thlr. der nach dem Prwilegium vom 15. Januar 1870 emit—⸗

tirt 3 . Kreis⸗Obligationen des Lebnser Kreises

sind folgende Nummern gezogen worden: Von der L Emission: Littr. A à 1000 Thlr. Nr. 10. ILittr. C à 200 Thlr. Nr. 37. 90. . Littr. D à 100 Thlr. Nr. 168. 198. 451. 461. 50. Littr. E à 50 Thlr. Nr. 23. 193. 264. 309. Littr. F à 25 Thlr. Nr. 94. 176. 270. 381. Von der II. Emission: Littr. B à 500 Thlr. Nr. 23. 29.

Littr. C à 200 Thlr. Nr. 20. Littr. D 100 Thlr. Nr. 59. 239. 257. 386. 455. 547.

Littr. 50 Thlr. Nr. 29. 145. 257. 336. Littr. F à 25 Thlr. Nr. 2. 95. 105. 340.

Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1873 bei der Kreis ⸗Kommunal-Kasse Lebuser Kreises zu Frankfurt a. O. gegen Rüͤck—= gabe der Obligationen in coursfähigem Zustande in Empfang zu neh⸗ men. Da die Verzinsung, derselben vom 1. Juli 1873 ab aufhört, so sind mit den Obligationen in Gemäßheit der Eingangs beregten Privilegien auch, die Zinscoupons Ser. L Nr. 8 bis 16 nebst Talon zurückzugeben. Für etwa fehlende unentgeltlich mit abzuliefernde Zins- coupons werden die Zinsbeträge vom Kapital gekürzt werden.

Gleichzeitig werden die Inhaber folgender bereits früher aus⸗ gelooster Lebuser Kreis⸗-Obligationen und zwar:

a. aus dem Fälligkeitstermine am 1. Juli 1871:

I. Emission: Littr. D à 100 Thlr. Nr. 85. 151. 498. Littr. E à 50 . Nr. 25. Littr. F à 25 Thlr. Nr, 366. b. Aus dem Fälligkeitstermin am 1. Juli 1872:

1

2 ö *

3 6