errenkleiderfabriken haben ihren Markt i tschl: e,, , ae n erer,
— Die Weimaxische Bank hatte nach ihrem Geschäftsbericht für das Jahr 1872 im Qurchschnitt täglich 3,383,250 llt a h im Umlauf bei einem Silberfonds zur Noteneinlösung von 1,K,287, g20 Thlrn., gegen 2.298 680 Thlr. Noten und 164230 Thlr. Einlösungs- fonds im Jahre 1871. An Wechseln wurden im Jahre 1872 36 659 Stück über 19,362,280 Thlr., an fremden Wechseln 701 Stück über 391,632 Thlr. gekauft. Am Lombardverkehr wurden im Jahre 1872 auf 1985 Pfandscheine 2,509,990 Thlr. ausgeliehen; 600 Darlehne mit 1,1420309 Thaler blieben am Jahreeschlusse in Bestand. Für gekaufte Effekten wurden 465,332 Thaler ausgegeben, für ver⸗ kaufte 5,233 Thaler eingenommen. Auf laufende Rechnung sind inkl. 23145893 Thlr. Ucbertrag aus dem Jahre 1871 50, 286,304 Thlr, ausgegeben, 45,821,069 Thlr. eingenommen worden, so daß am Jahresschluß 3435234 Thlr. Anlage verblieben. Die Depesitenschulden der Bank betrugen inkl. 1,086,530 Thlr. Bestand aus dem Verjahre auf 820 Obligationen 2064, 230 Thlr. Davon wurden im Laufe des Jahres auf 335 Obligationen 33, 860 Thlr. zurückgezahlt, so daß auf 485 Obligatignen 1330, 370 Thlr. Schuld verblie⸗ ben. Die Landrentenbank hatte bis 31. Dez 1871 111 Darlehnsverträge über 300705 Thlr. abgeschlossen, wovon 46334 Thlr. getilgt sind, so daß der Bank Ende 1872 254370 Thlr. Forderungen zustanden. — Der Gesammtumsagtz der Bank hgiffert sich, ohne die Kassenumsätze, auf 256,81, 147 Thlr., gegen 27,979,291 Thlr. im Vorjahre.
Der Reingewinn der Bank beläuft sich (nach Abzug von 43. Dividende. für die Aktionäre) auf 222,591 Thir, wovon 21,937 Thir. =. Verstärkung des (nun auf 317,08 Thlr. angewachsenen) Reserve=
onds und ebensoviel zu Tantimen verwendet und 4 als Superdivi⸗ dende an die Aktionäre zur Vertheilung kommen werden.
London, 14. März. Im hiesigen Baugewerke droht ein neuer Strike auszubrechen. Die Maurer verlangen auf . der allgemeinen Theuerung eine Lohnerhöhung von Sz auf 9 d., per Stunde. Die Meister sind aber der Ansicht, daß eine weitere Erhöͤ⸗ hung der Löhne nicht zwekmäßig sei, und haben das Gesuch abschläg— lich beschieden. Die Zimmerleute und Schreiner, welche den Arbeiter- 53 angehören, . unter Androhung eines Strikes um ähn⸗
he Konzessionen, und man besorgt, daß auch die Handlan Bewegung anschließen werden. . mn Hö
St. Petersburg, 15. März. Im europäischen Handel Rußlands hat sich der „Börse. zufolge die Ausfuhr ,, Artikel um 213 Mill. Rbl. vermehrt, die anderer um 431 Mill. Rbl. vermindert. Zu den ersteren gehören: Kupfer, Lein⸗ und Hanföl, Ge⸗ webe, Eisen, Rauch⸗ und Holzwaaren, rohe Häute, Mehl. Stricke und Taue, Leder, Spiritus und Branntwein, rohe Wolle, Pferde, Tabak, Knochen, Borsten, Hanfhede, Hanf und Roßhgare, zu den letzteren: Hafer, Erbsen, Butter, Pottasche, Rindertalg, Mais, Gerste, Roggen, Weizen, Flachs, Flachshede, Rindvieh, Sackleinwand, Lumpen, Lein— und Hanffagt, Honig, Syrup und Segeltuch. Im Ganzen sind 1872 für 214 Mill. R. Waaren weniger ausgeführt, als 1871. Da der Werth der Ausfuhr von 1871 sich auf 352 Mill. R. erstreckt, beträgt diese Vecminderrng 6 pCt.
. 1871 das stärkste Betriebsjahr nächst 1852. Die Stuttgarter
Die Einfuhr hat sich in einzelnen Artikeln um 17 Mill. R. vermehrt, in andern um 155 Mill. R. vermindert. Zu den ersteren gehören: Raffinirter Zucker, Rohzucker, rohe Wolle, Blättertabak, Seidenfahrikate, Blei Baumwollengespinnste, Kantonscher Thee, Baumwollenfabrikate, Wein, Champagner, Lokomotiven, Lokomobile, Baumöl, Seide, flüchtige Oele, Wollenfabrikate, geschnittener Tabak und Färbehölzer; zu den letzteren: Guß Stab⸗ und Schienen, Pan⸗ r Kessel⸗ und Blatteisen, Rails, Wolle und Wollengespinste, rohe Baumwolle, Steinfohlen, Indigo Leinwand, Kaffee, Salz und Soda. * enen sind für 15 Mill. R. Waaren mehr eingeführt,
8 .
Verkehrs⸗Anstalten.
In der Provinz Hannover hat in den letzten Jahren der Landstraßen⸗ und k einen sehr erheblichen Aufschwung genommen. Während im J. 1868, die Staats⸗Chausseen ungerechnet, 559 Meilen 1395 R. Landstraßen auf dem Etat standen, bezieht sich derselbe jetzt auf 70 Meilen 717 R. hann. — 761,35 Ml. preuß. Ven diesen Straßen waren mit Steinbahn versehen: 1868 404, gegenwärtig 513 Meilen. Vor dem Jahre 1868 wurden jähr= lich im Durchschnitt 19 — 11 hann. Meilen gebaut; seitdem hat sich die Meilenzahl gestellt: 1869 auf 18, 1871 auf 265, 1872 auf 30. Zum. Bau van Landstraßen wurden im J. 1869 verwendet: von Wege⸗ verbänden und Gemeinden Nö, 800 Thölr, vom provinzialständischen Verbande 246,169 Thlr., 1872 dagegen 744,80 und 523,632 Thlr. Außerdem werden noch auf den Gemeindewegebau bedeutende Mittel verwendet, so im J. 1872 324,446 Thlr. von den Gemeinden, 63,245 Thlr. von der provinzialständischen Verwaltung.
— Der Schiffsverkehr in den Hannoverschen Häfen war im Jahre 1872 ebenso stark wie im Jahre 1871, . . sogar noch stärker. In Geestemünde liefen im J. 1872 704 See—⸗ schiffe mit 112579 Last und 1432 Fluß⸗, Watt⸗ und Leichterschiffe mit 35,186 Last, zusammen 148 365 Last, gegn 144054 Last in 1871 ein und 702 Seeschiffe mit 112,245 Last, sowie 1441 Fluß-, Watt— und Leichterschiffe mit 36, 953 Last, zusammen 149,199 Last aus.
New⸗NVork, 17. März. (W. T. B.)) Der Damvf Mosel ! sst hier . r Bremer Dampfer
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.
Rom, Montag, 17. März. In der Deputirtenkammer wurden von dem Finanz⸗Minister Sella die definitiven Rech⸗ nungen für 1871, die Uebersicht über die Lage des Staats⸗ sceatzes im Jahre 1872, das definitive Budget für 1873 und das vorläufige Budget für 1874 vorgelegt. Hieran knüpfte der Minisr eine Auseinandersetzung uͤber die Finanzgebahrung in 1871, wonach sich das Defizit um 25 Millionen niedri⸗ ger gestellt habe als vorher veranschlagt sei; das Kassen⸗ defizit von 1871 habe sich sonach auf 79 Millionen belaufen; dasjenige von 1872 nur auf 68 Millionen; in
letzterem Jahre habe sich gegenüber 1371 ein Mehrertrag von 37 Millionen an direkten, von 33 Millionen an indirekten Steuern ergeben; der namhafte Mehrertrag aus verschiedenen indirekten Steuern weise auf die bedeutende Vermehrung des Nationalreichthums hin. Es könne schon jetzt konstatirt werden, daß das Budget von 1872 gegenüber dem Voranschlage mit einem Plus von 32 Millionen abschließe, hervor, daß die Ergebnisse seiner finanziellen Maßnahmen gün⸗ stigere gewesen seien, als er selbst vorher im Auge gehabt habe. Was das Budget für 1873 anlange, so erreiche hier allerdings das Defizit die Summe von 151 Millionen, doch hoffe er dasselbe mit Zuhülfenahme der von der Kammer bei dem ersten Voranschlage genehmigten Ausgabe von 40 Millionen Papier⸗ geld theilweise decken zu können; außerdem böten auch noch die aus der Verbesserung der Budgets von 1871 und 1872 her⸗ rührenden 57 Millionen eine genügende Hülfsquelle. Das vor⸗ läufige Budget von 1874 weise ein Defizit von 107, Millionen nach; der Minister gab die Erklärung ab, daß er keine Kredit⸗ operationen vornehmen werde, und forderte schließlich die Kam⸗ mer auf, bei der Bewilligung neuer Ausgaben einige Zurückhal⸗ tung zu beobachten, sonst würde die Einführung neuer Steuern unvermeidlich sein.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, den 19. März. Im DOpernhause. (J. Vor⸗ stellung Zweites Gastspiel der italienischen Opern⸗Gesellschaft des Hrn. Pollini unter Mitwirkung der Mad. Dẽesirée Artst. Kapellmeister Sgr. Goula. Othello. der Mohr von Venedig. Dper in 3 Abtheilungen, nach dem Italienischen von Grünbaum. Musik von Rossini. Anfang 7 Uhr. Hohe Preise.
Im Schauspielhause. 77. Abonnements⸗Vorstellung. . Kö⸗ nig Heinrich der Vierte. Erster Theil.) Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Dechel⸗ häuser. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Donnerstag, den 20. März. Im Opernhause. (68. Vorstel⸗ lung Romeo und Julia. Große Oper in fünf Akten mit Tanz nach Shakespeare. Musik von Gounod. Julia: Fr. Mal⸗ linger. Stefano: Frl. Grosst. Capulet: Hr. Krolop. Tybalt: Hr. Woworsky. Romeo: Hr. Schott. Mercutio: Hr. Schmidt. Lorenzo: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (18. Abonnements⸗Vorstellung.) Ein Schritt vom Wege. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang halb Uhr. Mittel⸗Preise.
Charakteristik der Berliner Indu strie.
VIII. Die Holzschnitzerei.
Die alte deutsche Sitte, schwere meist massiv aus Eichenhol gearbeitete Möbel in der Wohnung zu rn . bei . . den Jahren der Mode und der Nothwendigkeit weichen müssen. Die Mode verlangte gefällige, sogenannte elegante Formen, welche in massivem Holz nicht wohl herzustellen waren, und die Noth- wendigkeit erforderte, daß die Möbel, welche nicht mehr für die Bedürfnisse einer Reihe von Generationen berechnet waren, zu billigerem Preise hergestellt wurden als dies bei jenen Möbeln im Mittelalter, deren viele uns heut noch erfreuen, möglich war. Ss kam es, daß man in dem erften Drittel dieses Jahrhunderts bei uns kaum irgendwo ein Stück Möbel aus Eichenholz antraf; Deutschland, das Land der Eichenwälder, schien dieses Material zur Möbelfabrikation trotz der trefflichen Vorbilder, die ihm über⸗ kommen waren, vollständig unbenutzt zu lassen.
Als aber allmählich sich bei uns der Wohlstand hob, und viele Leute die Liebhaberei der Kunstkenner an alten Möbeln nachahmen wollten, entstand viel Nachfrage nach solchen Möbeln, und im Anfang der vierziger Jahre beschäftigten sich schon in verschiedenen Orten Deutschlands Tischler, welche mehr als die , , Geschicklichkeit ihres Handwerks besaßen, oder Holz—⸗
ildhauer, welche sich nicht zu selbständigem künstlerischen Schaffen in ihrem Fache aufschwingen konnten, mit der Nach⸗ bildung alter geschnitzter Eichenmöbel, und sie fanden für das wenige, was sie produzirten, auch einen genügenden Absatz.
Diese so gefertigten Gegenstände waren aber noch immer zu theuer, um derartigen Möbeln Eingang in weitere Kreije zu verschaffen; die Neuzeit verlangt, daß alle Gegenstände, wenn sie zum allgemeinen Gebrauch bestimmt sind, zu billigen Preisen hergestellt werden, und damit dies geschehen kann, muß die Herstellung in einer fabrikn äßig geregelten Weise geschehen. In dieser Weise nun wurde zuerst die Herstellung solcher Möbeln in Berlin verfucht, und der Versuch hatte einen ganz überraschenden Erfolg. Etwa vor zwanzig Jahren be⸗ gannen die Gebrüder Löwinson, deren Etablisfement heute unter Dem Namen „Renaifsance“ als Aktien- Gesellschaft die größte Fabrik geschnitzter Eichenmöbel in Deutschland ist, zuerst, solche Möbel nicht einzeln, sondern in großen Mengen herzustellen, und die Möglichkeit, dadurch billige Preise stellen zu können, verschaffte ihren Fabrikaten auch rasch ein williges Absatzgebiet. Sie konnten ihre kleinen Etablissements bald ausdehnen, und als sie nach wenigen Jahren anfingen, kleinere Gegenstände, welche nicht Dutzend⸗, sondern Groß⸗ und Tausendstückweise fabrizirt werden, durch Gefangene in den Strafanstalten zu Moabit und Spandau anfertigen zu lassen, da konnten n ihrem Geschäft eine solche Ausdehnung geben, daß ste für den Export, sowohl nach anderen Gegenden unseres Vaterlandes, als auch nach dem Auslande arbeiten zu vermochten. Neben dieser Fabrik bildeten sich natürlich bald, da das Lohnende des Betrie⸗ bes, sobald der Leiter nur den nöthigen Geschmack zur Angabe der Formen hat, auf der Hand lag, andere Fahriken, theils als Nebenzweig der ja in Berlin besonders in Blüthe stehenden abrikmãßigen Möbeltischlerei, theils als selbstständiger Betrieb, em nur die gewöhnliche Möbeltischlerei als Nebengeschäft oder Hülfsmittel zur Seite stand. Wir könnten also elgentlich fast alle unsere Möbeltischlereien diesem Zweige der Industrie zu⸗ zählen, wollen jedoch nur an diejenigen erinnern, welche aus⸗ schließlich oder vorzugsweise sich mit der Anfertigung geschnitzter Möbel beschäftigen; es sind dies A. Obbarius und die Fabrik von Kroetschke, welche jetzt nach Charlottenburg verlegt ist. An st k durch treffliche geschnitzte Möbel
en Hölzern ausgezeichne ĩ ü 641 , 53 u. nh 23. , ,,
Was die Za er Arbeiter, welche in diesen Fabriken be⸗
schäftigt sind, anbelangt, so ist sie schwer . da diese
Hause gearbeitet; wie schon oben angeführt, wird sogar ein Theil der Fabrikate der Renaissanee en, hen fal ie zu Moabit gearbeitet, und so entzieht sich die je nach der Geschäfts⸗ Konjunktur wechselnde Zahl jeder genauen Kontrolle. Sicher ist aber die Zahl nicht unbedeutend, Berlin gerade auf diesem Felde heinahe ohne Konkur⸗ renz in Deutschland da und versorgt also so ziemlich unser ganzes Vaterland und noch viele Nachfrage aus fremden Län⸗ dern. Es werden allerdings auch geschnitzte, dem hiesigen Fa⸗ brikat ähnliche Sachen in anderen Städten fabrizirt, und man findet diese Fabrikate auch vielfach auf dem hiesigen Markte, aber diese Möbel sind meist aus weichem Holz gefertigt, während in Berlin wohl ausschließlich zu den Nachahmungen der alten Mö⸗ bel Eichenholz verwandt wird.
Diese Möbel sind aber sehr oft nicht geeignet, einen ver⸗ wöhnten und ausgebildeten Kunstgeschmack zu befriedigen; das ist ein Vorwurf, welchen man so oft hört und den wir deshalb nicht unerwähnt lassen dürfen, besonders, da wir ihn in der That nicht ganz zurückweisen können. Aber wenn der Vorwurf auch begründet erscheint, so ist er doch nicht ganz gerechtfertigt. Jene Möbel aus dem Mittelalter, mit welchen man die Produkte unserer modernen Industrie vergleicht, sind Kunstwerke, Arbeiten eines einzelnen Künstlers; was wir heut kaufen, sind Erzeugnisse der Fabrikation, und werden als solche mit dem zehnten, ja mit dem hundertsten Theil dessen bezahlt, was wir heut noch für ein nur ziemlich gut erhaltenes Stück Möbel aus dem Mittelalter bezahlen. Nach diesem Verhältniß muß man auch die Ansprüche normiren. Für 80 bis 100 Thlr. kauft man einen gut gear⸗ beiteten, mit, wenn auch nicht origineller, so doch ge⸗ schmackvoller Schnitzerei versehenen neuen Eichenschrank, während man für einen gut erhaltenen Schrank aus dem sechszehnten oder siebzehnten Jahrhundert 4 bis 5000 Thlr. zahlt. Würde sich heut Jemand entschließen, für einen neuen Schrank nur annähernd, diesen Preis auszugeben, ein tüchtiger Bildhauer würde sicherlich bereit sein, die Zeichnung anzufertigen und den Schrank darnach unter seiner Aufsicht ausführen zu lassen. Man würde alsdann, davon sind wir überzeugt, einen modernen Schrank erhalten, der sich in künstlerischer Beziehung mit gutem und aus dem Mittelalter überkommenem Schrank messen könnte; wenn man aber Fabrikpreise bezahlt, so kann man auch nur Fabrikarbeit verlangen, und daß diese gerade auf diesem Gebiete in Berlin nicht schlecht ist, davon giebt die steigende Produktion und das sich andauernd erweiternde Absatz⸗ gebiet Zeugniß.
. Archäologische Gesellschaft. Sitzung vom 4. März. Nachdem Herr Dr. A. Tren⸗ delen burg zum ordentlichen Mitglied der Gesellschaft gewählt worden war, legte Herr Brandis der Gesellschaft die beiden Werke von F. Schrader „die assyrisch⸗ babylonischen Keilinschriften“ und „die Keilinschriften und das Alte Testament“ vor und machte auf deren große Bedeutung aufmerksam, da in ihnen zum ersten Mal in Deutschland von einem auf der Höhe seiner Wissenschaft stehenden Drientalisten eine umfassende Darstellung der asswrisch⸗ babylonischen Schrift und Sprache, sowie der gegenwärtigen Ergebnisse der bisher fast nur in England und Frankreich be⸗ triebenen Forschung dargeboten wird. Insbesondere wurde die Behandlung des linguistischen Theils sehr anerkannt, bei der Behandlung des Schriftsystems nur eine Untersuchung über die Ursachen der Polyphonie vermißt. — Herr Adler legte zwei von ihm in 5 gefertigte Zeichnungen vor: zuerst ein Relief⸗Bruch stück von pentelischen Marinor, von der Akropolis, eine Nike mit heiliger Binde darstellend, welche einen tiefer stehenden Mann kränzt, von dem nur noch der Kopf erhalten ist. Die Stellung beider Figuren, besonders der ver⸗ schiedene Maßstab, weisen darauf hin, daß die Nike auf der
Arbeiten nur theilweise in gemeinsamer Werkstatt angefertigt werden. Ein großer Theil der Gegenstände i . .
Hand eines größeren, verloren gegangenen Götterbildes stand.
denn eigentlich steht
composition der Nike lassen auf ein ausgezeichnetes Original- werk schließen, dessen Replik verstümmelt 4 vorliegt. fn Rücksicht darauf, daß die Nike keinen Kranz, sondern eine Binde trägt, würde die Vermuthung statthaft jein, daß das Götterbild ein olympischer Zeus war undvielleicht eine Replik der chryselephantinen Statue im hadrianischen Olympinion zu Athen. Dann legte der Vor- tragende die Zeichnung (in natürlicher Größe) zweier auf der Akro⸗ polis vorhandener alterthümlicher (echt archaischer) Terracot⸗ ten büst en vor, welche, weil sie ohne Rückseite find, wahrschein⸗ lich als Stirnziegel gedient, jedenfalls eine architektonische Ver⸗ wendung gefunden hatten, — Hr. Heydemann besprach die Darstellung des sog. Schildes des Scipio im Cabinet des Médailles et Antiques zu Paris (Chabouillet Catal. général et raisonné, eté. no. 2875) und erkannte in ihr — mit A. G. Lange (Welcker Zeitschr. für Kunst S. 490 ff.) im Gegen⸗ satz zu Winckelmann — nicht die Rückgabe der Briseis und die Versöhnung zwischen Achill und Agamemnon, sondern vielmehr die Wegführung der Briseis aus dem ersten Buch der Ilias; und zwar sei der dem Herold mit der Trompete voran⸗ stehende Mann, falls Chabouillet (. C. p. 459) wirklich Recht habe, daß er einen Pilos trage, Odys seus an Stelle des zweiten von Homer erwähnten Heroldes. Sollte die Annahme des Pilos aber irrig sein — und Millins genaue Zeichnung (Mon inédits J. Pl. 10 scheint dafür zu sprechen, — so ist in dem betreffen⸗ den Manne Agamemnon selbst zu erkennen, der wie er gedroht hatte (Ulias L, 185), Briseis selbst holt: eine Wendung der Sage, für die auch ein Vasen⸗ bild des Hieron (Mon. dell Inst. VI. 19) als stützender Beweis angeführt werden kann. Dann theilte der Vortragende mit, daß Hr. E. de Meester de Ravestein der Gesellschaft ein Exemplar seines in der vorigen Sitzung besprochenen Katalogs zum Geschenk gemacht hat, wofür Im öffentlich der schul⸗ dige Dank erstattet ward. — Hr. Eurtius legte der Ge⸗ sellschaft vor: den von Herrn Egger verfaßten Rapport fait au nom de la commission dekecole frangaise d'Athènes über die Arbeiten der Schule 1869 — 727, und die erste zusammenfassende Arbeit über die Ausgrabungen auf dem Palatin, den guida del Palatino von Vis⸗ conti und Lanciani. Sodann besprach er den durch Mahmüd⸗Beg aufgenommenen Plan von Alexandria nach der von Kiepert darüber veröffentlichten Abhandlung zur Topographie des alten Alexandria“ und erörterte dann einen von C. Humann entworfenen Stadtplan von Phi⸗ ladelphia mit einer Skizze des anliegenden Tmolos. Ferner gab er aus Briefen des Dr. Hirschfeld Mittheilung über die neuesten Entdeckungen auf dem Boden von Athen und die dort gefundenen bemalten Thonplatten, welche zur Wand⸗ verkleidung in Gräbern gehört haben. Er legte die farbigen Ab— bildungen ähnlicher Thongemälde aus Gräbern von Caere vor, welche dem Musée Napoléon III., angehören, und ein gleichfalls aus Caere stammendes Bruchstück des hiesigen Antiquarlums, worauf in sehr altem Stil Mann und Frau, einander die Hand reichend, mit einem zwischen ihnen schwebenden Vogel dargestellt sind. Endlich zeigte er eine ebenfalls dem Antiquarium ange⸗ hörende kleine Bronze. welche einen den Kranz sich aufsetzenden Am or darstellt. — Als für die Ge⸗ sellschaft eingegangene Schriften wurden noch vorgelegt M. Hertz de ludo talario und die Schriften des Vereins für Gesch. des Bodensees, Heft UI.
.
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Verlag der Expedition (Kessel). Druck: H. Heiberg Vier Beilagen leinschließlich der Börsen⸗Beilage).
Die Anmuth in der Bewegung sowie die vorzügliche Gesammt⸗
Der Minister hebt
nntergestellt wird.
*
Deut sches Reich.
Allerhöchster Erlaß; betreffend die Errichtung einer Ober- Postdirektion in Hamburg und die Abgrenzung der Bezirke anderer Ober⸗Postdirektionen.
Vom 5. März 1873. ] J
Auf Ihren Bericht vom 28. Februar d. J. genehmige Ich, daß vom J. April d. J. ab 1) das Sber⸗Postamt in Hamburg zu einer Ober · Postdirektion erweitert wird und derselben die Postverwaltungẽ. Geschaͤfte für die nachbenannten Postanstalten überwiesen werden, und war: a. aus dem Ober⸗Pestdirektions⸗ Bezirke Hannover für die e mie in Lüneburg, , und Stade, die Postverwaltungen in Otterndorf und Buxtehude, die er, , in Hohnsdorf, Winsen a. d. Luhe, Hittfeld, Harsefeld, Horneburg, Jork, Stein— kirchen, Himmelpforten, Hechthausen, Basbeck, Lamstedt, Osten Drochtersen, Oberndorf, Cadenberge, Freiburg in Hannover, Neuhaus T. d. Oste und Altenbruch, sewie für die Postagenturen in Ameling. hausen, Artlenburg, Assel, Balje, Moorburg Salz hausen und Wischhafen; b. aus dem Ober. Postdirektions⸗ Bezirke Kiel für die Poftämter in Altona, Ottensen, Wandsheck. Oldesloe, Ratzeburg, Mölln Lauenburg und das Eisenbahn-⸗Postamt Nr. 17 in Altona, die Post⸗ perwaltungen in Reinbeck und Büchen, die Postexpeditionen in Blan⸗ kenese, Klein⸗Flottbeck, Ahrensburg, Bargteheide, Sülfeld, Reinfeld, Stockelsdorf, Schiffbeck, Trittau, Friedrichsruh, Schwarzenbeck und Steinhorst, sowie für die Pestagenturen in Wedel, Grande, Nusse, Seedorf und Eichede; 2) der Ober⸗Pestdirektion in Hannover: a. von dem Sber⸗Postdirektions Bezirke Münster die im Fürstenthum Schaum⸗ burg ⸗Lippe belegenen Postanstalten; h. von dem Aber. Vostdirel tions Vezirke Cassel die in der ehemaligen kurhessischen Grafschaft Schaum⸗ purg belegenen Postnstalten, und e, von dem Ober Postdirektions⸗ Bezirke Braunschweig die Postverwaltungs⸗Geschäfte für den Herzog⸗ lich braunschweigischen Amtsbezirk Thedinghausen zugetheilt werden; 3) das Postamt in Bockenheim von dem Sber Post dire ktions Bezirke Cassel abgezweigt und der Ober -Postdirektion in Frankfurt a. Main
Berlin, den 5. März 1873. r 9 Wilhelm. Fürst v. Bismarck.
An den Reichskanzler.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.
In dem verflossenen Jahre 1872 sind der Königlichen Bibliothek an Geschenken zugewendet worden; —ͤ .
Von Atlerhöchst Sr. Majestät dem Kaiser und Könige: Die Krönung Ihrer Majestäten des Königs Wilhelm und der Königin Augusta von Preußen in Königsberg am 18. Oktober 1861. Berlin 1868, gr. Fol. Prachtband. — Peshotun Dastoor Behramjee Sanjana.
A gräammar of the Pahlri language, Bombay 1871. Prachtband,
Von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl: Atlas der Manufaktur⸗Industrie des Gouvernements Moskau. ZJusammengestellt und herausgegeben von R. Matisen. Moskau 1872. Zo und Tafeln in Folio.
L. Handschriften:
Von dem Königlichen Sber-Forstmeist er Herrn von Dornberg: , 5 die Ritualgesetze der Moslemen, eschrieben 1088 der Hedschra. 46.
; . dem Königlichen Kreisgerichts Rath Herrn Gehlen in Warburg: Colae KRienzi Lribuni Rom. Epistolae, Abschriften mit Korrekturen von Papencord's Hand. Papier. 28 iten. 43. 3. Von Herrn Oberlehrer Dr. Goetze in Seehausen: Lachar. Garcaens, Annalium Marchiae Brandenburgensis synopsis chronolo- gica 1585, 8c. und: Eine dazu gehörige Abhandlung des Dr. Goetze. 4 Bll. tol. - n n Herrn Professor Pr, Momm sen: Bruchstücke des Johannes . Antiochia und des Johannes Malalas. Abschrift eines
iter Kodex. .
. 3 Professor Dr. Weber; Hemũãdri, Vratanhanda.
ragmert. 40 Bll. — Sa vans, Kommentar zum dritten Buch des . Brahmana. fol. 7 - 160. — Haris vanin, Kommentar zum neunten Buch des Gatapatha Brähmana. fol. 24-7. Kom⸗ mentar zum siebenten Buche desselben. fol. 26 — 48. — Kommentar zum vierten Buche desselben. 95 Bll. — Harisvanin, Kommentar zum sechsten Buche desselben. 78 Bll. — Sayana, Kommentar zum fechsten und achten Buche desselben. 84 Bll.
Von Herrn Professor Pr. G. Bühler in Bombay:
Vier zum Afharva Veda gehörige Schriften; in Abschrift — Taittirija Famheta. Erstes Buch. 161 Bll. — Hänkhay anz Brähmana. Erste Hälfte. Buch 1-15. ö — 2 gutra. Erste Hälfte. Buch Wg und? Zweite Hälfte. Buch 9-16. L= 8 und: 3 din e e, ö on dem vorgeordneten Königlichen Ministerium der
i . nn ee rf ne. und Medizinal-Angelegenheiten: wel Sammlungen von Affichen, Journalen und Karikaturen aus der eit des Krieges von 1870171, gekauft von Maindron in Paris und Don Dulau & Co. in London und außerdem IIb Werke.
Ron dem Auswärtigen Amte: Britih Tarliamentar) Papers 1868 bis 1870 in 86 Bänden. — Diseursus politicus. Von dem Aufnehmen und der 5 6 des Churfürstlichen Hauses Brandenburg. Ingolstadt 171 . . .
Von dem en gtigen Minister ie für . Ge⸗ werbe und öffentliche Arbeiten; Statistische achrichten von den (, . Eisenbahnen. Bd. 18. Berlin 1971. Fol —
on dem Königlichen Finanz- Minister,o: Allgemeine Rechnung über den Staatshaushalt für 1869 und 1870. . Von dem Königlichen Kriegs-Minist er. o= Memoriai de ingenieros. Tom 25. 26. Madrid 1870. 71. de ingenieros del ejsreito en 1871. Madrid 1871. ;
Von der Königlichen Ake demie der Wissenschaften: Die Abhandlungen derselben in drei Exemplaren und ein Exemplar der Monatsberichte, sowie 142 verschiedene Werke. .
Von der Königlichen Univerfitäts-Bibliothek hier: * v. Reibnitz und Rathen, Worte eines Pfychologen. Thl. 1–3.
eipzig 1812. 8. . . .
Bon der Königlichen Universität in Kiel: Schriften der
ö . ö . erner aus folgenden Staaten; ; ꝛ
Baden. ** der Großherzoglichen Regierung: Stati stisches Jahrbuch des Großherzogthums Baden, Jahrg. 2. 3. 1869. 1876. Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzog⸗ thums Baden. Heft 23. Karlsruhe 187, .
Bahern. Bon der Königlichen Regierung: Beiträge zur
Staffftik des Königreichs Bayern. Heft 25. München 1872. Fol. — Von der historischen Komm ission der Königlich baye— rischen Akademie der Wissen sch aften in , Geschichte der Wiffenschaften in Deutschland. Neuere Zeit, Bd. 11. 12. 13. München 1873. 8. Friedrich des Frommen Briefe, herausg. von RKluckbohn. Bd. II. Hälfte 2. Bräunschweig 1812. 8.
öniglichen Belgien. Von der Königliche Tom. II. Bruxelles 1872.
— Estado del cuerpo-
Regierung: Contumes«
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger. M GS.
Dienstag,
Vol. 3. Principauté de Lisge. royale pour la publication des
cahier 2. — Von der Unive
1871. 4.
frangaise. Série XII. Tom. 2 2. 3. 1871. ib. eod.
Gotha. Von der Herzo Zeitung. 1871. Großbritannien und Ir
gierung.
don 1871. 4 Voll. — Von d Catalogue of scientific papers
— Von den Pathologic al Vol. 22. Lond. 1871. — Von
Report on the Meteorologꝝy o
part 3. 4. W. F. Blanfor z0ology of Abyssinia. Lond.
Bom bay: the Pahlvri language. Bomba) Italien. Von der K
dei decreti del regno d'Italia. Vol. 11.
Mecklenburg. Geschichte: Yußland. Gesetzsammlung. ö tersburg 1871 (russisch). Kapitel 5. — Von der
1 Fim. 15
Gouvernements:
für 1871. 9. 1875 ad 1879 computatae.
angestellt in Dorpat.
Sachsen. Von dem Staatshaändbuch für das
Jahrg. 15. 16. den Bureaus der Stadt Leipzig.
Schaumburg⸗Lippe. Anzeigen des Fürstenthums
siège de Cassel en 1761.
Sveriges officiela Statistik Christiania: Norges fortegnelse 1848 - 65.
turvidenskaberne
Fortegnelse over Bibliothek har erholdt i Cla
schaften in Madrid: exactas, fisicas Y naturales. Waldeck. Von der Württemberg. Von Staats⸗Archivi gart 1871. 4. Amerika. Regierung: Staates of America.
Statutes at Vol.
ton: Cireular No. 3. 187
in Boston: J. B. S. Ja Warren anatomical Museum reportsen for 1870. Boston los ophical Society in
Jan - July 1871. Mexiko.
Y estadisti ca:
Außerdem empfing die Herren: —
über orientalische Literatur. New⸗Jaönrk 1872. 8
Principe Boncompagni
di Roma. se ler Brockhaus in Leipzig:
du comt de Looz. Par Louis Crahay. 4 Recueil de anciennes ordonnances de la Belgique.
2
Série II.
sein Buch: die christliche H
Liber memorialis. Li6ge 1863. — J Brügge: Inventaire des archives de la villle de Bruges.
Frankreich. Von der Regierung; Compte gensral de ad- ministration de 14 justice eriminelle en France 1870. Paris 1872.
4 — Compte gen6ral de Ladministration de la justice civile en France 1870. Baris 1872. 4. — Bulletin des lois ds la republique
Rerum britannicarum medii aeri seriptores. Fetters and papers foreign and domestic of the reign of Henry III. Vol. IV. Part J. London 1870. 8. Calendar of state papers.
— Von dem St. Thom as -Hospital in London:; Reports. Nen Series. Yol. 2. ond. 1871. 83. — Von der Society of. an- tiguaries in London: Froceedings. Ser. JI. Lol. 5. No. 3. 1871.
talogus eodicum manuseriptorum bibliothecae Bodleianae. VI. VII. VIII. — Catalogo dei manoseritti italiani che sotto la denominazione di codici Sanoniciani italici si eonservano nella bi- plioth. Bodleiana. Oxford. 1864. 4. — Von der Sociot) of writers to Ker Majesty's signet in Scotland: Catalagune of the printed booksin the lihrary of the Society. Part J. Edinb. 1871. 4 — Von dem FEunjab Government: zsanstary administration of the Punjab for 1870. Lahore 1871. fol
hofe 1872. — Von dem Geological Surrey Office in Cal⸗ cutta: Nemoirs of the geological survey of India;
tologia Indica Vol. III. No. fosssis. ib. 1871. 4. — Records of the geological survey. Vol. IV
des Sir Jamsetjee Jeheebhoy translation found in Peshotun Dustoor Behramjee
del regno dItalia, Fortsetzung. G6 Voll. Raccolta officiale delle leggi e
Vom Senat der Stadt Lübeck: Codex diplomaticus Lube- censis Apth. J. Theil 3. Lübeck 1871. 4. Prachtexemplar.
Von dem Verein Mecklenburgisches Urkund enbuch. Bd. 7. Schwerin 13872. Von der Kaiserlichen Regierung:
Verwaltungsbeftimmungen des Kaukasus. Kaiserlichen Akademie der Wissen⸗ schaften in St. Pet ers burg: Zu der Ausgabe des Vaterunsers in 325 Sprachen Nr. 326— 3565. — Von der Commission im- périale archéßologique de St. Fetersbourg: Compte rendu de la commission ponr Fanné 1869. St. Eetersb. 15370. 42. u. Atlas in Folio. — Von der Hauptverwaltung des Kaukasischen Akten der Kaukasischen archeographischen Kom⸗ mission. Th. 1 = 4. Tiflis 1866270. aupt-Sternwarte in Pulkawa: Jahresbericht der Sternwarte Struve, Tabuliae quantitatum Besselianorum pro annis Letropoli 1871. 8. — Von dem phy—⸗ sikalischen a . Meterologische Beobachtungen
ahr. 6.
Königreich Sachsen. 1870. Dres Kalender und statist. Jahrbuch für das Königreich Sachsen für 1871, 1372, 1873. Zeitzchrift des K. Dresden 1869, 70. 46.
Von der Fürstlichen Regierung:
Von der Fürstl. Hofbibliothek in Bückeburg: (Graf Wilhelm zu Schaumburg⸗Lippe) . Memoire abrögs de ee qui s'est passé au Impr. en 1762. 8. ͤ Schweden: Von der Königlichen Regierung: Bidrag till
officiela Statistik. Christiania 180. — Nyt Magazin for Na- Bd. 17. 18. Christiania 1850 - 71. — A. Blött,
Christiania Gmegns Phanerogamer og Bregner. den Tilvört,
Spanien. Von der Königlichen Akademie der Wissen⸗ Memorias de la real academia de eciencias
Waldecksche Regierungsblätter 1868 - 1571. Wuͤrttembergisches Urkundenbuch. Bd. 3. Stutt⸗
Nordamerikanische Freistaaten.
War department Surgeon general's Office in Washing-
tution in Washingtan: : — 1570 und 1871 in 19 Bänden. Von der Harvard Universitt)
of comparative Zoolog
Von der Societa Mexicana de geographia Matias de la Mota Padilla, Historia de la con- quista de la provincia de la Nneva- Galicia en 1742. Mexico 1870. 4.
Franc. Garcia Aynso in Madrid zwei von ihm verfaßte Werke
Nordamerika Br. Bancroft, Crcellenz: 5 Werke, —= FJred. A. P. Barnard in New-Hork seine Schrift: The metrie system of weights and measures. — J. G. Beringer in München; er⸗Ma Johann Fischbach. München 572. 4. — Präsident Bitter in Epingl Recueil des actes administratifs
grafia delle scienzge mathem. 4. 1. II. Vol. 1. 25, sowie 6 kleinere
ben 18. März
Bruxelles 1872. Fol. Commission anciennes lois de la Belgique. Vol. 6. rsität Lüttich: Alphonse Le Roy, Von dem Magistrat zu Bruges
3. 1871. 72. 8. — Partie supplèm. glichen Regierung: Gothaische
Von der Königlichen Re⸗
land. ; Forts. 6. Voll.
Lon-
er Royal Society in London: (1800 = 1863) Vol, 5. London 1871. 4.
Society in London: Transactions. der Universität in Oxford: ga— Pars II.;
Report on the f the Punjab for the ear 1871. La-
— Palaeon- 9— 13. Calcutta 1871. 4. — Kutch d, Observations on the geology and 1870. 8. — Von den Direktoren
Sanjana a grammar of
1871. 8.
öniglichen Regierung: Statistica
Vol. 31 — 33 und Parte supplementare.
für Mecklenburgische
Russische
69-31. Dez. 1816. 2 Voll. St. Pe-
Folio. — Von der Nikolai⸗
1872.
Königl. Statist ischen Bureau: 1870. Dresden. 8.
Sächsischen Statistischen Bureaus. Mittheilungen des statist. Heft 4. 5. Leipz. 1870 71. 46. Jahrg. 1871. —
Schaumburg ⸗Lippe.
Universität Norsk Bog-
Von der 10 Hefte.
for 1870.
Christ. 1870. 8. som det K. Fredesriks Universitets ret 1869. Christ. 1371. 4.
Tom. II. parte 2 u. Tom. VII. Fürstlichen Regierung: Fürstlich
dem Königlichen Haus⸗ und
Von der Large and proclamations of the United TVI. Boston 1871. 8. — Von dem
1. Fon der Smithsonian Insti- Veröffenklichungen aus den Jahren
ckson, A deseriptire catalogue of the Boston 1870. — Von dem Mus eum Fat Harvard Gollege: Annual j1871. — Von der American Ehi- PFhijiadelphia; Proceedings No. 86.
Königliche Bibliothek Geschenke von den
— Gesandter der Vereinigten Stagten von
Mayer⸗Matsies,
du département des Vosges. 18. in Rom: Bullettino di storia e biblio-
und Iscrizione delle chiese Abhandlungen Buchhänd⸗
1873.
—
1872. 8. — Axel Cedergreen in Wexis seine Schrift:; Vpp-skattnings- tabellar för sriftesförrättningar. Jönköping 1867. 4. — E. von Desgtouches in München: vier von ihm verfaßte Werke. — Dimoth sos in Jerufalem sein Buch: Deux ans de séjon'r en Abyssi nie. Livre 1. Z. Jerusal. 1871. — J. E. Erichsen in Lendon sein Werk; The Science and art of surgerz7. Vol. 1. 2. Lond. 1872. - Dr. V. Fock in Stralsund, durch Vermächtniß: Seine hinterlassene Sammlung von Werken zur Geschichte von Schleswig-Holstein. — A. W. Franks in Tondon: Gatalogne on the collection of glass forwed by Felix Slade. With nothes by Alex. Nesbitt. 3. 1. 1871. 4. Pracht⸗ band. — Dr. W. von Freeden in Hamburg: Jahreshericht der norddeutschen Seewarte für 1871. — Direktor des K. Münzkabinets Pr. J. Friedländer. 2 Werke. — Lie. Dr. Frommann hier: seine Geschichke und Kritik des vatikanischen Konzils von 1869 und 1870. Gotha 1872. — Dr. Kob. Gieseke in Breslau; zwei von ihm ver= faßte dramatische Werke. — Ober⸗Kommerz-⸗-Rath, Hofbuchhãändler Hähn in Hannover: 2 Werke seines Verlags. — Graf Henckel von Donnersmarck: Fred. W. Maynard, Descriptire notice of the dra- wings and publications of the Arundel Societxꝶ. London 1869. — Konsul Hermann aus Manila: Rafael de Castro, Principales suce- 30s ocurridos en las misiones del Turquin. Manila 18653. — Ge- neral⸗Superintendent Dr. Hoffmann hier: The holy bible translated into the Tshi janguage. By J. G. Christalles Basel 1871. — Musikdirektor Ff. W. Jähns hier, sein Buch: Karl Maria von Weber. — Max Jaͤhns hier, seine Schrift: Ein Jahr der Jugend. Dres den 1861. — Beh. exped. Sekretär Kleefeld in Madrid: Revista de los rogresos de las ciencias exactas, fisicas Y naturales. Tom. 11-18. Maär. 1861-69. — Dr. Klein, hier: 2 Werke. — Dr. E. Kluge in Jena seine Schrift: Die Viehzählungs⸗Methoden. Jena 1871. — Buchhändler Körner in Leipzig: 4 Werke seines Verlags. — Br. Vinc. Krainski in. Breslau: Band 12 seiner sämmt; lichen Werke. — David Laing in Edinburgh seine: Bios rahical notices of Fkomas Foung. Ediub. 1870. — Spiridon P. Lambros in Athen: 5 von ihm verfaßte Werke. — Dr. Lebrecht hier. — Dr. van der Linde hier: 5 von ihm verfaßte Werke. — W. Wilberforce Mann in New⸗JYork sein Buch: A new system of measures. New⸗ York 1871. — Herzog von Marlborough in Blenheim Palace: The Narsborough genis, catalogued. 8. . 870. 4. — Herm. Meynert in Wien: Kaiser Franz J. Wien 13572. — Geueral⸗-Feldmarschall Graf Moltke Excellenz: 8 Werke in russischer Sprache. — Schriftsteller Max Meltke in Leipzig seine Ausgabe von: Shakespeares Hamlet; Heft 3. 4 — Professor Br. Mommsen hier: 1 Werke. — Dr. E. Narducci in Rom: die von ihm herausgegebene Zeitschrift: [ Buonarotti. Jahr⸗ gang 1572. — Dr. Rich. Neubauer hier: jeine gurae epigraphicae. Berelin. I872. — Königl. belgischen Gesandten Baron v. Nothomb Excellenz hier: 5 Werke. — Geh' Regierungs⸗Rath Nottebohm hier, seine: Ehronik der Königlichen Gewerhe-⸗Akademige zu Berlin. 1871. = Pr. XI. v. Dettingen in Dorpat: Meteorologische Beobachtungen, angestellt in Dorpat Jahrg. 4. 5. Dorpat 1871. B. A. Philippi in Santiago seine: FHlementos de botänica. 18659. — Prof. Dr. Poggen⸗ dorff hier: Annalen der. Physik. 4. Bd. . Pr. Jul. Popper hier, seine Schrift: Der biblische Bericht über die Stifrshütte. Leipzig 1372. — Hr. Franz Praetorius hier, jeine: Grammatik der Tigrinasprache in Abessinien. Halle 1871. — Custos Dr. Pritzel. — Prince Khodocanakis in London, sein Werk: The imperial Constan= tinian order of S. George. London 1870. Fol. Prachtband. Baron v. Richthofen in Karlsruhe, seine: Reports of the provinces of Hunan, Hupet., 4. Nr. J.-5. Shanghai 1570. Fel. — Custos Dr. Rose: 5 Werke. — Prof. Pr. Edm. Rose in Zürich: zwei von ihm ver⸗ faßte Blicher. — Sadanandogiri in Bombay sein Sahasrksha, Vombay 1550. — Pr. Sleinschneider hier. — Bbliothekar Dr. Sybel. — Repd. Dr. Thompfon hier: Eine Sammlung von Brochuren betr. die JYöordamerifan. Freistaaten, sowie 44 Jahrgänge Amęrikanischer Zei—⸗ fungen. — A. v. Varnhagen in Wien sein Buch: Jo. Schöner e. P. Apianus. Fienna 1872. 3. — Jo. Veludos in Venedig: EMM us 3odabdẽchr dotxia S Gevsri Ven. 1872. — Prof. Dr. Virchow: 7 Werke in finnischer Sprache. — H. Warth in Stuttgart seine: Bei⸗ träge zur Hebung des Salinenbetriebs. Stuttg; 1879. — W. Wright in London? zwei von ihm verfaßte Werke, — Alex. Ziegler in Leipzig, seine: Reise in Spanien. Bd. 1. 2. Leipzig 1852. III. Musik. .
Der musikalischen Abtheilung wurden Geschenke zu Theil: Von des Kaifers und Königs Majestäͤt: 29 Nummern. — Ven dent vor⸗ geordneten Königl. Ministerium der geistlichen ꝛ. Angelegenheiten: 3 Num⸗ nern. — Von den Herren: cand. Budy Kammermusiker Kosleck, J. Landsberger, S Nummern; Prof. Dr. Märcker. Dr. Müller in Nen⸗ ftadt . Eberswalde, Königl. Musikdirektor G. Reichardt, 1 Nummern; Komponist Reißmann 3 Nummern.
LIV. Karten.
Der Kartensammlung wurden folgende Geschenke zugewendet: Von dem Königl. Handels⸗Ministerium 61 Blatt, von dem Königl. Großen Generalstab 8 Blatt, von der Kaiserl. Telegraphen⸗Direktion 12 Blatt, von denr nordamerikanischen Kriegsdepartement 7 Blatt, von 961 D Hoburg 22 Blatt, und von Herrn Bibliothekar Dr. Bruns 4
lalt. V. Abbildungen. ̃ 3 Von Herrn Schaepkens in Mastricht: Kupferstiche und geätzte Blatter, archäologische und künstlerische Gegenstände betr. in 4. 8. u. I2. — Von Herren Geh. Kommerzien⸗Rath Ravens hier ein van dem Verein für Beförderung des Gewerbfleißes herausgegebenes Dedika⸗ tun , in e. . Berlin, den 11. März ᷣ . Der Königliche Geheime , und Ober⸗Bibliothekar r. Per tz.
2 ö. Von verschiedenen preußischen Staats⸗Angehörigen, welche im Jahre 1871 ö durch * Ausweisung aus Frankceich erlittenen Ver= suste zur Anmeldung gebracht haben und denen in Folge dessen Unter⸗ stützungen angewiesen worden sind, ist der Betrag dieser Letzteren bis jetzt nicht abgehoben worden. Nachdem der Versuch, die gegenwär⸗ ligen Adressen der betreffenden HPersonen zu ermitteln, nicht zum Ziele geführt hat und nachdem auch die im Jahre 1872 ergangenen öffent= lichen Aufforderungen erfolglos geblieben sind, werden die in Rede stehenden Personen hierdurch nochmals aufgefordert, sich vis späte⸗ tens den 51. Rai d. J. aschriftlich bei dem Unterzeichneten zu melden, widrigenfalls sie des Anspruchs auf Unterstützung definitiv ver⸗ lustig gehen. ö
in Meer den, den 12. März 1873. ; .
Der Staats⸗Kommissar fih , Frankreich ausgewiesenen reußen. von Wurmb, Regierungs⸗Präsident.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich. Bayern. München, 15. März. Durch Königliche Allerhöchste Entschließung wurde die Dienstanweisung für die Feld kriegs kasse eines Armee⸗Corps genehmigt. — Der bis⸗
Drei Syhriften. — Prediger Buttmann Alslehrẽ auf Grund der h. Schrift. Leipz.
herige Begleiter des Prinzen Otto, Hauptmann Wilhelm von