1873 / 68 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Mar 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Fubseriptions - Bedingungen

auf

Thlr. 2, 006,000 Actien in vollgezahlten Actien à 200 Thaler

.

1. Die Subfkription findet statt am:

Actien-Gesellschast.

Dannenberger schen Kattunfabriken

HPDonherstazz, dem 2 . März a. C.,

während der üblichen Geschäftsstunden:

in Berlin an unserer Kasse (hinter der Kathol. Kirche 1).

in Beuthen O.⸗S. hei der Oberschlesischen Bank für Handel und Jundustrie. „Carlsruhe bei Herren Straus C Eo. „Danzig bei Herren Meyer & Gelhorn. „Frankfurt a. O. hei Herrn E. Mende. „Göttingen bei Herren Benfey & Go. „Görlitz bei Herrn Alb. Alex. Katz.

„Halle a. S. bei Herrn

S. J. Eehmann.

„Hannover bei Herrn Qclexaguder Simon.

„Königsberg i. P. bei der Bren S. Wiemann.

„Leer hei Herrn

„Lübeck bei Herrn Sal. E. Cohn. „Trier bei Herren Reverchon Go.

em, ee, r R

ß. Credit⸗Anstalt Stephan G Schmidt.

3. Der Subskriptionspreis ist auf 100 Prozent festgesetzt, und sind die Stückzinsen vom 1. Oktober 1872 bis zum Tage der Abnahme der

Bei der Subskription muß eine Kaution von 10 Prozent in Baar oder in Effekten hinterlegt werden. Die Abnahme der zugetheilten Stücke hat am 24. März a. c. gegen Zahlung der Valuta stattzufinden.

Preußische Boden⸗Eredit⸗ etien⸗ Bank.

2. 83553.

Verkäufe, Verpachtungen, Sübmissionen re.

691 Bekanntmachung. Der Hof Nr. II. in dem Universitäts-Gut Alt⸗Ungnade, 11 Meilen von Greifswald im Kirchspiel Levenhagen belegen, mit einem Areal an a. Hof⸗ und Baustellen von C. 895 Hekt. ( 3 Mg. 91 Qu⸗R.) äh 614 . kJ eee, ö im Ganzen 99,426 Hekt. (389 Mg. 74 Du⸗R5 soll von Trinitatis d. J. ab auf 23 Jahre im Wege des öffentlichen Aufgebots nen verpachtet werden. Zur Entgegennahme von Pachtgeboten haben wir einen Termin auf Donnerstag, den 17. April d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschaäftslokal anberaumt, zu welchem wir Pachtliebhaber

mit dem Bemerken einladen, daß die Pachtbedingungen, Karte und

Flurregister in unserm Bureau zur Einsicht ausgelegt sind, die Besich⸗ tigung des Pachthofes aber nach vorheriger Meldung bei dem jetzigen Pächter gestattet ist.

Pachtliebhaber, welche zum Bieten zugelassen zu werden wünschen, haben sich vor dem Termine gegen uns über ihre persönlichen und Vermögens⸗Verhältnisse auszuweisen.

Greifswald, den 10. März 1873.

Königlich akademische Administration. Haenisch. Bath.

lool Bekanntmachung.

Die der Königlichen Universität gehörenden Höfe Nr. II. und III. in Hinrichshagen, 1 Meile von Greifswald im Kirchspiel Der⸗ sekow, so wie Nr. IV. in Alt⸗Ungnade, 11 Meile von Greifswald im

Kirchspiel Lerenhagen belegen, sollen von Trinitatis d. J. ab, die bei⸗

den ersteren auf 5 Jahre, der letztere auf 3 Jahre, event. die Höfe in Hinrichshagen vereint auf 25 Jahre im Wege des öffentlichen Auf⸗ gebots anderweitig verpachtet werden. Dieselben haben an Areal: I) der Hof Nr. II. in Hinrichshagen, a. 6a und Bau⸗ t

ellen, Gärten 1733 Hekt. ( 6 Morg. 141 Qudr⸗R) b. Acker Sb, 6: . 339 3 23 * J 1165 ö 4. nl, 5 rin F ( 20 . 9 *

zusammen 11253 che. (438 Morg. 158 Qudr. R) ) der Hof Nr. III. in Hinrichshagen, a. Hof⸗ und Bau⸗ stellen, Gärten 11 Hekt. 5 Morg. 137 Qudr.⸗R.) b. Acer ö S9, ar * (348 * 133 * e. Wiesen. d 75 ö. d. Unland . 29 1 9 * 74 9

zusammen 106. Heft. II3 Morg. 59 Sndr R 3) der Hof Nr. IV. in Alt⸗Ungnade,

a. Hof⸗ und Bau⸗ 396 Hekt. ( 5 Morg. 1 Qudr.⸗R.)

stellen, Garten 2 ö kJ ö Q 1

zusammen D.. Heft. Gol Morg. 165 Qndr R)

Zur Entgegennahme von Pachtgeboten haben wir einen Termin

; Mittwoch den 9. April d. J., Vormittags 10 Uhr,

in unserm Geschäftslokal anberaumt, zu welchem wir Pachtliebhaber mit dem Bemerken einladen, daß die Pachtbedingungen, Karten und Flurregister in unserm Bureau zur Einsicht ausgelegt sind, die Be⸗

sichtigung der Pachthöfe aber nach vorheriger Meldung bei dem

Sequestor derjelben, Herrn J Lange in Hinrichshagen, gestattet ist.

Pachtliebhaber, welche zum Bieten zugel. ssen zu werden wün⸗

schen, haben sich vor dem Termin gegen uns über ihre persönlichen

und Vermögens⸗Verhältnisse auszuweisen. Greifswald, den 10. März 1373 Königliche akademische Administration. Haenisch. Bath.

233 Bekanntmachung. Freitag, den 28. März d. J., Vormittags 10 Uhr, sollen in

der hiesigen Königlichen Strafanstalt 30 Stück ca. 823 Ellen

wollene Stoffe, als Buckskins ꝛc. im Wege der öffentlichen Auk— tion gegen sofortige baare Zahlung verkauft werden. Cronthal b. Poln.Erone, den 15. März 1873. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

M. 416

Berlin⸗Görlitzer und Halle⸗ Sorau⸗Guhener Eisenbahn.

Die Lieferung von 3470 Centner gewalzter Seitenlaschen, 835 Laschenbolzen, 1600 , Haknägeln, 159 einfachen Weichen, . 171 SHerzstũcken, soll im Wege der Subimission vergeben werden und sind die Liefe⸗ rungsofferten bis zu dem Sonnabend am 29. März dieses Jahres, Mittags 12 Uhr, im Burean der unterzeichneten Direktion Wilhelmsstraße Nr. 62 an⸗ stehenden Submissionstermine franko einzureichen.

Näheres ergeben die Bedingungen nebst Zeichuungen, welche im diesseitigen Bureau zur Einsicht ausliegen, auch abschriftlich gegen Franko⸗Einsendung von 20 Sgr. pro Exemplar von hier zu be⸗ ziehen sind. a. 5653.

Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

iss! Bekanntmachung.

Nach dem von dem vormaligen Raths⸗Kämmerer Ernst Wilhelm Müller in dem Testamente . dato Salzwedel, den 24. Januar 1735 gestifteten Universitäts⸗Stipendium nd:

a) Die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Bruders des Stifters, weiland Ludwig Müller in Braunschweig

b) Die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Oheims des Stifters, weiland Dr. Balzer Vicolaus Burchardt zu Salzwedel.

c) Die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Freundes und Gevatters des Stifters wei⸗ land Apotheker Dettloff Friedrich Freese in Salzwedel, in die erste Reihe zur Theilnahme an dem Stipendium be⸗ rufen worden.

Auf Grund des 5. 11 der durch die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre de dato Sanssouci, den 12. Juli 1854 bestätigten Abänderungen der Stiftungs- Urkunde fordern wir Diejenigen, wesche zu obigen Kate⸗ gorien gehören und als Bewerber um das Stipendium auftreten

wollen, auf, sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden und die—⸗

selben gehörig und vollständig darzuthun binnen vier Wochen präklu— sivischer Frist.

Unerläßliche Bedingungen der Zulassung zum Genusse des Sti—⸗ pendiums sind:

a) der Nachweis der Entlassung aus der Prima eines preußi⸗ schen oder eines von dem Herrn Kultus⸗Minister den preu— zischen gleich geachteten Gymnasiums mit dem Zeugnisse der

Reife für die Universitäts⸗Studien.

b) der Besuch einer vollständigen Universität als immatriku—⸗ lirter Student.

Salzwedel, den 4 Januar 1873.

Der Magistrat.

v. Holleuffer.

. 5 Wir haben mit dem heutigen Tage unsere Thätigkeit begonnen.

Erfurt, den 15. März 1873. Wechselstuben⸗Aktien⸗Gesellschaft, Filiale Erfurt.

NI. 439] 2 athid o eben *r sch ien en um in allen Buchhandlungen vor⸗ Handlexikon der Tonkunst.

Von Oscar Paul,

Professor an der Universitßt und Lehrer am Konservatorium für Musik zu Leipzig. Zwei starke Bände. 76 Bogen Text mit Musiknotensatz.

Die Reichhaltigkeit und Vollstandigkeit dieses nach den bessten Quellen bearbeiteten Werkes sind von der Art, da jede Konkurrenz unmöglich erscheint. In ca. 25,000 A keln sind alle Gebiete der Musik in prägnanter lexiko⸗ graphischer Form besprochen, so daß sich der 6 ohne jeg⸗ lichen Zeitaufwand über Sachen und Personen sofort unter⸗ richten kann. Das Werk ist bis auf die allerneueste Zeit

ergänzt. ;

freie: Von einem so gründlichen und ausgezeichneten Musik⸗ gelehrten, wie der Herausgeber, läßt sich nur eine tüchtige Arbeit er⸗ warten. . . Europa ). Das Werk ist voll ständ ig und handlich . Die ter⸗ minologischen Erklärungen 3 kurz . und treffend, das biogra⸗ phische Material ist ebenfalls möglichst n, , , e. ü

(Blätter f. literar. Unterhaltung).

Die Arbeit ist eine zweckentsprechende und wird sich si bald eine große Zahl Freunde erwerben. ö. ö ; . Eiterar. Centralblatt). Preis brochirt 3 Thaler, dauerhaft und elegant ge⸗ bunden 3 Thaler 18 Groschen.

Verlag von Heinrich Schmidt in Leipzig. Dritte Beilage

AMX GS.

Inseraten⸗ Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeiger? und Königlich Rrreußischen Staats- Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

e , = .

Sandels⸗Register.

Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist folgende Eintragung in das Prokurenregister erfolgt: D Nr. 5

F. 3) Bezeichnung des Prinzipals: die Handelsfrau Marianne Henriette Minck zu Neustadt⸗ Eberswalde, der Kaufmann Carl Friedrich Ritter zur Zeit in Berlin, 3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen be=

stellt ist: Minck & Ritter. Ort der Niederlassung: . Neustadt⸗Eberswalde.r.ttt 5) Verweisung auf das Firmen- oder Gesellschaftsregister: die Firma Minck K Ritter ist eingetragen unter Nr. 32 8 3. . 6 ezeichnung des Prokuristen: Kauka Friedrich Wilhelm Minck zu Neustadt⸗Ebers⸗ walde. 7) Zeit dek Eintragung: . ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März 1873 am 5. März 1873. Neustadt⸗Eberswalde, den 5. Mär 183. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist folgende Eintragung in das Gesellschaftsregister erfolgt: I) Nr. 32. 2) Firma der Gesellschaft: Minck & Mitter. 3) Sitz der Gesellschaft: Neustadt⸗Cberswalde. 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ö Die Handelssrau Marianne Henriette Minck zu Neustadt⸗ Eberswalde, der Kaufmann Carl Friedrich Ritter, zur Zeit in Berlin. Die Gesellschaft hat am 8. Februar 1873 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März 1873 am 5. März 1873. Neustadt⸗Eberswalde, den 5. März 1873. Königliche Kreisgerichts Deputation.

Bekanntmachung. t Die unter Nr. 111 des Firmenregisters eingetragene Firma M. H. Minck ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März 1373 am 5. März 1873. Neustadt · Eberswalde, den 5. März 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

BSekanntmach un g. J Die Prokura des Kaufmann Friedrich Wilhelm Minck für, die Firma M. H. Minck zu Neustadt-Eberswalde ist erloschen; einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 4 März 1873 am 5. März 1873. Neustadt⸗Ebersw., den 5. März 18973. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekanntmachung.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 12 die Firma J. C. Hendrichs hierselbst. Spandau, den 14 März 1873. . Königliches Kreisgericht.

. . In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 133 die Firma Ernst Perlitius zu Koberwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Perlitius daselbst eingetragen. Breslau, den 12. März 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 3195 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma F. Püllen, welche ihre Niederlassung in Erkelenz hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Franz Püllen ist.

Aachen, den 11. März 18753. Königliches Handelagerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 3196 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Hegemanns⸗Frings, welche ihre Niederlassung in Aachen hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kappenmacher Wilhelm Hegemanns ist.

Aachen, den 12. März 1873. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

AUnter Nr. 3197 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Carl Dreising, welche ibre Niederlassung in Aachen hat und . der zu Aachen wohnende Billard⸗Fabrikant Carl Drei⸗ ing ist. Aachen, den 14. März 1873. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 662 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Prokura, welche der Elise Dahm in Aachen für das daselbst unter der Firma Jos. Schiffers bestehende Handelsgeschäft durch dessen Inhaber, den daselbst wohne: den Hofjuwelier Jos. Schiffers ertheilt worden ist.

Aachen, den 14. März 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 663 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Prokura, welche dem in Amsteidam wohnenden Kaufmann Clemens Karl Straęter für die in Agchen domilizirte Commandit Gesellschaft unter der Firma Straeter & Comp. ertheilt worden ist.

Aachen, den 15. März 1873.

Königliches Handelsaerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 3198 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Wilh. Jos. Ramachers, welche in Bischofsmühle bei Weg⸗ berg ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Muͤller und Kaufmann Wilh. Jos. Ramachers ist.

Aachen, den 14. März 1873. Königliches Dandelegerichts Sekretariat.

at ,, . i n, 2 e , tigen Tage in das Handelsgeschäft, welches er dase unter der Firma A. Kleinschmidt führt, hen Sohn, den ebenda⸗

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Handels ⸗Register. Konkurse, Subhastationen, Aufgebete, Vor⸗ ladungen u. dergl. 4. BVerkãufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. J

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Dienstag, den 18. März

Oeffentlicher Anzeiger.

1

von ösfentlichen Pavieren.

, , .

ĩ handel. BVerschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.

selbst wohnenden Kaufmann August Kleinschmidt jun., als Gesell⸗ schafter aufgenommen. . Es wurde daher gelöscht: .

I) vorgedachte Firma unter Nr. 366 des Firmenregisters;

2 die für dieselbe dem Kaufmanne Franz Strom in Burt⸗ scheid ertheilte Prokura unter Nr. 49 des Prokurenregisters;

sodann wurde eingetragen: . ;

I) unter Nr. 1104 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma A. Kleinschmidt, welche am heu⸗ tigen Tage begonnen, in Burtscheid ihren Sitz hat und von jedem ihrer beiden vorgenannten Theilhaber vertreten wer den kann; ö ;

2) unter Nr. 664 des Prokurenregisters die Prokura, welche für obengedachte Gesellschaft dem Kaufmanne Franz Strom in Burtscheid ertheilt worden ist.

Aachen, den 15. März 18733 j Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Kreisgericht Duisburg. . Nachdem der Kaufmann Otto Aubel zu Saarn in die Firma F. Adolph Richter zu Duisburg⸗Neudorf eiggetreten, ist dieselbe unter Nr. 410 des Firmenregisters gelöscht und neu unter Nr. 195 des Gesellschaftsregisters mit der Firma F. Ad. Richter & Cie. und dem Sitze zu Duisburg eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: . . 1) der Kaufmann Friedrich Adolph Richter zu Duisburg, 2) der Kaufmann Otto Aubel zu Saarn. . Die Gesellschaft hat am 1. März 1873 begonnen. Dieselbe wird nur durch den Gesellschafter Friedr. Ad. Richter vertreten, Otto Aubel hat die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft nicht.

Betanntmach ung.

Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 203 des hiesigen Handels- (Gesellschafts.) Registers eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Marct & Bentz“, welche ihren Sitz in St. Johann und mit dem 5. März 1873 be⸗ gonnen hat. . .

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Maret und Albert Bentz, beide in St. Johann wohnend, und ist jeder derselben einzeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Saarbrücken, den 13. März 1873.

Der Landgerichts⸗Sekretãr. Koster.

Bekanntmachung.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde die unter der Nr. 84 des hiesigen Handelsfirmen⸗Registers eingetragene Firma „H. Bren⸗ ner“ mit dem Sitze in St. Johann in Folge Ablebens des Inhabers, Lederhändler Heinrich Brenner daselbst, gelöscht.

Saarbrücken, den 13. März 1873.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Kost r.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel.

1) Die unter Nr. 295 des Firmenregisters eingetragene Fir na Heinrich Hubert Fleischhaner (Firmeninhaber der Kaufmann Heinrich Hubert Fleischhauer zu Emmerich) ist durch Erbgang auf die Wittwe Kaufmanns Heinrich Hubert Fleischhauer, Adel⸗ heid geborene Hendricksen zu Emmerich übergegangen; einge⸗ tragen am 11. März 1873. J

2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 363 die Firma

Heinrich Hnbert rr, ;. 3 und als deren Inhaber die Wittwe des Kaufmanns Heinrich Hubert Fleischhauer, Adelheid, geborene Hendricksen zu Emme⸗ rich, am 11. März 1873 eingetragen. -

3) Die Wittwe des Kaufmanns Heinrich Hubert Fleischhauer, Adelheid, geborene Hendricksen zu Emmerich, hat für ihre zu Emmerich bestehende, unter der Nr. 363 des Firmenregisters

3 8 2 * b ö ir a n eL 8. 3 ö . ö , Jo hanne Sievers zu haben vermeinen, aufgefordert, selches Erbrecht am 2 8 1 . 9 D* .

Emmerich ais Prokuristen bestellt, was am 11. März 1873

unter Nr. 99 des Prokurenregisters vermerkt ist. ö 4 Die Wittwe des Kaufmanns Heinrich Hubert Fleischhauer, Adelheid geborene Hendricksen, zu Emmerich hat für ihre zu Emmerich bestehende, unter der Nr. 363 des Firmenregisters mit der Firma Heinrich Hubert Fleischhauer eingetragene andelsniederlassung den Kaufmann Heinrich Fleischhauer zu FImmerich als Prokuristen bestellt, was am 11. März 1873 unter Nr. 98 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Am 10. März 1873 ist in das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts eingetragen worden:

Firma; . ; Wetzlar und Umgegend. Vereinszweck ist der Einkauf der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes erforderlichen Rohstoffe und Ma⸗ terialien und Verkauf derselben unter die Mitglieder. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16 Nevember 1872 abgeschlessen und die Dauer der Genossenschaft auf bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Der Vorstand des Vereins besteht aus dem Vorsteher Louis Möbus, dem Lagerhalter Carl Lüdecke und dem Kassirer Heinrich Bleibaum, sämmtlich in Wetzlar. h

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfol- gen unter deren Firma und mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, und, wenn sie Einladungen zu General⸗Versammlungen enthalten, von sämmtlichen Vorstandsmifgliedern unterzeichnet und wenn die Einladungen dazu nicht von dem Vorstande ausgehen, von den Ausschußmitgliedern unterzeichnet, durch Einrückung in das Wetz⸗ larer Kreisblatt. ; ;

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei dem r,, ,. Gerichte an den Geschäftstagen in der Zeit von Vormittags 9 bis 12 und Nachmittags 2 bis 6 Uhr eingesehen werden.

Wetzlar, den 8s. März 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.

Industrielle Stabliffements, Fabriken und Groß⸗

Rohstoffgenossenschaft der Schuhmacher zu

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[IlI3] Betanntm ach un g. Der Konkurs über das Vermögen der Handelsgesellschaft Gold⸗ freund C Salortonskti hierfelbst und über das Prival-Vermögen k Isidor Goldfreund und Alexander Salomonski ist be⸗ ende 3 Breslau, den 6. März 1873. Königliches Stadtgericht. L. Abtheilung.

1873.

Inserate nimmt an dig autporisirte Annongen⸗Kypedition von

Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Gamburg, Frank-

furt a. M., Breslan, galle, Frag, Wien, München, Hürnberg, traßburg, Zürich und Stuttgart.

7121 ; In Sachen des Ackermanns Heinrich Möhring zu Holzbach bei Gemuͤnden, Klägers, gegen I) ꝛc. 7) Elisabeth Brück von Gemünden, derzeit in Amerika, unbe⸗ kannt wo abwesend, Verklagte wegen hypothekarischer Forderung, wird die Mitverklagte 7) hiermit öffentlich aufgefordert, sich auf die erhobene Klage, ; . in welcher Kläger gebeten hat, die Verklagten als Solidar⸗ schuldner auf den Grund gerichtlicher Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 5. Januar 1867 zur Rückzahlung eines angeb⸗ lich vor länger als J Jahr gekündigten Darlehns von 259 Thlr. nebst 5x Zinsen seit 5. Januar 1870, jedoch nicht über 39 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. bis zur Klagbehändigung hinaus, unter Anerkennung des klägerischen Spezial⸗Pfandrechts an ? der in dem vorgelegten Extrakt beschriebenen Immobilien, Gemünde⸗ ner Gimarkung H. 204. A. 1267. 41. 594 595. C. 221. A. 576. 577. 7I. G. 5 3. 5734. H. 386. d. 596. 596, ret exp. zu verurtheilen. (Bew is die vorgelegten Urkunden und Eid) im Termin, den 23. Juni 1873, Morgens 11 Uhr Cont Zeit, bei den gesetzliche Rechtsnachtheilen, insbesondere des Eingeständnisses und der Ausschließung zu erklären, wobei bemerkt wird, daß alle wei⸗ teren Verfügungen nur durch Anschlag im Gerichtslokale werden be⸗ kannt gemacht werden. Marburg, den 4. März 1873. . Hm ches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.

. Edictalladung.

Nachdem der Graf Albrecht von Mandelsloh, früher zu Bruchhof, jetzt hierselbst, mittelst notariellen Kontraktes d. d. Münden, 21. August 1872 von dem Partikulier Wilhelm Dierks hierselbst dessen an der hiesigen großen Venedig unter Nr. 4 belegenes Besitz⸗ thum, bestehend insbesondere aus einem etwa 45 Morgen haltenden Garten, einem Wohnhause mit Stallung, einem Gärtnerhause mit Stallung und einem Gewächshause nebst sonstigem Zubehör, tausch⸗ weise acquirirt und zu seiner Sicherheit um Erlaß der nachstehenden Edictalladung gebeten hat, werden Alle, welche an das oben bezeichnete und beschriebene Besitzthum Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fidei⸗ kommiffarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem dazu auf

Sonnabend, 19. April 1873, Morgens 10 Uhr, hier anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben im Verhältnisse zu dem gedachten neuen Erwerber ver⸗ loren gehen.

Einer Anmeldung der am 1. Mai 1869 hier ingrossirten 4000 Thlr., zu Gunsten des Partikulier Adolph Lehne, früher hierselbst jetzt zum Entenfange bei Celle, bedarf es nicht.

Der Ausschluß⸗Bescheid soll nur an der Gerichtsstelle veröffent⸗ licht werden. .

Hildesheim, den 8. März 1873. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

isl Edictalladung.

Die unverehelichte Johanne Elise Caroline Sievers, eine Tochter des weiland Kaufmanns Wilhelm Sievers und dessen gleich⸗ falls verstorbenen Ehefrau, Marie geb. Faber, aus Salzgitter, ist am 4. Februar d. J. mit Hinterlassung von Vermögen, ohne Testament ver storben.

Als Erben der unverehelichten Johanne Sievers haben sich ge— meldet der Apotheker C. L. Faber und dessen Schwester, . lichte Elise Faber, beide zu Minden.

Auf Antrag der genannten Erben werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder doch gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse der

15. Mai d. J, Morgens 11 Uhr

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls die Provocanten Geschwister Faber für die wahren Erben angenommen werren sollen. . . Nach dem Ausschusse sich etwa meldende Erbberechtigte sind alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, ihr Anspruch hat sich vielmehr auf das zu beschränken, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. J

Der demnächstige Ausschußbescheid wird nur durch Anschlag, Insertion in das Salzgitter Kreisblatt und den „Köyiglich . schen Staats⸗Anzeiger“ veröffentlicht.

Liebenburg, den 7. März 1873. Königliches Amtsgericht. II.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

698 Sek anntm achun g. Die Lieferung des Bedarfs an Morserollen für den Telegraphen⸗ Direktions Bezirk Königsberg i. Pr, welcher sich für das Lieferungsjahr 16 ppr. auf 18000 Rollen für Farbschreiber und 3500 Rollen für Reliefschreiber beläuft, soll vom 1. Juli d. J. ab im Wege der Sub⸗ mission an den Mindestfordernden vergeben werden. Lieferungsbedingungen können bei der Registratur der Unterzeich= neten hierselbst, Klapperwiese Nr. I7 A. eingeehen, auch gegen Erstat⸗ tung der Kopialien bezogen werden. Offerten mit der Aufschrift;

„Suhmission auf Lieferung von Morserollen“

find versiegelt und portofrei unter Beifügung von Proben bis zunt 15. April er. an die Unterzeichnete einzusenden, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung der eingegangenen Lieferun Soffer⸗ ten in Gegenwart etwa erschienener Submittenten in der oben bezeich⸗ neten Registratur erfolgen wird.

Spätere Offerten, sowie solche, welche den obigen Bedingungen nicht entsprechen, bleiben unberücsichtigt.

Die Auswahl unter den Submittenten bleibt vorbehalten, und sind dieselben 14 Tage lang an ihre Offerten gebunden.

. i. Pr., den 13. März 18733.

aiserliche ö, v. Jahn.

dr e n, nn e.

3

.

.

1

k n, .

2 r, . K 2

. r , ne, , e , . 11 7.

3

k 666