1873 / 69 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Mar 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Vlihscriptions- Bedingungen Thlr. 2.000000 Actien in vollgezahlten Actien 3 200 Thaler

Dannenberger schen Kattunfabriken

§. 1. Die Subskription findet statt am:

während der üblichen Geschäftsstunden:

AMctien · Cesellschast.

HDonnerstagzz, den 2 b. VRär A. C.,

in en,. ** unf . Kasse (hinter der Kathol. Kirche 1). in Beuthen O.⸗S. bei der erschlesischen Bank fu

, e , , . für Handel und Ändustrie. „Danzig bei Herren Meyer & Gelhorn. „Frankfurt a. O. bei Herrn E. Mende. „Göttingen bei Herten Benfey & Go. „Görlitz bei Herrn Aclb. Alex. Katz.

„Halle a. S. bei Herrn

H. FJ. Eehmann.

„Hannover bei Herrn Alexander Simon. „Königsberg i. P. bei der Preuß. Eredit⸗ Anstalt Stephan & Schmidt.

„Leer bei Herrn

S. Wiemann.

„Lübeck hei Herrn Sal. E. Cohn. „Trier bei Herren Reverchon & Go.

92 Stücke mit 5 Prozent zu vergüten.

z. 85

4. Bei der Subskription muß eine Kaution von 10 Prozent in Baar oder in Effekten hinterlegt werden Die Abnahme der zugetheilten Stücke hat am 24. März a. C. gegen Zahlung der Valuta er fre .

Preußische Boden⸗Eredit⸗éæLetien⸗Bank.

*

2. Die Zeichnung wird am 20. März, Abends 5 Uhr geschlossen, und tritt im Falle einer Ueberzeichnung eine verhältnißmäßi ion ei x . ö J . a, , ! erhältnißm 5. 3. Der Subskriptionspreis ist auf 100 Prozent festgesetzt, und sind die Stückzinsen vom 1. Oktober . bis . , 1.

2

a. 835.3.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Bekanntmachung, betreffend Nutz und Brennholz⸗Verkan in der Königlichen Oberförsterei Regenthin. 9. * 2. nerstag, den 27. März er., im Küsel'schen Gasthofe hierselbst, nachstehendes 6h I Schutz bezirk Buchberg: a. Jagen 11 eg. 100 R⸗Mtr. Eichen⸗ und 200 R.-Mtr. Buchen⸗Scheit, b. Jagen 44 cg. 5 R. Mtr. Buchen⸗Nutzholz (Felgenholz), 1 Erlen⸗Nußende, 4 R- Mtr. Kiefern-Nutzholz, 84 R-Mtr. Eichen⸗Scheit, 24 R. Mtr. Bu⸗ chen⸗Scheit, 66 R.⸗Mtr. Kiefern⸗Scheit, 9. Jagen 45 ca. 64 R.-⸗-Mtr. Buchen⸗Nutz holz Sh ge 1 R. Mtr. ö 210 R. Mtr. Eichen- und 332 R-Mtr. Buchen Scheit, d. Jagen 57 ca. 486 R.Mtr. Eichen. und 261 R-Mtr. Buchen ⸗Scheit, e. Jagen 68 cg. 134 R-Mtr. Eichen- und 434 R-Mtr. Buchen Scheit, f. Totalität ca. 121 R- Mtr. Eichen⸗Scheit, 1 R.⸗Mtr. Kiefern⸗Nutzholz; 2) Schutzbezirk Deutschebrüch; a. Jagen 20 ca. 7 R. Mir. Eichen⸗ Scheit, b. Jagen 26 ca. 166 R. Mtr. Eichen Scheit, . Jagen 27 ca. 17 R.-Mtr. Eichen ⸗Scheit, d. Jagen 49 ca. 164 RM. Eichen Scheit, e. Totalität ca. 42 R. Mtr. Eichen⸗Scheit; 3) Schutz be⸗ . Regenthin: Jagen 49 ca. 28 R.-Mtr. Eichen! und 278 R. Mtr. Kiefern⸗Scheit; H Schutz bezirk Nehm ischbusch: a. Ja⸗ gen 90 eg. 5 Buchen Nutzenden, b. Jagen 95 ca. 5 Eichen⸗Nutzenden, 26 R⸗Mtr. Eichen⸗Scheit, 76 R- Mtr. Buchen⸗Scheit, e. Jagen 96 eg. 10 Stück Eichen⸗ 4 Stück Buchen-Nutzenden, 1 Stück Kiefern⸗ Bauholz. 98 R⸗Mtr. Eichen⸗ und 118 R-Mtr. Buchen -Scheit, J. Jagen 128 ca. 3 R- Mtr. Cichen⸗ Scheit, 4931 R. Mtr. Kiefern ⸗Scheit, S Fagen 165 ca,. 667 R-Mtr. Cichen. und 442 R.-Mtr. Kiefern Scheit. f. Totalität ca. 146 R.-Mtr. Eichen⸗Scheit; 3). Sch utzbe⸗ zirk Paetz nickerie; 2. Jagen 179 ca. 210 R—-Mtr. Kiefern ⸗Scheit b. Jagen 189 ca. 273 R⸗Mtr. Kiefern⸗Scheit, e. Totalität ca. 65 R. Mir. Eichen Scheit; 6) Schutzbezirk Langenf uhr Totalität ca. 6 R. Mtr. Eichen⸗Scheit; im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden verkauft, wozu Kauflustige an dem 6 Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr mit dem Bemerken hiermit eingeladen werden, daß die Zahlungen bei Käufen bis 50 Thlr. sogleich ganz, bei größeren Käufen mindestens mit dem vierten Theile des Kaufgeldes im Termine erfolgen 3 Die sonstigen Bedin⸗ gungen werden im Termine bekannt gemacht. Regenthin, den 16. März 1873. Der Oberförster. Ritz.

Es soll den 24. d. M., Montags, in der Finke'schen Brauerei hierselhst nachstehendes Holz von den neuen . ki d m fe Coritten, Jag. 59. 60. 68. 69; Diete, Jag. 83. 84. 72. 63; Grunow, Jag. 45. 47. 52. 57 565. 54; Langenpfuhl, Jag. 2 Buchspring, Jag. 33. 40; Tempel, Jag. 19. 29; eich en ca. 160 St. Nutzenden 40 R. M. Nutzklaftern, 200 R. M. Scheit, S809 R. M. Ast, 50 R. M. Reisig; buchen ca. 85 R. M. Scheit, 10 R. NM. Ast. 10 R. M. ,, ca. 8 St. Nutzenden, 9 R. M. Scheit, kiefern ca. St. Bau⸗ und Schneideholz, 199 St. Stangen J, 19099 St. Hopfenstangen, 3900 R. M. Scheit, 150 R. M. Ast, 200 R. M. Reisig im 4 der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vormittags um 9 Uhr hiermit eingeladen werden. Lagow, den 8. März 18573. Der Ober förster.

os Bekanntmachung.

Freitag, den 28. März d. J., Vormittags 10 Uhr, sollen i der hiesigen Königlichen Strafanstalt 30 33 * 83 Inn wolle ne Stoffe, als Buckskins ꝛc. im Wege der öffentlichen Auk⸗ tion gegen sofortige baare Zahlung verkauft werden.

ronthal b. Poln.⸗Erone, den 15. März 1873.

Königliche Strafanstalts⸗ Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Jog

Die Herren Aktionäre unserer Bank werden zu der

Preussische Hypotheken-Aktien-Bank.

am 4. April d. J, Mittags 12 Uhr, . im Bankhause, Wilhelmstraße Nr. 62, anberaumten Ordentlichen General⸗Versammlung F. 38 dee Statuts ergebenst eingeladen.

Die Tages ⸗Hrdnung bilden: 2. der . pro 1572, b. die Bilance und Ertheilung der Decharge,

Berlin, den 10. März 1873.

c. Wahl von Mitgliedern des Kuratoriums.

Die Haupt⸗Direktion.

Spielhagen.

M. 3a Das Pädagoginm zu Lichterfelde

bei Berlin.

bereitet seine Zöglinge deren Maximalzahl in allen 7 Klassen 50 sein soll, mit gewissenhafter Fürsorge für ihre körperliche, eie a wissenschaftliche Entwickelung fuͤr die mütleren und oberen Klassen der, Gymnasien und Realschulen vor sbis Prima und zum Abi⸗ turienten⸗Examen) Es bringt zurückgebliebene und ungleichmäßig vorbereitete Schüler in kurzer Zeit auf die ihrem Alter entsprechenden Standpunkte und ermöglicht durch ein geordnetes Familienleben, daß sie die heimischen Verhältnisse nicht entbehren. Ueber die bisherigen Erfolge liegen vorzügliche Atteste zur Ansicht bereit. Prospekte durch die Güte der Herren Prof Dr. Bonnel, Direktor des Friedrich⸗Werder⸗ chen Gymnasiums zu Berlin, Prof. Dr. Runge, Direktor der riedrichs⸗Realschule zu Berlin, Prof. Dr. Strack, Prorektor der öniglichen Realschule zu Berlin und durch den Unterzeichneten.

. Dr. Deter, Dirigent des Pädagogiums zu Lichterfelde.

Bekanntmachung. Se. Excellenz der Herr Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg und Wirkliche . Rath 6 Jagow 3 mittelst Erlasses vom 18. v. M. die Abhaltung einer Kollekte zur Errichtung eines Hospitals nebst Kirche für Taubstumme beiderlei Heschlechts und ohne Unterschied der Konfession genehmigt. Zur Ausführung dieses Geschäfts ist eine Kommission, bestehend aus Herrn Rentier Ahrends, Herrn Prediger Schönberner und dem Vorsttzenden

des unterzeichneten Vereins zusammengetreten und diese wird einen

Aufruf, welcher unten folgt, erlassen. Indem wir dies offent⸗

lichen Kenntniß bringen, bitten wir das geehrte ö

. it e nn diesem, den unglücklichen Taub⸗

ingenden Unternehmen igt .

Berlin, den 9. März 1873. Vorst e e en n, fn das , . en ür k a er i

Errichtung eines s für Taubstumme

beiderlei Ickhiech n Mit einem wa herzlicher Bitte wagen

wir, die Unterzeichneten, hervorzutreten in einer Zeit, wo sich fen

die bittende Hand von allen Seiten den zum Geben Wi igen entgegen⸗

streckt. Es treibt uns aber der Einblick in die tiefe Noth einer gar großen Schaar armer unglücklicher Mithrüder, die selbst ig! . den Mund zur Bitte öffnen können. Die armen, alten, verlassenen und bisher von aller Welt vergessenen Taubstummen sind es, für die

des Central⸗Vereins für

wir unsern Mund aufthun wollen. Oft dem bittersten Mangel ĩ gegeben, dabei ohne Kenntniß der Mittel und Wege. durch * . das Elend gemildert wird, oft als halb geisteskranke oder gefährliche Menschen von aller Welt gemieden, ist ihnen nicht einmal der Trost gewährt, einander ihr Elend klagen zu können, vielmehr müssen sie, noch dazu oft genug Spott und rohe Behandlung ertragen. Wir haben es deshalh unternommen, allen Unglücklichen dieser i. ohne Unterschied der Konfession eine Zufluchtstätte zu bereiten, wo si gegen äußere Mängel nach Kräften geschützt, durch treuen nf n aufgerichtet werden können. Endlich sind die Mittel, deren wir dazu bedürfen, groß ist die Zahl derer, die mit Sehnsucht einer solchen Be⸗ freiung entgegenharren, aber wir unternehmen das Werk im Vertrauen auf den lieben Gott, der gesch hat, mein ist beides, Silber und Gold, und in der Hoffnung, Er werde uns Herzen und Hände für diesen Zweck öffnen. Nachdem nun Se. Excellenz der Herr Ober⸗ Präsident die Erlaubniß zu einer öffentlichen Sammlung geneigtest ertheilt hat, treten wir als Bittende an Alle heran, die mit Gütern gesegnet sind damit sie , Hand anzulegen an dieses Sama⸗ riterwerk. Wir bemerken dabei ausdrücklich, daß wir keine besonderen Boten herumschicken werden, sondern bitten, in die von ung unter Couvert verschickten Postanweisungen, welche mit unserem Stempel ache sind, die freundlich bewilligten Beiträge eintragen und die⸗ selben zur Post geben zu wollen. Das z

Gaben wird seiner Zeit im ‚Taubstummenfreund“ und in den Zei⸗ tungen veröffentlicht werden. Auch für die kleinste Gabe dankt im Voraus herzlich. Berlin, den 9. März 1873. Das Komite zur Errichtung eines Asyls für Taubstumme. Ahrens, Rentier, Stromstraße 11— 16. Fuürstenberg, Geh. Sekretair, Oranienburger⸗

straße 3. Schönberner, Prediger für Taubstumme, Trebbiner⸗ straße 15.

M. 459 ; ODOstser⸗Fett⸗Heringe.

Die feinste Sorte aller Fett-Heringe, nicht eingesalzen, sondern vom diesjährigen Fah ling , ofort nach dem Fange nach einer von mir neu erfundenen Methode in pikanter angenehm schmeckender Sauce marinirt, dauerhaft, 8 Monaten empfehle allen Feinschmectern n . . 2 26 von 4 1. Thlr., des⸗ gl ei . e Heringe à Fa r., geräuchert inge à Ki ca. ? Pfund 189 Thlr. ie mn, e h ö

e in

oder Nachnahme. H. Hae Versandt gegen Baar

arth a. d. Ostsee. Vierte Beilage.

Verzeichniß der eingelaufenen

Vierte Beilage

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

M GS.

Inseraten⸗Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rreußischen Staatz -Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Steckbriefe und Untersuchun gs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Handlungscommis Paul Leyinsohn (Levissohn) und den Handlungscommis Albert Plonsker ist die ge⸗ kchtliche Haft wegen wiederholten Betruges in den Akten 1. 146 de 1852 Komm. II. beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, Es wird ersucht, den Ac. Levinsohn (Levis⸗ sohn) und dem ꝛc. Plonsker im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihnen sich vorfindenden Gegenstnden und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 15. März 1873. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ suchungẽ achen, Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschrei⸗ bung des Levinsohn (TLevissohn). Alter: 21 Jahr, am 15. Januar 1657 geboren. Geburtsort Berlin. Größe: 5 Fuß. Haare: schwarz⸗ braun. Augen: schwarz. Augenbrauen; schwarz. Kinn: rund. Naje: lang und gebogen. Mund: gewöhnlich. Gesichtzbildung: lãnglich. Gesichtsfarbe: blaß. Zähne: vollständig. Gestalt: schwächlich. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: der ꝛe, Levinjohn hat schiefe Beine. Bes reibung des 3c. Plonsker. Alter: 25 Jahr, un 15. Dezember 1847 geboren. Gebürtsort: Kempen. Größe 5

4 Zoll 5 Strich. Haare schwarz. Augen; dunkel. Augenhrauen: chwarz. Kinn: oval. Gesichtsbildung: pval. Gesichtsfarbe: ge⸗ fund. Gestalt: mittel. Sprache: deutsch.

Sandels⸗Register. Die unter Nr. 65 unseres Firmenregisters eingetragen gewesene

Firma „M. Scheel“ zu Gusow ist erloschen und nach Verfügung

vom heutigen Tage gelöscht. Seelow, den 11. März 1875. . Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Die unter Nr. 13 unseres Firmenregisters eingetragen gewgsene Firma „Marcus Reißner! zu Platkow ist erloschen und nach Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht.

Seeloẽm, den 11. März 1873. .

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

dandelsregĩster. . Zu der laufende Nummer 15 unsers Jirmenregisters eingetr a⸗ genen virma ; Lonis Kämmerer ist in Colonne 6 ö gien ist erloschen· vu erh e ,, I. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute die von dem Kaufmann Theodor Oscar Schulz hierselbst unter der Firma: . 4. eod. Oscar Schulz errichtete Handelsniederlassung unter Nr. 15 eingetragen worden.

Danzig, den 15. März 1873. ng

nigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Bekanntmachung.

In das Handelsregister D. des unterzeichneten Gerichts ist zu⸗ folge Verfügung vom 12. März 1873 eingetragen: 5

Nr 113 Ber Kaufmann Julius Faber aus Heilsber hat für seine Ehe mit der Bertha Fischer durch Vertrag vom 31. Dezember 1872 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlofsen, und ist dem a , . Vermögen der Ehefrau die Eigenschatt des zorbehaltenen beigelegt. ; ö Dult erg, den 12. März 1873. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 312 die ö Ric le Oder⸗ Ufer n, .

end, Folgendes heute eingetragen worden: . 3 m Sber⸗Regierungs⸗Rath a. D. Ludwig Heise hat sein Amt als Vorsitzender niedergelegt und ist aus der Qrektion aus⸗ geschieden. Das bisher älteste besoldete Mitglied der Direktion, der Königliche Baurath Hermann Grapow ist zum Vorsitzenden, der Di⸗ reftion gewählt. In Folge dessen ist das besoldete Direltigns Mit- glied Regierungs⸗Rath Hermann Giehne ältestes hesoldetes Mitglied ber Direktion geworden. Das unbesoldete Mitglied der Qirektion Vaus Biebrach ist gestorben und ist an Stelle desselben der Geheime a n , r Hermann Schroeter zum unbesoldeten Direktions⸗ Milgliede gewählt worden. Der Bankdirekter Hermann Henckel in Berlin hat die Stelle eines unbesoldeten Direktions Mitgliedes auf⸗ gegeben und ist an seiner Stelle der Amtsrath Julius von Rother auf Rogau gewählt worden.“

Breslau, den 13. März 1815, 2

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Be te n m t ne n n Le . In unser FJirmenregister ist bei Nr. 373 das Erlöschen der Firma Louis Berner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 15. März 1873. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung JI. Betanntm ach ung. Der Kaufmann Adolph Ahraham Weinbaum zu Gleiwitz führt für seine daselbst begründete Herrn Garderobe Handlung die Firma A. Weinbaum. Eingetragen in das hiesige Firmenregister Unter Rr. 46 zufolge Verfügung vom 14. März 1573 an demselben Tage. Gleiwitz, den 14. März 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung ö In unser Siruem a e, m,, . gir. 212 die Firma onis Meinicke ; ö zu Grünberg und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Meinicke zu Grünberg am 15. März 1873 eingetragen worden. Grünberg, den 15. März 1873.ůa Königliches Kreisgericht. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Fol. 42, daß die Firma ] . Brunckhorst C Westphaln erloschen sei.

Fol. S7. Firma: Brunckhorst & Krogmann. Ort der Niederlassung: Buxtehude.

Deffentlicher

1. Steckbriefe und untersũchungs · Sachen. 2. Handels⸗Register.

3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ * ladungen u. dergl.

4. erkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Mittwoch, den 19. März

1873.

von öffentlichen Papieren.

handel. JI. Verschiedene Bekanntmachungen. S. Literarische Anzeigen.

ö z Johannes Brunckhorst, Deinrich Brunckhorst, Beide zu Buxtehude. J F. F Krogmann und dessen Sohn J. F. Krogmann in Hamburg. Rechtsverhältniß: Offene Handelsgesellschaft. . Die Leitung des Geschäfts wird von den beiden Bevollmächtigten Johannes und Heinrich Brunckhorst besorgt und werden die Firmen Don dem einen oder dem anderen derselben gezeichnet. ( Betrieb der Gesellschaft: Fabrikation von Kalk und Cement. Buxtehude, den 14 März 83. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Trautmann.

In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute sub Folium 17 zur Firma B. Volbers zu Haselünne eingetragen: Die Firma ist laut Protokoll arerklärung des Inhabers Bernhard Volbers zu Haselünne vom 17. März 1873 erloschen. Haselünne, den 17. März 1873. Herzoglich Arenbergsches Amtsgericht.

In das Handelsregister des unterzeichnet en Gerichts ist auf Fol. 204 zur Firma: Osteroder Bankverein, Richter, Uhl C Comp., eingetragen.

A. Der Gesellschaft sind als persönlich haftende Gesellschafter bei⸗ getreten: Albert Scheiber, Kaufmann. W. v. Daacke, Mühlenbesitzer L. Beckmann, Fabrikant Frdrch. Thiele, Mühlenbesitzer Heine, sämmtlich aus Osterode; Meiereipächter H. Klapprodt zu Riesensbeel. ö ; B. Das bisherige geschäftsführende Mitglied, Kommerzien⸗Rath

5 1 * k Ferd üÜhl zu Osterode hat sein Amt niedergelegt, und ift an dessen

Stelle der persönlich haftende Gesellschafter Albert Scheiber in Osterode zum zweiten geschäftsführenden Mitgliede gewählt. Osterode, den 15. März 1873. Königliches Amtsgericht II. gez. Wieder holt.

Bekanuntm ach un g. In das hiesige Handelsregister ist zu der auf Blatt 202 einge⸗ tragenen Firma „Carl Biermann zu Stade“ heute nachgetragen; Gol. 3 (Firmen⸗Inhaber): . Jetzt die Wittwe des am 213. November 1872 verstorbenen Kaufmanns Carl Heinrich Biermann, x k. Caroline Friederike Biermann, geb. Casten, zu Stade, ö Col. 5 Prokuristenʒ Der Handlungsgehülfe August Gerhard Martin Casten zu Stade. Stade, den 14 März 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Jeß. Bekanntmachung. . In das hiesige Handelsregister ist zu der auf Blatt 90 einge⸗

tragenen Firma: w W. Höltzing zu Stade heute nachgetragen:

Goj. 5 ( Prokuristen): Die dem Ernst Georg Rudolph Höltzing zu Stade ertheilte Prokura ist erloschen, . Col' 9 TErlöschen der Firma): Laut Protokolls vom 11. März d. J. ist die Firma erloschen. Stade, den 14. März 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Jeß. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 212 heute einge⸗ tragen, die Firma: 3 Erust öltzing mit dem Orte der Niederlassung: Sta de. Inhaber der Firma: . ö. Kaufmann Ernst Georg Rudolph Höltzing zu Stade. Stade, den 14. März 1873. . . Königliches ,, Abtheilung I. eß.

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen auf Fol 76? Firma: W. Körner, Andreasberg. Col. 9: Die Firma ist e closchen. Zellerfeld, den 15. März 1313 Königliches Amtsgericht III. ae re, n, n Deortamd des Königlichen Kreisger u Dortmund. ; In unser Firmenregister ist ech. gl die Firma Heinrich

Schlueter und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schlueter zu Dortmund am 17. Marz 1873 eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 3092 Die Firma Friedr. Serong und als deren Juhaber der Kaufmann Friedrich Serong zu Dortmund am 17. März 1873 eingetragen.

Unter Nr. 201 des Gesellschaftsregisters ist die, am 12 März 1813 unter der Firma Höwing & Schlade errichtete, offene Han⸗ delsgesellschaft zu Dortmund am 17. März 1873 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) der Känfmann Heinrich Höwing zu Dertmund,

2) der Kaufmann Heinrich Schlade zu Dortmund.

. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Lühgenscheid;

Die dem Garl Bergfeld zu Naächrodt bei Grüne für die Firma Eduard Schmidt ertheilte, unter Nr. 19 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, Prokura ist am 17. März 1873 gelöscht.

Bei der sub Nr. Z3 des hier beruhenden Gengssen chafts⸗Registers eingetragenen, in Oberzissen domizilirten Genossenschaft unter der Firma: „Darlehnskassen⸗Verein für das Kirchspiel Nieder⸗

Anzeiger.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.

6. Industrielle Etabliffements, Fabriken und Groß⸗

Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Expedition von

Rudolf YMosfe in Berlin, Leipzig, gamburg, Frank-

furt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

gien. eingetragene Genossenschaft“ ist in Folge Meldung heute angemerkt worden: daß in Stelle des ausgeschiedenen Georg Bley, Ackerer zu Oberzissen, der daselbst wohnende Vicar Karl Dechéne als Stellvertreter des Vorstehers in den Vorstand einge— treten ist. Coblenz, den 10. März 1873. Der Sekretär des Handelsgerichts. . Klöpvel.

In das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 555 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen worden die Firma; C. M. Lander & Eie., deren Sitz Coblenz. Gefellschafter iind Carl Matthias Lan= der, Kaufmann zu Coblenz, und Johann Mannheim, Gastwirth zu Kärlich. Zur Vertretung dieser von heute an bestehenden offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Lander berechtigt.

Coblenz, den 11. März 1873. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöpvel.

Ferdinand Nebel, Kaufmann in Coblenz, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: F. Nebel, welche snb Nr. 3027 des Firmenregisters heute in das Handelsregister ein⸗ getragen worden ist.

Coblenz, den 11. März 18733. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

In Folge Anmeldung der Betheiligten ist die unter Nr. 299 des Gesellschaftsregisters in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma: n, . X Becker, deren Sitz Clotten, heute gelöscht worden, nachdem diese offene Handelsgesellschaft sich durch das Ausscheiden des Gefellschafters Johann Kollmann aufgelöst hat.

Das von derselben betriebene Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven mit dem Rechte, die Firma beizuhehalten, auf den Gesell⸗ schafter Adam Becker, Dachschiefer⸗Grubenbesitzer zu Clotten, über- gegangen, welcher dasselbe für alleinige Rechnung fortbetreibt unter der Firma: Kollmann & Becker. Diese ist heute sub Nr. 3028 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden.

Coblenz, den 13. März 1873.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

In das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 556 des Ge⸗ sellschaftsregisters in Folge Meldung. der Betheiligten eingetragen wor⸗ den die Firma: Kollmann & Killgen, deren Sitz Clotten. Gesell—= schafter find die Dachschiefer⸗Grubenbesitzer Johann Kollmann, Gast⸗ wirth zu Elotten, und Johann Killgen, Müller, zu Burgen wohnhaft, von welchen jeder einzeln berechtigt ist, diese seit dem 1. Januar 1873 bestehende offene Handelsgesellschaft zu vertreten.

Coblenz, den 13. März 1873. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

In das bei dem hiesigen Handelsgerichte beruhende Genossenschafts⸗ regisser ist in Folge Anmeldung des Vorstandes heute sub Nr. 38 eingetragen worden die durch Statut vom 27. Dezember 1872 auf unbestimmte Dauer gegründete Genossenschaft unter der Firma: „Heim ersheimer Darklehns⸗Kassen-Berein, eingetragene Ge— nossenschaft“, deren Sitz Heimersheim und Zweck ist: seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie die Anlage unyerzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise die Verhältnisse der Mitglieder in jeder Veziehung möglichst zu verbessern.

Diefe Genossenschaft wird vertreten durch ihren aus 3 von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern bestehenden Vorstand, nämlich dem Vereins vorsteher und vier Beisitzern, von welchen Einer Stellvertreter des Vorstehers ist. Die Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden heigefügt werden. Eine Zeichnung hat nur dann rechtsverbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist. . ö .

Außer dem Vorstande besteht ein Verwaltungsrath aus 9 von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern. -

Generalversammlungen werden vom Vorstande zusammenberufen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vlreins· Voꝛsteher zu . und durch das Ahrweiler Volksblatt bekannt zu machen. ö

Gegenwärtig bilden den Vorstand: .

k Heinrich Schmickler, Ackerer? Vereins Vorsteher,

2 Fohann Joseph Linden, Ackerer, Stellvertreter des Vorstehers, .

3) Barthol Schmickler, Ackerer, Beisitzer, alle zu Heimersheim,

4 Hubert Schäfer II., Ackerer zu Ehlingen, und

55 Mathias Joseph Ginzler, Ackerer zu Lohrsdorf, Beisitzer.

Das Verzeichniß der Mitglieder ist am Königlichen Handels- gerichte einzusehen.

Coblenz, den 13. März 1873.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die unter Rr. 317 des Firmenregisters eingetragene Firma: Emil Fluhme . . (Firmeninhaber: der Kaufmann Emil Fluhme zu Essen) ist gelöscht am 13. März 1873.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Unter Nr. 165 des Gesellschaftsregisters ist die am 2. März 1873 errichtete, offene Handelsgesellschaft Gebrüder Schartenberg zu Essen 6. 13. März 1873 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Rudolph Schartenberg, ) der . Seligmann Schartenberg, zu Essen.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

728 De Konkurs über das ö des Gastwirths Carl Fischer

zu Schönberg ist durch Schluß⸗Vertheilung beendet. Seehausen i. d. A., den 11. März 1873. Königliches Kreisgericht. Kommissar des Konkurses.