Zuchtthiere, Einrichtung regelmäßiger Zucht und Nutzvieh⸗ schauen 24. 20, durch die hestehenden landwirthschaftlichen Vereine oder durch Spezialvereine (Stiergenossenschaften, Assoziationen zum
Viehimport 2c), in die Dand genommen würden, solche Bestre⸗ Fungen nach Bedürfniß und nach Maßgade der vorhandenen Mittel durch Subvention, Prämien oder zinsfreie Vorschüsse zu unterstũtzen⸗
3 Den Herrn Minister zu bitten, dahin zu wirken, . in den verschicdenen Landestheslen era noch bestehenden, die Rind⸗ viebzucht hindernden Servitute gesetzlich beseitigt werden.“
Ferner wurde noch angenommen der Antrag des Herrn
von Ditfurth: . .
„Kollegium wolle sich dahin erklären: 1) Zuchtstier⸗Keörordnungen haben nur eine lokale Bedeutung. I Die Autonomi. der Gemeinden und das Gesetz vom JI. März 1850 genügen, diesem Bedůrfnisse event. Rechnung zu tragen.“
Kopenhagen, 17. März. Das Ministerium des Innern hat unter heutigem Datum das in der Bekanntmachung vom 24 August 1872 enthaltene Verbot gegen Einfuhr von Schafen aus Schweden aufgehoben. ;
Gewerbe und Handel.
Die letzten Hefte der Wochenschrift zur Förderung Deutscher Kunst⸗Inhustrie Kun st und Gew er be, haben folgenden Inhalt: Heft 8: Erklärungen, betreffend den Gesetzentwurf zum Schutze des Urheberrechtes an Werken der bildenden Klinste. — Berlin: Glatarbeit. Plauen: Antrag auf Dessinateurjchulen. Wien: Grrichtung einer Lehr- und Musterwerkstätte für Stickerei in Wien, — Erklärung zur Beilage (Bronze). — Aus dem Buchhandel. — Für die Werkstatt. Notizen. eft 8. Die Kunstindustrie der Bulgaren des Balkans. — Nürnberg: Germänisches Museum. — Gotha: Das Museum. Vudapest: Gründung eines Gewerkemuseums. - Erklärung zur Bei⸗ lage. Porz lan). — Aus dem Buchhandel. — Für die Werkstatt. — stotizen. ft 10: Barock, Roceco und Zopf, von A. v. Zahn. — Mün⸗
Inseraten⸗ Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Prrußischen Staats- Anzeigers: Berlin, Withelm⸗Straße Nr. 32.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Der unterm 3. Oktober 1872 gegen den Steindecker Heinrich Dechert und dessen Ehefrau Catharina, geb. Mattern, von Rudings⸗ deim erlassene Steckbrief hat jein. Erledigung gefunden.
Frankfurt a. M., den 18 Mär: 1873.
Der Königliche Staatsanwalt. Kunitz.
, . Strafvollstreckungs⸗Reguisition in Stück 23 de 1871: . .
Der Tuchfabrikant Kadner aus Saerchen ist durch rechts kräftiges Strafmandat wegen unbefugten Betriebes des Schank⸗
Gewerbes zu 5 Thlr. Geldbuße, der im Unvermögensfalle achttägige polizeiliche Gefängnißstrafe substituirt, verurtheilt. Der Aufenthalt
des Kadner kat bisher nicht ermittelt werden können. Alle Civil ⸗
und Militärbchörden werden dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Karner
zu vigiliren und im Falle seines Betreffens an die nächste kompetente
Herich rsbehörde zur Strafvollftreckung abzuliefern, ung auch von dem Senftenberg, den
Geschehenen gefälligst zu benachrichtigen, ILB. Mai 1871. Königliches Kreisgerichts⸗Kommission II.
wird hierdurch erneuert. Senftenberg, den 13. März 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission III. Ascher.
Iss) Oeffentliche Vorladung.
Der Wirthschaftsbeamte Louis Crusen aus Nordhausen, zuletzt
in Magdel urg ermittelt, ist angeklagt:
zu Cunzendorf, Kreis Sprottau, dem Gutspächter Hartwig, während er bei diesem gegen Lohn diente, am 18. Januar 1875 13 Scheffel Weizen und 1E Scheffel Roggen, und am 25. Jannar 1873 4 Scheffel Roggen gestohlen zu haben. Wegen dieser Diebstäkle ist die Unterjuchung gegen den 2 Grusen von uns eröffnet, und zur mündlichen Verhand— lung und Entscheidnng der Sache Termin auf
den 27. Mai 1873, Mittags 12 Uhr,
vor der Kriminal⸗Abtheilung angesetzt, auch der Gutspächter
Hartwig als Zeuge vorgeladen worden.
Der Angeklagte wird aufgeferdert, zur Vermeidung der gesetz⸗ lichen Centumacialfolgen auch seinerseits in diesem Termine zu er⸗ scheinen.
Sprottau, den 14. März 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sandels⸗Register.
ö. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Col. L Laufende Nr. 52. Col. II. Firma der Genossenschaft: Produktivgenossenschaft für Bau⸗ und Möbel⸗ Tischlerei Freundschaft“ Eingetragene Genossenschaft. Col. II. Sitz der Genossenschaft: Berlin. Col. II. Rechteverhältnisse der Genossenschaft:
Der Genossenschaftsvertrag datirt vom 13. März 1873 und be-
ö. Spb im Beilageband zum Genossenschafisregister Nr. 52, Blatt bis 31.
Gegenstand des Unternehmens ist;
Die Anfertigung und der Verkauf von Bau⸗ und Möbel⸗ Arbeiten auf gemeinsame Rechnung und Gefahr.
Die Zeitdauer ist unbestimmt.
Ser Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern.
Zeitige Vorstandsmitglieder sind: . ;
1) Der , , Johann Friedrich August Noack (Ob⸗ mann), Y der Tischlergeselle Karl Ludwig Heidel (Kassirer), beide zu Berlin.
Die Zeichnungen für die Genossenschaft geschehen rechtsverbind- lich in der Weise, daß zu der Firma der Genossenschaft beide Vor⸗ standamitglieder ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntma chungen und Erlasse in Genossenschafts⸗Angelegenheiten ergehen unter der Firma und werden von beiden Vorstandsmitgliedern .
Die Vröffentlichung erfolgt durch die hiesige Volkszeitung und durch Anschlag in der Genossenschafts⸗Werkstatt.
Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Vor⸗ stand und kann, wenn dieser die Berufung verzõzert, auch durch den Repisor der Genossenschaft erfolgen. Die Einladung zu der General. versammlung dich vernattelst einmaliger . durch die hiesige Volkszeitung und muß von dem Obmann, beziehungsweise dem Revisor unterzeichnet sein, auch muß das Inserat mindestens 24 Stunden vor der Versammlung eingeschickt werden.
Tingetragen zufolge Verfügung vom 16. März 1873 am II. März 1875.
4 Deffentlicher
1. Steckbriefe und Untersuchunge⸗Sachen. 3. Verlesfung, Amertisation, Zinszahlung u. s. w. 2. Handels⸗Register. 3 e, Sub hastati Auß te, Vor⸗ ö Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Ver⸗ dandel. ladungen u. dergl. Verkãufe, Verpachtungen, Submissie nen ꝛc.
chen: Aus dem Kunstgewerbe-Verein. — Erklärung zur Beilage (Mo— saik⸗. — Für die Werkstatt. — Netizen.
Heft 11: Barog, Rococo und Zopf, von A. v. Zahn. — Coburg: Keramische Mustersammlung. — Dschatz: Gewerbe Ausstellung. Erklaͤrung zur Beilage (Schmiedeessernes Oberlichtgitter, 17. Jahr hundert). — Aus dem Buchhandel. — Für die Werkstatt. — Notizen.
München, 17. März. Die hiesige Schuhmachermeister⸗ genossenschaft erläßt morgen an das Publikum eine Aufklärung, in welcher die Verhältnisse zwischen den Meistern und Gehülfen näher beleuchtet und die bereits eingetretenen Lohnerhöhungen angeführt
werden. Drei der hiesigen größten Schuhfabriken haben heute ihre Werkstätten geschlossen.
Straßburg, 18. März. In Betreff der 5õsterreichischen Gulden stücke ist den elsaß / lothringischen Handelskammern folgendes Schreiben zugegangen; = .
Ich beehre mich, der Handelskammer in der Anlage Abschrift meiner Verordnung vom 115 8. M., betreffend die Tarifirung der öfterreichsschen Gulden⸗ und Zweiguldenstücke ergebenst zu übersenden. Die Motive derselben werden für die Handelskammer an sich keiner Erläuterung bedürfen, ebensowenig wird Dieselbe zweifelhaft darüber fein, daß eine solche Maßregel, wenn ihre nachtheiligen Wir- kungen auf ein möglichst geringes Maß beschränkt bleiben sollten, plötzlich eintreten mußte. Da ich aber gerne Gutachten darüber ent- gegen nehmen werde, wie die für Einzelne geschaffene Härten gemildert werden könnten, so bemerke ich ergebenst Folgendes: ĩ
Die österreichischen Gulden haben in Eljaß-Lothringen keinen gesetzlichen Cours, weder für den Verkehr der öffentlichen Kassen noch für den Privatverkehr, sie wurden aber thatsächlich zu 2 Fr. 50 Ct. in Zahlung genommen. ö .
Neuerdings aber haben sich Handelshäuser in Elsaß⸗Lothringen geweigert, dieselben anzunehmen. Gleichzeitig wurde wahrgenommen, daß die Einführung von Münzen dieser Währung nach Elsaß⸗-Loth⸗ ringen spekulationsmäßig stattfand. Da nun die oösterreichischen Gul⸗
den weniger werth sind als 2 Fr. 509 Ct, so mußten die offentlichen Kassen gegen den Zustrom jener Währung geschützt werden.
von öfentsichen Bavieren.
Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.
(Akten über das Genossenschaftsregister Beilageband 52, Blatt 1.) Fanner, Sekretär.
Das Verzeichniß der Genoffenschafter kann jederzeit, während der Dienststunden bei dem unterzeichneten Gericht Klosterstraße 76 2 Treppen, Zimmer Nr. 16 eingesehen werden.
Berlin, den 17. März 1873.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unker Nr. 900 die hiesige
Aktiengesellschaft in Firma: Direktion der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahu⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Jn den Genergl-⸗Versammlungen vom 11. Dezember 1872 und 12. Februar 1873 ist beschlossen:
1) Nach erfolgter Verwendung des für die 1871 und 1872 emit⸗ sirten 3 Milllonen Thaler Stammaktien erzielten Erlöses ollen zur Weiterführung der früher und am 12 Februar 1873 be⸗ schloffenen Bauten, einschließlich der ven Lichterfelde nach Pots dam projeftirten Bahn zunichst 53 Millionen Thaler Stamm -Aktien mit Dividendengenuß vom 1. Jamar 1874 ab in 28,750 Stück à 200 Thlr. emittirt werden.
Den Befitzern der Stamm-⸗Aktien Littr. X, B., C. und D. wird das Bezugsrecht auf diese neuen Stamm-⸗LAktien pro mata vorbehalten, so daß der Besitz ven je 2 älteren Stamm ⸗Aktien zum Bezuge iner neuen al pari berechtigt. Der Verwaltungs- rath hat die Fristen und überhaupt alle näheren Bedingungen für die Ausübung des Bezugrechts, sewie die dabei zu beobach⸗ zenden Zahlungs⸗Medalitäten festzustellen. Die von den Aktio⸗ nären nicht in AÄnspruch genommenen nenen Stamm-Aktien haben die Gesellschafts⸗Vorstände so gut als mögli anderweit zu verwerthen.
27) Unter Aufhebung des Artikels VIII. der durch Bestäti⸗
vom 26. Juli 1848 genehmigten Nach⸗ am 15. Mai 1839 bestätigten Ge⸗ derselben sollen
32 Be⸗
Eifenbahn⸗Gesellschaft zu widmen haben, mithin andere
Funktionen nicht ohne Zustimmung des Verwaltungsrathes
annehmen dürfen. Mindestens eins dieser Mitglieder muß die Qualifikation zum höheren Verwaltungs- oder Justiz⸗ dienst und ein Mitglied die technische Qualifikation besitzen, wie solche von einem preußischen Baumeister verlangt wird.
Die Wahl der Direktions-Mitglieder erfolgt durch den Verwastungsrath, welcher vor der Wahl die Amts—⸗ dauer für jeden zu wählenden Direktor festzusetzen be⸗ fugt ist, jedoch mit der Beschränkung, daß jedenfalls 5 Mitglieder auf einen mindestens dreijährigen Zeitraum gewählt werden müssen. Der Verwaltungsrath schließt die Verträge mit den Dircktons-Mitgliedern unter den ihm an⸗ gemessen erscheinenden Bedingungen ab ernennt auch
den Vorsitzenden der Direktion und dessen Stellvertreter und bestimmt die Dauer ihrer Geschäftsführung;
jeder der gewählten Direktoren muß seinen Wehnsitz in Berlin haben und 10 Aktien der Gesellschaft bei deren Hauptkase deponiren, welche bis zu der über seine Amts⸗ sührung ihm ertheilten Decharge für etwaige Ansprüche der Gesellschaft haften.
Rach einer 4 Wochen vorher dem Verwaltungsrath zu machenden schriftlichen Anzeige ist jeder Direktor sein Amt niederzulegen berechtigt.
Jedes Direktions⸗Mitglied kann, wenn 10 Mitglieder des Verwaltungsraths jolches verlangen suspendirt werden, jedoch bleibt ihm die Berufung auf schiedsrichterliche Ent⸗ scheidung nach 5. 68 des Statuts vorbehalten.
Besoldete Beamte der Gesellschaft sind zu Direktions Mit gliedern wählbar, sofern sie auf das bis zu ibrer Wahl von ihnen bekleidete Amit sofort nach der Wahl verzichten. Einen gleichen Hinderungsgrund bildet die Stellung als Direktiens⸗ Mitglied oder als besoldeter Beamter einer anderen Eisen⸗ bahngesellschaft.
In unser Gejellschaftsregister, wojelbst unter Nr. 1033 die hiesige Kom manditgesellschaft e. Aktien in Firma: Direction der Prensßischen Oypotheken, Credit. und Bank- Anstalt, Commanditgesellschaft auf Actien
Anzeiger.
Industrielle Etabliffements, Fabriken und Groß-
. Sermanun Henckel vermerkt steht, ist cingetragen:
Daß auch das Publikum ein Interesse hat, die österreichischen Gulden vom Umlauf in Elsaß⸗Lothringen nach und nach ausgeschlossen zu fehen, kann ebensowenig bezweifelt werden.
Sowehl die österreichische Guldenwãhrung als auch die nord⸗ deutsche Thalerwährung bleibt in ihrem wirklichen Verthe um 16 Projent gegen den bisherigen Courswerth im Verhältniß zur Fran ken⸗ währung zurück. Dies Verhältniß wird in Betreff. der Thalerwãh⸗ rung weder für das Publikum noch für die Landes kassen Verluste her⸗ beiführen, da bei Durchführun des neuen Münzfußes des Deutschen Relches bie Kondcersion des Thalergeldes gegen Reich-markgeld er= 6 wird. Anders verhält es sich hinsichtlich des österreichischen
ulden.
Das Reich hat hie n, und keine Veranlassung, diese zu konverfiren. Bei der Einführung der neuen Reichswähru g würde daher die Veräußerung von österreichischen Gulden größeren Verlust herbeifuühren, als dieselbe jetzt mit sich bringt. Es wird mir erwürscht fein, wenn die Handelskammer mir Vorschläge machen kann, durch deren, Ausführnng sich diese Verluste für das Publikum auf ein möglichst geringes Maß zurückführen lassen. Ich bemerke schon jetzt, daß es vielleicht möglich sein würde, den ganzen augenblicklich im Lande befindlichen Vorrath an österreichijchen Gulden zum frũheren Werthsatz durch Vermittelung der öffentlichen Kassen konvertiren zu lassen, sofern sich nur unbedingte Garantien dagegen, daß ꝛiese Maßh⸗ regel nicht zur Heranziehung weiterer Bestände dieser Währung von außen her ausgebeutet wird, auffinden lassen. .
Maßregeln, um diejenigen Personen, welche in der letzten Zeit vor Erlaß der Verordnung Zahlungen ir österreichischen Gulden aus öffentlichen Kassen erhasten haben, zu ermitteln, sind bereits eingeleitet. k wird demnächst der Austausch dieser Münzen bewilligt werden.
Straßburg, den 12. März 1873. ! ;
Der Ober⸗Präsident von Elsaß⸗Lothringen: von Möller. ö
An die Handelskammern zu Straßburg, Metz, Mülhausen und
Colmar.
/// / ///
n. nimmt an die autorist te Annoneen⸗Crpeditjon von
Rudolf Moffe in Kerlin, Leipzig, Gamburg, Frank-
furt a. M., Greslan, Halle, Rrag, Wien, Rünchen, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
*
Als zweites persönlich haf endes Mitglied ist in die Ge⸗ sellschaft eingetreten der Gen eral⸗Direktor Theodor Lange. Jeder der beiden persönlich haftenden Gesellichafter ist 2 fugt, die Firma in rechtsverbindlicher Weise für die Gesell⸗ schaft zu zeichnen. ; .
Die dem Otto Kaft für diese Firma ertheilte Kollektiv prokura ist erloschen und deren Löschung in unser Prokur.n⸗ register Nr. 1737 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2554 die hie⸗ sige Handelsgesellschaft in Firma: . . staufmann & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: .
Der Kaufmann Emil Kaufmann ist aus der Handels- gesellschaft ausgeschieden. Die letztere ist in eine Komman⸗ ditgesellschaft umgewandelt unter Beibehaltung der bisheri- gen . Kaufmann K Go. Der bisherige offene Gesellschafter Kaufmann Leopold. Martin Salinger zu
Berlin ist perjönlich haftender Gesellschafter.
In unser Gesellschaftsregister, wolelbst unter Nr. 2864 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma Böhmisches Brauhaus Commanditgesellschaft auf Actien A. Knoblauch vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10 März 1373, welcher sich in beglaubigter Form Klatt 53 bis Blatt 57 des Beilagebandes Nr. 126 zum Gesellschaftsregister befindet, ist der 8. 36 des Statuts theilweise abgeändert. In unser Gesellschaftsregister, wojelbst unter Nr. 3227 die hiesige Aktiengeseklschaft in Firma: Vereinigte in g, und Laurahütte, Actien⸗Gesellschaft für ergbau⸗ und Hüttenbetrieb
vermerkt stebt, ist eingetragen:
Der Bergrath a. D. Otto. Ficinus zu Carlshof ist aus dem Aufsichtsrath ausgeschieden.
In unser Firmenregister ist Nr. 7292 die Firma Danns Hanfstaengel und als deren Inhaber der Königl. sächJ. Hofphotograph Hanns Hanfstaengl hier . (jetziges Geschäftslokal: Unter den Linden 59)
eingetragen werden.
Dem Kaufmann Joseph Dreßler hier ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2443 eingetragen worden.
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Wechsler⸗Bank Gesellschaftsregister Nr. 3149) hat I dem Otto Ehrenberg, 2) dem Bruno Meyer, beide hier, Kollektivprokura in der Art ertheilt, daß sie zur Zeichnung der Firma nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede befugt sind. Dies ist in unfer Prokurenregister unter Nr. 214 eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 510: die Firma: Eduard Poppe. Prokurenregister Nr. 2012: ö die Kollektivprekura dez Carl Landt für die hiesige Aktien⸗ gesellschaft in Firma; Börsen⸗Handels⸗Verein. Berlin, den 17. Marz 1873. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Eixilsachen.
—
Dandelãregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsreaister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 4322 . pr ach , ig ft für Glasfabrikati arlottenhũtte, en ⸗Gesellscha as on. * Col. 3. Sitz der ö erlin. ; Col. 4. Rechts verhältnisse der Gejellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktien gesellschaft. Der notariell verlautharte, Gesellschaftsvertrag vom 14. März 1873 befindet sich Blatt 4 bis 13 des Beilage⸗ bandes Nr. 440 zum Gesellschaftsregister. Zweck der Gesellschaft ist der Bekrieb der Glasfabrikatien und Verkauf der Fabrikate derselben (5. 3). Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschrãnkt (6. h. ö Das Grundkapital beträgt 425.000 Thaler und besteht aus 2125 Aktien, jede zu 209 Thaler (8. 5. ꝛ — Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den Inhaber (5. 5.
z bis 26. April 1873 einschließli dem Gericht 4 9 sch h
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch: die Berliner Börsen⸗Zeilung, ; ; die Ostdeutsche Zeitung in Posen
durch einmaliges Einrücken (5. 13). 8
Die Generalnersammlungen. werden vom Aufsichtsrathe berufen und muß die Bekanntmachung derselben mindestens 3 Tage vor dem BVersammlunggtermin in den Gesellschaftsblättern erfolgen (6. 3M.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei höchstens 7 Mit-
gliedern 3 27. . . Der tand * . der Gesellschaft besteht aus einem oder auch mehreren Mitgliedern (5. 17). J .
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft Charlottenhütte, Actien⸗Gesellschaft für Glasfabrikation! und mit Fer eigenhändigen Unterschrift des Vorstandes resp. Stellvertreters oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Mitglieder des Vorftandes oder eines Mitgliedes des Vorstandez und eines Prokuristen oder endlich zweier Prokuristen versehen sind (5. 18.
Zeitiger Vorstand (Direktor) ist: . 3 ;
* . Adalbert Nitykowski zu Hirschberg in ö en.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. März 19713 am 18. März 1873. ; .
(Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband 440, Seite 22)
Fanner, Sekretär.
Berlin, den 13. März 1873.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
J Handels register z des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4869 die hiesige
Handlung in Firma . . Lonis J. Michelsohn
vermerkt steht, ist eingetragen: ; . Der Kaufmann Earl Hugo Maria Weitsch und der Kauf⸗ mann Otto Johann Dietrich Haucke, beide zu Berlin sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Louis Jacob Michelsohn als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Louis J. Michelsohn bestehende Handelsgefell⸗ schaft unter Nr. 4323 des G'sellschaftsregisters eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Louis J. Michelsohn . am 15. Februar 1873 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute 1) Louis Jacob Michelsohn, 2) Carl Hugo Maria Weitsch, 3) Otto Fohann Dietrich Haucke, sammtlich hier.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 323 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7248 die hiesig⸗ Handlung in Firma:
; Gebrüder Heimann vermerkt steht, ist eingetragen. ; . Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Emil Guftav Meyn zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Gebr. Heimann Nachf. E. Meyn fortfetzt. Vergleiche Nr. 7273 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmen zegister unter Nr. 7293 die Firma: Gebr. Heimann Nachf. E. Meyn und als deren Inha er der Kaufmann Emil Gustar Meyn hier ein— getragen worden. — —
Dem August Ferdinand Meißner hier ist für vorgenannte Firma brokura ertheilt uad ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2445 eingetragen worden.
Berlin, den 18. März 1873.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [40] r
In dem Konkurse über das Vermögen des Klempnermeist ers Wilhjelm Mansky zu Deutsch⸗Crone ift zur Anmeldung der For⸗ derungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 12. April d. J. einschließlich fectgesetzz worden. Die Gläubiger, welche ihre. Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor— rechte bis zum gedachte Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. . —
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 24. Februar d. J bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 21. April d. J.. Vormittags 11 Uhr, - vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Messerschmidt im Termins zimmer Nr. 5 anberaumt, und, werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Aalagen beizufügen.
Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem Amisbezirke seinen Wohnsitz bat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus= wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeläten worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Zanke und ZJustizrath Kloer hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Denutsch⸗Crone, den 14 März 1873.
Königlich Preußisches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1 Konkurs⸗Eriffnung. Königliches Kreisgericht zu Bromberg, J. Abtheilung, den 18. Marz 1873, Vormittags 19 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns, Elias Gostynski zu Bromberg, Kornmarktstraße 8, ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel—⸗
lung auf . den 28. Februar 1873 festgesetzt worden.
Zum zinstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Janisch zu Bromberg bestellt. ; ö Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
dem auf
dd«rien 8. April 1873, Vormittags 11 Uhr,
in unserm Gerichtslokal, Termins immer Nr. Zs, vor dem Kommifsas, Kreisrichter Plath, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld. Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, ober welche ihm etwas verschülden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab= folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
d erwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaher und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners 3 =. den in ihrem Befsitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige
machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurẽgläubiger machen wollen, hierdurch aufg fordert, ihre Ansprũche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht
bis zum 265. April 1875
einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dermnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, jowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals 231
anf den 15. Mai 1875, Vormittags 11 Uhr, 6 obengenannten Kommissar im Terminszimmer Nr. 38 zu er⸗ scheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden, ;
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtebezirke seinen Wohnßitz hat, muß bei der Anmelzung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wehnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und k den Akten anzeigen.
Denfjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schöpke, Schultz I., Geßler, Resenkranz, v. Groddeck, und die Rechts anwalte Haenschke, Josl und Kempner zu Sachwaltern vorgeschlagen.
6 Bekanntmachung. n dem Konkurse über das Bermögen des Fabrikhesitzers F. W. Mews in Mewe sind nachträglich von dem Zimmermeister Schulz in Mewe 300 Thlr., von dem Kaufmann Kirchhoff in Berlin 159 Thlr. 25 Sgr, von dem Kaufmann M Sckneider in Mewe 77 Thlr. und von dem Werkführer Hanke in Mewe 16 Thlr. 28 Sgr. ohne Vorzugsrecht angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf
den 9g. April er., Vorm. 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 7 an⸗ beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Marienwerder, den 12. März 1873.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Schmidt.
I7453) Bekanntmachung. - Das erbschaftliche Liquidationstzerfahren über den Nachlaß des am 4 Oktober 1872 zu Wilhelmswunsch bei Berlinchen verstor⸗ benen Gutsbesitzers C. W. Alexander Munchel ist beendigt. Soldin, den 12. März 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
*in Aufgebot.
Die Aktien Nr. 1349, 14142, 2927, 9610, 154417, 19, 107 a 200 Thlr. des Hörder Bergwerks- und Hüttenvereins, sind angeblich abhanden gekommen und ist deren Amortisation beantragt.
Alle diejenigen, welche an jene Aktien irgend welche Ansprüche zu haben glauben, werden deshalb hierdurch aufgefordert, dieselben bis fpätestens im Termin den 1. Mai 1873, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Dulheuer, Zimmer Nr. 39, bei Vermei⸗ dung der Präklusion geltend zu machen.
Dortmund, den 28. Dezember 1872.
Königliches Kreisgericht.
164 Bekanntmachung.
Auf dem Band ITV. Fol 160 des Grundbuchs von Schmiede⸗ berg sub Rr. 162 comb. verzeichneten Wohnhaus und Wandeläcker steht in der 3. Abtheilung sub Nr. 1, die Post von 400 Thlr. Tage⸗ zeitgelder für die Wittwe Kasemann, Johanne Sophie, geh. Schladitz aus dem Kauf⸗Vertrage vom 16. Juni 1840, zu olge Verfügung vom 16. Juni 1540 ohne Bildung einer förmlichen Hypothekenurkunde ein= getragen, von welcher der eingetragene Eigenthümer Schuhmachermei⸗ ster Wilhelm Lenicker zu Schmiedeberg behufs Löschung behauptet, daß sie getilgt sei, ohne jedoch weder darüber eine beglaubigte Quittung der eingetragenen im Jahre 1852 verstorbenen Gläubigerin vorzuzeigen, noch deren Erben resp. Rechtsnachfolger dergestalt nächzuweisen, daß diefelben zur Quittungsleistung aufgeferdert werden könnten,
Alle diesenigen nun, welche an die vorgedachte zu löschende Post als Eigenthümer resp. als Eeben, CGessionarien oder sonstige Rechts⸗ nachfolger der verstorbenen Wittwe Kasemann, Johanne Sophie, geb. Schlzditz, Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch mit der Verwarnung vorgeladen, solche spätestens in den
am 15. Mai er. Vormittags 10 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post werden präkludirt, und dieselbe im Grundbuche wird gelöscht werden.
Schmiedeberg, den 14. Januar 15373. = Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Oeffentliche Vorladung. Die verehelichte Einwohner Auguste Reto, geborene Fenske, in Woyciechowo hat gegen ihren Ehemann, den Einlieger Friedrich Reko ebendaselbst auf Trennung der Ehe ge⸗ klagt, weil Leßterer die Erstere bereits vor etwa zwei Jahren sseit dem Frühjahr 1871) hülflos verlassen hat. Zur Beantwortung dieser Klage von Seiten des Verklagten haben wir einen Termin auf den 22. April 1873, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreis⸗ richter Freiwald in unserem Sitzungssaale Nr. 1 anberaumt, zu wel⸗ chem der Verklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, persönlich u erscheinen. Statt selbst im Termine zu erscheinen, steht dem Ver⸗ klagten auch frei, vor oder im Termine eine schriftliche Beantwortung einzureichen, die entweder durch einen Rechtsanwalt abgefaßt, oder vor einem gerichtlichen Deputirten zu Protokoll erklärt sein muß. Ver⸗ fäumt der Verklagte den Termin, so wird es von anjerer Bestimmung abhängen, ob angenommen werden soll, daß der Verklagte dies zur Begründung der Klage vom Gegentheil aufgestellten Thatsachen be⸗ streitet und diejenigen Urkunden und Beweismittel nicht anerkennt, welche zum Beweise des Klagegrundes dienen sellen und die zur Wider⸗ legung vom Verklagten geltend gemachten Ehescheidungsgründe oder zur Abwendung der alleinigen oder überwiegenden Schuld vom Gegen⸗ theile angeführten Thatsachen einräumt, eder die beigebrachten Urkunden und Schriften anerkennt. Schubin., den 4 Januar 1873.
Königliches Kreisgericht
Bekanntmachung. Der Bleicharbeiter Anton Loeffler zu
Ober Wüste⸗Giersdorf hat gegen seine Ehefrau, Josepha, geborene Wagner, wegen böslicher Verlassung anf Ehescheidung geklagt. Zur Vornahme der gerichtlichen Sühne und eventuell zur Beantwortung der Klage wird die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Verklagte auf den 5. uni 1873, Vormittags 10 Uhr, vor den Kreisrichter Böhme in das Sessionszimmer Nr. 1 des unterzeichneten Ge⸗ richtes unter der Warnung vorgeladen, datz bei ihrem Auskleiben der thatsaächliche Klagevortrag gegen sie in contumaciam für zugestanden erachtet, und demgemäß was Nechtens, erkannt werden wird. Waldenburg, den 11. Februar 1853. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen rc. ö Bekanntmachung.
29 Meter Tuch sollen im Wege der öffentlichen Submission beschafft werden. Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht aus, auf Verlangen werden dieselben sowohl, als auch Preben übersandt.
Auf diefe Lieferung Reflektirende haben versiegelte, mit der Auf⸗
schrift: . „Submission auf Tuch versehene Offerten bis zum
Montag, den 7. April er., Müttass 12 Uhr
an die unterzeichhete Direktion franko einzusenden.
Spandau, den 1 Mä 183. . Direktion des Feuerwerks⸗Lahoratoriums.
(698 Bekanntmachung. r Die Lieferung des Bedarfs an Morserollen für den Telegraphen⸗ 1 Königsberg i. Pr, welcher sich für das Lieferungsjahr 167 Prr. auf 18,000 Rollen für Farbschreiber und 3500 Rollen für Reliefschreiber beläuft, soll vom J. Juli d. J. ab im Wege der Sub⸗ mission an den Mindestfordernden vergeben werden. Lieferungsbedingungen können kei der Registratur der Unterzeich⸗ neten hierselbst, Klapperwiese Nr. 17 A. eingesehen, auch gegen Erstat⸗ tung der Kopialien bezegen werden. Offerten mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Morserollen“
sind versiegelt und portofrei unter Beifügung von Proben bis zum 15. April er. an die Unterzeichnete einzusenden, * welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung der eingegangenen Lieferungsoff er⸗ ten in Gegenwart etwa erschienener Subm ttenten in der oben bezeich⸗ deten Registratur erfolgen wird.
Spätere Offerten, sowie jolche, welche den obigen Bedingungen nicht emsprechen, bleiben unberückichtigt.
Die Auswahl unter den Submittenten bleibt vorbehalten, und sind dieselben 14 Tage lang an ihre Offerten gebunden.
am,, 1. Pr., den 13. März 1873. aiserliche Telegraphen⸗Direktion.
v. Ja hn.
— — — 466 Submission.
Die unterzeichnete Direktion beabsichtigt die Beschaffung von
10609 Kilogramm braunem Blankleder, 1500 ö Kalbleder,
1500 = Weißgarleder, im Wege der öffentlichen Submission zu bewirken.
Es ist hierzu Termin auf
Montag, den 7. April e., Vormittags 10 Uhr,
anberaumt, bis zu welchem die Offerten portofrei und versiegelt und versehen mit der Aufschrift:
26. r. . „Subhmission auf Lieferung von Leder“
einzureichen sind. ;
Die Lieferungsbedingungen sind im diesseitigen Bureau einzu⸗ sehen, auch können dieselben auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt werden.
Deutz, den 19. März 1873. . Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
ID eutsche G nmiom- . Hank.
Die Besitzer nachfolgend verzeichneter Interimsscheine auf Aktien der Deutschen Union⸗Bank, welche die am 25. September v. J. und 5. Januar d. J. fälligen Einzahlungen von je 25 * bisher noch nicht geleĩstet haben, werden hierdurch aufgefordert, dicselben nebst 6. Ver⸗ zugszinsen und 10x Konventionalstrafe bis jpätestens den 1. Mai d. Jahres zu5 zahlen; widrigenfalls der Aufsichtsrath unserer Bank nach 5. 9 des Statuts berechtigt ist, die säumigen Aktionäre ihres Rechtes auf die erwähnten Aktien verlustig, und die auf dieselben be= reits geleisteten Einzahlungen zu Gunsten der Gesellschaft für verfallen zu erklaren.
a. Nummern der Interimsscheine, auf welche die am 25. Sep⸗ tember ver. J fällige Einzahlung nicht geleistet ist: S014. 11801. 13401 bis 30. 14051 bis 565. 31998 bis 99. 33251 bis 53. 49233 bis 48. 49260 bis 62. b. Nummern der Interimsscheine, auf welche die am 5. Januar d. J. fällige Einzahlung nicht geleiftet ist: 4833 bis 34. 6356. 7292 bis 93. 7726 bis 27. S0l4. 11737. 11801. 12399. 12400. 12582. 12958 bis 59. 13244 bis 46. 13401 bis 30. 14051 bis 56. 16771 bis 75. 17272. 17571. 17684. 1873. 19480. 19698. 20097 bis 99. 21962 bis 71. 22428 bis 32. 24246 bis 50. 25974 23272. 31601. 31998 bis 99. 32215 bis 22. 32276. 32300. 33578 32494. 32746 bis 47. 33213 bis 14. 33251 bis 53. 34158. 37225 bis 28. 38670 bis 81. 39515. 40142. 41559. 44387 bis 91. 44659 bis 65. 46121. 48451 bis 54. 49233 bis 48. 49260 biz 62. 49270 bis 72. 51574 bis 75. 52171 bis 72. 52920 bis 25. 53408 Höh bis 39. 55832 bis 51. 57206. 57614 bis 16.
Dentsch
734 H Berghan⸗Aktien⸗Gesellschaft „Hor eddkssi6aa“*.
In der ordentlichen Generalversammlung vom 1. d. Mts. sind nachbezeichnete 40 Stück Partial Obligationen der Oldenburgischen Anleihe zur Heimzahlung ver 1. Juli d. J. ausgeloost: Rr 109 30. 61. 67. 78. 100. 115. 125. 154. 163. 166. 185. 209. 258. 315. 316. 332. 333. 335. 355. 356. 358. 387. 376. 384. 4009. 4903. 413. 449. 461. 462. 486. 508. 525. 549. 554. 583. 586. 588. 595.
Die Einlösung erfolgt gegen Auslieferung der Stücke nebst un⸗
verfallenen Zins⸗Coupons bei
der Oldenburgischen Spar und Leihbank in Oldenburg,
dem Herrn Wilhelm von Born in Dortmund,
dem A. Paderstein schen Bant⸗Berein in Berlin. Dortmund, den 18. März 1873.
Die Direktion.
Cöln⸗Mindener Eisenhahn⸗Gesellschaft.
Zinsenzahlung.
Die Einlösung der am 1. April er. verfallenden Zinscgupons der Prioritãts Obligationen III. und IV. Emission unserer Gesellschaft erfolgt . 9. . in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder und der Direktion
der Distonts Gesellschaft.
in Hamburg bei der Norddeutschen
in Frankfurt a. Mt. bei den Herren M. A. von Rothschild &.
Söhne und bei der Filiale der Bank für Sandel und Industrie. in den gewöhnlichen Geschäftsstunden vom 1. bis inel. 15. April er. und
in Cöln bei unserer Dauptkasse (Frankenplatz!, Vormittags.
Die Inhaber mehrerer Coupons wollen den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes und mit der Quittung über den Empfang des Geldbetrages versehencs Verzeichniß vorlegen.
Cöln, den 10. März 1873.
Die Direktion.
1
1