21 auf 53 Achsen mit 1062 Coupés und 109264 Plätzen, 2633 Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Bureau. Srl. . Rinald: Hr. J Hildroat: Hr. Betz. E 8 st e B e i 1 60 9 Ee 100 in Arbeit ge Nba; Hr. . . Ritter: Sr. Schott. Anfang zum Deuts ch en R ei ch 8⸗MA n ö ö . ⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei ⸗Anzeiger.
. ̃ . ; . 2 * Gttel ü gan unde C dipersen Wagen, zusammen zoltz Wagen, 714 Braunschweig, Freitag 21. März. 12 halb Khr heutigen Tageblatte⸗ ,
) im J 1871.
ö . 4 3 ö ö . ͤ ⸗ bliebene Druckergehülfen veröffentlichen im —ẽ . * März. W. . ) . der Na- ine Erkfsärung, in welcher ede Solidarität mit den übrigen Im Schauspielhause. (60. Abonnements⸗Vorstellung) Pro⸗
i,, . . n, 49 . Tnechnarce gens der mn Arbeit gebliebenen und verbleiben log,. zen Hrihbrich Nadami. Jestmarsch van Rades. Hier. 8 71
26 EnLduune' ed aßer erst zadigen vom Bankans. kenden Gehilfen entschieden abgelchnt und, bezüglich der, vsn auf: Nathan der Weife. Dramalssches Gedicht in s Abthellun⸗ 396. 9 Freitag den 21. Mi
schusse Beschluß t ; 6 e,, . der Sozialdemokratie in Szene gesetzten Sammlungen für die . 19. März. J he vo Strikenden eine etwa erwartete . . an [ den . , . . n. ne. ; Deutsches Reich . sitzenden d ellung. dittes Gastspiel der italienischen Opern- Gesellscha 33 ö z itzenden des Kommunal⸗Landtages von Alt⸗ ; ung, betreffend die Abänderung der Grenzen der Be Stellvertreters desselben auf 3. , , , Art. 3. Die altive i . , n n, ,, a seln be nut ie aktive Armee wird auf allen Punkt Ok⸗ irt, und, die ausgehobenen Mannschaft en des Landes⸗ . en werden, ohne
Nord⸗Devashire, sind ausgedehnte Kohlenlager entdeckt worden, und z ; 16 ; . nahe genug der Oberfläche, um mit Erfelg exploitirt zu , Arbeit versagt Y Hrn. Poll ter Mitwirk der Mad. Destrse Artot werden. ] ; ö. es rn. Pollini unter Mitwirkung der Via. Destrst Artst. ; ; worden. Itehrere widerrechtlich ausgetreten Scher des Tage- Kapellmeister Sgr. Goula. Der Barbier von . 3 zirke Lothringen und n der Kreise Saarburg Rh, . bis dahin 1815 an Stelle des Wirklichen Geheimen weiteren Unterschied, in d ierauf Solo⸗ olsheim. 8s un = f 31 . n serschied, in die verschi ᷣ Vom 1. März 1573. e,, 8 . von Köller auf Carom getheilt. Die Landwehr wird . d, ,. der Armee ein⸗ aftsraths von Blanckenburg auf Zim⸗ den Departements rekrutirt, denen sie angehört. mer ne, ,
— Das Handelsamt hat vom Staatesekrelär für auswär- blattes“ wurden zu je 100 Thaler Schadenersatz verurtheilt. Beet in . Abtheiiungen. N uit von Rofsimi. 1) Pas de deux. 2) Mazurka. 3) Gavotte. Anfang Wi 56 N ĩ z 2... P . r Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König merhausen, deren Wahlperiode mit dem 30. September 1872 di . 4. In Kriegszeiten können besondere Corps gebildet ie entweder mit der aktiven Armee oder mit n, . der Landwehr dienen
tige Angelegenheiten eine Depesche des britischen Gesandten in Lima ⸗ ; .
empfangen, welche die Copie eines am 28. d. in Kraft tretenden Paris, Freitag 21. März. Eine im „Journal officiel! tanz, .
Gesetzes enthält, das höhere Einfuhrzölle in Peru einführt. , , ö 3 , den 2 7 Ühr. Hohe Preise. von Preußen ꝛc abgelaufen it B
Kopenhagen, 11. März, Ueber die Vorschläge des Königs in und die Ausfuhr von Ra en, Munition und Kriegs materia Im Schauspielhause. G81 Abonnements⸗Vorstellung.) Die verordnen im N ; . aufen ist. Beide wurden wiedergewählt. —
. gen, 1 ᷣ = e ; = ; . ise. GI. n amen des Deutschen Reichs von Kleist⸗ ⸗ ; Der Referent in dri T3
ö ö, . . , ö
uit; rf u', g nher iche und gt frech bee in ihrer . ; An ; = . er Verwaltung für Elsaß⸗Lothringen, was folgt: ins Leben getretene Organisation der stä it dem 1 Juli 1872 ürdienftes gebunden, genlchen die Re , mr . Pflichten des Mili⸗
J , r fn eser men else ne , , , ,, , .
l hi . . ö. ,. kee en ö . — ee e wettofsen. ' ; Es wird ersucht, die Meldelarten (sowohl zu den Opern⸗ n nn, mr den . ,,. und dem Kreise , , , Verfahrens der Königlichen . Art in he za r r g fene tin . werden auf eine permanente
, , . ele , eee Ene en e, en, h enn ne e , ü, ,, . d,, , ih.
asten de mhaus es ; ; Urkundli zchsteigenbändi . n Anstalten zu Ueckermü . , , , m, , ,
, r he e inbck, zu legen. D er Brieftasten . — 3 , rhein Unterschrift zu Neu⸗Stettin wurden durch den Direktor fir , n . een w K bilden ein
ges nur von ge rn m i, n genen nsiegel. . erläutert und gaben zu keinem Beschlusse Veranlaffun — vision durch die Umstände geboten ist. Wen . zweigung einer Di⸗
den 1. März 1873. er Landtag ertheilte über die Rechnung des e e nal. — sie eine Armee, an deren k 33
5 zial⸗ e ird. ; ; ze e er⸗Generãa
und die Bahn zwischen Sundswall und Trondsiem schmalspurig zu ö n. 1 die Ain age g 6 en den 2 n,, a ; 3 miland erbotenen Beitrag von ⸗ h. anzunehmen und für 2321 j ist täglich für die Vorstellungen es folgenden Ta 674 zu näheren Untersuch ungen über die Richtung der Bahnen 20000 Königliche Schauspiele. 395 3 e g k er ffn f egen um Theater⸗ . Der Lan . it, . 2 ö 6 ae 1 . Sonnabend, den 22. März. Im. Opernhause. Zur Feier Billets im Bureau der General ⸗Intendantur oder an anderen ¶ . 8.) — il helm. . , pro 1872, welche mit einem Be⸗ Art. 6. J n ö van 6h ö. H n gen, en, ö. an ö des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Kaiserz und HDrten, werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Fürst v. Bismarck. ö 3 ö 15 Sgr. abschließt, die Decharge und Corps J ö behalten die Armee⸗ bnlich an gemachte Vrischläge zu perůch ichtigen. ö. . se, , n, . Beantwortung. Zerar b ng, betreffend die Cinrichtung der Kantone Fontoy pong ho . e wn fe m g ,, ait bag benen Kou⸗ , ., welches so nahe als , . K ; . ; ammerkir 6 = Neebau⸗- en mi 5 2 . er Linie, die sie wahrscheinlich einzuf andort und auf New⸗-York, 20. März. W. T. B.). Der Hamburger Dampfer Mustk von Gluck. Ballet von P. Taglioni. Armide: Fr. von irch und 9. . . . die Abgrenzung . Praͤmienfonds abzuführen it . 397 Art. . He beni ,. haben, verwahrt . „Thuringia“ ist heute Morgen 2 Uhr hier eingetroffen. Voggenhuber. Furie des Hasses: Frl. Brandt. Ein Dämon: . Cam 8. Mär., . J . 6 , Altpommerschen Dis y osttion⸗ ö. jedem nee eee. jeder Hie n k . Auf Grund des 8. 3 Abfatz 3 des Gefe 15,80 2, wel! , einem! aarbeneh hl, feiere s eingerichtt daß le sich im ß .
. ; r ö . 1 ö es 5, 802 Thlr. 6 estande von in zw =. z sie sich im Falle der Mob Ein Teppich von Leonhard Th urneysser, dem Leib⸗ nungen zu demselben aus den Thurnensserschen Werkstãtten in genstand ich sehe im Ge'ste das Bild der heute in Trümmern, lie⸗ Einrichtung der Verwaltung n n , , 53 6 dabei ö „pf ahschließt, wurde dechargirt und . J, ö re n,, d n gg. arzt des Kurfürsten Joachim Friedrich. 1578. Berlin hervorgegangen sind. Bei der großen Seltenheit be⸗ , ui ,, ö ginn ö. . 1871 (Gesetzbl, S. 49 1872) wird Folgendes bestimmt: er n n , ,,, z Erstattung des dem Ge⸗ den Dienst der Dehots, k . Stell. bleibt, um glaubigter kunstindustrieller Denkmäler früherer Jahrhunderte, 96 Genn , has , 3 63. die Propyläen, der ern a , . ö, ö ö nn nnn, werde. — Das r 3 ö, , 66 kö . e des Materials und der
nton niit dem Haupt- oal' finn ld nn Schmäh he hn r w de rng enszeiten stehen die kommandirend
— Bewilligung einer Beihülfe achsinnige zu Kückenmühle auf reltmheggearhs unteg dem unmittelbgren Beff e, g m e e v sters; ĩ n Befehle des Kriegs⸗Mini⸗ jülfe von jährlich lol) Thir. wurde hei r Ai können in ihrer Hand den Hencht ber de? K
Unter den zahlreichen Gobelins, welche die im vorigen ; där . . ; ; welche ganz oder theilweise auf Berlinischem Boden ihren Ur e, unbeflügelten Victoria, der . . der ö. . ort Fontoy, o muß man die Straßen, die die zum Landkrei . ö ise Metz gehörigen Theile der Kantone der Abstimmung abe d fehl über i Th g abgelehnt, dagegen wurden der Anf Rem, Befehl bet ihr Armee. C ini ⸗ stalt 80o0 tionen der Divmston rmee⸗Corps vereinigen und erfüll
ons⸗Kommandanten; wenn sie dies fallen alle Funk.
h in sie diese Funktionen nicht
Jahre stattgehabte Ausftellung älterer Kunst⸗Industrie⸗Erzeug⸗ ; n, .
nise' in. hiesigen Königlichen Zeughause enthielt, Sefand sprung haben, und bei der Borte fstich bet dieses Werkes an sich lis und des Neptun die Augen blenden, an die et ;
sich auch ein höchst merkwürdiger aus dem Besitze der König⸗ ist dies unentdeckte Denkmal wohl geeignet die Aufmerksamkeit Thore, die Pforten, die Bekorgtionsgruppen, die Votivsäulen, die Metz J. IF. III. und Br —
lichen Kunstkammer (im neuen Museum zu Berlin). In der zu erregen. Mauern der verschiedenen Heiligthümer, die .. . er, die , . n . zu einem Kanton unter dem Namen Thlr. auf 5 Jahre vom 1. Januar 1874 ab bewilligt l en,
Sitzung des Vereins für die Geschichte Berlins vom 14. De⸗ zu enst 3 . n , J, . ie, nm . nn em Hauptort Metz, sowie Landtag nahm von dem Inhalte einer e n ,,, vereinigen, so erstreckt sich ihre direkte Einwirk h
zember v. J. hat, nach einer Mittheilung in der deutschen Anthro pologischer Verein in Göttigen. fich .. . , ö. . . ah m err Hol ofst teln ö. ö se Altlirch gehörigen Theile der Kantone Fon⸗ leis Erdmann, bezüglich der von demselben . es Oberleh⸗ in, dem Umfange ihres Kommandos über 2 uh auf die Truphen . , ; . . . . . . zu einem Kantone mit dem Hauptort . , zu Stettin ener i n. e, n, n . . Disziplin, der re sbl ben . .
9. ; igt. . nicht berechtigt, auf die dari ; 3. aber ; er alle verschiedenen militärischen Dienstzwei a
Der durch Ka z 6 ö arin enthaltenen Antr letzteren Fall , ne Dien stheige Ind
ch Kasferliche Berordnung vom 1. März d. J. mit hörung des Vorstandes und des k e , , rel lia hen n
Art. 9 . ;
d 8 ĩ ie s für di j Varte, der Rechtsanwalt Levin die Bedeutung des für Fie Aller Orten in Deutschland regt sich das sebhafteste Inter⸗ ge ich, seine ichen Wissens, dit An. ihr, ent hre nn urn i glg er n, . ie. py äen, er Ddadur ; ge n W ar e . z . 241 2 ö dem Kreise Molsheim vereinigte Theil der Gemeinde Kaon les einzugehen, mochte aber auch nicht über die glaubwürdig ge hes b ,,, g ge durch das Gesectz beftimmten R , orm - lstande vollständig erhalten. * 111. ö tur
deutsche und insbesondere für die Berliner Kunstgeschichte wich⸗ esse für eins der sungften Gebiete menschl ie „Göttinger Zeitung“ äaen, ꝛ 1 z früher durch eine Bastion Mohammeds II. fast unkenntlich war. Der . : . Leaux wird dem Kanton Schirmeck zugetheilt. machten Uebelstände stillschweigend hinweggehen, sah sich viel⸗ d — ehen, el⸗ das Effektiv kann je nach den durch das d ? e s Budget für den Unterhalt
tigen Stückes in einem eingehenden Vortrag erörtert. hron logie Es war baher gewiß, wie di Abhandlungen über den Tempel der ĩ . Berlin, den 6. März 1873 mehr genöthi ö ; igt hr genöthigt, zu erkennen zu geben, daß, wenn nicht eine der Armee bestimmten Hülfsquellen wechscin. Im 5 = eln. Im Falle der Mobil⸗
Leonhard Thurneysser, genannt., zum Thurn, der Sohn ] ö h n Gott . ; . . , . ttingen, der . — eines Golbschmieds in Bajel, hatte die Kunst seines Vaters er⸗ schreibt, ein zeitgemäßes Unternehmen auch in Göttingen, der Hiest des ersten Bandes enthält sch sel, h st aters Wiege dieser Wissenschaft, einen Verein zu ihrer Förderung ims Juno in Argos, Tie Schule von zt nr Helphi, die Insel Thasos ö er Reichskanzler. Reorganisation der E in tr ᷣ i
der Schule eintrete, der Landtag sich veranlaßt machung und des Uebergangs vom Friedensfuß zum Kri sfuß zum Kriegsfuß können
r I ;. ö . J n . 2 * 8 * 2 lernt, sich aber schon früh mit srzneikunde und Botanik be ö Fürst von Bismarck. e n,, ö . zücher gewährte Unterstützung zu entziehen, die erh digten unteroffiz ers, Norpotals, sbe. Brigadier stell . , als⸗ gadiersstellen ganz
schäftigt Und erwarb sich später auch als Ghemiter und. Me Verfa wagte War es doch hier, wo Blümenbach zuerst den den Olymp und Alkarn anien, . n ,,, 1 2 1 wogegen derselbe sonst gerne bereit sein wer ö . r eysfer die Publikation seiner Schrist, Pison, von kalten, war⸗ 9 st g ereit sein werde, erhöhte Zu. oder theilweise mit alten, wieder in Aktwität versetze : Jnhaben n ö . . . 2 ener, riette, der große — Die vierte Sitzung am 15. d. ; . , t wer en z ̃ te. — seine berühmte Dissertation „Ueber die natürlichen Verschieden 6 namentlich mit dem Grabe Ernennung des Geheimen Kabinets⸗Raths von Wilmowski zum Hoheit d ; tzung 5. d. M. begann mit dem Berichte ** andwehr auf entsprechende Stellen in den Depot⸗Batäillonen liche Kur des Kurfürsten das Vertrauen desselben, der ihn kungzgang der anthtop dlogischen Wiffenschaft den nachhaitigsten Witt reis, eit dem Kronprinzen gestern gehabte Audienz, mit welchem er Art. 15. Bie so tlichten Briefe Beuls s. k . 10. Die solcher Art in der aktiven Armee verwendeten richten ließ. Hier berfertigte Thurneysser eine weit und breit j ö . . ; . —̃ ö Landtag nahm soda ; , ͤ ⸗ ö f ; zer n ö. ter seiner Büste versammielte sich in einem von dem Vorstande leitete. Auf dem Gebiet von Carthago wurden zu verschiedenen . Stelle es en deerichuhe n ndl (e en Gir h h sodann davon Kenniniß, daß von dem Ober- zieren auf gleichem Fuße. Sie können nach Maßgabe il ᷣ ormschneiderei und Schriftgießerei einrichten, so daß er mehr schaft, theils durch Herrn Rathan Davis; dieselben haben manche ichen Geheimen Feuer⸗Sozietät des platten Landes von Alt⸗Pommern für die gehabten oder erworbenen Grade nicht geltend . . ; icht geltend machen, um in der phönizische Kunst und Ar
Leben zu rufen. zuer. in , ,,. F Wer? Kurfürst Toachi tedri das Menschengeschlecht in ahnlicher Weise in den 18366 gemachten Entdeckungen, ; 1 4. a, nnr! ö. . K . Rreis naturwissenschaftlicher Forschung hineinzuziehen. wie es von. Drviete die Ghristen der flavischen Familie In zweiten Bande , Frunyn ; Rm / nicht lange zuvor durch Linné und seine Schüler für gan Thier⸗ beschif tigt sich Herr. Beuls mit . . . 3 der k. Königreich Preuß e schüff? der Anstalt aus ständij . nä, minekalijchen und metalssschen Wässern sammt Vergleichung h , n me drehen felgen hen,. , ß, wi, Allerhöchster Erlaß vom 19. Februar . . fend die d 1 zieser wrazs best warden; In densesben Fällen köhnen die Offthiere — , , , . . e a . ück . Fawtons i ⸗ etreffend die des si ö . f. 3 De ; . der Pflanzen“, besorgte. Thurneysser erlangte durch eine glück hen en u Menschengeschlechte⸗ hat Blumenbach auf den Ent mick⸗ ö. , n , ,, k h ö Vorfitzenden über die bei Sr. Kaiserlichen und Königlichen ,. ö nöthigenfalls sogar aus diesen in die Kriegs Ba nach Berlin kommen und ihm eine Wohnung mit Labora⸗ ö. ö sorvie den Alterthümern des Bosporus. Ven In⸗ Vorsitzenden der J , ank und zum den Dank und Gruß Sr. Kaiferli Ini ah : . . e,, 36. h z a4. Einfluß ausgeübt und schon 1777 las er hier vor einem zahlreichen Kresse find auch die im zweiten Bande verõffen tz er Immediat⸗Kommission zur Kontrollirung der d ; z Kaiserlichen und Königlichen Hoheit Offiziere torium im ehemaligen Franziskaner oder Grauen Kloster ein⸗ . rl freise Eber Riaturg eschichte des Yienschengeschlechtes. Ün= . fr . ö. urn e . . , g es Kronprinzen an die Stände Alt⸗Pommerns . 4. a. ö k betrachtet. So ̃ . . . , n, ,. i vom 10. Februar d. J. will ö ; stehen sie mit den aktien Off gesuchten Aröene en , Buchdrugerei mit des literarischen Museums zur Verfügung gestellten Saale ten Ausgrabungen veranstaltetz theils durch die Carthagische Gesell= ien Rech ö. Ich an BPräsidenten das Inkrafttreten des revidirten Reglements für die in höhere Grade aufsteigen, dürfen aber dit ö z . i r ö rma i j ñ ö. ; . . ; ie wä a , ais oc PVersgnen 1nd aufg em viele Künstlet und eam werter . Ent . Ii ichen K snterefsante Stücke in die Museen des Louvre, von Kopenhagen und mows ki 5 ., de. von Wil⸗ Immobiliar-Versicherung auf den 1. Januar ür di aktiven Armee bei . Ueschästig. Thurneyfser förderte nicht nur den Buchdruck Her aus Göttingen. Sntspiechend der iert. niehr, nr en Keisefert, ie ghöten seo; l der rbmischen und her Hant und zun gh gliede des Kuratoriums der Prenßi⸗- biliar-Versicherung auf den 1. Juli. nr ig und für die Mee. e, mr ge, er neden m, mmm se hl des Vereins, welcher nicht nur die Kenntniß der verschiedenen arpartschen Jeit i ul drehen n desti enten, Aufschluß über . . . zum Vorsitzenden der Immediat⸗Kommission zur daß die §§. 31 und 2 des uli 1873 fetzgesetzt worden ist und , in den Ruhestand verlangen, daß ihre Pension . Ver Thätigkeit zieht, sondern . Die Carthager haben niemals die . r er fen 2 * ö 21 Mein Erlaß ist des 41. n n,, K ö. den Vorschlägen J . werde. Sinsichtlich . ö annt zu machen. — Gegen d ert worden sind. Und Arb its , , n . egion, der Pensionen für Bless ; 9 en Beschluß der Alt⸗Pommerschen Landstube vom ihres , . 6 ö ,,, ke ile.
namentlich Kalender fertigte sondern mannigfache andere Ge⸗ — ; , .
werbe in Ge in und der Rark und zog zahlreiche kunstver⸗ 5 . — ö. 2 63 J , e,.
ie n de, hh z ,, 65 Thierwelt steht, sein erstes Erscheinen auf der Erde, die An⸗ y Graveure in Stein und Metall, ihre Kunstwerke mußten sich Berlin, den 19. Februar 1873. 4. Dezember 1872 ĩ
Glasfabrikation zur Kunst, und verjuchte sich auch auf die We⸗ sänge und den Entwickelungsgang seiner Kultur, seiner daher befgnder; Zurch den Reichthum. der Ornamsntit, us, Wilhelm. zur Revision d . dieselbe die Wahl von Kommissarien Art. II. Die Cadres der ;
a. zu luch ; e Sprache und ähnliche Fragen von hohem und allgemeinem In zeichnen. Von den Mauern Carthago s wissen wir, daß sie 30 dick, Graf v. Roon. Graf v. Itzenplitz On tir n der Landarmen⸗Anstalten in Ueckermünde und gen- teri . , der Armee hestehen: 1) aus 144 Infan—
berei, ialhnderhfit bon Sammet. Thurngyfser berlic g sin teresse — entsprechend der Mannichfaltigkeit dieser Aufgaben, hoch waren und drei Etagen hatten. Zu ebener Erde waren An den Präsidenten des Staats⸗Ministeriums ; ; ettin anheimstellt, fand der Landtag keine Veranlass . 31 3 je 3 Kriegs⸗Batgillonen und Bepot Ver f
chiedensten 300 Elephanten untergebracht, im ersten Stock M00 Pferde, im zwei= ⸗ und den Minister für Handel, Gewerb Revision der Anstalten zu Ueckermünde und Neu⸗Stetti , sionen und 13 M an, n, sie bilden zusammien 65 Di n
eine Flotte von 350 Galee⸗ dz ; erbe eintreten zu lassen, da kein Bedürfniß hi u⸗ in pro 1873 cr n gn rmee⸗Corps; 2) aus 77 Kavallerie-Regi . und öffentliche Arbeiten, Chef der Preußi⸗ Die übrig 1ʒ o he. edürfniß hierzu vorhanden sei. — . che . Vrigaden und Divisionen zerfallen, die .
; ö . welche zur Verhandlung gelangten, e en werden; 3) aus 49 Regimentern Artilleri⸗ .
Jahre 1584 Berlin und starb im Jahre 1595 in einem Kloster ; rn war auch die Gesellschaft aus den Vertretern der ver ten M. 000 Soldaten. ,. . . . 3 anten und 105.000 Matrosen aufnehmen. Sn schen Bank. . betrafen meist Rechnungssachen und ; enie u. s. w. (Das Nähere i in. ; ech Personalien. Tabellen.) (Das Nähere in den diesem Gesetze beigefügten
bei Cöln.] ; der Verein ich kon⸗ zrige, in küänstlerischer und in tech—⸗ Wissenschaften zusammengesetzt. Nachdem der Verein sich kon⸗ . bam
. 2 , . stituirt Und Hrn, Prof. . Seebach . Vorsitzenden, Hrn. n. ö , Cr nos! begann Beuls seine Ausgrabungen.
leichzeit: gen niederländischen Arbeiten ebenbürtig an die Seite *. Ihering zum Schriftführer erwählt, hielt Hr. Prof. Unger einen Ir deckte einige der Mauern auf vom Grunde bis zu einer Höhe don Allerhöchster Erl . K —
,, 9 5 ? j längeren Vortrag, in welchem er mit besonderer Berücksichtigung 151. Diese Mauern sind von kolossalen unregelmäßigen Blöcken, ãhn⸗ z ster Erlaß vom 10. März 1873, betreffend die g In der fünften Sitzung am 17. d. M. beschloß der A
gesetzt werden kann mißt 150 M. Höhe. und 1,40 M. Breite, 8 ö z behand? ij . z nan. ⸗ ufhebung der Polizeiordnung für die Stadt Landtag auf ein Schreiben der Khnigliche . belchloß der rt. 12. Dekrete der vollziehend e s .
rere bilderreiche Darstellung im blühendsten Renaiffance⸗ der Gräberfunde bie Frage nach dem Ursnrung der Erzbehand⸗ lich den archaistischen Mauern Griechenlands und Etruriens, ohne m Gr g go izeio 9 adt Harburg vom sn, mit rei * Königlichen Regterung zu Stet- der aktiven und Depot- Vata ziehenden Gewalt werden die Bildun
ö . ? d lung besprach, deren Erfindung er nicht den Indogermanen, Mörtel aufgebaut. Auch über den ganzen Plan der Mauern, ihre . Mai 1859, sowie die Ueberlassung der Ortspolizei in dieser Mil mi welchem dieselbe ein Druck⸗Exemplar der von de Anzahl von Co epot- Bataillone in einer größeren oder getund k
3. seöertaterlsche Ginrichtung gewährten erst, die Sntdeckungeh . Sr ö diger fe , . zur eigenen Verwaltung 6 des ö. für die zu dessen Ressort gehörigen 3 in e , , he bree en n 4 wall se l r;
mind wenn, enen, brdlengrd. ndssarggen, Tstatten else len Gtats lber pet [; J .
kleidung, Lagerun i s über Speisung, Be⸗ rt. 13. Jedes Jahr wird eine allgemeine Zä f
g, Lagerung und Reinigung zur Kenntnißnahme und Maulesel und Wagen vorgenommen, ar. 6 .
stile zeig eine ahe Verwandt ch 1 J ig sondern den Mo 9 leb. . ; ) wichtige Aufs lüss ö ĩ 1 * öt . eren E nführ d ck t n n s aft mit den enige n olen zuschr eb fschlü 2 Weitere usg 9 ; ; nung für die Stadt Harburg vom 25. Mai 1859 s 2 6 vende werden n 1 U W erden 9 8 . W
Zitelblättern Thurnenssersche Werke. In der Mitte befindet sich ; . odann eine von ihm neu aufgefundene Pentas Blumenbachscher lr e, Till es rg ere. 3 2 ö . für Hannover S. 654 ff.) hiermit vom 1. April d ö t ; münder Landarmen-⸗-Anstalt für an z im Voraus in Matrikeln einget gemessen erachtet werden machung di atrikeln eingetragen, so daß im Fall der Mobi achung die Regquisition durch Dekret des Prasi Fall der Mobil. asidenten der Republik
ö . Wappen, umgeben von einem Spruchbande 8 ö . 33 ö 6 ö ö . 7 j von Fidschi⸗Insulanern, deren einer Veranla sung zu. einer Bemer⸗ . . ierm J , h, , 6 kung über das os jncae bot. Letzterem galt ein großer Theil der am . . . kö und Sie ermächtigen, die Ortspolizei in möchte, di f j e. 15. 5. M. abgehaltenen 2. Sitzung, in welcher sich an einen größeren Weltausstellung 1873 in Wien. 9 nten Stadt der dortigen Stadtgemeinde zur eigenen öchte, die festgestellten Etats zc. in der Anft i . ur Republicam Meritis. 8 * ne sehhafte Debatte an⸗ . Verwaltung nach Maßgabe der bestehenden V . eig münde nicht einzuführen, bev ; ; nstalt zu Uecker ⸗ gegen Zahlung einer dann festzustellend schädi
(Die wahre Zier liegt in der Tugend, welche sich am meisten 3 . 2 3 2 . k 3 * 4 ö 1 Die Vereinigten Staaten von Nordamerika werden auf der insbesondere unter Vorbehalt der, der n , e ,, und abgelaufen ist. — Der gent 59. die laufende Etatsperiode thüm . eric gen, mn tustellenden Entfschädigung an die Eigen-
durch große Verdienste um das Gemeinwesen zeigt. Die vier 9 oß. 8 zeigte sic . 2 . J, . Wien er Weltgusstellung vorzüglich reprasentirt fein. Wie den der Jevidirten Stäbteordnung für Fannover . 38 ö. 1 8 General- Landarmenfonds pro 833 heilte der Rechnung des Art. 14. Mit Ausnahme der im Art. 4 erwähnt ö Ecken des Teppiches um dies Wappen herum enthalten symboli⸗ iesen Knochen für einen Race⸗ haratter . 5 8 ären, „Tim es“ von ihrem amerikanischen Korrespondenten geschrieben wird. und nach 8. 2 der Verordnung über di n m 24. Juni 1858 die Decharge ohne einen B Regierungsbezirk Stettin, . keine neue Corps gebildet und darf in den 2 . Corps kön⸗ sche Darstellungen. Oben linls om Beschauer) gießt ein sitzen⸗ daß aber auch durch die neueren französischen Arbeiten 1 arenen e enn, ö . . i, n . 20. September 1867 ö 35 ie Polizeiverwaltung vom rektors für? das Land en Vorbehalt. — Der Antrag des Di- derum) ihrer Kanstitution vorgenommen werden alten keine Verän⸗ der Jüngling gn . 31 in eee sbherne, de, ne, ß ird 3. , 5 . 36 mne , md, 2 5 Gegenwärtiger Erlaß ist durch ge g r e ng be⸗ k bei let elle ui,. ( 336 , Ger . 296 hn, n. , das gewöhnliche Wild ders *hiäßigheit stemperantia. Rechts , . Shep den Peruanern ein schi zelethren Carung bescha ftigt und die Sn pr. hat berestz ihre kannt zu machen. ; zur Unterbringung von je 50 ö wer Art. 16. Die A dee Prästzenten der Republik bestimint. sitzt die weibliche Personifikation der Alchymia, eine Zange ,,, K ö . . . ; . kes g mel tanisch; teller enden Waaten Brlin, den 10. März. 1813. fort in . . ,,,, Bau allgemeinen J m, . bedarf, aus nach Wien, eine Zahl, die dreimal so groß ist als jene, welche auf Wilhelm. das dringende Bedürfniß einstimmig genehmi ücksicht auf durch die Privatinduftrie, thells durch die besond ö orräthe theils nahm von der Rech g genehmigt. — Der Landtag angeschafft werden. sonderen Mittel der Corps
echnung der Taubstummenschule pro 187 Art. 17. Im Fall der Mobi : all der Mobilmachung oder des Krieges stellen
n der Rechten, eine Phiole in der Linken, neben ihr ⸗ . — kung von Kulturresten aus einem schweizerischen Pfahlbau vor, in, Aff ltag 'vertreten war, l far Wien, destimnmt Mittheilungen über die ö . Hearn sirtik ö der nnr, An den Minister des Innern Graf zu Eulenburg. ö,, m, J.,, ; e ersonal, ewegungen und Konzentrirung der Truppen
ein alchymistischer Ofen in vollem Gange. Die untere ; .
; ft eine Sa st ei und Hr. Dr. Fick machte ausführliche
ö e , , . , ö. Kenntniß, welche die alten Griechen von Pfahlbauten hatten. 9 im Henig . dieß zwe, 83 e ern . , aus
neben befindet sich eine Trophäe von Waffen, unter denen ein ] är Die „Supply“ hat Linen Dampf teh fn ler zampfmachinen, ; x 3 zweiten ln s issn b. Thlr we J. ; ; ö zschneidemaschinen, Maschinenwerkzeuge, Nähmaschinen, eine große nstaltsgebäudes aus der ftänd ö mee G,, ,. erforderlich ist, 8 6
Archäologische Literatur. 3 . von Mäschinen aller Arten und landwirthschaftlichen Geräthen, Aichtamtliches. 0 n wurde die Frage, ob die . . Art. di ir e i g senbahrgluie und auf j 56
Wagschalen, Dampffeuerspritzen, Deuntsches Reich. , ö Beihülfe von 4 Thlr. auf 600 Thlr ehh . wird ein r ch 6 ,
n soll, mit überwiegender Majorität verneint. — Das e, . . und Abthellungen an ihr 3
im mit dem T urneysserschen Wappen bemerkt wird. Auf der äule ruht ein Schiff; hinter diefen wird eine Vase sichtbar, Der in der wissenschaftlichen Welt wohl bekannte französische Ge⸗ . , 4 z ren rgeln, Pianos, Telegraphenappgrate, Stein Preußen. Berlin, 21 q ĩ 21, März. In der dritten SGesuch der Synagogengemeinde zu Stettin um Bewilligung des Art. id. Me Alrmeetelcgraphie steht ĩ 13. egraphie steht unter den Befehlen des
auf der eine Uhr befindlich. Die rechte Ecke zeigt eine ähnliche lehrte, der ständige Sekrelar der Akademie der schönen Künste zu Paris, eugschneidemaschinen, O
Saule (mit Wappenschil dern); ein Spruchband traͤgt die Worte: Hr, Beuls, hat kürzlich, wie die „Allg. Itg.“ mittheilt, seine zu per. salz, dur Dampf hergeftelltes Salz, Pulver, Moose, Pflanzen, land⸗ Sitzung des 44. Ko festina lente ; neben der Säule ist eine Trophäe von wissen⸗ schiedenen Zeiten veröffentlichten Abhandlungen über die wichtigsten wirthscha liche K sowie eine steße Menge anderer Ar⸗ Fommern am 1 1 d k ⸗TLandtages von Alt⸗ Landhaus⸗Saals zur Abhaltun ihrer G ; ö schaftlichen Apparaten, Büchern u. s. w. angebracht. Auf der ,,, , , 23 Zeig , 9 einem . ö 5000 Bände e . k 6 Der enn, . . ts. übernahm der General-Land⸗ gelehnt, weil nicht zu 3 . ö ab⸗ Generalstgbs. Die Telegraphenverwaltung Hält das für die Vedürf Säule steht ein Anker, umwunden von einer Schlange, die eine zweihändigen erl. unter den, . e. 2 8 ,, . , ö , 9 a . 3, öh ech n . , e 28 ö des zur Be⸗ inzwischen zu ständischen Zwecken 6 . 24 1. 8 6 Sire e we Material und Personal stete . J . ; . ö ! = iche j 3. *. 5 ? . ö ; Kronprinzen in Berlin abwesenden don d e; if. * ö dieselben zu geräuschvollen . pen 5 L. fe ner e r , e g , nn, ,, ( en wird jedes Jahr mit ñ * vern und ⸗Operationen der Brigaden, . , ren. ö
ö . ; ; ; J zumées et discutées en vue , dn e Te , we. Didier in Paris erscheinen lassen Sein Werk ist nicht nur von Werth Proben von Mineralien und i etall. Eisen⸗ und olzwagren, x ker nn nah, eder Seite einen me tr an Die Zwijchenränme Wegen der hervorragenden Bedeutung, welche den eigenen Ausgrabungen zahnärztliche Artikel, amerikanische Weine, Tabak, eine indmühle, heimen Raths von Köller den Vorsitz. Auf Einlad . nach jeder z. und Entdeckungen des Hrn. Beuls . sondern guch durch die Eleganz ans. Sodafontaine, gigen e ge , dfn, on für Tramways in Borsitzenden in Folge des Beschlusses Dom J d. M ung des 6 6 übrigen vorgetragenen Proponenda betrafen Gehalts sta der 6 und die Gründlichkeit der wissenschaftlichen Forschung Städten u. ,. . 6. ,, 6 . , . für das Landarmenwesen und ö n . e , , nnnlrnen sowie unbedeutende Berwo lll ung an,. rn, k beschlossen 2 22 *. — ö 39 5 9 . ine b is ⸗ ö Pommerschen Land⸗Feuer⸗Sozietãät Dr. von Heyden⸗Linden . fig e durch . ele mn en , . er ten en, soll die Truppen bei ihren Operationen begleiten i mt wer⸗ den etwa dem
wischen den bildlichen Darstellungen sind mit Ornamenten aus net. Der erste Band der, Ausgrabungen und Entdeckungen / ist . . de en ger nenn, i e e, en frech egierungsdampse in, hre n or g ö gierung an der Sitzung Theil. Es kamen 16 Proponenda zur Erledi⸗ Frankreich. P Privateigenth ᷣ Paris, 16. März. Der gestern von d ,,, , , , , , ,,, ü em ) igenthümern gebühren⸗
lattern und Früchten ausgefüllt. Das Ganze ruht auf einem ausgezei un sich ein Griechenland und Italien gewidmet, er beginnt mit einem Tagebuch über . ö. ar gg En ü it r nde April erwartet wird. Diele zwei iffe werden indeß nicht ung, von welchen wir die nachstehenden her vorheben: Der Kriegs⸗Mini ; . gs-Minister eingebrachte Gesetzentwucf i ᷣ den Jndemnitäten ghne 1ppęl : ucf über die neue nn n. ppell feststellen und sogleich auszaht . 2. glements der Verwaltung w zahlen lassen.
Schilde mit reicher Renaiffance⸗Einfassung, um die ; die Ausgrabungen Ji . Akropolis von Athen. Ende des Jahres 1851 ird. war Hr. Beuls nach then e g eleche, um an Ort und Stelle ein Buch jm Stande sein, alle für die Ausstellung bestimmten Gützr zu He= andtag nah d nahm von der erfolgten Bekanntma =. n ; chung des Regle⸗ Organifation der aktrven Armee lautet: mene Ausfuhrung dieses Gefetzes S erden für die vollkom e orge tragen. ö
7 5 in zierlicher , , i , äußerste Begrenzung bildet ein etwa 9 breiter blauer eur 93 . ; ; z ni ; ber die Akropolis im Auftrage der Akademie der Inschriften und fördern und maͤnche Aussteller werden fur den Transport ihrer Ar⸗ , . e fr, gelben lateinischen Buchstaben diese 6 zu schreiben — ein Buch, das dem . Gelehrten tikel selber zu sorgen haben. h ments für die Irren⸗, Heil⸗ und Pflege⸗Anstalt fi ö. cle e m w, 26 K = mnsch einen gecchteten amen verschafft⸗ Hör veröffentlicht er die mern in Rügenwalde Kenntniß. — . 1 Art. J. Die Streitkraft Frankreichs b ᷣ n n, ,, ,,,, . D . n, e n . erschiedenen Wechselfälle feiner Unternehmung emachten Redaktion und R . . 2060 Thlr. auf die 5 Jahre 18 . ention von jährlich gesetzes und der besonderen Gesetze und Ord es Rekrutixungs⸗ Ra BEꝑSr ALLER ILE BSMED]I GUS HAT PJESE I IEPEPJ0OhH fr nn, n, . 3 . 1a , ö , . 3 ö edattion endantur: Schwieger. Landtag nahm von der ta f . n . . Der 3 ö ; rdonnanzen für die Marine eichstags⸗ Angelegenheiten. 3h kk EkBöRkRN Ski Bak] Br z0 GRDENkRER gehen guf der Akropolis, d. h. auf, diglem mit Temp in unt. Wel, — e. . ür di ; dantsagung des Pommerschen Museum rt. 2. Die Ztrei ; ᷣ Berlin, 21. Mä ̃ MAXCKHEN I 6 1575. 6 bedeckten Plateau, das die Citadelle von Athen war. Ich Berlin, Verlag der Eppedition (Kessel). Druck: H. Heiberg. . , . von r 200 Thlr. . al . Armer, ) aus 1e K . h aus der aktiven Reich r, ni. fa 3 3. Reichstage ist Seitens des — Eg wird mit viel v Wahrscheinlichkeit angenommen, daß di n . . kr, . . . iche en gr Drei Beilagen . 1871 gen fe ! . 2 , , . Museums pro me e nf en , uf a erordents chef Ken, ö 2. A E * ' a ez März 187 dieser Teppich in Arras angefertigt worden, daß aber die Zeich⸗ nungen der Alten beobachtet habe. Nach und nach klaͤrt sich der Ge⸗ (einschließlich der Börsen⸗Beilage). ö. , . eines Vor⸗ den können. . . en Armee oder det Landwehr beigegeben wei- zzher 9 ö , , . ö ae renn . u e ̃ Raäurniung des franzöfischen Gebie iegskosten⸗Entschädigung und die ꝛ tes unterzeichnet worden. Diese