1873 / 72 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Mar 1873 18:00:01 GMT) scan diff

es Hrn. ini u itwir Dẽsirẽ 6 iel i ; 6 . t 2 w. . Tr wenn 14 Gbr. . nor fg. een her ,, . i , n n. . ö 5 9 5 26 . e ,, ö zum Deutsch el Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch en Staats⸗Anzeiger.

. in . , 79 . 2 h nn . W. , 6 Scene ef. vom Direktor Hein. den 263 n n. S, de 36. Aladin. ; deux. dazurka. avotte. Anfang esetzung: König Heinrich I7., Hr. Wünzer. Prinz Heinri auspielhaus. onntag, den 23.: Lebensmüden. Montag, . 9 7 Uhr. Hohe Preise. von Wales, 3 Johann von Lancaster, Prinz . 3 * . den 21: Marig und Magdalena. Dienstag, den 25: Neu ö . Sonnabend den 22. März 187 3 3. Im Schauspielhause. (681. Abonnements⸗Vorstellung.̃) Die reuce, Prinz Humphrey von Gloster, Söhne des Königs, Hr. Ludwig, . JV. 2. Theil. Mittwoch, den 26. Schritt vom Wege. M 72. / . Lebensmüden. Lustspiel in 5 Aufzügen von Ernst Raupach. Hr. Goritz, Hr. von Hoxar, Frl. Kuhle. Graf von Warwick, Graf onnerstag. den 5. Kabale und Liebe. Freitag, den 38; Am ; Anfang 7 Uhr. Mitlel⸗Preife. i , Seng , , a ,. Hr. n n, ,. ,, 6 1. Mal:. Der a. 8 ö. , , 2 ö . . . . 2 . s . en y é. —— 4 ; ö . 2 ö ; ö Montag, den 24. März. Im Dpernhause. (72. Vor⸗ der Königlichen Bank, he Der idchn e,, , ö J. . . ö 2 Tersonal Berändernngen. cher 6. . in,, D d. ,,,, k ke e r g, m ,. stellung Belmonte und Constanze, oder: Die Entführung aus Graf von Northumberland, Scroop, Erzbischof von Jork, Lord Mowbray, Herr Professor und Baurath Adler will die Güte haben, drei . Offiziere Portepee / Juhuriche ꝛc. . Pr. 9 63 i e ie i. S5, v. Oppen, Sec! ausgegeben den 13. Februar 183, 38. ,, ir , Buh 10) das Allerhöchste Privilegium vom 4. Januar 1873 wegen

kem Serail. Dper in 3 Abtheil ungen. Musst von Mozart. Lord, Hastings, Tord Bardolkh. Six John Golwile, Rinde dee Königs, Dorträge ützzt Bau; Denkmäler in Sern alk zum Wet fn, des . Befzrderungen und Versetzungen. a 47 lerz, Ser. Lt Jerusalem⸗Vereins im Saale des Architekten Vereins, Wilhelm⸗ A. Ernennungen, Befsrderunge setzung Lt. vom 2. Niederschles⸗ Inf . 863. . . Ausfertigung auf den, F ahc ker nnn der reis. Shligation n des e.

Constanze: Frl. Grossi. Blonde: Frl. Lehmann. Belmonte: Dr. Kahle,. Hr. Karlowa, Hr. Basse, H. Schwing, Hr. Bost, Hr. Thomas 5 J , . 2 94

a. ; 1 n i . straße 118, zu halten. D tr d ; 11. M 1873. Hänisch, Hauptm. vom Rhein. Feld. vom. 3. Hanngv. Jnf. Regt. Nr. . 6,

, r r ü i . , 2 ö . Page, Frl. ng Pei . e, n, ne,, Donnerstag, . Ddiut. der 2. Art. Inspektion und Verleihung eine Patents vo als Erzieher bei dem ettenhause zu ĩ ; ; 2 =

. . J ö . , , ich l, e eh en , e,, ,, , dee e, dn g, d, ,

F ! ; . Divisions Art., versetzt. Arn old. Pr. Lt. vom Schles. Fuß (Prinz Friedrich der Nieberlande) und kommdrt. zur ienstleistung als 1) der A * 6 9 a 4. Januar 1873, betreffend die

Radettenhause zu Bensberg, zur O enftleist. als Er Verleihung des Cxpropria ionsrechts und der fiskalischen Vorrechte an

57 von seinem Kommando. zur Dienstleistung als Er—⸗ YM das Statut für den Meliorationsverband des Schawitz⸗Fluß⸗

und Magdalina. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. ö ; Der Ertrag ist für di f Wais e nhän fer . ch * Hr Oberländer, Hö. Pohl. Lad Northumberland. Fr. Breitbach. und Ieh br enn l n wie ne e, . *. Regt. Nr. 6, als Adiut. zur 2. Art. Inspektion fommandirt. Lrzieher bei dem

Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Lapy Percy, Frl n 10 J h ö. s . ; f i w ken welche für das heilige Land ein Interesse haben, getälligst pr rer, Oäuptn. und Bättr. Cher den, Sec. Feideltt. zieKhr bei den Kah ettenha ie 6 . 9 , . m,, r ] Lt. . .

Dienstag, den 25. März. Im Opernhause. (73. Vor⸗ Dortchen Lackenreißer, Frl. Wichler. Zwei Küfer. Rekruten. Gerichts⸗ ; ; . ; ; eil nehmen zu wollen. ĩ ö . Rr. 6, 8 Art, in das Bad. Feld- Art. Regt. Rr 14, Div. Art, 1. April 1874 kommandirt. ,, , ,, e

je stehung. Viertes Gastspiel der italienischen Opern⸗Gesellschaft diener. Lords und anderes Gefolge. Offiziere. Soldaten. Boten. haben: . . ) de. c rear . ; 1 * ; . tm. und Battr. ̃ n n,. des Hrn. Pollini, unter Mitwirkung der Mad. Desirée Axtöt. Diener. Pförtner. Die Handlung spielt in England im Jahre Ji ö * 26 n, Bigting hr sf / Haupt 8 Arf Regt. Rr. 6, ͤt. vom 2 Hanfeat. Inf. Regt. Staatsstraße über das sogenannte Hohe Schemm bis zur kleinen . oh n,. ,,,, dra ssche 66 ! X. 6 . 1 1er. . J 8* L. vom Magdeb. Jäger - Bat. Elster, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster t Hroͤhen . Dlenftleistung als Erzieher bei dem Ra. Nr. 9, S. 25, ausgegeben den 1. März 1873

Kapcklmeister Sgr. Goula. Der Liebestrank. Komische Oper A hal ; ; straße 33 e, ö = ede, b? Uhr. Mittel⸗Preise. straße 330, . Corps⸗Art., v. n. vo . in 2 Abtheilungen. Musik von Donizetti. Anfang 7 Uhr. ufang ha 2) in der Buchhandlung bei Rothe, Königgrätzerstr. 17 14, Torps⸗Art, unter Belassung in seinem Kommdo. heim Nr. 4, deren Kommando zur 3 . ; ; zerstr. 17, . ᷓArt.; ; 5 ip. Art. ver⸗ ! j ! 1874 verlängert. Rivinus, 12) das Allerhöchste Privilegium vom 4. Januar 18573 wegen 3) bei dem Kastellan Barth, Wilhelmstr. 118. Gen. Stabe, in das Schles. Feld- Art. Regt. Nr. 6, . her. . . ö , ge mhh n e , b, AWusg ce ß den rh ber lantenker Drlletionen er Stadt Coblenm

Hohe Preise. R ; H . ) ; ö ö toire der Königlichen Schauspiel 23. bi ; 5 ; ; j s z Im Schauspielhause. (83. Abonnements⸗Vorstellung Neu 39 Yen glich piele vom 23 bis An der Kasse findet kein Verkauf statt, da nur 300 Billets aus⸗ sitzt. Bau ch, Hauphnann à ja suite des Schles. Fuß ; ; . z 1873. Opernhaus. Sonntag, den 23: ; ; 6. sirefti 8. tatorĩ ĩ t ; ilit dettenhause zu Oranien im Betrage von Göob9 Thalern durch das Amtsblatt der Königlichen h g, den Barbier. Tanz. gegeben werden. Nr. 6, und Direktor des Feuerwerks Laboratoriums in Spandau, unter ienftleistung als Militärlehrer bei , wg. 28 ö. * m, Fee nz er e Ge b g, egchebtenl den 29. Februateisz3;

einstudirt: König Heinrich der Vierte. (Zweiter Theil.) Schau Montag den 24: Belmonte und Constanze. Dienstag, den 25. Der Jerusalem⸗Ver ein Velaffung in diesem Verhältniß, zum Major befördert. ffein, Hertelk, Pr. Ct. vom Garde r .

. d ö,, n, , rc, n, e n bg d, , . ,,, . teristik der Berli i ; ö k ö ; . ( ; . Nr. 15 i sedrich der Nieder⸗ . 6. Regt? Nr. 3, v. Winterfeld. Sec. Xl. ensell ehn hte . n ten Reglemen Zur Charakteristi ö erliner Industrie. k ö. die Wichtigkeit dieses Fabrikations zweiges für gien und die Niederlande besucht. Von hier beabsichtigt dieselbe noch . . ö , m,, Regt. aggregirt. k . * 3 (General Feldzeugmzister) Div Art, ür Die Provin il. geu r sezietãt der Rheinprovinz vom 1. September ö n ö J. 4. r e erf e l er n h fn. 65 Rußland zu besuchen und dann die Rückreise nach Japan La dem ann, Hauptm. und Comp. Chef im ad tend , ö. . . il m done mand rf au Dienftlel tung als Ee . gen ö löb ng ig n fle bern J r ö 1 e ünali j j z ĩ iedri ĩ 1. s Drani ĩ ü ĩ rem Kommgn 4. S. ö zewaaren äftigt sind, anzutreten. Ursprünglich mit der Absicht ausgeschickt, neue Westfäl. Inf. Regt. Nr. 183. (rin; ,, dz ef rng onen ö . i Regt. ausgegeben den 25. Januar 1873,

Di ikati 4 6 ö von denen etwa die Hälfte in den vier größten Berli i⸗ ü ĩ ĩ rer (lei 1 egt. i er. entb (li f Die Fabrikation von Bronzemagren ist eine der ältesten ken von Spinn u. 8 ; 6. liger Fabri, Handelsverträhe abznschls ßen. wurde derer wech später fallen ,,, 6. ö r. Lt., vom 1. * ö . zur Dienstleistung als Militär Lehrer bei der . ier J 1 de Februar 1873,

Industrlezweige; wir besitzen nicht nut za lreiche B d ohn, Stobwasser, Schäffer u. Walker und gelassen, und beschränkt sich die G s i Rr. 16, in das Kadeltencorps versetzt. , n . ; , . ; . ge ö . r in , s. ich J . ö auschner, welche im letzten Jahre sämmtlich in paischen . i n , ,, , Schlef. Gren, Rest, Nr. * zum pam, 2 53 , g. . 3 . ö ß ,. ö ve c , a hen Re 6, . g, sit Ao, äu— lich erkennen lassen. daß wir es nicht mit einzel- dan i ,n . sind, theils in, theils außer industriellen Etablissements kennen zu lernen, Dagegen steht k . gm eich r hn r e 3 fn 4 ö ö. en ö. 9 K . Pin istn zee m logs, nen Arbeiten . kunstfertiger Metallarbeiter, sondern nie ne, ,,, *. 1 4 d n diesen Fabriken wird natürlich weit nach der Rückkehr derselben nach Japan eine Revision ver bis⸗ Mer vom Z. Weftfäl. Inf. Regt. Rr. 15. (Prinz Friedrich der als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Plön, vom 1. Mai er. ab der Königlichen Regierung zu Cöln Nr. 5, S. 13 bis 15, aus⸗ Gegenständen einer für den allgemeinen Konsum berechneten za 1 okalen Bedarf. Berlins fabrizirt, und man her abgeschlossenen Handelsverträge, darunter auch des deutsch⸗ Rkerlandeh, in das 4. Rhein. Juf. Neg: ir. 35, Kreces, als Rlllirär-Lchrer bei demfelben Kazettenhanse kommandirt. Hoff⸗ gegeben den 28. Januar 1873. . . Massen - Produktion zu thun haben, sondern die Verzeichnisse der un, . nen, daß etwa die Hälfte der gefertigten Gegenstände schen, zu erwarten. Was das Fortschrittsprogramm der Major vom - 4. Rheinischen Infanterie⸗Regiment. Nr. 30, mann, Ser. Lt. vom 1. Bad, Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, Bothe, der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 5, S. 35 bis 35, aglser b erte griechtschen Stadren erbeuteten Gegen stände weifen , . 4 . . . k Export kann natür- japanischen Regierung anbetrifft, so wurde dasselbe, n dasz 2. Westfälische Infanterie - Regt, Nr. 15 (Prinz Hic Geck gt. vom Riederrhein. Fäs. Regl Nr, 39, Dieser unter Entbin⸗ 1 , rn fl. ö , , , en, wenn die Fabrikate sich nicht nur durch bei Gelegenheit eines zu Ehren der Gesandtschaft in der Riederlande), versetzz v. Jagow Rittm. und Eskadr. Chef dung von dem Kommdo. zur Inkeroff Schule in Biebrich, zur Dienst= 566 . . e , r .

gewöhnlich eine so große Menge von Bronzegegenständen auf, daß rhei . n,, mili z ; en tei hir annehmen müsfen, derartige Gegenstände seien gute Arbeit, Dauerhaftigkeit und Billigkeit, sondern guch, dur San Franzisko Be 8 ĩ vom 2. Badisch. Drag. Regt. Markgraf Maximilign Nr. 2l, unter leistung als Erzieher, hei dem Kadettenhause zu Oranienstein, vom ug des S ͤ n i n, ,. und i. rar fn , * hn fr f rere, Schänheit der Form auszeichnen, und wird in dieser Dig e k k . hffelnllichẽimn er en z Stelling 3 ir suite des i. Branenkurt ö ö 3 Gt is. Kiel ar ab, Berufs Kiss zugt ,, . , nch den Vegrissen jener Zeit, dargestellt , ö. in Berlin auch wirklich Vorzügliches geleistet, so daß z. B. in und Mitgliede der Gesandtschaft in englischer S f. . u Eu kenbarg, Pr. Lt. 8 la suite d; 1. Garde Drag. Regt. und Pr. Lt, vom 1. Nassgu. Inf. Regt. Nr. 8, dessen Kommando zur e Käntglichen Rehierlig zn Potzpam Rö. 7, S. Mr z, an= ier ei Tf diefen k . ber Letten Jett vie matsten än rncue Thchter bestin nen Ko. Rede solgendermaßen . 9 prache gehaltenen ommdrt, zur Dien tleistung ba des 4 ö ö . als Erzieher . dem Kadettenhause zu Oranienstein V when eg n, f. Nr. 7, S. 37/38, nachläffigt, außer zu Kunspwerken benutzte man ange eit lossal⸗ Kronleuchter, unter anderen auch das für das Stadt⸗ „Wir haben freundlichen Verkehr mit allen Vertragsmäch⸗ nil * . neff ö ginn Ane ht urn Preußen i n,, n,. ver liner ,, der Königlichen Regierung zu Frankfurt 4. O. Nr,. 6 außeror⸗ rc s fen aus schlichlich zn Geschützen und erst gegen Ende Theater in Wien, in Berliner Fabriken angefertigt worden sind. ten unterhallen, und das gute Einvernehmen von ö. un⸗ . . K v. ö ö il er, See. Lt. 1a suite des . 3 1 ö d r 8 . ausgegeben . 3. . . 66 w ; 5 ; ñ . j ; 22 13. v. Beeren, Gen. Lt. und Komman⸗ zer Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 7, S. Hi des vorigen Jahrhunderts wandte man dieselhe wieder zur seres Volkes hat unseren Handelsverkehr gesteigert. Unsere Ge⸗ rag. Jtegtö. Rr. g, in dag 3. Bad. Drag. Reat. Prinz Garl Rr dant . ö mit Penfion zue Disp. gestellt. v. Schme— 15, ausgegeben den 15. Februar 1873,

Anfertigung von Gegenständen des häuslichen Gebrauches an fandtschaft hat spezielle Instruktionen von Sr. Majestät dem einrangirt. ; ; Tönigli n in N ilage S ; ; - a pan fer 6 ; ; ů 73. v. Gayl, Gen. Lt. und Cemmgr. der ling, Gen. Majer und Commdr, der 4. Inf. Brigade, in Genehmi⸗ der Königlichen Regierung zu Stettin Nr. 7, Extra-Beilage S. Seitdem hat aber auch ihre Benutzung ganz wesentlich zuge⸗ 344 Kaiser; es ist ihre Aufgabe, die Rechte und Interessen, unserer 1 . n . 6 , ernannt. v. Knobels⸗ gung seines w mit Pension zur Dis, gestellt. Dr. 1a, ausgegeben den 14. Fehruar, 1335, ̃

- J . D., zuletzt beim Kurmärk. Drag. Regt. der Königlichen Regierung zu Cöslin Nr. 7, S. A bis 29, aus⸗

genommen, und besonders die Fortschritte in der Erleuchtungs⸗ II. verschiedenen Beziehungen zu wahren, und sie wünscht di ' f f j ic ssis ʒ kunst haben dieser Fabrikation einen Aufschwung ö (Vergl. Nr. 64 d. Bl.) bindung derselben für . . noch g. zu . 39 Hr gbr . s R . * . ut r ger en ,, nn. bewilligt. gegeben den 13. Februar 1373. z * ; sie zu einem bedeutenden Zweige der Gesammt⸗Industrie macht. Japan, welches länger als zwei Jahrhunderte von der bin überzeugt, daß wir beiderseitig einander nur immer mehr v Wobeser Major aggreg. dem Sstpreuß. Füs. Regt. Nr. 33, in Den 15. März 1873. Frhr, v. Plettenberg Hauptm. von der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 7, S. 29 bis Lampen, Leuchter, Kron⸗ und Wandleuchter, sowohl zu Außenwelt fast vollständig abgeschlossen w ö. den Ri : schätzen werden, je näher wir einander kennen lernen. Durch . einränglrt, 3. Go etze, Häuptin. und Comp. Chef im der 5. Gensd arm. Brigade, als Maior mit Pension und der Uniform z1, autgegeben den 12 Februar 183, Oel und Petroleum als auch zu Kerzen und zu Gas dern war in beschränktem . gest . ö. . Lesen, durch Hören und Beobachten in fremden Län⸗ t. Jnf. Regt. tr. I6 dein Regt. aggregirt. Bär. v. Vir des 3. Weßffäl. Inf. Regis. Nr. 16, der Abschied, bewilligt. der Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 6, S. 31 bis 35, aus— werden massenhaft aus Bronze und, wo das. Material wurd ; ! aße gestattet Handel zu treiben dern hat man bei uns im Allgemei Kunde ü ö den. Scheel Hauptm. ja suite des 2. Hannov. Inf. Stöckel, Masor & la suite des Rhein. Fuß-Art. Regts. Nr. 8 Und gegeben den 8. Februar 1875, r di K z urde zuerst durch die 1854 von den Amerikanern, Engländern Ullgemeinen, Kunde über die ? ) ir fabrik i au, als Oberst Lt. mit. Pension 157 der Allerhöchste Erlaß vom 11. Januar 1873, betreffend das für die Maffenkonsume zu theuer wird, aus Zink, den durch d J. . Verfassungen, Sitten und Geb d ! Neben -Ctat des Großen Gen. Stabes, unter Direkter der Pulverfabrik in Spandgu, Obers Penf zöchs z . ff Lt der afra unsche Vergoldung ein ö . hen ue, ö . ee m nn, e, . . Es blie⸗ begreift . in Japan , 6 Verhättniß als e ,, we er bei der nebst Aussicht auf ,, ö. ö. 6 ne; . der ö , ö e r nn ie lig ; 3 , = ; ige Beschränkungen best h. g ; ; 3 3 Fhef i H. Inf. nni der Abschied bewilligt. t eltzer ort. Fähnr, vom senigen Grundstücke, welche zur Herstellung der eiderseitigen Brücken⸗ gegeben wird, dargestellt Berlin zählt ungefähr 80 bis 90 der- Lrst. durch, die erneuerten Verträge mit 9 , liche Wille der Regierung wie des Volkes nach, der höchsten fetzt. i k . k . e dre . 5. ö hzesetẽe entlaffen. . für die bei Berneastle zu errichtende stehende Brücke über die artige Fabriken, von denen allerdings die meisten nur für einen Nationen in den Jahren] ger tig theistpeise beseintigh wur Civilisation zu streben, wie sie bei aufgeklärten Nationen vor⸗ ̃ in eine vakante Mosel, sowie zur Verlegung der Trier- Berncgstel-⸗Büchenbeuerner kleinen Kreis von Abnehmern arbeiten, unter denen sich jedoch Im Jahre 1861 schloß auch Preußen durch den ae ö. in. handen ist. Zu diesem Behufe haben wir von ihnen Einrich⸗ e⸗Brigade kom⸗ Staatsstraße auf dem linken Mosclufer und zur Herstellung der An= auch eine Anzahl sehr bedeutender Fabriken befinden deren Namen ster des Innern. Grasen zu Gulenburg, einen n . kungen angenommen in Bezug auf das See⸗ und Kriegswesen Regt. Nr 3, ‚. Bekanntmachung. schlüsse der, stäptischen Straße erforderlich sind, Durch das Amts⸗ auch im Auslande einen guten Klang haben. Ein Gang durch welcher noöch jetzt gültig ist und, in Folge Fer Neugest ö .in üÜnterricht und in den Wissenschaften, und im Gefolge des Pr. . . . blatt der Königlichen Regierung zu Trier Rr. 6. S. 23, ausgegeben eine solche große Fabrik ist nicht uninteressant. Der Haupttheil, Deutschlands auf das Deutsche Reich ausgedehnt wu ö. 9 ö. Handels sind vielfach Kenntnisse bei uns eingeströmt. In mate⸗ . Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (GesetzSamml. den 6. Februsn , ö . . auch J . in welchem das meiste Kapital 1863 erschien eine japanische , hast 1 n . rieller Civilisation hat unsere Reform einen raschen Fortgan uß. Inf. R 7 . r ging e m 6 vom 23. November 1873 und der durch ,, . . . . 3. el ie ö . ö. atü . , di liegen in lin, an deren Spitze Tekenho-Utschi-⸗Simodsuki⸗no⸗Kami stand. . . ö. geistige Reform unseres Volkes ist 9 Mayer denselben genehmigte vierte Nachtrag, zu dem Regulative über die hy den Kreis Warenderf im Regierungsbezirk Münster, für den Bau und Hebie fur tronl glaltig die einzelnen Ihr Zweck war, wenn irgend möglich, eine Beschränkung der ö . ; Dec Lt.“ h othekarische Beleihung hepfandbriefungsfühiger Güter mittelst Aus. die Unterhaltung Liner Ehgufsee von. Sassen berg über Füchtorf bis dodelle für Kronleuchter. Figuren und sonstige Gegen- Preußen in dem Vertrage von 1561 eingeräumten Rechke zu Wir hoffen, durch sorgfältigen Unterricht und durch gute . ,, Kur? und Reumärkischer Neuer Pfandbriefe vom 15. Mär zur Grenze, der Provinz Hannover in der Richtung guf Glandorf, stände, in die einzelnen Theile zerlegt, welche zum erwirken, da man im Ganzen die Ruhe des Landes als n Erziehung des weiblichen Geschlechts für die kommenden Gene⸗ Berlin zum b ö 8. 1858 durch die Amtsblätter durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster Nr. 9, Guß abgeformt werden müssen. Diese Modelle müssen nicht die Europäer gefährdet ansah. Die Absicht der Gesandtschaft rationen noch höhere Intelligenz zu erreichen, und bereits sind Westf. Inf. Dur Geaglelfhezictang zu Petsdam Jahrggna 182, Nr. 51, S. Kön anssgeg en seh 1 ät as, 3 nur so gearbeitet sein, daß man sie leicht abgießen und die ein, wurde damals nicht erreicht und seitdem hat sich in J aft Jungfrauen aus Japan in Ihr Land gekommen, um hier ihre zu Herfin vj. S. hf, Zusgegeben den 29. Dezemher 1872 än) der Allerköchste Erla vom 13 Januar 1873 betreffend die zelnen Gußstücke leicht aneinanderpassen kann, sie müssen auch vieles verändert. Der Herrschaft der seit d mit 6 ö Ausbildung zu erhalten. Bis jetzt kann Japan leinen Anspruch v. Wulffen der Königl. Regierung zu Frankfurt a. d. O. Ig rang 1872, Nr. 5, Verleihung des Expropriationgrechts und der fiskalischen Vorrechte e eh w sein, denn je besser das Metall, zehnten Jahrhunderts in Yeddo i ren, . auf Driginalitãt machen, es wird sich aber der praktischen Weis⸗ Bert . . a ( ö ,, 1872, Nr. 51, 6. 36 e. J . . und reiner wird natürlich, vorausgesetzt, daß Tähkun, wurde 1868 ein onde gemacht, und der bis, dahin heit befleißigen, indem es sich die Vortheile aneignet, welcher lan Pi gen Inf. Regt. S. 335, ausgegeben den A. Dezeniher 18, über Stradow, Paphroth und Jeserigk bis zur Calquet Kreisgrenze

man gut abformt, der Guß ausfallen, und um so weniger wird vielfach als geistli ! ; aufgeklärte Nationen ö ; ̃ vom 3. a0 e. S6 7f ; z 5 z geistlicher Herrscher bezeichn 9 en sich erfreuen und die Fehler und Irrthümer f Pri L der Königl. Regierung zu Stettin, Jahrgang 1872, Nr. 51, zum Anschluß an die nach Drebkau führende Kreis ⸗Chaussee des I ; be , S n n rds Se ausgeben den 2⁊6. Hezemher 13s, Een, Kurd des näht der Königlich ö

ein Nacharbeiten des Gußstückes, welches das Produkt wesent⸗ die alte Kaiserlichée Gewalt wi i vermeidet, welche die Geschichte dieser Völker aufweist. Es wird üf Se tes lich vertheuert, nothwendig sein. Aus diesem Modellsaal wandern. von dem . mit , sich die Erfahrung zum Lehrmeister nehmen. ö. . Fiber 6. 1 . gu , , e wel, zur Dienstl, der Königl. Regierung zu Cöslin, Jahrgang 1872, Nr. 51, Frankfurt 4. D. Rr. 7, S. 37, ausgegeben den 189. Februar 1873. die einzelnen Modelle, je nachdem sie gebraucht werden, in den abgeschlossenen Vertäge wurden anerkannt, das Land erhielt eine Vor etwa einem Jahre prüfte ich in Washington das alz Erzieher bei dem Kadettenhause zu Berlin bis zum 1. April S. 235 ausgegeben den 19. Dezember 182, . 18) der Allerhöchste Erlaß vom 15. Januar 1813, hetreffend die Tormsgal, wo die Fornien aus feuchtem Sand gefertigt werden. gristokratisch konstitutionelle Verfassung und Handel und Ver= Finanzsystem der Vereinigten Staaten; jede Einzelnhest, welche ä eänger. Bluhm, Sec. Lt. Lom. Fuß Art, Regt. Mir. 5, des Kön gl. Menn zul Marsehtzerder, Jahtzang 152, Nr 6l, Verlzihnng des Erpröbtial ian fechts nd def sfikaiischen Vorrechte an Diese Foimen werden sodann in das Hießhäus gebracht: wo sie im lehr mit Japan nahmen jährlich an. edeutun än t, ich erkündste, berichtete ich an meine Regierung, welche auch Ferrer,, Ger t. dom . FPof. Sisf ct, dir. Se di r ah ehehe ben Le mhe n,, use. den säeis abehsoerdt in äche ungberrt n sünd r en 2 . . getrocknet werden müssen, ehe sie jetzt auch Engländer, Amerikaner und . n ö. meine Rathschläge befolgt hat. Manchen derselben ist bereits von ihrem Kommando. 6 3 afl. 9 . . , , 1872, Nr. 50, unn di , gn, . . j ö ö 8 . rakti ; se ĩ ; nden. v. nde ; oSgegehen de ; ; renze bei Kre alde, z ? le ö zum Guß benutzt werden konnen. Das Bronze⸗Metall, aus Dstasien und Japan beherrschen, und namentlich der deutsche peattissg. Slg ge wenn mn, g, men , , , . ie , Dienstl. als Er Y ver Allerhöchfte Erlaß vom A, November 13572 und das durch 6. bei Jeu⸗Wiimsborf, 3) von Habelschwerdt nach Kunzendorf

welchem die Gegenstände gefertigt werden, wird während dessen Handel vo ĩ li Arbeit iner Lei is ̃ är di ĩ i S n Jahr zu Jahr eine größere Bedeutung gewi ichen Arbeiten, das unter meiner Leitung steht, ist der Fort⸗ ĩ i s Kulm vom 1. Mai c. ab, vorläu denselben genehmigte Reglement für die naffauische Brandversicherungs⸗ an der Glatz Landecker Staats⸗Chaussee, durch das Amtsblatt der i ö gen he nt g , R . Ferch das Amtsblach der Königlichen Regierung Königlichen Fiegierung zu Breslau Rr. 9, S. 48, ausgegeben den

in Tiegeln aus hessischem Thon, die etwa 12 15 Pfund ent⸗ dürfte doch, sollt i f schritt befriedigend im Iitlt ĩ n Wi . . en die Japaner fort ; schritt befriedigend. E senbahnen sind sowohl im östlichen wie ̃ ĩ . . Pr. It. vom 1. Magdeb. Anstglt in Wiesbaden halten geschmolzen und dann in die Jorm gegossen. Nach dem schnellen ke wie . J im westlichen Theile des Reichs im Bau, 6 schon ne D g. rr, m ö *. . ö Penn. Inf. zu Kenn, Jahrgang 1577 Nr. 51, Extra-Beil. S. 627 bis 6z8, 28. Februar 1373. Guß brauchen die Gegenstände etwa 1—- d Stunden, um soweit dustrie anzueignen, der Handel Ost⸗Asiens bald die Telegraphendrähte reichen schon Hunderte von Meilen weit Jr 14.7 v. Lay erg ne eguilhzem, Sec. Lt, vom 3. Poß, Inf. ausgegeben den 23. Dezember 1812, 1M) das Allerhöchste Privilegium vom 27 Januar 1873 wegen d a, nn,, , ,,,, i. ö k K om anhaftenden Formsan a. ; . ö r . n⸗ t sein. j . . ; ienstl. als i d adettenhause zu ie unter Verleihung de xpropriationsre nd der alischen d' im Betrage von 1,ů500 009 Thalern durch, das Amtsblatt der se gereinigt und ders da die günstige geographische Lage des Landes für endet fein, Vir haben nun gu unsern Küsten Leuchtthühme ,, nunc . w 9 Vorrechte . nc nig ie zum Bau einer Kreis- resp. Henie n de h igli her ö zu Stralsund Nr. 10, S. 50 ol, ausgegeben

verputzt, d. h. die an den Rändern auftretenden Un⸗ dieselben von außerordentli slen sei und auf unsern Schiffs ätigk. Kulm biz zum,]. fraß ö t. d . ö lichem Vortheile sein wird. Wel 5 unsern Schiffswerften herrscht große Thätigk it. Das ulm zum ; * , , Sia ut i ,n regelmäßigkeiten, so wie sonst durch den Guß entstan⸗ 3 . wird. We che Alles fördert unsere Eivilisati ĩ ; Dom 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. oH?, von seinem Kommdo. zur Dienstl. Chaussee von der Münfter-Hammer Staatsftraße bei Wa ste 9. im den 6. März 1875. . denen Abweichungen von der ursprünglichen ö. ö. . ww , als Erzieher bei dem KRadeitenhaufe zu Potsdam zum 1. Magi e. Kreife Lüdinghausen, nach, Ahlen, im Kreise Beckum, durch das Amts⸗ 20 die Allerhöchste Konzesstons⸗Urkunde für die Oberschlesische

ständig, wie sehr wir dafür Ihnen und Anderen fremden Na⸗ ĩ nigli ü s x d Ver⸗ ĩ ĩ ; ĩ ĩ ! ; ö Kientz, Sec. Lt. vom 3. Bad. Gren. Regt, Kaiser Wil- blatt der Königlichen Regierung zu Münster Nr. 3 S. 5, ausgegeben Eisenbäyhngesellschaft vom 1. Februar 1873, betreffend den unter Ver den durch Nacharbeiten mit Feile und Meißel oder Eisenbahnen und Telegraphen, aus der Einrichtung der Schulen tionen zu Dank verpflichtet sind.“ ginnen 1d . Danfilciftung als Erzieher bei dem Kadeltenhause z ö n

; g bis 1. Mai 1874 : 4 der Allerhöchste Erlaß vom 4. Dezember 1872 und das durch Lokomotmw⸗Cisenbahn von Dppeln über Gr. Strehlitz nach. Mergen⸗

lef. Gemeinde⸗Chagussee von Station Nr. 6,52 der Dorsten⸗Bochumer

ö 76 ,

den 18. Janugr 1873, leihung des Expropriationstechts genehmigten Baü und Betrich einer om⸗

bei runden Gegenständen auch auf der Drehbank fortgeschafft. in welche ĩ nm n g er Eim ĩ ; ab vorl ; - ff ch glisch, Deutsch und Französisch gelehrt und der in Rel dan dem f i Fl, , , . Brandenburg. Inf. Regt. denselben genehmigte Reglement für die Verwaltung der Irren Heil- roth, nebst Abzweigung nach Gleiwitz und Beuthen, durch die Amts⸗

Darauf werden diejenigen Gegenstände, welche durch Löthung Unterricht i j , : nod '. ö ; b ; Lt. vom ; n n. h ö ch en Wissenschaften auf europäische Art ertheilt man , m bf rn 5 Leib Gren. Regt. (I. Brandenburg) und Pflege-Anstall zu Kichherg in dem kommunalständischen Verbande blätter

mit einandender verbunden werden sollen, gelöthet, und n ie Einfi ; n i z , . 3 wird. Auch die Einführung der Hinterlader, sowie Kruppscher Weltaus stellung 1873 in Wien. ; . , . Pe. Lt. von demfelben Regt, deren Kom, es egierungsbezirks Wiesbaden durch daz almtzblgtt der Königlichen der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 9, S. 4/48, ausge⸗

Verputzung der Löthstellen gelangen alsdann die so in ihren d Armstrongk ĩ j ĩ

Formen vollständig fertigen Gegenstände in di j und Armstrongkanonen in der japanischen Arniee und der Bau z . ; ö ĩ fs Erzieher bei dem Kädettenhause zu Regierung zu Wesbaden Jahrgang 1877 Nr. 52, Extra-Beil. S. 643 (ben ben 28. Februar 1873, .

. . nm die Beizanftalt, wo. von Panzerschiffen können gewissermaßen als ein Fortschritt in ,, ö . eb . gen ö. lud ge en ben sy rene aber izr. den ndninllchen Ngierung zu Oppeln Nr. 10, S. 35, ausbegeben t.

se zuerst in Scheidewasser abge mild ; zeftã ̃ ; 23 . sie zuerst h ff gebrannt, d. h. von dem auf der der Civilisation angesehen werden. Der Mikado erkennt die Wichtig⸗ Majestäh der Kaiser von Ruß land den ergnhtinzen-hronfglger . vom Sstfries. Inf. Regt. Nr. 78, Henning, Sec. vom 5) das Statut für den Verband zur Melioration des Klinter den 7. März 1873 ; r Belafsung in ihrem Kommando Marsch⸗ und Moorfeldes im Amte Osten vom 7. Dezember 1872 21) das Allerhöchste Privilegium vom 12 Februar 1873 wegen

. entstandenen Oryd gereinigt, und alsdann ent⸗ kei um. Präsidenten der Kaiserli A keit der Beziehungen zum Auslande und n ; ; räsidenten der Kaiserlich russischen Ausstellungs- Kommisslon = ö , . . 2 é e, ü. dem Kadeltenhause zu Potsdam . Amtsblatt für Hannover Nr. 7, S. Hl bis 5b, ausgegeben Ausgabe von 3509, 600 Thalern Prioritäts- Obligationen II. Serie

weder hell oder matt gebeizt werden. Dieselben bedürfen der j i i ü ; anischen . . . . . =. en. F japanisch ere in fremden Ländern vollständig an, wie Der zweite Kommissär der Vereinigten Staaten von Nord⸗ . Dienftleist. gs Erzieher bei den tz Ta gehn e enz, * . wdr Cr hne ef eff durch das Amtblatt

alsdann meist nur noch einer geringen Politur, hauptsächli ̃ ö ̃ ; Bffõ hauptsächlich aus einem Erlasse hervorgeht, in dem er sagt, daß die vollstän⸗ amerika, Herr Thomas Me. Elrath, ist qus New⸗HJork in Wien ein⸗ . . . . ö dr nn e, , , . ö ö *r g Te serhöchsie Privileßium vom 7. Dezember 1572, wegen der Regierung für Hannover Rr. 10, S. 77 bis S0, ausgegeben den

werden an den mattgebeizten Gegenständen diejeni ĩ

; . ; gen dige Umwandlung von alten zu neuen An ĩ ) R Dig Bethel . 5 3. ö. Reich A

ö i rn r , nf e g 1g k e hen reifen, wehe i . fe bebe d ,. n , , ö e r Ins. Kenn sihndi an seine n e, ,,,, w 16 ,,,, K

. r Beleuchtu 3 Ma ; ; j iu ; e Be ; h ñ ; il er, vom Kadettenhause zu Potsdam, en auer Kreie Vertr. 33 ] chtung gerlälten Männer auf. der Regierung mit ihrem Hathe beizi⸗= Raum im Industrie⸗Palaste, obgleich er dreimal so groß ist als jener, . herzen n . n Lt, vom J. Oberschlei. der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 6, S. 29/30, ausge⸗ eichstags⸗ ngelegenheiten.

dienen und durch ihren Glanz das Licht verstärken sollen, stehen. V ] . ö ; ; len, . Vor allem sei es nothwendig, daß man in j den sie in Paris 188 inne hatten, als unzureichend, erwies,. Die ; ;

. ö. . i. uns an den antiken ren fremde Länder besuche, . sich . . der . Kommission der Vereinigten Staaken hat sich deßhalb entschlossen, . a , . ea n n . 86. geben pech i ft le esssns, urkunp vom 16. Dezember 1872, Berlin, 22. März. In der gestrigen Sitzung des Reichs⸗ gefällt, im Allgemeinen nicht liebt, in der Außenwelt zu unterrichten. Sowohl Jünglinge wie auch fn ref 6 f . , , ,, , . * zo Petermann, Sec. El vam 7 Brandenburg. Infant. Jiegt. hetreffend, den Bau und Vetrieb einer Eijenbahn von Einbeck 2 tags nahm in der Diskussion über die allgemeinere Rechnung

j J . , . Nr. 6g, deren Kommlnds zur Dienstleistung als Erzieher bei dem] Salzerhelden durch die Braunschweigische . dur ür das zweite Semester 1867 und die Jahre 1868 und 1869

so werden nun die Gegenstände meist mit einem fei⸗ üssen i z rn, , ädchen müssen ins Ausland gehen und die Kenntnisse, wel Angri 5 ö ö e, . 8e . . n be, m . gegen . 6. v e rn 33 e mn . ö . g ; , n ö den französischen Industriellen . . 1 3 zum . ö fc ert. ö. k. . Hannover Rr. 5, S. 37 bis 39, ausgegeben den 3 Drnbeer emm ff hem. ß n Ni ĩ ; . . e rechend halten sich seit 1871 in fa = Auch i schi rei ini D. Gu mp ert, Premier Lieutenant vom Schlesiichen. Füll-; Januar . ö . 65 ĩ dem Abgeordneten Richter, welcher die nungs⸗ , i e mn , . ropas so wie in 3. ge hig nl . . n . w, ichen 353 . ö. n . . 6 ö. 4 on n, zur Din re n 3 ,,. . 9. w , ,. n fo th dei 9 . 36 ö 64 . 2 a. . hnung ; ile, sei e aner auf welche . ; Remmission läßt in Folge dessen gleichfalls auf ihre Kost ĩ ein Kadettenhaufe zu Wahlstatt, zur Jienstleistung al (ri ise g w ; r ; ie Ver. g ge Wöermzeeden nicht erwarten, daß c dem geehrten durch Vergolden, sei es durch einen Lack, gefärbt werden Nun is ! 6 sich m em Studium der ; eichfalls auf ihre Kosten auch einen ĩ 1. M b, vorläufig bis zum leihung des Expropriationzrechts z. 2c. für den Bau und Betrieb einer Meine Herr ; 33. . h ; ; denz, Medizin, der technischen Wi großen Annex zur Maschinenhalle für die Unterbringung eines Theil dem Kadettenhanss zu Herlin vom 1. Mai ce ab, Sworhen n, 16 ö . j =. gerne in den Cinzelnheiten der vorgelegten Nechnung Folge. ist das Fabrikat! fertig zum Verkauf, öder wenn es größere d rien J n echnischen Wissenschaften und sogar er 'aus Amerika zur Augstellung gei 6 zend ernkmgnn, See, Lt. vom H. Osfthreuß. Inf, Väbin dungs Cijenbahn von Scherfede und Carlshafen über Beve errn 1 ͤ n hnung fol stq f den Maschinen errichten. 3. e n mn, Cern . n ie Amtsblã ch glaube, die Bemerkungen, die sich an solche Einzelnheiten knüpfen, Gegenstände sind, zum BZusammenstellen glach dieser 3 er heologie beschäftigen. Auch junge Damen von hohem . Regt. Rr. 41, zur Dienstleistung als Erzieher bei dem Kadetkenhause rungen nach Holzminden, durch die Amtsblätter ube, die Veme ; 1 69che 6 . ; n ,,, im Sta ö ; i ĩ Mai 1874 der Königl. Regi Düsseldorf Nr. 6, S. 45 / 46 ausgegeben zu erledigen, dürfte nicht Sache dieser einleitenden Berathung, sondern menstellung, welche nach der Größe der Gegenstände , . . . College im ate New⸗gork ge⸗ k Wahßftatt vom 1. Mai er. ab, vorläufig bis zum 1. Mai er Königl. Regierung zu Düsf 6, S. ; rr G e e. ö * Zeit erfordert, werden die Waaren in den ne sandt worden, um dort wissenschaftlich ausgebildet zu werden. ; . ; ommandirt. Loch, Pr. Et. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, und den s. Fehtnar 18136, . , 5 ertige Henn nie geschafft, wo . nun ö e eg, 6 Dee. e nne , 3 ö n, 3 . 6. —ᷣ— ö de . rng , ö 3 . . 2 her ö k. 3 8. ; lungen so lange ausgestellt wer 1 ö . ertretende Premier⸗Mi⸗ ĩ 2. r statt, ö ĩ ö. gi s. . ] b wagghof geknüpft hat, hier näher einzugehen. Der erte Mun ka J. e . ö bee. 2 ö. , . ni fer ,, . de lerer 3 Ansichten, Berlin, Verlag der Expedition (Kessel). Druck: H. Heiber g. . ng. ö. . ö) ö 2 hie e rr fz . Cassel Nr. 4, S. 13/14, ausgegeben . ö . 26 2 anzisto, un at bis er, außer Fünf Beilagen ) . . 6 . .

latz zu machen. ; ; Blat z ch ö den Vereinigten Staaten, in Europa England, Frankreich, Bel⸗ seinschlichlich der Vörfen Beilage)

./ /