1873 / 73 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Mar 1873 18:00:01 GMT) scan diff

r ? .

ö

X

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge

Verfügung vom 19. März 1873 am 20. März 1873 Folgendes ein⸗

getragen: Laufende Nr. 73; Bezeichnung des Inhabers: Apotheker Friedrich Gödecke; Ort der Niederlassung: Lüdinghausen; Bezeichnung der Firma: Friedrich Gödecke. Lüdinghausen, den 18. März 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Veröffentlichungen aus dem Handelsregister von . Frankfurt a. M. J

327. Herr Phil. Carl Ludw. Schiele, Kaufmann Lahier, führt vom 15. d. M. an seine bisher unter der Firma „C. L. Weber Nachfolger“ betriebene Handlung, nun unter der Firma „Louis Schiele“, im Uebrigen aber unverändert, für seine Rechnung fort.

328. Die Herren F. H. Phipps, Ingenieur, und Carl Brassel⸗ mann, Kaufmann, beide hier wohnhaft, haben am 9. d. M. ihre seit⸗ her unter der Firma „Phipps & Brasselmann“ betriebene Hand⸗ lung aufgelöst und wird dieselbe liquidirt. Herr Carl Schmidt, Kauf⸗ mann, hier wohnhaft, besorgt dieselbe und zeichnet die Firma „Phipps & Brasselmann in Lignidation“. ö

329. Herr Elias Blün, Kaufmann dahier, hat eine Handlung unter der Firma „E. Blün“ errichtet. . ;

330. Herr Conrad Herold, Kaufmann und Schneider dahier, hat eine Handlung unter der Firma „C. Herold, errichtet.

331. Frau Wittwe F A. Schneider, geb. Philgus überträgt ihre

andlung „Peter Schneider“ ihrem Sohne, dem Herrn Carl Wil⸗ r Schneider, Kaufmann dahier. Letzterer führt die gedachte Hand⸗ lung vom 1. April d. J. an unter der bisherigen Firmg für seine Rechnung fort; die Kollektivprokura für die Herren M. Maas und L. Philgus erlischt.

pin Cel n Röschen Kahn, in Offenbach wohnhaft, hat dahier eine Handlung unter der Firma „R. Kahn“ errich et und Frau Lina Heilbrunn, geb. Kahn dahier zur Prokuristin bestellt. .

355. Herr Gustav Adolf Schaffner, Kaufmann dahier, führt die von seinem verstorbenen Vater, Herrn Joh. Pet. Schaffner unter der Firma „J. P. Schaffner“ betriebene Handlüng mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „J. P. Schaffner Sohn“ für seine Rechnung fort. Die frühere Firma ist erloschen,

331. Die 5 „W. Brandenburger“ (Joh. Wilhelm Bran⸗ denburger) ist erloschen.

6 Frau Johanna Therese Brandenburger, geb. Konetschny dahier hat am 15. r . eine Handlung unter der Firma „J. Brandenburger“ errichtet. .

336. 3 Handlung „G. , ö,, hat. den Herrn . Neidlinger dahier zum Prokuristen bestellt; die von derselben dem Herrn Joh. Sonntag am 14. März 1867 ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. . sche z Herr Joh. Peter Kohl aus Wiesbaden, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der irmg „Kohl Poineilit / er⸗ richtet und seiner Ehefrau Katharing, geb. Poincilit, Prokura ertheilt.

333. Die Handlung „W. ,, ,, „hat den Herrn Wilhelm Schuchard dahier zum Prokuristen bestellt.

339. Durch Beschluß des Aufsichtsraths der „Frankfurter Baubank“ vom 30. Januar d. J. ist Herr Baumeister Louis Müller Ddahier zum Direktor ernannt werden und befugt, der Firma der ob—⸗ gedachten Aktiengesellschaft mit je Einem zur Zeichnung Berechtigten zu unterzeichnen. .

346. Die von der Handlung „Daniel Ullmann“ dem Herrn S. J. Katz am 21. Juni 1862 ertheilte Prokura ist erloschen.

341. Am 31. Dezember 1872 ist Herr Otto Christian Heinr. Molien, Kaufmann zu Berlin, aus der zu Hamburg unter der Firma „Haasenstein & Vogler“ bestehenden une r fich mit Zweig⸗ niederlaffung zu Frankfurt a. M. unter gleicher Firma als Theilha⸗ ber ausgetreten. .

Frankfurt a. M., den 19 März 18733,

Im Auftrage des Königlichen Stadtgerichts J. Das Wechselnotarigt i. d. N. Justizrath Dr. Jucho.

Nr. 35. Die Handelsleute Levy Löwenstein und Heinemann Löwenstein 11. Feist's Söhne zu Netra, haben seit dem 24 v. M. da⸗ selbst eine Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Löwenstein errichtet, laut Anzeige vom 19, d. Ml

Eingetragen am 13. März 1873. J

Nr. 834. Der Kaufmann Friedrich Mügge dahier ist Inhaber

der Firma Friedr. Mügge dahler laut Anzeige vom 15. d. M. Eingetragen am 17. März 1873. .

Nr. 556. Nach Anzeige vom 17. März 1873 ist das unter der Firma Carl Klepper r. dahier betriebene Handelsgeschäft, mit Ak⸗ kiven und Paffiven und unter Beibehaltung der seitherigen Firma auf den Kaufmann Wilhelm Klepper von Carlshafen übergegangen.

Eingetragen am 18. März 1873. .

Nr. 835. Der Kaufmann Carl Friedrich Christian Klepper von

hier ist Inhaber der Firma Carl Friedr. Klepper dahier. Eingetragen am 18. März 183. .

Nr. 60. Der Kaufmann August Scheele zu Hofgeismar ist Inhaber

der Firma August Scheele dertselbst, laut Anzeige vom 12. d. M. Eingetragen am 18. März 1873. .

Nr. 8356. Rach Anzeige vom 106 bezw. 13. März d. J. hatz der Hutfabrikant Leopold Baer, Inhaber der Firma M. Baer zu Weimar am hiesigen Orte unter dieser Firma eine Zweigniederlassung errichtet.

Eingetragen am 19. Maͤrz 1873.

Nr. 857. Der . Gregor Geßner dahier hat fein unter der Firma Gregor Geßner betriebenes Handelsgeschäft von Carls— hafen nach Cassel verlegt, laut . vom 19. d. M.

Eingetragen Cassel, am 20. März 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheiß.

Zufolge Verfügung vom 14. März 1873, ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß die zu Bockenheim unter der Firma N. Lücker & Comp. bestandene Handelsgesellschaft, seit dem 8. Februar d. J. auf⸗ gelßst und der bisherige Gesellschafter Emil Harnack zu Bocken⸗ heim zum Liquidaior bestellt worden ist. Hanau, am J7. März 1513. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 14. März 1873, ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage die Firma . Fried. Sommer . zu Hanau und als deren Inhaber der Steinkohlenhändler riedrich Sommer dahier, unter dem heutigen Tage in das k eingetragen worden. Hanau, am 17. März 1873. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts) Register unter Nr. 1410 eingetragen worden die Aktien⸗-Gesellschaft unter der Firma:

„Kalker Industrie⸗Gesellschaft“ welche ihren Sitz in Kalk bei Deutz am Rheine hat und auf, Grund eines vor Notar Bessenich zu Cöln am 4. März 1873 vollzogenen Gesellschaftsvertrages (Statuts) errichtet worden ist.

Die Gesellschaft bezweckt im Allgemeinen den Betrieb solcher Ge= 6. welche Handel und Gewerbe, Industrie und Bodenkultur be⸗ ördern und wozu insbesondere die Erwerbung und Veräußerung von städtischen und ländlichen Liegenschaften, die Herstellung von Bauten aàller Art, die Errichtung, die Uebernahme, der Betrieb und die Ver⸗ Kußerung, gewerblicher Etablissements, die Anlage von Straßen und Sfadttheilen, die Erwerbung und der Betrieb von Ziegeleien, Kalk⸗

öfen, Steinbrüchen und dergleichen, so wie die selbständige Verarbei⸗ tung von Baumaterialien und die Betheiligung an dem vorauf ge—⸗ führten Unternehmen und die Gewährung von Vorschüssen an die Unternehmer zu rechnen sind. .

Die Zeitdauer der Gesellschast ist unbeschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Fünfmalhunderttausend Thaler, eingetheilt in fünfundzwanzighundert auf den Inhaber lautende Aktien à zweihundert Thaler. Die Erhöhung des Aktienkapitals bis auf Zwei Millionen Thaler kann vom Aufsichtsrathe beschlossen wer⸗ den. Zu jeder weiteren Erhöhung ist ein Beschluß der Generalver⸗ sammlung erforderlich.

Die in dem Statut vorgesehenen e gen Bekanntmachungen

und Äufforderungen erfolgen unter der Aufschrift: „Kalker Industrie⸗

Gesellschaft“ und unter der Unterschrift: „Der Aufsichtsrath“ oder:

„Die Direktion“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem

ersteren oder dem letzteren zu ergehen hat, in der, Kölnischen Zeitung“, Berliner Börsenzeitung“ und der „Handels und Börsenzeikung für Rheinland⸗Westfalen“. Geht eines dieser Blätter ein, so wählt der Aufsichtsrath ein anderes an dessen Stelle. Auch außer diesem Falle steht demselben die Wahl anderer Gesellschaftsblätter an Stelle der bestehenden frei. Die eintretenden Aenderungen sind jedoch in den his— herigen Gesellschaftsblättern, soweit diese noch bestehen und zugänglich sind, bekannt zu machen. ; ;

Allfährlich findet im Monat April oder Mai eine odentliche Ge⸗ neralt , en, wn, auf Berufung durch Len Aufsichtsrath statt. Außer= ordentliche Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrath so oft es ihm erforderlich erscheint. Er ist dazu verpflichtet, wenn ein Aktio⸗ när oder mehrere Aktionäre, dessen oder deren Aktien mindestens den fünften Theil des Grundkapitals darstellen, dies verlangen. .

Alle Generalversammlungen finden in Kalk statt. Die Einla⸗ dungen zu den Generalversammlungen müssen mindestens zwei oder höchstens vier Wochen vor dem Versammlungzstage unter Angabe der . durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern er⸗ olgen. .

Die Direktion bildet den Vorstand der Gesellschaft im Sinne der bestehenden Handelsgesetze und besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen nach der Bestimmung des Aufsichtsrgthes. Die⸗ selben werden von dem Aufsichtsrathe erngnnt. Die Ausfertigung des die Ernennung beurkundenden notgriellen Protokolles dient zu ihrer Legitimation. Falls nur ein Direktor funktionirt, genügt dessen Unterschrift zur Zeichnung der Firma; sind mehrere Direktoren vor⸗ handen, so ist zur Zeichnung der Firina die Unterschrift von zweien derselben erforderlich. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende resp. die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft seine Unterschrift resp. ihre Unterschriften hinzufügen. ;

Der derzeitige Vorstand (Direktor) der Gesellschaft ist der in lf bei Dentz wohnende Martin Neuerburg, General-Direktor der Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Humboldt daselbst.

Cöln, den 18. März 1873.

Der i,, eber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 31 eingetragen worden der in Cölsn wohnende Kaufmann Max Christoph Seidel, welcher daselbst eine Handels Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Max Seidel.“

Cöln, den 18. März 1873. ;

Der Handelsgerich 8⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen.) Re⸗ gister bei Nr. 396 vermerkt worden, daß die von dem in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmanne Mathias Heinrich Kollbach für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

. „M. H. Kollbach“ erloschen ist.

Cöln, den 19. März 1573 ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts) Register unter Nr. 1411 eingetragen worden die Handels⸗Ge'ellschaft unter der Firma:

„Kollbach & Winterschladen“, . welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem 1. März 1873 begonnen hat. . ö

Die . sind die in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufleute athias Heinrich Kollba und Wilhelm Winterschladen, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 19. März 1873. ;

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 14 die unterm 8. Februar 1873 errichtete Aktiengesellschaft: „Vereinigte Rheinisch⸗Westfälische Pulver⸗Fabriken“,

welche ihren Sitz zu Cöln mit einer Zweigniederlassung zu Hamm

a. d. Sieg hat, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, sowie der An⸗ und Verkauf von allen Sorten Pulver und Sprengmaterialien, der erforderlichen Rohmaterialien und aller einschlagender Artikel, so⸗ wie der Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen, sei es allein, oder in Verbindung mit anderen Personen und Gesellschaften, sowie ferner auch der Betrieb der -C. W. Hayser'schen / Mahlmühle in Loosenau und der „Gebrüder Thönes'schen“ Holzschnei⸗ demühle in Morsbach.

Oe Zeitdauer des Unternehmens ist unbegrenzt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Zwei Millionen Tha⸗ ler, eingetheilt in Zehntausend auf den Inhaber lautende Aktien, jede von Zweihundert Thalern. . . . .

Eine Erhöhung des Grundkapitals bis zu Zwei einviertel Mil⸗ lion Thaler kann der Aufsichtsrath durch Emission neuer Aktien he— wirken. Eine Erhöhung des Grundkapitals über Zwei und einviertel Million Thaler hinaus kann nur auf Beschluß der Generalversamm⸗ lung erfolgen. . .

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, in der Kölnischen Zeitung, in der a. Zeitung, in der Berliner Börsenzeitung und, im Altenkirchener Kreisblatt unter der Aufschrift:; „Vereinigte Rheinisch⸗Westphälische Pulver-Fabriken. und unter der Unterschrift „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem Ersteren oder dem Letztern zu ergehen hat. .

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen (Direktoren). . .

Der zeitige Vorstand (General-Direktor) ist Johann Nepomuk . Kaufmann zu Pulvermühle bei Hamm an der Sieg wohnend.

Altenkirchen, den 19. März 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute bei Nr. 1295 des Gesellschaftsregister auf Anmeldung ein—⸗ etragen worden, daß die Aktien-Gesellschaft unter der Firma: Elber⸗ i Disconto⸗ und Wechslerbank hierselbst, durch Beschluß des

Aufsichtsraths, ihr Grundkapital von Einer Million Thaler um Eine

weitere Million Thaler erhöht hat, eingetheilt in Fünftausend Stück Aktien jede zu Zweihundert Thaler auf den Inhaber lautend. . Elberfeld, den 20. März 1873. . Der n,, . ink.

Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2 den Heddesdorfer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft betreffend, in Col. 4, Rechtsverhälnisse der Genoössenschaft eingetragen:

In der General⸗Versammlung vom 26. Januar e, ist an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Pfarrer Kaufmann in Heddesdorf der Geometer Eduard Koch daselhst zum Vorstandsmitgliede und zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers auf die Amtsdauer des Ausgeschiede⸗ nen gewählt worden. ;

Neuwied, den 109. März 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ö ö! Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, J. e setung zu Wesel.

In das Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 59 mit der Firma Jacob Tenhaeff & Cie.; dem Sitz zu Wesel und den Ge⸗ sellschaftern 1) Lohgerber Friedrich Tenhaeff zu Rees, 2) Kaufmann und Lohgerber Jacob Tenhaeff zu Wesel, 3) Kaufmanu und Loh⸗ gerber Tenhaeff zu Wesel, eingetragenen Handelsgesellschaft vermerkt: s h

Der Gesellschafter unter Nr. 1 Lohgerber Friedrich Tenhaeff zu Rees ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; von den heiden übrigen Gesellschaftern wird die Gesellschaft unter der bishe—⸗ . Firma fortgesetzt; eingetragen zufolge Verfügung vom 12. März 1873 am 14. März 1873.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

76 Ediktalladung.

Nachdem der über das zurückgelassene Vermögen des Kaufmanns Hermann Pens, früher zu Hildesheim, jetzt mit hier unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, bestellte Kurator, Advokat Mallus hierselbst, wegen überwiegender Schulden ersteres den Kreditoren abgetreten hat, und über ile der Konkurs erkannt, auch dem Kurator heute das vorschriftsmäßige Veräußerungsverbot ertheilt ist, werden Alle, welche an die Konkursmasse Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem dazu auf

, den 30. April 1873, orgens 10 Uhr,

anberaumten Termine hier anzumelden, auch ihre etwaigen Vorzugs— rechte unter Vorlage der dieselben begründenden Urkunden anzugeben, widrigenfalls sie damit von der Masse gusgeschlossen werden sollen.

ie einstweilige Verwaltung der . ist dem Kurator der⸗ selben belassen. Den Kreditoren soll im Anmeldungstermine Veran⸗ lassung zur Wahl eines definitiven Kurators gegeben werden.

Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur an der Gerichtsstelle veröffentlicht werden.

Hildesheim, den 8. März 1873.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

K Bekanntmachung.

In unserm Depositorio besinden sich folgende Massenbe⸗ stände, deren Auszahlung nicht hat erfolgen können:

l) 16 Sgr., womit der Bonbonfabrikant August Eulner in Berlin in der Kaufmann Ernst Wilhelm Barnert'schen Konkurssache von hier guf seine Ferderung zur Hebung gelangt ist. Eulner ist verstorben; seine Erben sind nicht bekannt.

2) 3 Thlr. 26 Sgr. 7 Pf. Nachlaßmasse der am 9. März 1872 zu Müllrose verstorbenen separirten Schuhmacher Wilhelmine Galle, geb. Richter, welche 2 Geschwister, die separirte S g 6 Arnold hier und eine separirte oder verehelichte Schuh— macher Brachmann, geb. Richter, in Amerika als Erben hin⸗

terlassen hat. . .

Die Arnold hat der Erbschaft entsagt, der Aufenthalt der Brachmann ist unbekannt. . ; 3 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. Ueberschuß des Auktionserlöses für Gegenstände, welche in der Bagatellprozeßsache Bittner contra Weiß zur Deckung der rechtskräftigen Forderung des Klägers dem Verklagten, , Weiß, welcher zuletzt hier in der Central-Werkstatt beschäftigt gewesen ist, verkauft worden sind. Der Aufenthalt des Weiß, dem der Ueberschuß zusteht, ist nicht bekannt. ; 1 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf. haar und eine silberne Taschenuhr, welche dem Ziegelbrenner Carl 2 früher hier, in der Unter⸗ suchungssache wider Drawe und Genossen bei seiner Verhaf— tung abgenommen worden sind.

Der Aufenthalt des Voß ist nicht bekannt.

29 Sgr. 9 Pf., welche in der Aurig schen Konkurssache für den Gastwirth Carl Seefeld aus den Wechseln vom 6. August und 1. Oktober 1867 über je 150 Thlr. zur Hebung gekommen sind, deren Auszahlung aber bisher nicht hat erfolgen können,

weil die gedachten Wechsel trotz Aufforderung nicht eingereicht

worden sind. .

6) 2 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. w der am 6. Mai 1872 u Fürstenwalde ohne bekannte Erben verstorbenen Wittwe bendroth, geb. Bock. .

7) 9 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf. Nachlaßmasse der am 21. Angust 1871 zu Fürstenwalde ohne bekannte Erben verstorbenen Färber⸗ meisterwittwe Henriette Hertel, geb. Jäger.

8s) 10 Thlr. 6 Sgr. 1 Pf. Vermögen der am 17. Februar 1846 geborenen, durch den Bauer Carl Voigt zu Steinhöfel in den Tagelöhner Heinrich Lorenz schen Vormundschafts⸗Akten bevor⸗ mundet gewesenen, ihrem Aufenthalte nach unbekannten unver- ehelichten Caroline Louise Lorenz aus Steinhöfel.

9) 1 Thlr. 29 Sgr, 2 Pf. Auktionserlös für Waaren, welche dem hier in Untersuchung befindlich gewesenen Drahtbinderlehrling Johannes Schubick aus Trentschin in Ungarn bei seiner Ver—⸗ haftung abgenommen worden sind und ihm nach seiner Frei⸗

sprechung wegen unbekannten Aufenthalts nicht haben ausge⸗

händigt werden können. ; Die Eigenthümer dieser Massenbestände resp. deren Erben werden i. aufgefordert, sich binnen 4 Wochen zu melden und ihre erechtigung nachzuweisen, widrigenfalls die Abführung dieser Beträge

an die Justizoffizianten Wittwenkasse erfolgt.

Frankfurt a. O., den 17. März 1873. ö Königliches Kreisgericht.

. Aufgebot.

Die Aktien Nr. 404 bis 419 inkl. der Bergbau⸗Aktiengesellschaft Borussia zu Dortmund à 200 Thlr., welche im Aktienregister der ge⸗ nannten Gesellschaft auf den Namen des Gustav von Rappard zu Zeche Margaretha bei Aplerbeck eingetragen stehen, sind angeblich ver⸗ loren gegangen und ist deren Amortisation beantragt.

Es werden daher hiermit alle diejenigen, welche irgend welche An⸗ sprüche an diese Aktien zu haben glauben, aufgefordert, dieselben bis in term, den 30. Oktober 1873, Vorm. 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Dulheuer, Zimmer Nr. 39, bei Vermeidung der Präklusion geltend zu machen.

Dortmund, den 25. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Holz⸗Verkauf. Am Freitag, den 4 April d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Lokal des Gastwirths Bürger zu Joachimsthal, sollen von dem diesjährigen Einschlage des Forstreviers Grimnitz nachstehend verzeichnete Bau Nutz- und Brennhölzer gegen sofortige Bezahlung bei freier Konkurrenz verkauft werden: I) im Schutz⸗ bezirke Schorfheide Totalität; cirea 30 Stüc Kiefern Bau—⸗ holz (Anbruch); 2) im Schutzbezirke Joachimsthal, Totali⸗ tät: eireg 45 Stück Kiefern Bauholz (Anbruch) und cireg 53 Rmeter Kiefern Klobenholz; 3) im Schutz bezirke Cöllnz; Jagen 60 A. I13 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehrlz und 3 Rmeter Kiefern Nutzholz (Böttcherholz; aus der Totalität cireg 40 Stück Kiefern Bauholz und eireg 2 Rmeter Kiefern Nutzholz (Böttcherholzz im Schutzbezirke Altenhof, Jagen 65 A.: 200 Kiefern Stangen

*

IV. Kl. 5) im Schutzbezirke Ziethen, Jagen 17 A. 2 Stück Birken Nutzenden und 89 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz. Die Verkaufsbedingungen sind die für die Holzverkäufe in den König⸗ lichen Forsten allgemein üblichen und 6. im Termine selbst bekannt gemacht werden. Grimnitz, den 21. März 1873. .

Der Oberförster, Staevie.

u. 42) Bekanntmachung.

Die Anfertigung der Steinsetzerarbeiten zu der Neupflasterung verschiedener Straßenstrecken:. L) in der Neuen i g be 2 in der Neuen Jakobstraße, 3) in der ,, . 4 auf der Südseite des Leipzigerplatzes, 5) in der Louisenstraße, J 6) in der Kleinen Präsidentenstraße, Nauf dem Spittelmarkt, 8) in der Stralauerstraße und 9 in der Markgrafenstraße soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Indem wir dies bekannt machen und auf die in unserer Registra⸗ tur zur Einsicht ausliegenden Bedingungen und Anschlags⸗-Extrakte Bezug nehmen, sehen wir der Einreichung der Submissionen bis zum 2. k. Mt. entgegen. . Berlin, den 15. März 1873. / Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Kühlenthal. Zeidler. (a 1022/3.)

M. 499 Hannopersche Staats⸗Eisenbahn.

Es soll die Anfertigung und Lieferung von 4 Stück Wasser⸗ . . Eisenblech im Wege der öffentlichen Submission verdun⸗ gen werden. ö

Termin hierzu ist auf

M. 431

AH iv.

Freitag, den 4. April d. J. Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Ober⸗Maschinenmeeisters anberaumt, bis zu welchem Termine die Offerten portofrei und versiegelt einzu⸗

reichen sind.

Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Bureau zur

Einsicht aus und können auch auf portofreie, an mich zu richtend e Schreiben gegen Einzahlung von 19 Gr. bezogen werden. Hannover, den 18. März 1873. Der Ober⸗Maschinenmeister. K. Schäffer.

(a. c. Alb / 9

Verschiedene Bekanntmachungen.

ru Magdeburger Bau⸗ und Eredit⸗Bank.

Wir bringen hückmit zur öffentlichen Kenntniß, daß in der am 12. d. M. stattgefundenen ersten ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft die Herren;

133 2

3) Direktor der M

der Generaldirektor Listemann zum Vorsitzenden, F. A. Neubauer zum Stellvertreter des Vorsitzenden wieder gewählt worden sind.

Magdeburg, den 13. März 1873.

Magdeburger Bau⸗ und Eredit⸗Bank.

der Kaufmann

Der Aufsichtsrath: istemann.

Magdeburger Bau- Und Kre

Hilamnz Hong.

lit - Panł.

Hassi va.

aer ö 2

An Aktien⸗Konto: Noch nicht eingeforderte Einzahlungen Restanten⸗Konto: Rückständige eingeforderte Einzahlungen, Thonwagaren⸗Fabrik⸗Konto: Kapital der Thonwaaren⸗Fabrik Bauhof⸗Konto: Kapital des Bauhofes Bureau⸗Gebäude⸗Bau⸗Konto: . Baukosten des Geschäftslokals . x Thlr. 3553. abzüglich Abschreibung 20 3. ; h

522, 09090

z34, 14 z44 945

2, (2

Mobilien Konto: Anschaffungskosten des Mobiliars. Thlr. 2130. abzüglich Abschreibung . ; . 79799

Bibliothek⸗Konto: Anschaffungskosten der Bibliothek abzüglich Abschreibung ;

Thlr. 1564. 156.

s

1911

Bau⸗Utensilien⸗Konto: Anschaffungskosten der Bau⸗Utensil ien abzüglich Abschreibung ; ;

Thlr. 3687. 1255.

1

1,408

Bauten Konti: Werth der in Ausführung begriffenen Bauten. Materiglien⸗Konto: ; Bestände an kleinen Materialien Kassa⸗Konto: Kassenbestand Gffekten⸗Konto: Bestand an Effekten. Wechsel⸗Konto: Bestand an Wechseln

Thlr. 164,275. abzüglich Zinsen O04.

1

2416 145,849 12906 z„M438

320 490

153, 27

Hypothek⸗Forderungen⸗Konto: diverse Hypothek⸗Forderungen Grundstück⸗Konti: . Werth der übernommenen Grundstücke Assekuranz⸗Konto: . Vorausbezahlte Prämie Conto pro Conti-Currenti: Diverse Debitoren

IHbebhet.

129297 291,218 18 6440

/ .

Thlr. Sgr. .

267 obß

2 6

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto:

Emittirtes Aktien⸗Kapital . Conto pro Conti-Currenti: Diverse Kreditoren Aecepten⸗Konto: Laufende Accepte Hypotheken⸗Schulden⸗Konto: Diverse Hypothek⸗Schulden Tantismen⸗Konto: Tantiemen des Aufsichtsraths und Vorstandes . Reservefond⸗Konto: Statutarische Dotation des Reserve⸗Fonds Dividende⸗Konto: Dividende pro 1872. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Vortrag auf neue Rechnung

Verlust - Hon.

Thlr.

Sgr. ]

2 00οοο 107437 13264 26,666

8. 27 76593 102.003 2372

ö

2, 267,065

1

Cxecdlit.

Insertionskosten⸗Konto, Uebertrag ÜUnkosten⸗Kento, Uebertrag Bureaukosten⸗Konto, Uebertrag Porto⸗Konto, Uebertrag Salair⸗Konto, Uebertrag Steuern⸗Konto, Uebertrag. ; ; Gebäude⸗Unterhaltungs⸗Konto, Uebertrag Aktien- Anfertigungs Konto, Uebertrag Mobilien⸗Konto, Abschreibung Effekten⸗Konto, Verlust⸗ . Bau⸗Utensilien⸗Konto, Abschreibung .. Bureaugebäude⸗ Bau ⸗Konto, Abschreibung Assekuranz⸗Kouto, Abschreibung Bibliothek⸗Konto, Abschreibung Reingewinn. ĩ . ö Davon (. statutarische Entschädigung an den Vorsitzenden des Aufsichtsraths und den Stellver- treter desselben ; ö ; Thlr. 300. Tantisme von Thlr. 120,396. 20. 5. . a. an den Aufsichtsrath 4. ; 4,815. b. an den Vorstand 3 ; ; 3,611. 5 * Zinsen an die Aktionäre h ö Ich 003. stätutarische Dotation des Reserve⸗Fonds 20 * ; von Thlr. 37, 965. 6. 2. . 7,593. 2 * Superdividende auf 70 86 Einzahlung. 28900. Vortrag auf neue Rechnung HJ 2 372.

Yf.

Thlr. 120696.

Magdeburg, den 31. Dezember 1872.

7 10

148,688

Magdeburger Bau⸗ und Kredit Bank.

Der Vorstand.

X. NHar ekz s.

A. Favreni.

Per Zinsen⸗Konto, Gewinn

Mieths⸗Ertrags⸗Konto, Gewinn. Hypotheken⸗Konto, Gewinn . Allgemeines Bauten⸗Konto, Gewinn Allgemeines Grundstücks⸗-Konto, Gewinn Thonwaarenfabrik⸗Konto, Gewinn Bauhof⸗Konto, Gewinn

Tilt.

Sgr.

44241 3 541 269 35549 43 995 15577 3.283

& G S * I

148,588

.

Die Nebereinstimmung des vorstehenden Abschlusses mit den Büchern der Bank bescheinigen Die Nevisoren.

Ven hauen. C. Schm ei der.

OS. Ketsch e.

(a. I40 M