dem Brandenburger Thore, sowie über ein Edikt des Königs Friedrich II. vom 24. März 1783, enthaltend ein Verbot 3 des blauen Montags. — Magdeburgischer Geschichts verein: 6 inter über den Erzbischof Wichmann von Magdeburg; Polizei; ommissar Ahrend über mehrere antiqugrische Funde. — Verein für Geschichte und Alterthumskunde in . Atchivrath Dr. Burckhardt über das tolle Jahr in Erfurt 1'509, sowie über die Vereinigung mit Sachsen im Jahre 1516. — Verein für nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung in Wiesbaden: General-Licutenant v. Röder über den Spreewald in der Niederlausitz; Dr. Schalk über die Bronzethüre des Museums in Wiesbaden; Prof. Boltz über den Namen von Wiesbaden; Hofrath Lehr über Heraldik. — Verein für Geschichte und Alterthumskunde zu Frankfurt a. M.: Dr. Stritz über Albrecht Dürers Tod und seine Stellung zur Reformation, nach den brieflichen Mittheilungen des Hu⸗ manisten Pirckheimer zu Nürnberg; Dr. Kriegk über Funde von Stein⸗ . cuf dem Domplatze zu Frankfurt 1. M., in der St. Paulskirche zu Worms und im Ostchore des Mainzer Doms, . == Das 2. Heft des 5. Bandes der Philesophischen Mo— natshefte, herausgegeben von Dr. F. Ascherson, Dr. J. Bergmann und Dr. E. Bratufcheck Berlin, Henschel) enthält zunächst folgende 3 Abhandlungen: Kants Stellung zum unbewußt Logischen, von Dr. J. Volkelt; Zur logischen Frage, von Professer Dr, Rabus. J. An⸗ hanzng und Denken (Schluß); die Aufgabe der Gegenmart. Ein ufruf zu gemeinsamer Grundlegung der Philosophie von Professor Pr. R. Hoppe. — An diese Abhandlungen schließen sich Rezensionen von 3 philosophischen Schriften an. Darauf folgt eiue Aufzählung philosophischer, theologischer, pädagogischer und sozialpolitischer selbst⸗ ständiger Werke und in Periodischen Zeitschriften enthaltener Aufsätze, in alßhabetischer Reihenfolge der Verfasser! Sodann erhalten wir noch Mittheilungen über den Inhalt 2 philosophischer, sowie von 14 nichtphilosophischen Zeitschriften. Den Schluß des Heftes bildet eine Angabe der Besprechungen philosophischer Werke in Zeitschriften. Thorn, 26. März. Vor Kurzem ist hier ein bisher unbekanntes
Manuskript von Nic, Copernigus aufgefunden worden. Es
sst nicht sowohl ein vollständiges Werk von Copernicus, als vielmehr Randbemerkungen und Zusätze von seiner Hand, die er den 1531 er⸗ schienenen Ephemeriden von Johann Stöfler beigefügt hat, gefunden worden. Sas gedruckte Buch enthält 814 Seiten und das mit den Randglossen von Copernicus versehene Exemplar befindet sich zur
eit in der Bibliothek der Kaiserlich russischen Sternwarte zu
ulkowa bei St. Petersburg; der Direktor der Sternwarte Dr. Strawe gab auf Anlaß des kürzlich gefeierten Jubelfestes dem Vorsitzenden les Copernicus⸗-Vereins Profeffor Dr. Z. Prowe Nachricht von der Existenz dieses werthvollen Buches und fügte zugleich einige Auskunft über den Inhalt desselben bei. Danach enthalten die schriftlichen Randbemerkungen theils Angaben aus dem Leben des Copernicus, theils Notizen zur Geschichte seiner Zeit, theils Aufzeich⸗ nungen über astronomische Beobachtungen. Außer diesen an den Rand der bedruckten Blaͤtter geschriebenen einzelnen Anmerkungen befinden sich in dem Bande noch zusammenhängende Zusätze astrologischen Inhalts und zwar Auszüge aus älteren oder wenigstens anderen astrologischen Schriften, dann aber auch eigene astrologifche Bemerkungen. Direktor Strawe hat sich bereit erklärt, das Buch, wenn es verlangt wird, nach Thorn zur Benutzung fuͤr den Copernicus Verein insbesondere des Prof. Fr. . Prowe, leihweise zu senden. Die Bitte darum ist bereits brief⸗
lich ausgesprochen. Landwirthschaft.
Berlin, 25. März. Das Landes⸗Oekonomie⸗Koelsegiunm faßte am 15. März bei seinen weiteren Berathungen zunächst Hach, äber den Antrag der Direktion des landwirthschaftlichen Central-Vereins ur die Provinz Sachsen, betreffend den von der Staatsregierung in
ussicht genommenen Verkauf der Saline Staßfurt. Die Angelegen⸗ heit hatte der . des dem Plenum vorangegangenen ständigen Ausschusse vorgelegen. Es wurde oͤhne Debatte der von diesem ge⸗ faßte Beschluß angenommen: ⸗
„Königliches Landes-Oekonomie⸗-Kollegium wolle sich veranlaßt
finden, diejenigen Schritte zu thun, welche geeignet sein möchten, die
Erhaltung der Staßfurter Salzlager für jetzt als Staatseigenthum
ö .
Es kam jetzt der Antrag des Herrn Capaun-Karlowg, betreffend die Erweiterung des Instituts der landwirthschaftsichen Wanderlehrer durch reichlichere Geldbewilligungen, zur Debatte. Es berichtete der Referent, Herr Richter, über die Angelegenheit, hierbei auch über die Verhandlung und den Beschluß des Ausschusses, welchem der Antrag ur Vorberathung übergeben war. Nachdem noch der Antragsteller r seinen Antrag eingetreten und andere Redner das Wort ergriffen hatten, wurde schließlich die Resolution des Ausschusses angenommen.
„In Berückfichtigung, daß das Königliche Landes⸗Dekonomie⸗Kolle⸗
ginm bereits in der Sitzung von 1867 den Gegenstand empfohlen
hat, und daß nach zuverlässsigen Mittheilungen im Ausschusse in den dafür geeigneten Fällen die erforderliche Unterstützung vom Herrn
Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten bewilligt ist,
fo liegt gegenwärtig keine Veranlassung zu einer Befürwortung des
Antrages vor.“
Den Schluß der Verhandlungen des Landes⸗Oekenomie⸗Kolle⸗ . bildete der Antrag des Herrn Gerpott, betreffend die Beurlau⸗
ung von Militärperso:en zur Aushülfe in der Landwirthschaft wäh⸗ rend der Erntezeit. In Abwesenheit des Referenten, Herrn v. Rath, befürwortete der Antragsteller, Herr Gerpott, seinem ursprünglichen Antrag gegenüber dem Antrage, welchen der ständige Ausschuß bei seiner Vorberathung dieses Gegenstandes gefaßt hat, weil sein Antrag einen durchaus anderen Sinn habe, als derjenige des Ausschusses, indem er sich auf die im Jahre 1872 in größerem Umfange als ge— wöhnlich erfolgte Beurlaubung von Militärpersonen beziehe. Auch von anderer Seite wurde behauptet, daß 1872 eine umfangreichere Beurlaubung erfolgt sei. Dagegen wurde vom Vorsitzenden und an⸗ deren Mitgliedern bemerkt, daß ein norum durchaus nicht vorliege. Schließlich fand Annahme der Antrag des Ausschusses:
„Der Ausschuß wolle beschließen in Anerkennung der bisher von den Militär⸗Behörden ergriffenen Maßregeln und in der Er⸗ wartung, daß auch ferner eurlaubungen von Mannschaften des Dienststandes während der Erntezeit zur Aushülfe bei ländlichen Arbeiten stattfinden werden, so weit es das militärische Interesse gestattet, üher den Antrag des Herrn Gerpott zur Tagesordnung überzugehen. .
Im Regierungsbezirk Cassel hat die Witterung, die im verflossenen Winter so milde war, wie dies jeit dem Jahre 1834 nicht der Fall gewesen ist, sehr günstig auf den Stand der Saaten ge⸗ wirkt, aber auch die Vermehrung der . und Schnecken so be⸗ Fördert, daß ein Theil der Saat- und Kleefelder durch dieselben zer⸗ stört worden ist. Im Ganzen hat nach den Ergebnissen der am 19 Januar d. J. stattgehabten ahl die Viehzucht abgenommen, jedoch Dat sich in einzelnen Gegenden, namentlich in dem gebirgigen P Gersfeld den Viehstand außerordentlich vermehrt.
München, 22. . Die von dem Verein der , Geflügelfreunde va af e: „Erste allgemeine deutsche Aus⸗ stellung von Geflügel, Hühnern, Tauben, Zier- und Sing vögeln“ ist in den Räumen des Königlichen Odeons heute Vor⸗ mittags . worden. Im Katalog sind 1068 Nummern Hühner, 320 Nummern Tauben und 110 Nummern Vögel aufgeführt, zusammen Über 1000 Thiere der schönsten und zum Theil seltensten und werthvollsten Arten. Die Ausstellung wird bis an. 26. d. Abends dauern und wird mit derselben auch eine große Verloosung von Hühnerstämmen u. s. w. verbunden sein.
Karlsruhe, 20. März. Um eine fortlaufende Nebersicht über die besten Lehr- und Unterrichtsmittel zu bieten, welche dem Unter⸗ richte in den Grund⸗ und ö der Gewerbe, des Land⸗
reise
baues, sowie der Entwickelung dieser Wissenschaften selbst dienen und e eine Auskunftstelle fur solche Personen darzuhieten, welche der
ehrmittel bedürfen oder solche fertigen, hat das Großherzogliche Han⸗ dels Ministerium eine ständige Aus ft ellung landwirthsch aft⸗ licher Lehrmittel, Gexäthe und Maschinen gegründet und derfelben das Lokal in einem Großh. Gartenpavillen überwiesen Dieses ist unentgeltlich an Werktagen von 10—1, an Sonntagen von 11 bis 1 Uhr geöffnet. .
nachweisuunn der in Zahre 162 in Serin ein. und ae srst gebenzmittel als Getreide, Hulsenfrüchte, Mehl. Vrod und . onsums.
Nach Kilogram m. Fine Wegen J RNoggen Hafer fraͤchte mehl mehl osb MH0 ] 775,300
8 — 8 —
Gerste 370, 110
Weizen Roggen 21 40, 950 618800
Bestand blieb ult. 1871: 315, 600
Eingeführt sind: Auf dem Land⸗Getreidemarkt... ö. Wasser it der Niederschl. Märk. Eisenb. „Stettiner F Anhalter Ost⸗
Görlitzer
76,2837
1,006,520 564,570
47, 324,892 4, 650 16,359. 300 199,500 9, 196,400 2,929. 250 Potsdamer 172, 1590 ö 2, 866, 050 ehrter 35450 Steuer⸗Expeditione n.. — Simm dre Fifnsr T Bs ö n
Vn Jeführ7 sind: kö
Wasser i - S O97. 050 280 456 30, 830 800 139, 850 5,511, 1090 Potsdamer 4,591, So0 1 148.050 w 4,042,650 An den Steuer⸗Expeditionen.. — Summa der Ausfuhr. Timöcführt incl. Bestand 1871 sind Ausgeführt sind
621,325 7d gh
5 16. 56h 40 69 65. 10
6. zh / 5yh I 3 13, C5 28 350 877 309 25 756
67 423 30i gz 1358 O60 25384 060 337566 4219 59 1.173, 500 46 550 Jh ß h 14456
1 n .
6 11 1
10 181 460 d Fr TF
z 35 oho 33 5
zi Ss 3h 3 F
35 019.706 10, 104,006
10000 17 50
4 850 1058766
8h 2560 1,958,550 771250 774, 556
6 1
1
35 zo Yad Ugo 83 7 v6 in n 3 F sd s ö sl 35360 2166 14550 Di d , T e . 1 . zo. Jas G0 37 466. 200 Rr 1056
dos d obi Kö Sd rds rss F 16 Hys4 . 750M 30541400 o , od i SG
Dodd Ts
262 8360 58, 877,800 Fi , Ss 7is is 2,627, S0) 58, 877 800 14M 8609 77, S3 4,362 2, 176,009 760000 ; 22 321, 509 27074362 17830953 49599807 61, 156 74, I76 , SS 155,890
Schlachtvieh. Es sind geschlachtet:
— —— E —
4481,30 10, 104,506 4481300 6233206 M000 S531 206 15, 154
Bleiben
BDestand blieb ust. 1872... Demnach sind hier konsumirt: Durchschnittlich also taglich:
10 166 oo — 7773
m ᷣᷣ¶C—i—i— —vi—N—.“e—e
Fleisch, Centner
Stückzahl
Benennung des Schlachtviehs. 182 181 182
180 460 121775 4 565) os dz 500 304436 2714 11215 87146 DSG dm
35,321 Ochsen und Stiere 194, 2657
38, 158 Kühe und Fersen
100,330 Kälber
195,003 . Schafe und Ziezen 2095 ämmer
229, 857 Schweine
1,596 Spannferkel ö
2, 9665 ö erde J n Fle hrt Summa des verbrauchten Fleisches ..
— .
* o, - to-.
.
723, 7793
Täglicher Fleischverbrauch:
Ochsen und Stiere Kühe und Fersen Kälber 1226 sgss Mummel, Schafe und Ziegen 880d /asz ämmer l / as 629 ta zaz Schweine d o/ a od szyos Spannferkel . Ic sass Sas / 3685 ferde J d 3M ss / ges on außerhalb eingeführt Fleisch und Tettwaaren 2392 13sasz
Summa des taglichen Verbrauchs .. WI bess /aez
494200 333224 6,
58 285/38 365328 / zg 1ꝗ37160/zes 200 s / zs Liss / ass 944228 szss Laa fg 32iss / yz 31420233 253 Ger /zs
96281 szss 104106383 274320 /s Hd Kas / ass
H2 0 / zz
Auf dem Viehmarkt wurden zum Verkauf aufgetrieb en.
94, 886 Stück Rindvieh. S5. 930 Kälber.
281,494 „Schweine. 157 641 Schafvieh.
Ziemer vom Keulen oder Vorderblatt vom
ner, Auerhähne,
rappen.
Hasen Wilde Enten.
Rothwild Dammwild. Frischlinge.
Waldschnepfen, Birk⸗
sel⸗Hüh
*
Rothwild Dammwild Rothwild. Dammwild Schweineköpfe
ö Stüc Stüt Stüc Stäc Stück Stüc Stüc Stüc
sanen,
nd Ha
Fa U
Stüc Stüc Stüt Stüc Stüc ) J
16 166 16 25 3711 895 140
1239 1139 520 127 842 462
, Getreide⸗ Heu⸗ und Strohwagen sind zu Markt gekommen: * — .
12358 169 icos iss 1002 3: 434
10966 0 16918 142972 3145
Monate Linsen Stroh
J
Weizen Roggen Gerste Hafer Erbsen
632 574 571 395 598 478 492 566 411 598 576
153 32373 135
November Dezember 481 Simmma 18 58283 Simm TdfJ ] ; 6,489
h Am 20. Dezember 1872 waren auf , Märkten zum Verkauf gestellt: 200, 0 Stück geschlachtete Gãnse. 2 Für den menschlichen Genuß nicht geeignete Nahrungsmittel wurden konfiscirt; a. auf den Wochenmärkten bei 69 Gewerbtreibenden: 12 Ftr. ss Pfd. Fleisch und Fische 4 Tonnen Stinte, 5 Tonnen flaumen und 25 Stück Gänse. b. Auf dem Viehmarkt; 754 Stück Vieh und zwar; 53 n und Kühe, 130 Kälber, 361 Schweine, 210 Hammel. e. Auf den 1 krepirt 254 Schweine, 2 Hammel, 5. Kälber, 182 Gänse, welche dem Abdecker über · wiesen wurden. d. 75 Pferde wurden als krank, zur menschlichen Nahrung nicht geeignet, verworfen.
.
Se l -= 1131111111
Die Steuer betrug für das kousumirte Fleisch 187
1,431,959 Thlr. 26 Sgr. 2 Pf. Die Wildsteuer betrug.. . ; 6 f
, Zweite Beilage
Zweite Beilage
9
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
3 7M.
Dienstag, den 25. März
Inseraten⸗Exzedition des Arutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Freußischen Ataats-Anzeigers: Berlin, Wilhelm ⸗ St za ße Nr. 32.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Vensionirten Geh, Se⸗ kretãr Albert Rudolph rng wegen Urkundenfälschung in den Akten PF. 104, jetzt 108, resp. de 62 unter dem 19. Mai 1862 erlassene und unter dem 31. Jonuar 1863 erneuerte Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 17. März 1873. Königlich es Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
Steckbrief. Den Restaurateur Jshann ,. göhler von hier, ersuche ich wegen betrüglichen Bankeruitz im Betretungs— falle festzunehmen und mir sofort davon Nachricht zu geben. Signalement des Köhler 32 Jahre alt, evangelisch, Größe 3 Fuß Tbis 3 Zoll, Haar hellblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase klein und spitz, Mund klein mit aufgeworfenen Lippen, Zähne vollständig, 1 Zahn im Oberkiefer etwas vorstehend, Bart
Täasirt, Kinn rund, Gesichtsfarbe gefund, Jesichtsbildung rund. Statur ondere Kennzeichen: Plattfüße,
untersetzt, Gang wackelich⸗ — bes
auf der rechten Backe eine Narbe. Bekleidungz. Blauer Ueber⸗
icher, weiß und schwarzkarirtes Schwaltuch, runder Filzhut. . Filz
Wriezen, den 20. März 1573. Der Staatsanwalt.
Ediktalladung. Gegen nachfolgende Landwehrmänner: 1 den Schäfer Wilhelm Felgenhauer von Neuendorf. Dom., geboren am
78. Februar 1838, 2) den Schlesser Rudolph Hagemann, aus Gütz⸗ Fow, geboren am 28. Juli 1835, 3) den Gärtner Wilhelm Georg Moritz Prodt aus Gützkow, geboren am 12. November 1840, den Rnechk Johann Carl Christian Semmlow aus Pentin, geboren am
28. Mal 1840 zu Wieck adl.. 5) den Arbeiter Friedrich Thiele aus
Thurow, geboren am 18. März 1840, 6) den Schuhmacher Carl Brandenburg aus Gützkow, geboren am 3. Mai 1839, 7) den Schäfer
Farl Friedrich Müller aus Wieck adl., geboren am 8. Juni 1834,
I) den Tagelöhner Ludwig Schultz aus Gr. Jasedow, geboren am
3. Dezember 1842 ist auf erhobene Anklage der Königlichen Polizei⸗ Anwaltschaft zu Gützkow von dem unterzeichneten Gericht die Unter⸗ suchung wegen Auswanderns ohne Erlaubniß (5. 369.3 Strafgesetz⸗ buch) eröffnet. Zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache ist Termin auf den Gerichtstag zu Gützkow zum 6. Juni ILB75, Vormittags 9 Uhr im dortigen Rathhause anberaumt, zu welchem die oben benannten Angeklagten geladen werden mit der Auf⸗ forderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Ver⸗
theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche bei uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zuUu V
demselben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung, Daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in ontumaciam verfahren werden soll.
Greifswald, den 4 März 1873.
Königliches Kreisgericht. Der Polizeirichter.
Sandels⸗Register.
Die unter Nr. 154 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: . Friedrich Teetz ist erloschen und zufolge Verfügung vom 18. März 1873 an demsel⸗ ben Tage gelöscht. ö Prenzlau, den 18. März 1873. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Handelsregister. . In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1183 die Handlung in Firma . Hugo Pampe zu Königsberg i. Pr. mit einer Zweigniederlaffung zu Stettin vermerkt steht, ist heute ein getragen: . Das Handelsgeschäft der hiesigen Zweigniederlassung mit deren Aktivis und Passivis ist an den Kaufmann Hugo Moeller zu Stettin abgetreten und die Firma erloschen,. Demnächst ist unser Firmen⸗Register Nr. 1249 die Firma: Hugo Moeller . und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Viktor Hugo Moeller zu Stettin heute eingetragen worden. Stettin, den 19. März 1873. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
SZandelsregister. . Der Kaufmann Adolph Pauisen zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna Wilhelmine Masch durch Vertrag vom 4. März 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ansgeschlossen.
Dies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 289 heute eingetragen.
Stettin, den 19. März 1873.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 39 die Firma: E. Buchal vormals Jacob Cohn's Wittwe. Inhaber: Kaufmann Edugrd Buchal zu Falkenberg O.-S. . Ort: Falkenberg Q- S. zufolge Verfügung vom 18. März 1873, eingetragen worden. ,, O.⸗S., den 18. März 1873. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser FTirmenregister ist heute unter Nr. 38 . die Firma: Nathan Cohn. Inhaber: Kaufmann Nathan Cohn zu Breslau. Ort: Falkenberg O⸗S. zufolge Verfügung vom 18. März 1873 eingetragen worden. Falkenberg O.⸗S., den 18. März 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist heute bei der Firma: Jacob Cohn'!s Wittwe Nr. II des Regifters zufolge Verfügung vom 18. März cr. folgender Vermerk eingetragen worden:
Di e . ist erloschen.
en,, den 18. März 1873.
önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ö . m. Die in unserm Firmenregister unter Rr. 363 eingetragene Firma ndoss gh Klamt“ zu Neisse ist erloschen. Neisse, den 18. März 1873. . Königliches Kreisgericht. L Abtheilung.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. SHandels⸗Register. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dargl. 4. erkäufe, Verpachtungen, Submissis nen ꝛc.
‚ TDeffent licher Anzeiger.
5. Verloosung, Amortisation, Zins zahlung n. s. w.
von öffentlichen Papieren.
handel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.
Die in unserem Firmenregister sub Nr. 116 eingetragene Firma Heinrich Pietsch zu Neustadt, O. S. ist durch Erbfall auf die Frau Josephine verwittwete Pietsch übergegangen, dem zufolge gelöscht und unter Rr. 156 die Firma Heinrich Pietsch zu Neustadt O /S. und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Josephine Pietsch geborne Heising zu Neustadt O / S. zufolge Verfügung vom 12. NRärz 1573 am 13. März 1873zeingetragen worden.
Neustadt O. /S, den 12. März 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 19. März er. ist am selbigen Tage in unser Genossenschaftsregister zur Firma: „Vorschuß⸗Verein zu Steinau a /S.“ — eingetragene Genossenschaft“ folgender Ver⸗ merk eingetragen worden: . . . Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung, vom 5. Februar d. J. sind auf Grund des Wahlprotokolls die sta⸗ tutenmäßig ausfcheidenden Beisitzer des Vorstands: Kaufmann Hauck, Kaufmann Knorr, und Klempnermeister Viereck H für die Zeit vom 1. April 1873 bis 1. April 1876 wieder ge⸗ wählt worden. Steinau, den 19. März 1873. Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation.
Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: J die Firma: Wilhelm Bade, als deren Sitz; Geestemüände, als Inhaber: Kaufmann Heinrich August Wilhelm Bade zu Geestemünde; J als Prokuͤrist: Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Bade zu Geestemünde. z Geestemünde, den 12. März 1873. Königliches Amtsgericht II.
Bekanntmachung. Auf Fol. 69 des hkesigen Firmenregisters ist heute eingetragen, Daß die Firma Hermann Degenhardt zur Papiermühle bei Herzberg erloschen. ö Herzberg, den 19 März 1873. Königliches Amtsgericht J.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 293 zur Firma H. L. Hehn in Hildesheim heute eingetragen: . ö ö. Firma ist erloschen. Hildesheim, den 22. März 1873 . Königlich Preußtisches Amtsgericht. Abtheilung J.
Auf Folium 69 des Handelsregisters (Firma: A. Sattler) ist Columne 9 eingetragen: die Firma ist erloschen. Lingen, den 29. März 1873. Königliches Preußisches Amtsgericht J. Nia hi eranmelannnn. . Auf Fol. 163 des Handelsregisters ist heute eingetragen: Firma: Gebrüder Grünberg. Ort der Niederlassung: Lingen. Firma⸗Inhaber: . Kaufmann Nathan Grünberg zu Lingen und Kaufmann Marcus Grünberg zu Hopsten. Rechtsverhältnisse: offene Handesgesellschaft. Lingen, den 26. März 1872. Königlich Preußisches Amtsgericht J. See Lan nt ma hu n. . Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 24 zur Firma W. Keller hierselbst (bisheriger Inhaber: Wilhelm Keller, Prokurist:
Johann Georg Keller, beide zu Neuenhaus) heute vermerkt: als
Firmeninhaber: Johann Georg Keller zu Neuenhaus. , Rechtsverhältniffe: Nach dem Tode des früheren Firmeninhaber Wilhelm Keller ist das Geschäft gemäß dem hiesigen Güterrecht auf feine Wittwe Hermanng, geb. Grimm, übergegangen und hat diese dasselbe am heutigen Tage ihrem Sohne Johann Georg Keller über⸗ tragen. Letzterer behält zufolge Abrede unter ihnen die Firma un⸗ verandert bei. . — ö ; Prokuristen: Die Prokurg des Johann Georg Keller ist erloschen. Reuenhaus, den 19. März 1813. Königliches Amtsgericht II. ; In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 108 zur Firma G. W. Gerdes Wittwe als Profurist . . der Kaufmann Johann Eilert Ferdinand Qnade in Norden eingetragen. . Norden, den 22. März 1873. ; Königliches Amtsgericht. JI. Buchholz.
Bekanntmachung.
Fol. 35 des hiesigen Handelzregisters ist heute vermerkt worden: Rach erklaͤrtem Austritte das Kompasnons Leanhard, Hirsch aus der offenen Handelsgesellschaft ist Carl Hirsch in Nörten seit 1. Januar 1871 alleiniger Inhaber der Firma W. Hirsch Wittwe in Nörten.
Northeim, den 12. März 1873.
Königliches Amtsgericht II. Münch.
Bekannt m ach un g. K In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist auf
Fol. 136 die Firma Heinr. Albers
als Inhaber der Manufaktur- und Modewaarenhändler Hein⸗ rich Hermann Albers zu Papenburg, ; als Ort der Riederlaffung Papenburg, eingetragen. — ; Papenburg, den 21. März 1873. . Königliches und Herzogliches Amtsgericht. ö v. Hassell.
Setanntm ach nung. In das hiesige Handersregisters ist auf Blatt 213 heute eingetra⸗
gen die Firma: . Georg Zieser mit dem Orte der Niederlassung: ö. Stade.
6. Industrielle Etablifsements, Fabriken und Groß⸗
1873.
**
Inserate nimmtz an dig autorisixte Annoncen⸗Expedition von
Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Jamburg, Frank-
furt a. M., Breslau, alle, Frag, Mien, München, Nürnberg, straßburg, Zürich und Stuttgart.
*
Inhaber der Firma: Kaufmann Georg Wilhelm Carl Zieser zu Stade. Stade, den 21. März 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
I) In das Gesellschaftsreglster ist unter Nr. 159 am 270. März 1873 eine Aktiengesellschaft mit der Firma: „Essener Berg⸗ werks⸗Centrum“ und dem Sitze zu Zeche Centrum bei Bochum eingetragen. Die Aktien⸗Gesellschaft gründet sich auf das Statut vom 16. März 1873. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Gewinnung, sowie die anderweite Erwerbung und die Veräußerung von Kohlen und sonstigen Bergwerksprodukten, die Verhültung und Verwerthung der selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Bergwerks und Nebenprodukte, der Handel mit denselben und die Erwerbung derjenigen unbeweg⸗ lichen und beweglichen Sachen und Rechte, und die Errichtung derjenigen Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienlich erscheinen. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital ist auf drei Millionen achtmal hunderttausend Thaler festgesetzt und zerfällt in 1800 Aktien, jede Aftie zu 265 Thlr, welche auf Inhaber lauten. Eine weitere Emission des Attienkapi⸗ tals bis zur Höhe von fünf Millionen Thalern und zwar in Aktien zu je 200 Thlr., erfolgt durch Beschluß des Aufsichts rathes. Zu einer weiteren Erhöhung, des Grundkapitals über fünf Millionen Thaler hinaus ist ein Beschluß der Ge—⸗ neralversammlung erforderlich. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Unterschrift der Gesellschaftsorgane und werden durch die Essener Zeitung“, die „Kölnische Zeitung“, den „Deutschen Reichs-Anzeiger“ und die „Berliner Börsenzeitung“ veröffentlicht. Der Aufsichts⸗ rath beschließt über jeden späteren Wechsel der Gesellschafts⸗ blätter, welche in allen bis dahin benutzten Gesellschaftsblättern, soweit dieselben nicht etwa eingegangen oder sonst unzugänglich sind, bekannt gemacht wird. Der Vorstand der Gefellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren). Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesell⸗ schaft unterzeichnet sind und im Falle der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, mit der eigenhändigen Unterschrift desselben oder zweier Prokuristen, im Falle der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, mit der eigenhändigen Unterschrift von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Prokuristen oder endlich zweier Proku⸗ risten versehen ist. Zur Zeit besteht der Vorstand aus einem Mitgliede, als solches ist gewählt der Banquier Alwin Ball zu Berlin. Der Gesellschaftsvertrag befindet sich im Beilage⸗ bande II. pag. S7,
2) Die Handelsgesellschaft A. Ostermann & Comp. hat für die zu Bochum bestehende, unter der Nr. 21 des Gesellschafts⸗ registers mit der Firma A. Ostermann K Comp. eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Carl He necke zu Bochum als Prokuristen bestellt, was am 19. März 1873 unter Nr. 32 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Im Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 111 mit der Firma Dachschieferbergbauaktiengesellschaft Eintracht und dem Sitze zu Gelsenkirchen eingetragenen Aktiengesellschäft am 21. März 1873 Col. 4 vermerkt; . An Stelle des Kaufmanns Carl Hammacher, welcher als Vorstand ausgeschieden ist, ist der Gutsbesitzer Ferdinand Klingholz zu Herzbruch bei Sprockhövel als Vorstand gewählt.
Zufolge Verfügung vom 18. März 1873 ist die unter der Firma:
⸗ Actien⸗Gesellschaft, Bürgerverein zu Hanan, gegründete Aktiengesellschaft unter dem heutigen Tage nach Vorschrift des 5. 210 des Bundesgesetzes vom 11. Juni 1870 in das Handels⸗ register eingetragen worden, und zwar unter Aufnahme des Gesellschafts⸗ vertrags im Auszuge, welcher enthält: .
1) daß der Gesellschaftẽevertrag vom 9. März 1873 zum Abschlusfe a,,,
2) die Firma der Gesellschaft die oben angegebene und der Sitz derselben in der Stadt Hanau ist,
3) daß der Gegen stand des Unternehmens und jein Zweck in der Erwerbung und der Herrichtung eines Gesellschaftshauses, sowie in der dauernden Beschaffung des erforderlichen Inwen⸗ kars und aller Betriebsmittel für den neu gegründeten hiesigen geselligen Bürgerverein besteht, sowie daß die Dauer des Unter⸗ nehmens unbestimmt ist, jedoch die Auflösung erfolgen kann, wenn eine Majorität von fünf Sechstheilen sämmtlicher stimm⸗ berechtigter Aktionäre sich für dieselbe ausspricht, daß die Höhe des Grundkapitals 13590090 Reichsmark beträgt, solches in 1000 Aktien eingetheilt ist und die einzelne Aktie 150 Reichsmark — 50 Thlr, beträgt, daß die Aktien auf Namen gestellt sind,
H daß die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen durch Namensunterschrift von zwei Mitgliedern des Vorstands der Gesellschaft unter der gezeichneten Firma derselben erfolgen, die Bekanntmachungen in der „Hanauer Zeitung“ und den „Hanauer Anzeiger K sind und daß bei dem etwaigen Eingehen eines dieser Blätter Bekanntmachung in dem anderen genügt, den dermaligen Vorstand der Gesellschaft a. der Rechtsanwalt und Notar Gustav Adolph Hanns II. da-
hier, als Direktor, ; p. Postamts⸗ Sekretär Johann Christian Lerpp dahier, als Kassirer, und c. Kaufmann August Horn dahier, als Oekonom, bilden. Hanau, den 19. März 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Der Kaufmann Leonhard Prömper zu Aachen hat das Handelé⸗ geschäft, welches er daselbst unter der Firma * 8 Hoa e d. Nachfolger führte, am 15. d. M. mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Firma dem daselbst wohnenden Kaufmanne Arnold Scheins übertragen.
Es wurde daher heute gedachte Firma unter Nr. 2706 des Fir- menregisters und die dafür der Chefrau des bisherigen Inhabers, Hu⸗ bertine, geb. Scheins, ertheilte Prokura unter Nr. 349 des Prokuren⸗ registers gelöscht. .
Sodann wurde unter Nr. 3199 des Firmenregisters eingetragen