// // // // // /
n.
C 27. Marz, Nm. 1 Uhr. (W. T. B.) detreidemarkt. Welter: schön. Weizen unverändert, hiesiger loco 8, 15, fremder loco 8, 15, pr. März 8, 158. pr. Mai S8, 14, pr. Juli 8, 134, pr. November 7, 24. Roggen still, loco 5, 109, pr. März 5, 55, pr. Mai 5, 8, per Juli 8, 9, Pr. Norbr. 5, 10. — Rüböl matter, loco Tee, per Oktober 122. Leinöl loco —
Kremäen, 27. Närzzz. (W. T. B.) geschãftslos.
Hamburg, 2I. März. (W. JT. B) Getreidemarkt Weinen und Roggen loco ruhig, auf Termine fest.
Weizen pr. Aprü-MNai 126ptd. vr. 1000 Kilo netto 250 Br,, 249 Gd. pr. Mai- Juni 1265pfd. pr. 00 Kilo netto 25090 Br., 249 G4., pr. Juli - August 126pfd. Pr. 1 O0 Rilo netto 24] Br., A246 Gd. Roggen pr. April-Mai pr. JI000 Kilo nette 152 Br., 151 Gd, pr Mai Jun 1000 io netto 152 Br., 151 Gd, pr. Juli-August 1060 Kilo netto 155 Br., 154 G4. Hafer ruhig, Gerste flau. Růbõl matt, loco 35, 90 Br., pr. Nai 22, pr. Oktober per 200 Pfd. 69. S* ritus matt, pr. 100 iter 109 pGt. pr. März und pr. April- Mai 414, pr Juli-Angust 44. Kaltes unverändert; Umsatz 20060 Sack. Fetroleum matt, Standard white loco 17 Br. u. Gd., pr. Mãrz 16,90 G64, pr. August - Dezember 17.70 G4. — Wetter: Sehr schön.
Amsterdamn,. 27. März, Nm. 4 U. 30 M. (T. TL. B)
Getreidemarkt. (Sehlussbericht). Weizen pr. Mai 372. pr. Oktober 345. Roggen Pr. Mai 187, pr. tober 1943.
Anta erpenm, 27. März. Nachm. 4 Uhr 30 M. (KV. PT. B.) . Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen behauptet. Roggen fest, inländischer 1946. Hafer, steigend, inländischer 193. Gerste stetig.
Betroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, lͤ0cs 41 bez. n. Br, per März 41 Br., Per April 415 Br pr. Sep- tember 447 Br, per September - Dezember 457 Br. Fest.
Lin erhooh, 27. März, Vormittags. (d. L. B) Baumwolle Aufangsbericht). Muthmaasslicher msatz 12, 00 Ballen. Fest. Tagesimport 9000 Ballen, davon 6000 B. ostindische.
Liverpool, 27. März. Nachm. (XT. 1. B) Baum wolle (Schlussbericht: Umsata 15, 00 B., davon für Spekulation und Ex- port 3000 B. Fest.
Middl. Orleaus gans, middl. amerikanische 9, fair Dhollerah 6f, middl. fair Dhollerah 5, good midal. PDhoslerah 5], middl. Phollerah 43, fair Bengal 4, fair Broach 63, nen fair Gomra 67,
d fair GComra 73, fair Madras 6, fair Pernam 10, fair Smyrna
, fair Egyptian 10.
Orleans nicht unter good ordinary Februar- Verschiffung 93, April-Mai- Verschiffung 97 d. Upland Februar-Verschiffung 93s a gz, Februar-April Verschiffung 93 d.
. 27. März. Roneisen, mixed Numbers Warrants 118 s. 6 d.
Southampton, 27. März. (W. T. B.) Der Kapdampfer „Norseman“ ist heute hier eingetroffen.
Harris, 27. März. Nachm. (M. L. B) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. März 9l, 00, pr. Mai-Juni 9l, 25, per Septbr.· Dezember 9735. Mehl träge, pr. März 69, 50, Pr. April 69,50, pr. Nai-dugust 71,25. Spiritus pr. März 53,15. — Wetter: Schön.
Ver- Vork, 2. März. Abends 6 Uhr. Daumwnolle 193. Mehl 7 D. 55 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D. S0 C. Raff. Eetro- jm in New-Tork pr. Gallon von Gz Pfd. 20, de. is Phila- delphia pr. Gallon von 64 Pfd. 193. Havanna-Eucker Nr. 12 9.
Petro leuzsmarkt
Ker kim, 28. März. (Wochenbericht über Eison, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidétem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht Für den Konsum steigern sich die Um- Sätze von Woche zu Woche, die Spekulation bleibt aber immer noch abwartend, Preise halten siZch meist recht fest. Roheisen: Der Glasgower Markt scheint im Steigen Halt gemacht zu haben, denn Verschiffungseisen gab fast überall etwas nnch, Warrants, worin ein besonders starkes Spiel getrieben wird, schwankten, um mit 120 sh. Cassa per Tons schliesslich notirt zu werden, Middlesbro Fisen ist unverändert. Hier haben sich bei mässigen Umsätzen die Preise auch nicht voll behauptet, gnte und beste Marken schottisches S4 2 94 Sgr., englisches 73 à 77 Sgr., Schlesisches Kokseisen 73 à 74 Sgr. und HolzkohlencEisen 8zz à S3 Sgr. pro 50 Rilogramm joco Ifen. Eisenbahnschienen zum Verwalgen 3 à 385 Thaler. Wal̃cisen 55 à 6 Thlr. Kesselbleche 75 à 8 Ihlr. und dünne Bleche 8; à 9 Thlr. per 50 Kilogr. in grösseren Posten. Kupfer unverändert, englisches und amerikanisches Kupfer 31 à 32 Thir, pro 56 Kilgr, einzelne mehr. Linn still, man will die am 2. April tattfindende holländische Auktion abwarten, Banca- 51 à 514 Thlr., Billiton 50 a 4 Thlr. und prima Lamm-Jinn 50 à 4 ber 59 Kilgr, einzeln theurer. Zink besser, M. H. Giesches Erben bei grösseren Partien 96 à 4 Thlr. pro 50 RKilgr., geringere schlesische Sorten R à u Thlr. pr. 50 Kilogr. weniger. Blei fest, Tarnowitzer, Klansthaler und Sächsisches 73 à 8 Thlr. pro 50 EKilogr., einzeln höher. Kohlen und Koks still, englische Nusskohlen nach Qualität pis 32 Thlr. pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfãälischer Schmelw-Koks 23 à 36 Sgr. pro 50 Kilogr., frei hier.
Einzahlungen.
Panische Landmannsbank, Hypotheken- und Weohselbank jn Kopenhagen. Eine weitere Einzahl, Jon 19 ꝶ ist pro Aktie 2660 TFpir. am 1. Juli 1873 in Berlin bei F. W. Krause & Comp. zu leisten.
Hallesche Credit - Anstalt. Die zweite Einz. von 39 z nebst 45 Tinsen ab J. Jenuar er. ist vom 30. April bis 3. Mai er. mit 60 Thlr. 12 Sgr. pro Aktie in Berlin bei der Norddeutschen Grund- Creditbank 2u leisten.
Zoblesisohe Gredit - Bank. Eine weitere Einzahl. von 20 x ist bis 1. April er. an der Gesellschaftskasse zu leisten.
Continental Caonutohono- & Guttaperoha - Compagnie. Die jetzte Finz. von 20 S ist mit 40 Thlr. per Aktie vom 5. bis 10. April er. bei B. Magnus oder D. Peretz in Hannover zu leisten.
Hohenzollern, Aktien · Gesellschaft für Lokomotivbau. Die vierte Finźhlung von 10x ist mit 100 Thlr. per Aktie am 5 und 6. Mai er. in Hannover bei M. Frensdorff Provinzial-Dis- conto-Gesellschaft oder in Duisburg bei der Provinzial-Disconto- Gesellschaft Duisburg an leisten.
Auszahlumgen.
Makler-Vereinsbank. Die per 1872 anf 193 * festgesetzte Dividende gelangt von jetzt ab mit 155 Lhlr, per Aktie bei der Bankkasse in Berlin zur Ausz.; s. Ins. in No. 76.
Märkisch - Posener Eisenbahn. Die auf die Stamm-HEroior.- Aktien in Höhe von 13 * entfallende Divid. kann vom 1. Mai er. ab gegen den Dividendenschein pr. 1871. bei der Hauptkasse in Guben sowie bei der Disconto- Gesellschaft in Berlin erhoben werden; s. Ins. in No. 76.
grande Soost de ohemins de fer Russes. Die am 1/13. April er. fälligen Coupons der 4 und 44 3* Prior-Oblig. Werden von da ab in Berlin bei Mendelssohn & Co. eingelöst.
Breslauer Maklerbank. Die Divid. von 30 S pr. 1872 ge- langt vom 2. April er. ab mit 25 Thlr. pr. Aktie an der Gesell- schaftskasse zur Ausz.
Sächsische Holzindustrie - Gesellschaft zu Rabenau. Die am 1. April cr. fälligen Coupons der Prior-Anleihe werden von da ab an de Gesellschaftskasse zu Rabenau eingelöst.
Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden. Die Dirid. pro 1871-72 gelangt vom 24. März er. ab mit 28 Ihlr. pr. Aktie an der Gesellschaftskasse in Dresden zur Ausz..
CGenernl - Versgnanmlumg em. Dentsohe Pferde- Elsenbahn - Gesellsohaft. Ausser-
5. April. ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin.
Verelnlgte Chemlsohe Fabriken zu Loopoldshall, , * qesellsohbaft. Ausserordentl. Gen. Ver. zu erlin. 3 Berllner Nordbaubank. Ordentl. Gen. Versamml.
2zu Berlin. Rönsahler Pulverfabrik, Aktien- Gesellsohaft zu Rönsabhl. Ausserordentl. Gen. - Vers. zu Rönsahl. Braunsohweiglsohe Gredit- Anstalt. Ordentl. Gen- Vers. zu Braunschweig; s. Ins. in Ne. 76. Onxhavenor Elsenbahn, Dampfsohiff- und Hafen- Aktien - Gesellsohaft. Ordents. Gen. Versamml. zu Berlin; s. Ins. in No. 76. — Bankvereln, Rlinoksleok, Sohwanert & Go. Ordentl. Gen. Vers. zu Magdeburg; s. Ins. in No. 76. Berliner Woll Bank und Wollwäsoherel. Ordentl. Gen. - Vers. zu Berlin. Aktien-desellsohaft für Spinnerei und Weberei an der hohen Mark. Ordentli: Gen. - Vers. zu Ober- Ursel; s. Ins. in Nr. 76. Gels enkirohener Bergwerks - Verein, Destilleux & Go. Ordentl. und ausserordentl. Gen. Versamml. zu Cöln; s. Ins. in Nr. 76. Frankfurter Allgemeine Räokversioherungs-Aktien- Bank zu Frankfurt a. O. Ordentl. Gen.-Vers. zu Frankfurt a. O.
Kündigunæem umd Verl(gostamgen.
Norddeutsohe Grund - Oredit-Bank, Hypotheken - Versiohe- rungs- Aktien - Gesellschaft. Das Verzeichniss der zu sofortiger . gekündigten 5 v Hypotheken-Antheilscheine s. Ins. in Lr. 76.
Preusslsohe Gentral-Boden-Credit-Aktien-Gesellsohaft. Das Verzeichniss der unterm 245. März d. J. zur Rückz. am 1. Oktober gekündigten kündbaren Central-Pfandbriefe siehe Ins. in No. 76.
Bomster Kreisobllgatlonen. Das Verzeichniss der ausgeloos- ten zum 1. Juli cr. gekündigten Obligationen s. Ins. in Nr. 76.
Ausweise von Earmkem umd Eisenkbahamera.
Allgemeine Depositenbank., Die Bilanz vom 31. Dezember , das Gewinn- und Verlusteonto pro 1872 s. Ins. in
2
Makler- Vereinsbank. Die Bilanz vom 31. Dezember 1872 so- wie das Gewinn- und Verlust-Conto 1872 siehe Ins. in No. 76. ,,, Eisenbahn. Die Bilanz pro 1872 s. Ins. in No. 76.
6. Mai.
LSaneenm.
Der Erscheinungstag der über 200 Lhlr. lautenden vollgezahl- ten Interimsscheine der Altenbekener Berg- und Hüttenwerke ist auf den 3. April er. festgesetzt und werden die per 8 Tage nach Erscheinen in diesem Effekt gemachten Geschäfte am 11. April er., resp. da der 11. ein Feiertag ist, am 12. regulirt. Die Zinsen werden mit 5 ZB vom 1. März abgerechnet.
xelegcaphische Witterumssheriehte.
——
Allgemeine Himmels-
ort. Bar. Aby ö ö ansicht.
P. IL. v. .
27. März.
S Konstantin. 338.3 — ] — NO., stille. bedeckt.
NO. schw. halb heiter. 9080. schw. heiter.
O., 8. schw. heiter. XXV. sch. heiter.
NVwW. , schw. Wen. bew, Reif. SSO. s. schw. heiter. 2)
O NO., schw. heiter. Nindstille. — *
O., schw. — *) VW., stark. heiter.
1,, NO., schw. heiter, Reif. O., schw. heiter.
280., s. schw. heiter.
8 — heiter. c)
S8 O., schwach. heiter.
SG., schw. heiter.
O NO., lebh. zieml. heiter. SO. zchwach. heiter.
O., schw. heiter.
O, schwach. schön.
O., schw. heiter.
O NO., sch. —
10., schw. ganz heiter. 3 0, mässig. Föllig heiter. 2 N., schwach. heiter.
9 0., lebhaft. heiter. 1 2
8 Haparanda 34049 Christians. 340,9 Hernõsund. 341,0 elsingfors 340,4 Petersburg. 339, 7 Stockholm 341,6 „Skudesnãs 340, 8 Erederiksh. — RHelsingr Moskan.. 334,0 6 Memel .... 341,5 7 Flensburg . 339, 0 7 Eönigsberg 340,8 6 Danzig.... 349,5 6 Putbus .... 338,1 7 Cöslin .... 340,9 6 Wes. Lchtt. 337,2 7 Wilhelmsh. 336,6 6 Stettin.... 355.3 S Erõningen . 337, 6 Bremen ... 337.6 8 Helder .... 337,4 6 Berlin .... 338, 336,9 335,9 335,3 — Breslau... 333,6 4 8 Brüssel ... 335,4 6 Cöln. ..... 6 Wiesbaden. 33 6 Ratibor... 6 Trier S Cherbourg. 3:
——
11 .
1 1
. 2 L
64
— —— 0
.
—
ö
l — —
E S0 8 O9
—
n
—
i o O r do id de
—
& & ge . R
e O = e.
1
kö O0
—
—
*
5
** O r Gο,
K—
— —
.*. S ro ns,
o re,
G. schw. völlig heiter. WS VW., schw. schön. 2,2 8., mässig. heiter. NO., mässig. sehr heiter. ) 1,2 S., schwach. heiter, Nebel. 6,2 O.. schwach. heiter. NNVw., schw. trübe. SVW. , schw. trübe. SO. , s. schw. heiter, Nebel. S., schwach regnerisch. SS0O., mässig, trübe.
.
. ö
9
— * ,
—
o O0 Q . = = 0.
ü
. — —
—
7 garlsruhe .. 332, S 8 Baris 336. 8 St. Mathien 336, ;
) Gestern Abend Nordlicht, 3) Nebel gestern Abend Nord- licht, 27.3. Max. S, , Minim. O9. 3) Gestern Nachmittag 80. schwach. 3 Strom S8. Gestern Nachmittag S0. schwach. Strom 8. ) Starker Reif. Nachts Thau.
1 1290 NC
—
Sandels⸗Register.
. Bekanntmachung. In unser Firmenregister, in welchem unter Nr. 11 die hiesige Handelsgesellschaft J. N. Ekowski vermerkt steht, ist eingetragen:
der Kaufmann Johann Nepomucen Ckowzki ist am 2. Januar 1873 verstorben. Der Kaufmann Wladislaus Ekowski etzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 230 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 220 die Firma
J. N. Ekowski und als deren Inhaber der Kaufmann Wladislaus
Ekowski hier eingetragen worden. Inowraclain, den 21. Mär; 1813. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Die unter Nr. 181 unseres Firmenregisters eingettagene Firma „Julius Meyer“ und die für diese Firma der Frau Julie Engel geborene Lippschütz ertheilte unter Nr. 16 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura sind erloschen. Dies ist in den betreffenden Re⸗ gistern vermerkt und unter Nr. 269 des Firmenregisters die Frau Julie Engel geborene Lippschütz, verwittwet gewesene Mener zu Slogan, 83 Inhaberin der Firma „Meyer's Nachfolger J. Engel“
logau eingetragen worden. .
Glogau, den 25. März 1873. GB. A4 MI)
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Bekanntm ach un g. Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 14 eingetragen, als Firma: Runge & Rosenhaner.
M 526
Ort der Niederlaffung: Hemelingen; die Hauptniederlassung
befindet sich in Bremen.
.
Firmen-⸗Inhaber: Kaufleute Albert Runge in Bremen und Georg Adolf Rosenhauer dasjelbst. Rechtsverhältnisse: Offene Gesellschaft. Achim, den 25. März 1873. Königlich Preußisches Amtsgericht. Dieckmann.
‚ Sekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 52 der Firma Linde⸗ mann et Frevert sub Nr. 2 heute eingetragen. Die Firma ist erloschen. Achim, den 25. März 1873. Königlich Preußisches Amtsgericht. Dieckmann.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
838 Ediktalladnng.
Johann Just. Berg genannt Obermann von Dodenhausen, (Landrathsamtsbezirk Frankenberg) geberen am 5. Oktober 1802, wel⸗ cher seit langen Jahren nach Amerika ausgewandert und von welchem seitdem keine Nachricht in seine Heimath gelangt ist, wird aufgefor⸗ dert, in dem auf
den 14. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr Contum. Zeit anher anberaumten Termin entweder in Person oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Zugleich dient zur Nachricht, daß weitere in der Sache ergehende Verfügungen nur durch Anschlag am Gerichtsbrett werden veröffent⸗ licht werden.
Marburg, am 21. März 1873.
Königliches Kreisgericht. Kraushaar.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
M. 535
KR Cteien-ddesellschaflft für öffenmtlirhes Ran hkweosch.
Die eingegangenen Zeichnungen auf die Aktien obiger Gesellschaft werden voll berücksichtigt und sind die gezeichneten Beträge in
7z. bis 1G. April er.
gegen Zahlung der Valuta und Rücknahme der geleisteten Kaution bei den betreffenden Zeichnungsstellen abzunehmen.
Gentral-HBank für dienossenschaften.
der Zeit vom
IM. 520] Hermsdorfer Hbortland - Cement - Werblendl- zĩ gel- FkRonwanaren- Fabrik-. Aktien- KGiesellschaft.
nie Mahlimg der aut 5 Hero. oer Lhlr. 10 peo Aktie normr ten Pi vi- dende erfolgt Vom I. April cr. ab
een Einliefer aan bes betressenmelenm Dividenden- Scheimnes ;
amn aer Gies ellschaftskasse, zesei-
Strasse 11/18 danmd hei dem HKanmnk hanse
8. Abel zun. Unter dem Limdenm 2.
Der Lorsitzende des Aufsichtsrathes. PD. Ti6irrrekz.
639) Bekanntmachung.
Von den durch die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 2. August 1867 genehmigten Anleihe der Stadt Halle im Betrage von 600 00 Thlrn. sind, entsprechend dem Amortisations⸗Plane, für das Jahr 1873 6200 Thlr. in den nachstehend verzeichneten Appoints ein⸗ gelöst und vernichtet worden. ꝛ; ;
Die behufs planmäßiger Amortisation der sprozentigen Anleihe de 1867 pre 1373 schon jetzt angekauften 6200 Thlr. Stadt⸗Obliga⸗ tionen dieser Anleihe nebst Coupons vom ]. April 1874 ab (Nr. 4 bis 10) und Talons und zwar in folgenden Appoints:
Littr. B. Nr. 393, 394, 397, 398, 744, A5, 746, 89, 1057, L503, 1135, 1T7äg, 1767, 1899, 1500, ol, 30h, 236, 2375, 2376, 2377, 2378, 2379, 2380, 2381, 2382, 2383, 2334, 2385, 2386, 2387, 2388, 2359, 2399, 2391, 2392, 2393, 2394 2693, 2694, 2696, 2697, 30865, 3117, 3157, 3158, 3159, 3573, 3712, 3713, 3714, 3715, 3717, 3718, 3719, 3802 und 3823
57 Gti ü oo Mile Moo Thlr.
Littr. G. Nr. 4501, 4502, 4503, 490,
5221, 5377, 5378, 5474, 5681 und 5727 16 Gül eee wo Rn 6200 Thlr.
Halle a. S., den 22 März 1873. Der Magistrat.
II. 525] . — In meinem Verlag erschien soeben;
„Zur Erhöhung des Armeehndgets! Lösung der
Unteroffizierfrage!“ Elegant geheftet, Preis 125. Sgr.
Wer sich für unsere Armee interessirt, einen tiefen fesselnden Blick thun will in die Bedeutung der allgemeinen Wehrpflicht und das Wesen der Heeresergänzung, wer sein Herz erwärmen will an einer ergreifenden Darstellung der Verdienste des preußischen Unteroffizier⸗ standes, dem wird die vorstehende Schrift dringend empfohlen.
Sie ist, wenn auch aus soldatischer Feder geflossen, nicht weniger für den Bürger, wie für den Militär geschrieben.
Wiesbaden . den 24 März 1873. Buchhandlung von Edmund Rodrian.
Koniglich Preußischer
s⸗Anzeiger
Staats⸗Anzeiger.
ö . Das Abonnement heträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 vr
für das Vierteljahr.
Insertionapreis fur den Raum einer Aruckzeile ö
Aue Kost· Austalten des In · und Lnalandes
nehmen Kestellung an,
fur Gerlin die Ezpedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
3 78.
Berlin, Sonnabend,
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Berlin die Expedition dieses Blattes, Wilhelmstr. 32, sowie die hiesigen Post⸗Aemter, Der Abonnementspreis für das Quartal des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzei
den 29. März, Abends.
Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen als der Vorrath reicht.
Während der Dauer der Sessionen des Bundesrathes, des Deutschen Reichstags und
übersichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in denselben aufgenommen.
Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der Gesetzent Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden, sowie
Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs
Rᷣ—, .
Staats-⸗-A Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen für außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter resp. Feldpost⸗Anstalten entgegen. ger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt 1 Thlr. 74 Sgr
des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, welche den Gang der Verhandlungen
würfe nebst Motiven, welche im Namen der verbündeten Regierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen
die nach dem stenographischen Berichte mitgetheilten Auslassungen der Bevollmächtigten zum Bundesrath und Bundes⸗Kommissarien resp. Minister und Regierungs⸗Kommissarien, namentlich sofern dieselben im Anschlusse an die Motive für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind. 4
Ferner veröffentlicht der Deutsche Reichs- c. Anzeiger den authentischen Wortlaut derjenigen landesherrlichen Erlasse und der durch dieselben genehmigten und bestätigten Urkunden ꝛc. welche nach 5. 1 des Gesetzes vom 10. April 1872 nur durch die Regierungs⸗ Amtsblätter publizirt werden.
und Königlich Preußischen Staats-An zeiger, wie sie mit demselben seither ausgegeben worden sind, werden auch ferner
erscheinen. Dieselben sind bestimmt, Aufsätze über deutsche und preußische Geschichte, Landes- und Staatskunde, sowie über deutsche Kunst, Literatur und Kulturgeschichte zu bringen. ö Außerdem erscheint am 15. jeden Monats ein „Postblatt“ zum „Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“, welches Nachrichten von allgemeinem Interesse über den Verkehr mit der Post 21. auf Grund amtlicher Materialien bringt, und unter Anderem auch eine tabellarische Uebersicht
Waarenproben nach dem Inlande und dem Auslande enthält.
der geltenden Portosätze für die frankirten Briefe, Drucksachen,
— n — c 0 n . *
w — —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Zahlmeister Knoll des 2. Bataillons Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Kegiments Nr. 1 den Königlichen Kronen⸗Or⸗ den vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung des dem Staats⸗-Minister 4. D. von Selch ew und dem Ge⸗ heimen m nn,, Greiff zu Berlin verliehenen Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich lippischen Gesammt⸗
hauses, sowie des dein Direktor der landwirthschaftlichen Ata lichen Le re Dr.
96
demie zu Poppelsdorf bei Benn, Professoꝛ Pr. Dü verliehenen Ehren ⸗Ritterkreuzes erster K oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig.
Deuntsches Reich. Berlin, den 29. März.
Ihre Hoheiten die Prinzen F en und Wilhelm zu Sachsen⸗Weimar⸗eisengch sind& heute Mittag, Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog und Se.
oheit der Herzog Paul von Mecklenburg⸗Schwerin 8 Nachmittag abgereist.
Bekanntmachung. Drucksachen und Waarenproben nach und aus ; Schweden. ‚
Vom 1. April ab wird die Gewichtsstufe für Drucksachen und Waarenproben nach und aus Schweden von 40 auf 50 Grammen, und das Maximalgewicht für Drucksachen von 250 auf 500 Grammen erweitert.
Berlin, den 28. März 1873.
Kaiserliches General-⸗Postamt.
Bekanntmachung. Korrespondenzerkehr mit Portugal.
Vom 1. April ab wird im Verkehr mit Portugal das Briefgewicht von 10 auf 15 Grammen und der Gewichtssatz bei Druckfachen und Waarenproben RÜ. von 40 auf 50 Grammen erhöht. Das Porto beträgt: .
a. für frankirte Briefe nach Portugal 3 Groschen für je 15 Grammen, nr.,
b. für unfrankirte Briefe aus Portugal 5 Groschen für je 15 Grammen, .
c. für Drucksachen und Waarenproben, Geschãfts⸗ und Handelspapiere nach Portugal 3 Groschen für je 50 Grammen.
Relommandirte Briefe nach Portugal brauchen nicht mehr mit mehreren Siegeln verschlossen zu werden, sondern können wie im inneren Verkehr Deutschlands verschlossen sein (also auch mit Oblate, Gummi ꝛc.),
Berlin, den 29. März 1813.
Kaiserliches General⸗Postamt.
Das 9. Stück des Reichs⸗-Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter —
Nr. ls: Die Konvention zwischen dem Deutschen Reiche und Belgien, betreffend die gegenseitige Zulassung der in den Grenzgemeinden wohnhaften Medizinalpersonen zur Ausübung der Praxis. Vom 7. Februar 1873 und unter
Nr 1I7. die Bekanntmachung, betreffend die Erweiterung von Festungsanlagen. Vom 27. März 1873.
Berlin, den 29. März 1873.
Kaiferliches Post-Zeitungs-⸗Amt.
—
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den bisherigen Unter⸗Staats⸗Sekretãr des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten, Dr. Achenbach, zum Unter⸗Staats-Sekretär für das Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten;
fe wee Hrohhetz hn
Den Regierungs⸗Rath Peine zum Geheimen Finanz⸗Rath und vortragenden Rath im Finanz⸗ inisterium zu ernennen, und
Dem Bürgermeister Julius Gmil Weise zu Naum⸗ burg a. S. für diese Amtsstellung den Titel als „Ober⸗Bürger⸗ meister“ der genannten Stadt zu verleihen.
Ministerium der geistlich en, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. um in Ostromo ist der Lic. theol. Augu tit katholischer ehrer angestellt worden. astu t die Beförderung der ordent⸗ und Witte zu Ober⸗
Das 5. Stück der Gesetz⸗ Sammlung, welches heute ausge⸗ geben wird, enthält unter
Nr. S699 das Gesetz, betreffend die Theilung des Stern⸗ berger Kreises. Vom 19. März 1873; unter .
Nr. 8100 das Gesetz, betreffend den Rechtszustand des Jadegebietes. Vom 233. März 1873; unter .
Rr. Sol das Gesetz über das Grundbuchwesen in dem Jadegebiete. Vom 23. März 1873; unter .
Rr. sio? das Gesetz, betreffend die veränderte Abgren⸗ zung des Jadegebiets. Vom 23. März 1873; und unter
Nr. Il0oz die Verordnung, die Gerichtsverfassung des Jadegebiets betreffend. Vom 25. März 1873.
Berlin, den 29. März 1873. ö.
Königliches GesetzSammlungs⸗Debits⸗ Comptoir.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 29. März. Se. Ma je st ät. der Kaiser und König empfingen heute den Prinzen Heinrich von Hessen und bei Rhein, nahmen militärische Meldungen im Beisein des Kommandanten, und demnãchst die Vortrage des Minister⸗Präsidenten, des Militär-Kabinets und des Civil⸗ Kabinets entgegen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing vorgestern Vormittag den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen Abends war Höchstderselbe in der Soirée bei Ihren Majestäten an⸗ wesend.
Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzefsin empfing Nachmittags 4 Uhr den Ober⸗Prä⸗ sidenten der Provinz Hannover, Grafen zu Eulenburg. ᷣ
Gestern Vormittag um 8] Uhr begab. sich Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz in der Begleitung Sr. Majestät des Kassers zu der Compagnie⸗Besichtigung des 1. Garde⸗Regiments z. J. nach Potsdam, fuhr später nad dem Gute Bornstedt und dem Neuen Palais, und kehrte mit dem 2 Uhr Zuge hierher zurück. Abends 6 Uhr wohnte Se. Kaiser⸗ liche Hoheit einer Sitzung in der Loge bei und erschien 77 Uhr in der Oper.
—
— Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern früh nach Potsdam, wo Allerhöchstdieselben Vormittags um 91 Uhr im Lustgarten zur Besichtigung der Leib⸗ Compagnie und der , 8. und 12. Compagnie des Ersten Garde⸗Regi⸗ ments z. F. eintrafen. In der Allerhöchsten Begleitung befanden Sich Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre
Königlichen an. die Prinzen Carl, Friedrich Carl, Al ander
und eine zahlreiche Suite, darunter die Militãt⸗ Bevollmã tigten der auswärtigen Mächte. Die Besichtigung ges chah in zwei Abtheilun⸗ gen in je zwei Compagnien. Die Mannschaften standen in geöffneten Gliedern mit vorgezogenen Chargen, mit der Musik auf dem rechten Flügel. Nachdem Se. Majestãt der Kaiser den Frontrapport durch den betreffenden Kapitän empfangen, schritten Allerhöchstdieselben die Front ab. Zuerst wurde das Tiraille⸗
ment und die verschiedenen Gefechtsformen durchgemacht und darauf erfolgte der Parademarsch zuerst einmal in Gliedern, dann zweimal in Zügen. Nachdem die erstgenannten Compagnien abmarschirt waren, traten die 8. und 12. an und machten in derselben Weise die Exerzierschule durch. Von Interesse war das Char⸗ giren der 12. Compagnie mit dem neuen Mauserschen Gewehr. Die ganze Besichtigung auf den verschiedenen Theilen des großen, historischen Exerzierplatzes der preußischen Garde währte an zwei Stunden. Nach derselben nahmen Se. Majestät mit der Be⸗ gleitung das Dejeuner im Regimentshause des Ersten Regiments Garde ein.
— Se. Majestät der Kaiser und König haben unterm 35 Har, ech endes Schreiben an den Ober⸗Bürger⸗ meister, die Beigeordneten und Stadtverordneten der Stadt Co⸗ blenz gelangen lassen:
Die Herzlichkeit, mit welcher Mir die Vertreter der Stadt Coblenz auch zu Meinem diesjährigen Geburtsfeste ihre Glückwünsche zugleich mit dem wohlthuenden Ausdrucke der Freude über die Ge⸗ nesung Meines Sohnes, des Kronprinzen, dargebracht haben, ist als erneuter Beweis des in der dortigen Bürgerschaft waltenden loyalen Geistes Meinem Gemüthe besonders angenehm gewesen. Ich unterlasse nicht, Sie dafür Meines freundlichsten Dankes zu versichern.
Berlin, den 26. März 1873.
Wilhelm. An den Ober⸗Bürgermeister, die Beigeordneten und Stadtverordneten in Coblenz.
Der General⸗Feldmarschall Graf von Wrangel, Ober⸗Befehlshaber der Truppen in den Marken, Chef des Bran⸗ denburgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 35 und des Ostpreußischen Kürassier⸗Regiments Nr. 3 Graf Wrangel, Inhaber des Kaiser⸗ lich Königlich Oesterreichischen 2. Dragoner. (früher 2. Kürassier⸗) und eines Kaiserlich rüssischen Kavallerie⸗Regiments, begeht am 30. März d. J. das fünfzigjährige Jubiläum als Kö⸗ niglich preußischer General, eine Feier, welche in der Kö⸗ niglichen Armee nur wenige Male vorgekommen ist, wie am 30. März 1868, an welchem Tage vor fünfzig Jahren — 1818 — des jetzt regierenden Kaisers und Königs Majestät, damals Prinz Wilhelm von Preußen, Oberst und Commandeur der J Garde⸗Infanterie⸗ Brigade, zum General⸗ Major ernannt worden war. Den Obersten von Wrangel traf die Beför⸗ derung zum General⸗Major im 35. Lebens⸗ und 23. Dienst⸗ jahre, als derselbe Commandeur der 10. Kavallerie⸗Brigade war. Wie ein so beschleunigtes Avancement bis zu der höchsten militärischen Charge nur eine Folge jener be⸗ wegken Jahrzehnte und der in ihnen vom Obersten von Wrangel geleisteten, hervorragenden Dienste gewesen war, so sollte hier die Zeit der milikärischen Laufbahn, welche die letztere gemeinhin abzuschließen pflegt, gerade erst dem schon ausgezeichneten Leben des Jubilars die volle Bedeutung verleihen. Noch als Brigade ⸗Commandeur wurde der junge Gen ral⸗Major 1836 als Commandeur eines Detachements an die polnische Grenze und drei Jahre darauf nach Warschau kommandirt. Am 13. Novem⸗
er 1834 erfolgte seine Ernennung zum Commandeur der 13. Divi⸗ sion und am 30. März 1838 die Beförderung zum General—⸗ Lieutenant, als welcher Freiherr von Wrangel in den nächsten zehn Jahren zuerst an der Spitze des J., dann an der des II. Armee⸗Corps, 1843 vorübergehend an der eines besonders gebildeten Kavallerie⸗ Corps stand, 1845 Vorsitzender einer Kom⸗ mission für den Entwuif eines neuen Exerzier⸗Reglements für die Kavallerie war und in demselben Jahre noch — 16. Sep⸗ tember 1845 — zum Chef des 3. Kürassier⸗Regiments ernannt wurde. Dies war das ehemalige Dragoner⸗Regiment von Wer⸗ ther, später Gon 1803 an) von Auer, in welches am 15. Au⸗ gust 1796 Friedrich von Wrangel als Junker eingetreten war und in welchem er 1806, kaum 22 Jahre alt, bei Heilsberg ver⸗ wundet und mit dem Orden pour le mérite ausgezeichnet wor⸗ den war.
Im Jahre 1848 war der Freiherr von Wrangel, der in diesem Jahre den Charakter als General der Kavallerie er⸗
5
.
. ?