K ö.
; Königliches Opernhaus ; ; ö, Gestern fand K ihrem Feinde gemacht, ; . . . ö e, , ; Direktion des Koönigli ̃ z tort, eginnt nun ei ü ö . 1 en. ; . , . . i ahn 1 2 Hie ̃ J , , n un ärtig hi e . nseiti ĩ überbi / ; itt . . z Het 3 1 Oyerngejesell⸗ Der 664 ö 2 Wi . füllt i r , . , . . j 1 . 26 an en, dei. Yer l n n, 6 1. ,, n. 6 . 2 j — n, e. ch. ; , , , , nnd . E r st e B e 9 9 . glückliche Fahrt“ aus, ei ĩ 14 . = gehoben, wenn er den Bri ĩ ; rie · Aktien Gesellichaften stimmungs vollen 53 dieses ren. ,,. . Seine List scheint zu gelingen; Susanne a ee mn m., Anderweitige Aktien. Geselschaften Um Dent ĩ 2 ; ini l ell St ats⸗A . 2. , e g 2 Gedichte Goethe s . ,, . . . dabei nur durch die I. uebersicht der Gesellschafte . 33 z en el * zeiger Un onig ĩ ren 2 l . nzeiger. den Eindrücken der großen Seereise nach Schottl ; n Freundin vor dem Zorn ihres Gatten, der ; ; IUschaften, deren Gründung von . . und den wild⸗ s Schot and von Eifersucht getr ß ĩ ü ! ; 11. Juni 1870 bis ult. 1872 statt ; 9 , ** r rl k 289. Montag, den 31. März 1873. der ersten Vorläufer der neuerdings vi me, ndlich gelingt es dem Scharfblick S — ñ. Juni bis alt. Dezember 119 . —— ; gs viel angefeindeten ö g. usanne's doch, das Schrei- 187 k bildet. M. Bruchs „xrömischer n . er. ö ¶ . . steckt in das Couvert ein leeres Blatt . 66 * Deutsches Reich. ren, daß die Einübung einiger Formationen des Reglements theils damals durch aus unmotivirt gewesen sein, da es sich denn. höchstens 9. . e. 2 männlichen Chorpersongl, unter der Leitung zu verleiten, das em Briefe einen Fidibus, um Wildungen so Jim rn od Rach weisun anz in Wofall zu kommen hat, theils eine Einschränkung erfahren um die Umprägung derselben handeln konnte und man Silber nicht dem öniglichen Chordirektors, Herrn Kahl, legte wiederum von füllun seines k 2. Nach Provinzen, in denen zie Gesellschaften ih der Einnahme an Gig erke lst , , T ede , , g. K verlauft, wenn mn geen mr e er. ,, dn, . ernsten Streben dieses Komponisten rühmliches Zeugniß . 23 . . ö. . daß er noch an V Dam izil hahn. ö für die Monate Januar und i n ns 3 . Sn d s i r e n,, ö . r, Tee e e e, f, ' e . 3 w ö 5 er 3uü ö 0 D r Gesetzgebung, 1h . / aß erde, falls sie ihn vermöge, eigen⸗ 1 om 11. Juni 150 im Deutschen Reiche. (5§5. 94 und 96), die äh gungen mit der zu 3 Gliedern formirten wir heute eine Doppelwährung im Grunde schon gar nicht mehr
ab. Gerade die überaus sorgfälti . ĩ ; gfältige Ausarbeitung solcher ein- händi zelner epischer Nummern, wie sie auch in der „L J ändig das Blatt zu vernichten Wildun ü ö 1 . . „Loreley her⸗ gekehrt n ; gen, nach Hause zurück Provinz Preuß In Summa — — Angriffs Kolonne, das Abbrechen und der Aufmarsch der Abtheilun⸗ haben, daß heute unfer Silberumlauf mehr werth ist, als das Silber, n, , , n. z Preußen . 23 435 Ein⸗ . der Angriffs⸗Kolonne aus der Flanke (6. IM), die Bildung welches in unseren Thalern und Gulden steckt.
vortritt, scheint der Grund zu sein, weshalb d 6 . matischen Werken, wie seiner Oper , , 9 größeren dra⸗ geschlafen und bringt, von ih Schönhei ü w ö . . . ' der rechte Erfol irkli 6 rer chönheit berückt, Posen nahme in ber Schützenzäge bei der geöffneten und geschlossenen Kolonne (5. 84) D Abgeordnete für Mainz hat in dem Geseßentt ĩ , , , e n⸗ demselben In 1813 und die Formation der Karrees in 3 Gliedern (§. 89). genaue / - f vas de elbe als * ie en.
fehlte. An Stelle der nach dem Pro ĩ gramm nun folgenden Arie 381i . . k e , , ö Ober⸗Post⸗ Zu⸗ Zeit⸗ mehr 4 erner sind nicht mehr zum Gegenstand einer Besichtigung zu wä n , das Syf . r , n , , ,, dan ß chlesien Dircktions Bezirke. J sammen raume des weniger — — . s ch . ö d gung zu währung ansieht. Ich, meine, meine Herren, das System des ; abmarschirten Jug Kolonne (. 6M und as wurf, will den werteren * Uebergang dadurch herbeiführen,
ein beifällig aufgenommenes Lied von Eckert Sn 8 ansieht. 4h neine ̃ ' . ; ; ; ichsen r . . t emlich unzweifelhaft dar elegt; der Ent⸗
nach dem Vortrage zweier kleiner Lieder laut 5 1 . auswirft. Die Gefahr ist um jo größer, als soeben Nordeck Sill Tig Oolstcn . — ; Vorjahr Die Bildung der links n 8 6 ,, ; . . ; gebenden van Hoven und der Steuer⸗Direktor, von der Jagd zurückge⸗ Spalte 4. Deplghement aus derselben (G. M. der Reihenmarsch im Bataillon daß er das neue System der Markrechnung und des Vorwaltens der . ; es Sy⸗
Aufforderung durch die Einlage eines dritt ͤ uno per 1 . * j en . ! 2 ö * 9 8 ** 9 2 8 *. 7 6 2 * 2 vortreffliche Leistung als (Genen in der ,. ö kehrt, das Papier brennend fallen sehen. Durch Zufall gelangt Rer. . Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. G. 635. daz Abbrechen und der , . Kolenne Goldwährung zunächst einführt und es nach dem Eintritte dies es in die Hände Nordecks, der, ein eifriger Insektensammler . J J . ĩ 6 26 ö ö. t 3. 6 ., . 83 n n ö . das n n wg g g nn f . ⸗ . olonne in die geschlossene oder g. Kolo S0). groben Silbermünzen einzuzieh i
Arie aus „Belmonte un 1 j ; n d Constanze“ von Mozart, ist bereits ge! einen Käfer darin einfaltet und es auf den Lauf seiner Büchse K
——Q¶⏑ ——ä—oů——
N ··¶CQ—u?C—
23 36
ö 3. 2 . . K
e , .
ne, , .
ö
3 —
— — — — — —
Hessen⸗Nassan ; bührend gewürdigt worden. Der Saͤn ĩ ilich di Rheinland 22 : 1 Im Reichs ⸗Post⸗ . e . ĩ , n. ger konnte hier freilich die i ĩ 6 z J J. Im Nei . / Das in 5. 79 vorgeschriebene kompagnieweise Abbrechen und Auf⸗ isch ständi zufü Der Entwurf entzieht von d n, ,, ,, , , , ,,,, ,,, . . HJ . JJ ,. . Bühne gestattet. „Wanderers Nachtlied? von dem enn . dem halbverbrannten Rest des Billets suchen, a en , . n ,,,, der g. . 7 . g. 1 Günlitbung und Befichtigung. — Sie haben hiernach die weitere Be wird, eingeführt wird, den bisherigen Silbermünzen des Thalerfußes entvollen Pianisten Rubinstein, der in seinen neuerdings zahl⸗ . n ö ustav, der Neffe Nordecks, um an seine Geliebte, Vom 11. Funi rn. m 3 Danzig 4473 8356s 63535 4 1, 130 kanntmmachung zu verqnlassen ö Eurer einem Thaler die Eigenschaft als Gourantmünzen, sie darauf ein Paar Worte zu schreiben. Durch ein bis ult. 1871 , e, Berlin 135 35 725 77261 353 1 4085 Berlin. den 19. März 1833. sind von dem Augenblick an Scheidemünzen, die nur bis zum ; In Summa otsdam 1251 2781 15321 Wilh elm. Betrag von 20 Mark angenommen, zu werden brauchen. 3 ; ; . Rur die Thaler und Doppelthaler werden in das neue System hinüber⸗
. ch ; reich an die Oeffentlichkeit gekommenen K ĩ ĩ om ö pofitionen? ein zu PVersehen des Stubenmäßchens aber gelangt es an bie Tante,ů . Bun un, fit. z An den Kriegs⸗Minister / ö s 735835 e . ster. ö 3 a. O. 8 5.255 genommen, weil es nicht für zweckmäßig erachtet wird, das neue System 8.
deutlich hervortretendes Streben nach ä ff
ie i gn , n , äußerem Effekt erkennen, aus deren Hand es Nordeck empfängt, bis eßli .
einen Erfolg wohl 26 chließli für zwei Sopranstimmen, hatte ohne zu lesen, selbst das Aut ö ⸗ , kö 9 . * .
schließlich dem gelungenen Vortrage d uto⸗da⸗f vollzieht, um keine Indis⸗ i e fte lien ö ö . . ö J. Grossi und F age durch kretion zu begehen, d Wildun ür Geꝛellschaften agli . . ; erft, dann einzuführen, wenn die Lin. and g geit erf tüte ern fe. Ar. v. Voggenhuber zü dank begehen, da sich Wildungen für den Schreiber und 6 3. 5 96 * r,, 6 .
getragene Musik der „Verdi Prati“ von ö nken. Für die Susanne für die Adressatin ausgeben. Die Neb er und C. Bergwerk, Hütten⸗ 28 osen 6 335 eichstags⸗ Angelegenheiten. seitigt sein können. Mit diesem Grundgedanken wird, glaube ich, der
. . 3. . , . 6, n . . a , , ö . ; Kö z 944 . Berlin, 31. März. In der Sitzung des Reichstages be rene. k k
K . ,, en Gesellschaften 108 Liegni . 15 7.388 am XJ. d. M. antwortete der Präsident des Reichskanzler⸗Ants 6 n Zustande, Ramsen, m, og antmünze
unter e,. D. De it. . 2 .d. M. antwortete der Präsident de eichskanzler⸗Amts Thier umlaufen und Beo leni ßen, rom V . , , 2 ö. ; ; . 3 ö ö 5367 . Staats⸗Minister Delbrück auf die von den Abgeordneten sind, vermißt. Ich glauhe, me ne Herren, daß für den Bundesrath kene 2 . . 2593 4513
wozu sich erst in dem folgenden zweiten Theil G i 9 ele . ; h genheit bot. woechsel, des so schnell angenommen wird, daß obgleich die Ein⸗ E. Indun rie⸗Aktien⸗Ge⸗ Halle a. für den Justand, wo die Thaler und Zwei⸗
Völk und von Bonin eingebrachte. Interpellation bezüglich des Veranlassung vorlag, wo. ha . . 3 336 noch umlaufen, weil ihre Einziehung nicht jo 1
Die Leitung des begleitenden O ü
w, m ? rchesters übernahm bei di ĩ ; e zn ñ
wie bei den folgenden italieni ; ei dieser heit der Zeit gewahrt ist, es nöthi ĩ j ellschafte Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Beurkundung des Per⸗ thalerstücke vorläufig
——— schen Gesangspiecen Herr Kapell⸗ Handlung in . ffn n nn . ö die P. . Aktien⸗ 12 293 Riel 4761 ö ö ⸗ n,, rasch bewirkt werden kann, einen besonderen Namen zu erfinden, Es
Den Anfang des zweiten Theils bildete di demselben Tage ein Kaminfeuer anzuzünden Wild . Gesellschaften 59 17. Hannover 4 21 . Meine Herren! Wie in der ihnen vorliegenden nebersicht bereits jst in in neuerer Zeit, und namentlich und zu len Heile in Deutsch
; 3 glänzender Technik vorgetragene, , 6 im ersten Akt in weißer Nanking und , ,, ᷣ. Zusammen 2539 50 21 Ninster . 6. . 6 n n n ,,, . . . . ö . K lit e e g ie ltttch
; ĩ agt im ĩ i R z si 6 2 ö. 2 . ) 633 12,5702 eichstage in seiner letzten. Session efaßten Resolution der Entwurf ö. , . ; 6. nn, ,n
r , , . große Polongise von Weber., Darauf . 9 zweiten ö schwarzen Anzuge über Kälte. Unwahr⸗ ten , sind bis ah. 1577 im Ganzen 10411 Aktien⸗Gesellschaf⸗ 6 J. . . 69st **. die ,,, 9. H. . 56. 6 paßten. Ich meine, die Göeetzgcbung thue, das, was se richtig, so di lange 3 . ere fe r. . melodiöse „Mandolinata“ von Pa⸗ wodurch 36 . . des Fidibus aus dem Fenster, im Jahre nn m nn,, ö. , enn von denen Frankfurt a. M 23 95 des Perfonenstandes, nämlich der Geburten, der Verheirathungen und . . mit so 6 e , . zum . 6 ladihle, äufig gegebene Einlage i n nnn, , ; ung bis in den dritten Ak , zesellschaften wieder aufgeloͤst wurden. ĩ 58683 J 3 f 79 439 26 55 * 3 8 9 irs bei Sr Majestã äberlasse, wenn sie das raktische gethan hat, der Wissenschaft die
, ,,, d J ö,, e see, we, e e neee.
aecio“ von Arditi, und wurde dafür durch allseitigen Beifall adurch herbeiführt, daß aus Mangel an Papier, wie Nordeck Vörfe gehandelt werden, und . 6 deren Effekten an der Berliner SDůsseldorf 2 265,848 räthe und demnächst dem Reichstage zur verfassungsmäßigen Beschluß⸗ finden. .
belohnt. Es folgte eine Romanze von Stangieri „Jo . ö. re n gh, Zwecke, fo er zur Abfassüing eines Bil- hae n (r g eine ei ö , n. 9. J ö. Da er wer enn d, ne k
z lets an Henriette sich des verhägnißvollen Bri 3 bed 2863,55, oo Thlr. beste ammenstell mn lieferten Dresden ; 8,70
hãgniß Briefrestes bedient und e . d ragen. ?. Teipʒig , 22901
nahme vorzulegen. Diese Sachlage, glaube ich, rechtfertigt es von geordnet Me ; 6 selbst, wenn ich es ablehnen muß, Uber den Inhalt eines folchen Ent- drug gegeben, daß künftig mit einer gewissen Vorliebe an den noch LKursä, weicher zur Zeit noch nichts Anderes ist, al. kd r ieh, umlaufenden Fhalern festgehglten werden solle, und er hat sich wirk. kanzler⸗Amte gemachte Vorarbeit, mich hier näher auszulassen. lich große Mühe gegeben in den Motiven nach Gründen für einen 3 ö ö solchen Verdacht zu shüren. Es ist ihm das — das wird
— In der ersten Berathung des Münz gesetzes nahm er mir zugeben — nicht leicht geworden, und er hat in ein⸗ der, Bundes⸗ Kommissar Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. zelnen Aeußerungen der Motive, welche er für den Ver⸗
Michaelis nach dem Abgeordneten von Unruh das Wort: dacht vorführte, nicht ganz richtig gegriffen. Er führte beispielsweise Meine Herren! Ich bin erfreut, konstatiren zu können, daß der an, daß auf der ersten Seite der Motive die Rede davon sei, daß Entwurf der Bundesregierungen von dem Hohen Hause im Großen eine fernere allmähliche Einziehung der Silberkourantmünzen und eine und Ganzen mit Wohlwollen aufgenommen ist und daß die Stellung, fernere Erweiterung des Goldumlaufs durch das Gesetz angeordnet, ' welche das Haus in der allgemeinen Debatte dem Entwurf gegenüber beziehungsweise in Aussicht, genommen sei. Diese Redensart bezieht 2567 eingengmmen hat, der zupersichtlichen Hoffnung Raum giebt, daß sich auf. das Gesetz, betreffend die Ausprägung der Goldmünzen. Durch dieses Gesetz ist die Uusprägung von Goldmünzen angeordnet,
an sich von geringem Werthe, den sie erst durch d n . en edlen Vor⸗ mit der do iti : ößzli ppelseitigen Au i- pro- quo? seitig fschrift zu ergötzlichen Qui- pro-quo's Weltausstellung 1873 in Wien. Tarltruhe ' mis 33.
trag des Herrn Padilla erhielt. J ; ; ; ien, N. März. Bekanntlich hat die Generaldirektion der Konstanz . H
aus „Dinorah“ von Meyerbeer fand Frl. G Grossi Veranlassung Wie übri ĩ ie Zei f , übrigens der Bearbeiter die Zeichnung der Charaktere Weltausstellung neben anderen Kongressen auch einen intern atienglen . 8* 6 M 323. werin i. M. .
ihre Begabung für den Koloraturgef in lei Läufen, Cadenzen und Trillern glä gesang in leicht fließenden ganz der Durchführung der Idee un ist di on d Cin! grigin ell Albwwechseiung ., . zu lassen. stalt van 3 . hier a . 5 1 en, , . 9n ins Auge gefgtzt, Bei der 3 n r h 3566 sini Dper Di an e. 5 ein erzett aus Ros⸗ aufbrausender Sangui it s ' Rynheer, . da , , . ö . ; er and⸗ und Forstwirthe in München im ö Alden urg . 2, Sign. Vofst, . . . fk han ,, . J . ; J illa und Vidal, in wel em ĩ =. ⸗ rifft, so hat der Bearbeiter ĩ ag des Direktors Settegast mit allgemeinem Peifalle auf ñ Lübe 337 Baßbuffo Signor Bossi durch seine . . . verschmäht, eine Menge von Dichterstellen, namentli . daß in Wien während der Weltausstellung ein ber,, ,, Bremen 9,095 17 125 erregte. Tiefen Eindruck machten di P. Heiterkeit aus Schillers und Goethe's Dramen ei . üate wirthsch. Kongreß zu veranstalten wäre, welcher den Landw nia Hamburg 5,514 46,947) ien rworte g! bes herrn gn ie nun folgenden beiden denen Personen in den Mund e inzuflechten und verschie⸗ blos als Vereinigungspunkt dienen, ondern auch , , m. nicht Straßburg i. E. ⸗ 557g 331 i men d wer ; . ; nicht auf allseitigez . ei. . grolle derkehr verstimmend wirkt zu legen, was in häufiger Wie⸗ . a n, landwirthschaftliche Fragen , Metz 1188 29067 63 2 * , die Gäizeißeken, die nach fraglich sein kön. D d Einziehung von Silbermü die Ermächti ; , . e em Gefühl un z i 46 . ustragu g zu bringen. Ausgehe i, . 2 . 36 — en, stattfinden werde. J md da zur Einziehung von Si ermünzen nur die Ermächtigung (t= n eg, Ausdruck da capo sang. Den Schluß g ö ö. Das Stück hat die recht freundliche Aufnahme dem nichts⸗ weitere ö 3 . 5 . nun 1 k , , . . Es sind eigentlich nur zwei prinzipielle Gegner des Entwurfs in theilt ist, so ist, eben dies letztere mir in Aussicht genommen, Es ildete das bekannte Briefduett aus „Figaro's 26 estoweniger feffelnden Stoff, aber auch der vortrefflichen D g pflogen und durch den Präfidenten dere . . ommission . h a , . 331 . der allgemeinen Debatte aufgetreten. Zunächst der Herr Ageordnete hätte vielleicht ein besserer Ausdruck gewählt werden können, aber er M t . 9 Hochzeit“ von l ! e arstel e n derselben Seiner k. k. Hoheit II. Württemberg 6214 11,051 9,351 * 1700 en , . ozart, welches in der Besetzung durch zwei so hervor 9 ung zu verdanken. Den Mittelpunkt des Interesses bildet den Erztzerzog Rainer, der Ackerbau⸗Minister, Ritt . 5 2 , . Mörz. Derselbe hat erklärt, daß man biesen Entwurf ablehnen wäre weitläufiger gewesen, und ich glaube, es ist nicht. möglich, diesem Verkretẽrinnen des bel canto, wie Fräuléin G orragenden die Rollen des Hrn. Liedtke (Isidor Wildungen) und d eten mit den Präsidium des internationalen dd,. ö. h von Chlumecky Neberhaupt sss B33 ii 7,650 mrs TSF msse, weil er nicht in Verbindung mit einem r n weer, betref., Ausdrucke, der sich nur auf ein vergangenes Gesetz bezieht, irgend einen Destrẽ⸗Artst neben der vo he - rossi und Madame Keßler (Sufanne Sternfels). Die li gen) und des Frl. und der Leitung des diesbezüglich noth , arti Kongresses Berlin, im März 1873. fend vie Srdnung des Banknotenwesens, eingebracht fei. Er hat sich Verdachtsgrund in. Bezug auf das gegenwärtige zu ent⸗ . ᷣ d rhergehenden Nummer den Culmina—⸗ ; . ie liebenswürdigen Bonvivant⸗ t hwendigen Vorein leitungen be⸗ ! 3 . nder Einleitung seines Vortrages darauf heru feng d 5 in früh en,, Meine Herren! Es ist allerdings chwer, diesen tionspunkt der Aufführung bildet . na⸗ parthien des ersteren Künstlers sind ᷣ raut. In Folge, dessen veransta tete der Ackerbau. Mim Kaiserliches statistisches Amt ü . ö , . . , k n ildete Um das Gelingen derselben Leistungen bekannt örl * sind als eine Reihe gelungener 19. Mär; eine Besprechung, zu welcher in Wie 2 au. Minister am ⸗ 3 . . Fällen von Seiten der Bundesregiernngen die Erklärung abgegeben ausgesprochenen Verdacht durch, das Gesetz abzuschneiden; pe. alle Mitwirkenden Verdienste erworben, die Fr. Erhartt i ö Keßler hat das früher vorzugsweise von verschichener dan dwirthschafts Ge sellschaft en ampesende Vertreter fei, daß das Münz- und das Bankgesetz gleichzeitig vorgelegt, berathen es ist deshalb schwer, weil es unmöglich ist, daß das Gesetz jetzt schon . . in dem reichen Beifall und Hervorruf Seitens des mit Erhartt innegehabte Zach der jungen Wittwen zum Theil wissenschaftlichen Korporationen k , a , . j UMfsi ad erlasten Herden mnisgt., Tiefe, Gerit ng Cru erf chen gr.; Risten fir dig. änlich Ein ziehn in der Silberthastt in glue ch Publikums beredte Anerkennung fanden. mit übernommen und auch gestern als Susanne wieder bewiesen, r Eingeladenen wegen Abwesenheit * . e id. auch Manche . Aichtamtliches. thum. Es ist in den Motiven, wenn ich nicht irre, zu dem ersten nehme. Das ist (ben unmöglich. Ich meine aber, daß der Reichstag Der Matinée wohnten Se. Majestät der Kais daß sie dieser höheren Aufgabe vollkommen gewachsen ist. D ch Gründen nicht erscheinen konnten, fo war 1. V be , , ,, e i q Se. Majestät d , Han knoten gn ge rh . brechen worn r ini. fer seit sich doch ah de mn fin hin geben fönne, da He gr König, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen C * er und ihre vortreffliche Komik zeichneten sich daneben gi. Obel land 6 urch reich. An derselben nahmen Lr lil 'die ö. . doch zahl⸗ Preußen. . Berlin, 31. März. Se ajestät der Srdnüng des, Bankwesens, namentlich in Bezug auf den Rotenamlauf, Bundesregierungen. eine der großartigsten Operationen auf dem Ge⸗ bert, sowie die Prinzessinnen Carl, Friedri zen ; arl und Adal⸗ Gutsbesitzer) und Fr. Frieb⸗Blumauer (Fr R berländer(Nerdeck, August Freiherr v. Baho, Karl Graf Wife . Dr. Arnstein, . Kaiser und König haben über die Ausbildung der In⸗ Durch die Reichsgesetzgebung nicht eher in die Hand genommen werden biete des Munzwesens, welche die Mnzgeschichte kennt, in die Hand Elisabeth bei. Friedrich Carl, Marie und dem sind nicht zu vergessen Frl. M au Nordeck) aus. Außer⸗ neter Brandstädter ʒüůrst Er tor? r If 3 ichs rarhoab geord- fanterie folgende Rabinetsordre erlassen: könne, als bis das Münzwesgn geordnet sei, und zwar vorzugsweise genommen hat, sie dann auch so viel Liebe zu ihrem Werke und dessen = Kühle (Henrietle). Hr v Meyer (Luise van Hoven), Frl, Fran, Graf Aronihi, Graf Emanun K , Im Verfolg Meiner Ordre d, d. Ems, den 4. Juli 1872, be⸗ deshalb, weil die Frage Der Noten⸗Appoints zufammenhänge mit der Vollendung haben und gewinnen werden daß selbst, weun Liebhabereien Königli ; machte aus d Hr. von Hoxar (Gustav) und Hr. Berndal abgeordneter Dr Dauber 9 9 ut sy. Reichs rathẽ · stimme Ich, nachdem Mir die bezüglichen Berichte der kom mandbiren⸗ Waährungsfrage. Jener Voraussetzung eines Widerspruchs, in welchen für Aufrechthaltung des Thglers bestehen jollten, die Liebe zu der Das L ö ich es Schau spie haus. Möglich em mißlungenen Charakter des van Hoven das Exner, Minisserlalrafh Dr . r. Friedrich Wilhelm den Generale vorgelegen haben, daß bis auf Weiteres auch nachstehende Die Bundesregierungen mit sich selbst getreten seien, muß ich also ent⸗ Vollendung des Werkes diese überwinden werde. Es möchte ferner as Lustspiel -Der letzte Brief“, nach dem Franzb⸗ , . sekretät Freiherr v. Hohenbruck, Reichs di Hmm, Ministerial= . Grundsätze bei der Ausbildung der Infanterie zur Anwendung kommen. gegentreten. Im Uebrigen hat der Herr Abgeordnete sich darauf be= doch auch in Betracht, zu ziehen sein, daß neben dem sischen frei bearbeitet von Th. Gaßmann, welches am Sonn⸗ z Die Vorstellung beehrten Ihre Königlichen Hoheiten die von Kielmannsegge Reichsraths ah eordnet . oabge ordnete, Freiherr I Im wirksamen feindlichen Feuer kann die Verwendung von schränkt, eine Kritik der Bestimmungen über die Noten ⸗Emission der Bundesrathe auch der Reichstag steis dasteht, und daß auch sein abend zur ersten Aufführung kam, zeichnet sich, seiner Herk - Prinzessin Friedrich Carl nebst Prinzessinnen Tocht rathsabgeordneter Freiherr von 6 * g Freiherr von Kotz, Reichs Bataillons rtr nur durch befondere Verhältnisse gerechtfertigt Preußischen Bank vorzutragen; ich habe aber ein Motiv dafür, daß Wille nicht ohne Einfluß ist auf den weiteren Gang der Dinge. Ich entsprechend, durch eine so geschickte Erfindun und sor rkunft Jhrem Besuch. ern mit Lamberg, Sektion stath Pr. J. R 9 6. , Huge, Graf Derden. Die Normal-⸗Gefechtsformation der ersten Linie ist daher in man diefe Vorlage verwerfen inüsse, weil ein Gesetz über die Ord— sche in Betreff der Einziesmng der Silberthaler nur den. einen Weg, Ausführung der zu Grunde liegenden Idee aus . sorgfaltige ; Atademledirektor Job Nie dalb . e,. r. Gust ay Niarchet, Compagnie ⸗ Kolonnen. Die Bataillone müssen 6 unter allen Um“ nung des Bankwesens nicht gleichzeitig vorgelegt sei, in seinem Vor—= daß jährlich durch den Etat diejenigen Beträge ausgesetzt werden, ? J 1s, daß die übeigen ; . isterialssekretär, Antonio von staͤnden in der Hand ihrer Commandenr⸗ seln, welche ihre Compagnie trage durchaus vermißt. . welché der Verwaltung zum Zweg der Giuziehung der Silberthaler i Ich glaube, es ist in diesem Augenblicke, wo ich die Frage be⸗ zur Verfügung gestellt werden. Die Regelung ö . ntwurf im Auge
,
/// ; ü * * 2 4 . . 8 F
V
e .
86
Mängel dagegen sehr zurücktreten. Selbst ni ee e g en f, . in sichkeite ten. Selbst nicht geringe Unwahr= Ueber sicht der z ; ⸗ Br n sf Pra , , , Prerkowetz, Regierungerath, Direktor, Kolonnen befehligen, wie der Regiments ⸗Cnminandenr seine Batgillone . J. . gewandter Weise verdeckt, daß man sich Im n . i Aktiengejellschaften. thur, ö , . . ,, , . Prof. Ar⸗ 2) Wo das feindliche Feuer es erfordert, haben auch die hinteren rühre, welche an dem letzten Tage der Debatte in den Vordergrund ge⸗ Herren, wird also, sobald das System welches der DTtoff int in K andlung derselben kaum bewußt wird. Der lich Preußischen 6 i her m „Deutschen Reichs- und König Die Berathung rücksichttich des Zeit 3 r. Martin Wilkens. Treffen die für Abschwächung der Wirkung desselben geeignete For⸗ trelen ist, an der Zeit, auch auf die Interpellation des Herrn Vor⸗ hat, in Kraft gesetzt it, eine Sache der jährlichen Etats⸗ ist in Kurzem folgender: Heußen ken gegrfindeten r . publizirten Uebersichten der in der Monat Schtember für , . punktes des Kongresses ergat, daß mation anzunehmen. Demnach kann es zweckmäßig sein, diese Treffen, redners einige Worte zu erwidern. Ehenso bestimmt, wie er sich er⸗ feststellung sein ind über den jährlichen Etat findet ja eine Isidor Wildungen, ein junger wohlhabender Mann ist vor elsschaften auf Aktien ae, R tien⸗Gesellschaften und Kommandit⸗Ge⸗ werth es allerdings erschien den ö. n n,, sei. So wunschens⸗ oder eines derselben, ganz oder theilweise in CGompagnie⸗Kolonnen oder innert, daß in der vorigen Session die Frage des Papiergeldes und des Verständigung zwischen dem Bundesrathe und dem Reichstage Kurzem von seinen großen Reisen im Drient bei der Famili Aktien ⸗Gesells aften geb ö der Eisenbahn und Chauffeebau⸗- Tongreß während der temporären her en, landwirthschaftlichen . in Linie zu formiren. Auch können die Compagnien sich in Linie ent⸗ Banknotenumlaufs als konnexe Frage hier zur Sprache gebracht fei, statt. Der. Herr Abgeordnete, für Mainz hat geglaubt, feines Freundes Nordeck zum Besuch eingetroff umme j. ue berficht n ehh ,, Zusammenstellung derfelben. 9. Jun) zu veranstalten, sprach d 9 . G6! Mai bis inch nien, rn astzüge nd Scttignen ahbtechen, Bei Schwenfun, ene estimmt erinnere ich mich, daß von diesem Wisch ' aus erklärt daß es möglich sei; die Thaler früher aus der Welt zu schaffen Za den Wunsch seines Oheims, ericin⸗ di en, um auf 3 * en 4 deren Gründung vor die Wahl des Monates Sctemb ö lehrzahl der, Gründe für en und Direktions⸗Veränderungen der Treffen haben die Bataillone ist, es könne nicht in Aussicht gestellt werden daß außer dem durch, daß man sie aus dem Verkehr ziehe, nicht aber das Silber seiner ehemaligen Geliebten ; d terte, die Schwester 1. Nach d 12 ,, en. agarbeiten, sowie die landwirthsch in J . welcher Zeit Die. Jury⸗ jedoch in der Regel die Kolonnen · Formation anzunehmen. Münzgesetz auch noch die Gesetzentwürfe über die Ordnung des Bank- fofort verkaufe, sondern zunächst speichern und an keiner Stelle der jetzigen Frau Luise z em Jahre der Genehmigung. proben , , ichen Feldversuche, die Maschinen 3) Zur Bildung der Schůützenlinie sind mindestens sogleich halbe wefens sowohl als in Bezug auf Papiergeld noch in dieser Session Münzscheine, welche auf Gold lauten, ausgebe. Ich möchte den ver—= — , . 1. w. vollendet Fin werden, a Züge zu verwenden, eingebracht werden würden. Eine bestimmte Zusage ist nur in Be ehrten Herrn Abzeordueten nur, darauf aufmerlsam machen, erstens, u ps können in Linie oder Kolonne in treff des Münzgesetzes gegeben und zwar in den Motiven zu dem Ge⸗ daß es ein e schwieriges . ,,,, 6 würde sich um Millio⸗
von Heven kennen zu lernen, mit der de ĩ Altländi andi ; ; n. ö elbe eine . j ische. Neuländische. n Summa. ällt in di 6 pie Br — 16 herbeiführen möchte. Die erste e, . ö. 23 1 9 . . ' . me ö,, g nud da tn nnn, d H Die Unterstützungs . Truy weckt in beiden die peinlichen Erinnerungen ihres auge et ö 5 36 , ö 31 ö , und Forst⸗ ; Fin Halbzügen oder Sektionen) und ganz ausnahmsweise auch in setzentwurf betreffend die Verlängerung der Wirkfamkeit des Gesetzes fein würde, die Maßssen von Thalern = 2 erfinderischer Weise geheim gehaltenen Verhältnisses. Die 1660. 156? . 13 juchen. Eine Wrein gung Ms Men 4 , , an be- eihen, Rr E eiu. folgen.. . über die Banknoten. ö r nen Thaler de mn ef. bardeln ml hweichern. . tatuette einer Flora hat als Vermittlerin des Briefwechsels 1868 ö 72 Wein bau und Pomologen⸗Kongreffe 9 ai sz 1. h. ö. intern tionalen . ) Der Angriff kann unter Umständen und unter Berücksichtigung Ich werde mir nun erlauben, auf die einzelnen Einwendungen, würden. dazu. Räumlichkeiten. gehören, und das müßten gedient. Zu Beider Bestürzung aber hellt sich jetzt erst 1869 . 2 7 J. — 15. Oktober in Aussicht gendin menen , . mit der für des Terrains auch so ausgeführt werden, daß nach Durchlaufen einer welche gegen den Entwurf selbst vorgebracht sind und mit dem Ent. Räumlichkeiten sein, die vollständig Sicherheit gegen Dieb⸗ das Nißverständniß auf, weiches den Bruch zwischen . ö. Vom 1. Januar bis 7 und Vist n e ühmt verfiel werden soll k Trauben⸗ Strecke (G60 bis 60 Mah) die Truppen, sich niederwerfen und nach wurf in unmittelbarem Jusammenhange stehen, näher einzugehen, und stahl und Einbruch gen nn, m . , . 6 bealgefith er rn dor lit! in einem Duell dessen n er⸗ in Jun? 1810 — 1 Gründen abgelehnt. Die hierauf folgende ie, 6 mehrfachen kurzer Pause das Vorgehen in dieser Art fortsetzen ¶Sprungweises da treffe ich each auf den zweiten prin n pie len Gegner den Herrn der Reichsregierung nicht zu Gebote stehen, Ferner aber wärde die a ,, de, ,, . ; J dessen Anlaß Luise ꝛ 5 kelchth ran it ration alen Tan diwir ithschaftlich. e über die Fragen, Vorgehen). Die rxeglementarischen Vorschriften für die Rusfüihrung Abgeordneten für Aalen. Derfelbe hat sich n, bie Doppel- Speicherung nutz gz sein, weil ja die umlaufenden Thaler nichts weiter auf sein letztes hri 6. verhindert gewesen, die Antwort 2. 9 Zusammen 241 38 77 werden sollen und bei ern R. ö 9 ichen Kengresse b sprochen des G nett n griff in Linie und größerer oder kleinerer Kolonne ö ausgesprochen und hat sich zum Nachweise seiner Anficht, sind als solche Müänzscheine, und es dürfte kan dem Standpunkte 33 . es dringendes Schreiben in Empfang zu nehmen. — ach Pobinzen, in venen die Geserlschaften ihr ber , m neren, 4 z . . vermuthlich große Zahl bleiben auch ferner maßgebend, - . daß die Frage der einfachen Gold⸗ oder der Doppelwährung durch gerade der Gründe, welche gegen die papiernen Umlaufsmittel geltend Roch aber enthielt die Einwilligung. das Jawort der Eltern. ö. Dem izil haben. setzt cine Röihe von für ö. n ö . zeigte, dat schon 6 Ein Ravallerie⸗ingriff darf auch in anderer als der Karree ⸗ das Gesch wegen Ausprãgung von Reichsgoldmünzen von 1871 noch gemacht worden sind, vorzuziehen Jein, daß zylche Münzscheine von vor der Genesung des jungen Wildungen hatte inzwischen Altlãndische proringer Interesses angegeKen werden konnte, doch e. en i, allgemeinen Förmation angenommen werden. Die Truppen sind durch das noch nicht entschieden sei, da; vielmehr von Säiten der Bundesregierungen Sliber statt von, Papier, sind. Der Herr Abgeordnete Hat ferner zu feinem Schmerz Lunse ihrem jetzigen Gatten a, nnen Provinz Preußen bens bie Feiist slung des enn aeg . e die Frxirung derselhen, näher zu bestimmende Signal „Achtung“ auf die Annäherung feind⸗ bei Einhringung des vorliegenden Sin,, hätte motivirt wer⸗ eĩnen Plan über die Vornahme der Ausmünzungen vermißt. Ja, meine Vieseranten von Soven, bie Gand gereicht. , 9g randenburg 45 fun unge Kr mull stberlassen, welches ere, . g . einem Aus⸗ licher Kavallerie aufmerksam zu machen, worauf der Führer die den den 26 weshalb man nicht zur Doppelwährnng, sondern zur ein- Herren, ein solcher Plan kann erst aufgestellt werden, wenn die Be⸗ Den Ursprutg ann hicknach der Sioff wiederum ni ö osen Ministers eingesetzt werden soll und das 6h 69 Seite des Ackerbau⸗ ssendste Formation befiehlt. fachen Goldwährung übergehen wolle,. zum, eweise dessen, sage stimmungen des Muͤnzgesetzes im Ein zelnen definitiv feststehen. Ich leugnen, der! so ein ernsteg, der pfichologi nicht ver⸗ . ommern noch vorher an kompetente Personen des J rückschtlich der Fragen die 85§. I14 und 120 des Reglements festgesetzten ich, hat der Herr Abgeordnete sich auf die Motive des Gesetzentwurfs mache Sie auf zweierlei an erben u en für die Silbermünzen einem wirkungsvollen Sch iel psychologischen Vertiefung zu Schlesten wird. Von Seite ber Generaidirekti on- und Auglandes wenden Zweck der Uebungs⸗ Aufgabe vergrößert über die Ausprägung von Reichsgoldmünzen berufen. Zwischen die die Toseranz weiter oder enger. get! en wird, je nachdem wird, die auspiel wohl würdiges Motiv für ein = Sachsen feng dn ffthknehmeng, sowohl i,, die möglichste Unter⸗ sen Motiven, in denen allerdings geäußert war daß die praktische Ausprägung von Silbermünzen einen größeren oder geringeren Zeit⸗ . ] . yl Einräumung der nöthigen Lokali= ö Untscheidung über die Frage, ob einfache Golf ährnmg oder Dopbel,⸗ aum in n spruch nehmen, weil das Justircn, nur nöthig ist, wenn . ; fihtñ währung, erst durch dat Hesetz erfolgen werde. welches gegenwärtig die Toleranz enge gegriffen wird Und we fällt, wenn dieselbe weit Es ift ferner ein wesentlicher Unterschied je nachdem
ür das Bureau,
Rheinland ) . h zugesagt als auch der Jnrypavillon auf Dem Weltausstellung plätze ö ; , . ö iche Umstände in der Mitte, welche i ; stätten hergerichtet werden von dem Nohmetall bis zum letzten Mark
zugeschnitten war, wie die weitere Ausführun ã g erhãrtet . . B. Neuländische Provinzen. gresses genügen sollten, zur Disposition gestellt. 8 die Beschlisse, welche diefes Haus in Bezug auf die Gefetzezvorlage, der Ausprägung, oder ob die Münzftätten in, der Lage sind, j elche dieses H * ö . sich die fertigen Plättchen von Privatfabriken liefern zu lasien,
1951 2 dem r free, 8 . nl n,, Provinz Schleswig ⸗Dolstein 3 u. he n, . nur die Frage, wer der j ; rechtmäßige nt ] ; . ann Redaktion ö j — 4 3 68 . 9 Absender oder Adressat. Luise . ufer gkassan . . an mn, nr, ö ü blesckbe abändernd, gefaßt hat, die Zustimmung, welche die ; arch ihre Wel das in den Haͤnden Wildungens, den sie . S 6 Berlin, Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: H Heir i ĩ ü Seitens des Vundesrathes gefunden haben, und der Umstand, da das und selbst nichts weiter vor unehmen als das Ausprägegeschaͤft. Das re Weigerung, ihm Henriette's Hand zu lassen, zu = umma 38 ; V ; Ven : 9. Deiberg fweif bl so modifizirte Gesetz jetzt in Geltung ist. Der wesentlichste Be chlaß find alles Vorbedingungen k einen solchen Plan, deren Ermittelung Zusam men Iq 4 ler eilagen it dieses Hauses, welche die Frage, ob Doppelwährung oder einfache * nicht aus freier Hand vorzunehmen ist, um so weniger als es sich (einschließlich der Börsen⸗ Beilage). f Goidwährung entschied, lag darin, daß durch das Gesetz, die bei der Ausprägung um Zahlen handelt, die Jeden, der davon hört, Irmächtigung auggtsprochen wurde, bie groben Silbermünzen einzu. in Erftannen setzen werden. Es handelt sich zunöchst um Feftstellung xer es ks egnen. Wenn ziehen, und zugleich das Verbot der ferneren Ausprägung von groben des Bedarfs. Es sollen ausgeprägt werden 19 Mark Pro Kopf mn Ich fo erhöhte Anforderungen an die Ausbildung der Infanterie stellen Silbermünzen. Hatte die Gesetzgebung zur Doppel waͤhrun übergehen Silbermünzen D. i. also praeter propter 400 Millionen? lark an Sil Ruß, so wist Ich aber auch hierin eine Erleichterung dadurch gewäh⸗ wollen, so würde die Ermächtigung zur Einziehung der Silbermünzen bermünzen. Wenn man nun davon ausgeht, daß von diesen Mil
Lustspiel verwendet. Denn es d W arf angenommen werden, daß eitfalen täten fü ruckl in egung aller einschlägigen Schriftstücke J 7 1 2 . 2 * . 2 1 * * h vorliegt, — zwi diesen Motiven un egenwart liegen sehr gegrissen wird. ah, m hen diese 39 ,, 16geht, daß die Nickel⸗ und Kupfermünzen in den Münze
der Vorgang auch im Franzö its für ei mẽ VN zösischen bereits für ein Lustspiel m stsp Eummã Iff ; für den Fall, als dessen Räume für die Zusammenkünfte des Kon⸗ 5 ter diesem e äber die damalige Gesetz vorlage geführt warden sind,
1
J ** 2 — . ., n , . —