Ir B 106z5ba G 6i 6
1 1
ö
*
195 be G p. 1 855
S9etwbꝛ B N
1054 B 1805 ba 6
0 * be S0 nba 167 4ba 6 873 6 335 ba
765 bz B
bz 176 ba 6 88 6
. 3
69.
7I5 B 29355
imb B 70d
10256
282 ba 2
916 bz B
2 ba B 367 ba S5 ba & S9 ba G 9 rba G o get w ba 9946 10046 7213 ba
6 4B Dö ba 6 ba 9818 6B
5 * O 8 64
646
l be B I6 n ba
306 75 ba G 9556 9236 93 B 9564 B Ih z ba 966
24 Iba B
n. 1M. LSB gr. .
do. do. do. do. 11 n. 1/7 1I01360
do. La n. i / lo — —
.
1 1
do. do. do.
LI. a. 17. 943 ba do.
14. a. 1/19. 85 br B 1I. a. 7. 3k be LI. u. 7 S5 ins ba
165. u. 1 /
9 .
/
5 *
8695 11. Em.
II.
d- Posen) 4 Ostpreuss. Südbahn .,.
Brieg · Neisse] 4] ( Cosel · Oderb.] do. Lit. D. 5 d6. Lit. B Rechte Oderufer. .....
do.
do.
do. (N ioderschl ᷓ vz. do do.
Alsenbahn-Prlorstãts - Aktlen und Obligationen. do.
d.
do.
do.
do.
do. (Stargar
do.
Oberschl. Em. v. 1 Rheinische. . . . . ......
II. Em. v. St. gar
III. Em. v. 58 u. 60
do
/
14 LI n. 17 1005 G RI. .
5 116.1. 11M11.53126 1A. . 10. S5 bn d 5 Ii. u. 7. S7 b
5 12. u. 1/8. 36 5 II. u. /. 1016
5 5 1M. n. 1119 5 1. u. 1/7 Anl. d 5/4. u. i
5 5
gar. II. Em.
Schleswig- Holsteiner
Thüringer
Serie
do do. do. do. 40 do. Dur- Prag ........ do. do.
Gal. Carl- Lud wigsb. gar do. Gömörer Eisenb.-Pfdh aschau-Oderborg gar.. Ostrau-Friedlander. ..
Raab- Graz (Pram
Fünfkirchen-Bares gar I3chl-Ebensee .. ..... ,
Rhein-Nahe v. 8. gr. 1.1m Albrechtbahn (gar.) Chemnitz - Kꝛomotau Dur- Bodeubach ...
do.
u. 1/9
115
CGaliz. Verb. B. gar
Ung
Nordostbahn gar.
Ostbahn gar. .. Vorarlberger gar. .....
Ungar. 10
5. 1. II
Czernowitz gar.
gar.
do.
Lemberg- do
do.
do.
46.
qã0.
17 65 ba 11D5etwba B
14 u. 110 186etw
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. S n. 1/9 IIIA ba
12 n. ĩ / d db ba n. Mo ha
H u. 1/1196
5 1 11 11Q1.
Lsõ u. 1111 843baB Lo u. II TE5IS ba
1 1
1j. Em.
gar.
do.
do. ; 2 Mähr. - Sehles. Centralb.
Mainz- Lad wi
5 1M n. 117824 ba
r.
5
zhafen ga
9
5 113 u. LO2068baB
do. Ergẽnzungsnetz gar.
Oesterr.
„alte gar.
Oest. - Fr. St
do. do.
do. do. do. do. do.
5. u. 11. 13/1u. 13 111/6616
3 14u. 110251 5ba 6
s ICs n. ß B 5 1M n. 176i
5 1M n. 1/10 8663ba 3 111 un. 17 2515ba
5 13m. 19 5 1M n. 1/7 2Iba
5 13/1u. 13 /
5 165 u. 1
5
3 5 . 64 5 8 * 6 5
.
.
5
J
5 5 5 5 5 5 5
5 171 1710 933
5 5 id n Mo do
5 5 5 5 5 5 5
ö.
5 1. 5
n. ga obligat
Kurck-Thbarkom gar.. Kleine
jüsan gar. ..
Mosco-Smolsusk gar
nene gar
bder gar. 1s, 1870, 74 gar
Rnd.· B. 18726 gar. id N. Verb.)
(Lomb.) gar v. 1875 gar.
v. 1876 gær. Oblig. gar.
Xv. 1877 gar Baltische...
Nord westbh., gar. jãñt. B. ( EIbotkai) ; in E A6. 24 gar.
do. do.
do.
Mosco-
do: Char k. Krementss
do.
Kronprinz Eudolf- B. gar. K. Chark.- Asow Obl. . Orel-Grias7ꝰ .....
Koslon-Woron seh gar. Kursk-Kien' gar
ajs wo Charke w- Aso gar. ... Jelez-Ore] gar....... Jelez-Nordanesch gar.
Reich. P. (6
Poti- Tiflis gar. ... Rjäsan-Kosloꝶ gur
6 T7
Prmr. pro Io 1 10
Aach. Ban; i. Ind.
33 kleine Em. ein IT. Em. 71 — 15
—
II.“
Sehuja-· Ivano wo gar..
Kleins gar Bank -- and Industrle-Aktlon.
do. Asus 40 —
do. do. 40. a0. do. Bankverein 16
do. Bank. .. —
Morozansk
kR-Bologoye.
do. RNartzechau- Wiener
Warschau - Torespol gar Märk. 600. —
Eybins
Antwerp Barmer Bank.. V.. Berliner
Berg
102 ba B
kl. f. Pilsen-Priesen ......
al lõbꝛ
10796
111 5ba G 54 1
1225 ba G 33 ba 131 1b Hö be 964 6
6zbꝛ [. 205 ba
61273 etw ba G
16. 66h G 11 n. IIIIbn
I ö
11 u7T. IMB
kl. f. Erpr. kl f. Brest- Gr
ba & ba G 601 ba B
1062460
1 1
965 be B gr. f. 90
996
1006
1036
916 B
ba G kl. f. Ejaso O2ba G gr. f.
03 ba 90 B 102ba B 984 0 1026 100b2 6 100ba G öh ba Mr ba 99 I ba
100 99 ba
1. S5 b
do. ö
1III.n. l. hd ba do. ão.
L5ul 111 111.
1L4ulG( — —
5
41M u. 1.803 B
* ö 11.
5
— 4 111.7. 1025 — 5 1.1. 72. — — — 5 16 etc. — — — 3 13 /1Iu7 53 B — 65 13/117 373 — 65 13
— 5
— 5
— 5
— 65
110901 n. / 1089056 n. 1/1. 996
U. 1 . 2 do. do. do.
do 4 u. 1106990
1 ua. 17 ——
157.
do.
;
n. 117
do. do. 14 a. 1/10 Va ua. 11082 do. 111 n. 1.
1 u. 1/7 do
— 5 IMnm. — 5
u 3.
411 4
4161 / 2
— 37
* — J
1
5 1M u. 1119 9
1
*
Did *
36 12 3 t 5 5
J .
neue 45 x
Div. pro Baltische (gar.)
Amst -Rotterdam
do.
Hlsenbabn- Stamm- und Sta mm-Frioritãta - Aktlen
Gal. ( Carl. B) gar. 8]
Clis. Westh. (gar.) 7*u Franz Jos. (gar.) — Gotthardb. 40 x.
Brest- Kiew. Int.. Dux-Bod. Lit. B. Kasch.-Oderb. ... Löbau-ZJittau ...
Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo ..
Aussig- Teplitz.
R p — —
Ludwigshaf. Ber-
1—
6 h 2 — 4
;
ö I 5 5 * 9
1
Oberhess. St. gar. 3
0
Russ. Staatsb. gar
or (gar
Westh
Südõst. ¶ omb.)
Turnau-Prager. orarlber
Lit. B. er...
Reichenb. Pardu-
Wyas 400 Wien ...
do. ; Altona- Kieler II. Bergiseh- Märk.
bach (2 x gar.) 11 do.
Lüttich - Limburg bitz (4 gar.) Erpr. Rndolfsbahn do.
d6.
d6. Eisenbahn- Prlorltt- Aktien und Obligationen. Gotthard hahn ,.... ..
Oest. Nord westb.. Rumãn. St. P40 Schweiz. Uuionsb Aachen-Mastrichter...
Warsch.
Rumänier...
Mainz-Ludwigsh. Oest.· Franz. St..
Rijask- V.
do.
III. Ser. v. Staat
60. Lit. B.
Aach. Düssold l
do.
II II Dũůsseld. Elbf.- Prior 4
do.
do
531 111n
31 t. gar. 4] 111
ar. VI. Em. do.
ö
d- Soest J. Ser FEreib. Lit. D
do.
do. Nordb. Fr.-W. .....
II. Em. gar
III. Era.
do.
do. Berlin- Anhalter.
do. Berlin- Görlitzer... .... IV. Em. v do. do. Cõln- Crefelder
Ruhr. C.. Gl. I do.
do. do. qã6. do. Bresl. Sehꝝy.
do
40. 4
5
865 rie
von 18705
Wittenberge ß 1.
1
48. IV. Em. ]
V. Em. 4 LI u. 1;
nbergs
1
II. Em. d 14. 11090018 do
von
III. Em. III. Serie ITT. Se
L
Witte Märk. J. Ser.
do. II. Ser. à 621 Thlr. 4 do. Oblig. J. n. II. Ser. 4
I] gar. Crefeld- Kreis Kempener s 1QZ. n. L. Halle Soran- Gubener ..
do. deb. - Leipz.
do. do.
v. Halberstädter
deburg derschl
do.
Nordhausen- Erfurt. Obersehlesische
Hannov. Altenbekll. Em. 41 1/1 do.
Märkisch- Posener .... Magde
Mag
Nag
Nie
966 6 965 B et w be B ba B 66 Jag ba 983 B ba
13085 6 ba Ilg ba 1 5ba 6 Il vba 6 ba
65 ba 603 B 6 ba 38 I63 be 24756 103 6 53 1 ba l ba 1743 ba
1003 B
Nr ba
10621 ba 10062
ba
bz 19â aß ba 1632 40b2 B
1883 ba lös gal as Berlin- Stettiner i. Hm.
100 4543 ba 16 J 182b2z B 153 ba
I Oetwhbe G 133 ba
1 1 1 1
a4 Sb ba B tw ba &
B etw bz B
1656 B 6
193 ba
36 ba
64 79 ba 1264 14844 4453 2 J 79 11be
2 P4
7417
do. 114.
do. II. 1. 1/77. 57
do.
Börsen⸗Beilage
rschied. 54 ba
1 1
Stück bl getw be B
ö / 2. a8 / 11 88 be
17. 65d be 264
19. 55
do. do. do. do. do. do. do.
1. u. 1T. 13. u. 19.1281 bz B
L69. u. 1/11. 765 be
LI. n 5 13/11. 13/7 908 ba
5 113. u. 19. 5 14. 1/10. do
1 1
4. u. 1 / 19. 06 ba
7. 85 B
1
do
9
4 *
1
n. 1/10. — —
1sI. a. V7. IGS G
5IIbr
7.
. do. do. 111. do. 111 u 111
Il0out G6 40ctw
*. 7.90
111. 4 do. do. do.
1 * . 5 5 4
ww w 9
22
4
pro
5 I. n.10. 66 ba B
1 65
5 5
5
5
22 *
111 u. 7 1 40
— 4 11M u. 7. 1952 0
— 6 2136 Min
ö.
Berlin, Sonnabend, den 5. April 138826 1/5. u. 11. 63a E ba B
III. IV.
do.
1864 — pro Stück 1l02 ba B St. Eisenb.· Anl. 5 1. u. 1 /
LosasJᷣ⸗;
Franz. Anleihe 187
18605 15. 1/11. 953 bæ
18544
15856 18556
do.
Fonds und Staats- Papiere. do.
Papier - Rente 48 ve
Bonds (fund. 5 12. u. 811. 936 Silber-Rente . ..
do.
ikaner rückz. . II. n. 17. 1009 ba B 250 FI.
do. Kredit. 100. 1858 - pre Stück 120 ba
do. Lott. -Anl.
da. do. do. Ungar. do
ö *
ö.
2648 5
225 13. n Pr. - Anl. de isi
12
158625 6. n. 1/11. 62zJetwhbe B
1 , inn ne,, 5
kleine 4 leine 6
III. En. 4 22/6. 22/1277
de 18663
nl. de 18 Schatzobl
de quidationsbriefe 4 I /6.u. 191
do. Cert. A. à 300 FI. 5 LI. a. 7. do. Part. Ob. à 500 FI. 4 Türkische Anleihe 13655 Loose vollgez. 3
do. Pfandbr.
do.
do.
do.
do. 5. Anleihe Stiegl 5 14.n. 1/10. 77
6. Anleihe fund. Anl. de 15705 12. u. 116. 92
Tabaks-Oblig. .. esnsol. 1871 .... Boden-Kredit ...
Nicolai - Obligat
do. do.
Engl. A Li
Italienische kente .... do. do. d. do. do.
poatscheur.-Gr- B. F fdbr 5 II. n. L/. OG B
B. Pfdbr. unkb. 44
do. Hyp Hamb. H
Rentenbriafe 5 11. a
Yb;
Meininger
Pfandbr
Hyp. Br
Pomm. Hy. Pr. B. H
Pr. Bdkr
.I. u. I hldsch. käb.
S6
B. unkdb. L. II
*
do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kündb
do.
ankündh
do.
40.
do.
do.
do. 1
do. 18725
do.
do. Pr. Hyp.
ö
— 4 1M 109 4he B ljl4lb
5 II.. Ss ba — p
— 4
7
ö u *
181 106 — 4
.
(120 rz.) 4
Gl G e n , . O e
. Cc, r. 82 —
IGI S8*I IC ISMS II
74
8
.
A.-B. Pfand br. 5 ; neue — Berl. Anhalt. abg. nen nens
Lit. B.
Mnst. - Hamm gar
db.
Elsonbahn-Stamm- und Stamm-Prlorkäts- Aktien
mv. pro 69 1872
II. Serie
Mär kisch- Posener Leipæ.
Halberst.
do. Berlin-Dresden. do. Cöln- Nindener J.
do. Cnxhavon- Stade
d0. do. gar.
do.
Altana-Kieler ...
Berg. Märk. ... do B. Ptsd. Magdb.
Aachsn- Mast.. Berlin- Görlitz.. Berl. Hbg. Lit. A Berl. Nordbahn. Berlin- Stettin.. Br. Schw. Ereib. Halle-Sorau-Gub Hannoy. - Altenb.
Mgdeb Magdeb
Nds chl. Närk. gar Ndschl. Zweigb.
v .
B.
Rheinische. . .. B. (gar.) 4
— 4. er Lit. A. 106 — 4
II. Ser.,
Lit. B. gar üdbahn Märk. Posener , üdbabn ,
Oderufer- do. Iit. B. (gar
Rhein-Nahe ... do. Lit. C. (gar
do. Iit. do.
do. Ostpr. d
do. Nordbahn,
Hal- Sor. Gub. Nordh.- Erfurt. Oberlausitzer.
Nordh. - Erfrt. gar Oberschl. A. n. G Starg.· Posen. gar. Veim.- Gera (gar. — per- Görl. Si. r. Hann. - Altenb. Manst. Ensch. . Pomm. Centralb., R. Oderufer-B. , Rheinische Sachs Ih. G- FI.. Weimar- Gera.
R. Thũring Ostpr. d
1385 ba 6 203 b 79d siz ba Si ba 91 E bz
56 Bz 6
381
eipꝛzig
10 Tage. 79) ba
6 Tage. 1393 ba 2 Mt.
2 Alt. 10 Tage. 2 Mt. 8 Tags.
bel
1. . 150 Fi l ba
8 Tage. 994 6 3 Wch. D0ba pr. 90 Ru
zi i
2 Mt.
Veohs el.
R r. 300 Frances ..
knoten P
Pr. * einlösbar in
Stück. ... pr. Stück. ...
Stück .... ,,,
100 FI.
100 Thlr
Stück .....
a 20 Eres
pr. 500 Gramm.
1. Amtlicher EFheil. Weohsel-, Fonds- und Geld- OQenrs.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köäniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. SM.
3 berliner Börse vom 5. April 1873.
41
mischen
derte so we ländlichen Grund Bauernstande un dem platten Lande nen und den Städ
Die Beiträge von Gruchot (1873, Heft 1) beginnen mit einer Untersuchung des Herausgebers zur Lehre von der Nomination“. Derselbe behandelt die prozessualische Natur der Nomination, die Voraussetzungen derselben in Beziehung auf den Prozeßgegenstand und die Art des gegen den Verklagten erhobenen Änspruchs, den Zeitpunkt der Nomination und das weitere Verfahren auf die Nomination. Außer dem gemeinen Rechte sind die Civil- und Prozeßrechte der Einzelstaaten und namentlich auch die neuesten Prozeß⸗Gesetzentwürfe berücksichtigt.
Aus der Zeitschrift für das gesammte Handelsrecht (Band 18, 9st 1 und 2, 1873) wird ein Beitrag des Reichs⸗ r sgerichts⸗Rathes Dr. Römer hervorgehoben über „das rechtliche Verhältniß der Haftung des Betriebsunternehmers aus dem Reichsgesetze vom J. Juni 1871 zu der Haftung des an der Tödtung oder Körperverletzung Schuldigen nach gemeinem Recht.“ Die Untersuchung bewegt sich um die Frage, ob das gegenseitige Verhältniß der mehreren nach 8. 1 und 2, bez. 8. 9 des Reichsgesetzes haftenden Personen das der s. g. passiven Korreal⸗Obligation oder das der blos solidarischen Obligation ist oder ob endlich zwischen der Haftung beider nicht einmal, das lose Verhältniß stattfindet, welches als blos solidarische Obliga⸗ tion im Gegensatz zur Korreal⸗Obligation bezeichnet zu werden pflegt. Die Entscheidung fällt im Sinne der zweiten Alter⸗ native aus.
In dem Archiv für deutsches Strafrecht (Band 20, eft 6, 1872) wendet sich der Staatsanwalt Dr. Fuchs „Zur ehre von den Antragsdelikten“ der interessanten Kontroverse zu,
wie eine Anklage zu erheben und zu begründen ist, wenn der Antragsberechtigte, insbesondere der gesetzliche Vertreter des Verletzten derjenige ist, der sich des Deliktes schuldig gemacht hat, z. B. wenn der Vormund gegen sein Mündel eine bezügliche Körperverletzung oder ein bezügliches Geschlechts verbrechen begeht. Der Verfasser gelangt zu dem Resultate, daß nach dem deutschen Strafgesetzbuche in solchen Fällen gar kein Antragsdelikt vorliegt, sondern der Staatsanwalt von Amtswegen einschreiten und Anklage erheben könne, — während das Ober⸗Tribunal in dem Erkenntnisse vom 7. März 1872 folgenden Rechtsgrundsatz aufgestellt hat: wenn der ge⸗ setzlich Vertreter eines noch nicht 18 Jahre alten Kindes dieses mißhandelt hat, so ist demselben ein Vormund ad hoc zu be⸗ stellen, welcher dann zur Stellung des Antrages berufen ist; in einem solchen Falle beginnt der Lauf der Antragsfrist erst, wenn der so bestellte Vormund Kenntniß von der That erlangt hat.
geld-Sorten und Danknoten. or a
pr. Pfund .... ..... ück
Dollars pr. St
*
Banknoten
do. Franz. Banknoten p Jesterreichische Ban
d6. erials à 5 R.
zůdd. Wãhr do.
Anu bg. 8. 3 a. M.
Friedrichsd'or pr. 20 Stück Eussische Banknoten pr.
govereigns pr.
Gold-Kronen pr. Lonisd'or pr. Dukaten pr.
Napoleons Fremde
Inp
Die Kritische Vierteljahrsschrift für n , und Rechtswissenschaft (Band 15. Heft 1. 1873) enthält einen Aufsatz „über internationales Privat- und Strafrecht“ von Bar, dem bewährten Pfleger dieses Rechtszweiges. Bar bespricht namentlich das mit Anerkennung beurtheilte Werk von Wharton: a treatise on the conflict of laws or private inter- national lay. Das Prinzip dieser Schrift liegt in folgenden Sätzen: Jeder unabhängige Staat unterwirft seinen besonderen Gesetzen alle Personen und Sachen in seinem Territorium. Er kann in gewissen Fällen ein fremdes Gesetz als Norm für einen streitigen Fall zulassen, aber das ist doch nur eine freiwillige Konzession, welche deshalb gewährt wird, weil die Ausschließung des fremden Rechts dem geschäftlichen Verkehre und den recht⸗ lichen Interessen des Staates größeren Schaden zufügen würde, als die Zulaffung des fremden Rechts. In keinem Falle wird der einzelne Staat die internationale Gültigkeit irgend eines fremden Rechts anerkennen, welches entweder Beschränkungen des persönlichen Rechts über die nach dem natürlichen Recht an— zuerkennenden Grenzen hinaus schafft oder die Prinzipien verletzt, welche das Christenthum für Familie und Ehe einge⸗ führt hat und auf denen die Wohlfahrt der civilisirten Völker beruht. Bar sieht in der citirten Schrift einen erfreulichen Beweis dafür, daß die Jurisprudenz Deutschlands einer- und Englands und Nordamerikas andrerseits dahin gelangt ist, in einer großen Anzahl wichtiger Fragen sichere, übereinstimmende und selbst allgemeinerer Fassung fähige Resultate festzustellen, welche zugleich den Bedürfnissen des Verkehrs genügen.
Die Annalen des Deutschen Reichs (1873 Nr. 3.) bringen einen Aufsatz des Ober⸗Appellations⸗Gerichts⸗Raths Dr. Endemann über „die Entwicklung der Justizgesetzgebung und Rechtspflege des Deutschen Reichs im Jahre 18727. Aus- führlicher werden namentlich besprochen als bereits in Kraft getretenes Ergebniß der, Legislation: das Militärstraf⸗ gesetzbuchh vom 20. Juni 1872, als nur vom Reichs— tage angenommene Gesetzesvorschläge: die Seemannsord— nung, den Entwurf, betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichs⸗ beamten und den Entwurf über die privatrechtliche Stellung von Vereinen, endlich als in Vorbereitung begriffene, bez, in Aussicht gestellte Entwürfe: die Gerichtsorganisations‘, Civil- prozeß⸗ und Strafprozeß⸗Gesetze.
In dem Archiv für civilistische Praxis (Band 56, Heft W—3, 187) verbreitet sich Professor Br. Bürkel „über die Erzielung der Einheit des Privatrechts im Deutschen Reich“. Es macht sich in dieser Zeitschrift zwischen Professor Fr. Fitting und Bürkel eine ähnliche Meinungsverschiedenheit geltend, wie sie im Jahre 1814 zwischen Savigny (Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rn n fene h und Thibaut (Ueber die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschlans) hervorgetreten ist. Während Fitting zunächst nur den Erlaß einer Reihe von Spezial⸗Gesetzen vorschlägt, wünscht Bürkel die unmittelbare Abfassung eines vollständigen deut⸗ schen Civilgesetzbuchs. Letzterer beruft sich darauf, daß die hervor⸗ ragenden Romanisten der Jetztzeit wie Bruns, Wächter, Ihering, Arndts, Wiedscheid die Inangriffnahme eines solchen Werkes be⸗ fürwortet haben und ist der Ansicht, daß die deutschen Theo⸗ retiker und Praktiker die Befähigung zur Durchführung dieser allerdings umfangreichen und schwierigen Arbeit besitzen. — Das Gebiet der Reichsgesetzgebung betrifft ferner die Abhandlung des Archives über „die Eventual⸗Maxime in den deutschen Entwür⸗ fen einer Civilprozeß⸗Ordnung“ vom Appellationsgerichts⸗-Rat von Kräwel: Weder der römische noch der kanonische . kannten das Prinzip der Eventual-Maxime, diese ist erst durch die Reichsgesetzgebung, insbesondere durch den jüngsten Reichs⸗ abschied, eingeführt und demnächst auch in dem preußischen Codex Fridericianus anerkannt worden. Die allgemeine Ge⸗ richts-Ordnung schaffte das Prinzip ab, die Prozeß⸗Verord⸗ nung vom 1. Juni 1833 nahm es jedoch wieder auf und auch die Prozeßverordnung vom 24. Juni 1857 (für die neu erworbe⸗ nen Provinzen) bestätigte es. Kräwel vertheidigt die Eventual⸗ Maxime und spricht sich gegen eine Aufhebung oder Beschränkung derselben aus, wie solche in den neuen deutschen Civilprozeß⸗ Entwürfen vorgeschlagen wird.
Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein
Sgr.
reis: Thlr. —. —
Bankp der Preussise
Linsfuss
hen Bank für Wechsel 5,
für Lombard 6 pCt.
Fonds und Staats-Faplere.
364 ba 128 B *
69 ba 33 da 100116 bs 3172 DI Iba 1061 ba
799
98 B
10633 b2 51 be
993 ba
9655 6
97 ba
964b2
10b2
1121 be et w be 6
3 3 ba 89488 M736
163 847 166 irh
u. 1110 1042 B
do.
1.1. 710. 100ν .
S9 h ba 10. 1013ba 1/6846 17 01baG
1
do. 14. do.
16 u. 1/1016 1. u.
11 n.
117 90 1/M66t
Stück z B
do. do. do. do. do. do. 4. do. 115. pr. tek 524 B 12.
do. r. Stück 254 11 u. 1/7 Sbetwba G
4 n. 1065 ba
IL n. / — —
44 1
Consolidirte Anleihe
41
— pr. Stück 722 3311. . 7 11.88 ba
45 11 n. I.
F * 24/6. 4/12 65338
35 111 u. 1 31
451
8
* 4
4111 v
4 12 n. 181
— pr. Stück 393 B
5 13 u. 116. — — 16
pr.
ö
2
4
Freiwillige Anleihe...
Staats- Anleihe .... ...
4 1/1 un
5 a 100 Th Pr. Sch. a 40 Thl
do.
do.
do.
40. do. Reue... do. neus ....
do. do. do. Pommersche ..... do. do. Posensche, neue.
d. Berl. Rau do.
rovinz-Oblig.. Berliner ... ...... do. alte A. u
Schuldsch eins ; t
4 Kur- 4a. Neumärk. .
do. Schlesische ......
Anl. 185 Sächsische ......
do. do.
neue A. n
do.
Westpr.,
rittersch do. II. Abtheil. 5 Lose ...... Prãm.·Pfdbr. 4
do.
Kur- n. Nen mark
Pommersche .... Rhein- 1. Westph.
Sãchsische .... ... do. Pr. Anl. de 1867
do. 35 FI. Obligation do. St. Eisenb.- Anl..
Posensche ...... Preussische .... Schlesische .....
do.
Kur- a. Neum. Schuld
Oder-Deichb-Oblig..
Berliner Stadt- Oblig. ( Ostpreussische...
Königsberger
gItaats
Pr
Hess. Danziger Eheinp Schuld *
2
7
h
. 9 22
Cöln- Mind. Pr. Antheil 3; 1/4 . 1/10
Bremer Court. Anleihe 5 LI u. 1 Dessauer St. Pr. Anleihe 3]
Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1/1 n.
Hamb. Pr. Anl. de 18603
Lübecker Präm. Anleihe Meckl. Eisb.- Schuldvers.
Meininger do.
Bayersche Präm. - Anleih Braunschꝝy. 20 Thl-Loose — pP
Badische Anl. de 1866
oleriqucz uoꝛ
Besondere Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger. MH 14 vom 5. April 1873.
Inhalts-Verzeichniß: Chronik des Deutschen Reichs. — Die Gemäldesammlung in den Königlichen Schlössern. III. — Aus der
juristischen Zeitichriften⸗Litergtur. IV.
—
Chronik des Deutschen Reiches.
29. Januar. Gesetz für Elsaß⸗Lothringen, betreffend die Aufhebung der Binnenschi ffahrts⸗Abgaben.
. Februar. Konvention zwischen dem Deutschen Reiche und Belgien, betreffend die gegenseitige Zulassung der in den Grenzgemeinden wohnhaften Medizinalpersonen zur Ausübung der Praxis.
10. März. Preußisches Gesetz, betreffend die Theilung des Sternberger Kreises.
Der Stagts⸗Minister a. D. von Patow wird zum Ober⸗ Präsidenten der Provinz Sachsen ernannt.
19. März. Gesetz für das Königreich Preußen, betreffend Abänderungen der Wegegesetzgebung der Provinz Hannover.“
20. März. Gesetz für das Herzogthum Braunschweig, Ab⸗ änderungen des Gesetzes über die Erhebung der allgemeinen Grundsteuer vom 24. August 1849 und die Einführung der allgemeinen Grundsteuer in der Stadt Braunschweig, sowie die Aufhebung des Brückengeldes in der Stadt Braunschweig und Wolfenbüttel betreffend.
21. März. Der bisherige Bezirks⸗Präsident, Graf Botho zu Eulenburg, zu Metz wird zum Ober-Präsidenten der Provinz Hannover ernannt.
w württembergische Ständeversammlung wird auf un—⸗ bestimmte Zeit vertagt.
22. März. Gesetze für das Königreich Württemberg, be⸗ treffend die weitere Ausdehnung des Eisenbahnnetzes und be⸗ treffend den Bau von Eisenbahnen in der Finanzperiode 1870 / 73.
23. März. Preußische Gesetze, betreffend den Rechtszustand des Jadegebiets; über das Grundbuchwesen in dem Jadegebiete; betreffend die veränderte Abgrenzung des Jadegebiets; wegen Ermäßigung der Meßabgabe zu Frankfurt a. d. O.
24. März. Preußisches Gesetz, betreffend die Tagegelder und die Reisekosten der Staatsbeamten.
25. März. Preußisches Gesetz, betreffend die Kautionen der Staatsbeamten.
26. März. Gesetz für das Königreich Württemberg, über die Ausübung und Ablösung der Weiderechte auf landwirth⸗ schaftlichen Grundstücken; sowie über die Ablösung der Wald⸗ weide⸗, Waldgräserei⸗ und Maldstreu⸗Rechte.
28. März. Der Großherzog, die Großherzogin und die Prinzessinnen Marie und Elisabeth von Sachsen kehren von Berlin nach Weimar zurück.
— Der Landtag des Herzogthums Sachsen-Meiningen⸗ Hildburghausen wird geschlossen.
29. März. Der Erbgroßherzog und der Herzog Paul von
Mecklenlenburg⸗Schwerin, die Prinzen Herrmann und Wilhelm zu Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach verlassen Berlin.
Reichsgesetze, betreffend die dem Reichs ⸗Ober⸗ ß gegen Rechtsaniwalte und Advokaten zustehenden
isziplinarbefugnisse, und betreffend die Etatsüberschreitungen bei den übertragbaren Fonds der Marine⸗Verwaltung in den Jahren 1867 - 71.
— Der bisherige Unter⸗Staatssekretär des preußischen Mi⸗ nisteriums der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten, Dr. Achenbach, wird zum Unter⸗Stagtssekretär für das Mi⸗ nisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ernannt.
30. März. Der Fürst von Hohenzollern verläßt Berlin, um sich nach Dessau zu begeben.
31. März. Reichsgesetz, betreffend die Rechts verhältnisse der Reichsbeamten.
— * — — — — —
J. April. Der Großherzog und die Großherzogin von Baden kehren von Berlin nach Karlsruhe zurück.
Hundertjahriges Jubiläum des 1. Westpreußischen Gre⸗ nadier⸗Regiments Nr. 6 in Posen.
*
Die Gemäldesammlung in den Königlichen Sch lössern.
IIlů. (Vergl. Bes. Beilage Nr. 13 vom 29. März.)
Von Gemälden, welche König Friedrich Wilhelm J. aus den holländischen Schlössern nach Berlin schaffen ließ, befitzt jetzt das Königliche Museum die Nummern: 11) Katalog der Gemälde ⸗ Galerie Nr. 695, 13) ebenda Nr. 823, 16) (ebenda Nr. 788); es ist dies ein Bild von wunderbarer Weichheit, wohl das beste Portrait, welches Berlin von van Dyck besitzt. Nr. 13 galt eine Zeit lang für ein Werk des Joris van Vliet, während man neuerdings, der alten Benennung entsprechend, darin eine frühe Arbeit Rembrandts erkannt hat; — Nr. 14 steht augenblicklich im Gemälde⸗Vorrath des Berliner Schlosses.
Da von Berlin aus durchaus nichts für die Schlösser ge⸗ schah und in Folge dessen auch die dortige Verwaltung ziemlich nachlässig betrieben worden sein mag so verfielen die Gebäude allmählich derart, daß zuletzt der Regen durch die Dächer bis in die Zimmer drang und die Tapeten durch die Nässe faulten; die Möbel wurden wurmstichig und ein Theil der Bezüge zerfiel. Die Einkünfte der Domänen waren ferner nur gering und außerdem hatten Residenten und Agenten daraus verschiedene Nutznießungen. Eine Menge von Beamten endlich, unter Anderen ein besonderer Kunstbewahrer, waren aus alter Zeit her bei⸗ behalten. Friedrich II. ging deshalb, sobald er die Regierung ergriff, mit der Absicht um, die gesammten holländischen Güter und Schlösser zu veräußern. Freilich hielt es schwer, einen geeigneten Käufer für das Ganze zu finden.
Unmittelbar nach dem ersten schlesischen Kriege wurde der Gesandte Graf Podewils beauftragt, die besseren Gemälde sowie Werthvolles an Möbeln nach Berlin zu senden, um sie aus dem allgemeinen Verfall zu retten. Podewils traf am 21. Sep⸗ tember 1842 seine Auswahl, worauf der Amsterdamer Resident Elberfeld die Weiterbeförderung zur See nach Berlin übernahm. Es waren 44 Gemälde, deren Katalog mit Angabe der Zimmer, aus denen sie in Honslardyck entnommen worden, hier folgt; die Benennung gilt nach Benutzung der Räume bei dem Be⸗— such im Sommer 1706. .
J. Nähzimmer Ihrer Majestät: 17) Portrait König Ja⸗ cob II. von England, 27) Portrait seiner ersten Gemahlin, Tochter des Kanzlers Hyde, 37) Portrait seiner zweiten Ge⸗ mahlin, geb, Prinzessin von Modena, 47 Portrait des Prinzen Georg von Dänemark, 5?) Portrait der Königin Anna von England, 67) Portrait des Prinzen Wilhelm III. von Oranien, 7?) Portrait der Prinzeß Marie von Oranien.
II. Speisesaal Ihrer Majestät: 8) Dujardin: Kühe, 9M) Momper: Kühe, 10—12) Meyering und Glauber: Drei Landschaften, 13) Rembrandt: Eine Dame, 14) Rembrandt: Simson und Delila.
V. Audienzzimmer Ihrer Majestät: 15) Willeboirts: Die heilige Catharina.
IV. Garderobe Ihrer Majestät: 16) Poelenburg: Schorn⸗ steinstück (17— 207) Vier Landschaften, 21) Poelenburg: Amaryll und Myrtill (Sujet aus dem Pastor fido) jetzt in der Ge— mälde⸗-Gallerie des Museums Nr. 966), 22) van der Lys: Sujet aus dem Pastor fido, 23) Sachtleven: Dorinde und Silvio, (desgl.,, jetzt in der Gemälde-Gallerie des Museums Nr. 958), 24) Bloemart: Amaryll und Myrtill (desgl.).
III. Speisesaal Sr. Majestãät: 25) Rubens: Diana und
Nymphen.