1873 / 89 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Apr 1873 18:00:01 GMT) scan diff

angehörigen Antheiles die Beschaffenheit desselben nur in einem sie sind durch fernerliegende Ursachen . Gliederung und die Hydrographie derfelben unmit-

ängig von der geologischen Beschaffenheit dieser Ge— end. Das ganze Gebiet zerfällt daher in zwei, auch ihrer Zu— mensetzung nach ganz verschiedene Gruppen, in das Gebirgs— and des Schwarzwaldes und in das schwäbische Stufen— land der Baar, von welchem letzteren das Jura⸗Bergland g und seines Charakters wegen abzutrennen icht einen allzu geringen Antheil an diesem

telbar ab

seiner Entwickelun wäre, wenn es n Gebiete nãhme. Versuchen wir zunächst die topographische Gestaltung des gebirgs landes zu schildern, so müuͤssen wir von m ausgehen, welcher vom Rohrhardsberg nach dem senach zieht und in dem größten Theile seines Lau⸗ erscheide zwischen Rhein und Donau bildet; üdlich das Thalsystem der Wutach, westlich das der l . das der Elz, östlich das der Brege an. Seinen nördlichen Ausläufer bildet das felsige, dichtbewaldete ches mit dem Gschassikopfe in den Thalwinkel der Elz verliert er sich in der breiten moorigen Sand⸗ henbacher Forstes. Der Rohrhardsberg, 3812 hoch, erhebt sich, von Osten ge⸗ sehen, als eine sanft gewölbte kahle

dem Gebirgskam knüp i ich,

Joch, wel vorspringt; südlich

in den Kamm Martinska

efun

im Einklang bei Waldau

Richtung ein und errei des Gebiets, das südõ

1873. 10256

165

6

an,

f

85168 5516

999 5556

14 ibl he B 1627 6

16 br 6

2

öh ke d. H. t. 9

ba G M0 etw bꝛ B 183 6 0 zetw ba 38 ba 6

S9 ba ba B

5 Ib etw be G

86 ba B 90

833 ba

6 Ket w bꝛ B 2b B

71 bz B

det vᷣba B

71 ba 6 70S ba B

ö.

1802

obe d II.80 16 64

16 253 ba G 9358

S4 get w ba Bbg ba ba G S9 K ba 25

997 B 9998 B 9916 100

16

. be

e,

ba B bꝛ 6

b ba

3 * 54 ba

2353 B 91B ba

1B 5 t ha 5 56 6 8576

bz 855 916

ꝗzba ba

rb d 57

h be g

ö pe

256

385 8

5 5i B

LI. u. 17. do

do.

d. LI n. 17101

do. 1M 1. 17M

ö,

3

1869

rieg-Neisse zel-Oderb

do. 0.

Oberschl. Em. v. do.

do.

ö . do. Niederschl. g

3 wgb. 31

5 5 5

do. Lit. D.

do.

do.

4 14 u. 1110 do

)

m Em

Ostpreuss. Südbahn 4

d-Posen II. E II. 1869 u. 8. gr.

Rhein. Naehe v. 8 gar. II. Isteiner

do. do. do. g- No

Schleswi

do. (Star

do. deo.

II. a. 1/7. bn do.

115. . 1.11.8 HI. u. I/7. 89 b

I14.n. I /I0. 8

14.1. 1.IG0. 85 ba B III. a. 7. 94

u. 19 u. 1/10

do.

do. 1A 2. u. 113.

1. 17

u. 1/11

do.

L5.n. 1/11. 68 ba 6 **

III. u. /7. 8

ll. u. 1... 1016 ds L4.u. 1/10

LI. u. 1.7. 8 1554. 1. 10

16 11 11 1

do. do.

. ! 9 9916

ü. 1111

do. do. do. do. do. do. do.

5

do. do.

3 8.

7876

HJ / In.

do. d6.

LL n. 7 93 do.

111 u. 1/7 9

(Gar.) motan

Albrechthbahn Chemnitz Ko Dur- Bodenbach ...

gar gur

g gar Osthahn gar. ..

riedlander. ..

räm. -AnlI.)

P erb. B.

Hsenb. Kfap. N ordostpbahn

ann, ,

g- Czeruoꝶitz gar gar.

erger gar.. ....

Pilsen-Priesen ...... do.

Raab-Graa

Kaschanu-Oderher U

Gömõrer Ischl- Ebensee .. ..... ng. Galiz . o. Vorarlb Lem ber

II. Eni.

5 1M u. 1 3 1 u. 1/10251etwba B

3 11MM un. 1. 6 13 u. 1

5 / 5 5 6 6

5 111 u. 11787

16 n. 1II9

1d u. 110 do.

665? 6

1 1

do. do. do. 11 u 1Is7 3760 do. do. do do.

13/1n. 13,7

5 113 n. 1/9 91356 5 15 u. 1111896

5 14 u. L103 5 12M. 1/8 96 do

5 1/5 u. 1111

5

5

5 17 1710532 5 sIJ/5. u. II. 73

5

r. 5 I4 n. 1/1087etwbe B 7

gar. 5 1/3 u. L90297 40

gar. 3 gar orb.) 5

gar. 5

„gar. 5

6thal B. ga

69er

Trpr. Ruud. B. 1872er

Reich. P.

gar. h

gar nene gar

gar

ns, 1870,74 v. 1875 gar.

T. 1876 gar v. 1877 1. 1878

(El 6blig.

gshafen kKronpri az Rudolf-

tsb., alte zungsnetz

Nord westh ( Lomb.)

Std. KN. V

Sũdõst. B.

do.

do. do

än terr

Schlss. Central. do.

Mainz Ludi

est. rx. & do. Lit. B.

do. Lhb.-Bo

do. Er Oes

gar

gar

gar.

ö 8 . 9g 3. kleine gar

K- Chark.- - Asow öbl..

Kurs k-Kienm

gar..

oronesch gar..

Assw gar.. J Coslowv-· NMoron seh

Charke m- do. in E a6. 24 Jelez-Orel Jelez- NM do. KRursk- C harkoꝝ) do. Mosco-R Nos oo · Smolensk

5 114 u1

gar spol gar

Pr. Fro ie

Aach. Bauk f. Lad.

kleino II. Em. 5 kloine IV. Em. 5

II. Em.

eine gar 5

kl

Warsehau-Wiener I. .. 5 Bank - und Industrie- Aktlen.

Bologoys.

do. Ichnja- Lanowo

or do. do. do. do.

n. Hand. MOτυ0C 1

do. Disk. -G. Wo /o 3 Allg. D. Hand - 6. Aragterd. Bank...

n n.

E Warschau - Tere

. Rybinsk⸗

ha G

.

2377

be pa : be 121 ba B 323 ba 6 Ih zx ba 6 bz 1323b2 6

ka 6 7bz

ö

5

263 ba B Hal 18ba

547 be 1066

or B k. ich. Getran. F

11.a7. 10 3b

11. 72. 155 LSG ete. 128 ba

13/1 u7 525 B 11 u 7. 190 / 13/11

13

61273 7.111

* do. 111. do. do.

110. 66

111. 46

do. In. 7. 933 B

2 * 3

11.

I. do Löõul 1117

etwbe B Mähr

G gr. feh. do.

2 1

1023 0 H.. gor & gr. feh. do.

99

kl. f. Brest- & 100ba B gr. f. Chark. Krermentseh.

90etw be B 101 1ba a0 b⸗

9016 1006

996

ba G 3

ba 1096 9996 9

6.

1090b2 G EFI. f.

9 b

99

16 996 el. . 916

1/1. S6 be

14 ul6

BI 11. 35 IM. l. 207

5

1 IIa. I. 168 ba

5 1A. G3ba

5

110904 B

149 do 48. 46.

114 a. 1110990 IL n. IL.

do. do.

11 n. 99 do.

do.

do. LI n. 17

do. 14 n. 1110 LI u. 17

do.

11 14 u. 111

do.

1

6*/io 12

5 86 Mit 1

) ht

8 5

0

* .

8

X Q c o;

*.

pro 1871 1872

am

plitz.

Stamm- Ind Stamm-Prlorlti ta- Aktien Eluonhahn · Frloritits · Aktlon and Ohllgatlonen.

BPiy.

Amst.

tterd

*. 45 nens 453 3 X.

d.

(gar. ) (G6 gar.) rajewo.

Brest-Ri

Böh. West. Brest G

;

gar. 2

Kasch- Oderb. ..

Sw. Int. . . 63) imburg gsh. 11 gar. 3 St.. 1 Lit. B. 5

Ex gar

Lüttich-

Db. gshaf.-Bex-

ach do. Reichenb. Pardu-

b est. Nordesth..

Löbau-Jittan .

Lud wi

Oest.· Franz.

Naiuz-Ludwi Oberhess. St.

Dar. Bod. Fit. B. gal. Carss:

Go

( gar) 41

ECrpr. Rudolfsbahn 5

bitz

Rumknier..

Ejask- Nyas 40!

v

Rumãn. St. P. 40

)

rager.

gar sb

Seh weix. Unio Sũdõst.

( iomb P

Vorarlbe

Russ. Staats b Warsch

Tarnan-

(gar

rger Ter. . ..

do.

do. NI. Ser. v. Stast

ds. . Altona- Kieler II. Em. . ao. Lit. B do. Lit. C

dz.

Els enhakn - Frloritita · AEtlen und Obhgatlonen. Gotthardb

de. Wien .... 1

Aachen-Mastrichter ... Bergiseh- Märk. I. Ser

.

11. u. 1/10 4 IMI. n. L.. 99

ö. ö

4

1 7 .

II. do.

de. Nordb. Fr. W.....

Dortmund do. 46. Berlin- Ankhaltsr .. do. i ( Bex lin- Görlitzer

do. Düsseld.-KElbf.-Prior ds.

do de

t. gar. I I u. I/]

ar. 876 Lit. G Lit. H

ö

II. Em. gar 3 VI. Em. do.

IV. Er. v

d6.

Cöla- Crefelder .....

do.

do.

d.

do. Bresl. Schꝝꝶ. Ereib. Lit D

Berlin- gietti ꝛᷣeĩ ; j. 3 z ds. Göln-Mindensr

de. 4

f. HI. Ea. IMI. LI0G909B

5 4 .

Sor II. geri

pener 5 12. u. 116. 8 k. J. Ser.

er... 5 14 u. 1/I0

qs. rg 3 Em Mlr.

2 gar. IV. Rx. V. Em. 4 1 a. 179056

EI. Era. 47 osener ..... ven 1865 von 13705 NWittenbe Pz. III. Wittenbor g. I. u. 3 T7. Serie

do. do. Nag a e b. Le NMagdeb do. II. Ger. à 62 do. Obli.

ao.

do.

Magdeꝝ. Halberstidter Nordhausen- Erfurt. I. E Obers chlesigche Lit. A.

Hannov. Altenbe

Halle-Sorau- Guben Märkisch-P

Crefeld . ꝑrois Ke

Nie ef D,

d Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

tba G Aussi

100 b 115. u. Mi! 39 7 wa d 9 145

ds.

Börsen⸗Beilag⸗

ö 17

. B Baltise

do.

B ö

be G .

6

vba G ba 5 s

ba B

3 b

ö 3866

ba

54 57

3 160 82h 65 ba

61

z he dor ba

139 ba

ba G

br G 31 be 517 ba

307 ba 6

B be 3 .

*

I73et v be &

195 3

o ba 6. 644064 5

864 69

6 73 dba 1601 3b2 100 ba 100 ba 1194 . 116 ba 6 7. 1933 ba G

N73

7. Hh ba

7.189

157 2h 6 13 ba B

14411 baB hr B 1628 851

7 io9 ba B ö rb

2 a

ot ba 6

be 8

159 be 6 ba B

1474 be j. 140 det w bz B

63 87 38

4. 62. us / L188 1s7. 62

do. LI. a. 17. 77

Fro Stück LS. a. II. qs. II. u. LJ.

L5. a. II. 13. u. 185. 93

98.177 ib. 77]

1/3. a. 1

s .

do. EZ. u. 116. 92

1D. u. 19. 32

13/12. 13/7

do. ds. 489. do.

do. 226. 22,/1276 LI. u. Il. 983 B

11

46. d. 46.

do.

11 n

7. I9 a G

11 11

111

14u I 111. LL n. 111. do. do. 111 n. 787 11. 78ba 7.80

II.. 7.

/I. u. 7. IO

.

n 3 8 2

X

Berlin, Sonnabend, den 12. April

Fonda and Staats- Paplere.

18856 11. u. 1 (fund.) 5 12. u. 8/1. 96

pier

Pa Silber- Re

pro Stück loskaB

4

nte 4 verschied. 335

*

1854

1858 pro Stäck i119

18665 lig.

Tabaks- Ob

250 FI. Credit. 100

Italienisches Rente ... do.

Pran. Mnleihe i131.

* .

de 1866

5. Anleihe Stie

6. Anleihe

Pr. Anl. d isi do.

1.5 14. u. I/ 5 5 1

8

do.

do do do

5 14. u. 1I0. d0 4 15. . 111.77 4 L4.u. IO. 776tmũba B

45 55 obligat

Poln. Sckatꝛobl

Boden-Eredit. Nicolai -

5 II. u. 17. 94 3 1 14u. 1/10. 96

z

Peutsche Gr. Gr- B. far

do. H

186955 141. 1110. 343 48

Kleine

Loose vollgez Schldsch. kdb.

do. d. deo.

Pfandbr. III. Em.

d.

quidation Sprite . J 6a. 12.6

do. Cert. A. à 300 FI.

YP Pr. Bdkr. II. B. ankdb. LII.

7p. -B. Pfdbr. unkb.

6. m. Ky. Br. L. u. H.

Pom

b. Hyp. Rentenbriefe

do. Part. Ob. à 500 HI. eininger Hyp. Pfandbr. p

do. Li Türkische Anleihe 1865

de.

do.

do. Pr. B. H

Ham M

Poln

do. d.

do. Pr. Ctrb. Pfandbr. Kandb.

2

4 1111.7.

*

4 B 5 11u 3.

K

1 121 1

21

1

ds. 157 5

Er. Hyp. A. B. Pran dpr

(120 ra n

unkündb. do

8. 181

pro 1811 1187 nene

Anchen-Hastr.. nens

do. Berl. Anhalt. ab

do. de. de Diꝝ. do. Berlin-Dresdeon.

de. Elz onbahn · Stamm- nnd Stamn-Prlorltaz te- Aktien de

* do.

Altana-Kieler ... Berg. Märk. ..... do

Berlin- Görlitz..

Berl. Nordbahn. B. Ptsd.Magdb.

Berl. Hbg. Lit. A Berlin- Stettin ...

82 II l I Y

ö . c 1900 1837 18 SQS l

neue Lit. B or 0

Cuxhaven- Stade

do. Cöola-Mindaner. do. st. Hamm Ndschl. Märk. Ndgchl.

do. Mär kisch- Posen

Mgdeb. - Halberst. do. gar. Lit. B

Br. Schw. - Freib.. Halle-Sorau-Gbub Hannoꝝ. Altenb. Magdeb. Loipꝝ.

gar

Crweigb.

mm. Centralb.,

R. Oderufer-B

Rheinische

.

a Berl. Gori. St pr.

derufer-B.

n. G Rheinische. . ..

gar gar. er Liß. A

Iit. B

Südb g. Pesen 8 Car , II. Ser.

de. C. 2 wn FIL,

Muünst. Ensch. .

T.

do. Lit. B. Ost

do. Lit. B. Rhein-Nahe ..

do.

de. Lit. G

do.

eimar- Gera.

do. Nordbabn Hal- Sor. Gub. Hann. - Altenb. Magd - Halbst.B.

KNordh.- Erfurt. Oberlausitzer.

Ostpr. Sudbahn E Skchs · Ihn. &

Oberschl. A. NR.

Nordh.-Erfrt. R.

I. ÆAnmitlieher hell. Veohs el.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger un

89S.

2 Berliner Börse vom 12. April 1873.

warzwald

chst bei Ei die Wa

fläche des Kloͤsterwaldes und des Krä

Westseite schroff und . abstürzt.

Ito ng

in

ehen.

135 ba 6 zz b

10 Tage. 1393 B

2 Mt.

e sn

10 Ta 2 Mt.

1L. Strl. 3 Mt.

=

Volterdingen aus dem sich bis zu ihren Thalsohlen einsenkenden Sandsteinplateau heraustreten, finden sie sich einem kaum 200 betragenden Höhenzuge gegenüber, der sich am Ostrande des Schwarzwaldes entlang zieht die aus Muschelkalk bestehende erste Stufe des schwäbischen Stufenlandes. Hier bietet sich nun die merkwürdige Erscheinung dar, daß die beiden Flüsse nicht durch den Muschelkalkwall ihren Weg fort⸗ setzen, sondern am Fuß derselben, gleichsam einen Ausweg suchend, in südlicher Richtung fortlaufen, um dann mit rascher öͤstlicher Wendung durchzubrechen und fich in dem weiten Di⸗ luvial becken Donaueschingens, unter Aufnahme der zahlreichen Quellen derselben, zur Donau zu vereinigen. Die östliche Äb⸗ flachung der Kalkstufe verliert sich in einem breiten Thalgrund, an dessen nördlichen Ende der Reckar entspringt. Ueber dem⸗ ben erhebt sich parallel der ersten eine zweite, 300 hohe Stufe, inter der sich die fruchtreichen Felder der östlichen Baar aug ehnen, bis zu der dritten und höchsten Stufe der badischen Alp. Eine tiefe Einsenkung gestattet der Donau, bei Pfohren die zweite Stufe zu überschreiten, und mit ihrem Austritt aus dem Ried, oder ihrem Eintritt in den mächtigen Körper des Jura schließt ihr Quellengebiet ab. Die topographischen Verhältnisse des dem Schwarzwalde ses Gebietes, stehen mit der geologischen geringen Zusammenhange, bedingt; dagegen ist die

Gneiskuppe, während die felsig gegen die obersten Verzweigungen des An seiner Nordseite trennen sich von ihm zwei Rücken, welche da, wo sie zusammenstoßen, auch noch den östlichen Fuß der Kuppe umcgebende Platte, die Bast, bilden, welche rasch nach dem Fischersgrund Eindruck mächtiger Ruinen macht. Vertiefung, stock der Ha knoten theils eine Steinwü mit Kiefern⸗ und Fichtenforsten bedeckt i

Kaum wahrnehmbar ist die mit welcher sich von dem Rohrhardsberger Gebirgs⸗ uptkamm ablöst, der ihn mit dem zweiten Haupt— dem Briglirain, verbindet, einem breiten Rücken, welcher ste, ein Meer von Granitblöcken bildet, theils st. An der Grenze derselben ein Joch, welches in einen scharfen Kamm uübergehend, bichköpfen über 3909 Fuß aufragt; hier theilt sich der zwei Aeste, welche das Ibichthal einschließen. Bei ppel erscheint die Linie des Hauptkammes seicht einge— drückt. In dieser fumpfigen, mit Granitblöcken bestreuten Ver— ge stoßen die Wasserscheiden des Breg⸗, Elz⸗ und Wildgutach⸗ gebietes zusammen. Alsdann erhebt sich der Hauptkamm, um als Rhein⸗Donau⸗Wasserscheide zu verlaufen. Die beiden Ab⸗ hänge werden westlich durch die Quellen oͤstlich durch eine Menge kleiner Zuflüsse schnitten. Hierauf senkt sich der Kamm zu der alten Eck, von welcher die große Wasserscheide über den bewaldeten Staatsberg und die „neue Eck“ nach Oberregenbach in südlicher Richtung und sanften Wellenlinien läuft, mit welchen auch die gerundeten Formen der Rücken, die muldenförmigen Thäler zu beiden Seiten Von Oberregenbach bis zum Fernhof eschreibt sie dagegen einen halbkreisförmigen Bogen, zurückgedrängt durch einen Theil des in wahrhaft er— staunlicher Weise zerrissenen Quellennetzes der Wildgutach, dessen weiße Fäden sich theils hier, theils an den Abhängen des Stein⸗ bergs sammeln. Von der Widiwand an, schlägt der Hauptkamm südöstliche cht bei Höchst⸗Eisenach, an der Südgrenze stliche Granitmassiv, um von da sofort in

fäden des Nonnenbachs,

der

do.

do.

Wien, sst. M. 156 FS München, s. W. 100 FI Augsbg., s. W. 100 FI

F Fuss... Petersburg do.

hinter St.

gebiet eintritt.

Kamdel in Nordwest sind.

Vom hohlen Graben aus Margon ges Hochplateau, die Platte genannt, an dessen Westabhang die Ibach, Eschbach und Glotter entspringen, während es an der Ostseite durch das Simonswälderthal scharf abgeschnitten wird. Nördlich von der Platte biegt der Kamm nach West um, zum Kandel ansteigend und nach Norden den weit sichtbaren Hornkopf aussendend, dessen Grat sich steil nach Altsimonswald einsenkt.

Kehrt man von hier zur Martinskappel zurück, so gelangt man aus der oben erwähnten sumpfigen Vertiefung an einen jähen Abfall, über welchem sich die Wasserscheide nach einem wüsten, torfbedeckten Paß hinabstürzt. liegt wieder ein Knoten, der Flachheit dem ein zweiter waldiger Rücken, die Rhein⸗-Donau⸗Wasser— scheide, nach mehreren Biegungen die Kuppe des Keffelber— ges einen ferneren Knotenpunkt erreicht, der die beiden Haupt— quellengebiete der Donau mit einander verbindet. kamm zieht weiter und erklimmt Roßberges, auf dem er gegen Ost fortziehend, in das Neckar⸗

Geld Sorten und Banknoten.

Wechsel 5,

or pr. 20 Stück n pr. Stück . ... or pr. 20 Stück. . ..

Gold-Krone Louisd'

Eriedrichsd'ꝰ

ein

igns pr. Stück .. ö

n pr. Stück. .... Napoleonsd'ior à 20 Fres

Dukate

*

wegen kaum merklich, von

Hauptrichtung der ei bemerkenswerthe Gegensätze,

Ig , be

pr. Iõ0 pi. zb Bl zp⸗

per Pfd. fein

Sgzgr.

Preussischen Bank für

es.. für Lombard 6 pCt.

Pr.

pr. 500 Gramm. pr. C nir

einlösbar in Lei pr. 300 Fran

R. Pr. Stuck...

kh

St lak ... Bankpreis: Thlr. —.

insfuss der

1 1

do. Iupexrials à 5 do. Dollars do. Franz. Banknoten Silber in Barren und Sorten

Russische Banknoten pr. 96 Rubel. 7

Oesterreichische Banknoten

pr Fremde Banknoten

Sovere

die Einsenkung des Buntsandstein- Plateaus abzusteigen. Süd⸗ westlich des Kammes senken sich die meist bewaldeten rasch zu den Seitenthälern des Gutach- (Weitach⸗) T . An verschiedenen Punkten ist dieser, wegen der schönen Aus⸗ sichtspunkte viel besuchte Rücken durch alte Schanzen gekrönt, welche die Zugänge aus den vielverzweigten Flußgebieten der Wagensteig (Dreisam) und der Wildgutach (Elz zu vertheidigen hatten. Beide Gebiete werden durch ein langes Gebirgsjoch ge⸗ trennt, dessen Endpunkte der hohle Graben in Südost, der

ersteigt diese Wasserscheide ziemlich

Abhänge ales ein.

breites, sumpfi⸗

Gleich jenseits desselben

Der Haupt⸗

endlich das Plateau des

Thäler und

Die Gefällnerhältnisse der zum Rheingebiet gehörigen Fluß— netze dieses Bezirks zeigen in der ö in der Gestalt der Thalsohlen zw

. welche mit den Gebieten der beiden Hauptgesteine zusammenfallen.

an ihn

auslaufen.

eine schmale,

abfallend, den gewirkt haben.

Breg stark zer⸗

ursprünglichen Anla

seits insbesondere, beherrscht.

Wenden wir uns dem Quellengebiet der Donau zu, so den wir dasselbe als mächtigen Keil in das Rhein gend von dem Wildgutach, der Elz, Gutach un begrenzt. Von der westlichen Wasserscheide lösen sich drei unter einander und dem östlichen Laufe der Breg parallele Joche ab, welche die Thäler der Linach und Urach einschließen. licheren Abzweigungen nehmen eine mehr nördliche Richtung und gehen allmählich in die flache östliche Abdachung über.

Wesentlich anders ist die Gliederung des nördlichen und östlichen Theiles des Donauquellengebietes. Sie wird vom Kno⸗ ten des Kesselberges beherrscht, von welchem strahlenförmig die Rücken von Rohrbach, des Schlegelberges und Rehlewaldes

Dieselbe Ve

fin⸗ ebiet eindrin⸗ dem Neckar

Die süd⸗

Betrachtet man die Höhenverhältnisse der Wasserscheiden zwischen Briglirain und Höchst, sowie zwischen Briglirain und Roßberg, so leuchtet ein, daß dieselben auf die Entwickelung des hydrographischen Netzes in diesem Gebirgstheile bestimmend ein⸗

Aus den Modifikationen, welche die verschiedenen Wasser⸗ läufe in Folge des Schichtenfalles erlitten, ergiebt sich, daß das Flußnetz des Donauquellengebietes in den Hauptzügen seiner ge mit dem gegenwärtig vorhandenen ganz nahe übereinstimmt; es brauchte nur tiefer gelegt, weiter aus⸗ gearbeitet, reicher gegliedert zu werden, nach Maßgabe der Höhenlage, welche das Sammelbecken die Donaugewässer, das Donaueschinger Ried, besitzt.

Betrachten wir, zur Aufklärung des Donaueschinger Sam— melbeckens, die Richtung der bereits im Eingange im Allgemeinen berührten Stufen, so finden wir dieselbe, soweit sie dem Donau⸗ gebiete angehört, nordsüdlich; mit dem Eintritt in das Gebiet des Neckars weichen die Stufen aber sofort, unter dem Gesetze des nördlichen Falles und der fächerartigen Schichten, gegen Osten zurück. Die hydrographischen Verhältnisse des Stufenlandes werden in erster Linie wiederum durch den Schichtenfall, in Ab⸗ hängigkeit hiervon durch den Verlauf der Donau⸗Neckar⸗-Wasser⸗ scheide einerseits, die Lage des Donaueschinger Beckens anderer⸗ Die Gebiete der Donau und Wu⸗ tach werden durch einen Schichtensattel, welcher einem andern, dem der Neckar⸗Donau⸗Wasserscheide, entspricht, getrennt. Dieser Sattel, welcher die Wirkung nicht unbedeutender Dislokationen ist, welche in der Tertiärzeit stattfanden und mit aller Evidenz nachzuweisen find, bewirkt, daß sich die Schichten des Flötzgebir⸗ ges sämmtlich einsenken. der durch den Neckarsattel bedingten Einsenkung zufammen und es entsteht auf diese Weise eine thalartige Depression sämmt⸗ licher Stufen, eine beckenartige Vertiefung, welche östlich durch den die übrigen Stufen durchschnittlich um 500 Fuß über— ragenden Jurawall geschlossen wurde.

und dies ist geschehen ür

rtiefung trifft nun mit

3695 ba 1276. 6

Thärin et ba ß Hark. Posener

63 3

ö 1565

383 94 in B gn 16s gba

! ö

osiosg hr

11.1888 I u. 1/7993 ba l.. 7 10. 1013 ba

111 U. 11 84 bz

do. 114.

do. III. u. 7 10. 10903 ba

1. u. 7 l n. 1/10 105

J

1

51 in R

1/1 n. 11735

pr. Stück .

1M oolka

16. Pr. Stück 25 1d n. 1/1 14. 1/1 n. 1L7I06 do. 13. 12.

do. L3 u. 11810

LI u. 1710 4pr.Stek 52

Fonds und Staats - Paplere.

t 11 u. 117 s0ba

31 pr. Stück 72

49 1d un. 1

311 491

44 .

81 91

14 ö .

4 L4 n. 1110195 Pr. Stück 39

4 12 u. 1811

44 1/1 u. 1

; .

5 4

8g.

Oblig. do.

do. gsberger de. einprorinz-Oblig. .

40.

ger

do. ö g Staats - Schuldseheine.

do. Danzi Rõni

Eh

Ness. Pr. - Sch. a 40 Th do.

Freiwillige Anleihe .. Pr. Anl. 1855 a 100 Thl Kur- u. Neum. Schuldy. Berliner Stadt- Obli

Staats · Anleihe

Consofidirte Anleihe. Oder -Deichb.-

zum Dtutschen Rei

Sehuldv. d. Berl. Rauf

sBerliner. .... ... do

Fur. u. Noumarir.

2

do. neus...

do. nene Ostpreussisehè. . . ..

do.

do.

do. Pommersche . .....

do.

do. Posensche, nene ...

do. do. alte A. u. C

Sächsische . . ...... Schlesische

neue A. u. C Westpr., rittersch. .

do.

4 111 u:

45 ligation Anleihe h

Anleihe m. Pfdbr. 5 II. Abtheil. 5 Prãm.· - Anleihe Pram. - Pfabr. 4

isb.-Schuldvers. er Lose

do. Pr. Anl. de 18663

ersche Pram. -Anleih.

Posensche ...... Preussische . ......

Sächsische .... ....

Schlesische .....

Pommersche ...... do. St. Eisenb. Anl..

do. Pr. Anl. de 1867

40. 35 FI. Ob

821 22 24 2. 1 23 164 82 a.

Braunsehꝝ. 20 Thl- Loose - Bremer Court.

Cdln- Mind. Pr. - Antheil Dessauer St. Pr

Badische Anl. de 1866 Goth. Gr. Pr

do. Hamb.

Tnheciẽ Ir ocri.

M do.

Ba

.

Besondere Beilage

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußif

chen Staats⸗Anzeiger.

M 5 vom L. April 1873.

Inhalts⸗Verzeichniß: Chronik des Deutschen Reichs. Der christliche Bilderkreis. II. Die deutschen Volksbücher. Das Quellen= gebiet der Donau. JI.

/// /// /

. * —— -

Chronik des Deutschen Reiches.

23. Januar.

Vertrag zwischen Preußen und Oldenburg wegen Herstellung einer Eisenbahn von Osnabrück nach Quakenbrück. 24. Februar. Gesetz für das Fürstenthum Waldeck über den

Vieinal⸗Wegebau im Fürstenthum.

10. März.

Abänderungen der Wegegesetzgebung der Provinz Gesetz für das Königreich Pre die Lösung von Jagdscheinen in den Hohenzollernschen Landen. Gesetz für das Königreich Preußen, betreffend

k gewisser Stempel⸗

17. März. 26. März.

die Aufhebung beziehungsweise Ermä

abgaben.

Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsche Verordnung über die Gemeindeverhältniffe und Civilstandsverhältnisse der

Juden. 27. März.

Gesetz für das Königreich Preußen, betreffend

k

Gesetz für das Königreich Preußen, betreffend

die Ausführung der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872.

2. April. wird geschlossen. 5. April.

vom 31. Januar 1850.

Der gemeinschaftliche Landtag für die Herzogthümer

Der Landtag des Großherzogthums Oldenburg

Gesetz für das Königreich Preußen, betreffend die Abänderung der Artikel 15 und 18 der Verfassungsurkunde

Sachsen⸗Coburg und Sachsen⸗Gotha wird geschlossen. Der Reichstag vertagt sich bis zum 21. April.

9. April.

bis zum 4. November vertagt.

Die Braunschweigische Landesversammlung wird

Der christliche Bilderkreis. )

Der Cnelus von künstlerischen Darstellungen aus der hei⸗ ligen Geschichte, welcher die Passtons⸗ und Osterzeit umfaßt, ist sowohl quantitativ wie nach Auffassungs⸗ und Behandlungs⸗ weise ein außerordentlich reicher. Fast auf keine christlichen Mo⸗ tive hat sich die Aufmerksamkeit der älteren, namentlich italie⸗ nischen Kunst mit größerer Vorliebe gelenkt als auf die Passions⸗ motive: es erklärt sich dies aus dem in mittelalterlicher Zeit vorherrschend asketischen Charakter des christlichen Kultus. Aus derselben Quelle stammen auch die Darstellungen aus der Mär⸗

tyrergeschichte.

In dem Kreise der Motive, welche von dem „Einzuge Christi „zur Auferstehung“ durch die christliche Kirnst zur Darstellung gebracht sind, kommen vorzugsweise die folgenden

in Jerusalem“ bis

Vorwürfe in Betracht:

werden können.

Indem wir einige der hervorragendsten Hauptwerke namhaft machen, folgen wir der obigen Anordnung. Christi in Jerusalem“ finden wir schon auf : lophagen, in der mittelalterlichen Malerei ist dies Motiv eben⸗ falls sehr beliebt; meistens sitzt Christus auf einem reich verzier⸗ ten Esel und reitet durch die ihm zujauchzende Menge, die ihn mit Kränzen und Palnien empfängt, auch Kleider auf dem Wege ausbreitet, während er segnend die Hände über sie erhebt. Unter den Darftellungen des „letzten Abendmahls“ ist das be⸗ rühmte Bild von Leonardo da Vinci wohl das bekannteste. Es befindet sich im Speisezimmer des Dominikanerklosters della

Vol. den gleichnamigen Aufsatz in Nr. 10 der Besonderen Me 1873 und den AÄufsatz: „Der Bilderkreis des

Beilage vom 8.

1

II.

Einzug EChristi in Jerusalem“, 2) das letzte Abendmahl“, 3) „Gebet Ehristl am Oelberge“, ) der 1Verrath des Judas und die Gefangennehmung Christi“, 5) Petri Verleugnung Christi“, 6) „Christus vor Pilatus“, 7) „Geißelung Christi“, 8) „Dornenkrönung Christi“, 9 „Ecce homoë, 16—– 23) „die sogenannten Vierzehn Stationen“, wozu auch „das Schweiß tuch der heiligen Veronica“, „die Kreuztragung“, und „die Anhef⸗ tung ans Kreuz“, gehört, 24) „Christus am Kreuz zwischen den Schächern“, 25) „Marie und Johannes am Fuße des Kreuzes“, 26) „die Abnahme Christi vom Kreuz“, 27) „die Grablegung“, 28) die „drei Marien am Grabe“, 29) „die Auferstehung“, wozu dann noch 30) die Darstellung des „ungläubigen Thomas“ und 31) „Christus und die Jünger zu Emmaus“ gerechnet

Weihnachtsfestes“ in Nr. 51 vom 21. Dezember 1872.

2

ußen, betreffend

Den „Einzug altchristlichen Sar⸗

Grazia zu Mailand und ist durch Kupferstich oftmals vervielfältigt worden. Auf dem Kupferstichkabinet des Berliner Museums finden sich eine Reihe von Driginalzeichnungen, Stu⸗ dienköpfe zum Abendmahl, von Leonardo. Christus am Oelberge“ ist ebenfalls sehr oft gemalt worden, namentlich von Hans Holbein, Guido Reni, Raphael Correggio, Annibale Carracci, Domeniching u. A. In der Gemaälde⸗ gallerie des Königlichen Museums zu Verlin befinden sich Darstellun⸗ gen dieses Motivs von Marcellino Venu sti (Nr. 289), aus der niederländischen Schule (Nr. 55la.), Lucas Ergngch (Ni. 588), und aus der byzantischen Schule (Nr. 1949). Auf den Bildern, welche „die Gefangennehmung Christi“ behandeln, wird meist auch die Scene dargestellt, wie Petrus dem Malchus das Ohr abhaut. Als die bedeutendsten Künstler sind hier zu nennen H. Memling, Garofalo, van Dyck. Petri Verläugnung ist besonders von Carracci meisterhaft dargestellt worden. Die „Geißelung.' und „Dornenkrönung“ gehören zu den von der älteren Kunst benor⸗ zugten Motiven; eines der bedeutendsten hierher gehörigen Werke ist von Guido Reni, außerdem sind zu nennen Tizian Domeniching, van Dyck. Verwandt ist die Darstellung des Ecce homo. Aus der Gallerie des Berliner Museums erwähnen wir nur ein Werk der älteren niederländischen Schule (Nr. 1212), ferner von Sodoma (Nr. 292) und Alessandro Varotari (Nr. 451). Aus den Darstellungen der 14 Stationen, welche von Leonardo da Vinei, Guido Reni, Sebastian del Piombo, Raphael, Correggio, Domenichino, den bei⸗ den Carracci, Dürer, Rubens und vielen Andern gemalt wurden, theils in eyklischen, theils in Einzeldarstellungen, führen wir aus dem Berliner Museum an; Die „Kreuztragung“ von Girolamo da Santa Eroce (Nr. 34), das Schweißtuch der heiligen Veronica? von Correggio (Nr. 20a.) Hughe van der Goes (Nr. 553) und Bartholomäus Zeitblom (Nr. 606a.) „Kreuztragung“ von Andreo So⸗ lario (Nr. 1). „die Kreuzigungc“ von Giannicola (Nr. 133), Lelio Orsi (Nr. 221) und aus der niederländischen Schule (Nr. 543). Eine cyklische Darstellung aus der Passion ist vom Meister Wilhelm von Köln gemalt (Nr. 12244.) Unter den Hauptwerken der „Kreuzigung“ sind die Gemälde von Raphael, Tintoretto, Rubens, Lucas von Lenden nam⸗ haft zu machen; im Berliner Museum findet sich diese Darstellung von Girolamo da Santa Croce (Rr. 3h, Jacopo Bas⸗ sano (När. 32h, Annibale Caraeci (Nr. 369), Martin Schongauer (Nr. 562), Hans Baldung Grien (Nr. 597 und 603) und in einem Werk der niederländischen Schule Nr. 1204); die Trauer um den Leichnam Christi! aus der Schule des Taddeo Gaddi (Nr. 1059), von Andrea del Castag no (Nr. 1065), Giovanni Bellini (Nr. 4 und 6). Die „Kreuzes⸗ abnahme“ ist ebenfalls außerordentlich oft dargestellt worden, meist mit den drei Marien, Johannes, Joseph von Arimathiã und Nikodemus. Eins der beruͤhmtesten Werke ist das in Ant⸗ werpen befindliche große Altargemälde von Rubens, ein zweites berühmtes Bild rührt von Raphael her; außerdem sind zu nennen Guido Reni, Carraeei, Tintoretto, van Dyck u. A.; unter den hierher gehörigen Werken des Berliner Museums nennen wir die Gemälde von Rogier von der Weyden (Nr. 534, 5342, 536) aus der Schule von Calear (Nr. 606), Walther von Assen (Nr. 610) und Angelo von Otranto (Nr. 1062).

Es folgen nun die Darstellungen der Scenen am geöffneten Grabe Auf hung“, welche wir zusammenfassen wollen. Auch in ihnen haben sich die berüͤhmtesten Künstler versucht, namentlich Raphael (in den Gallerien der Villa Borghese in Rom), Tizian, Guido Reni, Garofa lo, Domenichino, Lucas Cranach van Dyck, Raphael, Mengs u. v. A. Aus dem Berliner Museum erwähnen wir die Bilder von Mantegna (Nr. 28), Do menieo Paletti (Rr. 113), Lorenzo Costa (Nr. 115), Frances eo Raibolini (Nr. 121) Raphael: „Christus am Grabe“ (Nr. 135), Girolamo Romanino (Rr. i5l), Sebastian del Piombo (Nr. 235 u. 237 Lorenzo Sabbiati (Nr. 269) Paolo Veronese (Nr. 295 und 319), Santi di Tito (Nr. 34), Michelangelo da Cara⸗

der „Grablegung“, und der „Auferste⸗

vaggio (Nr. 353), Sassoferrato (Nr. 40, Sust er mans