(uglischen Bank nur diz Ansicht bestärken könne, daß, obgleich der
Diskontomarkt augenblicklich ziemlich versorgt scheine, doch eine bal—
. Erhöhung des Bankzinsfußes auf 5 Prozent zu erwarten ehe. 5
— Die Kaiserlich russische Regierung beabsichtigt, im Frühjahr 1874 zu St. Petersburg eine Ausstellung von Spinngewchsen, sowie von solchen Stühlen, Maschinen und Werkzeugen, welche bei der Fabrikation zur Anwendung kommen, zu eröffnen.
Verkehrs⸗Anstalten.
„Berlin, 17. April. Der Ausschuß des Centralvereins für Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanalschiffahrt ver⸗ sammelt sich am Sonnabend, den 19. April, Abends 6 Uhr, im Cours— zimmer des Börsengebäudes dar, Neue Friedrichsstraße 51, 1 Treppe, hoch), zu einer Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen: D) Geschäftliche Mittheilungen. 2) Ergebniß der am 2. d, M. zu⸗ jammenberufen gewesenen Haftbarkeits-Kommmssion. Referent Geheimer Regierungs-Rath Dr. Meitzen. 3) Bergthung einer an das Reichs⸗ kanzler⸗Amt und den Reichstag zu richtenden, die Unterstützung des Kanalbaues in Deutschland betreffenden Petition. 4) Resultgte der Kettenschleppschiffahrt auf der Oher⸗Elbe im . 1872. Referent Ingenieur Hübbe. 5) Der Berlin⸗-Roftocker Kanal. Referent Dr. M. Wiggers.
Dresden, 16. April. Nach der jetzt vorliegenden Bilanz be⸗ trug im Jahre 1872 bei den sächsischen Stagtseisenbahnen die Einnahme 12, 900, 000 Thlr. der Aufwand 7,600, 000 Thlr., mit⸗ hin der Reinertrag 5,300,000 Thlr. Da das Anlagekapital sämmt⸗ licher Staatseisenbahnen im Anfang des Jahres 1872 sich auf S9, 0000909 Thlr. belief, so hat sich dasselbe durch obigen Reinertrag mit 5,95 Prozent verzinst.
Liverpool, 16. April. (W. T. B.). Der Dampfer „Cala—⸗ bar“ ist von der afrikanischen Westküste hier eingetroffen.
Stockholm, 12. April. Die Schiffahrt durch den nörd⸗ lichen Einlauf nach Stockholm ist bis Gefle eröffnet; auch auf dem Mälar beginnt das Eis zu weichen, so daß wenigstens schon bis Westeräs Dampfschiffe gehen.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Bureau.
Wien, Donnerstag, 17. April. Aus Anlaß der bevor⸗ stehenden Vermählung der Erzherzogin Gisela ist dem Oberst⸗ Hofmeister Fürsten Hohenlohe⸗Schillingsfürst das Großkreuz des St. Stephanordens, dem Minister⸗Präsidenten Fürsten Auersperg
das Großkreuz des Leopoldordens, dem Kultus⸗Minister de Pretis⸗Cagnoda der Orden der eisernen Krone erster Klasse und dem Kabinetsdirektor Braun das Commandeurkreuz des Stephan⸗ ordens vom Kaiser ertheilt worden.
London, Donnerstag, 17. April. Der City⸗Artikel der „Times“ spricht die Ansicht aus, daß die Lage der spanischen Finanzen ziemlich bedenklich erscheine. Ein Theil der aufgenom⸗ menen Silberanleihe sei schon verausgabt, während die Zahlung der Coupons der inneren Schuld suspendirt sei; auch habe es den Anschein, als ob einige der in London am 10. d. fällig ge⸗ wordenen Aecepte des spanischen Schatzes nicht bezahlt worden seien; ein Theil davon sei freilich am 12. berichtigt, inzwischen seien aber andere Accepte unbezahlt geblieben.
London, Donnerstag, 17. April. Das hier verbreitete Gerücht, daß Samuel Baker, seine Gemahlin und die wenigen überlebenden Mitglieder seiner Expedition von afrikanischen Ein⸗ geborenen ermordet seien, hat der „Times“ zufolge noch keine Bestätigung gefunden.
Rom, Donnerstag, 17. April. Ueber das Befinden des Papstes bringen hiesige Zeitungen die widersprechendsten Mit⸗ theilungen. Nach der „Voce della verit“ wäre der Papst von seinem Unwohlsein vollkommen wiederhergestellt, während der Osservatore Romano“ nur konstatirt, daß die Besserung im Befinden desselben Fortschritte mache. Die „Opinione“ aber meldet: „Der Papst 9 im Verlauf der Nacht einen leichten Fieberanfall, der auch am Morgen noch nicht ganz aufgehört hat. — Die Kaiserin von Rußland wird am 25. d. zu einem vierzehntägigen Aufenthalte in Rom erwartet.
New⸗Jork, Donnerstag, 17. April. Eingetroffenen Nach⸗ richten aus Indiana zufolge, gelang es unter Mitwirkung der Truppen die Ruhe in Knightstown ohne Blutvergießen wieder herzustellen. Zehn Personen sind verhaftet.
Königliche Schau spiele.
Freitag, 18. April. Opernhaus. (93. Vorstellung.) 10tes und letztes Gastspiel der italienischen Opern⸗Gesellschaft des Herrn Pollini, unter Mitwirkung der Mad. Desirse Artöt. Kapell⸗ meister Sgr. Goula. Don Pasquale. Komische Oper in 3 Auf— zügen. Musik von Donizetti. Anfang 7 Uhr. Hohe Preise.
Im Schauspielhause. (104. Abonnements⸗Vorstellung.) Minna
von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abthei⸗
Mittelpreise.
lungen von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr. ;. ? Keine Vorstellung.
Sonnabend, 19. April. Opernhaus. Achte Sinfoni⸗Soirse.
Im Schauspielhause. (105. Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male: König Heinrich der Fünfte. Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von Shakespeare, mit Benutzung der Schlegel⸗-Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne eingerichtet von Dechelhäuser. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang halb 7 Uhr. Mittelpreise. .
Besetzung: König Heinrich der Fünfte, Hr. Ludwig. Herzog von Bedford, 5 Hr. Gräfen.
3 von Exeter, Oheim des Königs, Hr. Kahle. Graf von Salesbury, Hr. Basse. Graf von Westmoreland, Hr. Lichterfeld. Graf von Warwick. Erzbischof von Canterbury, Hr. Berndal. Bischef von Ely, Hr. Liebnitz. Graf von Camhridge, Lord Seroop, Sir Thomas Grey, Verschworeng gegen den König, . Thomas, Hr. Lieder, Hr. Mürich. Sir Thomas Epingham
ower, Fluellen, Maemorris, Jamy, Offiziere in Heinrichs Armee, Hr. Götz, Hr. Bost, Hr. Krause, Hr. Oberländer, Hr. Witt. Nym, Bardolph, Pistol,, ehemals Diener eff. jetzt Soldaten, Hr. v. Hoxar, Hr. Siegrist, Hr. Hiltl. Willigms, Court, Vatel, englische Soldaten, Hr. Müller, Hr. Wegner ꝛc., Ein Bursche, ehemals ebenfalls in . Dienst, Frl. Golmick. Karl der Sechste, König von Frankreich, Hr. Wünzer. Louis, der Dauphin, Hr. Karlowa. Herzog von Burgund, Hr. Goritz. Herzog von Or— lean?, 9 Schwing. Der Connetable von Frankreich, Hr. Dahn. Der Befehlshaber von Harfleur. Isabella, Königin von Frankreich,
) Breitbach. Katharina, Tochter Karls und Isabellens, Frl.
eßler. Alice, ein Fräulein im Gefolge der Prinzessin, Frl. Wiehler. Wirthin Hurtig, Pistols Frau, Frl. Bergmann. Montjoye, ein fran⸗ zösischer Herold, Hr. Pohl. Grandpré, französischer Edelmann, Hr. Landwehr. Ein franzöfischer Soldat, Hr. Dehnicke. Erster, zweiter Bote, Hr. Berthold 3e. Herren und Frauen vom Adel, Offiziere, französische und englische Soldaten, Boten, Gefolge. — Die Handlung ö ö. in England, dann in Frankreich, in den Jahren 1413 is 1421.
Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände
können von den Eigenthümern (innerhalb 4 Wochen bei den
Hauspolizei⸗Inspektbren Schewe (Opernhaus) und Hoff⸗ meister (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der ganegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres ausgehändiat.
Zum Staatshaushalts-Etat für das Jahr 1873. . 1
Der Etat für das Jahr 1873 schließt so günstig (circa 33 Millionen Thaler mehr Einnahmen und Ausgaben als der Etat für das Jahr 1872), daß es von Interesse ist, nachzuweisen, einerseits, welche der Einnahmequellen sich besonders ergiebig erwiesen . und andererseitz, in welchem Maße die Mittel für Zwecke der Kunst und Wissenschaft, für die Verbefferung der Beamtengehälter u. s. w. haben verstärkt werden können. Die nachfolgende Uebersicht ergiebt ö das Nähere;
Der gesetzlich festgestellte Staatshaushalts⸗Etat ergiebt
für das Jahr daher 1873 1872 1873 mehr: Thlr. Thlr. Thlr. Einnahmen überhaupt dauernde Ausgaben I einmalige und außerordentliche
174 355.551 186, 533, 2337 I 259, 536
Ausgaben 12725, 339 23,450, 29 10,5724 841 Gesammtausgabe 187,058,940 210 043,467 22, 984, 527 Die Mehrbeträge bei den Einnahmen und den dauernden Ausgaben stellen sich nach den Spezial⸗Etats der verschiedenen Ver⸗ waltung dar, wie folgt: A. Betriebs⸗Verwaltungen.
I) Domänen. Einnahme. Weniger: Grundherrliche He⸗ bungen und Hebungen von veräußerten Domänen⸗ Objekten 124,548 Thlr., Domaͤnen-Amortisations⸗Renten 17,869 Thlr., Ertrag von anderen Domänen⸗Grundstücken, als Domänen⸗Vorwerken, von Mühlen, . Mineralbrunnen und Badeanstalten 96,658 Thlr. Mehr:
rtrag von Domänen ⸗Vorwerken 119,246 Thlr., andere Einnahmen 7899 Thlr., im Ganzen weniger 111,939 Thlr. Ausgabe. Mehr: Besoldungen und sonstige Aufsichts⸗ und Erhebungskosten 25,986 Thlr., u n e nel für pensionirte Beamte und für Wittwen und
aisen 8000 Thlr., zur Unterhaltung der Domänengebäude, sowie zu Wege, Brücken, Ufer⸗ und Wafserbaulen 65, 120 Thlr. Remune⸗ rationen für Dorfschulzen und zur , n von Lehrergehältern 6555 Thlr. Weniger: Verschiedene Ausgaben 2251 Thlr., im Ganzen mehr 102,310 Thlr.
2) Forsten. Einnahme. Mehr: Für Holz 47,090 Thlr., für Nebennutzungen 56,553 Thlr., andere Einnahmen 7107 Thlr. Weniger: Von Itehen hetriehs Anfialten, Torfgräbereien, Flößerelen, Wiesenanlagen 2. 10,660 Thlr., im Ganzen mehr 600000 . — Ausgabe. Mehr: Besoldungen, Remunerationen, Unterstützungen, Tantiemen und Dienstaufwands⸗-CEntjchädigungen 470,318 Thlr., für Forstdienstgebäude und fehlende Dienstwohnungen 150,000 Thlr., zu Wege⸗ und Wasserbauten 50e 000 Thlr,, zu Forstkulturen 385, 670 Thlr., Kommunal⸗ und Reallasten 18,400 Thlr. Weniger: Ablöfungsrenten 104,560 Thlr., verschiedene Ausgaben 25,528 Thlr, im Ganzen weniger 04 Hoh Thir. ;
3) Erlös aus Ablösungen von Domänen-Gefällen und aus dem Verkaufe von Domänen und Forstgrund— stücken. Mehreinnahme 40, 009 Thlr. = ;
Direkte Steuern. Einnahme. Mehr: Grundsteuer 5000 Thlr., Gebäudesteuer 102,000 Thlr., klassifizirte Einkommensteuer L348, 0909 Thlr., Klassensteuer 966 909 Thlr., Gewerbesteuer 16000 Thlr., Eisenbahn⸗Abgabe 426,500 Thlr., direkte Steuern in den hohen⸗ zollernschen Landen, welche . in einem besonderen Etat nachge⸗ wiesen waren, 79.617 Thlr. Weniger; Fortschreibungsgebühren, Straf— beträge und sonstige Einnahmen 48 117 Thlr.; im Ganzen mehr 2025000 Thlr. — Au sgabe. Mehr: Besoldungen, Gebühren, Itemunerat onen, Unterstützungen 136,864 Thlr., ö der Veran⸗ lagung und Erhebung der Steuern 171033 3 sonstige Ausgaben 38,103 Thlr., im Ganzen weniger 192, 009 Thlr.
5) Indirekte Steuern. Einnahme. Mehr: Reichssteuern⸗ Ein⸗ und Ausgangs- Abgaben, Rübenzuckersteuer, Branntweinsteuer, Brausteuer 2c. — 287,500 Thlr., Wahlsteuer 50 000 Thlr., Schlacht⸗ steuer 126 400 Thlr., Stempelsteuer 3000, 009, Thlr., im Ganzen mehr 3463 000 Thlr. Weniger: Verschledene ECinnahnlen 900 Thlr. Ausgabe. Mehr: Besoldungen, Diäten, Remunerationen, Unkter= . 51I0054 Thlr. Weniger: Verschiedene Ausgaben 10,554 Thlr. im Ganzen mehr 499,500 Thlr.
6) Lotterie. Einnahme. Aus dem Lotteriespiel 4300 Thlr. mehr. — Ausgabe. Mehr: Besoldungen 1900 Thlr. Weniger: verschiedene Ausgaben 125 Thlr., zusammen 1775 Thlr.
7) Seehandlung. Kapital ⸗Ablieferung aus dem Geschäfts— gewinne 1,ů 700 009 Thlr. Mehreinnahme.
8) ien g . Bank. Mehr: Gewinn⸗Antheil des Staats 286,585 Thlr. Zinsen von dem Einschuß⸗-Kapital des Staats 315 Thlr., im Ganzen 287000 Thlr. Mehreinnahme.
AMMünzen. Einnahme,. Mehr: Ertrag der Ausprägung von Münzen und Medaillen 79.770 Thlr., sonstige Einnahmen 578
187,058,940 210,043,457 22,984,527
Thlr.“ im Ganzen 835557 Thlr. — Ausgabe. Mehr: Beseldungen 6950 Thlr., Arbeitslöhne 24379 Thlr,, für Maschinen 2c. 17,176 Thlr., zur Verstärkung des Betriebskapitals 37,754 Thlr. Weniger: Verschiedene Ausgaben 492 Thsr., im Ganzen mehr S5, 767 Thlr.
10. Staatsdruckerei. Einnahme. Mehr: 1000 Thlr. für Druckereiarbeiten. — Ausgabe. Mehr: Besoldungen und Remune⸗ rationen und Löhne 2150 Thlr., für Materialien 5709 Thlr., ver— schiedene Ausgaben 1759 Thlr,, im Ganzen mehr 9600 Thlr.
19 Peorzellan⸗Manufaktur. Einnahme: Mehr; Aus dem Verkauf der Fabrikate 6000 Thlr. Weniger: Aus dem Verkauf unbrauchbarer Utensilien ꝛc. 1000 Thlr., zusammen mehr 5000 Thlr. — Ausgabe. Mehr: Besoldungen 1160 Thlr., zu Betriebskosten ze. 2340 Thlr. Weniger: Für Materialien und Utensilien 5500 Thlr. zusammen mehr 5900 Thlr.
12) Verwaltung für Berg-, Hütten- und Salinen⸗ wesen. Einnahme. Mehr: Bergwerke 3,919,590 Thlr., Hütten⸗ werke 5l3,453 Thlr., Bergwerksabgaben, Steuern und Gefälle 139417 Thlr. aus dein mit Braunschweig gemeinschaftlich betriebenen Berg⸗ und Hüttenwerke am Unterharz und aus dem mit Lippe— Schaumburg gemeinschaftlich betriebenen Obernkirchener Steinkohlen— Bergbau 39,476 T lr, von den bergtechnischen Lehranstalten S223 Thlr. Erlös für das alte Dlenstgebäude des Ober— bergamts, zu Dortmund 309000 Thlr., sonstige Einnahmen 1799 Thlr. Weniger: Salzwerke 53.313 Thlr., aus dem Verkauf von Produkten z. bei Werken, deren Betrieb für te n n ein⸗ gestellt wird, 29, 000 Thlr.“, im Ganzen mehr 3,728,175 Th Ausgabe. Mehr: Besoldungen, Ʒunktionszulagen, Remunerationen 6-944 Thlr., Diäten n Bureau⸗Bedürfnisse 7076 Thlr. Betriebslöhne gib. 3 Thlr., Betriebsmateriglien und Utensilien 760,488 Thlr., Debitskosten 44,504 Thlr., zu Bauten und Betriebs⸗ anlagen 3743758 Thlr., Abgaben und Grund⸗Entschädigungen 95.399 Thlr., Zuschůffe zu Knappschaftskassen 60,497 Thlr., Bergtechnische Lehranstalten 29 611 Thlr., sonstige Ausgaben 287735 Thlr., im Gan⸗ zen mehr 2, 154, 649 Thir.
183) Eisenbahn⸗Verwaltung. Einnahme. Mehr: Per⸗ sonenverkehr 1,253,609 Thlr., Güterverkehr 3,511,243 Thlr., von Pri⸗ vat-Eisenbahnen, bei welchen der Staat betheiligt ist, 180,046 Thlr. verschiedeng Einnahmen 441,28 Thlr., im Ganzen mehr, 5486 184 Thlr. — Ausgabe. Mehr: Besoldungen und andere persönliche Äus⸗ gaben 2, 964831 Thlr., Diäten, Reise⸗ und Versetzungskosten, Bureau⸗ bedürfni sse 271,194 Thlr., Unterhaltung und Erneuerung der Bahn⸗ anlagen 1 098,443 Thlr., Kosten des Bahntransports 1060, 743 Thir., sonstige Ausgaben 285,569 Thlr., im Ganzen mehr 4,780,980 Thlr.
1 Gesetz⸗Sammlungs-Debits-Comtoir. Mehr: Be⸗ soldungen und andere persönliche Ausgaben 970 Thlr. — Weniger: Sächliche Ausgaben 14,998 Thlr., im en weniger 14.028 Thlr.
. B. Dotationen.. .
15) Oeffentliche Schuld. Mehr: Verwaltungskosten 28492
Thlr. Weniger: Verzinsung 62,993 Thlr., Tilgung 44,419 Thlr., sonstige Ausgaben 380 Thlr, im Ganzen weniger 879, 300 Thlr.
16) Herrenhaus. Mehr: Besoldungen und andere pPersönliche Ausgaben 2430 Thlr., Baufonds 560 Thlr. zusammen mehr 29960 Thlr.
17) Haus der Abgeordneten. Mehr: Besoldungen und an⸗ dere persönliche Ausgaben 7979 Thlr. zu Bureaubedürfnissen ꝛc. 12,930 Thlr., zusammen mehr 20,900 Thlr.
Die Königlichen Theater im Jahre 1872.
Nach dem „Statistischen Rückblick auf die Königlichen Theater zu Berlin, Hannover, Cgssel und. Wiesbaden im Jahre e , . anf den Königlichen Bühnen in Berlin im Jahre 1872 an 64 Tagen nicht gespielt. Im Ganzen wurden 544 Vorstellungen gegeben: 5 Schauspiel 171 Opern, 64 Ballet⸗ und 1 gemischte Vorstellungen; davon im Opernhainse 263 (darunter 12 Schauspiele), im Schauspiel⸗ . 26 im Königlichen Palgit 1, in Potsdam 2, im Neuen Pa—⸗ ais 1. Unter den 344 Vorstellungen im Opernhause waren 8 der . Gesellschaft unter Mitwirkung der Mad. Artot. An ver⸗ chiedenen Stücken kamen S9, an verschiedenen Opern 49, an verschie⸗ denen Ballets und Divertissements 18 zur Darstellung; an 13 Aben. den fanden Solotänze fiatt. .
Zum ersten Male wurden 13 Stück aufgeführt: Der neue Achilles von Weiler, Katharina Howard von Gottschall, Brunhild von Geibel, Machiavella von Kohlenegg, Wullenweber von Kruse, Die Maler von Wilbrandt, Ein Schritt vom Wege von Wichert, Auf dem Oberhof oder Kaiser Karls Schwert von ech seifer Des Königs Vetter von Winter, Die Gouvernaänte von G. v. Moser. Maria und Magdalena von Lindau, Ein amerikanisches Duell von G. v. Moser, Der Pathe des Kardinals von Meyer v. Waldeck; ferner die Oper Hermione von M. Bruch nnd das Ballet Militaria von P. Taglioni und P. Hertel. Neu einstudirt wurden 6 Stücke und 4 Opern.
Unter den ausscheidenden Mitgliedern waren vom Schauspiel Herr Dessoir und Frau Jachmann-Wagner; von der Oper Frau Lucgg und die Concertmeister Ries, Zimmermann und Spohr, sowie der Musik— Direktor Wieprecht. ?
Von den verschiedenen Schauspielen 4. wurden am häufigsten aufgeführt: Das Stiftungsfest (39mal), Mein Glücksstern (21 mah), Ein Schritt vom Wege (17mah, Die Maler (12mal) und Maria Magdalena (10mah; von Opern: der Freischütz (12mal), Margarethe (1Imah, die Jüdin (9mahl), Tannhäuser (-mal); von Ballets: Mili⸗ taria (26mal), Flick und Flock (12mal).
Von klassischen Werken wurden im Ganzen 77 Schauspiele und 48 Opern aufgeführt; davon Werke von Lessing 13, Goethe 13, Schiller 18, Kleist 2. Shakespeare 25, Sophokles 1, Moreto 5; Gluck 3, Mozart 16, Beethoven 7, Weber 17, Méhul 3, Cherubini 2.
Am 6. April fand eine Erinnerungsfeier an die vor 100 Jahren stattgehabte erste Aufführung des Schauspiels „Emilia Galotti“ statt. Der Freischütz wurde am 4 Oktober zum 400. Male, Margarethe am 19. Dezember zum 150. Male gegeben.
Die Königliche Kapelle veranstaltete 9 Symphonie⸗Soireen zum Besten ihrer Wittwen und Waisenkasse.
Im Königlichen Theater zu Hannover wurden im Jahre 1872 258 Vorstellungen gegeben: 51 Trauer⸗ und Schauspiele, 126 Opern, AI Lustspiele, Possen u. dgl. An verschiedenen Stücken kamen zur Aufführung: 32 Trauer⸗ und Schanspiele, 45 Opern, 66 Lust—⸗ spiele u. dgl., 6 Ballets. Zum Erstenmale wurden aufgeführt: 8 Stücke: Zwei Tassen von Bernhard, Er macht Visite von Bauer⸗ meister, Das Stiftungsfest von G. v. Moser, Durch's Ohr von Jordan, Gift von Jonas, Die Fabrik zu Niederbronn von Wichert, Was Gott zusammenfügt, das soll der Mensch nicht scheiden von Koberstein, Er hatte etwas vergessen von Berthold; ferner die Ballets Adeline von Rota und Der Beduine von Degen und Matys. Neu ein⸗ studirt wurden 14 Stücke, 7 Opern, 2 Vaudevilles und 1 Ballet. Von Schauspielen wurden am meisten aufgeführt: Das Stiftungsfest (mal) und Was ihr wollt (mal); von Opern: Margarethe ( der Troubadour und der Freischütz je 6mal). Von klassischen Werken kamen 37 Schauspiele (Lessing 3, ö 4, Schiller 10, Kleist 3, Shakespeare 16, Moliere 1) und 26 Opern (Gluck 3, Mozart 8, Beethoven 8, Weber 9, Méhul 2) zur Darstellung. Die Pollinische Gesellschaft gab 2 Vorstellungen. — Das Schauspiel hatte den Tod von C. Devrient zu beklagen.
In Cassel fanden an 257 Abenden Vorstellungen statt: 84 Schauspiel“, 123 Opern, 17 Pofssen⸗, 33 gemischte Vorstellungen; an verschiedenen Stücken kamen ilg zur Aufführung, an verschiedenen Opern 51. Zum Erstenmal wurden dargestellt 16 Stücke: Phädra von Schiller Das erfte Miktagessen von Görlitz, Zwei Tassen von Borchard, Die gelehrten Frauen von Moliere, Die Maler von Wil⸗ brandt, Aus der Gesellschaft von Bauernfeld, Blitzableiter von Gen—⸗ sichen, Die Sünderin von Moser, Weibererziehung von Benedix, Unter dem Mltrocfoy von Rosen; ferner 1 Oper: Sein Schatten von Flo⸗ tow; 3 Schwänke: . Theater laß ich mein Leben von Salingrs und Bial, Das Stiftungsfest von Moser, Papa hat's erlaubt von Moser und LArronge; J Liederspiel: Hermann und Dorothea von Kalisch und Weirguch, Musik von Lang. Neu einstudirt wurden 12 Schauspiele u. dgl., 8 Opern, 3 Possen, 1 Schwank. Von den Trauer⸗ und Schauspielen gelangten die meisten nur einmal zur Aufführung, von Opern und Schwänken fand die häufigste Darstellung fünfmal statt. An klassischen Werken wurden därgestellt 39 Schauspiele (Les—⸗ sing 6, Goethe 5, Schiller 9, Kleist 3, Shakespeare 11, Molisre 4, Moreto I) und 22 Opern (Gluck 1, Mozart 11, Beethoven 5, Weber 2, Cherubini 1, Spontini Y. e
Das Königliche Theater zu Wiesbazen gab 150 Vorstellungen; an verschiedenen Stücken wurden 96, an verschiedenen Opern H, an ver⸗ schiedenen Ballets 18 dargestellt. Außerdem fanden 6 Symphonie⸗Konzerte statt. Zum ersten Mal kamen 17 Stücke darunter; außer einigen bereits obengenannten, Schwabenstreiche von Gossmann, Marig Magdalena von Hebbel, Deutscher Krieg von X. . 3) und 4 Ballets zur Auf⸗ führung; neu einstudirt wurden 15 Stuͤcke, 4 Opern und 1 Dperelte.
Von den Stücken gelangte Das Stiftungsfest am n n, (9mal)
* Darstellung, von Opern: Don Juan (6mal). Vorstellungen klas⸗ ischer Stücke fanden 52 mal statt, und zwar 30 von Schauspielen (Goethe 8, . l, Lessing 1, Molisre 3, . 6, Shakspeare s, Sophokles 3), 22 von Opern (Beethoven 3, ozart 13, Weber 6).
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Verlag der Expedition (Kessel. Druck: H. Heiberg.
Zwei Beilagen (einschließlich der Börsen⸗Beilage).
erzeg von Gloster, Brüder des Königs, Hr. Joseph,
mal),
Aa Abonnemrnt betragt 1 Thlr. 2 Sgr. 6 6 * .
für das Vierteljahr.
— —
. — Alle Post⸗-Austalten des In- und Auslandes
nehmen Bestellung an,
8 83
Berlin, Freitag,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Fürsten Carl Egon zu Fürstenberg das Groß⸗ kreuz des Rothen Adler⸗Ordens und dem Grafen Heinrich von Schönburg⸗Glauchau den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Major von Poseck, à la suite des 2. Garde⸗Regi⸗ ments zu Fuß und Flügel⸗Adjutanten Sr. Durchlaucht des Fürsten von Schwarzburg⸗Sondershausen, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Württemberg Majestät ihm verliehenen Ritterkreuzes 6 Klasse des Ordens der Württembergischen Krone zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben den n rn, Dr. med. Franz Josef Knoll zu Ensisheim im Ober⸗Elsa zum ersten Beigeordneten, den Gemeinderath Raver Vonthron zum zweiten Beigeordneten dieser Gemeinde zu ernennen geruht.
Der Königlich bayerische Rechtskonzipient Rudolph Lindner von Ansbach ist zum Advokaten im Bezirk des Kaiserlichen Appellations⸗Gerichts zu Colmar und zum Anwalt bei dem Kaiserlichen Landgerichte in Mülhausen ernannt.
Zu der vom Reichs kanzler⸗Amte als Anhang zum in er⸗
nationalen Signalbuche herausgegebenen „Amtlichen Liste der
Schiffe der deutschen Kriegs- und Handels-Marine mit ihren Unterscheidungs⸗Signalen für 1873“ ist soeben der erste Nach⸗ trag erschienen.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Regierungs⸗A ssessor Rothe zum Landrathe des Kreises Pr.⸗Stargardt zu ernennen und Dem Kaufmann Eduard Walter zu Pasewalk den Cha⸗ rakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Berlin, den 18. April 1873.
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin mit Ihrer Hoheit der Herzogin Marie von Mecklenburg⸗Schwerin und .
Ihre ö der Herzog und die Herzogin von Anhalt sind gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Bekanntmachung.
Zu den am Sonnabend, den 19. April d. J., statt⸗ findenden Feierlichkeiten der Vermählung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen mit Ihrer Hoheit der Prinzessin Maria von Sach sen-Altenburg sind wegen der An⸗ und Abfahrt der Wagen im hiesigen Königlichen Schlosse folgende Bestimmungen getroffen: ö
Die Hof⸗Equipagen und die Wagen der Hofstaaten fahren vom Lustgarten her durch das Portal Nr. 5 bei der Wendel⸗ treppe vor und in der Richtung nach dem Schloßplatze durch das Portal Nr. J ab. . ;
Die Wagen aller anderen, zu der Vermählung eingeladenen Herrschaften nehmen von der Schloßfreiheit her in dem Portal Nr. 3 (unterhalb der Kapelle) und zwar in der, dem Lustgarten zunächst belegenen Abtheilung die Anfahrt und von dort die Richtung über den großen Schloßhof nach dem Schloßplatze zur Entfernung durch das Portal Nr. 2. .
Die mit Einlaß⸗Karten zur Bilder⸗Gallerie versehenen Zu⸗ schauer fahren vom Lustgarten aus im Portal Nr. 4 oder nach Wahl durch dasselbe in der Ecke des großen Schloßhofes, gegen⸗ über der Wache vor. Die betreffenden Wagen entfernen sich durch das Portal Nr. 2. .
Die durch Eintrittskarten für die Gallerie der Schl oßkapelle legitimirten Zuschauer nehmen von der Schloßfreiheit in dem Portal Nr. 3 und zwar in der, dem Schloßplatz zunächst bele⸗ genen Abtheilung den Zugang resp. die Anfahrt und die Wagen entfernen sich ebenfalls durch das Portal Nr. 2. Zum Abholen kommen sammtliche Wagen vom Schloßplatze und zwar für die an allen Feierlichkeiten ,, Herrschaften entweder ur das Portal Nr. 1 nach der Wendeltreppe und fahren von dort dur das Portal Nr. 5 ab, oder durch das Portal Nr. 2 über den großen Schloßhof nach dem Portal Nr. 4 und entfernen sich von dort nach dem Lustgarten. Die Wagen der Zuschauer von der Gallerie der Schloßkapelle, melche nach dem Trauungsakte das Schloß verlassen, fahren durch das Portal Nr. 3 in der Richtung nach der Schloßefreiheit. Die demnäͤchst aus der Bilder gallerie sich entfernenden Zuschauer nehmen die Abfahrt nach Wahl entweder in der Ecke des großen Schloßhofes, gegen⸗ über der Wache und von dort durch das Portal Nr. 3 oder in dem Portal Nr. 4 in der Richtung nach dem Lustgarten.
Berlin, den 16. April 1873.
Der Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall Graf von Päckler.
Bekann hm ach un g. Für die an Sonnabend, den 19. April d. J, stattfindenden Feierlichkeiten der Vermählung Seiner Königlichen Hoheit des
Prinzen Albrecht von Preußen mit Ihrer Hoheit der Prinzessin
. von Sachsen⸗Altenburg werden folgende Bestimmungen
getroffen: —
1 Von 11 Uhr Vormittags ab ist vom Schlosse Bellevue ab die Fahrstraße in der Bellevue⸗Allee bis zur Char⸗ lottenburger Chaussee und die Fahrstraße der Charlotten⸗ burger Chaussee selbst vom Kleinen Stern ab bis zum Brandenburger Thore . jeden Verkehr einschließlich des Verkehrs * der Charlottenburger Pferde⸗Eisenbahn, ge⸗ sperrt. ; kr f sind von 11 Uhr Vormittags ab, vom Branden⸗ burger Thore ab die Fahrstraße auf dem Pariser Platz und die beiden Fahrstraßen auf der Südseite der Straße „Unter den Linden“ bis zum Palais Sr. Majestät des Kaisers und Königs, und von dem letzteren ab die ganze Fahrstraße bis zum . Schlosse einschließlich der Schloßfreiheit fur jeden Verkehr gesperrt.
3) Endlich ist von 1 Uhr Vormittags ab das Branden⸗ burger Thor auch für Fußgänger vollständig geschlossen. Berlin, den 17. April 1873.
Königliches Polizei⸗Präsidium. v. Madai.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und gelegenheiten.
Medizinal⸗? An der Ritter⸗Akademie in Bedburg ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. tathias Fuß zum Oberlehrer
genehmigt worden. .
reuntlche Bank. : * n , , der Preußischen Bank vom 15. April 1873. Aktiva. 1) Geprägtes Geld und Barren Thlr. 207, 950, 000 2) Kassen⸗Anweisungen, Privat⸗Banknoten und Darlehnskassenscheiie .. 4,895,000 3) Wechsel⸗Bestände. J— 200,481,000 1 on e snnn,,·, 29,410, 000 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen . . 2, 903,000 Thlr. 336,820, 000 „28, 594, 000
und Aktiva. J Passi va.
6) Banknoten im Umlauf. I) Depositen⸗Kapitalien 8) Guthaben der Staatskassen, Institute und Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗ ö Berlin, den 18. April 1873. Königlich ren sche⸗ Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
TVersonal Veränderungen.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerlums.
Den 19. März 1873. Reh bein, interim. Proviant⸗Amts⸗ Kontrolleur in Münster, zum etatsm. Proviant-Amts⸗Kontrollenr ernannt.
Den 28. März 1873. Schütte, Zahlmstr. Aspirant vom 7. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 56, zum Zahlmstr. beim Füs. Bat. 3. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 16 ernannt. Neum ann, Zahlmstr. Aspi⸗ rant vom 7. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 60 zum Zahlmstr. beim 2. Bat. dieses Regts. ernannt. 1 : .
Den 31. März 1873. Messerschmidt, Intendantur⸗Sekre⸗ tär vom V. Armee⸗Corps, zum XV. Armee Corps versetzt, Lind⸗ nau, Schulte, Pop ke, Sekretariats Applikanten vom J. Armee⸗ Corps — Schulte und Popcke unter Ueberweisung zum XIV. resp. V. Armee⸗Corps — zu Intendantur-Sekretarigtẽ-Assistenten ernannt.
Den J. April 1873. Ober⸗Reßarzt Dominik, Vorsteher der Lehrschmiede der . unter Belassung in die⸗ sem Verhältniß zum Corps Roßarʒt des Garde⸗Corps, Stabs⸗Roß⸗ arzt Lusens ki vom Leib-Kär. Regt. (Schles) Nr. 1, zum Corps⸗ Reßarzt des VI. Armee⸗Corps. Dig Stabs⸗Roßärzte: Spengler vom Regt. des Gardes du Corps, Seiler, vom Garde⸗Kür. Regt., Winkler vom J, Reum ann vom 2. Garde⸗Dragoner⸗Regt, Mu⸗ growski vom 1, Ledow vom 2, Drews vom 3. Garde⸗Ulan. Regt, Fünfhausen vom Garde Feld Art. Regt. Corps⸗-Art., Keller vom 8 preuß. Kür. Regt. Nr 3, Graf Wrangel, So mmer vom QOstpr. . Regt, Nr. J, Corps⸗Art, Wn lff vom Neumärk Drag. Regt.
kr. 3, Wen dland vom Pommer. Drag. Regt Nr. 1, Stimming 2. Pommer. Ulan. Regt. Nr. 9, Bierlich vom Pomm. vom Fi Regt. (Blücher. Husaren) Nr. 5, Gütte vom Brandenburg. ür. Regt. (Kaifer Riehlaus 1. von Rußland) Nr. 8, Gantzer vom 1. Brandenburg. Ulan. Regt. Faiser von Rußland Nr. 3. Drößsch er vom Brandenburg. Husar. Regt. (ieten. Husar.) Nr. 3, Hahn J. vom Magdebarg. Kür. Regt. Nr. 3 Kirsten vom Altmärk. Ulan. Regt. Nr. 16 9 arnke vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 Corps Art,. Roehlk vom Westpreuß. Ulan. Regt. Nr. 1, Besser vom Pos. Ulan. Regt. Nr. 1063 Günther vom 2. Schles. Dragoner⸗ Regt. Nr. 8, Wen tz el vom EG lesisch Ulan. Regt. Nr. 2, Gram matke vom Schlef. Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, Corps⸗Art, Schmidt vom 2. Westfäl. Husar. Regt. Nr. 11, Voigt vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Hahn II. vom Westfäl. y Regt. Nr. J Corps⸗ Art, Knade vom Rhein. Kür. Regt, Nr; 8, . vom 2. Rhein. Huf. Regt. Nr. 5, Peters vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag.
48,33 1,000
. P y
Ansertionspreis für den Runm diner grucnrue s at h 2 für Berlin dir Ezpedition: Wilzelmstr. Rr. 32.
den 18. April, Abends.
1874.
Regt. Nr. 17, Niebuhr vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Reßt. Nr. 18, Daubentropf vom Braunschweigischen Husaren⸗ Regiment Nr. 17, Werner vom 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner Regiment (Garde⸗ Dragoner ⸗Regiment) Nr. 233, die Ober⸗Pferdeärzte: Köl ble vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt Nr. 20, van Poul vom 2. Bad. Drag. Regt. Markgraf Maximilian Nr. Al, Beck vom 3. Badisch. Drag. Regt. Prinz Karl Ne. 22, Strott⸗ baus vom Bad. Feld-Art. Regt. Nr. 14, Corps-Art.,, die Stabs⸗ Roßärzte; Born vom 1. Pomm. Ulan. Negt. Nr. 4, Großwendt vom Militär⸗Reit⸗Justitut, zu Ober⸗Roßärzten bei den genannten Truppentheilen 2c. Stabs⸗Reoßarzt Dr. Rölker des Beurlaubten⸗ standes, zuletzt beim Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 10, zum Ober⸗Roßarzt des Beurlaubtenstandes ernannt. Ueberzähl. Stabs⸗Roßarzt Volk vom . Train⸗Bat. Nr. 3, der Charakter als Ober⸗Roßarzt ver⸗ iehen.
Den 5. April 18733 Mem minger, Proviantamts-⸗AUssistent in Berlin, mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Nachweisun der beim Sanitäts⸗Corps pro Monat März 1873 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des General⸗Stabs⸗Arztes der Armee.
Den 3. März 1873. Dr. Boehr, Assist. Arzt vom West— preuß. Ulanen⸗Regt. Nr. 1, Dr. Phiripp, Assist. Arzt vem 4 Nie— derschl. Infant. Regt. Nr. 51, zur Dienstleistung bei der Marine kommandirt. .
Den 14. März 1873. Dr. Schulz, Unterarzt vom Leib⸗ Kür. Regt. (Schles) Nr. 1, zum 2. Schles. Gren. Regt. Nr. 11 versetzt und mit Wahrnehmung einer bei diesem Truppentheil vakanten Assist. Arzt-Stelle beauftragt. Dr. Weitl ing, Unterarzt vom Eisen—⸗ bahn⸗Bataill,, zum Leib⸗Kür. Regt. (Schles) Nr. J versetzt und mit Wahrnehmunz der, daselbst vakanten Assist. Arzt⸗Stelle beauftragt.
Den 15. März 1873. Dr. Wald, Unterarzt vom Eisenbahn⸗ Bat, zum Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Div. Art., versetzt und mit , , e, einer daselbst vakanten Assist. Arzt⸗Stelle beauftragt. Dr. Hiller, Unterarzt vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, zum 2. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande) versetzt und daselbst mit Wahrnehmung einer vakanten Assist. Arzt⸗ Stelle beauftragt. Dr. Hermann, Unterarzt vom Garde⸗Füs. Regt. zum 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 7 versetzt und mit Wahrnehmung einer daselbst vakanten Assist. Arzt-Stelle beauftragt. Dr Gärtner, Unterarzt vom Garde⸗Füs. Regt, zum 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr 57 versetzt und daselbst mit Wahrnehmung einer vakanten Assist. Arzt— Stelle beauftragt.
Den 19. März 1873. Dr. Hoppe, Unterarzt im Garde— Schützen⸗Bataill. mit Wahrnehmung der bei diesem Truppentheil vakanten Assist. Arzt⸗Stelle beauftragt.
Den 24. März 1873. Dr. Dittmar, Unterarzt vom Kaiser Alexander Garde⸗-Gren. Regt. Nr. 1, mit Wahrnehmung einer vakan— ten Assist. Arzt-Stelle bei seinem bisherigen Truppentheile beauftragt.
Den 25. März 1873. Dr. Nicolgi, Unterarzt vom 2. Garde⸗Dragon. Regt., zum Rhein. Drag. Regt. Nr. 5 versetzt und mit Wahrnehmung einer bei diesem Truppentheile vakanten Assist. Arzt⸗Stelle beauftragt. —
Die nachstehend aufgeführten bisherigen Studirenden der militärärzt— lichen Bildungs⸗Anstalten werden vom 1. April er. ab zu Unterärzten ernannt und bei nachbenannten Truppentheilen angestellt:
Dr. Kuschel beim 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Dr. Pei⸗- kert beim 4 Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Rath beim 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, Dr. Rochs beim 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87.
Gestorben.
Den J. März 1873. Dr. Stephani, Ober⸗Stabs⸗ und Regts. Arzt des Drag. Regts. Prinz Alkrecht von Preußen (Litthau,) Nr. J.
Den 25. März 1873. Dr. Pahl, Ober⸗Stabs- und Regts. Arzt des 8. Brandenburg. Inf. Regts. Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preußen.)
Nichtamtliches. Deu tsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. April. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern militärische Meldungen im Beisein des Kommandanten, und hierauf die Vorträge des Kriegs ⸗Ministeriums und des Militär⸗Kabinets entgegen.
Heute nahmen Se. Majestät militärische Meldungen, sowie die Vorträge des General⸗Intendanten und des Generals von Albedyll entgegen. Dazwischen machten Allerhöchstdieselben Besuche und wohnten im Schloß der Musikprobe zum Fackeltanz bei. Um 3 Uhr empfingen Se. Majestät die Prinzessin Maria von Altenburg im Schloß Bellevue.
— Gestern fand im Königlichen Palais eine musikalische Abendunterhaltung statt, bei welcher, unter Leitung des Ober⸗ Kapellrieisters Taubert, Herr und Frau Padilla und die italie⸗ uische Opern⸗Gesellschaft des Herrn Pollini mitwirkten. — Heute empfing Ihre Majestät die Kaiserin⸗-Königin im König⸗ lichen Palais die hier eingetroffenen hohen Gäste vor Ankunft Ihrer Hoheit der Prinzessin⸗Braut in Bellevue.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittags 11 Uhr militärische Mel⸗ dungen entgegen und besuchte Abends die Soirée bei Ihren Majestãten.
— Se. Majestät der Kaiser und König werden am 23. d. Mts. die bereits angesetzten Bataillons⸗Besichti⸗ gungen in Pots dam abhalten. Die sonst für den 21. und 22. d. Mts. in Aussicht genommenen Besichtigungen vor Sr. Majestät fallen aus.
— In der gestrigen 15. Sitzung des Bundesraths führte der Staats⸗-Minister Delbrück den Vorsitz. Nachdem über die ge⸗
*.