1873 / 95 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Apr 1873 18:00:01 GMT) scan diff

pr. Juli September-Oetober 524. Rüböl, pr. April-Mai 21. pr. Mai-(Juni 21, pr. September-Gktober 22. Spiritus 161 /a, per Frühjahr 17, pr. Mai- Juni 11V, pr. Juni - Juli —, pr. Herbst 17u/i. bez. ]

Stettin, 17. April, Nachm. 1 L. (X. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr und pr. Mai-Juni S3, pr. Juli-Angust— pr. September-OQetober 78. Roggen per Erühjar d4], pr. Mai-Juni und pr. September-Oktober 36 Rüböl loc 100 RKilogr. pr. April - Mai und pr. Mai- Juni 21. pr Septbr. Oktbr. 221i. Spiritus loeo 1623/3, per Frühjahr und pr. Nai-Juni 173, pr. Juni- u,, ztg) (wtlicher Bericht) Ross

nem, 17. April. (Pos. Ltg.) (Amtlicher Bericht. en 5 20 Ctr. Gekündigt Ctr. Kundi reis 521, Pr. rühjahr 524, April 523, April-Mai 52, Mai- uni 53, Jani-Juli 534. Juli- August 535. Bpiritus Imit ass]! (pr. Liter 19000 pot Tralless. Gekändigt iter. Kändigungspreis 17124, pr. April 171/a, pr. Mai 1756, pr. Juni 173, pr. Juli 17æsas, Pr. August 184, pr. September 4.

KRreakann, 18. April, 2 L. 35 . Nachm. (Tel. Depesche d. Staats Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. pr. Februar 174 Br., Gd. Weizen, weisser, 200 - 265 Sgr., gelber 200 - 2359 8gr., Roggen 160 - 179 Sgr. Gerste 150 - 166 Sgr. er 126 - 134 8gr. pr. WM Zollpfund I00 Kilogramm. Flau. ;

Kresin, 17. April, Nachm. (G. J. B) Getreidemarkt. Spiritus pr. 1600 Liter 160 Pro. pr. April - Mai 175, August September 185. Weizen pr. pril. Nai 85. Roggen pr. Apris-Hai 56k, pr. Juli- August 54], pr. Septhr. Oktober 537. Eüböl per Aprik- Mai 204, per Mai-Juni 314, per September-Oktober 225. Iink umsatzlos. Wetter: Schön. . .

Maxdehurꝶ, I7. April. Privathericht.) Weizen 89 - S5 Thlr., Roggen 55-61 Thir, Gerste 58-72 Thlr., Hafer 46 - 50 The. pr. 2000 Pfund. Rartoffelspiritus. Locowaars vernachlässigt und nur zu billigeren Preisen verkäuflich. Termine sehr lan. Loco ohne Fass 17 Thlr. bez., pr. April, April-Mai 177 Thlr., pr. Mai-Juni 175 Thlr., per Juni-Juli 185 Thlr., per Juli-August 187 Thlr., pr. Angust-Sepfember 19 Thlr. pr. 160, 600 pCt. mit Ueber- nahme der Gebinds à 1 Thlr. pr., igꝗ0 Liter. Rübenspiritas still. Loeo fehlt, pr. Juni- September 17 Thlr. nominell.

Cölm. 17. April, Nm. 1 Uhr. (W. T. B) CGetreidemarkt. Wetter: Schwül. Weizen matt, hiesiger locò 8, 223, frerader loTeo 8, 20, pr. Mai 8, 185, pr. Juli 8, 135, pr. November 7, 24. Roggen gan, loco 5, I5, pr. Nai 5, 6, per Juli 5, Sh, pr. Noybr. 5, 10. Räübz5l matt, loco i150, pr. Mai 117 per Oktober 12. Leinöl loco 12. ;

Brennen, 17. April. (J. T. B) Petroleum sehr still, Standard white loco 16 Mk. 30 RPf. .

rasse her, 17. April. (FT. T. B.) Getreidemarkt: Weinen und Roggen loco fest, Weizen auf Termine matt, Rkoggen ruhig. Weizen pr. April-Nai 126pfd. pr. 1000 Eilo netto 2653 Br. 252 Ed., pr. Juli · August pr. 1900 Eilo netto 248 Br. und Gd., pr. Septbr. Oktober. 123pfũ. pr. 000 Eilo nette 2383 Br. 238 Gd. Roggen pr. April- Mai pr. 1000 Kilo netto 155 Br. 154 Gd., pr. XJali- August 1000 Kilo netto 157 Br. 156 Gd, pr. September-Okteber 1069 Kilo netto 157 Br. 156 G4. Hafer still. Gerste ruhig. Knböl still, loc 34, 50, pr. Nai 224, pr. Oktober per 290 Pfd. 70. Spiritus matt, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. April und pr. April- Mai 42, pr. August-September 45. Kalles sehr fest. Umsatz 5090 Sack. Petrolenm matt, Standard white loco 17,590 Br., 17 Gd, pr. April 16,50 Gd., pr. August-Dezember 17,0 64. Wetter: Sschõn.

Amstercdknma, 17. April, Nm. 4 U. 30 MN. (X. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weigen pr. Mai 369, pr. Oktbr. 349. Roggen pr. Mai 1973. pr. Oktober 1966. Bahgs pr. Oktober FI. Erähjahr —, pr. Herbst FI. Rüböl loco —, pr. Mai —, Pr. Herbst —.

Antvweerkbem, 17. April. Nachm. 4 L. 30 N. (R. T. B)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig, dänischer 333. Roggen steigend, inländischer 195. Hafer geschäftslos. Gerste matt. ; ;

PFetroleum-Narkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, lͤoes 41 bez. u. Br., pr. April 40ę bez, 41 Br., per Mai 41 Br., Pr. September 445 Br., pr. September-Derember 456 bez, 453 Br. Ruhig.

bree e, 17. April. Nachm. (. T. B). Baum molle (Schlassbericht: Hiasatz i000 B., davon für Spekulation und Ex- port 2009 B. Ruhig. ; ;

MNiddl. Orleaus z, middl. amerikanische 93s, fair Dhollerah 68 16, middl. fair Dheilerah 5t, good middl. Dhollerah 5k, middl. Phoilerah 43, fair Bengal 4, fair Broach 6s, nen fair Gomra 6t, good fair Gomra 78, fair Madras 6, fair Pèrnam 93, fair Smyrna 6, fair Egyptian 10. - ;

Upland nicht unter good ordinary April-Mai-Verschiffung grie, April- Juni Lieferung 9 d. .

Liverpocl, 17. April, Nachmitt. (I. L. B) Baum volle (Anfangsbericht). Nuthmasslicher Umsatz 10,900 B. Ruhig. Tages- import S, 000 B., davon 2.000 B. amerikanische, 5, 000 Bal- le ostindische.

Glasgow, 17. April. Roheisen, mixed numbers warrants 119 ch.

KEaris, 17. April, Nachm. (VJ. T. B.). Produktenmarkt. Rüböl ruhig, per April 90, 50, per Mai-Juni 9175, per September- Dezember S3, 900. Mehl steigend, pr. April 72,50, pr. Mai-August 73,75, per Juli - August I4, 25. Spiritus per April 54,00. Wetter: Regen.

St. HEFetershwrg, 17. April. Nachm. 5 Uhr. (VJ. T. B.)

Pro duktenmarkt. Talg loco 48, pr. August 49. Weirgen per Mai 14. Roggen loc pr. Mai 7.20. Hafer per Mai- Juni 3,95, Hanf pr. Juni 38. Leinsaat (7 Pud) pr. Mai 14.

Wetter: Milde.

fer- Kork, 17. April, Abends 6 Uhr. (KS. T. B.) Baum- wolle Ihr. Hen 7 B. 45 C. Rother Brühjahr-veiesn 1D. 718. Raff. Petroleum in New-Tork pr. Gallon von 63 Efd. 203. do. in

Philadelphia pr. Gallon von 6 Pfd. 193. Harvanna-Zucker No. 17 9.

Berlin, 18. April. An Sehlachtvpieh Var aufgetrieben:

Rindvieh 129 Stück, Schweine 537 Stück, Schaafrieh 706 Stäck,

Kälber 770 Stück. Kerim, 18. April. Fleischpreise auf dem Schlachtriehmarkt höchster mittel niedrigster Rindvieh pro Gtr. Sehlachtgew. Thlr. 16 Thlr. 11412 Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgem. I9 ,, 15 , . Hammel pro 2 = 23 EKilo 76 66 , Kälber: Mittel-Preise.

Herlim, den 17. April 1873. Die Marktpreise des Kartoffel

Spiritus, per 10000 BS nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert

waren auf hiesigem Platze am . 12. April 1873 Thlr. 17. 19. à Thlr. 17. 17. . . . . 1 , , , 6 1 —. Die Aelte sten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

lich 63 Zinsen ab 1. Januar, sowie 19 Ihle. Agio bin 1. Mai er. an den betreffenden Anmeldestellen In leisten. ; ; , . B aun - Gesellsohaft Rhenania. Die vierts Finz. auf die Interimsscheins der Prioritätsaktien ist mit 19 FPhlr. pro Stück bis 31. Mai er., bei der Gesellschaftskasse in Glanchan zu

leisten. Gun aer

Berliner Aktien · Ges ellso für Centralhelzungs-, Wasser- and Gas - Anlagen. Subserip. auf 250, 009 Thlr. neue Aktien à 200 Ihlr. zum Courre von 20x fur die Inhaber alter Aktien bis 15. Mai er. an der Gesellschaftskasse in Berlin.

Ag Haun gem. . Frledrloh Wilhelm, Preusslsohe Lebens- und Garantie- Versloherungs - Aktlen - Gesellschaft. Die für das Jahr 1872 anf 7 . festgesetzte Divid. gelangt vom 1. Juli er, an mit 8 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. pro Aktie * der Gesellschaftskasse in Berlin zur Ausz.; s. Inserat in No. 92. . Berliner Aktlengesellsohaft für Centralhelzungs, Wasser- und das-Anlagen. Bie pro 1872 auf 19R oder 38 Thlr. pro Aktie festgesetzte Dfrid. wird vom 1. Mai e. ab bei der Gesellschafts- kasse und J. Namroth in Berlin ausgezahlt.

ti om em.

29. April.

Gewinn- und

General- Vergammlumem. Sdohslsohe Viehversloherungs - Bank in Dresden. Auaserordentl. Gen.-Vers. in Dresden. Deuts ohe Rhekverslohorungs Bank n Frankfurt a. M. ausagerordentl., und ordentl Gen- Vers. zu Frank- furt a. M.; s. Ins, in Nr. 92. Aus nmeise vom Hanmltem und Versichermnmgna- ; Cesellschaften. 46 lee, , . Spar- and Lelhbank. Die Bilanz und das erlustkonto pro 1872; s. Ins. in Nr. 92. Frledrloh Wihelm. Preussische Lebens- und Garantie - Ver-

5. Mai

. Dis Bilanz pro 1872; s. Ins. in Nr. 92.

Freasslsohe Lebensversloherungs-Aktlengesellsohaft. Die Bilanz, sowie das Gewinn- und Verlustkonto pro 1872; 3. Ins.

in Kr. 92.

VUgamecem.

Der Erscheinungstag der Aktien der Märkisohen Masohlnen. bau- Anstalt vorm. Kamp n. Co. au Wotter a. d. Ruhr ist auf den 16. er. festgesetzt, 0 dass die pro 8 Tage nach Erscheinen gehandelten Stücke am 24 er. zu reguliren sind.

Tele rnupshinche VVitterungnheriekate.

̃ Allgemeins Aby Temp. Ab Vin HuꝙtEols- v. N. R. ö M. ansicht.

17. April. ; 8, J NC., mässig. schön. 18. April. NW., schw. Windstille. SW. , schw. Windstille. W., schw. bewölkt. NNVW., schw. heiter). NO., schwach. heiter. N., schwach. heiter. O., sch. O., schw. SV., stark. NO., mäss. NO., lebh. NO., schw. heiter. O., stark. wolkig. ONO. lebhaft. leicht bewölkt. O.. 8. lobh. lebhaft, heiter. 680. mäss. völlig heiter. NO., mäss. wolkig. ONO., mäss. wenig bewölkt. O., mässig. leicht bewölkt. O0 NO., schw. O., mäss. N., schwach. SO. , lebhaft. SO ., schw. S880., schw. SS0O., mäss. O., mässig. NO., s. schw. NO., s. schw. NO. schw. W., mãssig. W., mässig. Nebel. SW., stille. bed., Regen. WNW., schw. bed., Regen. S0O., schwach. trübe. ö Constantin. 337, 8 NO., mässig.

) 17.4. Max. 6,6, Minim. 1.6. ) Heute O. 3) Strom S8. Gest. Nachm. SO. schwach, Strom S.

Bar.

Ort. PF. I.

7 Constantin. 338,5 ]

heiter. heiter. bedeckt. heiter.

Christians. 338,6 I Hernösand 337,0 7 Helsingfors. 337,3 7 Petersburg. 336, S 7 Stockholm 338, 1 I Sknqdesnäs 33,5 7i0Oxöe 238,4 S Fredericksh

S Helsingör. 332,5 337,3 Flensburg . 335, S Königsberg 336, 3 Eutbus. ... 334,5 Kieler Haf. 337, 0 Wes. Lehtt. 334, 1 Wilhelmsh. 333,7 Stettin.... 345,6 Gröningen. 335, 1 Bremen ... 334.8 Helder... 334 65 333,4 332,1 3163 Torgau .... 356.3 Breslan ... 328,3 Brüssel... 332,9 Cöln 331,7 Wiesbaden. 328,2 Ratibor... 325,2 3,7 Trier 327,6 4,1 Cherbeurg . 333,9 Havre 334,3

7 Haparanda 336,

11 ͤ & G O R 8 o Die Sw dess Sd A

61 ö heiter. heiter. heiter.

DS Do L S0

0 D

ö

R

.

1 (

& = g Go, 9 86 *

!!!

bedeckt. bedeckt bedeckt. bedeckt. wolkig. bewölkt. bedeckt. bewölkt.) wolkig. trübe. trübe.

. r —— O 4

*

1 2 5 2 2 1

*.

X D S* id D r r m id w

1

S X an n

*

8

7

& o 8s 0 QS C c 0 0 &

0h!

eie Ss - bo e D do de de . 1

schön.

S*

sehwach.

ements, Fabriken und handel.

m , Dampfkessel

von 4 bis 30 Pferdekräften gestaktet mir, mein Materiallager in 15 Tagen auszufũhren. en, an .

Johann S Eisengießerei. . und Kesselfabrik in Dresden.

Industrielle Etabli Gr

Verschiedene Bekanntmachnugen.

Bad Reinerz,

Klimatischer Gebirgs⸗Kurort, Brunnen, Molken⸗ und Bade⸗Anstalt

M. 699)

in der Grafschaft Glatz, Preuß. Schlesien.

Saison⸗Eröffnung am 4. Mai.

Angezeigt gegen Katarrhe aller Schleimhäute, Kehlkopf⸗ leiden, , . Lungen ⸗Emphysem, Bronchektasie, Krankheiten des Blutes: Blutmangel, Bleichsucht u. s. w., sowie der hysterischen und Frauen⸗-Krankheiten, welche daraus entstehen. Folgezustãnde nach schweren und fieberhaften Krankheiten und Wo che n⸗ Fetten, nervöse und allgemeine Schiväche, Neuralgien, Scrophulose, Rheumatismus, exsudative Gicht, constitutionelle Syphilis.

Empfohklen für Rekonvaleszenten und schwächliche 6 sowie als , . durch seine reizende Berglandschaften bekannter Sommeraufenthalt.

Vormalige Mecklenburzische Eisenbahn. Einnahme im Monat März. ; 187

1873 A344 Thlr. 22.236 Thlr. 29706.

6. Summã ö Id. Thlr. 51942 Thlr.

in den Monaten Januar bis inel. März. J Für Personen und Gepäck. 58,877 Thlr. 57,079 Thlr. Für Güter und Vieh ꝛc.. 18,6995, 80, 8790 , Summã TJ dy The Id di Tit (Vorbehaltlich der genauen Feststellung.) Mindereinnahme pro 1873 ca-. . . 1400 Thlr. Schwerin, den 16. April 1873.

3 Personen und Gepäck. ür Güter u. Vieh ꝛe.

) Nachts etwas Regen. .

Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.

Il093]

sammlung

eingeladen. ertheilung;

die Vorschläge für die Dividenden⸗

Cottbus, den I85. Apris 1855.

Pr. E. Rosenberg.

Gegenstände der Berathung und Beschlußfassung werden 2 1) Bericht des Vorstandes über die Abschlüsse der Baure e . ö 2) Bericht der Revisoren über die 6 der Rechnungen, Decharge⸗Ertheilung an den Vorstand und Beschlußfassung über

Cotthus⸗Großenhainer Eisenbahn.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am

7. Mai d. J., Vormittags 101, Uhr, im Gesenschaftslokal hierselbst, Berliner Platz Rr. 30, abzuhaltenden dietsährig)m ordentlichen Generalver⸗

nung und der Betriebsrechnung des Jahres 1872;

3) Beschlußfaffung über den Bau, die Ausrüstung und den Betrieb einer Lokomotivbahn von Cottbus nach Frankfurt a. O., event. mit einer Abzweigung nach Wrietzen und Umbau des Bahnhof Cottbus; 4) Wahl der Revisoren pro 1873 und Remuneration derselben.

Der Vorstand. F. Zschille.

E. Sander.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß für

Stettin, den 17. April 1873.

die diesjährige ordentliche General⸗Versamm

im Hotel de ruf 3 . k die i ,. auf Erhöhung der Dividende pro 1872 au s ͤ . 2) auf Ausgabe der im Portefeuille der chf ge vefindlichen 550. 0900 Thaler Prioritãts⸗Stamm⸗Aktien, 3 auf Verwendung der reservirten als Passivum aufgeführten 55,000 Thaler. eingebracht sind, und im Anschluß an die statutengemäße Tagesordnung zur Berathung zu stellen sein werden.

Der Verwaltungsrath. Ferd. Brumm. Rahm. Metzenthin. Grawitz. Schneppe. Haker. Dr. Delbrück. Alb. Schlutowm.

un Stettiner àLaschimenban-ACtiem- &eschlsghäaft , Vulcam.“

lung am 30. April cr, Vornittags 10 Uhr,

Geburtshelfer, des Faͤhigkeits⸗Zengnisses zur Verwaltung einer

bei uns zu melden. Münster, den 10. April 1873

*

znigliche Regierung, Abtheilung des Innern.

KRinzallu ng en.

Berliner Nordend - Aktien - Gesellsohaft. Die Vollz. anf die an der Gesell-

Aktien II. Emis. ist mit 60x bis ult. April er. schaftskasse zu leisten.

Berllner Nord-Ban-Bank. Eine weitere Einz. von 30x auf die Aktien II. Emis. iet abzüglich 5 3 - Zinsen bis 1. Juli er. in der Zeit vom 21. April bis 10. Mai er, an der Gesellschaftskasse zu

leisten.

n nn DOstsee⸗Fett⸗Heringe.

vom diesjährigen e ,, ofort nach dem

von mir neu erfundenen als eine ganz besondere ikatesse gleichen geröstete

ca. 6 Pfund 19 Thlr. Verpackung gratis. Versandt gegen

Rheinisohe Tuchfabrik. Die erste Einz von 60x ist zuzüg-

oder Nachnahme. H. Haefcke in Barth a. d. Ostsee.

Die Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Warendorf ist vakant. Qualifizirte Bewerber um diese Stelle werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Approbation als Arzt, . . wal ; yst⸗= katsstelle, sowie sonstiger über ihre bisherige Wirksamkeit sprechender Zeugnisse und eines ausführlichen Lebenslaufs bis zum 1. Juni er.

Die feinste Sorte aller nicht eingesalzen, sondern ofort ange hach einsr

Methode in pikanter angenehm schmeckender Sauce marinirt, d,. 8 Monate, empfehle allen Feinschmeckern llitalesse 3 Faß von 4 Litern 2 Thlr., des=

eringe à Faß 2 Thlr., geräucherte Heringe 9 aar

Die Station y der Königlichen Ost⸗ bahn ist seit dem 7. d. Mts. als Verband⸗ station, jedoch nur für die Beförderung von Kartoffelu in Quantitäten von 100 Ctr. und

Födarüber nach Station Neuwied der Rheinischen

* Eisenbahn in den Ostdeutsch⸗Rheinischen Ver—

band aufgenommen. Der Frachtsatz Cüstrin⸗Neuwied (linkes Ufer)

beträgt 13,3 Sgr. pro Centner. Bromberg, den 13. April 1873.

Königliche Direktion der Ostbahn. ;

er nne,

MH. 708 ;

Soeben ist in unserem Verlage erschienen:

Statistische Nachrichten von den Preußischen Eisenb ahnen.

Bearbeitet auf Anordnung Sr. Excellenz des Herrn Ministers für

Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten von dem technischen

Eisenbahn⸗Bureau des Ministeriums. Bd. XIX. Die Ergebnisse des Jahres 1871.

gr. 4 geh. Preis 3 Thlr.

(a. J54 /h Ernst & Korn.

Adler⸗Drdens zu verleihen.

ö 407. 76,601. S1, 561. S3, 990.

* . für das Nierteljahr.

m, für den Raum reiner er m, n n n

Aas Abonnement beträgt 1 Thlr. ? Sgr. 6 Pf.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General der Infanterie z. D. Wa ag, bisher General⸗

Lieutenant und Gouverneur der Festung Rastatt den Königlichen

Kronen Orden erster Klasse mit dem Emaille⸗Bande des Rot

1sestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 ; ationsgerichts⸗Präsidenten von Kitzing zu Cöslin den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Geheimen Ober⸗Baurath Grund zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Wegbaurath Bokelberg zu Hannover den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse; dem Kreisgerichts⸗Rath Rasch zu Eilen⸗ burg, dem Pfarrer e,. zu Horsmar, Kreis Mühlhausen, Regierungsbezirk Erfurt; dem Pfarrer Wunderlich zu Wei⸗ denhain, Kreis Torgau; dem Musikdirektor, Organisten und Ge⸗ sanglehrer Wiegers zu Königsberg N.⸗M. und dem Provin⸗ zial Gewerbeschullehrer Wer ner zu Königsberg i. Pr. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Buͤrgermeister Berg er zu Köhscheid, Kreis Solingen und dem Mühlenbesttzer und Stadtrath Schonert zu Brandenburg a. d. Havel den Königlichen Kronen⸗Orden

dritter Klasse; dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Jungen zu Trier

und dem Landrath a. D. Brauns auf Schloß Laslau, Kreis Rybnik, den Königlichen Kronen- Orden vierter Klasse; dem Conrektor und 2. Knabenlehrer Funcke zu Querfurt, dem Lehrer und Kantor Fenner zu Zobten, Kreis Löwenberg, und dem emeritirten Kantor und Lehrer Ludewig zu Freyenstein in der Ostpriegnitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von . sowie dem Förster Hin über zu Harste, Kreis Göttingen, dem Maschinenmeister Eschweil er zu Rothe⸗ Erde, Landkreis Aachen, dem Schulzen Blümchen zu Krebbelmühl, Kreis Birnbaum, dem Schulzen Erdner zu Zamorze, Kreis Samter, dem Kreisgerichts⸗Boten und Exekutor Löschmann zu Gülzow, Kreis Cammin, und dem Glöckner und Kirchendiener Jochmann Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung des dem Major Deimling, Flügel⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden, von des Königs von Württemberg Majestät verliehenen Comthurkreuzes zweiter Klasse des Friedrichs ⸗Ordens und des dem Major von Hackewitz vom Großen Generalstabe von des Großherzogs von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin Königlichen Hoheit verliehenen Comthurkreuzes des Haus⸗Ordens der Wendischen Krone.

Deutsches Reich. Am 24. d. Mts. beginnt in Elsfleth eine Seesteuermanns⸗ Prüfung. .

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem bisherigen Bahnverwaltungs⸗Vorstand der Main⸗ Neckar Eisenbahn Zohann Friedrich Kappel zu Frankfurt a. M. den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

. Finanz⸗Ministerium.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung 4. Klasse 147. König⸗ lich preußischer Klassen⸗Lotterie fiel 1 Gewinn von 5000 Thlr. auf Nr. 35,064. 3 Gewinne von 2000 Thlr. fielen auf Nr. 4428. 245377 und 94027.

37 Gewinne von 1000 Thlr. auf Nr. 1010. 4033. 4729. so 6. 9415. 15,697. 18,558. 19472. 21,329. 23,432. 235615. 27,281. 28,528. 34,B714. 35,045. 45,280. 45,301. 8,460. 53,832. 58,282. 58,A,798. 62.405. 64.095. 65,120. 8,561. 75,586. 78,433. S0 505. S2, 152. S3 014. S3, 041. S3, 664. 85,793. S6, 370. S6, 756. S8, 9 78 und 90,257.

48 Gewinne von 500 Thlr. auf Nr. 954. 3945. 4764. I585. 7595. 9064. 106574. 11,291. 12606. 20 539. 22,585. 29,742. 30,775. 36,083. 40,562. 46,205. 46,8379. 51,879. S906, 55, 295. 55,305. 57,0952. 57,157. 58,918. 58,761. 59,292. 60,608. 61, 150. 62,272. 635467. 63,506. 66,260. 567349. 68,073. 71,881. 72,039. 73,093. 73748. 74,791.

S5, 703. 87.140. S9, 308. S9, 391 und 90 256.

62 Gewinne von 200 Thlr. auf Nr. 1005. 1229. 1485. 3921. 5504. 7211. 11,B501. 12,452. 15,177. 16668. 163819. 18965. 21,724. 22575. 23,170. 25,728. 28275. 33,118. 33212. 37,197. 37,452. 358,250. 39,874. 41,471. 42,286. 42560. 42989. 43,996. 45,590. 47,466. 50,522. 52,048. 32318. 53,685. 53.900. 55.671. 56, 106. 56,543. 56,643. 38,984. 63324. 63,950. 64035. 65,721. 66,285. 67,526. 0939. 70,9862. 71401. 73,358. 75,237. 776238. 78,755. 9818. S1, 968. S2767. S2 836. S7, 999. S8, 002. 89,505. M3 885 und 93 397 .

Berlin, den 21. April 1873. Königlich Preußische General⸗Lotterie⸗Direktion. Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem ordentlichen Lehrer Graeser am Gymnasium zu

Marienwerder jst das Prädikat „Oberlehrer beigelegt worden.

Berlin, Montag,

zu Hirschberg das Allgemeine

ien welchem Ihre

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten Die bisherigen Baumeister Ernst Großmann zu Sagan und Baglthasar zu Hirschberg sind als Königliche Eisenbahn⸗ Baumeister bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn ange⸗ stellt worden. . Der bisherige Baumeister Julius Dr. zur Nieden hier⸗ selbst ist als Königlicher Eisenbahn Banmeister bei der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn angestellt worden.

k *

* .

23. Plenar⸗Sitzung des ; rrenhauses am Dienstag, den 22. April 1873, Vormittags 11 Uhr.

Tagesordnung:

) Bericht der Jinanz⸗Kommisston über den Gesetzentwurf in Nr. 97 der Drucksachen wegen Abänderung des Gesetzes vom 1. Mai 1851, betreffend die Einführung einer Klassen⸗ und klassifizirten Einkommensteuer. 2) Bericht derselben Kommission über den Gesetzentwurf in Nr. 96 der Drucksachen, betreffend die Aufhebung der Mahl⸗ und Schlachtsteuer. 3) Bericht derselben Kommission über den Gesetzentwurf in Nr. 111 der Drucksachen, betreffend die Aufhebung der Kalender⸗ und Zeitungsstempel⸗ steuer. 4 Mündlicher Bericht der Budget⸗Kommission über die allgemeine Rechnung über den Stagtahaushalt des Jahres 1868. 5) Schlußberathung über den vierundzwanzigsten Bericht der Staatsschulden⸗Kommission. 6) Mündlicher Bericht der Agrar⸗ Kommisston über die Petition des Matthes Kuballa aus Krano⸗ witz. 7) Mündlicher Bericht der Fingnz⸗Kommission über die Petition des Stabsapothekers Kleist in Stettin.

Aichtamtlig Deuntsche 8 * e ch.

Preußen. Berlin, 21. April. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute die Vorträge der Hofmar⸗ schälle und des Civil⸗ und des Militär⸗Kabineis, nahmen mili⸗ tärische Meldungen entgegen, konferirten mit dem Stadt⸗Kom⸗ mandanten, General der Infanterie von Schwartzkoppen und empfingen den General⸗Major von Biehler.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich am Sonnabend mit Höchstseinen Kin⸗ dern, Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Wilhelm und Heinrich und den Prinzessinnen Charlotte und Victoria, um 113 Uhr Vormittags nach dem Königlichen Schlosse zum Em⸗ pfange Ihrer Hoheit der Prinzessin Marie von Sachsen⸗AUlten⸗ burg, während Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin bereits um 11 Uhr nach Schloß Belle⸗ vue zur Abholung Ihrer Hoheit gefahren war. Abends 65 Uhr begaben Sich beide Höchste rr , mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Wilhelm und Heinrich und der Prinzessin ö zu der Vermählungsfeier nach dem Königlichen

osse.

Gestern Vormittag wohnten Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten dem Gottesdienst in der Neuen Kapelle des Königlichen Schlosses bei und nahmen darauf an dem dejeuner dinatoire bei dem Hohen neuvermählten Paar Theil.

Um 3 Uhr empfingen Höchstdieselben den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen nnd der Prinzessin Albrecht. Abends 7 Uhr erschien Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz auf der Cour im Königlichen Schlosse und war um 96 Uhr zum Thee bei Ihren Majestäten anwesend.

Der feierliche Einzug Ihrer Hoheit der Prinzessin Maria von Altenburg erfolgte am Sonnabend den 19., Mittags 12 Uhr, in der vorgeschriebenen Weise. Der Zug bestand aus sechs Galawagen, die mit den edelsten Rossen des Königlichen Mar⸗ stalles bespannt waren. Die Durchlauchtigste Braut saß an der Seite Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kron⸗ prinzessin in dem reich vergoldeten Wagen, demselben, Majestät die. Königin nach der Rück⸗ kehr von der Krönung aus Königsberg i. Pr. den Einzug in Berlin gehalten hatte. Die acht reich geschirrten Rosse, auf deren Häuptern sich schwarz und weiße Federbüsche wiegten, wurden von Marstallbediensteten geführt. Als Ihre Hoheit die Prinzes⸗ sin das Brandenburger Thor erreicht hatte und hier nach der Begrüßung seitens der städtischen Behörden in die rechte Seite Unter den Linden einbog, wurde Höchstdieselbe von dem zur Seite des Weges versammelten, bis zum Schlosse sich fortpflanzenden dichten Spalier des Pu⸗ blikums mit Hochrufen empfangen. Im Schloßhofe war dem Aufgange zur Wendeltreppe gegenüber eine Compagnie des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß mit Musik und Fahne aufgestellt und unter dem Salutiren der Truppen fuhr der Brautwagen durch das Portal 5 in den Schloßhof ein. Kurz vorher waren im Schloß erschienen; Se. Kaiserliche und Königliche heit der Kronprinz mit den Prinzen Friedrich Wilhelm und Heinrich, Ihre

Königlichen Hoheiten die Prinzen Carl und Friedrich Carl, Alexander,

187.

Georg, Adalbert und zuletzt Se. Majestät der Kaiser und König, Aller⸗ höchstwelche die Fronte der Compagnie alschritten ebenso die der Ehren⸗ wache des Garde⸗Füsilier⸗Regiments, welche im Innern des Schlosses am Fuße der Wendeltreppe aufgestellt war. Darauf begaben Sich Allerhöchstdieselben zum Empfange der Durchlauchtigen Braut nach der Brandenburgischen Kammer, wo Ihre Majestät die Kaiserin Se. Majestat erwartete. Als die Ankunft des Zuges Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kroprinzen und Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen des Haufes gemeldet ward, begaben Sich Höchstdieselben an den Fuß der Treppe, um die Durchlauchtigste Braut zu empfangen. Beim Aussteigen aus dem Wagen reichte der Kronprinz Höchst— derselben den Arm und führte Sie unter Vortritt von König—⸗ lichen Kammerherren die Wendeltreppe hinauf. Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin mit Sr. Königlichen e dem Prinzen Albrecht folgte. Nach dem Empfang im

weizersaale durch Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen und in der Brandenburgischen Kammer durch Ihre Majestäten fand in dem Kurfürstenzimmer die Unterzeichnung der Ehepakten in der vorgeschriebenen Weise statt. Dieselbe geschah auf zwei, mit rothem Sammet bedeckten und mit Schreibmaterialien ver⸗ sehenen Tischen, die Aktenstücke selbst befanden sich in rothen Maroquinkästen. Sobald diese Förmlichkeit erfüllt war, führte Se. Majestät der Kaiser und König die Braut in die Gemächer König Friedrichs J. ein, in welchem nach traditioneller Sitte die Prinzen und Prinzessinnen des Hauses während der Vermäh⸗ lungsfeierlichkeiten Wohnung zu nehmen pflegen. Von hier aus setzte sich des Abends gegen 77 Uhr auch der Brautzug in Be⸗ wegung.

Kurz vor dem Beginn der Feierlichkeit wurden der Hohen Braut von zwei Beamten des Kontresors auf goldenem Kissen und unter Eskorte eines Offiziers und zwei Mann der Gardes du Eorps folgende Kleinodien aus dem Kronschatze gebracht: die Garnitur von großen Brillanten ringsum den Ausschnitt des Leibchens des Brautgewandes, das große Kroncollier, die aus en Brillanten zusammengesetzte Prinzessinnenkrone und der

rautfächer aus Gold und Brillanten. Als Se. Majestät der Kaiser und König dem Ober⸗Ceremonienmeister Grafen Stillfried den Befehl zum Beginn der Ceremonie ertheilt hatten, setzte sich der Zug durch die Festgemächer des Schlosses in Bewegung. Der Oberst⸗Marschall Prinz Biron von Curland mit dem großen Stabe eröffnete denselben. Unter Vortritt der Königlichen Kammerjunker und Kammerherren paarweise und des Ehrendienst⸗ gefolges der Braut erschien das Hohe Brautpaar. Links der Schleppe der Durchlauchtigen Braut gingen die Ober⸗Hofmeisterin der Prin⸗ zessin Gräfin von Keyserling, links die Ober⸗Hofmeisterin der Herzogin von Altenburg Frau von Stenglin, hinter dem Hohen Bräutigam der Hofmarschall Höchstdesselben Graf von Schulenburg und die persönlichen Adjutanten, die Premier⸗Lieutenants Graf zu Eulenburg und von Jagow. Dem Brautpaar zunächst gingen Se. Majestät der Kaiser und König vom großen Dienst umgeben, Ihre Hoheit die Mutter der Prinzessin Braut die Herzogin von Sachfen⸗Alten⸗ burg führend, darauf Ihre Masjestät die Kaiserin-Königin zur Rechten Se. Kaiserliche Hoheit den Kronprinzen, zur Linken den Vater der Prinzessin Braut, Se. Hoheit den Herzog von Altenburg. Weiter folgten: Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande mit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin; Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin⸗Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin; Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg- Schwerin mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Carl von Preußen; Se. Kö⸗ nigliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Preußen mit Ihrer Königlichen ehe. der Großherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin; Se. Königliche Hoheit der Prinz Alexander von Preußen mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl von Preußen; Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen mit Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin; Se. Königliche 8 der Prinz Wilhelm von Württemberg mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Marie von Preußen; Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Elisabeth von Preußen mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen August von Württemberg, zur Linken: Sr. Hoheit dem Herzog von Anhalt; Se. Königliche Hoheit der Erbgroß⸗ herzog von Mecklenburg⸗Strelitz mit Ihrer Hoheit der Herzogin von Rindt Se. Hoheit der Herzog Wilhelm von Mecklenburg⸗ Schwerin mit 3 Durchlaucht der Prinzessin Marie von Sachsen⸗ Meiningen; Ihre Hoheit die Herzogin Marie von Mecklenburg⸗ Schwerin mit Sr. Hoheit dem Herzog Elimar von Oldenburg zur Rechten und Sr. Durchlaucht dem Prinz . zu Hohenzollern. Außerdem befanden sich die Prinzen Friedrich Wilhelm und Heinrich und die Prinzessin Charlotte und Victoria, Kinder Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen und der Sohn Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl, Prinz Leopold, im Zuge. In der Bildergallerie wurde der Brautzug von einem zahlreichen, zugelassenen Publikum ehrfurchtsvoll begrüßt. In der Kapelle hatten sich vorher versammelt: Der Reichs⸗ kanzler, die General⸗Feldmarschälle, der Minister⸗Präsident, die Fürsten, die Generale, die hier anwesenden Ritter des Sohen Ordens vom Schwarzen Adler, die Minister, die Bevollmaͤchtig⸗ ten zum Bundesrathe und die Präsidenten des Reichstages und

beider Häuser des Landtages, die Wirklichen Geheimen Räthe,