3 Beamten, zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. Dies ist in unser
* **
Prokurenregister unter Nr. 377 heute eingetragen. Stettin, den 12. April 1873. . Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Sandelsregister. ᷣ Die Gesellschaft der in Stettin ünter der Firma: Lanckowsky & Stentzler . am 15. April 1873 errichteten Handelsgesellschaft sind: . 1) der Kaufmann Gustav Adolph. Lanckowsky zu Stettin 2) der Kaufmann Gustav Friedrich Adolph Stentzler, ebenda. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4890 heute ein⸗ getragen. . Stettin, den 16. April 1873. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Bekanntmacung. ;
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unker Nr. 165 eingetra⸗ genen Firma: „Falkenstein und Wronker“ zufolge Verfügung vom 15. April 1873 vermerkt, daß deren Inhaber, die Kaufleute Falk Fal= kenstein und Moes Wronker zu Stosp eine Zweigniederlassung ihres ö betriebenen Geschäfts in Stettin unter derselben Firma errichtet
aben.
Stolp, den 15. April 1873. ⸗
3. Käönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekauntmachung. In Betreff, der auf die Führung des Han⸗ dels und Henoffenschaftsregisters bezüglichen Geschzfte für das Jahr 1873 ist in Stelle des Kreisrichter Doering der Kreisrichter Goehle als Handelsrichter ernannt. Schubin, den 3. April 1873.
; Königliches Kreisgericht.
Bekanntm achnng.
In unser Gesellschaftsregister ift bei Nr. 56 der am 1. Januar 1873 erfolgte Austritt des Kaufmanns Geerg Ferdinand Schnitzler aus der offenen Handelsgesellschaft
P. D. Schnitzler heut eingetragen worden. Dreslau, den 15. April 1873. — Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bek anntmachnng. .
In unser Gesellschaftsregister ist heüte bei Nr. 666 die durch den Austritt des Kaufmanns Georg Ferdinand Schnitzler aus der offenen Handelsgesellschaft Erster Breslauer Droschken⸗Verein
chnitzler hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 3330 die Firma Erster Breslauer Drosch⸗ ken⸗Verein Schnitzler hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hugo Schnitzler hier eingetragen worden.
Breslau, den 15. April 1873. — Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.
BSekanntm achun g. In unser ,, . ist a. bei Nr. 436 der Uebergang der Firma August Tietze durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Tietze, Anna Amalie geb. Roeßler, und von dieser durch Kauf auf den Kaufmann Paul Friedrich August Tietze zu Breslau; b. unter Nr. 3332 die Firma Augnst Tietze und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Friedrich August Tietze zu Breslau hente eingetragen worden. , Breslau, den 15. April 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 575 das Erlöschen der dem August Tietze und der verehelicht gewesenen Tietze von dem Kauf⸗ mann August Tietze hier für die Nr. 486 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma: - August Tietze hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 15. April 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bee kannt m ach n n g.! In unser Gesellschaftsregifter isi bei Nr. 972 die Aktiengesellschaft Donnuersmarckhütte Ohberschlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke⸗Aktien⸗Gesellschaft betreffend, Folgendes: Der Betriebs⸗Dixektor Friedrich Mellin zu Zabrze O. S. ist als zweites Mitglied in den Vorstand gewählt worden“ Heut eingetragen worden. Breslau, den 15. April 1873. Künigliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntm achnn g.
irmenregister ist
r. 3316 der Uebergang der Firma S. Danns Rachfolger durch Kauf auf die verwittwete Frau Kaufmann Jottko—⸗ wißz, Rosa, geb. Cohn, in Breslau;
P. unter Nr. 3531 die Firma S. Danns Nachfolger und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann nn, ne, Rosa, geb. Cohn in Breslau, heute eingetragen orden. Breslau. den 15. April 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bekanntm achnn g. In unser: Gescllichaftzregister ist auf Ihn vorschriftsmãßiger — 4 ter Nr. 33 ö. ,, . mit . Firma „Karl Maocse Temnpggnie“ mit dem Sitze in Stoberau, Kreis Bri und mit folgen idea Rechtsverhältnissen: ; . die Ges⸗ . ist eine Tommanditgesellschaft, , . aftender Gesellschafter ift der Moese in Stoberau, Kreis Brieg
Hhent n, . warden.
Brieg, den 18. April 1873.
Köxgigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser
a. bei
Fabrikant Karl
Das in anser Firmenregister Nr. 199 unter der Firma Eduard
mpelt eingetreigene Handelsgeschäft des Kaufmann Eduard Con⸗ stantin Krumpelt zu Görlitz ist bürrch Vertrag auf den Kaufmann Paul Marberg zu Görlitz übergegangen, welcher dasselbe unter der nunmehr Nr. 6 des Firxienregisters lzeut eingetragene Firma: fortset Ed nard Eruntyelt s Nachfolger (a. 821 /h
Görlit, den 16 Arril 1873. KFänigliches Kreisgericht. Erfte Abtheilum g.
VDekFanntmaag'fun g.
In unser Zirmenregifter . . Nr. 22 eingetragenen Firma *. in! unter Colonne VI. Folgendes eingetragen werden:
Der Kaufmann Heinrich Gbstel n zu Jauer ist in das audelsgeschäft eingetreten und 1 die nunmehr unter der irma Louis Chstein bestehende Handelsgesellschaft unter
Rr. 19 des Gesellschaftereg ter: ( ingetragen; eingetragen
„zufolge Verfügung dem 7. Arril IJ 75 am 7. Aprii i573. leichzettig ist unser Gese lschafteregister ci ngetragen worden. gol L. Laufende Nr. 15.
Col. II. Firma der Ge ell sch aft: Louis Ehstein.
* Col. III. Sitz der Gejellschaft: Stadt Jauer.
a,, n,, der · Geiellch aft: ie Gesellschafter sind: 1 2 . Louis Ebstein zu Jauer, 3) der Kaufmann Heinrich Ebstein zu Jauer. Die Gesellschaft hat am 1. April 1873 . Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. April ‚. w J. April 1873 er, den J. Apri ; ĩ ini. Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregifter ist eine Handelsgesellschaft unter Nr. 38 . A. Lachmann & C. ju Landeghut unter nachstehenden Rechksverhältnissen: die Gesellschafter sind der Kaufmann August Lachmann zu Landeshut und der Buchhalter Eduard Debuan zu Ruhbank. Die Gesellschaft hat am 1. April 1873 begonnen, Sitz der Gesellschaft: Landeshut. Zufolge Verfügung vom 10 April cr. heut eingetragen. Laudeshut, den 12. April 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. . In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. N bei der Firma Dietzel t Comp. zu Lauban heute eingetragen worden. Der Rentier Aldo Sommer ist aus der Kemmanditgesellschaft ausgeschieden. Seine Einlage von 8000 Thlr. haben ihm die perfsßnlich haftenden Gesellschafter Ferdinand Dietzel und Hein⸗ rich Engelhardt gezahlt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. April 15873 an demjelben Tage. Lauban, den 12. April 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: . Fol. 34, ee 5 Firma: Chr. Fr. Prior in Wester⸗Oldendorf. Colonne 5, Procuristen. ( Christian Friedrich August Prior in Wester⸗Oldendorf. Melle, den 16. April 1873. Königliches Amtsgericht Grönenberg J.
In das Handelsregister ist heute eingetragen: Fol. 221.
die Firma; Georg Töpperwien; Col. 2: St. Andreasberg; . Col. 3: Fabrikant Georg Töpperwien in St. Andreasberg; Cel. 5: Taufmann Otto Schestag zu St. Andreasberg als Prokurist. Zellerfeld, den 17. April 1873. . Königlich Preußisches Amtsgericht III. andelsregister des Königlichen * , u Bochum. Bei der unter Rr. 159 unseres Gesellschaftsregisters eingetrage⸗ nen , Essener Sergwerk Centrum ist Nachsteh endes eing tragen:
1873 am
Colonne 4. ⸗ ; Der Banquier Alwin Ball zu Berlin hat sein Amt als ein⸗ ziges Mitglied des Vorstandes niedergelegt und ift an seine Stelle laut notariellen Akts vom 10. April 1873 der Direktor Eduard Stolzenberg auf Zeche Centrum ium 6 Mit⸗ gliede des Vorstandes gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. April 1873 an demselben Tage.
ö Bekanntmachung. Es ist eingetragen: - ; . In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 5, woselbst, die Westfälische Union, Aktiengesellschaft für Sergbau⸗, Eisen⸗ und Oraht⸗Industrie“ vermerkt steht: ⸗ . „Der Aufsichtsrath hat unterm 5. April d. J. den bisherigen alleinigen Direktor Joseph Ernst zu Hamm zum General⸗ Direktor und ferner: I) den Fabrikanten Herrn n. Linhoff zu Lippstadt. 2 den Herrn Rudolf Theodor Boden ju Nachrodt bei Letmathe,
3) den Herrn Lonis Mannstedt zu Nachrodt,
4 den Herrn en , Ernst zu Hamm,
5) den Herrn Adolf Steffen zu Hamm,
6) den Herrn Adalbert Wintzer zu Münster, zu Direktoren ernannt und dem General-⸗Direktor Ernst, sowie dem Direktor Linhoff, gemäß 5. 17 der Statuten, jedem für sich allein die selbständige Vertretung und Firmenzeichnung übertragen.
Unterm gleichen Tage hat der Aufsichtsrath gemäß 5. 5 der Statuten die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million Thaler, mithin auf vier und eine halbe Million Thaler durch Auttzabe von 5000 neuen Aktien behufs Erwerbung der Draht⸗ und Eisenwerke von Friedrich Thomée zu Werdohl und Utter⸗ lingsen beschlossen. . . 5
II. 8. unser Prokurenregister Zub Nr. 26 die den Herren
Ludwig Könemann zu Nachradt,
Caspar Hartmann in Lippstadt,
Wilhelm Hauswirth in Lippstadt,
von der sub J genannten Gesellschaft ertheilte Prokura. Hamm, den 12. April 1873. Königliches Kreisgerichl. J. Abtheilung. .
Handelsregister
es Königlichen Kreisgerichts zu Jferlohn.
J. In unser Firmenregister ist am 15. April 18753
15 sub Nr. 310 die Firma Theodor Düllmaunn in Menden i . deren Inhaber der Kaufmann Theodor Düllmann aselbst,
2) sub Nr. 311 die Firma Franz Mellmann in Menden und als deren Inhaber der Kaufmann und Wirth Franz Mellmann daselbft. .
3) sub Nr. 312 die Firma E. Bischoff in Iserlehn und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Bischoff hierselbst,
sub Nr. 313 die Firma Carl Paschedag in Iserlohn und
als deren Inhaber der Kaufmann Carl Pri hierselbst,
5) sub Rr. 31 die Firma Hermann Friesendarf in Iser⸗ 33 ai , . Inhaber der Fabrikant Hermann Frie⸗ sendorf hierselbst,
6) Sub Nr. 315 die Firma H. Winterhoff in Menden und 9 ö, Inhaber der Kaufmann Heinrich Winterhoff
aselbst, .
7) sub Nr. 316 die Firma Wittwe Auerbach in Limburg und als deren Inhaberin die Wittwe Gabriel Auerbach, Sophie, geborene Cdelstein, dajelbst,
zufolge Verfügung vom 30. März resp. 2, 3. 5. und 7. April 1873 eingetragen. .
II. Die unter Nr. 196 des Firmenregisters eingetragene Firma rm. Hellmann in Iserlohn Firmen- Yuhaber: der Kaufmann obert Hellmann Laselkst) ist zufolge Verfuͤgung vom 2. April 1873
am 15. desselben Monats gelöscht.
III. Die unter Nr. Js des Gesellschaftregfster? eingetragene . Handelsgeiellschaft unter der Firma e in Iserlohn ist, als durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, zufolge Verfügung vom 2, April e,. Am 15. desselben Monats gelöscht.
PHandelsregister
des Königlachen Kreisgericht zu Fierlohnn. Der Fabrikant Fern Friesenderf zn Iserlohn hat für seine at Ijerlohn bejtehende, unter der Nr. z des Firmenregisters mit der rma Hermann rie sendor f. eingetragene Handels niederlafsung eine Ehefrau Loni, geberne Fräesendorf als Proknristin hestelit, was lt Berfügung vom 5. April 1678 am 15. desselben Monats
unter Rr. 07 des Prokurenregisters verrrerkt ist.
. Sandelsregister ö . des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid.
Unter Nr. 27 dez Gejcllschaftsregisters, woselbst die Kaufleute
Franz Vollmann und Wilhelm Vollmann zu Vollme bei ö. 5
Inhaber der daselbst unter der Firma Gebr. Vollmann heste
Fr ef ch aft eingetragen stehen, ist am 16. April 1873 Folge
des ngtirt: . ; Der Kaufmann Franz Vollmann zu Vollme zu Kierspe ist va
storben und aus der Firma ausgeschicden, dagegen an dessen Stell
dessen Wittwe Cornelie, geb. Woeste, daselbst als Theilhaberin in n Gesellschaft eingetreten, so daß das Geschäft unter der bisherige Firma für genieinschaftliche Rechnung der Wittwe Franz Vollman und des Wilhelm Vollmann fortgeführt wird. .
Sowohl die Wittwe Franz Vellmann, als der Wilhelm Voll mann sind zur Vertetung der Firma berechtigt.
Die Handelsgesellschaft Gebr. Vollmann zu Vollme bei Kier!
hat fur ihre dafelbst bestehende, unter der Nr. 22 des Gesellschaft⸗ registers mit der Firma Gebr. Vollmann eingetragene Handelt niederlassung den Kaufmann Richard Vollmann daselbst als Prolu risten bestellt, was am 16. April 1873 unter Nr. 165 des Prokuren registers vermerkt ist. . ö !
Die Handelsgefellschaft Casp. Arn. Winkhaus zu Carthaujen be Halver hat für ihre daselbst bestehende, unter der Nr. 30 des Gesell schaftsregisters mit der Firma Casp. Arn. Winkhaus eingetrager Handelsniederlaffung Ten Kaufmann Caspar Arnold Winkhaus ; Garfhaufen als Prokuristen bestellt, was am 17. April 1873 um Nr. 166 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Haudelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Lüdenscheid. In unser Firmenregister ist unter Nr. 353 die FTirmg Caspa Cordts Erbin (Emma Cordt) zu Friedlin bei Herscheid und al deren Inhaberin die minderjährige Emma Cordt daselbst (vertret
durch ihren Vormund Bäcker Ludwig Schürmann zu Grünthal be
Herscheid) am 16. April 1873 eingetragen.
ö 16 Caspar Cordts Erbin (Emma Cordt) zu Frie lin bei Herscheid bat für ihre daselbst bestehende, unter der Nr. 3 des Firmenregifters mit der Firma Caspar Gordt Erbin (Emm Cordt) eingetragene Handelsniederlassung den Commis Gustav Al berts zu Friedlin alz Prokuristen bestellt, was am 16. April 18 unter Nr. 161 des Pibkurenregisters vermerkt ist.
e, , , des göniglichen Kreisgerichts zu Lädenscheid
nter Nr. —ͤ
helm Moes zu Kierspe als Inhaber des daselbst unter der Firm Wilh. Moos bestehenden Geschäfts nebst einer Zweignieder ãssu in Herford eingetragen steht, ist am 12. April 1873 Folgend
notirt: . Die Zweigniederlassung in Herford ist eingegangen.
Im Prokurenregister des Amts Nassau wurde heute Folgende vermerkt: . I) Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Georg Adam Schmi zu Frankfurt a. M. ᷣ ö . 2) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen be flellt ift: Georg Adam Schmidt. 3) Ort der Niederlassung: ‚Weinä hr...
4 Verweisung auf das Firmenregister; die Firma Georg Adar Schmidt ist eingetragen unter Nr. N des Firmenregisters 5) Bezeichnung des Prokuristen: 1) Daniel vakob Vilbeln
Tadwig zu Weinähr und 2 dessen Ehefrau Johanna geb Schmidt von da, welchen Kollektivprokura ertheilt ist. Limburg, den 1 April 18573. Königliches Kreisgericht J.
Nuter Nr. 142 und 945 des hiesigen Firmenregisters z heute ein getragen worden, daß der zu Trier wohnende Kaufmann Joh
Eduard Grach das von ihm ö Trier unter der Firma „J. G. Grach geführte Handelsgeschäft nebst Activen und Passiven dem Kaufmai Ludwig Luther, 6 zu Trier, mit der Ermächtigung übertrafg 9. daffelbe für seine Rechnung unter der Firma J. G. Grach Nah olger fortzuführen.
Trier, den 12. April 1873. ö Der Handels gerichts⸗Sekretãr. Lat born.
Nachdem der Apolheker und Kaufmann Peter Sarter zu Ben kastel gestorben, wird das von ihm zu Bernkastel geführte Wein geschã unter der Firma „Peter Sarter“ von dessen Ehefrau Johanna up Schwedler, Handelsfrau daselbst, unter derfelben Firma zu Bernkaste fur ihre alleinige Rechnung fortgeführt. . .
Der Uebergang dieser Firma auf die Wittwe Sarter ist heut unter Rr. Ils und 46 des hiesigen Firmenregisters eingetragen worde
Trier, den 12. April 1873 . ü
Der Handelsgerichts⸗Sckretär. Lasborn.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1122 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Iside Bord, in Firma: Kalischer & Borck zu Breslau, ift zur Verhan lung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin auf den 9. Mal 1873, Vormittags 11 Uhr, ;
vor dem Kommifsar Stadtgerichts-⸗Rath Siegert, im Zimmer Nr.! des il Stocks des Stadtgerichtegebaudes anberaumt worden. .
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntni gesetzln, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderunge der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, no ein Hypoihekenrecht, Yfandrecht oder an deres Absonderunggrecht in spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung üb den Akkord berechtigen. . (
Das JInventarlum, die Bilanz der von dem Verwalter über Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Berich sfowie die Handlungsbücher und die Akkord⸗Bedingungen liegen i Buregu Nr. IIa. zur Einsicht der Betheiligten offen.
Breslau, den 12. April 1873. K
Königliches Stadtgericht. Der Kommissar des Ronkurses. Siegert.
1114 . ! 3 dem Konkurse über das Vermögen der Firma Friedri
Behrens Söhne und äber das Privatvermögen der Tuchfäbrikam 2 und hne Behrens, hier sollen auf den Antrag der Gli biger die im gewöhnlichen Wege nicht realisirbaren ausstehenden Fo derungen im Ganz en öffentlich meistbietend zum Verkauf ausgebot erden. 2 3 diesem Zwecke ist ein Termin vor dem Kommissar des Ko kurses, Kreisrichter Schmid, auf den 6. Mai 1873, Vormittags 11 Uhr,
anberaumt.
Bis zum Termine ist eine Beschreibung der zusammen annãhn z000 Töl'. betragenden Vorderungen und die Geschäftablicher im rean i. ln den Gefchäftsstunden, und beim Konkursverwalter, Just Rath Goetlich, öffentlich ausgelegt.
Aischers leben, den j6. April 1875.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
Delanutmachung. In unserm Depositorio befindet sich, Testament des Oekonomen Martin Duhr aus Königsberg, N. vom 28. Jannar 1817, niedergelegt am 29. ö. kannten Interessenten werden aufgeford rt, die Publikation dessell innerhalb 6 Monaten bei uns nachzusuchen. Knissbey] N. M., den 15. April 1873. önigliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
des Firmenregisters, woselbst der Kaufmann Wil
ann Mich
ej m. et 2. Die unh
, n . In nachbenannten, vor der Königlichen General⸗Kommission 2 Berlin e n, Auseinandersetzungssachen: 1) der auholzentschädigungsrenten⸗Ablösungssache von Schwedt — 1. 5. 8. 872. — 2) Der Forst⸗Sewitutrenten⸗Ablösungssache von Heiners— dorf · Vie rraden = I. 5. H. 294 — 3) Der Huͤtungs⸗Ablösungsfache von RNeieredorf⸗Friedrichswalde — III. 1. R. 439. — 4 Der Hutungs⸗ Ablösungssache von Liebenwalde⸗Klofterfelde — II. 1. L. 506. — 5) Der Holzablösungssache von Gramzow —= II. 1. G. 486. — 6) Der Hütungt⸗
ablösungssache von Cracmer⸗Groß⸗Ziethen — II. 1. C. 331. — sind
Ablösunge⸗Kapitalien festgesetzt worden, und zwar, in der Sache ad 1; für die Grundstücke a. des Kaufmanns Güldemeyer Band J. Nr. 3 des Grundbuchs von Schwedt 70 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.; b. des Kauf- manns Joseph Band J. Nr. 4 daf. 168 Thlr. 8 Ser. 4 Pf; & der Wittwe und Geschwister Ortmeyer Band J. Nr. 9 daf. 176 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf; 4. der Wittwe Metzke Band J. Nr. 19 das. 175 Tblr. 26 Sgr. 8 Pf.; e. des Apothekers Heinerici Band J. Nr. 12 daf. 150 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf.; f. des Maschinenmeisters Hempel Band J. Nr. 13 das. 319 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.; g. der Wittwe Ehrenbaum Band J. Nr. 17 das. 392 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf.; h. des Kaufmanns Hartmann Band 1. Nr. 19 und 20 daß. se 142 Thlr. 19 Sgr.; i. des Wagenfabrikanten Müller Band J. Nr. 25 ö. 226 Thlr. 19 Sgr.; k. der verehel. Schüler Band J. Nr. 30 das. 173 Thlr. 10 Sgr. — Pf; . des Cigarrenfabrikanten Kliche, Band J. Nr. 49 das. 123 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf.; m. des Sanitätsraths Dr. Wolf Band J. Nr. 41 das. 179 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. ; n. des Fräulein Flaui Band J. Nr. 55 das. 49 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.; 0. des Schneider Boesicke Band J. Nr. 62 das. 61 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.; p. des Kauf⸗ manns Holtz Band L. Nr. 67 das. 1095 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.; 4. des Kaufmanns Loewenheim Band J. Nr. 73 das. 1065 Thlr. 20 Sgr. — Pf; r. des Zimmermeisters Fiehn Band J. Nr. 74 das. 29 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.; s. des Schornsteinfegermeisters Liebig, Band 1. Nr. 3, das. 217 Thlr. 11 Ggr. 8 Pf.; t. des Schlächtermeisters Brauer Band J. Nr. 90 das. 2355 Thlr. 5 Sgr. — Pf.; u. des Schneidermeisters Koltzer Band J. Nr. 96 daf. 143 Thlr. 15 Sgr. — Pf.; v. des Restaura⸗ teurs Arndt Band J. Nr. 32 (herrschafflich) 331 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.; V. des Kaufmanns Wilbrandt Band J. Nr. 34 das. 465 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf; 1. der Wittwe Dorn Band J. Nr. 105 a 1I3 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf.; J. des Klempnermeisters Huebner Band J. Nr. 114 das. 9 Thlr 3 Sgr. 4 Pf; 2. der Wittwe Tin Cin ü, Nr. 124 das. 45 Thlr. WB r. 4 Pf.; aa. des Handelsmanns Michaelis Band II. Rr. 125 daf. 23 Thir. 18 Sgr. A Pf.; bb. des Schneidermeisters Zuürges Band II. Nr. 131 dal. 58 Thlr. 16 Sar, 8 Pf.; ec. des Burgers Karge Band II. Nr. 133 das. 174 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf; 44. des Tischlermeifters Kirch Band JI. Rr. 135 das. 366 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf.; ee. des Schlossermeisters Solitair Band II. Nr. 139 daf. 11 Thlr. 20 Sgr.; ff. des Ackerbürgers Arendt Band II. Nr. 146 das. 2 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.; gg. des Ackerbürgers Pehl Band II. Nr. 147 das. 98 Thlr. 11 Sgr. 8. Pf.; Eh, des Schmiede- meisters Heidebringz Band II. Nr. 143 daselbst 63 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf; ii. des Schuhmachermeifters Schild Band II. Nr. 152 das. 70 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf.; Ek. des Acker ⸗ bürgers Schulz Band II. Nr. 156 das. S6 Thir. 13 Ser. 4 Pf; Il. des Gastwirths Carl Wilhelm Bechmann Band II. Nr. 168 daf. 27 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf.; mm. des Kaufmanns Schulz Band II. Nr. 171 das. 387 Thlr. 10 6 nu. des Bäckermeisters Völker Band II. Nr. 182 das. S6 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf.; 0. der Wittwe Schreiber Band 1I. Nr. 206 * 79 Thlr. 15 Sgr.; pp. der verehel. Mielenz Band IJ. Nr. 219 das. 39 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.; 44. des 31 ers Rochlitz Band Il. Nr. 230 das. 109 Thlr. 25 Sgr.; rr. des ischers Gieche Band 1II. Nr. 232 das. 129 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf.; Zimmermeisters Fiehn Band II. Nr. 234 das. 81 Thlr. 20 Sgr.; tt. der Wittwe Patzwald Band J. Nr. 49 daf. 4 Thlr. 3 Sgr. 4 2h au. des Werkführers Rudolph Band III. Nr. 33 daf. 78 Thlr.; vv. des Schlossermeisters Solitair Band III. Nr. 42 das. 50 Thlr. 20 Sgr.; wu. der Wittwe Sagert Band III. Nr. 92 das. 64 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf.; T. des Bäger⸗ meisters Kanebley Band III. Nr. 10 das. 70 Thlr. 5 Sgr, — Pf H. des Carl Friedrich Wilhelm Schulz., Band III. Nr., 7 Das. 55 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf.; 2. des Wagenfabrikanten Müller Band J. Vr. 88 das. 188 Thlr. 15 Sgr. — 25 in der Sache ad 2 für das Kleinbürgergut des Carl Friedrich Doll und Ehefrau Band II. Nr. 79 des Grundbuchs von Pierraden 350 Thlr.; in der Sache ad 3 für die Güter a der verehelichten Kaiser, geb. Liesfeldt Band J. Nr. 2 des Grundbuchs von Friedrichswalde; b. des August Carl Rudolph Schuhmacher Band J. Nr. 5 das.; e. des Heinrich Tretz und Genossen Band L. Nr. 16 das ; d. des Jihann Carl Rudolph Winter Band JI. ür. 19 das. je 297 Thlr. 20 Sgr.; e. des Herrmann Bracht Band IV. Nr. 194 das. 1041 Thlr. 25 Sar.; f. der Kleinschmidts hen Eheleute Band J. Nr. 42 daf. 148 Thlr. 25 Sgr.; g. des Mühlenmeisters Ed. Heuer Band III. Nr. 187 das.; h. des Wilhelm August Boy und des Martin Friedrich Boy Band J. Nr. 40 daß; i. des Albert Schwanebeck Band J. Nr. 24 das.; E. des Friedrich Schneider Band J. Nr. 35 ö je 297 Thlr. 20 Sgr.; L des Heinrich Stiens Band J. Nr. 27 das. 223 Thlr. 5 Sgr.; m. des Maurers Heinrich Heilmann Band 1. Nr. 59 das. 14 Thlr. 10 Sgr.; n. des 65 Wilhelm Kiewitt Band J. Rer. 68 das. 37 Thlr. 5 Sgr.; in der Sache ad für die Güter a. der verehel. Schulze Wagner Band J. Nr. 5 des Grundbuches von Kostenfelde 152 Thlr. 20 Sgr.; b. des Au zust
68. des
Seeger und seiner Ehefrau Band J. Nr. 22 das. 101 Thlr. 15 Sgr.;
e. des Carl Friedrich Seeger Band J. Nr. 24 das. neben einer Land⸗ abfindung von 30 Acre 49,7 Qu. Meter nech 35 Thlr. Kapital; 4. des Michgel Dunkel Band J. Nr. 35 das., e. des August Friedrich Schönebeck Band JI. Nr. 43 das. je 101 Thlr. 15. Sgr. — Pf.; in der Sache ad 5 für die Güter a des Friedrich Wilhelm Winkel Band II. Nr. 73 des Grundbuchs von Gramzow; b. des Schubmachermeisters Dehn Band II. Nr. 36 daselbst; . der verehel. Böttcher geb. Knoop Band 1I. Nr. 80 das. je 250 Ihlr. ; in der Sache ad 6 für die Güter a. des Wilhelm. Friedrich Schroeder Band L Nr. 2 des Grundbuchs von Greß⸗Zielhen per Cremmen 26 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf.; b, des Wilbelm Heller und seiner Ehefrau geb. Stein Band J. Nr. 8 daselbst 23 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf; 2. des Christian Friedrich Auzust Schroeder Band JL. Nr. 11 das. 1 Thlr. 28 Sgr. f d. des George Wilhelm Karbe Band J. Nr 38 das. 8s Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. Die ihrem Wohnorte nach unbekannten Inhaber . anf diesen Gütern haftenden , . und zwar: 500 Thlr. für Schneidermeister Carl Friedrich Wilheim Plathen auf dem Gute oben la; 750 Thlr. für Geschwister Krause; 209 Thlr. für Kauf— mann Freyeschmidt; 200 Thlr. für Bauer Gottfried Rossow; 650 Thlr. für Rittmeister von Collar, jetzt alles für die verwittwete Kaufmann Meyer Johanne geb. Meyer resp. deren Kinder auf dem Gute oben 1h eines Altentheiles von 5000 Thlr. für verw. Kaufmaan Ueberholz geb. Lewedag auf dem Gute oben 1e; 40 Thlr. alt Werth eines Bettes für Charlotte Dehmel, 2mal 100 Thlr. für verehel. Graeser geb. Mellin, und für Auguste Emilie Henriette Wilhelmine Mellin auf dem Gute oben 14; 11,582 Thlr. für verehel. Kaufmann Koeppen geb. Lehmann auf dem Gute oben Le; 4000 Thlr. für Bäcermeister
ohann Gottlieb Luckwaldt auf dem Gute oben 1f; 250 Thlr. für Rentier Mellin; 207 Thlr. 26 Sgr. für Wilhelm Gustav Graeser; Antheile an den für Geschwister Ehrenbaum eingetragenen 2500 Thlr.: ö. Max und Benno Ehrenbaum auf dem Gute oben 18; 2000 Thlr. für Obrist-Lieutenant Carl Heinrich Friedrich von Borke; 5000 Thlr. für verw. Kaufmann Barchwitz, geb. Blankenfeld, auf den Gütern oben 1h; 21 Thlr. 21 Str 7i6 Pf. für Adolph Leopold Roquette; 3800 Thlr. und resp. 609 Thlr. für Geschwister Wegener und für Wittwe Wegener, geb. Herfurth, auf dem Gute eben L1; Antheils an 3000 Thlr. für Franziska Schueler auf dem Gute oben 1E; 450 Thlr. für Kaufmann Salomon Meyer zu Frankfurt a. O. auf dem Gute oben 11; Thlr. für Maurermeister Boeske, woven 1000) Thkr. auf Frau von Kirchbach übergegangen sind, auf dent Gute 1m; 193 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. für August ,. lanz auf dem Gute 1n; 400 Thlr. für unverehel. Louise Bratsch; 300 Thlr. für Schneidermeister Friedrich Wilhelm Schulz auf dem Gute 10; 550 Thlr. für Bürgermeister a. D. Schmidt resp. Witte Wollenberg; 106060 Thlr. für Kaufmann Scherpke resp.
Aktugrius Stauff auf dem Gute 1p; Antheils an 1500 Thlr. für Charlotte Wilhelmine Marie Kohl auf dem Gute 14; 20 60 Thlr. für Hauptmann Johann Friedrich Carl ven Arnim auf dem Gute 1; 1090 Thlr. für verw. Rittergutsbesitzer Luedecke, geb. Lemke auf dem Gute 18; 50. Thlr. . verehel. Wächter, geb. Michaelsen und 800 Thlr. für verw. Luckwald resp. Maler Schulz auf dem Gute 16; 390 Thlr, für Kaufmann Max Wilhrand auf dem Gute 11; 29000 Thlr. für Kaufmann Carl Philipp Arndt auf dem Gute 139; 2mal 3009 Thlr. für Gutsbesitzer Kolberg und 2000 Thlr.: für verw. Kaufmann Wegener, geb. Herfurth, auf dem Gute 1 *; 1000 Thlr., für Adolph Pahl; 500 Thlr. für Lieutenant von Probst 500 Thlr. für Geschwister n, und 300 Thlr. für Bauer Gottfried Drath auf dem Gute 1; 409 Thlr. für Frau Qberst⸗Lieutenant von der Gablenz, zeb. Stümpfler; 10060 Thlr. für Friedrich Schulz in Cüstrin auf dem Gute oben 13; 59 Thlr: für Scheiderecht, 400 Thlr. für Major ven Arnim, 300 Thlr. für Kaufman Frey= schmidt und 500 Thir für Kofsäth Benecke resp, dessen Tochter, auf dem Gute 12; 200 Thlr. für Maunrermeifter zur Hose resp. die Hospitalkasse zu Schwedt 4. O. auf dem Gate L122; zweimal S090 Thlr. und einmal 400 Thlr. für Wittwe Bothe, geb. Hart⸗ mann auf dem Gute 1b; 600 Thlr. für Demoiselle Hern auf dem Gute 1; 732 Thlr. 18 Sar. für verehel. Frey, geb. Fink und 400 Thlr. für Viktnalien händler ö auf dem Gute 144; 350 Thlr für Rentier Johann Heinrich Bergemann; 2öß Thlr. 8 Sgr. für Wittwe Selitair und 138 Thlr. 1 Sgr. für Schuhmacher Joh. Ed. Franz Solitair auf dem Gute 12e; S506 Thlr. für 6 Schagerpke geb. Koloff auf dem Gute 17; 209 Thlr. für Kaufmann Freyschmidt auf dem Gute 198; 200 Tiölr. für De⸗ moiselle Wickert auf dem Gute 1hh; eines Leb gedinges für Witte i ig geb. Taege, 125 Thlr. für Demeiselle Dietrich, 26 Thlr. 21
gr. 17 Pf. 2 mal 48 Thlr. 10 Sgr. 21 Pf. und 2 mal 4Thlr, 18 Sgr. für Geschwister Schild; 1200 Thlr. für Wittwe Jüngel geb. Liebig auf dem Gute ü; 160 Thlr. für Hof⸗Zimmermeister Sehls auf dem Gute 11k; 300 Thlr. für Wittwe und Geschwister Zimmermann und 1500 Thlr. für Bürger Joh. Georg Bechmann auf dem Gute 11; 6009 Thlr, für Referendarius Louis Hunderich, 7117 Thlr. für Frau Rittergutsbesitzer Gebel, geb. Schenk, auf dem Gute 1ñmm; 1690 Thlr. für Premier Lieutenant von Heuser; 59 Thlr. 9 Pf. für Bertha Anna Marie Voelker und 700 Thlr. für Geschwister Wolter auf dem Gute 1nn; 750 Thlr. für verwittwete Schuhmacher Brgune, 100 Thlr. für Böttchermeister Nicolaus Stue⸗ ben, 100 Thlr. für dessen Ehefrau, 190 Thlr., für Rentier Joh. Heinrich Bergemann auf dem Gute 100; 225 Thlr. für Ma— tbilde Lonise Sophie Huebner auf dem Gute 1pp; 39 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf. und 25 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. für Michael Rochlitz auf dem Gute 144; 54 Thlr. 20 Sgr. und 15, Thlr. 15 Sgr, für Geschwister Giolze, 400 Thlr. für Charlotte Friederike Louise Colberg auf dem Gute 1rY; 300 Thlr. für Trom⸗ peter Johann August Arndt und Frau geb. Ohmann auf dem Gute 138; 100 Thlr. und 62 Thlr. 25 Sgr. J Pf. für Abraham und Jean Labeaux, 90 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. für Johann Friedrich Palz⸗ wald auf dem Gute tt; 227 Thlr. 12 Sgr. für Johann Christian ö auf dem Gute 1 uu; 350 Thlr. für Rentier Johann
einrich Bergemann auf dem Gute 110; 200 Thlr. für Ernst Friedrich ustav Sagert auf dem Gute 1x; 275 Thlr. für Wittwe Bothe auf dem Gute 1 *; 100 263 für Hof⸗Zimmermeister Sehls auf dem Gute 177; 3009 Thlr. für Kaufmann Abraham Jacoby auf dem Gute LA; 80 Thlr. für Charlotte Sophie Kohl auf dem Gute oben Vr. 23 75 Thlr für Geschwister Liesfeld auf dem Gute 3a; 10690 Thlr. für Carl Friedrich Grassow auf dem Gute 3b; 190 Thlr. für Halbtauer Wilhelm Teuer auf dem Gute 3e; Antheil von 600 Thlr. für Altsitzer Johann Boy auf dem Gute 34; 8009 Thlr. für Wittwe Bey, geb. Kirchner, 4000 Thlr. für Amtmann Fiering; auf dem Gute 36 3009 Thlr. für Rentier Plog auf demselben Gute; 2709 Thlr., für Kaufmann Heinerici; 159 Thlr, für Bauer Ghristian Friedrich Mücks auf dem Gute 3f; 800 Thlr. für ver⸗ wittwete Busse geb. Sidow auf dem Gute 3g; 500 Thlr. für Superintendent Dr. Boy auf dem Gute 3h; 1009 Thlr. für Bauer⸗ ttz Wilhelm Heier auf dem Gute i; 4090 Thlr. und 500 Thlr. . Halbbauer Wilhelm Heier, 160 Thlr. für Maurergeselle Gott⸗ ried Freyer, 100 Thlr. für Altsitzer Carl Friedrich Zenker, 150 Thlr. für Hande lsmann Friedrich Hartftel; 325 Thlr. für Bauer und Mühlenmeister Wilhelm Heier; 150 Thlr. für Geschwister Schneider auf dem Gute 3x; 2900 Thlr. für Altsitzer Friedrich Stiens auf dem Gute 31 74 Thlr. für Georg Stief auf dem Gute 3m; 25 Thlr. für Johann Kiewitt auf dem Gute 31; 62 Thlr. 135 Sgr. für Bertha Auguste Emilie Schonebeck auf dem Gute 42; 60 Thlr. für verehelichte Bohm, geb. Rochlitz auf dem Gute 4b; Wo Thlr. für Anguste Albertine Seeger auf dem Gute 4e; 200 Thlr. und 160 Thlr. für Förster Wichmann, 109 Thlr. für Büdner Wichmann auf dem Gute 44 75 Thlr. für Altsitzer Schönebeck auf dem Gute 4e; 195 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf. für Wittwe. Winkel, geb. Boldt auf dem Gute 5za; 10 Thlr. für Schulhalter Gottfried Koeppen auf dem Gute 5b; 30 Thlr. für die Geschwister des Leinewebers Knoop auf dem Gute 5e; 500 Thlr. für Altsitzer Wilhelm Schröder und Frau geb. Schöneberg und Wilhelm de Schröder und Frau geb. Mittag auf dem Gute 6a; eine E e Rente von 13 Thlrn. 9 Sgr. 94 Pf. für General Major zraf Blücher von Wahlstadt auf dem Gute 6b; 21 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf. für denselben auf dem Gute 6e; 2500 Thlr. für den Mühlenbeschelder Wilhelm Plöhn, angeblich cedirt dem Amt—⸗ mann Rüdiger zu Buskow auf dem Gute 64; werden hiermit auf⸗ gefordert, die ihnen wegen dieser Kapitalsabfindungen zach S5. 450 und folgende des J. Theils 20. Titels Allg. Land⸗Rechts zufte⸗ henden Rechte entweder sofert in der Wohnung des Unterzeichneten
oder spätestens in dem am Donnerstag, den 19. Juni dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr im Sitzungssaale der Königlichen Geueral⸗Kommission, Nieder wallstr. Nr. 39, eine Treppe hoch, hierselbst, anstehenden Termin geltend zu machen, widrigenfalls ihr Hypotheken⸗ recht auf die abgetrennten Pertinenzien und auf die an deren Stelle
getretenen Ablösungs⸗Kapitalien erlischt. Berlin, den 16. April 1873 Im Auftrage der 6 . General⸗Kommissien.
. Der Reglerungs⸗Rath 2 Brandt. Gneisenaustr. Nr. 1.
lug er am 10. März 1803 gn Heinrich Adolph Grau,
Sohn des Hofbgufaktors Adolph Christian Grau et ur, Sabine Gertrude, geb. Runge ist 1827 von hier als Sattler in die Fremde gegangen und seit 15828 verschollen. Auf den Antrag des über die demselben deferirte Erbschaft seiner Mutter bestellten Kurators wird der ꝛc. Grau oder dessen Leibeserben hierdurch aufgefordert, sich inner⸗ halb 4 Monaten dahier zu melden, widrigenfalls 24. Grau für todt erklärt und Verabfolgung des kuratorisch verwalteten Vermögens an die fich legitimirenden Erbberechtigten verfügt, wird. Weitere Ver⸗ fügungen werden nur durch Anschlag am Gerichtsbrett öffentlich be⸗ kannt gemacht. ; Cassel, den 12. April 1873. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
I) 1000 Mille Hintermauerungssteine, 2) 200 do. hellrothe Verblendsteine, 3) 75 do. Rathenower Handsteine, 4 75 do. gewöhnliche Klinker, 55 50 do. extra gute Klinker,
; 6) 300 Tonnen Portland⸗Cement,
im Wege . Submission vergeben werden.
Unternehmer wollen ihre Offerten mit Angabe der Lieferung termine und unter Beifügung von Proben franko, versiegelt und mit der Aufschrift: . .
„Submission auf Manrer⸗Materialien“ bis zu dem auf
Dienstag, den 29. April er, Nachmittags 1 Uhr,. anberaumten Termine an das Bau⸗Bureau des neuen Stiafgefäng⸗ nisses bei Berlin, Königgrätzerstraße Nr. 56b, 1 Treppe einsenden, wo zur bezeichneten Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mistenten die eingegangenen Offerten eröffnet werden. Die ne, . ler e. können daselbst täglich von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.
Berlin, den 18. April 1873.
Der Königliche Bau⸗Junspektor.
[11110 Die Lieferung von 1200 Tonnen Portland⸗Cement und 500 hydraulischem Kalk zum Umbau der Zwillingsbrücken und 420 Tonnen Portland⸗Cement und ö hydraulischen Kalk . zur Verbreiterung der Friedrichs brücke ; soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und sind darauf bezügliche Offerten bis zum Montag, den 28. 8d. M., Vormittags 11 Uhr und mit der Aufschrift:
. . ; „Suhbmission auf Lieferung von Cement ꝛc.“ versehen, bei dem Unterzeichneten einzureichen. . Die Bedingungen sind in dem Bureau desselben, Königgrätzer Straße 92, in den Vormittagsstunden einzusehen. Berlin, den 19. April 1873. Schrobitz, Königlicher Baurath.
1121 Das Regiment beabsichtigt circa: 2760 Tornister mit weißen Riemen, 270 Mantelriemen, * Leibriemen mit Schloß für Fußmannschaften,
— . ö ö Reiter,
45 Munitionstaschen,
250 Paar Sporen,
250 Säbeltroddel am Riemen,
270 Brodbeutel,
45 Pistonleder,
266 Feldflaschen,
130 Gewehrriemen,
130 Müůndungsdeckel M. M41,
130 Hornkappen,
139 Visirkappen,
130 ,,
130 Reservetheilbüchsen, . 130 Patrontaschen mit weißen Schlaufen, im Wege der Snbmission baldigst zu beschaffen. .
Offerten mit besiegelter Probe und Angabe der Preise sind ver⸗
siegelt mit der Aufschrift:
„Subhmission auf Ausrüstungs⸗Stücke'
bis zum 26. 8. Mts., Vormittags 10 Uhr, franco Regiments—⸗ Kammer einzusenden. . Lieferungsbedingungen liegen im Zahlmeisterbureau zur Einsicht
offen. Königliches Kommando des Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments ¶ Divisions· Artillerie).
(1072
2 Anordnung der Königlichen Intendantur VI. Armee⸗Corps sollen 101 Stück eiserne Bettstellen mit Spiral⸗Drahtmatratze franeo Breslan und 70 dergleichen Bettstellen franeo Neiße im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Es ist hierzu ein Termin auf den 25. April c., Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Garnison⸗Lazareths hierselbst, Werderstraße Nr. 19 anberaumt.
Die Offerten sind mit der Aufschrift „Submission auf Bettstellen mit Drahtmatratzen zu versehen, und vor
dem Termine einzureichen, in welchen dieselben in Gegenwart der er⸗ schienenen Submittenten geöffnet werden. Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Burean zur Einsicht aus. Breslau, den 14 April 1873. Königliches Garnison⸗Lazareth.
uo] Obershlefisce Eisenhahn.
—
Die Erd⸗ und 9 27 w 9 der Strecke
bis zu dem zuünfutzreitag, den 9. Mai d. J. Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Snbmissionstermine in dem oben bezeichneten Büreau einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten werden eröffnet werden
Breslau, den 17. April 1873.
Köngliche Direktian der Oberschlesischen Eisenbahn.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
en, Am Freitag, den 2. Mai e., sollen von Morgens 16 ühr ab im Irmler'schen Gasthofe zu Fürstenberg . O. aus ö Revier und jwar aus Belauf Fünfeichen Jagen 44 — 105 Stüc, Jagen 30 — 5650 Stück Kiefern Bau- und Schneidehslzer, aus Felauf Schönfließ Jagen 12 — 149 Stück Kiefern Bauhölzer; 3 Rmtr. Eichen⸗Nutzhol; meistbietend unter den gewöhnlichen Be⸗ dingungen verkauft werden, wozu Kauflustige einladet Siehdichum, den 15. April 1873. Der Oberförster. Reuter.
(1098 Betanntm a chung. ? Für den Ban des neuen nn fee, uff. bei Berlin soll die Leferung der nachstehend aufgeführten Mäanrer⸗-Materialien, als:
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von offentlichen e .
5
Iböl Bekanntmachung.
In Gemäßheit der durch die Allerhöchste Kabinetsordres vom 21. August 1552 und vom 23. Juni 1854 dem Wittenberger Deich⸗ verbande verliehenen Privilegien zur Ausgabe von Deichobligationen im Gesammtbetrage von 180 000 Thlrn. hat durch die dazu gewählte Kommission des Deichamts die Ausloosung der auf das Jahr 1875 zu kündigenden und zu amortisirenden Deichobligationen im Een, von 3106 Thlrn. stattgefunden.
Nachstehende Nummern der Deichobligationen sind bei dieser Ausloosung gezogen worden: