io rba
221 1873
98 3156 1023b2 B 786 6 ö 99536
55 * —
bz 16 16 baz B
J 1
7 (
1802 B 5
8669 J 0j bꝛ S8 5 be
192 5
7956 69 ba
696
be GIL S0
82 16 6B
6
257 ba B 23633 6
J —
9
23 b
*
S675 ba 6
S6 ba
6
6 3 Kol Hba xt. f
bꝛ & ba
8
B
ö. IF ba ö. Iba 2586
97
897 et be
10606 1006
4 Iba B
8
92 ba 99
6
.
12
do. do. do. do. do. do. ds. 5 1M u. L71011
5 31 d 11 45
Lit. D. 5
18685 I. n. 17. gr. 1023 ba H. d-Posen) 4 14 u. ] /
Brieg-Heisse] 44
8
2. osel-Oderb.) &
dbahn...
o. do. do. do. (Stargar ñ̃ do.
48.
Ostpreuss. S 40
4. iedersckl: Ep). 48.
de. do. do. do.
Elz onhahn-Prlerltãtz-Aktlen and Obllgatlogen. do.
Rechte Oderufer. .....
Oberschl. Era.
u. 19. 741 u. I/ 10.7
do. do. do.
do. I. u. 117. 8752 G II.
14. n. 1/10. E463 2. u. 18. 85k ba G 5 II. n. Lν 10156
5 15 u. 11.671 da 5 II. n. 17. 84 ba B
165. 1.11.3236 Vl. iu. J. S dh 1.1. a. 177. 53 14. 1/10. 55a G 1514. 1. ib. IIb
5 114. 1/10. 85 tet br 1A. u. 17.8
5 153 5 11
5 i
5 ö
steiner Serie
1
J
3 .
Ear. III. En.
60.
40.
do.
do. Dur- Pra do. 46. mr er Eisenb.-Pfdbr
8
Pilsen-Priesen ......
Raab- Graz (Pram. Anl. Uug. Galiz. Verb. B. gar Ungar. Nordostbahn gar
Kaschau-Oderborg gar Ostrau-Friedlander. ..
Chemaitz - omotau Dur- Bodenbach ... Ischl- Ebensee .. ..... 1
Schleswig- Ho Thäringer I Albrecht haha (gar.)
Funfkir
do. do. 6
U. 117. 7115/66 B
Osthahn gar. ..
do. Vorarlberger gar. . .... Lemberg
u. 19. 8
5 156
Cꝛerus vit? gar.
II. Tu.
565 1
L u. 11
do.
Mãhr. - Schles. Centralb Mainz - Ludnigshafen gar.
9
13 . 1
21 3 5
Oest.· Fra. Stsb., alte gar.
46. .
5
3
Eangsnetz gar.
ö
do. Erg
5 do.
westb., gar.
Lit. B. ( Elbethal) rinz Radolf-B. gar.
Oesterꝝ. Nox
1.118456
9 u
—
U
do. ECronp
110
1 5 14 u
786356 u. 16 865
40. do. do.
460. 1ẽöu. 17878ba B
7 17198931
3 8
15 n. 1/1151 ba
4 a. 1106655 &
13111. 13
1 — 1 1 1 1 1
12
* *
2 4 60 e ee O C , ,
Sni. d. Verb S5
Südöst. B. (Lomb.) gar. 3 Odligat
Tursk-Charkoꝶ gar.. kleine
do. 69er gar. Rrpr. ud. E. 1872er gar. ich.-P. in K a6. 24 gar Charłh.·· Tręraentseh. gar. d do. do. Mosoo-FEjäsan gr.. K- Morerzansk. K- Bologo
do. Nosoo - dmnolsask gar
Coslen-Woron esch gar. KRKursk-Eienr gar... .
E
Charkew- Asa ger. 1. Jelez-Orel gar. ...... Jelez - Worsnesch gar.. Rjasch
1.806
9. U. I 3 /1n. 13
7
do. a-Ivanowo gar...
Sehnj Warschau
do. do.
5 1a u 1Lioh5t
iI
1 29
71 —
Märk. 60 —
7 s—
II. .. 5 1M1nIsM a6
kleine 5
415
do. Reus 40
B. find. 6)
Allg Araster
kleine gar
erespol gar. 5
Eank- asd Industrie- ARtIlen.
Bank. .. — ank. V..
1 Viv. pro 10
Aach. Bank f. Lad.
0G. C0 d. Bank ...
do. Wars chau-Niener
U. Hand. 400/ . 6
ner Bank. do. Bankverein] 16
do. Kassen · .
do. Disk Aatwe Barra Be
Be
bz
0 ba 31Izetw ba B
15 . 16832
bꝛ be
.
1a na 2. 98
zi tao
26054
4562 6 56 5b 256 ba 531 be 1045 ba dõ tba B
*
1627 B M. f. alt B M. t. 100m B
x. f. Eybins
dr be
ba 9936
ba G 6975 ba G
ba
615 B 6
603 321 6
a
1.11. 72. 1543 ba L656 ete. — — 13 / L1u7 529 ba 11 17. 1663 364 ba B d6.
1
. LI. do. II. ,.
do. 1117. 521 ba 6G
5 L4dal0 - —
8
*
ö
90 be
1M n. 1
— 4 IIIa 7.19 ba
— 5 — 5 25
— 5 13/14
14
5
26
*
12 Gotthardb. 40 x.
nene 45x
Baltische (gar.) Bõh. Nest. (
33
5 gar.) 31 55
Dux- Bod. Lit. B. 5 35
. .
Dir. ro 1871 1872
—
deo.
Els enban- Stamm- And Stamm-Prloritf ka- AEtlon
Gal. (Carl B) gar. S]
Löbau-Iittan. La dwigshaf. Bex-
Elis. Westb. (gar.) Tl.. — Franz Jes. (gar. — x
Anast. Rotterdam G20 Aussig- Teplitz.
Brest-Grajene. Kasch.-O derb. .
—
bach (7 x gar.) 11 Lüttich - Limburg 0
— 5 1I65ul1lsl16kal 16 — 85 — 5 HMI. 7. — —
* 21
1 1— 6 114
1—
ö . ö 3 5 ö. ö h )
*
Krpr. Rudolfᷣbahn 5 Rjask-Wyas 40,
5
Lit. B. 5
41
12
Wien ... do. d6. Altena-Kieler II. Em. . Bergisehk- Märk. do. II. Ser. v. Ztaatò
de. Sudõst. (¶ op.)
Tarnun-Prager. Hlssnhahn - Prlorltite- Aktien and Odligztiegen. gotthardbahn ..... ..
nwänier ....
Rumũn. St. P. 40 X Russ. Staatsb. gar
bitz (4 gar.)
de.
do. Reichenb. Pardu-
Oberhess. St. gar. 3 Oest. Nord westb..
Sch eiꝝ. Unions b Vorarlberger (gar. Warsch. Ter. Aachen-astriehter ...
Mains - Lud vigsłh. 11 Oest.- Franz. St.
R
6
do
do. de. Dortmuad- Soest I. Ser.
do
— * 11 V. 1/7
2
22.
. n. 1M sz B
1. L 5996S B
do. 11 4d. do.
1M 1. 1110910233 B qs.
14 1. 111069926
1X. u. 1
J
14 n. 1/A1000½b
l
11 1. 1799
1 1M I. 157 5 17 3 / 3 * 9 1 ö
81
do. eib. Lit. D.
I m.
2
do. 7
Nordh. Fr- K. .. II. Era. gar 3
6. C Gi. j. Ser II. En. r
VI.
Stettiner J. Em. a] Bresl. Sch.
III. Enna.
do.
do. Cõln- Crefelder ...
48.
Berlin- Hamburg. l
do. 46. 40.
Harliv· Gdrlitzer ...... do.
P 14
Ser.
565 ven 1570
Rittenberge
1
.
2
itten berge d 1/1
IV. Serie
Nordhanusen- Erfurt. LE
Oberschlesische
III. Serie
z. III. Ern.
Von
*
Altenbeß I. Eci. 44 1/1 Lei
ch-Posener ... p.-Halberstädter .
qã6. do.
Soran- Gubener ... do.
ederechl.- Märk. J. Ser. do. II. Ser. à 6? do. Oblig. L. x.
do.
Magdeburg do.
Halle NHagde Magde] Ni
& Brest- Kiew. Int.
—
* — * —— 34 8
ba ba B
lit g be
gko6z ba
IS ba
66 Jad ba * ba
9 8
66 tz be wa San ba . 16 fia B 75 be 266 I6ba 6 los z 6 83 6 83 B For b
9
*
ba
3
356 6 165
be Berlin
52
16 fal 154ba
1131 be
786 B 141 ba
1554]
D. be bꝛ Crefeld- Kreis Kempener
2 Iba j. Nanasy
8 136 ba Härkis
ba I r be be G
143 a4
3 * B
;
159 abg.
45
12
9346 87
*
7187 zba Iost ba
rschied. 64 à ück 98 Stuck bl 6 1158 a
do. do. ds. 14. 2. us
Börsen⸗Beilage
1I. u. 177. 99S ba 1LI. u. 117. 7 ba II. u. 17. 77 b B
1L5.u. 1 1II. pro 8 Prè
16,
I. u
1/7. 6Q da; ba
a8. do. do. do. do. 486. 46.
do. 13. a. 1/9. 81 ba B
1/4. n. 1/10. 774 6
4M. 1/10. 312beB 5. a. 1/11. 77 4. u. /I0. 76
226.2212776
d. deo.
do. 4.
111. 1In. 7. 19300
13 i 76h
19
do. LI. de. de. 1.11 11 11 40
J i *
Q * , w m , , , n
*
12. u. 1/8. E33 ba
13/1. 137. 8 ba
—
5 5
1 116.0. 1112. 63 gba 5 1.1. 1. 1. E64 B
6 14. 1/I0.
5 * 5 ö
*
5 1 . .
5 165.1. 111.894
1864
5 1X2. a. 8.111364 ba
4
18544
1
6
1885 6
Bonds (fund.)
Oesterr. Papier · Rente 4 ve 25
6 HI. II.
Sõ8s — prs Stück 1183 ba
1882
1885 1860 ĩ
Berlin, Sonnabend, den 26. April
7 1
E. 18816
do. de.
Fonds and Staata-Faplere. do.
er rũc St · Risenb. Anl.
Silber- Rente... ,
250 EI. Kredit. 10.
FEranz. Anleihe 18 Italienische Rente ..
do.
. . — 45
kleine..
Boden- Kredit ...
1845
18625 15.3.1 II. 9213 b2 40 kleine 6
do. 5 kleine 4
de 18666 1,3. u. 19.126 8. fund. Anl. de 187065
1872..
de Aal. de iSi 5 11. 1. 11. 1256
de. Loose vollgea. B. Pfdbr. unkb. 44 14. u. 110. 967 ba
ds.
leine. ....
Engl. Anl. de 1822 5 13. u
do. Pfandbr. II. Em.
do.
do. 5. Anleihe Stiegl. 5 do. Nicelai - Obligat.
Poln. Schatzobl.
esnsel. 1871 .. do.
6. Anleihe go. Liquidationsbrictẽ-
de. Cert. A. à 300 FI. do. Part. - Ob. à 500 EI
do. de. do. d6.
pc bedr - dr F Fir ß VT u. IM. S8 B
Türkische Anleihe 1865
do. Hyp
Harb. f
Uss
Ramtnioer..... Poln
5 1. 1. 17. 85 B
6 2
Rentenbriefe
ö. Urp. Ffandhbr Pomm. Hy. Br. L. n. II. Sehldsch. db
Neining
Pr. B. Hyp
Pr. Bakr. N. B. ankdhb. IL. II.
II
do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kündb
do.
(20 ra ih ls onbahn- Stamm- und Stamæa-Prlorkâtz- Aktioꝝ
1233 1111
1
31 111In. 7IS2 abg.
— 441A
—
87 1 1872
14 O0
11* 1
Br. Sch. Freib..
—
pro 1 ** . nene neue T.
Diꝝ. Lit. B. Cnxhaven-Stads.
Aachen Nas de. Cola-Mindene d6.
do. Berlin- Dresden.
Berl. Nordbahn.
B. Ptsd.- Magdh. Berlin- Stettin.. Halle Sorau- Gub. Ndschl. Närk. gar. Ndschl. Lweigb.
Berl. Nbg. Lit. A.
Berlin- Görlitz...
Berl. Milialt. abg.
Altona- Kieler ...
42 1
—
1900101 181828S !!
50 P
Pesen. gar.
Lit. A. B. (gar.)
de. Lit. C. (gar.) 4 8. NMäanst Ensch... Neimar- Gers. 24
Weim.- Gera( gar.) — Ber- Görl. St.- Pr.
II. Ser. Märk. Posener,
4-Halbst. B., do.
Oderufer-B. FEheinische. ... do.
do. Iit. B. (gar.)
do. Nordbahn, Hal- Sor. Gub. .
do. It.
do. — Ostpr. Sidbahn
Nordh. Erfurt..
Oberlausitzer. Pom. Centralb. ,
R. Odernufer-B.
Ostpr. Sidbahn . Rheinische
R.
Rhein-Nahe ... Starg
LIküringer Hann.-Altenb. , Mag Sachs Ih. G-
73.
.
ba B R
6
1381 bea
6 15
JSI ba o Bz 6
1104 3 5zet y Pl ba
,
I0 Tage. 79h ba
2 Mt. 8 Tages. 91
10 Tage. 793 2 be
2 Mt. 2 Mt.
3 t.
vom 26. April 18
1. Anitliehker Theil.
Veohsel-, Fonds- nad Geld- Qs urs. ⸗ lo Tage. l393 B
V soohs el.
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
3 — —— . * = 82 D .
er, obgleich sonst bekleidet, doch barfuß sei. Vielleicht erklärt sich so die Sonderbarkeit beim Roland zu Belgern, daß dieser, obwohl gepanzert, doch von der Mitte der Wade an unbekleidet ist. Eine Entstellung von Hrodo ist es auch gewiß, wenn in Niederdeutschland der Teufel und der Wilde a; mit den Namen Rods und Herodes bezeichnet werden.
Ein weiterer Beiname oder eine weitere Gestaltung des Licht⸗ oder Sonnengottes war Irmin, von dessen Sinnbildern, den Irminsäulen, diejenige am bekanntesten ist, welche Karl der Große auf der Eresburg, also der Burg des Sonnengottes, bei Stadtberge zerstörte, während z. B. schon 530 eine zu Schei⸗ dungen an der Unstrut vom siegreichen Sachsenheere aufgestellt wurde. Zu Stadtherge steht aber bis heute ein Roland, und unweit davon, in Brakel, jene merkwürdige Rolandssäule, welche sammt den Bildern am Süntel nichts anderes ist als die ge⸗ treulich bewahrte Form der Irminsäule.
Was in der Karolingerzeit Irminsäule i das hieß zur Zeit der fränkischen Kaiser Tiodute, d. i. Pfahl des Tio. So errichteten die Sachsen nach der Schlacht am Welfesholze 1115 als Siegesdenkmal einen bewaffneten Mann, welchen die Bauern der Umgegend den heiligen Tioduth nannten, der den Sieg ver⸗ liehen habe. Ferner wurde an der oberen Lippe ein Götze S. Jodute geehrt, von dem ein Lied lautete: „S. Jodute war ein heiliger Mann, wie der Feind kam, ging er voran.“ Auch in Paderborn soll er verehrt worden sein, und in Delbrück wurde früher ein Götze, „der hilge Jo“, auf langer Stange herum⸗ getragen. Noch jetzt giebt es mehrfach Joduten⸗, Joden⸗ oder Judenberge, die als alte Richtstätten bezeichnet werden, nicht blos an der Unterweser, sondern auch in der Mark Brandenburg.
Von den Friesen berichtet schon Tacitus, daß in 6 Lande Herkulessäulen vorhanden selen, und daß sie Herkuleslie⸗ der sängen, wenn sie in die Schlacht zögen. Mit der Herkules⸗ säule meint der römische Geschichtsschreiber nichts anderes als die Irmin⸗ oder Hermensäule oder den Upstalbom. Die spä⸗ tere Bedeutung des berühmten Upstalboms der Friesen ist schon im ersten Aufsatz hervorgehoben worden. Jene Herkuleslieder aber sind Hermenlieder, alte Kriegsreime, welche sich im Schauenbur⸗ gischen, im Paderbornschen, Münsterschen, an der Diemel, in Kurhessen, im Bisthum Minden und Herzogthum Westfalen, sowie auch in der Nähe des Rolandsortes Perleberg, bei Wit⸗ tenberge, Lenzen ꝛc. bis in die neuere Zeit erhalten 22 Ein solcher Reim lautet:
Hermen,
sla dermen (Därme, Darmsaiten),
. pipen, sla trummen,
e kaiser will kummen
met hammer und stangen, (dafür auch tangen wil Hermen uphangen.
„Nicht unmöglich“, sagt Jacob Grimm, „daß sich in diesen durch lange Tradition der Jahrhunderte gegangenen, entstellten Worten Ueberreste eines Liedes erhalten haben, das zu der Zeit erscholl, als Karl die Irminsäule zerstoͤrte. Auf den älteren Arminius und die Römer lassen sie sich weniger deuten.“
Die Sage vom lichten Sonnengotte Irmin, Hermen oder r und dem Streite, in welchem die lichten Götter gegen
ie bösen Mächte durch die Schuld eines abtrünnigen Gottes jammervoll unterliegen, bietet nun im Ganzen wie im Einzelnen mancherlei Aehnlichkeit mit der Sage von Hrodland oder Roland, dem Paladin Karls des Großen, welcher, ein lichter Heros des Christenthums, im Kampfe gegen das schwarze Heidenthum eben⸗ falls durch Verrath erlag; denn als ein solcher Kampf wurde Karls des Großen Feldzug gegen die spanischen Mauren in der Sage dargestellt. Und so flossen dann, begünstigt durch die en e The li. Hrodo und Roland in einander, und der i. gewann allmählich die Oberhand. So bildete und befestigte sich auch allmählich der Glaube, daß jene merk⸗ würdigen Säulen auf den Gerichtsstätten wirklich das Bild des Hrodland oder Roland darstellten, der als erster Pa⸗ ladin Karls des Großen das Recht verkünden, vollstrecken und schirmen sollte, das der große Kaiser gegeben hatte. Denn hier ist noch besonders zu beachten, daß in der deutschen Sage Kaiser Karl als der n. und Heilige des deutschen Rechts gilt, als der Urquell aller Gesetzgebung und Rechtspflege.
Karl also der Schöpfer des Rechts, sein erster Paladin Roland der Verkünder, der Vollstrecker, der Schutzherr; das ent⸗ spricht auch dem ea mn Wesen des Mittelalters, welches für edes Land, jede Stadt, her Gemeinschaft, für jeden Stand und
eruf, kurz für jede Lebensäußerung seinen besondern Schutz⸗ patron hatte.
Zangen)
Augsbg., s. W. 53 a. M.
ᷣ e. 993 6 3 Wch. 89 ba
Nt. 8 Tag
r.
x. 6060 HMlr
ösbar in Lei
Franz. Banknoten pr. 300 Frans
2
Stüek . ..
einl
à 20 Fres. pr. Stück
r. 500 Gramm.
P
r. Stück .... ö r. Steck ....
P
gel- Sorten und Barkusten. Lonisd'or pr. 20 Stück. ...
pr. Pfund.
Pollars pr. Stück ...... do.
de.
Imperials à 5 ER. pr. Silber in Barren und Sorten per Pfd. Sein
do.
Oesterreichische Banknoten pr. Russische Banknoten pr. 90 Rubel.
Friedrichsd'or pr. 20 Stiek Fremde Banknoten p
Petersburg
do Gold- Kronen Dukaten pr. Sovereĩgns p Hapoleonsdꝰ or
vwarschan
4
von den ältesten Zeiten her, wo man noch den Begriff eines Götterbildes damit verband, erhalten haben könnte; denn zu⸗ fällig dürfte es nicht sein, daß Tacitus jene Säulen bei den Friesen gerade als Herkulessäulen bezeichnet. Die kolossale Größe paßt auch auf den Begriff, den das Mittelalter mit der Person des sagenhaften Recken Roland verband. Es erklärt sich ferner, warum diese Säulen auch in Dörfern vorkommen können: sie . daß hier in diesem Orte, der sich nicht zur Stadt entwickelt hat, eine Gerichtsstätte gewesen sei. An einigen Orten dürfte freilich die Säule erst im Spätmittelalter errichtet sein, wo sie schon als Ausdruck bestimmter politischer Rechte galt.
Anthropologischer Verein in Göttingen.
In der am 19. d. M. unter zahlreicher Betheiligung abgehaltenen Sitzung des Vereins wurde, wie die „Göttinger Ztg.“ mittheilt, zunächst der Anschluß an deutsche Gesellschaft fur Anthropologie beschlossen. Ferner hielt Prof. Unger einen Vortrag über die Entwickelung der Spirale in der Kunst und Architektur der verschiedenen Völker. Es ist bekannt, daß übereinstimmende Kulturstufen bei getrenn⸗ ten Völkern nicht ohne Weiteres als ein Zeugniß für ihre ursprüng⸗ liche Gemeinschaft betrachtet werden dürfen. Es giebt Erfin⸗ dungen, die so naheliegend, so einfach sind, daß sie zu den ver⸗ schiedensten Zeiten bei weit getrennten Stämmen selbständig ge⸗ macht worden sind. So sehr man nun auch geneigt sein dürfte, auch die Anwendung der Spirale zu ornamentalen Zwecken hier⸗ hin zu rechnen, so ist doch ihre Verbreitung eine ziemlich be⸗ schränkte, und die Mittheilungen des Prof. Unger scheinen zu der Vermuthung zu berechtigen, daß ihr Vorkommen auf die indo⸗germanische Völkergruppe beschränkt ist.
Hieran schloß sich ein Vortrag des Prof. Benfey, welcher zu einer sehr angeregten Debatte Anlaß bot. Die Aufgabe, welche Herr Benfey sich gestellt, bestand in dem Nachweis, wel⸗ chen Einfluß namentlich in den jugendlicheren Stadien der Sprache, den begleitenden Gesten, Mienen und Stimmmodula— tionen zukomme. Die Sprache ist das trennende, die Völker scheidende Element, während der Ausdruck der Mienen, die Mo⸗ dulationen in der Stimme und das Gestenspiel zwischen Ange⸗ hörigen der verschiedensten Stämme und Racen leicht bis zu einem 2 Grade eine Verständigung ermöglicht. So sehr der vergleichende Sprachforscher berechtigt und genöthigt ist, die abstrakte Sprache, wie sie namentlich in der Schrift uns vorliegt, zum Hauptgegenstande seiner Studien zu machen, so läßt sich doch kaum läugnen, daß die bezeichneten accessorischen Hülfsmittel bei der lebendigen Sprache einen sehr beachtens— werthen Faktor bilden, welchem bis auf die neueste Zeit zu we⸗ nig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. So lange noch die todten Sprachen der Griechen und Römer den einzigen oder wesentli sten Gegenstand der Sprachforschung bildeten, war die . lässigung des angeregten Punktes viel eher zu entschuldigen, und in ihren Folgen viel weniger bemerkbar, als dies heutzutage bei dem Studium der modernen, auch der tiefer stehenden Sprachen der Fall ist. Manche Worte erhalten durch die verschiedene Betonung einen ganz anderen Sinn. So heißt z. B. bei den Malaien auf Java das Wort „tau“ je nach der Accentuirung bald: „ich weiß“, bald: „ich weiß nicht“. Eine sehr lebhafte Debatte entspann sich über die Frage, ob wohl die Gesten im Wesentlichen bei allen Völkern gleich, oder ob sie nur kon⸗ ventioneller Natur seien. Zahlreiche Beispiele sprechen für die letztere Auffassung. Zum Zeichen der Verneinung z. B. schütteln wir den Kopf, während die Türken und Italiener ihn dabei zurückwerfen, wogegen bei den alten Griechen das Herab⸗ nicken mit dem Kopf als Zeichen der Bejahung, das Aufnicken als Zeichen der Verneinung galt. So verbinden auch die Spa⸗ nier mit demselben Händewinken, durch welches wir Jemanden zum Fortgehen auffordern, den entgegengesetzten Begriff der Ermunterung zum Näherkommen. Eine weitere Besprechung dieser Frage ist für die nächste Sitzung in Aussicht genommen. — Da in Folge der langen Debatte wenig Zeit mehr übrig blieb, erledigte Prof. v. Seehach seine Vorlegung aztekischer Steinwaffen und einiger Exemplare der bekannten, in drei Schlä—⸗ gen gefertigten Obsidianmesser ziemlich rasch, während Herr Dr. v. Ihering seine Mittheilungen über das Roßdorfer Gräberfeld zur nächsten Sitzung verschob.
dieser Slandbilder, vielleicht auch ihre kolossale Größe, die sh
Pankpreis: Thlr. —. — Sgr.
PFrenssischen Bank für Wechsel 5, für Lombard 6 pCt.
Zinsfuss der
die
Fends md Staats -Paplero.
9666
2 6 ka B
z ba
127 b* 5821 106026
6 8. br 107 Cor ha 1063 6B 05 B B et ba G
2
J
54 36
006 0
40 B
1A u. 1110 1018
do. III. n.7 10. 109 ba G
de.
1. 17 893 ba
r. Stück 7211 40
p fi. u. III. be
1M u. 177. II. u. 7 10 66 be
46 n. 1/1016
s 1j
Stuck
a. 181105 B
16. .
1
1M nu. 1s7 do. Apr. Stek 52]
pr. Stuck 13. 1.J u. 17865
1
4
dirte Anleihe ..
41
Consoli
me,
e Anleibe ...
Freiwillig Staats Ahle
71/1
100 1ul. 34 Sch. a 40 Tul.
ds.
.
cheine.
Staats Schulds
31 2s. M12. -— —
375 236.24 128533
3. 1
* 4
44 11 u. 141 117
5 [Ms u. 1
*
Schuld 0blig.. Oblig. 40. Oblig. . che. ..... alte A. u. 8 nene A. a. G xittersch.. do.
48 do. ĩs
do. nens ...
do.
45.
42
do. Posensche, neae -
d6. Pommersche ....
d. Berl. Kaufm
(Berliner ...- ......
sberger de. do. do. tpr.,
do. Eur- a. Nenumärk. .
Ostpreus Sächsische... Schlesische...
Anl..
Anleih Antheil 3 1/4 u. I/ 10
Anleihe 5 I/ 1 u. 1 Anleihe &]
rana. Psdbr. II. Abtheil.
estꝝy kh.
Sächsische ......
IThl. Loose — pr.
St. Eisenb.-
Jo. 35 FI. Obligati or ersche Präm
do. Pr. Anl. de 1867 dln-Hind. Er.
Pommersche .... Posensche ...... Preussische ... Rhein- n. N Schlesische...
46. do.
7
Anl. 1855 a
ess. Pr. Kur- u. Nena.
Oder Deichb do. Danziger
do. Rheinprovinz-
Berliner Stadt-
König Sch ld.
2124p uYMIdJ
11
Dessauer St. Pr nx eczer Prãm. Neckl. Eisb- Schuld vers.
Goth. Gr. E
Braunschꝝw. 20 Bremer Court.
Ba
posiduouon
* 8
Badieche Anl. de 1866
Besondere Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M 17 vom 26. April 1873.
Inhalts-Verzeichniß: Chronik des Straßennamen Berlins. II.
Dentschen Reichs. — Das Sitzungszimmer der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. D. — Die
—— 28 — Chronik des Deutschen Reiches.
27. März. Gesetz für das Königreich Preußen, betreffend die Theilung des Kreises Beuthen.
30. März. Gesetze für das Herzogthum Braunschweig, den Wohnsitz im Herzogthume betreffend und die An⸗ und Abmel⸗ dung beim Aufenthaltswechsel betreffend.
Gesetz für das Königreich Preußen, betreffend die Reise⸗ kosten und Diäten der Mitglieder des Hauses der Abgeordneten.
31. März. Gesetz für das Königreich Preußen, betreffend die den Angehörigen der Reserve und Landwehr geleisteten Bei⸗ hülfen.
9. April. Gesetz für das Königreich Preußen, betreffend die Aufhebung verschiedener Gesetze und Verordnungen der ehe⸗ maligen freien Stadt Frankfurt.
16.— 18. April. Erste Versammlung deutscher Mathema⸗ tiker in Göttingen.
18. April. Der Chemiker Professor Freiherr Justus von Liebig in München stirbt.
19. April. Gründung der deutschen Afrikanischen Gesell⸗ schaft in Berlin.
19.21. April. Feftlichkeiten am Königlichen Hofe zu Berlin zur Feier der Vermählung des Prinzen Albrecht von Preußen mit der Prinzessin Maria von Sachsen⸗Altenburg.
21. April. Erste Sitzung des Deutschen Reichstages nach den Osterferien.
23. April. Erste Sitzung des preußischen Herrenhauses nach den Osterferien.
23. April. Die Kaiserin⸗Königin begiebt sich über Coblenz nach Baden⸗Baden. Der Historiker Wolfgang Menzel in Stuttgart stirbt.
24. April. Der Kaiser und König begiebt Sich nach St. Petersburg.
Der Präsident der preußischen Seehandlung Günther wird zum Ober⸗-Präsiden ten der Provinz Posen ernannt.
Das Sitzungszimmer der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O.
Bei Gelegenheit der im Jahre 1360 nothwendig gewordenen Renovation des Sessionszimmers für das Plenum der König⸗ lichen Regierung zu Frankfurt a. O. wurde für dessen ange⸗ messene Ausschmückung eine würdige Dekoration aus dem Zwecke und der Bestimmung des Zimmers selbst, eine Darstellung des Verwaltungsgebiets sener Behörde, entnommen. Der Landestheil, welcher jetzt den Regierungsbezirk Frankfurt bildet, ist im Laufe der Zeit aus einer Anzahl getrennter einzelner, zum Theil selbst⸗ ständiger Territorien zusammengefügt und entstanden. Diese geschichtlichen Glieder des Regierungsbezirks sollten in einer an⸗ gemessenen Reihenfolge zur 5 gebracht, so zugleich eine Darstellung der geschichtlichen Bildung des Regierungs⸗ bezirks, sowie seines jetzigen Territorialbestandes gegeben werden.
Der Plenar⸗Sitzungssaal ist 39 lang, 17 10“ breit und 13! hoch. Die der Dekoration des Saals zu Grunde liegende Idee, die einzelnen Territorien des Regierungsbezirk mit den darin gelegenen Städten durch deren Wappen zu beh. und deren beson⸗ deren landwirthschaftlichen Charakter wie eigenthümliche 3 Verhältnisse durch entsprechende allegorische Bilder zu charakteri⸗ siren, bedingte die Eintheilung der Wandflächen in der Art, daß bis zur Brüstungshöhe der Fenster eine herumlaufende Holz⸗ bekleidung in nußbaumartigem Ton gemalt wurde, welche mit dunkleren Lineamenten in Füllungen getheilt ist und nur durch die . wie die beiden Ofennischen unterbrochen wird.
Ueber diesem Tafelwerk erheben sich die in einzelne Felder getheilten Wandflächen, eingetheilt nach den verschiedenen Terri⸗ torien des Regierungsbezirks. Die einzelnen Landschaften haben nach ihrer Größe ein oder mehrere Wandfelder erhalten. Für das Stammgebiet des Regierungsbezirks, die Ne umark, ist die Hauptwand, für den zweiten größten R,, die Niederlausitz, die Scheidewand des Vorzimmers, bestimmt. Die Hauptwand — die Hinterwand — des Zimmers zeigt auf fünf Wandfeldern das Stammgebiet des Regierungsbezirks, die
Neumark, sie enthält am Ostende das erste Medaillonbild,
— Die Rolandssäulen. II. — Authropolvgischer Verein in Göttingen.
——
dem Jagdspieß in der Hand auf einen fliehenden . deutet. Hiermit sind Ackerbau auf einem leichten Boden, Schafzucht, Forstkultur und Wildreichthum der Städte Friedeberg und Arnswalde allegorisch angedeutet. Das Medaillonbild des zweiten Feldes stellt eine auf dem Pfluge sitzende Jungfrau mit der Korngarbe im Arm vor, an deren Seite ein Knabe mit dem Jagdhorn steht, einen Fichtenstamm in der Hand haltend, als Symbol der in der Landschaft Soldin betriebenen Acker⸗ und Forstwirthsch aft. Die im dritten Felde vertretenen Städte Köni a n und Landsberg a. W. mit ihrer 2 und Schiffahrt sind durch eine sitzende Hirtin dargestellt mit dem Hirtenstabe, welche ein neben . ruhendes Kind umfaßt und zu deren Füßen ein das Kuhhorn blasender Knabe sitzt. Im Hintergrunde steht man den mit Schiffen belebten Strom. Die vorherrschende Rindvieh⸗ zucht deutet auf die wiesenreichen Gegenden des Oder⸗ und Warthebruchs. Das Medaillon des vierten Feldes mit der Stadt Sternberg zeigt einen gerüsteten mit Schwert, Schild und Mantel des Johanniter-Ordens be⸗ kleideten Ritter mit dem Kreuz in der Hand, die Embleme des besiegten Unglaubens zu Füßen und zwei neben ihm stehende Knaben beschützend, von denen der eine die Kran⸗ kenpflege, der andere den Pilgrim darstellt, somit die bei⸗ den Hauptpflichten des Johanniter⸗Ritters, Pflege dem Kran ken und Schutz dem Schwachen, charakterisirt. Dem Johan⸗ niter⸗Orden hat bekanntlich ein großer Theil des Kreises Stern ⸗ berg gehört.
Die durch Tuchfabrikation wie Weinbau berühmten Städte des Herzogthums Crossen, nämlich Crossen, Cott- bus und Züllichau sind in dem letzten Felde der Hinterwand durch eine am Webestuhl sitzende . allegorisirt, welche mit der einen . das Weberschiff⸗ chen, in der anderen eine Weintraube trägt, unter welcher ein Knabe die Schale hält. Da die Scheidewand nach dem Vor⸗ zimmer durch die Eingan 15 in zwei Theile getheilt ist, 9 mußte diese Trennung auch für die Zahl der Wandbilder maß⸗ gebend bleiben. Der zwiefache Charakter der Niederlausitz, wel⸗ cher sich einmal in den hochgelegenen Kreisen und zum anderen in dem Flußgebiete der Spree, dem Spreewalde, vorfindet, ist in je einem der Bilder darzustellen versucht. Das 1 Feld stellt die Städte Sorau, Lübben und Guben mit ihrer Tuch⸗ und Maschinenfabrikation, Obst⸗ und Weinbau durch eine am Webestuhl sitzende Jungfrau dar, an welcher ein Zahnrad steht. Sie umfa ßt einen Knaben, der ihr einen Korb mit Obst und Wein zu Füßen gesetzt hat und legt ihm ein gewebtes Stück Zeug um.
Luckau, Calau und Spremberg im zweiten Felde, berühmt durch Fischerei und Gemüsebau sind durch eine sitzende Jungfrau bezeichnet, um welche vielfache Sorten von Gemüsen ausgebrei tet sind. Ein Knabe auf der umgestürzten Wassertonne mit dem Fischnetz in der Hand bietet ihr Fische dar — der Spreewald.
Auf der anderen Fensterwand ist das Mittelfeld zur Auf⸗ nahme der Uhr für geeignet erachtet. Der sich nach der Vorder⸗ wand anschließende Fensterpfeiler enthält die zum Herzogthum Sachsen gehörenden Städte Fin sterwalde und m als Medaillon eine Spinnerin mit einem Knaben der Garn auf⸗ wickelt. Im Hintergrunde sieht man die gewerbreiche Stadt mit rauchenden Schornsteinen, den Wald mil Auer⸗Wild, das hier vorzugsweise noch cistirt. .
Auf der anderen Seite ist die Kurmark mit dem Kreis Lebus und der Stadt Frankfurt a. O. durch eine auf Waarenballen sitzende Jungfrau mit der Mauerkrone auf dem Haupte und dem Merkurstabe in der Hand dargestellt, neben welcher ein Schiffsschnabel hervorragt. in mit dem Merkurhute bekleideter Jüngling schüttet * Gold aus einem Füllhorn in den Schooß, auf den durch Handel blü⸗ henden Wohlstand der Stadt rankfurt deutend. Theils um das Medalllonbild, theils in den Ecken des umgrenzen⸗ den Rahmens sind die Wappen der Städte angebracht, welche in den betreffenden Landschaften liegen. Ueber