1873 / 103 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Apr 1873 18:00:01 GMT) scan diff

dieser Insp., als Militär- Lehrer bei dem Kadettenhause zu Berlin kommandirt. Bauer, Pr. Lt. vom Schlesw. Holst. Füs. Regt. Nr. 86, Oe mler, Sec. Lt. vom Magd. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Berlin, vom 1. Mai er. ab vor⸗ läufig bis zum 1. April 1874 kommandirt. Granier, Sec. Lt. vom 1. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 47, als Erzieher bei dem Kadetten⸗ bause zu Kulm, von Helmrich, Pr. Lt. vom 2 Hess. Inf. Regt. Nr. 87, Windt, Pr. Lt. vom 3. Magd. Inf, Regt. Nr. S6, von Schaper, Second Lieut. vom Königs⸗-Grenadier⸗Negiment (2. Westpreußischeß) Nr. 7. als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Petsdam, Fleck, See. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt, v. Loefen L, Sec. Lt. vom 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71, Schubert, Sec. Lt. vom Schles. Füs. Regt. Nr. 38, als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Bensberg, v. Felbert, Sec. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Plön, Frhr. v. Medem II., Sec. Lt. vom 1. GardeRegt. z. F., Nelde, Sec. Lt. vom 3. Ober⸗ schlesischen Inf. Regt. Nr., 62, als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Oranienstein, alle zehn vom 1. Mai c. ab vorläufig bis zum L. Mai 1874 kommandirt. Goltz, Pr. Lt. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadetten hause zu Oranienstein zum 1. Mai cr. enthunden. v. d. Osten, Sec. Lt. von der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, in glei⸗ cher Eigenschaft zum 3. Garde⸗-Regt, zu Fuß, Ritsch, See, Lt., von der Res. des 2. Posen. Infant. Regts. Nr. 19, in gleicher Eigenschaft zum Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Fo er ster IV., Sec. Lt. von der Res. des 7. Brandenburg. Inf. Regts. Nr. 60, in gleicher Eigenschaft zum Kaiser Franz Garde⸗-Gren. Regt. Nr. 2, versetzt. Grimm, Hauptm. von der Inf. des 1. Bats. (Potsdam) 3. Bran⸗ denburg. Landw. Regts. Nr. 20, Schering, Pr. Lt. von der Inf. des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons Berlin Nr. I35, Harder, Pr. Lt. von der Infanterie desselben Bataillons, Horn, Ser. Lt. von der Infanterie desselhen Bataillons, zum 1. Garde⸗Landw.⸗Regt., Reuter, Pr. Lt. von der Inf. desselben Bats, zum 2. Garde⸗Landw. Regt.,, Vahl, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats.,, Wuthenow, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats,, zum 3. Garde⸗Landw. Regt., Otto J. Sec. Lt. von der Inf, desselben Bats, Haucke, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bat. (Neustadt E.⸗W.) 7. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 60, Spitzner, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats., zum 4. Garde⸗Landw Regt., Gurlt, . von der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35. zum 2. Garde⸗Gren. Landw. Regt. Foerster J., Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35. Meyer L, Sec. Lt. von der Inf. dess. Bats, Dam es, Sec. Lt. von der Inf, dess. Bats., Schmincke. Sec. Lt. von der Inf, des 1. Bats, (Gotha) 6. Thüring. Landw. Regts. Nr. 95, zum 3. Garde⸗Grenadier⸗Landwehr⸗Regiment, Heinze, Hauptmann von der Inf. des 2. Bgts. (Cottbus) 6. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 52, Lippert, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, Le Bise ur, Sec. Lt. von der Inf. dess. Bats, Ulri gi, Sec. Lt. von der Inf. dess. Bats,, Eberts, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats, (Neustadt E. W.) 7. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 60, Larrassowitz, Sec, Lt, von der Inf. des Res. Landw. Bats. Stettin Nr. 34, zum 4. Garde⸗Gren. Landw. Regt, versetzt. B. Abschiedsbewilligungen ꝛc.

Den 19. April 1873. Kollibay, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, Schoene m ann, Sec. Lt. von der Inf. des 1 Bats. (Trier L) 8. Rhein. Inf. Regis. Nr. 70, der Abschied bewilligt. v. Fran gois, Sec. Lt. a. D., zuletzt bei der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, die Aussicht auf Anstellung im Eivildienst ertheilt.

Den 21. April 1873. Knatz, Pr. Lt. vom Holstein. Inf. Regt. Nr. 85, als Halbinvalide mit Pension unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschieden. Meyer, Pr. Lt. vem Hannov. Füs. Regt. Nr. 73 und kommdrt. als Bureau⸗Chef und Bibliothekar zur Kriegs⸗ schule in Hannover, als Hauptm. mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Eivildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Burbach, Oberst Lr. a. D. zuletzt Major und Abtheil. Commdr. im Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, in die Kategorie der zur Disp. gestellten Offiziere versetzt.

Reichstags: Angelegenheiten.

Berlin, 30. April. Dem Reichstag ist Seitens der Ab⸗ geordneten Dr. Elben und zahlreicher Genossen folgender An⸗ trag eingereicht worden:

Der Reichstag wolle beschließen: Dem nachfolgenden Gesetzent— wurf seine verfassungsmäßige Zustimmung zu geben:

Gesetz, betreffend die Errichtung eines Reichs⸗

CGisenbahn⸗Amtes.

Wir Wilhelm e. verordnen, im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrathes und des Reichs⸗ tages, was folgt;

8. 1. Zur Ausübung der dem Deutschen Reiche in Bezug auf das Eisenbahnwesen zustehenden Befugnisse wird eine Central-Behörde errichtet, welche die Benennung „Reichs-Eisenbahn⸗Amt“ erhält.

Das Reichs⸗-Eisenbahn⸗Amt hat seinen Sitz in Berlin und he— . aus einem Präsidenten und der erforderlichen Anzahl von äthen. §. 2. Der Präsident und die Mitglieder des Reichs⸗Eisenbahn⸗ Amts werden vom Kaiser, die erforderlichen Subaltern⸗ und Unter⸗ beamten vom Reichskanzler ernannt.

Das Reichs-Eisenbahn-Amt führt seine . unter Verantwortlichkeit und nach den Anweisungen des Reichskanzlers.

Dasselbe ist berechtigt, innerhalb der durch die Verfassung be⸗

stiuumten Zuständigkeit des Reichs über alle Einrichtungen und .

regeln von den betreffenden Verwaltungen Auskunft zu fordern, sich auch jederzeit durch persönliche Kenntnißnahme zu informiren. Es erläßt zu diesem . die erforderlichen Anordnungen und entscheidet über die eingehenden Beschwerben.

Bis zum Erlaß eines Reichs - Eisenbahn⸗Gesetzes stehen dem Neichs⸗Eisenbahn⸗Amt gegen die Privat⸗Eisenbahnen zur Durchführung der erlassenen Verfügungen alle den Aufsichtsbelörden der betreffenden Bundesstaaten beigelegten Befugnisse zu. Staats⸗Eisenbahnverwaltun⸗ gen sind noͤthigenfalls zur Befolgung der getroffenen Anordnungen im verfassungsmäßigen Wege (Art. 7, Nr. 3, Art. 17 und 19 der Reichs verfassung) anzuhalten.

664 An geeigneten Orten können Reichs-Fisenbahn-Kommissa—⸗ rien bestellt werden. Dieselhen werden vom Kaiser ernannt, und vom; Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt mit Vollmacht und Instruktion versehen.

F. 5. Die Vorschriften des 8. 25 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten vom 31. März 1873 finden auf den Präsidenten und die Abtheilungschefs des Reicht-Eisenbahn-Amts gleichfalls Anwendung.

. Nach einer dem Reichstage vorgelegten Denkschrift, betreffend die Entwickelung der Kaiserlichen Marine und die sich daraus ergeben— den materiellen und finanziellen Forderungen, erheischt der neue Flot-⸗ tengründungsplan für die Jahre 1873 1882 eine außerordentliche Ausgabe von 72818509 Thlr., und zwar: I) für Schiffbau, ein⸗ schlichlic Actillerie 45,170,430 Thlr., 2) zur Fertigstellung des Ma— rine⸗Etablissements bei Ellerbeck⸗Kiel 12.497, 9000 Thlr., 3) zur Voll⸗ endung des Marinehafens und Etablissements in Wilhelms— haven 3129, 000 Thlr., 4) zum Ausbau der Werft in Danzig, einschließlich eines Trockendocks 3070300 Thlr., H) anderweite Bauten, namentlich Garnisonbauten 3,294,190 Thlr., 6) Bau des ostfriesischen Kangls 2737, 500 Thlr., Y) Betriebsmittel für den Werft⸗ und Hafen— dienst 205,500 Thlr., 8j Torpedo-Kriegsmagterial 2200, 000 Thlr., Y verschiedene andere einmalige Bedürfnisse 798 580 Thlr.

Auf die einzelnen Baujahre sollen diese 72,812,500 Thlr, ver⸗ theilt werden, wie folgt:; 1873 8,4844426 Thlr., 1874 13,178,170 Thlr., 1875 12,485,816 Thlr., 1276 10,100,600 Thlr., 1877 9,544, 800 Thlr., 1878 6,057,800 Thlr., 1879 4,353,300 Thlr., 1880 35346, 80 Thlr., 1881 3, 097,80 Thlr. und für das Jahr 1882 2,162,500 Thlr. Der Zukunftsbestand an Schiffen soll nach diesem Plan betragen: 8 Panzer⸗-Fregatten, 6 Panzer-Korvetten, 7 Monitors, 2 gepanzerte Batterien, 20 Korvetten, 86 Avisos, 8 große und 10 kleine Kanonen boote, 2 Artillerieschiffe, 3 Segelbriggs, 19 große Torpedo⸗Fahrzeuge und 18 kleine Torpedo⸗Fahrzeuge. Vorhanden sind bereits 3 Panzer—⸗ Fregatten, 2 Monitors, 19 Korvetten, 2 Avisos, 18 Kanonenboote, Artillerieschiff, 3 Segelbriggs, 6 kleine Torpedoboote. In der Denkschrift über diese Entwickelung der Kaiserlichen Marine werden 3 Gesichtspunkte in den Vordergrund gestellt: 1) Schutz und Vertre⸗ tung des Seehandels auf allen Meeren; 2) Vertheidigung der vater— ländischen Küsten und 3) Entwickelung des eigenen Offensiv⸗Vermögens. . Das Refergt, welches der Abgeordnete Baron v. Minnigerode im Auftrage der „Freien Kommission für Grundbesitz und landwirth⸗ schaftliche Gewerhe“ als Grundlage für deren Berathungen erstattet hat, ist als besondere Broschüre: Die Besteuerung des Tabaks . eutschen Reich (Leipzig, 1873, Verlag von Heinrich Schmidt), erschie nen.

Landtags Angelegenheiten.

Berlin, 30. April. In der gestrigen Sitzung des Herren⸗ hau ses nahm in der Vorherathung des Gesetzentwurfs, betref⸗ fend die kirchliche Disziplinargewalt und die Errichtung eines Gerichtshofes für kirchliche Angelegenheiten, nach dem Grafen Brühl der Präsident des Staats-Ministeriums, Graf von Roon, das Wort: .

Ich hatte nicht die Absicht, in der General⸗Diskussion das Wort zu nehmen, wiewohl ich mancherlei gegen das heute und gestern Ge⸗ hörte einzuwenden hätte. Es hat indeß dem Herrn Grafen von Brühl zu meinem lebhaften Bedauern gefallen, hier offen ein Miß⸗ trauensvotum zu artikuliren, zunächst gegen den Herrn Kultus⸗-Minister, implicite also gegen das Königliche Staats⸗Ministerium. Die Herren wissen Alle, daß nach unserer Verfassung das Ministerium solidarisch haftbar ist für alle Maßregeln eines einzelnen Ministers, namentlich wo es sich um die Gesetzgebung handelt. Ich meinerseits bedaure, eine solche Aeußerung des Herrn Grafen von Brühl vernommen zu haben, um so mehr, als ich mit Freuden bemerkt hatte, daß die er⸗ regten Debatten seit zwei Tagen einen einigermaßen milderen und sachlicheren Charakter angenommen hatten. enn solche, Herr Graf von Brühl möge es mir nicht übel nehmen, ich finde kein anderes Adjektiv leidenschaftliche Aeußerungen gemacht werden gegen die Person eines meiner Herren Kollegen, so kann es natürlich nicht fehlen, daß die Debatte wiederum ihren sach⸗ lichen Charakter verliert. Der Herr Kultus-Minister ist ein Mensch, wie wir Alle, wie auch der Herr Graf v. Brühl, und ist dem Irr⸗ thume unterworsen, wie Jeder von uns. Daß der Herr Kultus⸗Minister seiner besten Ueberzeugung gefolgt ist, als er von Seiten des Staats⸗ Ministeriums mit der Formulirung . Gesetze, die das Staats⸗ Ministerium Paragraph für Paragraph geprüft und adoptirt hat, veranlaßt worden ist, wird der Herr Graf v. Brühl nicht bezweifeln. Irrthümer können allerdings . eklatanter Art sein, so daß der, der sich von diesen Irrthümern geschädigt glaubt, zu dem Ausdrucke hinge⸗ rissen wird: ich wünschte, der Rtensch existirte nicht guf dem Platze, wo er mir schaden kann; aber nimmer kann ich es erwünscht finden für den sachlichen Charakter, der, wie ich glaube, in jedem gesetzgeberischen Körper Ton und Farbe geben muß, daß dieser auf solche Weise ver— loren gehen muß.

Der Herr Graf v. Brühl ist ferner in einem Irrthume befangen den ich nicht unberührt lassen darf. Er spricht von einer „Gering⸗

schätzung der katholischen Kirche“ und impntict sie der Königlichen

Staatsregierung. Meine Herren! Wenn wir die kathelische Kirche ge⸗ ringschätzten, so würden wir gar keine Veranlassung gehabt haben, uns Waffen zu präpariren, um uns gegen sie zu wehren. Um Weiteres handelt es sich bei dieser Gesetzgebung überhaupt nicht. Von einer Geringschätzung ist also in disem Sinne ganz gewiß nicht die Rede. Aber auch in einem anderen Sinne nicht. Der preußische Staat ist ein paritätischer, und so lange er existirt, hat er sich bemüht, alle Unterthanen des Landes nach gleichem Maße zu messen. Von einer Unterdrückung der katholischen Kirche im gegenwärtigen Augenblicke, ein Ausdruck, der auch gebraucht worden ist gar nicht die Rede, sondern lediglich von einer Nothwehr gegen die Uebergriffe der römi⸗ schen Kirche, die sich bereits auf sehr erkenubare Weise fühl⸗ bar gemacht hat. Wenn der Herr Graf zur Lippe auf die Fälle mit dem Bischof Crementz, mit dem Feldpropst Nams⸗ zanowski, mit dein Herrn Majunke hingewiesen hat, so beweisen eben diese Beispiele gerade das, was immer von der DOppdsition geleugnet wird, nämlich, daß die Regierung sich nicht im Stande der Nothwehr befände. Das ist aber gerade die Ursache der Entstehung dieser Gesetze. Nicht weil wir die bisherigen Rechte der katholischen, ich, will sagen römischen Kirche schmälern wollten, sondern weil wir uns gegen die Uebergriffe der römischen Kirche schützen wollen, darum haben wir diese Gesetze eingebracht.

. Das Weitere ist wohl der Spezigidisku ffion vorzubehalten. Ich

bitte Sie nur noch hei dem Anlaß, den mir Herr Graf von Brühl gegeben hat, diesem Gesetze nach sorgfältiger sachlicher Prüfung Ihre Zustimmung zu geben. Im 2. Coblenzer Wahlbezirk (Neuwied⸗Altenkirchen) ist an Stelle des perstorbenen Kreisrichters Böhmer, der Kreisrichter von Runkel zu Neuwied zum Mitgliede des Hauses der Abgeord⸗ neten gewählt worden.

Kunst und Wissenschaft.

Das 4. Heft den Neuen militärischen Blätter, redigirt und herausgegeben von G. von Glasenapp (Berlin, 1873, Expedition der Neuen militärischen Blätter, Berlin, Plan⸗Ufer 15) hat folgenden Inhalt: Ueber Uebungen mit gemischten Waffen bei halbjährigen Ausbildungsperioden der Infanterie. II. Militärische Erinnerungen. 2 Baden. Beobachtungen und Erfahrungen über die russische Armee. Gesammest auf einer 8m im September und Oktober 1872 in Rußland. II. Die Kavallerie. Kavalleristische Ansichten. Studien . neuen Infanterie-⸗Taktik. Zur Geschichte der Königlich Preußischen . Literatur. Korrespondenz. Kleine Mitthei⸗ ungen.

München, 25. April. Der Magistrat hat in seiner jüngsten geheimen Sitzung beschlossen, ein geschichtliches Wandgemälde für Rathssitzungsfaal anfertigen zu lassen, und hierzu ist bereits mit dem Maler Piloty cin Uebereinkommen getroffen worden, wonach 50,000 Fl. für die Herstellung des betreffenden Gemäldes bewilligt sind.

Dresden, 28. April. Der Kronprinz hat am 25. d. M. als 1 der afrikanischen Gesellschaft im Königreich Sachsen den hef der Expedition Dr. Güßfeldt und den Begleiter desselben, pv. Hattorff empfangen, welche Sr. Königlichen Hoheit ihren Dank für die gnädige Förderung des Unternehmens aussprachen. Die ge⸗ nannten Herren hatten die Ehre, zur Tafel gezogen zu werden.

Kopenhagen, 24. April. Der Conchyliologe Dr. O. Mörch hat den Auftrag erhalten, eine sehr große Sammlung, größten⸗ theils von amerikanischen Conchylien, welche von dem jetzt verstorbenen Robert. Swift auf St. Thomas gesammelt worden ist, zu beschreiben. Die Tochter des Verstorbenen hat 5009 Doll. zur Anfertigung eines Katalogs ausgesetzt. Die bekannte Smithsonian Institution in Washington bezahlt die Druckkosten von 1500 Platten mit Text und sendet dem Dr. Mörch außerdem zur Beschreibung alle die Arten, welche in der Swiftschen Sammlung fehlen. Die Samm⸗ lung ist in Kopenhagen angekommen und Herr Mörch glaubt seine Arbeit innerhalb eines Jahres beenden zu können.

Landwirthschaft.

Unter dem Titel; Ueber genossenschaftliche Gutsbewirth⸗ schaftung, und Antheilswirthschaft Lon Pr. R. Seifert ist in Leipzig (1873, Verlag von Heinrich Schmidt, Buchhandlung für Land- und Forstwirthschaft) eine Broschüre erschienen, die folgen⸗ den Inhalt hat: Einleitung. J. Genossenschaften für den gemein samen Wirthschaftsbetrieb: Gewerbliche Produftivgenossenschaften und landwirthschaftliche Genossenschaften für einzelne Produktionszweige. Beispiele von Genossenschaftswirthschaften aus neuerer Zeit. Beispiele von älteren Gemeinwirthschaften. Allgemeine Begingungen für das Gedeihen der Produktivgenossenschaften. Gewinnvertheilung. Produktiv⸗ Genossenschaften sollen im Kleinen beginnen. Produktivgenossenschaften mit Staatshülfe. II. Antheilswirthschaften: Beispiele von indu⸗ striellen und landwirthschaftlichen Theilhaberschaften. Verschiedene Formen der Antheilswirthschaft; Allgemeines. Die Besitzbetheiligung in der Aktiengesellschaft (Aktienkammanditgesellschaft) und stillen Ge⸗ sellschaft. Verbindung von Besitzbetheiligung mit Antheilslöhnung. Reine Tantiemelöhnung und Kommissionssystem. Das gegenseitige Verhältniß zwischen dem Unternehmer und den Arbeitern. Nur von Gewährung der Gesammttantieme an gewisse Arbeiter ist ein Erfolg zu erwarten. Die Einführung der Antheilswirthschaft hat kein unbe⸗ dingtes Sinken der festen Löhne zur Folge. Schlußbemerkungen.

Zusammenstellung der Betriebs⸗-Einnahmen der deutschen, außerprenßischen Eisenbahnen im Monat März 1873.

Namen der Bahnen.

8

Befördert wurden Per sonen Centner Güter

1973 1513 1872

Betriebslänge in Meilen

1873 1872

152

gus dem aus dem in Summa Personen⸗· Güter⸗ verkehr

Differenz gegen denselben Monat im Vorjahre

Einnahme bis ultimo

Mãrz.

Einnahmen Differenz

inkl. Extra⸗

verkehr ordinaria. Voriahr

Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen

Luxemburgische Wilhelmsbahn !)

Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn

Lübeck-Büchener Eisenbahn

Lübeck⸗Hamburger Eisenbahn. ; Mecklenburg⸗Friedrich⸗Franz · Eisenbahn (früh. Mecklenb. Eisenb.⸗ Ges.) ) Oldenburgische Eisenbahn Y

. Staats ⸗Eisenbahn Bayeri 6 Oft bahnen) Hessische 972 Alte Strecke (nicht garantirte Linie)) ...... Ludwigsbahn J b) Neue Strecke (garantirte Linie) Ludwigsbahn (Nürnberg⸗Fürth) Main ⸗Neglar⸗Eisenbahn Oberhessische Eisenbahn Vält e Ei nbahnens) erra⸗Eisenbahn

Königlich Sächsische Staats-Eisenbahnen (in Thalerm) do. do. Privat⸗Eisenbahnen ( Badische n e n. (in Fl) Königlich Württembergische Staats-Cisenbahnen (in Fl) . . . . . ..

) Seit dem 16. September 1872 in den Besitz der Reichs ⸗Eisenbahn

übergegangen.) Vorbehaltlich definitiver Feststellung. ) Davon kommen auf die Strecke Wilhelmshaven Qldenburg 6. Meilen mit einer Einnahme pro März c. ven 14470 Thlr. und bis ult. März ven 37,590 Thlr., also einem Mehr von 279 Thlr. pro März c. und

dert.

109, 1025 . 4.

23 25 K . 6 356, 363 217339 175,509 3 99,383 2478 802 9 k 133? midi ,s; g, gr,

ziir, gn sz is 34s

g. 5 zo ß 0h 264. 71655189 5645 S 2652 8490 ß, 562, 118 A489 023 6613721 5õ587 706 175, 22 5664 264,559 25133639 2,198, 055 ahn, z 209 3253, 65 Z, 56g 4659 23993. 306 l . Ihen, Fh s, oh, gaz ö 14 655

G 9 lis Ig h 23,3; 23 349599 29699 235860 156357 . ö V i55 217,65 4376 320

421,507 *) 22, 22, 2 rr, 7 e, ,, .

pro Februar 18 129, 118, 575, 006 487, 294 9, 170, io9 7,2090, 201 135 50,551 38,310

5j 7l 5M 47355560 151 144. 5546 57006 53601, 5667 3 084, 659 216, 855

s 1s 3, h ni 137 1357, 446616 äs! .

ven 321 Thlr. bis ult. März c. ) Die Betriebslänge ist in Stunden angegeben. *) Außerdem wurden 257,299 Ctr. Regiesendungen heför⸗ é) Vorbehaltlich definitiver Feststellung. ) Incl. der Strecke Frankfurt Hanau ⸗Aschaffenburg. ) Das Minus in der Personenzahl

resp. der Ginnahme für den Personen Verkehr rührt daher, daß im

171,955

577,082 143, 102 206,549

112,063

191,591

5 hg3 ol rz

Tr M Tösr. J)

M 5g 13.267 2260 17 IJ 20] 35 564g 21314 2571865 59,107 M77, 306574 55346 l. FI. Il. 1,693, 533 *

Thlr. 677,464 134,020 292, 755

9. 295

Thlr. ib soo

Io M0 163

1.835 —̃ 1. 335 a6 6 36 d / z 16 85 952 7830 8 945 26 527

93, 732 18, 039 27,674 39, 2833

Thlr. 1,914,376

370,262

7Ihb, 489

172.532

137,572 145,545

Fl. h. Sd 70

1487, S3 195. 168 29727

97,271 1,480,115 330, 316 Februar. 1785 dg 90,420 2, 127, 155 1,934,790

Thlr. 230,079

*

15 815 72643

3.55 155609

*

5b 57 679g d 28, 153 537443 8 oh 63,5 467 1677

16 84 8383 593 , . 6 .

673, 463 864,969

33 1455 4,4 27 93 1,006,385 64s 134 Jeg 3t

ö S8 16215

18346

rr, n

26,908

9, 656

7 77 1771

Monat März 1872 ein Militär⸗Personen⸗Transport mit 48,355 Fl. Trantzportgelder verrechnet ist ) Incl. 16,928,536 Ctr. Kohlentrans⸗ port mit einer Einnahme von 1605798 Fl. für denselben. 1) Excl. der am 3. August 1872 eröffneten Linie Annaberg⸗Weipert.

Inseraten⸗Exedition

des Neutschen Rrichs Anzeigers

und Königlich Breußischen Ataats-Anzrigrrs: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32. ;

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Kommisstonär Ernst Max Pfennig ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Unterschla—⸗ gung in den Akten P. 106 de 1873 Comm. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den 2g Pfennig im Betretungsfalle festzunchmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtpoigtei⸗Dircktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 26. April I573. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission JI. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 38 Jahr, geboren am J. Februar 1835, Geburtsort: Merke, Kreis Guden, Größe: 5 Fuß 6 Zoll, Haare: blond. Augen; blau, Augen brauen: blond, Nase: etwas gebogen, Gesichtsfarbe: blaß, Gesichts- bildung: länglich. Besondere Kennzeichen: der ꝛ2c. Pfennig hat etwas gebückten Gang und ist kurzsichtig.

Steckbrief. Gegen die unverehelichte Franziska . ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls in den Akten 8. 332 de 1873 Komm ssion 11. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht aus— geführt werden können. Es wird ersucht, die ze. Sʒzymkowiak im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenftänden und Geldern an die Königliche Stadtvoigtci⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 26. April 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für BVoruntersuchungen. Beschreibung: Alter: 4 Jahr, am 2. Februar IS49 geboren, Geburtsort: Noskow, Kreis Pleschen, Größe: mittel- groß, Haare: schwarz und stark, Augen: schwarz, Augenhrauen: schwarz, Nase: spitz, Mund; groß, Gesichtsbildung: länglich, e nn. farbe: gesund, Zähne: gut, Gestalt: schlank, Sprache: polnisch und gebrochen Deutsch.

Handels- Register. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ift eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 4433. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Nestdenz⸗Bau⸗Bank.

Eol. 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft;

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. .

Das Statut der Gesellschaft vom 22. April 1873 in notariell beglaubigter Form befindet sich Blatt 3 bis 34 des Beilagebandes Nr. 457 zum Gesellschaftsregister. .

Zweck der Gesellschaft ist die Erwerbung, Parzellixung, Be⸗ bauung und Veräußerung, so wie jede andere Verwerthung von Grundstücken, die Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung, Gewährung von Darlehn an Grundstuͤcksbesitzer, Bank⸗ und Handelsgeschäften aller Art. (6. 2 .

Bie Dauer des Unternehmens ist unbestimmt.

Sas Grundkapital beträgt eine Million, 1‚ 000,909, Thaler, aufgebracht in 10000 66. auf den Inhaber lautende Aktien à 100

inhundert) Thaler. (S. 3. 6 gor at 36 durch den Vorstand vertreten. Derselbe kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen. Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift des Vorstandes oder dessen Stellvertreters, oder wenn der Vorft and aus mehreren Personen besteht, zweier Vorstandsmitglieder Yer eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen tragen. (5. 30) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch: 1) die „Berliner Börsen⸗Zeitung“,

2) die „Vossische Zeitung),

3) die „National⸗Zeitung“,

4 die „Neue Börsen⸗Zeitung“,

5) den „Berliner Börsen⸗Courier“,

6) Saling's Börsenblatt. (5. 9.) .

Die Einberufung zur Generalversammlung erfolgt (8. 12) durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern mindestens 14 Tage vor

n Termine. ö (

1 ö. alleinigen Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt: der Kaufmann Robert Herbig zu Berlin, der Baumeister Otto Hugo Eduard Wuttke zu Char— lottenburg zum Stellvertreter, . der Fabrikbesitzer Carl Dankberg zu Berlin. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. April 1875 29. April 1873. ; . (Akten über das Gesellschaftsregister, Beilageband 457, Seite 1) ö 3 Sekretär. Berlin, den 28. April 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In 36. Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2684 die hiesige Handelsge aft, in Firma: . Knethe & Co.

ht, ist . vermerkt steht, ist eingetragen: . ö ö sch Der Kaufmann Carl Otto Siebenlist ist in Fol am 26. Dezember 1872 erfolgten Todes aus der gesellschaft ausgeschieden. In ig 4, woselbst unter Nr. 3045 die hiesige kti llschaft in Firma: e . Euxhavener Immobilien Gesellschaft kt st ist eingetragen: ö ta jr g, Friedrih Gustav Helmkampff zu Ritze= Fütiel ist im Falle der Verhinderung eines Mitgliedes der Direktion zur Zeichnung der Firma in Gemeinschaft mit einem Vorftandsmitgliede oder einem Prokuristen befuat.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3983 die hie⸗ Uktiengesellschaft in Firma: . gin an. Ban · aut. v kt steht, ist eingetragen: . . ö stcht⸗ Eisenbahn⸗Baumeister a. D. Heinrich Meske ist aus dem Vorstande ausgeschieden und in den Aufsichtsrath zu— rückgetreten. . In unser , wofelbst unter Nr. 4079 die hie⸗ Aktiengesellschaft in Firma: 6 3 Baubank Metropole vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann stand eingetreten.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firm beni i? ö. kel Ee ffhaft

1. April 1873 begründeten Hande '. ö e e r tslaaf tohrenstraße 21) ind die Kaufleute: . K lh gr Carl August Franz Priemer,

am

seines andeltz⸗

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Handels⸗Register.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Ver⸗ ladungen u. dergl.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

worden.

Handlung in Firma

vermerkt steht, ist eingetragen:

Ernst Raeb zu Berlin ist in den Vor⸗

/ von öffentlichen Papieren. .

S8. SIndustrielle Etablissements, Fabriken und G handel.

I. Jerschiedene Bekanntmachungen.

S. Literarische Anzeigen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7260 die hiesige Friedrich Wilcke

Der Kaufmann Julius Streibelein und der Schneider—⸗ meister Juliuz Fulde sind in das Handelsgeschäft des Kauf— manns Johann Gottlieb Ernst Lehmann als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Friedrich Wilcke bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 4432 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Friedrich Wilcke . am 1. Januar 1873 begründeten Händelsgesellschaft sind: a. der Kaufmann Johann Gottlieb Ernst Lehmann, b. der Kaufmann Julius Streibelein, C. der Schneidermeister Julius Fulde, sämmtlich hier. . Zur Vertretung ist nur der Kaufmam Lehmann befugt. é. ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 432 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3514 die hie sige Handelsgesellschaft, in Firma:

C. W. Oehme

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den am 22. Dezember 1872 erfolgten Tod des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Gustav Oehme aufgelöst. Der Kaufmann Ehristoph Wilhelm Oehme setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Okr. Nr. 7384 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7384 die

Firma:

C. W. Oehm und als deren Inhaber der Kaufmann hier, eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1955 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma

Albert Meysel K Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: ; .

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufge— gelͤst. Der Kaufmann Abraham Moses (Albert) Meysel setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7385 des Firmenxegisters. ö

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7385 die Firma: lbert Metzsel 8 Co.

und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Moses (Abert) Meysel

hier eingetragen worden. .

Dem Kaufmann Richard Friedeberg hier ist für vorgenannte

Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister

unter Nr. 2495 eingetragen worden.

Die hiesige Aktiengesellschaft, in Firma:

e Christoph Wilhelm Oehme

5. Perloe fung, Amortisation, Zinszaklung u. s. w.

Seffentlicher Anzeiger. ; . 365 Inserate nimmt an die autorisirte Annon cen⸗Expedition von

Rudolf Mosse in Kerlin, Leinzig, Gamburg, Frank- furt a. M., Kreslaun, Falle, rag. Vien, München, roß⸗ Uürnherg, Straßknrg, Zürich und Stuttgart.

* 383

Graefe & Comn. hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1023 die von den Kaufleuten David Lewy und Max Goldstein, beide hier, am 1. Januar 1873 hier unter der Firma D. Lewy vormals Graefe & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 25. April 1873.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3344 die Firma Wilhelm Baron und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Baron hier heute eingetragen worden. Breslau, den 25. April 1873. 3 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Sekanutm achung. ö In unser Firmenregister ist unter Nummer 369 die Firma „G. Krause“, als deren Inhaber „der Apotheker Georg Krause zu Ullersdorf, Kreis Glatz“, und als Ort der Niederlassung „Ullersdorf“, zufolge Verfügung von heute eingetragen worden. Glatz, den 24. April 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Zaner. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Gol. J. Laufende Nr.: Nr. 21.

Col. II. Firma der Gesellschaft: . Niederschlesische Marmor⸗ und Kalk⸗Industrie Blumberg et Comp.

Sitz der Gesellschaft: Jauer. Col. IV. Recht sverhältnisse: Die Gesellschafter sind: . 1) der Bergwerks⸗Direktor Julian Promnitz, 2) der Kaufmann Vaul Blumberg, 3) der Kaufmann Friedrich Siegert, sämmtlich zu Jauer. . Die Gesellschaft hat am 20. März 1873 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. April April 1873. Jauer, den 23. April 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Col. III.

om 23

Bekanntmachung. .

Auf Anmeldunz ist bei der ub Nr. 64 unter der Firma: „Schneider & Kloetzel .

in unser Gesellschaftsregister eingetragenen Handelsgesellschaft folgender Vermerk in , i; i; Colonne 4. „Die Gesellschaft ist erloschen“ zufolge Verfügung vom 23. April d. J. heut eingetragen worden. Schweidnitz, den 24. April 1873.

Niederlausitzer Kreditgesellschaft . (Gesellschaftsregister Nr. 3816), hat dem Kaufmann Paul Börnstein Kollektivprokura dahin ertheilt, daß er befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2493 eingetragen worden.

Die hiesige Aktiengesellschaft, in Firma: rovinzial⸗Gemerbebank (Gesellschaftsregister Nr. 4113) hat: ; I) dem Kaufmann David Guttmann, 2) dem Kaufmann Paul Heintz,

Beide Zu Berlin, . ; ö Kollektiv-Prokura dergestalt ertheilt, daß Jeder derselben in Gemein— schaft mit einem anderen Prekuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt isti:; .

Dies ist in unser Prokurenregister unter wo rden.

Der Fabrikant Heinrich Wilhelm Sigismund Rebling zu Berlin

hat fur sein hierselbst unter der Firma . Robt. Laue K Rebling . (Firmenregister Nr. 1108) bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Wilhelm Leopold Schultze hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2496 eingetragen worden. ;

Gelöscht ift: Prokurenregister Nr. 2124: ( . die Prokura des Alexander Wilhelm Robert Draeger für die Firma: Ferdinand Wuts dorff. Berlin, den 28. April 1873. ; Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Se 12

Handelsregister des 1 Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. r

Nr. 2494 eingetragen

Die in unserm ister unter Nr. 125 eingetragene Firma:

irmenregis Carl Helm vormals G. A. Zech ist erloschen. . Eingetragen zufolge Verfügung

26. April 185.

vom 25. April 1873 am

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu . a. O. ; Der Kaufmann Herrmann Julius Eduard Friecke zu Frankfurt a. O. hat für seine hierselbst bestehende unter Nr. 544 des Firmenregisters mit der . . . Sni 2. n nm dem Kauf⸗ apke zu Frankfurt a. D. Prokura ! ö,, ah g e e finn vom 25. April 185713 am 26. April 1873 in das Prokurenregister unter Nr. 74 eingetragen.

Bet anntm a ch u n In 46. Firmenregister ist unter Nr. 210 eritz zu Polzin . K 9 der Niederlassung: Polzin, Firma H. Peritz, ö eingetragen , . . 24. am 25. April 1873. Belgard, den 25. April 1813. . ö Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Setannutmachung. In unser Prokurenregister ist Nr. I40 Frau Kaufmann Kahlert, Ottiste geb. Orthmann, hier, als rokuristin des Kaufmanns E. Kahlert für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 1752 einge

a tragene Firm gahlert heute eingetragen worden.

den 25. April 1873. . ö rie liche b te iericht. Abtheilung J.

Berkanntm ach ung In unser . ist bei

g. der Kaufmann Hirsch

Ne. zie dag durck, den Eintritt

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. Die in unser Handelsregister sub Nr. 21] unter der Firma J. F. Grell zu Freiburg eingetragene Handelsgesellichaft ist aufge⸗ löst, dort gelöscht und demnächst Lieselbe Firma J. F. Grell zu Freiburg in Schlesien und als deren In laber der Kaufmann Friedrich Tarl Traugott Grell zu Freiburg zup Nr. 326 des Firmenregisters am 28. April 1813 neu eingetragen worden. Schweidnitz, den 28. April 18.3. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Konkurse, Subhastati onen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

20 ek anntmachunun g. . ö am 12 r e. 1872 über p . des Tuchfabri⸗ kanten Albert Landsky zu Forst eröffnete kaufmännische Konkurs ist durch Akkord beendigt.

Forst, den 22. April 1873 Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Bekanntmachung. das Vermögen des Fabrikanten Herrmann ist durch Schlußvertheilung

1221 ; Der Konkurs über das Vermt Rosenberger zu Ernsdorf städtisch,

beendet. ö Reichenbach i. Schl., den 23. April 18733. ch cha zlüh'⸗ Kreisgericht. J. Abtheilung. 223 Sektannt m ach un g. ; . dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Fa⸗ brikanten Karl August Schmidt (in Firma C; A. Schmidt) zu Wuͤftewaltersdorf werden die Gläubiger des Gemeinschuldners aufge⸗

fordert, in dem auf ö S873, Vormittags 19 Uhr, ,,, Boehme, . Sitzungszimmer der

r dem Kommissar, Kreisrichter B i. B : Akthtunng . Termin, ihre Erklärungen und . ö 1 .

Über die Beftellung eines anderen definitiven Verwalters der ee z. ki ö . Maske von hier, abzugeben. aldenburg, den 24. April 1873. . ö Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

7 C dittal-Citati en. ) Deger den früheren Maschinenschlosser Albert Eberlein von hier hat seine Ehefrau Henriette geb. Carraß wegen unüberwindlicher Abneigung auf Ehescheidung geklagt. Zur Beantwortung dieser Klage und zur weiteren mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Terinin ah 19. September 1863 very er, m nnr, i Audienzsaale Nr. 18 vor dem Gollegio h z 4 unpren s en in ift in Berlin geboren, hat sich Ende Oktober 1872 von hier nach Berlin, k Nr. 4 begeben und in e J. entfernt. von dort im November v. J. entfe .

i fenthalt nicht zu ermitteln ist l ,, 6 der Verwarnung, daß bei feinem Ang

der angegebeng Scheidungsgrund für el amen der Ehe in contumaciae erkam it wer⸗

öffentlich vorgeladen, bleiben im Termine erachtet und auf Trennung den i. ö 2 romberz, den 13. 1

Verpachtun gen, Verkäufe, Submiss. onen ꝛc.

Bekanntmachung. . Ausräumung und Abfuhr der Exer mente aus den La⸗ trinen des Mülls und der Asche ans dern resp. Behältern in der Ütanen Laserne bei Maabit und dem Baracken Ctaser⸗ nement des Eisenbahn . Bataillons daselbst von jetzt ab bis ult. Dejember 1874 soll im Wege der Submission verdungen werden.

ril 183. . reisgericht. J. Abtheilung

2) Carl Johann Otto Paasche, Beide hier.

des Kaufmanns Max Geldst. vadld ewy erfolgte Erlöschen der Einzel⸗Firmg

tein hier in das ö des Kaufmanns . Lewy vormals

Die Bedingungen sind in unserm Geschäftelokale, Michaels ⸗Kirch⸗