1873 / 103 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Apr 1873 18:00:01 GMT) scan diff

ö . Pall KRonigslorss- Jnᷣtriemh Wiener Weltaus stellungs⸗Bericht.

Berent er Kreisobligationen ö 6.

sind gezogen worden: . e S e ahnung, rn n n, Tod⸗ und Bromhalti ge Soolguęlle, eg sten Nanges. Ertra⸗ Beilage des x ai 8d. J. 9

Pa. 560 Thlr. Nr. 48, 117, 148. 2 ö 2 . ze R Th. ir. 4, so gz. aison⸗Gröffnung am 15. J . . Emission. Nach dem amtlichen Gutachten des Königl. Regierungs-Medizinal Kollegiums zu Breslau ist diese Heilquelle der berühmten

t Jätt. Ba. 1J65 Thir! Rr. 12, 17. 39. iar mit] Elisenquelle zu Kreuznach und der Adelhaidsquelle in Oberbayern völlig ebenbürtig. Die Einrichtungen sind derartig getroffen, Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt mit ö ; . . 4 der Anffbrderung, die Kapitalbeträge vom 1. Juli . bei der daß jeder Frequenz in allen Beziehungen iesigen Kreis Kommunal -Kasse oder Fei dem Wausmann W. Wirt⸗ genägt werden kann. 3 . em, der Frenff Kredit. An stflt Sie bhan & Schmidt Anfragen und Bestellungen von Wohnungen, Trinkbrunnen und konzentrirter Soole sind an die Bade⸗Inspektion zu richten. in Könrigsberß 1. Pr. und. Bquqhier Felix Valentin in zerlin gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den 3 gehe rigen ö e ban i mmm 16 1. M. 7621

nach dem J. Juli 1873 fälligen Zinscoupons und Talons baar in * Empfang zu nehmen. Der Wiener Weltausstellungs-Bericht erscheint vorläufig wöchentlich 1 bis 2 Mal.

3 Hwerertg ansdeloosten: de 1871 Litt. E. Nr. 71. de 1872 .

, , gereißz . lczstetz, 79, 103, 135. B. Rr. Sl und 122 . 5 stellungsrayon zu Wien käuflich. . ; . . .

haben die Inhaber zur Vermeidung weiterer Zinsverluste einzulösen. 4 9 6 Feng 18IFe 0 . Inserate zum Preise von 11 Thlr. für das Annoncenfeld von 37 Quadratcentimeter (65k Quadratzoll werden angenommen von der Ins era ten- Erpedition des Deuts chen Reichs⸗

Berent, den 8. Fanuar 1873. . 9 Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers in Berlin (Wilhelm straße 32) und durch die nnoncen-Expedition von Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig,

Die ständische Kreis ⸗Ehausseebau⸗Kommission. . Frankfurt a. M., Breslau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart. Außerdem werden buchhändlerische Inserate von Carl eymanns Verlag,. (Berlin Anhalt⸗Straße 12 entgegen genommen.

Wir beehren uns hiermit anzuzeigen, daß wir unser Geschäft im Lokale Behrenstraße 45 eröffnet haben und unsere Thätig⸗ 3690 it sich das Bankgeschäft im Allgemeinen und im Besenderen auf die Pflege des Berliner Stadigeschäfts erstreckt. ö ; , z ö ; Jolgend· ö ö. keit sich 3 ö Gesellchaft können an unserer Kaffe in Empfang genommen werden. Berlin, im April 1872. Die Raumvertheilung im Ausstellungspalast. mission hat sich diesem Wassermangel gegenüber genöthigt ge⸗ Kreis⸗Obligationen des Kreises Inowraclaw Berlin, April 1873. Bereits im Jahre 1867 haben wir aus Anlaß der damali⸗ sehen, eine Reihe von artesischen Brunnen auf deutsche Kosten sind am 19. Jul . wen 35 9 d Nr. 10 Stadthank. gen ö k in n ö eine ĩ. Wes rUlchER EMNGARMNG. i . 4 . . . Littr. . ü ber Ur. Nr. S7 und tr, 194 ö Soergel. = von Artikeln über die auf jener Ausstellung vertretenen bedeu⸗ Gd. ö t rie n; es wird von Littr. B. ü ber 250 Thlr. Mr. 4. 106. 24 368. 36 Kache ö . 1096 /h tenderen Industrie⸗Erzeugnisse veröffentlicht und diefelben zugleich VhilMlalh SiMMlkl rel ap fffff M Seiten der deutschen Aussteller dankbar anerkannt, daß Männer

Littr. C. 9 9 r 16060 Thlr. Nr. 48. 167. 201. A7. 354. 371. . . in deutscher und französischer Sprache er⸗ 3 8 . a n , 3 e g

. aher 5 ; s 5 5 m , , , / np . /// 7 7 . . ; n n. ; . Hiittr. D. über 50 Thlr. Nr. 156. 180. 0 i 3, . 6 236 Da bei der bevorstehenden Wiener Weltausstellung das 8 4. ö E ihres Berufs liegen. Die einheitliche Leitung der deutschen

438. U : Diese 21 Stuck Kreis Obligationen werden hiermit gekündigt. IM. 779] Deutsche Reich zum ersten Male als Gesammtheit auftritt, o

Di A dasetben erfuchch wir, deren Rennwerth gegen. Rücgahe halten wir es für eine uns obliegende EChrenpflicht, die deutsche e g n tn, 3, Zubehör bis zum 6 1873 ent⸗ Ver Cry ghf te Deutsche Telegraphen⸗ Industrie, soweit es uns möglich ist, in der Presse zur Anerken⸗ weder auf der hiesigen Königlichen Kreiskaffe oder bei der Dis⸗ nung zu bringen und deren berechtigte Interessen nach Kräften konto⸗Gesellschaft zu Berlin, oder bei Michael g in Brom⸗ zu vertreten.

berg oder enblich Ce G. Salomonsohn et Gomp. hierselbst, in E ell ö t Aus diesem Grunde publiziren wir schon seit längerer Zeit 866 zu nehmen. Die Werthpapiere sind in i ,,. Zu⸗ * alle amtlichen, die Weltausstellung betreffenden Erlasse, sowie stande ,,, . z Für bie folgenden Coupons werden die bezug' Nach der von den Rechnungs⸗Revijsren geprüften nachstehenden Bilanz vom 31. Dezember 1872 hat die heutige gener Bran die uns von der deutschen Central⸗Kommission zugehenden halb⸗— the,, ö 21. Dezember 1872. lung die Auszahlung der vom Aufsichtsrath festgeftellten Divibende von Bier Thalern pro Aktie von 100 Thalern oder Lstr. 15. pro 18 amtlichen Mittheilungen.

; ast nn j jssi Vetrieb feit dem J. Juni) beschlossen. . . Ferner haben wir mit einer Reihe von vorbereitenden Arti— Die kreisständische Finanz⸗Kommission. 4 . ni suchẽn beinnäch die Herren Aktionäre ganz ergebenst, diese Dividende feln Zur ö Veltauzstellung . welch. den Zwec

1809 vom 1. Mai D. J. an ͤ haben, Uebersichtsbilder der wichtigeren deutschen Industriestãdte

ei der am 9. Dezember v. J. stattgefundenen Ausloosung der und Landschaften zu entwerfen.

Allerhöchsten Privilegi 25. April 1870 zu amorti⸗ ĩ in bei der Burgstraße 29, In diefer Beziehung weisen wir auf die bisher veröffent⸗ . Allerhöchsten Privilegium vom pri z i Berlin bei de Deutschen Bank, 26 ö. a k .

Kreis. Obligationen des Lauhaner Kreises oder in London bei der Deutschen Bank (Berlin), r n Agency, 50 Old Broad Street über die schwäbssche und badische Industrie, sawie über die schle mit

Ausstellung wird als eine Wohlthat empfunden; ohne sie wäre

ENGLAND Deutschland auf der Wiener Weltausstellung übler daran, als auf den Ausstellungen in London und Paris.

Seit ein paar Tagen hat man angefangen, die Gerüste

n im Innern des großen Kuppelbaues zu heseitigen, den

. Fußboden zu legen und die Wände zu dekoriren. Die

EMaMl Anb Noll Aab Befürchtungen, welche an Die kühne Konstruktion dieses

d Baues geknüpft worden sind und die Hervorhebung seiner

. Mängel scheinen übertrieben zu sein. Die Beleuchtung läßt

j ENGLAND

*r

d XVI9DNMI

a vielleicht für einzelne Gegenstände, zumal an bewölkten Tagen,

l zu wünschen übrig, das gemilderte Licht wird aber für die FR ANKREICh meisten Ausstellungsobsekte und für den Besucher eher eine Wohlthat als ein Mangel sein. Das kolossale Dach der aus genieteten Blechen bestehenden Kuppel ist durch mächtige I⸗Eisen⸗ * / radien verstärkt, die auf dem äußeren Mantel angebracht sind, und mit den eisernen Querbalken zur Entstehung von Gefächern FhRANkKREICh mit schiefer Ebene Anlaß gegeben haben, welche voraussichtlich mit Blech bedeckt werden müssen, wenn die Rotunde auch nach der Ausstellung erhalten bleiben soll. Der Eindruck, den die Rotunde mit ihrer 79 M. hohen lichten Weite und ihrer 103 M. betragenden Spannweite auf den Beobachter Al lEůM macht, ist im hohen Grade imponirend. Die aus vergoldeten

Blechen bestehende Krone, welche den Scheitel des Kuppelbaues 0

Fh AMkKREICh

22 J .

SchwEl⁊

H DIG XMNVU4

. 6 Sh. 10 4. . sische und rheinisch⸗-westfälische sind die betreffenden Charak⸗ 1. folgen ru ner n, er gr 132 und 262 per Aktie von 190 Thaler oder Lstr; 15. gegen Einlieferung der Coupons Nr. II. unter Beifügung eines nach den Nummern geordneten um teristiken in der Bearbeitung fachwerständiger, dort einheimischer n. F. à 25 36 Ni. 8. 39. 49. 151. 162. umnnterzeichneten Verzeichnisses zu erheben. Fachmãnner begriffen. . Tittr. B. a So Thlr. Nr. 22. 42. 68. 83. . Berlin, den 28. April 1873. Mit der Eröffnung der Weltausstellung im Main d. 3 wird Die gegenwärtigen Jnhaber dieser Obligationen werden auf gefor⸗ ? in dem Reichs- und Staatsanzeiger eine regelmäßige Bericht⸗

dert, dieselben nebst den dazugehörigen Coupons und dem Talon gegen Ver eekßkaägs de Deilkdschhe 17 Gl egk a Hhhenn- erstattung beginnen, für welche mtr bereits fach erstandig? Refe⸗

Empfangnahms des Kapttaletrages am 1. Juli 1873 bei der Kreis⸗ renten gewonnen haben. Statistische 1. Materialien werden wir

Ran n igt e ire cht , ,. ĩ . ür dieselbe von den Herren Ausstellern gern entgegennehmen und ; 36 die Ihlenden Zins-Coupons wird deren Betrag vom Kapital Geese lschast. . 5 oͤst g gegenneh

ö ündi igati ind bi mr. Ad. Lasarb. K. Petersen. In Anknüpfung an die publizirten Artikel über die Berliner

Von den am 1. Juli v. J. gekündigten Obligationen sind bisher ; ö ö In ? di r

f dints nicht erhob d ö 2. ndustrie sind von uns auf Anregung aus den betheiligten Krei⸗

ö . hn g 653 Thlr. k 31 K 162 sen für einfchlägige Inserate Berliner Industrie⸗ Tafeln (s. die folg .

*

mal iE

ziert, hat einen Durchmesser von 12 und eine Höhe von 16 Sie ist noch vom Gerüst umgeben. Von der Front

6. des Industriepalastes wird das Gerüst eben entfernt und irn nr SchwebEn das schöne Hauptportal dadurch blosgelegt. Die auf dem weiten Raum vor dem Haupteingang errichteten x2 Gebäude: der Pavillon des Kaisers von Oesterreich, der der Jury, die Gebäude der Kaiserlich Königlichen General⸗-Direktion, des Post⸗ Telegraphen⸗ und Zollamts, der Pavillon des Vize⸗ PEus/Schl AMD königs von Egypten, Restaurationen, Bierhallen; die zwischen ; dem Hauptgebäude und der großen Maschinenhalle errichteten

8 Ergänzungsbauten: für landwirthschaftliche Maschinen, die Pa⸗

8 N villons des Herzogs von Coburg, des Fürsten von Schwarzenberg,

. Bel Glen ö peMrschl And

2

Hittr? B. Nr. 59. 64 und 37 über je 50 Thlr. . Seite) eingerichtet worden. Im Interesse der deutschen Industrie sind Tittr. R. Fir. S6. O0 und. 25. Activa. Passi va. wir bereit, diefe Annoncen⸗Tafeln auch auf die gesammt ; deutsche

Die Inhaber dieser Obligationen, deren Verzinsung mit dem Attien / Kapital.. ĩ Industrie auszudehnen und bemerken in Betreff ihrer Benutzung Diverse Kreditoren ö Folgendes: ; . Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. 1) Jedes Annoncenfeld der Industrie⸗Tafeln, von 4 Centi⸗ Reingewinn: meter (15 Zoll) Höhe und 91 Centimer (37 Zoll) Breite, 37

5z Reservcfond .. . 28463. 28. 6. Quadratcentimcter (64 Quadratzoll) umfassend, wird mit 1. Thlr. miverwendete Tantie me. berechnet, es können für die einzelnen Inserate jedoch auch meh⸗

olgd ꝛzualld Piannn]laG 0 qupynoG nalbla; RavutzupG g Plan juvad V: Alg alpada &)

OↄNVoꝰRNM4 - IdsWh

1. Juli v. J. aufgehört hat werden an deren Einlösung erinnert. Kabel⸗Konto.. ö 6 e Hestand,?

Thlr. ö k 6 Königliche Landrath. Mobillar⸗Konto.. . . 315 J Materialien Konto- ö 123 3683 ; Diverse Debitoren! 121,680 Bei der heute bewirkten Ausloosung von 3650 Thlr. und resp. uv d z fin 00 Thlr. . 3e , zum Ficfervefonddd (142. , . rere solcher Felder in Anspruch genommen werden

,

der Pavillon für die Montanindustrie Kärnthens, für die Krupp⸗ schen und Bochumer Eisen⸗ und Gußstahlwerke ꝛc., endlich die Maschinenhalle selbst sind größtentheils vollendet, bis auf die snnern Einrichtungen und die Aufstellung der Ausstellungs⸗ gegenstände. Die letztere wird vor Ende Mai kaum vollendet sein können. Der bei weitem kleinste Theil der Gegenstände konnte bis jetzt ausgepackt werden. Kaum daß hie und da die Ausstellungsbehälter ihren Platz eingenommen haben. Am meisten vorangeschritten ist in der deutschen Abtheilung die deutsche Montanindustrie und die deutsche Maschinenfabrikation. Die große Krupp sche Riesenkanone hat zwar noch nicht abgeladen werden können; aber verschiedene anfehnliche Hinterlader aus der Essener Anstalt und ein als Portal aufgestelltes Krahnenwerk mit mächtiger Ketten⸗ dekoration haben ihre Stellung bereits eingenommen; im be⸗ oE s sEhhEleh oEs EknElcł nachbarten Pavillon ist man eben beschäftigt, eine vierfüßliche, em mm m, 196 Ctr. schwere, 171 im Durchmesser große Schiffsschraube von Bochumer Gußstahl aufzurichten. Die deutschen Stahl⸗ e und Eisen⸗Fabrikate und Maschinen werden eine hervorragende

Stellung in- und außerhalb der großen Maschinenhalle ein⸗ oEs sEẽhRElch nehmen. In der letzteren sind besonders die deutschen Lokomo⸗ tiven zahlreich und gut vertreten; auch an Dampfhämmern, Spinn- und Webstühlen, Werkzeugmaschinen, Kesselarmaturen, Turbinen, Pumpwerken deutschen Ursprungs ist eine große schöne Auswahl bereits montirt.

uv dm N biunae g 9

us] vyj o 2161

5 * Tantieme an die Direktion. 2,843. 28. 6. ) Zur Ver * ic ö i sichts?⸗ guemlichkeit der Interessenten namentlich der ö ö. n n n. 4265. 2. 9. auswärtigen, ist die Annoncen⸗Expedition von Rudolph Mosse

zu Berlin und deren Filialen in Leipzig, Hamburg, Frankfurt

MV IhH)s 1siad

ORNVobMlJ]ꝗ uakHionlduon

Kreis⸗Obligationen des Mansfelder Seekreises

D wider gn j f 5 k O00. a. M., Cöln, Breslau, Halle, Prag, Wien, 3 . de N z worden: Uebertrag auf 1813 2. k 2 9 56 8[8 A] Straßburg, Zürich und Stuttgart von uns autorisirt, bezügliche

sind folgend . ö in Jahre 186. Thlr. T d id 9 Tos, 945 14 ö J ö ö 3 1000 Thlr. Littr. A. Nr. 36. . 1 R j j h gmäßig gefü der Gesells überein. aats⸗Anzeiger zu i jo ö e à hlr 3 ; 35. Vorstehende Bilanz stimmt mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft überein ö 3 n, Wlhelteh e g, ö 299 1283. 9156 ö Berlin, den 14. März 1863. . gegeben werden. Außerdem werden buchhändlerische Inserate von . J Die Revisions-Kommissiohr- Carl Heymanns Verlag, Berlin, Anhalt⸗Straße 12, angenommen. ic gg 32. 36. 51. 87. 88 E. Schering C. J. W. Adol hi. 3) Die Berichte des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers erschei⸗

. , , , . . Ger ht cher i e fer. nen in einer Separatausgabe, welche in Wien in dem 6 , , , Der Aussichtsrath Die Direktion , , nn bier err T ee

356. . ; . . . K . ö . 414. 4265. 414. 457. 483. 510. der Vereinigten Deutschen Telegraphen⸗ᷓGesellschaft. der Ver nen, . n n,, 4 Die Ausstellungsherichte mit den Industrietafeln werden 512. 519. r . ; auch den Exemplaren der Abonnenten des Deutschen Reichs⸗

l. von der Il. Enissin vom Jahre 186 und Preußischen Staats-Anzeigers beigelegt.

, * gFehlesizche Boden-Credit- Lcfienh

J, 3. ö. 14. 125. 129. 151. ic. 186. 1865. , , n. Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung 9 i . ; 7 . . p . . gzekürdidl Tie Rapitzilbeträße am 1. uli 1853 bei d Kreis 11 668 I Rachdem die frühern, seit Ende der fünfzüger Jahre wie, Chauffee· Saukasse in Eisleben gegen Rücgabe der Obligationen 6 derholt gemachten Verfuche zur Abhaltung einer Weltaus stellung al cen fähigen uftands in Cmpfang zu We. uli ; in Wien an unvorhergesehenen Umständen gescheitert waren, steht Da die Verzinsung der. ausgelossten Obligationen vom 1. Juli Bilan⸗/ vom 31 PDozember 1872 be ee lie Cröffakn ng der fünften ngk pen internatis— 1373 ab aufhört, so sind mit den Obligationen vom Jahre 1856 die U . . j m Ser nr lee n ds sl tung ö , , . 4. V,, . ö —ᷣö M ö ropa, diesmal in der Donaustadt, nahe bevor. Die Eröffnung den Obligationen de ann . is Se . . a, ; t, na . . Ji . fehlende Coupons werden die Zinsbeträge vem Kapital Activa. Min o Passiva. . . ö inn rr , . hg (! . gekürt weren, j 36 gersuf , Hypotheken- Forderung 3214 216 25 10] Aktien- Kapitali- lr. 2.590, 99) ; are i icht ei dentlich milder Wint d zer ß d. zur B dung fernerer Verluste an Zinsen, die Unkündbare Hypotheken Forderungen.. 3,214. 216 20. ; würden, ware ihnen nicht ein außerordentlich milder Winter und ,, irre. . n Ten Vorfahren Eündpare Hypotheken ordernungen- 16, ö eh, nl mne nnn, , J durchgãngig günstiges Wetter zu Hülfe . ö Abänderungen und Ergänzungen des u prünglichen Planes, so

Abhebung der Kavitalbeträge fär f . ker

Ausloos igati Hvypothecirtẽ Annuitãtecen 43, 258 21 3 ö

. zen, m mn, 5 . 8 i 500 —— Unkündbare 45 prox. Pfandbriefe im Umlauf. ; 2

ĩ on k 5 , e n, n, ,,,, j . , i 5 ,,, unerhobene Linsen pro wie Mangel an genügenden Transportvorkehrungen sind Ursache 2 S399 Thlr. Littr. Nr. I Ehickten-Hestänühe nach 8. 40 des Statuts, Nomi- II. Sem, 18. . Un ennsrgog. unn der Bönarbäiien, Sie sich un ehr sihtär . machen. Viele Hunderte von Waggons, die mit Ausstellungs⸗

152 ; ö

2. . ( 1 ditoren

) 68. 78. 272. 316. 320. 386. a 109,631 2 ¶DPirerse Cre . j it

I J 6 . h 3. 307. Wech LBestände, abzũü lich der überschiessenden Reserve- Fonds . gegenständen beladen sind rücken erst jetzt allmãhlich dem Orte . , . , . shrer Bestimmung auf den Schienengelelsen entgegen. Das Aus⸗

n , 6. 26 9 bir 72, pro Krtie dhir.4. J50. 366. 469. 413. 419. 4857. 496. ginkeñ 163.778 26 9 Dividende pro 1872,ů . . : II. von der II Eo s! de 1863 Lombard-Darlehnne . ,,, Tantisme der Pirektion nach §. 435 des Statuts laden derselben hätte durch geeignete Brücken der Böcke und 25 Thlr. Littr. F. Rr. 22. 61. Hhtensilien- Konto nach Abschreibung Jon 20 zi = Fartrag aut nene Rechrnnt-- durch Krahnen wesentlich erleichtert werden können; da in er nern gebracht. J Guthaben bei Banken und Bankhäuser!i.- ,. 4 es aber daran fehlt, müssen die zum Theil sehr schweren Eisleben, den 16. Dezember 1872. . k zi, 1 Stücke meist von Arbeitern auf den Schultern von den H JJ I Schienensträngen ins Innere der Ausstellungsräume getragen

; werden. Die Engländer ö. cha he ⸗, . ,

Di greiffenbsrger Kreises mit Ren z I wutgebracht, sowohl. mit Rädern für Schienenge eise, wie, mi weh r. . Frein enen seen det ge, ,,. Hie Hireketion. 5 ee n fs, ha bers erledigt. Diejenigen, welche sich um diese Stelle bew erben Barretzkl. Milob. Landsberg. und wendet in allen Richtungen und leistet aer le Die nste.

anvaang 0 10116104

bud

23

uon vqao ; q d MnaYAIos 1640

znasd L dunblagd 1 uanpj8 H SUM pP ch iꝛazuvag * dquy]

*

(sn sosss'soqu 10 αοb uo)

c

oEẽsS EnhElch

* *

oEsS ERhElch oEsS / EhRElch

——

H 21191941810

* **

In der nächsten Nummer des Wiener Veltausstellungs⸗ e d ede d Berichts werden wir einen ausführlichen Bericht über die am

I J. Mai stattfindende feierliche Eröffnung der Aus stel⸗ 8 . lung geben, an welchen sich sodann in den folgenden Nummern J die regelmäßigen Original⸗Mittheilungen unserer Specialbericht⸗ UNGARN UNGARN erstatter anschließen werden. Außerdem liegen zur Veröffentlichung vor: 1. Zur Characteristik des Handels und der Industrie in Süddeutschland; 2. Historisch⸗statistische Uebersicht der gesammten vol ks⸗ kuss Mb ile fr rn el, , Reichs; 3. Die Entwickelung der deutschen Wollen⸗Industrie im Mittelalter; ĩ - Gewerbe⸗ und Industrie⸗Statistik des preußischen Re⸗ hh er, fun ÆMlEñ gierungsbezirks Liegnitz. ꝛc.

*

chHlNA aP AM SIAn

.

ö 85

1

de

1 —— 23

S8 Ss 28*

(Mn

Il mn.

RU SS AND

23

D R ——

. carpreu Inf runs

Verschiedene Bekanntmachungen, Kresglain, den 14 März 1873.

MMU

uavbun KN t ꝙꝑaaanliG *quyjqh

2 O 2 wolle⸗, werden hie: durch aufgefordert ihre Approbatignen und sonstigen Vorstehende Bilanz pro 182 hahen Mir geprüft und in Jebereinstimmung mit den Büchern befunden. Auch der Mangel an Wasser macht fich empfinblich fühlbar, önkkl Zeugnisse, sowie ein Gurriculum vitae innerhalb 6 Wochen einzureichen. IBie Re wvisions-Hd ommissiãiom. Ein! Speiseresckvoir in der Nähe der Maschmenhalle scheint

gieitin a . ö ö Abtheilung des Innern. Peyersdort,. Friedlaender. Dr. dor dan. einer Vollendung entgegenzugehen. Die deutsche Reichs⸗Kom⸗ õs UibGbẽũnß FNGARN.

d

1