1873 / 107 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

* *

3 . . 8 eitage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

schen Geschwaders sind auf der Höhe von Cap Coast Castle zur niger exportirt und für 254 Millionen Fres. mehr importirt, als im Rom;, Montag, 5. Mai. Nach der gestrigen ablehnenden X 2 ö Aufrechterhaltung der Ordnung und zum Schutz britischer Inker⸗ Vorjahr. Am meisten nahm die Aug uhr der Seide ze und Tie van Erklärung des Königs auf das Entlassnngsgesuch der Minister 29 107 * ü Montag, den 5. Mai 187 3 1 22

essen stationirt. Der Gefundheitszustand in Cap Coast Castle Wein. Oel und Vieh ab. Was die Einfuhr befrifft, so nahmen die lud das Ministerium eine Anzahl von Deputirten zu einer ge⸗ 366 ö. J

Komie in allen anderen Zäfen war ein befriedigender. In Porto Vesonialwaaren und Getreide am meisten zu, die von Seide und meinsszaftlichens ausaumen unt ein um die Stell ms der Ran 1 . ö. Dratava hrach wenige Tage vor der Aukunft der Volta“ unter Tabak ab. rität der Kammer zu dem Klostergesetze kennen zu lernen und da— He eh betreffend die Bewillizung der Geldmittel zur Beseitigung Mehrheit auch nicht ganz unbekannt mit der fetzerergs g hatlec, fazit. Birk. is Aunwahzn, des Landements 4. l ral * Verkehrs ⸗Anstalten 2 des duch die Sturmfluth der Ostser am 13. und 13. Repeniber s, Faß dre urn , gam h! 6e e, e. . nag e, snrhdements hinweghelfen den daselbst internirten carlistischen Gefangenen eine Meuterei ö n. U nach seine endgiltige Entscheidung zu treffen. Die Versammlun Norhstand ö 2 zem (le reußische Staatgbant dem Reiche im Kriege gan; Sg liegt unkrer Rtur der Sache, daß die Ver , aus die erst unterdrückt wurde, als einige der Rädelsführer München l. Mai. Heute wurde die 15,3 Stunden lange welche im Ministerium des Innern stattfand, dauerte bis 2 Uhr M 9 herrgrgeiufenen Nothstandes und mur Ausführung von Deichen und ungemein große Dienste geleistet hat. Es wärde die Placzhung' der wird, so rasch wie möglich den Fonds ** er albu fich bemnthen ig Bahnstrecke Münch en-Pasing- Kaufering eröffnet. Da be— n ; or⸗ Uferschutzwerken an den Küsten der Provinzen Pommern und zweiten Anleihe, die zur Kriegführung gegen Frankreich aufzunehmen eigenes Interesse wenn es . . 6 i hie 8 In ihr abe A. gelingt, so setzen Sie sie

0

getödtet und mehrere andere schwer verwundet worden waren. reits am 1. November v! J de Ehen r gens. Alle Anwesenden riethen dem Ministerium zu bleiben und waren Schleswig⸗Holstei ben, . eg, . 32 we ö J ] ö ( heilstrecke Kaufering⸗Buchloe dem ö Dee . ; Volstein. war, unzweifelhaft mit sehr viel größeren wierigkeit j . armen Sia e. ; Ein spanischer Kriegsdampfer wurde nach Soldaten gesandt, Verkehr übergeben wurde, so ist hierdurch eine bedeutende Abkürzung mit der Zurückziehung des Gese entwurfs über den Arsenalbau . Von 24 April 1873. gewesen ö. wenn man . ö . De nd . en. 2. 256 8 Wee Papiere zu kaufen, um die Garnison zu verstärken und eine Wiederholung ähnlicher der Route von München nach Lindau eschaffen. Genehmigt 1 in Tarent einverstanden, falls das Ministerium eine bezügliche Vir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen . Disposition 6 hätte, welchem einmal die nöthigen kauf⸗ nge. ; ae. . . r un . leg ch teit. Ilsdann ver Vorfälle zu verhindern. Gesetz vom 28. April 1869, wurde die m in 3 Jahren erbaut. neue Vorlage einbringe, die unter Beibehaltung des ursprüng⸗ e n me, der beiden Häuser des Landtages der Mon—= männischen Erfahrungen und Verbindungen zu Gebote standen pie Anlage 6 hat erfolgen konnt 366 9 führen, daß bis dahin 8 ; e Auf der nn Chr ep i chen Telegrgphenlinie wur- lichen Kostenanscklages von 6 Millionen sich dahin ausspreche, urchig ö Der: Staatz ö J und welches ferner eben seiner Eigenschaft, als Staatsbank Nachweis für begründet anerkennt, alsdann enn dern r i chstag diesen Nr. . 29 des Am tsblattes der, Deutschen Reichs- Post⸗- den im Monat pril 18753 an gi rend ih gen eher en befördert: daß eine Ausdehnung der Arsenalarbeiten nicht ausgeschlossen hrs 18777. Sn . . un dess lehr hüssen, des untsprechend; ein Interesse. ahsolut, dentifiziren mußte. mit Frist zu begehren ö k Berk äaltung hat Folgenden Inhalt: GFenecral. Verfügung vom * aus London, dem übrigen England und Amerifa 369 Persien und sei, sobald es die Finanzlage des Staates gestatte. Die Ministet Ja h fi . 2 nm. von zwei und einer halben Million Thaler dem Intgresse deg Reichs. Die elben Erfahrungen haben wir seitdem In 5. Il, welcher von der Verwaltung des Reichs n.: 380 April 1873. Deklarationen zu Fahrpestsendungen nach den Ver⸗ Indien A1 Stück; ö aus Persien and Indien nach London, dern d ; ; . ; ;. zur er ugung gestellt, um ö gemacht bei der Benutzung der Vermittelung der Seehandlung für die he, mi ĩ pra ig e, eichs-Invaliden⸗ ö 13 30 2nd ; ; n ondon, sind heute Vormittag wieder zusammengetreten, um einen end⸗ 1 an die von der Ostseefluth am 12. und 13. November 1872 h Trandakti e , ; ö fonds handelt, ist u. A. bestimmt daß dieselbe unter die * einigten Staaten von Amerika. General⸗Derfügung vom 530. April Thrigen England und Amerika 735 Stück; c. vom europaischen Kon iltigen Beschluß über die Aufrechterhäaltung ihrer Demissr . d 3 . 12. u ; r 18 lehr großen Transaktignen, welche die bisherigen Zahlungen der fran⸗ Il, 1 Daß die elbe unter die fort⸗ 1875. Gebühr für die im Wechfelverkehr zwischen den Zeitungs⸗Redak⸗ tinent exklusive Rußland nach Persien und Indien 143 Stuck, giltig schluß über die 9 on Petroffenen, und zwar; a. an cinzelz. Beschädigke zur Erhaltung im zoͤstschen Kriegskosten Entschsdigung herbeigefüͤhrd' haben Auch in laufende Aufsicht der Reichs schul den lom i ston gestellt“ ist. Abg . zur 1 ie, n ü General Ver · 4. aus Persien und Indien nach dem europäischen Kontinent exkl. zu ͤ . Jork Sonntzg. 4. Mai. In Döton in Jlineis 649 , , . ist die Seehandlung von fehr großem Nutzen füt das r i n g . , Bestimmnng zu streichen, we ügung vom 1. Mal Portoberechnung für Zeitungen ꝛc. aus 6 83 86 . ⸗NYor k, Sonntag, 4. i. 1 ois ist, ih schã e igen 2 er unter Neichsinteresse gewesen und zwar wefentlich deshalb' von eine z ie sich noch einmal, wenn auch in anderem Wortllant Ker 8 ]bet ' Rußland 118 Stück. Summa 1709 Stüc. von bort eingetroffenen Meldungen zufolge, eine Brücke mit all! Nr. 2 erwähnten), nach Maßgabe des aal 5 sentlich desh m großen ch / ). 1. Wortlaut, in 8 1

= e,. .

äberseeischen Ländern via Englaͤnd. General- Ver fuͤgnng vom 38 April ö ñ ; ö ; 2 x hgewiesenen Bedürfnisses, Nutzen, weil sie ein von dem Interesfe des Reiches abgelöstes selbst! wiederhole und dort weit besser am Platze fei. Der S*üin⸗ 183. Leitung deg Vostbelriebes auf den Eisenbahnrouten Kghlfurt= 86 . ** e n . 1 6 3 . Menschen, welche sich auf derselben befanden, zusammengebrochen. Beih. f. zu r, ,. ann 4. ständiges kaufmännisches Interess: nicht wahrzunehmen hat. Es würde Minister Delbrück erklärte en Flte fet Der Stani Lanban, Görlitz, Lauban und Ruhbank⸗Liebau in Schlesien. Beschei⸗ 3 n nachgesu cht ein an u fn ff 3 ö . . * 6. . Die Anzahl der Ertrunkenen wird auf S0 geschätzt, 3; Leichen ö n . , usführung von Deich und Uferschutzwerken 8 ich spreche hiermit nicht bios meine eigene Ueberzeugung, Meine Herren! Durch den 8. 11, wie ich ihn verstehe, und wi

; . ie , sondern auch, worauf ich gerade in diefer Frage einen Werth lege die ich ihn auch, glaube ich, näch den Erläuterungen des k

dung vom 24. April 1873. Beifügung von Rechnungen u Zeitschriften. . . ö. 9 . ; 6 7 . . . fügung z zen Meere anlegen und denselben durch eine Eisenbahnlinie mit sind bereits aufgefunden. I) für die Beseitigung den Fluthschäden an fiskalischen Bauanlagen NUeberzeugung des Bundesrathes es wilrde entschieden von Nach, als der Auffaffung der Kommiffion entsprechend zu verstehen bin . J 6 Uu ssa] ! ö . chend zu ver ehen abe, ist

1

Galacz verbinden zu dürfen Das Konsortinm verpflichtet sich zur die Kosten zu bestreiten. Hhell r h r e,. an, 2 3 a als der 1 6 heil für das Reich sein, wenn man es sich für die Zukunft unmöglich insofern in der Vorlage der verbündeten Regierungen eine wefentlich

Kunst und Wissenschaft. erstellung dieser Anlagen aus den alleinigen Mitteln der Geseslschn I Die Beihülf j schädi 8 ; 2 Deen wenn man es it un ; an . 16 . ö 3. ö hüllun 9 d ö. 9 6 ö , ein, . zie i n ne, 6 ö Königliche Schauspiele. menden g ] ire 6. . en n R n . a. würde, dieses Institut für die Jwecke des Invalidenfonds zu ö . in ö. Verlage der Gedanke der war er lin Denkmals unter zahlreicher Betheiligung aus der Nähe j6 000 Fres. per Kilometer betreffs der isenbahnbauten, sowie die ĩ j ö 35 r di age der Rückgewähr, darüber pi ; H ; die eigentliche Verwaltung selbst, die Besti ng über die An“ ö , el en,, , , ee, dn gn n e. nge, n Lei d,, e, , m ne e. eini j ĩ 8 5 j ö . ö . 8 jnr fn Renn S Teer, . 3. ; , zuzustin . ede e, si aran anknü er Behör? überlass⸗ nn,, . . se ee ee wh n dee, ee, , se mn, , , ,,,, , J r , , d, d,, , , , n, , m,, ch j delle, 9 3. (W. T. B.). Der zampf träger: Hr. Krolop. Hierauf: Thea, oder: Die Blumen fer D 2 ats b. Far, mäsnerseits nicht glauhe gegen it. d. des ebenerwähnten Antrages, dieser Verschlag wesentlich darin! setnen ehm wird; . e , gehe , ,, ,n, , ,,, , m, , de,, ,, ,, gestrigen Sitzung an Stelle! des in! Ferrunr verstorbenen Grafen 2 itte Preise. e nee w , , , . 2 . Di Worten zmit Ausschluß von agtsbanken“ ge⸗ die dem Reich kanzler obliegende Vergn twortlichkeit ih n, . Philipp de 9 Herrn de *. 6 ei. Verfafser einer Geschichte New. Jork abgegangen. min, 1 chauspielhause. (122. Abonnements-Vorftellung) ; 36 w . rr . ,. y Nr. M, bracht, ist gegen dieses men dement clnen Widerspruch erheben überlasfen zu sollen, sonder!? nt in,, . . . h in 13 Bind 4 Mig led! gen ah lt Baltimore, 3. Mai. (W. T. B) Der Dampfer des nord— d pielh ile. ö l neme 5*6 g. so ö t gen e 94 4 e 2a n zu ubernehmen sind, zu sollen. . welches die übrigen verbündeten Regierun . e gr Interesse, . . ; deutschen Lloyd, Berlin“ ist heute bier eingetroffen. Aschenbrödel. Schauspiel in 4 Abtheilungen von R. Benediz. wer . a. 16 ö ehen ö. einzelne Greunz besißer und Gemeinden Ich glaube dasselbe schon bemerkt zu haben in Bezug auf das Amen⸗ haben auch Organen, welche von diesen 5 , Rom, 1. Mai. Der „Seismograph“ kündigt einen nahen . Frl. Reinecke, vom Stadttheater in Bremen: Elfriede, als Gast. unter den vorste bend zu 1. angegebenen Bedingungen gewährt, b.; als dement o. Das Amenden nent a. hat hier von keiner Seite einen Wider⸗ (ine Einwirkan) auf die eigentliche Leit pingen gewählt werden, Ausbruch des Vefu vs in. ö Anfang 7 Uhr. Mittel ⸗Preise. Darlehen * De gepossen cha ten nach Ablauf von 5 Freijahren, Fpruch erfahren, ich kann es meinerseils auch nur alt durchaus nicht Die Vorschläge Ihrer Kommisston , che gn din eiten, Gewerbe und Handel. Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗-‚mureau. Mittwoch, den 7. Mai, sind die Königlichen Theater ge. 6 ee. * . . 33 6 benin nnd, än Kern s, fenen geraden me wg köeichnen, un haber Fer Ubgcerdzetẽ fir Harburg, wenn ich ah bottle, weil Ter Leipzig, 3. Mai. (W. T. B.) Die Leipziger und die Perpignan, Montag, 5. Mai. Wie aus Barcelona vom schlossen. , ,, a ö e gt . Ir effn 6 . g ar 3 Saß anlangt, nur ugch ein paar Worte zu sagen über das habe, die' Sache anders auffaßt die Vorschläg? Ihrer h ,, . Sächsifche Bank haben den Diskont für Wechfel auf 6, für Lom— heutigen Tage gemeldet, hatte sich in den letzten Tagen Don Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände der Vetrag von 3 Prozenk , Hir n, e, un 6 . 4. , ,, , des ö Abgeordneten gehen davon aus, daß das, wäs ich jetz eben als Ver auen a . bard auf 7 Prozent erhöht, ö ö Alphons von Bourbon an der Spitze von 1260 Mann, die zu können von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei den zinsung und der Ueberschuß auf Kapitaltilgung verrechnet wird. berůcksichtigt seben will. Ich 8, . . gen brd forderungen . ö in der Hauptfach. refümsre in Bestimmung ber b ce ; n, ö 3 69 23 n , . verschiedenen Banden gehören, an mehreren benachbarten Orten Hauspolizei⸗ Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoff— §. 3. Die nach §. 2 jährli zurüchzuvereinnahmenden Beträge ich es habe auffassen können, 3 ö K . 6 k len rr rn, . e, . 3 25 e . . ö gezeigt. Der General⸗Kapitän Velarde ist gestern gegen ihn auf⸗ neifster SSchauspielhaus) in Empfang genommen werden. shd in den Staatshaushalts-Etat des betreffenden Jahres aufzu⸗ ich benutze indessen gleich, diese Gelegenheit, um darauf aufmerkfam die . welche ö ist. daß . Rom, 8. Abril. Nach einer vergleichenden Ueberf . der gebrochen. Die Carlisten machten in der Nähe von Tordera Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der . Die Bewilliau nd B der Beihül f zu machen, de ö die Wechsel und Lombarddarlehen nicht blos hier, lediglich bestimmt ist, darüber zu wachen . a, ,. icht. Gin und Ausfuhr Italiens im ersten Vierteljahr 1553 inen Angriff auf. eine Train-Kölonne, wurden aber von zwei angegebenen Frist nicht, so werden diefelben den Findern ohne . bädung, und. n werwendung zer Beihülfen (s.; 1 jn 8. 8 überschen sind, son dern . in s. ?. Ich mgche darauf ez: kanzler getroffenen Anordn:mngen den Gesete d ent pre ere en. und 1873 hat Italsen in diesem Jahre für 21 Millionen Frs. we⸗ Compagnien regulärer Truppen in die Flucht geschlagen. Weiteres ausgehändigt. ö a. ö k . . ö. . 4 dann 3 ö. , des ordnungen auszuführen, wenn sie dem Gesetze . - fn , , , 1 , , . mne den . renn farbgeordneten für Harburg am Platze ist ausführen, wenn sie dem Gesetze nicht entsprechen Ka iti, i. micht Mitwirkung einer Probinzial⸗ beziehungsweise Bezirkskommission in nud mache besonders desh . s hi . sch lbs icht entsprechen. Es ist Hierin un— r bee e z um d mach Sshalb darauf aufmerksam, weil ich vorgussehe, verkennbar eine seh entliche * i, n,, . ; ; z : = J. 2 . . betroffenen eifen unter f ; Dar dll We d orqussehe, er ennbar eine lehr wesent iche Aenderung egen de Hedanken der . Stagt Hecinßen, die ein besegdere Ang kildet, und, äber. Päuftgremn Wechs ihre. Ve tzes Auknüpfungzpankte an die Zamilie. den . 2 . i. . . ö ö da , ersten Zeit in sehr ausgedehntem Maße Wechsel Vorlage der verbündeten Regierungen einn reh . 3. in fer Literatur. haupt nach Art der größeren Territorialstädte besonderer Frei. geschichte der ersten deutschen Fürstenhäuser, sowie tiefe Einblicke in Mitgliedern der) ständischen Verne alta; ösch ff 4 m. ö. e. forderungen es sein werden, welche man zu be. zu betsnen, daß der Reichskanzler nicht nach diefem hohen Meß. *! Die Grgfschaft Hcbegllrn. Cin Bihs säbbeutscher Boltezustände irn ndoß irt gie berchet de ener g, f,, 6 n . . altungsausschüsse, welche sich durch 3. . wird, nicht zur, definitiven Anlegung in Papie⸗ Verantworklichkeit sehnsüchtig ist, was durch die e . i ,,, Sill, bern Scnltheiß! ie Kerltedten , zelnen m lten, , ,, . sss a ö 6. *. londern zur Verwendung für die Pensignszahlungen, welche auf seine Schultern gewälzt wird, daß er nach wie this fine, . . . 1 hingen. nttgart, berirken fiehende & ntz alkchürde ar dee ngräftä eat furstliche rechte hn lichten chtet m ersten Thel ire, dn e, 1 ne en n fn, n., , J 3. 3. erfordern als die laufenden Zinsen, welche auch es sei richtig, auch Fei diesen wesentlichen k k 6 Kanzlei, deren oberster Beamter vom 15, bis JI7. Jahrhundert den Ergebniffe der Untersuchungen. Es werden hier über die Begriffs⸗ * Vorsit in k . 6 e, n 3. *r . ö. 6 . Ich glaube daß die innerhalb des die Bundeßregierungen durch die von ihnen ger nnn, Das vorliegende Buch setzt sich nicht die Aufgabe, eine politische Titel Sbervogt führte, im 18. Jahrhundert dagegen Tie Würde des bestimmung und Enfftehungsgeschichte der Landgraffchaft, Rber bas Stan feregierung du beft liender ommiffat lng in i, , AW hel und, osnbarden vorzugsmeise geignet 4lleder Ker Verwaltung zin entscheidendes Wort mitsg rechten e lafen Geschichte des Landes Hohenzollern zu geben, sondern es versucht, die Kanzlers bekleidete. Was die Gexichtsverhältnisse betrifft, so gab Verhältniß der Landgrafschnst zum Landgericht, über die weiteren 8.5 Sie gerichllichen Akte, welche die gewährten D leh d ; * n er Reichs⸗Hauptkafse zur Cinziehung und Verwendun Ich kann aus dieser Rücksicht Ihnen nochmals zur , , . fulturgeschichtliche Entzwickesung von and und Leuten der alten Graf⸗ es im Lande dreizehn niedere Gerichte und in der Stadt Hechingen Schicksale der Kaiserlichen Landgerichte im Zusammenhange mit den Vorschisse forkerli , hin nh, ö n i m h e,, ungen an die einzelnen Kaffen für die Invaliden überwiesen ob nicht die von der Bundesregierung vorgeschlagene Brgün nn ation schaft während einer Epoche von vier und einem halben Jahrhundert ein städtisches Gericht, in welchen Urtheilssprecher“ aus der Landgrafschaften und über den Verfall der letzteren Mittheilungen gemacht. intra n, ÜUmschreibungen' und Lösch ö (. , 9. m, dieser Behörde den Vorzug vor der, von der Toni ion . . darzulegen Ein so umfangreicher Stoff bedurfte naturlich einer Gemeinde, jedoch unter dem Vorsitz des Amtmann oder Schultheißen, Der letzte Abschnitt diefes Theiles handelt ausführlich von dem Wesen gil . , , * he 61 . st ot f u, ö. J Fine sgerdacten fir ue. nen need en. s l mannigfachen Gruppirung, wenn die verschiedenen Seiten des Volks. als Richter fungirten. Dies waren die Gerichte erster Instanz, . der Landgrafschaft im Gegensatz zum Fürstenthum. Der zweite, hei nicht erhoben? . 6 d, j . . 6 meinerseitz auch nur gegen dessen An⸗ Unabhängig hiervon möchte ich aber auf einen Punkt noch ein— lebens, die von der Entwickelung der Kulturzustände berührt werden, Zusammensetzung nach, wie man sieht, wefentlich Vorksgerichte. weitem umfangreichere Theil enthält genaue Spezialgeschichten der 8. 5. Dem Landtgge ist bei dessen nächster regelmißiger Zu- * mh st. en, . wel micht, bestreiten, daß es theoretisch gehen, der mit im System der Kommission die Sache im wel! eine srstematische Behandlung erfähren sollen. Geht man zunächft von Als besondere Ausschüsse des Volksgerichtes, für bestimmte Vergehen, einzelnen Landgrafschaften des h, römischen Reichs, und zwar in der sanmenkunff Aber i ziusf ührung des Heset * . hae ö big f 1 . ö . J . Preußischen Bank die derartige Ein⸗ läßt, Es heißt im ersten Alinen des 5. II, nachdem . dem Territorinm der Grafschaft aus, fo ergiebt sich guch für die bestanden die Feldgerichte, eines in jedem Amte der, Undarg an g“ Reihenfolge ihres urkundlichen Erscheinens. Der Verfasser beginnt r,, . 6 chfteie . i hen . hide 59. richtungen hat, Fässer oder Kästen, Als wirkliches Depo. der Verwaltung desinkrt sind: „diefelhe (d. h. Die Verwaltung) ift Hohenzollernschen Lande, wie für jeden Theil deutschen Landeß, ber genannt, zur e dh in Strzitigkeiten über die, Grenzen der mit den Landgrafschaften in der heutigen Schweiz, darauf folgen die bei cr er he bf che⸗ rg steigenhändigen Unterschrift und a . . an nie erzule en., Die Möglichkeit gche ich unter die fortläufens Aufsicht der Reichs schulden⸗Kommifsion . emals eine positische Einheit bildete, daß das Gebiet, in welchem Feldinark; ebenso die' Ru g- oder zt üg, gerichte die sih mit klei, Landgrafschaften am denutschen Boden fee und Rheinufer, sowie auf Gegeben Berlln, den W. Arif 1873 Hen , ä,, 5 6 n z wärde das Geschäft fein, weil die später im §. 13 heißt. es: die Reichs chen“ Kom Herrschaft und Gemeinde auf Grund der Rechtsinstitute des Mittel- neren, rrugharen / Freveln zu heschäftigen hatten Die Appellation von den dem Schwarzwald, die Landgrafschaft im Breisgau, die keiden im 1. 8) Wilhelm. Tage eingehen I. ; e. n. t in nicht, uf in nal und in einem nission. üht. die, Fortlaufende. Kontrole her alle, der alters ihre eigentümlichen Lebensformen entfalteten, selbst wieder als Untergerichten der Grafschaft ging bis zur Mitte des 14 Jahrh. an Slsaß, die Leiningensche Landgrafschaft im Wormögaü, die Landgraf raf von Ron. Fürst von Biösmnn von Itz en pliz; Xen Pan n . , eit e durch dee Nenlisation der borhand! Verwaltung des Neichs⸗Inhalidenfonds unter eigener Verantwortlichkeit ein nur allmählich und aus den verschiedensten Faktoren entstandenes die Gerichte in Constanz; dann kurze Zeit nach Oberndorff, am Neckar, schaft zum Leuchtenberg und Thüringen, endlich die Landgrafschaft der 66 Gu len burn. gednh ars? a m ph nn e. Far hart wire den aft allmählich ansammeln. Sehr unvortheil. übertragenen Geschäfte. Sie ist befugt“ Und mn sommen ie irn der Heschichte erscheint. Die Burgherren von Zollern erwar- einer den Herzögen von Teck gehörigen Stadt. Allein, um diesen Be! hessischen Fürften. h . n n ne, Röm n s nern,, ; br ngt 6 polen . 6 weil, es nicht nur keine Zinfen weiteren Ausführungen, welche durch ein vorliegendes Amendemen? ken die verschiedenen Stücke des Territoriums erst im Laufe der rufungen außer * zu ,. en 9. Niel . J. . ö. an 94. 35 . e. . e ragen . 8e. tt e, es Geld kostet, denn für diese Deposita hat man 6 geen . . sollen. Ich bin nun ʒweifel⸗ Jahrhunderte du auf, Erbvertra fandschaft; durch Verträge ollern im Jahre 1458 ein inländisches Sbergericht. Es tritt auf welche mit den Geschichte der einzelnen Landgrafschaften in Verbindung ; . . J ; ! ; ö . ö aft darüber, und der Herr Referent wird vielleicht die Gi abe Jahrh ö 9 Kauf. E ag, Pfandschaft; ch ge, 3 Jah 9 ð ; Nichdem Ih durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage den Bau Ich lege an sich auf den Zinsgewinn, der dabei zu machen ist, die Anficht der Kommission auszudrücken, ob G

; it f ü = N : die Fünf ar aus den Vögten ehen, u mstand, daß fast jede derselben in einer anderen ; 1 e ; 8 ö die sie mit ihren Nachbarn, besonders mit den Grafen von Württem. unter dem Namen: die Fünfz;eh ner, und w Vögten, ö zen, und. der Unistand, daß faf ht . Intereffe, welches dies einer Gemeinde⸗Chaussee von der Bottrop. Plankenschlemmer Chauffee ein übermäßiges Gewicht nicht. Ich glaube aber, daß die ganze Ma. „dieselbe ist unter die fortlaufende Aufsicht der Reichs schulden⸗Kom⸗

berg abschlossen, veränderten sie ihren Besitzstand auf mancherlei Weise, d. h. aus den landesherrlichen Beamten, zusammengesetzt. In der ichtung zu solchen Fragen anregt, er 1 iter 3. n - ! tttrop⸗ ischle hauf , , ,, ö ] Ich ? ief i so * , ,. der Grafschaft ö. . in 3 ,, oder Satzung dieses Gerichtes bestimmte der Graf, daß Werk vermöge feines für unsere vaterlaͤndische Geschichte bedeutsamen . Betten über Wellheim bis zur Finmündung in die Essen · Sorster k ö rde. eschwert würde wenn misfien geftelll⸗ noch etwas Beonderes hat, gefagt werden sollen die Vereinigung der Laide Höhenzollern und. Hechlngen, alle Prozesse über Cigenthun: und Erbe hier endgültig entschieden Inhalts und der klaren und wahrheitsgetreuen Darstellung bietet. ö hei Carngz, in den Kreisen Recklinghgusen und Effen, in. der eben bezeichneten Wenden . Nothwenzigkeit herbeiführte gegen liber ker gan; allgemeinen Bestimmung in 8. 13, ober Gbr erst während des 15. Jahrhunderts erwachsen ist. Die Aus, werden ollen, wohingegen er in Sachen, ,. die Ehre betrafen, den kg rtr berirte Münster und Düsseldorf genehmigt habe, ver⸗ niederzulegen. Würde , . k da als wirkliches Depofitum eigentlich eine Tautologie ist. bildung des Territoriums war alsg ein Werk der Landesherrschaft, Parteien Rekurs an eine höchste Instanz, namlich an den Landesherrn . . ö . ländischen G na * hierdurch den Gemeinden Bottrop und Carnap, beziehung wuͤrbe e genau dan. , 5 ,. nicht. niederlegen, so W . . eine Schöpfung der Grafen vgn Zollern. Es gilt auch in diefen und feine Räthe, freiließ. Das Obergericht der Vögte vermochte je Einen interessanten Beitrag zur Literatur der vater inzischen e⸗ el m Kreise Recklinghausen das Exproprigtionsrecht fuͤr die zu hat Nin 5 dae Ri 7 . t der Abgeordnete für Mainz gesagt Der Königlich sãchsische Bundesbevollmächtigte, Geh. Finanz⸗ Sinne das treffende Wort des Verfaffers: „Wie der Jollerberg der doch im Lande! keinen Boben zu gewinnen, es blieb den Unter- schichte liefert ein von Dr. N. Hacker verfaßtes und im Verlag; der . Ghaussee erforderlichen Grundftücke, imgleichen das. Recht zur ber Ban . Zinsen beziehen wollen, aber Rath v. Nostitz Wallwitz nahm demnächst das Wort: . beherrschende landschaftliche Mittelpunkt, so bestimmten von je seine thanen fremd und verhaßt. Daher fah Graf Jos Ni⸗ literarisch⸗ artistischen Anstalt zu Darmstadt erschienenes . ö n . der ghaufser⸗ Bau⸗ und Unterhaltun Materialien nach . Meine Herren! Ich möchte Sie doch bitten, die Sache vor Burg und deren Herren die Geschicke der Grafschaft.“ Es ist daher clas im Jahre 1538 sich veranlaßt, der zweiten Instanz eine Buch vom Kaiser Wil he nm 4 seinem Reichs ö e gab. der für die Staats⸗-GChausseen bestehenden Vorschriften in Im Verlauf der Diskussion bemerkte der äsident D Abstimmung noch ein Mal zu erwägen. Nach den Aeußerungen in dem Wesen der Sache begründet, wenn Cramer den ersten Ab. andere Einrichtung zu geben. Er kreirte ein Hofgericht“, an Der Berfasser stellt sich die Aufgabe, die Politik . . . auf diese Straße. Zugheich will Ich den genannten Gemeinden, brück: t Präsident Del⸗ Herrn Referenten würde die Verwaltung eine wesentlich andere Stel⸗ schnitt feines Buches, unter der Ueberschrift Die Herrenrechte' den. welchem der Graf selber oder ein von ihm zum Stellvertreter ernannter . Verlaufe zu schildern, ohne bei der großen Masse de m, dem Kreise Recklinghausen, gegen Uebernahme der Meine Herren! Ich möcht ; r —ᷣ lung erhalten, als sie den Bundesreglerungen vorgeschwebt hat, da fir jenigen Rechtsverhältnissen widmet, die sich aus den Kompetenzen der Ädliger Hofrichter war. Im Uebrigen bestand das Gericht aus Bei⸗ toffes auf Einzelheiten einzugehen . . h ien chaussecmäßigen Unterhaltung der Straße, das Recht zur pen, wi ez hemmt . ö egzur. ein Mißverständmäß berichtigen, überhaupt dem Entwurfe ihre Zustimmung geben. re Regierungen 6 in ihrer Eigenschaft als Landesregenten herleiteten. Daß diefe sitzern, in denen einmal did beiden Stände, Adel und Bürgerthum, Der erste Theil des Werkes giebt einen i e lig 3 ö . earn Rees hJuffe zeldes nach den westinmmmmtzen des fir die nicht esa s . . 16 6 ute s en er, , far lfu ten in ge warden gti bt saltung einen gerzisen. Einfluß Rechtsverhältnisse tief in die Volkszustände eingreifen, versteht kerner die Beamten die Vögte und sodann der durch das und preußischen Geschichte bis auf die Gegenwart. Auf drei hun 3 3 . 8 Chausseen jedesmal geltenden Chausseegeld⸗Tarifg, einschließlich bes . 3 3 106 e r faden wollen, daß auf die Annahme auf die Verwaltung überhaupt, speziell auch auf die Anlegung und sich in dem mitterasterlichen Lehns-Hart, wo die Masse der Studium des Römischen Rechts emporgekommene gelehrte Juristen, so beginnt der Verfasser, haftet mit Vorliebe das ei stig f . . ö demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, so⸗ Gewicht 6 . . 3 . . für Rudolstadt. kein besonderes Gebahrung der Fonds gesichert zu sehen. Dieser Einfluß ist nach Augestedelten hörige Leute. waren, von selbst. Es ift! dem fand die oftoreg, Lizentiaten und gelehrte Männer“ vertre.! Geschichtskenners, wenn er die Schicksale der deutschen Nation un 9 . sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften, darauf pe . *, nicht ich legz ein entschiedenes Gewicht Ihren Vorschlägen, wie sie der Herr Referen? erläutert hat, den Re—= Verfassec möglich geworden, diese Thatsache mit Hülfe amt. ten waren. Richter und Räthe mußten bei Gott und den Heiligen⸗' des Deutschen Reiches an ihm vorübergleiten läßt. Davon ge erf! an 5 Bestimmungen auf den Staats-Chausseen von Ihnen ange⸗ un bas Ter Zins ,,, . wird. Das, was ich bemerkt habe, gierungen vollständig entzogen, da hiernach die Aufgabe der Verwal— sicher Aufzeichnungen, die ungefähr dem Charakter unserer schwören, daß fie dem armen als dem richen reichen, und nit Umb zwei den Gebirgshöhen der schwäbischen Alp an, . . . ö. . werden hierdurch verleihen. Aluch sollen die dem Chauffeegeld—⸗ , 8 ö. un. de ,, werden kann, in meinen Augen tung des Invalidenfonds guf eine blos formelle Kegnition sich be⸗ heutigen Steuerrollen entsprechen, statistisch zu erweisen. Die geb, nei, haß oder keinerley andre fachen, sondern nach irer besten am rechten Ufer der Aar im schweizerischen Kanton a g au . 1 84 . Februar 1810 angehängten Restimmungen moegen der k nnn zn schei in Moment ist. Das entscheidende schränken soll, die materielle, bei Weitem wichtigere Entschließung da⸗ Gra fschaft hatte bei ihren , Tuadratmeilen im . Ihre verstandtniß, nach des hayligen reichs recht, auch löblichen und sogengnnten Wülchelsberge zu suchen ist: . . e re olizeivergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung Verwaltung und für fen i gien sanz ungemeine Erschwerung der gegen ausschließlich dem Reichskanzler zugewiesen wird. Es Rind dae 1544: 741 Cinwohner; davon 4074 Leibeigene und 6657 Freie Sie 9 iet e e n und e,, . . des e,, . gz . . 9 ö. . zahn * . a , n . Q che ich leinen Grund. d , die , , . eventuell an der richt d urth en.“ Die Beisitzer hatten ihren Aufenthalt am h ? ] d . . . ; fi ; k Verwaltung si zetheiligen sollen, durch die Zusätze, h hten und urtheylen wo ie Beisitzer h ) fenth Der Ver⸗ Zu 5§. 10, dessen erstes Aline lautet: Die vollständige Seitens der Kommission a g und speziell von r . ag.

Zahl der Freien verhielt sich mithin zu der der Hörigen wie 136. n un hs dk lern ne e Gch fee fre en ; Bei weitem die größte Anzahl der Unfreien bestand aus Hintersassen Hofe und wurden auch vom Hof aus besoldet und verpflegt. seine Gipf⸗ ie gewaltigen . , . Fer, 28 lh elm. . ö Anlegung des Reichs⸗ ĩ ö. t Uu . der nn, selbst; . gab 6 . ,, sch , . 5 . n,, i , / a. ö . . , 34 u den Ministe fer ann,, r Camphausen. e. J 19 bis k . . vez e re i fin ö. a. . worden, 16 . badensche Leute und vor allem Leibeigene verschiedener Klöster und sich innerhalb zehn Tagen nach gefä em Urtheil bei dem Amtmann . 66 ) pic fi ele sl⸗ . , . , f. ; . z 4 ĩ Einer Ansig n 5 Regierungen erwünschter i bn hohenzollernschen Landen. z . seiner Gemeinde zu melden und vor diesem die Appellation mündlich 66 n, . ber, nen ö 16 i. J , in e,. . I). Abg. Richter den 1. Juli 1874, erscheinen assen würde, von der i bung des Fonds überhaupt abzu⸗ Die Gerechtsamen der Landesherrschaft, besonders die verschiedenen anzubringen. In einer weiteren it von dreißig Tagen mußte dann in ig 3 st i . . ein areg Hild des Inhalts chen . Ninister. ö . amberger den 1. Juli 1875 zu setzen. Der Präsident sehen, . unter Umständen das Gesetz selbst, wenn die Regierungen Formen der Besteuerung, werden nun im Einzelnen aufgezählt und die Appellation bei der höchsten Instanz der Fürftlichen Kanzlei , , h ene, f . n J,, von Preußen; Tod der Rönigin —— elbrü ck grllãrte hierüber: . Aluffafsung theilen, scheitern könnte. Ich möchte des halb Sie dabei auch zie Modifikationen hervorgehoben, welche die Stenerver⸗ anhängig gemacht werden; doch durfte dies erst geschchen, nachdem die ö . ö 3 . zege, Hoffnungen., und Cnttäuschungen im Jahre ; . Meine Herren! Gegen das erste Amendement, welches sich auf itten, 8 bei den Ver chli gen der Regierungen, wie sie in den 88. 5 ,,,, , n , n, n s g, nnr , i n, ,, , , R staat immer der ländliche Grundbesitz belastet. Verfasser berechnet daß gine Bestimmung, die offenbar dara erechnet war, leichtfertigen r. , n 9 3 80h Ver ; . ů . ö 9 ; 1 die; melee, die Meichsschulden⸗Kommission zu durch die mannigfachen Formen der an den Landesherrn oder die Kirche ab- Berufungen vorzubeugen. Noch ift zu erwähnen, daß nach den älteren 6 . 5. e e g fte g fn ms, g rin 5. Mai. In der 6 des Reichstags am Das zweite Amendement habe ich Ihnen dringend zu empfehlen, 66 99 wird j abt ni ks geändert. Der 5. i3 wird stehen zugebenden Naturalzehenden, wie Getreidezehend, Weinzehend, Heuzehend, Landesordnungen, von 1557 und 1592, in peinlichen Sachen keinerlei * e vere . ö in London; Parlantent und Ra lsekwahl; Die neff id ; nahm in der Diskussion über 8. 5 des Gesetzes, be— weil nach meiner Ueberzeugung der Termin des 1. Fanuar 1555 in ö eiben können, das ändert in ö Hzuptsache nichts, aber ich wieder⸗ Gartenzehend, Zehend vom lebenden Inventar u. s. w., einschliehlich Appellation gestattet war, während später (seit 15968) in diesem Punfte ö ken Babenß und! in Ker pfülz. Cg et ans ine Hr ö en den gRꝛeichs Invalidenfonds, der undesbevollmächtigte, der That für die verbündeten Regierungen nicht annehmbar sein wird. hole es nochmals, daß die Ansichten, von denen die Re⸗ der 2 für Aussaat und Bebauung, Mo des Bruttoertrages der mildere Grundsaätze durchgriffen. . ö . render id h greihelz Son Niemann eie m Hiomaf; ute Nin sster Delbrück, nach dem Abgeordneten gilchter 23 . nicht darauf einen befondern Werth daß 6 Monate n,, ö . . vorliegenden Gesetzentwurfs Ernte aufgewendet werden mußten ] . Nachdem der Verfasser noch einige Bemerkungen über das Rechts⸗ 39 ö : . ent; König Wilheim; Der Verfaffungzkampf;. Preußen welcher die Preußische Seehandlung bei der Belegung des Fonds mehr rist für die Anlegung des Fonds gewonnen . würde, fondern gusgegangen. sind, wesentlich, sich; ändern dürften, wenn der e Fenn in dem cerften Abschnitt der Gemeinde nur in ihrem Ver- verfahren angeführt. und, als ein Beispiel für die hohenzollernsche 26 n eh le reg, Ber Keil ln e ech. 6 uusgeschlosen weten want T unge. darauf, daß, wenn, was ja immerhin zuöglich ist, die Verwaltung Reichstag den Beschlüffen der Kommission folgt. hältniß zu dem Landesherrn gedacht ist, fe behandelt der zweite Aß— Gesetzgebung, die BVestimmungen über das cheliche Güterrecht aus— worddenlsche VBund Has Wachen des naͤtton alen Gedantchb,, Her t Heine Herten Ich ak gehen wen hen n u erf , eng chl . 4 der Lage gewesen ist, bis zum letzten Dezember 1874 D grpaeordnete se K, schnitt die Verhältnisse der Gemeinde selbst, die Eintheilung der einandergeseßt hat, wendet er ich dem administrativen Gebiet bes, Ge— dentsch ann bsiche Krieg; Bie Proklamirung bes Deutfchrn e Raffer⸗ 6 ig gegen das erte a fen I . nn, mn, e gn n .. 8 den Vorschriften des Gesetzes entsprechend utzulegen, hab . en. geor et heinz hrich mi ßoerstanden zu haben. Ich Aemter und Gerichte, die Verwaltung, die Rechtspflege, die Stellung meindelchens zu und 6 damit einen Theil der Kulturgeschichte, ern, , w nrsche 54 ag; Seutschland, Rußland und Besterreich; letgechlagen worhen st / an ef nüliches ni e en ö 2 ö. ö a ö. nicht gezwungen ist, zu. Anlagen ihre Zuflucht zu n ö. ge aft, di greg . 34 also gegen die fortlaufende Kon⸗ des n, we. in . 6. e. , die , . der, seines allgemeinen Interesses wegen, besondere Beachtung verdient. ** KRörhesm und Färft Hizmarc * än würde, wenn dil fem Hen a fer th ht dr wa rn f, , . ö. 6 e,, 2. n,. , zuwiderlaufen 6. ge g he . e hr , ö soll, . Seiten zum S and das * ) ; Nerfass d ö r.]. irden. ĩ ĩ ĩ ir e a ., . . ö. . U . ;. , sein ö. ö . 63 . r ö en ö. eg en f, * . , nämlich, das durch meiner Auffaffung nur e, , ,,. . a n nn ne Die Rechte, welche der Herr n , für den e , 36 die Schilderung der Volkszuftände ist dieser Theil des Buches In Hinsicht auf die vaterländische Geschichte ist noch ein anderes * ee. 26. bergönnt, ein' Stn gewaltiger el, heschichte vo? den chan . . 83. ien ⸗. . m. . gewähren soll, wenn der eben bezeichnete Fall eintritt, bei spruch nimmt, werden meines Erachtens dadurch vollständig falvirt. etschicden der wihtigfte; er itt nnr ven den ler ben ör Ri helm Frans 89 . Werl 9 de,, nn Rlugen des Lesers zu entrollen. Jagend legen wir die Feder aus der 4 genh lic ber prenisthen nk nig stl zer ge ghet a . erung ders chsst zu baantragtn. Der r'Rach dem Abg. Richter erklärte der Präsident Delbrück: sitorialen und, lakalen. Cigent ö ichtiten in der imeten ten des heiligen ram ischen eie, 6 n n. 36 . Hand: denn bie rie sengroß war die Aufgabe und wie schwach waren „gebracht würde. Ich glauße nicht, daß Lauf. ere. 3 ö. ö mäßig im Frühj ihr, zufammen. Wenn im Meine Herren! Wenn ich zunächst auf den für mich wicht: sten Entwickelungegeschichte des Landes Hohenzöllern Rechenschaft, sondern als dasselbe esnen Beitrag zur Geschichte dee Clsaß liefert, Ning die Kräfte! Allein unsere Begeisterung für König und Vaterland war er der & erörtern, ob es Intereffe d igel ahres durch Umstände, die wir nicht vorhersehen kön Punkt, namlich den zuletzt von dem Herrn Abgeordneten für Ruud 1 t W liefert zugleich, an einem konkreten Beispiel, einen dan enswerthen zeigt sich die Einheit in der Mannigfaltigkeit der deutschen Stämme um so größe. Möge sie es entschuld gen, daß wir überhaupt ein, so J di Cen ank! 2 fim . es nen, die Anlegung des Fonds sich erschweren solste, fo wörben wir erwaͤhliten eingehen fel ersemem ,,,. 96 . n i ö. stad Beitrag zu der allgemeinen Verwaltungsgeschichte deutscher Reichslande. deutlicher, als in der überraschenden ie , ite n f, chwierißes Werk unternommen haben e chr n in , mn mund ung . ̃ n n * 3 . n,. nicht in der Lage sein, vom Reichstage in deffen nächster gegen zu erheben, daß. gegen ber ber Boll e . 66 2 . Die Verfa sung ber Grafschaft berubte sowghl im 15, wie in , und , deren Schüber bis zum Schlusse ö. Reichskanzler noch viele Jahre zu Deutschlands Heil und zur Er⸗ solchen zich en steht geben nn e der . , . a n n, kl enm fü, ge, f gchtosbßharc. des ichs enzlers b rant it e. 2 . ie n, e en, eä, ,,,, zereinbe nicht zur

den neueren Jahrhunderten auf der Gemeinde. Die Gemeinbe wählte des 14. Jahrhunderts die Landgra en und ihre Gerichte waren, und in den Jahrgerichten- die Gemeindebeamten; sie hatte an der Finanz- die uns namentlich im ifo in klarster Form entgegentraten. and k . j ag ist, glaube ich, in seiner Euch, und in der Zeit kann sich Vieles ändern. jicber diese Sch wie l Rusführung zu bringen. Dies ist eine Beschrankung, und ' ——

wirthschaft, an der Rechtsprechung, an der gesammten Verwaltung Das vorliegende Werk hat den Zweck, die noch wenig aufgeklärte 9

n, ,, . 3. ,. der n, , war das ih , h i . des fr . . r f. . Redaktion und Rendantur: Schwieger. mts ine schriftlich haltene Aufzeichnung der Landeskatafter aus mäßige, Forschung ber lrsprung und Wesen dar ; e, . ; ; .

dem Jahre 1544 kennt 14 6 . n, in Hohen⸗ . rr n, des h, römischen Reiches deutscher Berlin, Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: H. Heiber g.

8 * der . 2 und des 96 e rn, ,. . fit ö 3 . i . a n . Drei Beilagen

richtes steht, als landes herrlicher Beamter, der Amtmann oder Vogt, Tandgrafschaften, welche uber die i che . 6.

daher 3 bi Bezeichnung des Amtes als Vogter; nur in . ,, durch dieses . geographische 53 und den (einschließlich der Börsen Beilage).

der des