1873 / 107 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Hreslam, 3. Mai, 2 U. 18 M. Nachm. (Tel. Depesche d. Staate · Anzeigers) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. pr. April 1 Br., * Gd., Weiren, weisser, 215-77 5 ber 215

Sgr.. Roggen 164-182 Sgr. Gerste 158 - 17 Hafer 132 bis 140 Sgr. pr. 200 Zollpfund 100 Kilogramm. Fest.

Krenlan, 3. Mai, Nachmittags. (W. T. B.) Getreide- warkt. Spiritus pr. 100 iter 100 Prog. Pr. Mai-Juni 3 Weizen pr. Mai S9. Roggen pr. Mai-Juni 56, pr. Juli-Angust 55, pr. Septbr- Oktober 53. Füböl pr. Mai-Juni pr. Sep- tember- Oktober —. Iink umsatz los. Wetter: Regnerisch.

CöGkm, 3. Mai, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B)

Getreidemarkt Wetter: Schön. Weizen fester, hiesiger loco 9. 15, fremder loco 9, pr. Mai S8, 294, pr. Juli 8, 24. pr. No- vember 7, 295. Roggen fest, lioes 5, 20, pr. Mai 5, 9, per Juli 5, 14, pr. November 5, 16. Rüböl behauptet, loeo 12, pr. Mai 110, Per Oktober 123M. Leinöl loeo 1250.

BEBremenm., 3. Mai. (XT. L. B) Fetrolenm ruhig, Standard

white loco 16 ME. 75 Ef.

Hara brwrꝝ, 3. Mai. (V. T. B) Getreidemarkt. Reizen und Roggen loco fest, aber aztill. Weizen auf Termine flaun, Roggen ruhig. Neizen pr. Mai- Juni 126Ffd. or. 1000 Kilo netto 256 Br. und G., pr. Juli-ugust pr. 1200 Kilo petto 250 Br. und Gd., pr. Sep- tember- Oktober 126pf. pr. 1000 Kilo netto 239 Sr. und gd. REoggen pr. Mai -Juni pr. 10090 Kilo netto 160 Br.,, 159 G64. pr. Juli- August 1000 Kilo netto 160 Br, 159 G4., pr. September- Oktober 1600 Kilo netto 159 Br., 158 G4. Hafer und Gerste fest, aber still Rüböl ruhig, loco 34], pr. Mai 223, pr. Oktober pr. WG Pid. 72. Spiritus ruhig, pr. Mai 100 Liter 100 pt. 42, pr. August-September und pr. September-Oktober 46. Rastee sehr fest; Umsatz 4000 Sack. Petreleum matt, Standard white loco 16,75 Br., 16,50 Gd., pr. Mai 16,50 Gd. , pr. August- Dezember 17,50 Gd. Wetter: Regen.

Strasshuiaekæ. 2. Mai. Weizen (Fruchthalle) 25,23 Fr. per Hectol., do. (Handel) 25.20 Fr. per Hectol. Roggen —, Gerste —, Welschkorn 24 25 Fr. per Hect,, Erbsen Fr. pr. Hect. —, Wei- zenmehl (I. Qul. Hand) —, Kartoffeln S Fr. pr. Hectol.

Auszug aus dem offiziellen Preis-Courant der Waarenpreise en gros. (Ausgegeben jeden Freitag durch die von der Strassburger Handelskammer zu diesem Twecke eingesetzte Kommission). Per 100 Kilo ohne Sack: Inländischer Weizen (Qual. loyale et marchande) 35-36 FEr., Mehl 1. Qualität 46, 50 - 47,50 Fr., Mehl 2. Qual. 433-4 Fr., Mehl 3. Qual. 33-35 Er,, Gerste für Brauer 25 - 26 Er. Roggen 21. 50 Er. Hafer (Oetroi nicht einbegrif- fen) 21, 50-22 Fr. Hopfen 1870er sper 59 Kilo) 35 - 25 Er. Hopfen 1872er (ELer 50 Kilo) 180-200 Er. Mit Fass. Rüböl in grossen Fässern 93- 94 Er. Gereinigtes Rüböl zum Brennen, sofort lie- ferbar in grossen Fässern 97 - 93.

Armasterckamm, 3. Mai, Nm. 4 U. 30 M. (VX. T. B.) Getreidemar kt. (Schlussbericht) Weizen pr. Mai 377, pr. O- tober 357. Roggen pr. Mai 197, pr. Oktober 1973. Raps pr. Oktober 412 El. Rüböl loc per Herbst

Fetrolenm-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loce 42 bez. und Br., pr. Mai 41 bez., 42 Br., pr. Juni 42 Br., pr. September 44 Br., pr. September-Dezember 455 Br. Meichend.

Arrtwerken, 3. Mai. Nachm. 4 Uhr 30 M. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen fest, dänischer 35. RFoggen behauptet, französischer 21. Hafer unverändert. Gerste ge-

fragt, algerische 20.

Hiverposl, 3. Mai, Vormitt. (T. T. B) Baum wolle. ( Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 10,000 B. Matt, auf Lieferung williger. Tagesimport 17, 00 B., davon 6, 0 B. ameri- kanische, 9. 000 B. ostindische.

Liverpool. 3. Mai, Nachm. (TJ. T. B) Baumwolle Gchlussbericht): Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation and Er- port 2000 B. Matt.

Middl. Orleaus 95, reiddl. amerikanische 8s, fair Dhollerah 63, middl. fair Dhellerah 55, good middl. Dhollerah 5, middl. Dhollerab 4, fair Bengal 4. fair Broach 6, ner fair Oomra 63, good fair Qumra 63, fair Madras 63s, fair Fernam 9, fair Smyrua 73, fair Egyptian 83.

Hiverpogsl. 2. Mai, Nachm. (W. T. B.)

Baum ollen- Wochenbericht.)

Gegen- artige Woche.

Noc; 60.000 al, n ,, 30,099 dsgl. far Spekulat. d „, wirkl. Konsum

Wirklicher Erport Import der Woche Vorrath ö . nn, Sehwim. n. Grossbritannien denne nnn, .

Paris, 3. Mai, Nachm. (VJ. T. B) Eroduktenmarkt. böõl bebaaptet pr. Mai z, 75, pr. Juli- August 93,75, per Septbr.- Dezember 95, 50. Mehl ruhig, pr. Mai 72,25, pr. Juni 73, 25, pr. Juli August 74 00. Spiritus pr. Mai 54 C0. Netter: Veränderlich.

Ner- Korls. 3. Mai. Abds. 6 L. (XT. T. B.)

Baumwolle 195. Mehl 7 D. 60 C. Rother Erühjahrsweigen Raff. Petrolenm in Ner-Tork pr. Gallon von 64 Pfd. 1983. 40. do. Ehiladelphia pr. Gallon von 64 Pfd. 183. Haranna- Zucker No. 12 8.

HKRwaenos Ayres, 3. Mai. (Von Sievers & Meer.) ( V. T. B.) Tendenz des Wollmarktes: Matt. Vorrath von Wolle Arroben. Notirung von Sapra-Wollen 95, Bonne moyenne 75. Zufahren der letzten 14 Tage 210 900 Arrobben, Totalrufuhren seit Beginn der Saison Ballen, Verschiffungen nach Bremen seit letzter Post —, do. im Allgemeinen seit letzter Post S7 C0, Total- Verschiffungen seit Beginn der Saison 92000 Ballen. Fracht für Wolle 15 sh. Preis für Salchäute 6l, Schlachtung der letaten 14 Tage unbekannt, Verschiffung von Salz- hänten nach dem Kanal und nach England direkt, sowie nach dem Kontinent seit letzter Fost 32 000 Stück. Fracht für Salz- hänte per Segler 20 sh. Notirung für Talg (Ochsentalg in Pipen) 154, fur trockene Hänte 67. Cours auf London 483 d.

* —— 2 1

.

233333.

KRKerlim, 5. Mai. An Schlachtvich war aufgetrieben: Rind- vieh 3210 Stück, Schweine S5 Stück, Schaafrieh 18,696 Stück, KAber 1523 Stück.

KEerlim., 5. Nai. Fleischpreise anf dem Schlacht iehmarkt

hõchster mittel niedrigster Eiadrieh pro Ctr. Sehlachtgen. 19 Thlr. 18 Thlr. 12-13 Thlr. Scheine pro Ctr. Schlachtgen. 199 17 , 14 Hammel pro 2Mt-· 3 Eilo ö 9 ö Eber: Nittel Preise.

Anszahleengen.

Gladbacher Fener-Tersloherungs- Aktien- Gesellschaft,. Die pro 1972 auf B Thlr. pr. Aktie festgesetzte Dirid. wird vom 1. Jul 2 ab in Berlin bei Delbrück Leo & Co. ausbezahlt; s. Ins in Kr. 1

Dentsehe Bank. Die Dirid. von S X pro 1872 gelangt vom 3. Mai e ab in Berlin bei der Gesellschaftskasse zur Ausz.

Verelnigte Nestphalla zn Dortmund Die

Bergbau- deseslachan Dirid von 12 . 1577 wird rom 15. Mai c. ab mit 60 Thlr. pr. Mie e, n d nene men, n, Tra, ia Ker, fol.

Harzer Blein vorm. J. F. Schachtrup 66 Der PDirilendenschein Kr. J ird vom 15. Mai e, ab 263 40 Thlr.

Baarrorrã the

pr. Debitoren

Aktie bei M. J. Frensdorff, Provinzial-Diskonto-Gesellschaft Hanno- ver ausbezahlt. Mär Telegraphen

. Dedarf, vorm. H. Sohom- Die pr. 1872 auf Sx festgesetzte Divid. wird mit 8 Thlr. pr. Dividendenschein Nr. 1 bei der Gesellschaftskasse, Moabit 20, ausbezahlt. Cölulsohe Weohsler- and Kommlsslons-Bank. Die Ausz. der Pr. 1872 auf 7ise. x oder 105 Thlr. pr. Aktie festgesetzte Divid. erfolgt in der Zeit vom 1. bis 15. Mai c. in Berlin bei Hess & Katæ. General- Versammimnxycem. 14. Mai. Osnabrũoker Aktien · Bler · Branerel. Ausserordentl. Gen- Vers. in Osnabrück. 15. Berolina, Häuser ban-Aktlen-Gesellsohaft. Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 106. 2 Aktien- Gesellsohast für Gas- Anstalt Zabrze. Ordentl. Gen- Vers. zu Gleiwitz. 20. Mõllens ee, Fferde - Eisenbahn · Aktien · Gesellsohaft. Ausserordentl. Gen- -Vers. zu Berlin. 20. Si ohsis ohe Rock versloherungs- desellsohast. Ordens]. Gen. -Vers. zu Dresden. Allgemeine Versloherungs - Gesellsohaft für See-, 1 und Landtransport. Ordentl. Gen- Vers. zu resden. Aktiengesellschaft für Fabrikation von Eisenbahn- bedarf. Ausserordentl. Gen. Vers. in Berlin; s. Ins. in Nr. 106. Transatlantlsohe Guter versloherungs - Gesellsohaft in Berlin. Ordentl. Gen- Vers. zu Berlin. Aktien- Gesellschaft Bad Nenenahr. Ordentl. Gen. Vers. zu Neuenahr; s. Ins in Nr. 106. Vereinigte Königs- und Laurahüätte, Aktien-Gesell- sohaft Bergbau und Hüttenbetrieb. Ausserordentl. Gen. -Vers. zu Berlin.

Aktien - Branerel Bergsohlössohen, Sagan. Die vum 8. Mai ausgeschriebene Gen.- Vers. ist auf den 9. Juni verschoben. Antwerpener Gentralbank. Ordentl. Gen- Vers in Antwerpen.

Rũndi gangen umd Verloosnangemm.

3 x Sohuldsohelne der Elsenbahn-Prämlen-Anlelhe des Herzog- thums Oldenburg de 1871. Das Verzeichniss der ausgeloosten vom 1. August e. ab einlösbaren Schuldverschreibungen mit den erent. Prämien; s. Ins. in Nr. 106.

Ausweise von Ranke ndaastrie- Gesellschaften umd Eisenhbahmenr. ; a,, he Bank. Den Status ult. April; s. Bekanntmachung in Nr. 166. wan, en es bank, der Brannsohwe en B der Dentsohen Grundkreditbank zn Go der Oldenburgisohen Spar- and Lelhbank, der Bank für Süddeutsohland, der Anhalt- Deossaulsohen Landesbank; s. Ins in Nr. 105. Ber gban · Gesellschaft Vereinigte Wostphallꝰ 21 Dortmund. 2 . sowie das Gewinn- und Verlust-Konto pr. 1872 3. Ins. in Nr. 106. Westdeutsohe Versicherungs- Aktien-Bank in Essen. Die sowie das Gewinn- und Verlust-Konto pr. 1872 s. Ins. in Nr. 196. Gdladbaoher Feuer- Versloherungs-Aktien-desellschaft. Den Rechnungsabschluss, sowie die Bilanz pr. 1872 s. Ins. in Nr. 106.

Allgemeine Eisenbahn- Tersloherungs-desellschaft zu Berlin. Den ne, ,, sowie die Bilanz pr. 1872; s. Ins. in Nr. 106.

Breslau Sohweiãnltz- Freiburger Eisenbahn. Den Rechnungs- Abschluss pr. 1872 s. Ins. in Nr. 106.

Tele srn phische vVitterunssheriende.

Allgemeine Rind Himmels- ansicht.

3

S., schw. heiter. NNO. lebhaft. bedeckt. O., schw. bewölkt. O., schwach. bedeckt. SSVW., schw. bedeckt. SS8O., lebh. bedeckt. NO., mässig. bedeckt. SSV., mũss. 9 WSV., schw. S., mãssig. heiter. 3 N., schwach. bed, Nebel. W., mässig. leicht bewölkt. 4 W., ö bed, Regen. 1 bedeckt. 1 NVW., schwach. bewslkt. SV., mäss. schön. 3) 10.5, schw. trübe. heiter.

; eiter. NW., schw. heiter) S., schwach. bewölkt.

heiter.

7 Haparanda.

7 Christians. . 3: IHernõsand IRPetersburg. 336,35 Stockholm. 334.9 Skudesnäs 333,9 7 0xöe 333,5 S Fredericksn - S Helsingõrᷓ.—

7 Aoskan 333,4 6 emel .... 335,3 2,9 7 Flensburg 3342 7 Königsberg 333.5 3.1 6 Danzig.... 333,7 3, 6 Putbus .... 333,1 1,5 6 Kieler Haf. 336,9 7Cöslin... 334,2 —1,7 6 Weserleuch. 3344 7 Wilhelmsh. 333,8

6 Stettin.. 334.7

7 Gröningen. 355,6 Bremen 5.4.3349

7 Helder... 335,1

6 Berka... 3359

Losen 331,6

6 Mänster ... 333,4

6 Torgan .... 331,9 Breslan .. 329, 0 Brũssel . 334 4

6 Cöln.. .... 334,3

6 Wiesbaden. 331,5

6 Ratibor... 325, 1

6 Trier 330.7 Cherbeurg 332.5 7 Havre. .... 333,5

7 Carlsruhe. 331,5 7 8t. Nathien 332,5

,

*

eie & e K = Sie S ie dn e, O ——

1

de e , De d, . J

1

.

1 1 1 1

11 ?

2

ganz bedeckt. bedeckts). dichter Nebel. bedeckt. bedeckt. s) wen. bewölkt. ass. neml. heiter. sehr heiter ). Regen. starker Nebel. SSW. , lebh. Regen. 8. mäss. bedeckt. SK., stille. heiter. SW. stark. bedeckt.

.

ö 2 Kr

—— 2 *

Co & C sáJ–ÿeauoosaasauuuauuaoQußWamö S Ss

ö

) Gestern Nachmittag S. schwach. *) Strom S. Gestern Nachm. WSW. schwach, Strom S. 3) Gestern Regen und Hagel. 9 Gestern Regsn u. Hagel. s) Gestern schwacher Regen. I) Nachts Regen. ) Gestern Regen.

Lelegraphisehe Witterzangsheriekge.

Allgemeine , Wind. Himmels- 1 ansicht.

& S8 *

.

W., schw. bedeckt, trübe. Windstille. heiter.

i.

N., sch. bedeckt.

NO., schw. wen. bewölkt. Windstille. wen. bewölkt. Windstille. heiter. Windstille. wenig bewölkt. NO, mässig. bedeckt. NNO. , schw. bewölkt. NNO., mũãss. bedeckt. Windstille. —1 S., schꝝ. ) S., mãssig. heiter.

2 S0, mãssig. bedeckt.

SW. , mässig. trübe, Regen. 3 8090. schr. bed,, Regen.

2 NVW., schw. heiter.

WSVW., mäss. trübe, Regen. 3) 9 S., schw. bewölkt.

W., mãssig. bewölkt.

7 WSV. schi. heiter.

NW., stille. bewölkt.

WNVwV., mãss. bedeckt)

NVwW., schw. 48X., mäss. bewölkt s). O WS V.. 3chw. trübe. ) 18K. , schw. bedeckt. )

98 W., schw. bedeckt) trübe. ) W., schwach. sehr bew. 10)

1 9 7 1, 1 W., zieml lebh. bedeckt. vedeckt. 1) 9 6

335. „Helsingfons 333,

7 Haparanda. 334.7 Christians. 332.7 Hernöõsund. 334.7 Helsingfors 334.4 „Petersburg. 334.9 Stockholm. 333, 0 Skudesnãs . 331,5 9*ö6e 330,7 S Frederiksh.- ¶Helsingõor 7 Moskan . . 328,0 6 Memel .... 331,8 50 7 Flensburg . 331,0, Königsberg 331,2 5,4 Putbus... 339.5 -47 Eieler Haf 334,3 - 7 Cõöslin .... 331,5 —4.4 6 Wes. Lchtt. 330, ; 6 Stettin....

7 Gröningen. 6 Bremen ... 7 Helder... 6 Berlin....

11

8 7

S8 T = D 22 1

*

& 8s O L

K C 0 N O . 8

1

. .

0 9 1 9

2

I . 8

n.

. !

ö

2

7 S8

20 6 *

Sd D T 0 e O . n , O sr . T 0 W D de Q ee

11

Ratibor... 36 Lrier 3 7 Cherbourg. 335,1 Harre 335,1 Carlsrahe. 329, Baris 3355.1 St. Mathieu 337, 3

trübe.

; trůübe. XVI. sch. bedeckt. NNV., lebh. vewölkt. SX. schw. bedeckt. WNVW., lebh. Rogen. NVW., schw. bedeckt.

eee, Q, Do , =/ , ,.

S ie = O io id =

& S 00 1

) Gestern Nachm. S. schwach. ) Gestern Nachm. S. schwach. Strom S., Strom S. 3) Gest. Mittag und Nachts Regen. 9) Nachts Regen. 8) Gestern Nachm. Regen. ) Gestern Regen. I Nachts Regen. 9 Gestern Gewitter. ) Nachts Regen. 14) Hagel und Regen in Intervallen. 1) Regen. Gest. Abend Regen.

Voohen-Lobersloht der ereins-KBamke, wistorp Co. Emit. Grundkapital 2,000, 09000 Thlr.

Name der Gesellschaft. Thaler ma m

Capital. ins- und Diridenden-

Ceur s vom. ] J j 1871 1872 12. April. 19. April. 26. April.

3. Mai.

A- G. für Feilen-Fabrikation (Schaaf & Co.). A- G. für Tabaks-Fabrikation Praetorius). Allgem. Hãuserbau- Akt. Ges. (Metzing) J. Em. Baltischer Lloyd (J. Em] Ban- Verein Potsdam (Eckert)! Central Bazar für Fuhrwesen (Beskoy) 40æꝝ. Chemische Fabrik (Schering; Chemnitzer Bau- Gesellschaft (50x) Continental- -G. für Wasser- u. Gas-Anlagen Dentscher Central Bau- Verein do. 5x Hyp. Efdb. (Ser. Lu. II. rũckz. mit 10) Deutsche Fferde-Eisenbahn-Gesellschaft . Facon- Schmiede- und Schranben-Fabrik, A-G. Germania, Eisenbahn wagen-Leihanstalt (402) Mãgdesprung-Nendorf, Eisen- u. Silberhütten- Genn nn,, Nenfriedrichsthaler Glashũtten- Werke (oh. Hoff) Potsdamer Hol-Factorei auf Aktien (Saran) Rathenower Optische Industrie-Anectallt- Schlesische Aktien-Braunerei (Breslau) Union, Fabrik chemischer Produete Vereins-Bank, Quistorp & Coo... Verein für Fass-Fabrikation (Wunderlich) Westend-Gesellschaft, H. GQuistorp & Co. do. 6X Prior. Oblig. (rükz. mit 12023). Westend-Stettin, Bau-Verein auf Aktien- Nestphalia, Waggonfabrik auf Aktien (Hagen) Nolfswinkel, Papier-Fabrik auf Aktien ö Wolgaster Industrie- Gesellschaft (Graf)

11 KI 11 & 165 1A R165 11 41565

11 & 15 110 12 11 4166 14 & 1,9

11 & 1165j

1098 er. 107 gke d. os b gare, ds ng, gd zr be g 1ßi ß izgrin k. iche cd, das 63 ha fob d oom 6h lbiba s ige. logfkeg, ige sbeg, oo ß 163, lg tag. iz ties fii6gtag 15e isst d. isöbed. ista d n, 1dr 11366 lbs fta. Gigha. io d meg 1oit Era, löl rkeke c ibis k.ta d rb ba 163 io 8 ist, gz g mnel. löl, gba, fizkegd, ish g filed, str. öh ern. ba lot

66. 110ba 6 1098 ba G

0

SI II CIS &,

1111 310 SIIER

los d iG 101 1016 1366 133d. h ß be q 100ba G . . excl. 97 bz B 96 B

816 10 6 9436 187ba B 1771ba 6 1743 ba G 1068 Letwba G 197 6. 10726 188 etwbaG 184620 1801 ba 11216 11210 112160 1696 1606 1558 I445ba G 142 etw. ba G 121 ba 6 excl. 2 erel. 101 4baG 945 ba 6 1041be G 104ba G 1011 ba G

I 1861 SISII1IIII 1111893131 01111

/ ——

ö Leipziger Hanks. gern nnta- eherne ultimo April 1823.

Activa.

ö 500. Lombargiĩ . WJ 500.

. J 000. JJ 1,362,000.

Thlr. 3 056, 3090. noch nicht eingeforderte,

HEassi6öa. Thlr. 6, 000,090. 1500000.

Resor nne, Banknoten in Umlauf Giro- Guthaben Creditoren .

Aktien- Kapital.

der Olden- ;

Wiener Weltausstellungs⸗Bericht.

Extra⸗Beilage des

7

e 3

Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeigers.

Mn 2.

Weltausstellung 1873 in Wien.

Ueber die telegraphisch bereits gemeldete feierliche Sröff⸗ nung der Weltausstellung geht uns von einem unserer 2 folgender Bericht zu

Wien, 1. Mai. Dem offiziellen mm entsprechend, fand heute die feierliche Eröffnung der hiesigen Weltausstellung statt, zu welcher sich in der Rotunde der Industriehalle, außer den eingeladenen Gästen, zu denen auch die Berichterstatter zähl⸗ ten, die Besitzer von Saison⸗ und Eintrittskarten, sowie die Aussteller selbst von 9 Uhr an zu Tausenden eingefunden hatten: die Damen in Morgentoilette mit Hut, die Herren in Uniform mit den Bändern über derselben oder im Frack mit weißer Hals⸗ binde. Auf der Rückseite der Einlaßkarten waren die Abtheilun⸗ gen für die verschiedenen Festtheilnehmer durch Buchstaben be⸗ zeichnet, denen die betreffenden Zeichen an den Säulen entspra⸗ chen. Die Wiener Gesangvereine und Musikkapellen waren zu rechter Zeit versammelt. Um 117 Uhr langten die von ihren e Geniahlinnen begleiteten Erzherzöge, Protektor und Prä⸗

ent, und die Höchsten Gäste im Hofpavillon vor dem Industrie⸗ palast an. Unter den . befand sich der Kronprinz und die Kronprinzessin des Deutschen Reichs und von Preußen, der Prinz von Wales und der Kronprinz von Däne⸗ mark. Der Kaiser und die Kaiserin trafen kurz vor 12 auf dem Ausstellungsplatze ein und stiegen im Hofpavillon ab. Sämmtliche Majestäten und Höchste Herrschaften verfüg⸗ ten sich hierauf, unter Vortritt des Kaiserlich Königlichen Ober⸗ Ceremonienmeisters und des ls⸗Ministers, zum Südportale der Industriehalle, whrend die im Park aufgestellten Militär⸗ Mustkkapellen die Volkshymne intonirten und die Geschütze ihre erste Salve abfeuerten. Am erwähnten Portale wurden die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften von den Erzherzögen, dem Vize⸗Präsidenten, der Königlich Kaiserlichen Ausstellungs⸗ Kommission und dem General⸗-Direktor Freiherrn von Schwarz⸗ Senborn empfangen und in die Rotunde eingeführt, die von tausendfachen Hochs und den Klängen der Volkshymne widerhallte, welche unter Joh. Strauß Leitung von den Mitgliedern des Wiener Männer⸗Gesangvereins, des Singvereins, der Singakademie und des akademischen Gesangvereins vorgetragen wurde. Nachdem die Musik verstummt war, überreichte der Erzherzog⸗Protektor dem Kaiser während der bereits mitgetheilten Ansprache eine die historische Entwicklung der Ausstellung schildernde Druckschrift und den Generul⸗Katalog der Ausstellung. Der Kaiser erwiderte diese Ansprache und erklärte die Wiener Weltausstellung des Jahres 1873 für eröffnet. Nachdem hierauf auch der Minister⸗ Präsident und der Bürgermeister der Haupt⸗ und Residenzstadt dem Kaiser für die Verwirklichung der Ausstellung ihren Dank dargebracht, und die Gesangvereine unter Leitung des Hof ⸗Operntheater⸗Kapellmeisters Otto Dessoff einen Festgesang nach der Melodie des Oratoriums Judas Macca⸗ bäus von Händel vorgetragen, die Kommissäre der frem⸗ den Staaten aber sich in ihre Ausstellungs⸗Abtheilungen begeben hatten, verließen die von dem Handels⸗Minister, dem General⸗ Direktor der Ausstellung geführten, von den Erzherzögen, Pro⸗ tektor und Präsident, den Vize⸗Präsidenten der Ausstellungs⸗ Kommission, den Ministern und Bürgermeister der Stadt Wien begleiteten Majestãäten und Höchsten Herrschaften unter den Klängen der Volkshymne die Rotunde, um zunächst die west⸗ lichen, mit dem Deutschen Reiche beginnenden Abtheilungen und darnach das östliche Transept der Industriehalle zu durch⸗ schreiten. Der Kaiser führte dabei die Kronprinzessin des Deutschen Reichs, der Kronprinz des Deutschen Reichs die Kai⸗ serin von Oesterreich. Der Rundgang der Allerhöchsten, Höch⸗ sten und Hohen Herrschaften durch die verschiedenen Ausstellungs⸗ Abtheilungen dauerte über anderthalb Stunden. Die Majestäten und ihre Höchsten Gäste verweilten vor einzelnen Ausstellungen und zogen von den Kommissären und Ausstellern Erkundigun⸗ gen ein.

Das seit fast acht Tagen herrschende naßkalte Wetter begün⸗ stigte auch heute keineswegs die Eröffnungsfeier, die trotz alledem geeignet war, einen imposanten Eindruck zu machen. Am er⸗ greifendsten waren wohl die Momente, in denen Händels seelen⸗ volle Weise von Tausend geübten Lippen durch das akustische Gewölbe ertõnte. Nachdem der Hof sich gegen 2 Uhr zurück⸗

ezogen, war den Gästen der Zutritt zu den einzelnen Ausstel⸗ ungs⸗Abtheilungen, soweit dieselben ganz oder theilweise voll⸗ endet sind, gestattet. Wer von dieser Erlaubniß Gebrauch gemacht hat, wird den Industriepalast mit der Ueberzeugung verlassen haben, daß es sich in Wien um ein Schauspiel handelt, welches sich den Weltausstellungen in London und Paris würdig an⸗ schließt und dieselben in manchen Beziehungen noch übertrifft.

Ueber die Umgebung des Industriepalastes und die Vorbereitungsarbeiten schreibt ein anderer unserer Berichterstatter einige Tage vor der Eröffnung:

Auf den Zufahrtsstraßen knirschen die eisernen Dampf⸗ rollen von früh bis spät über den aufgeworfenen lockeren Kies; schwere Wassertonnen mit Schlauch und siebartiger Mündung spritzen ihren Inhalt auf die Wege; Gärtner sind be⸗ Hhftig· die Blumenanlagen zwischen dem Hauptportal, em Kaiserlichen und Jury⸗Pavillon und dem Prater⸗ Eingange zu vollenden; die meisten Gerüste sind be⸗ seitigt, so daß man, von der Seite der Sophienbrücke kommend, auf den großen Kuppel⸗ und Hallenbau des Palastes

einen freien Blick hat, der beim Haupteingang rechts durch die

Gebäude der K. K. General⸗Direktion und links durch die des Post⸗, Telegraphen⸗ und Zollamts begrenzt wird, an die sich be⸗ deckte Hallen anschließen, welche zu einer Reihe von Ergänzungs⸗ gebäuden, links u. A. zur Pilsener Aktienbrauerei, zum ungarischen Weinhaus, zu Liesingers Brauhaus, zum Pavillon der „Neuen Presse“, rechts zu einem italienischen Kaffeehause nebst Restau⸗ ration, zu einem Gebäude der Steyerischen Weinhandel⸗ Gesellschaft, zum Palast des Vizekönigs von Aegypten, zu einem Indianerzelt und weiter östlich zu den chinesischen,

japanischen und ottomanischen Baugruppen führen. Zwischen = östlichen Seite des Industriepalastes und dem Kunstausstellungs⸗ gebäude ist ein durch ee, de, ausgefüllter freier Platz; zwischen dem Industriepalast und der großen Maschinenhalle liegen rechts der Pavillon des Herzogs von Coburg, der des Fürsten von Schwarzenberg, Wagners Sisengießerei, die Pavillons der Vordernberger Gesellschaft, der Steyermärker GInnerberger) Gesellschaft für Stahl, der Kärnthenschen Montanindustrie, der Prager Maschinenbaugesellschaft, Drehers Brauerei, die deutschen Ergaͤnzungsbauten für landwirthschaftliche Maschinen, der Kruppsche Pavillon, der für die deutsche Montanindustrie, dann einzelne Musteranlagen, ein schwarzwälder und ein elsässer Bauern⸗

haus; links zwischen Maschinenhalle und Industriepalast: die

eben eröffnete R. Uhlsche Wiener Hofbäckerei, der Pavillon der Brünner Maschinenfabrik, ein Pavillon für englische und andere nichtdeutsche landwirthschaftliche Maschinen. Die bezeichneten Gebäude sind mit einzelnen Ausnahmen vollendet. Das er⸗ wähnte Indianerzelt ist das Werk einer Spekulation, da⸗

auf berechnet, durch eine Anzahl Neger, welche zugleich

als Kellner und als Sänger auftreten werden, Gäste herbeizu⸗ ziehen. Mancher Besucher wird sich erinnern, die schwarzen Phn⸗ siognomien bereits in London gesehen zu haben, wo sie Stra⸗ ßenkonzerte gaben. In dem elsässer Bauernhaus wurde die Re⸗ stauration gestern eröffnet; Hof und Scheune dieses Gebäudes sind zu einer elsaß⸗lothringer forst⸗ und landwirthschaftlichen Ausstellung benutzt, welche zwar noch nicht ganz vollendet ist, aber von wissenschaftlicher, sorgfältiger Anordnung zeugt. Die Fauna, die Flora und theilweise auch die Industrie des wieder⸗ gewonnenen deutschen Reichslandes, find auf den Tischen und an den Wänden der großen Scheune zur Anschauung gebracht: Fuchs, Kaninchen, Wolfsschädel, Eberkopf 2c, Hölzer, Hopfen, Getreide, Tabak, Lohrinde, ferner Wein, Trüffeln, Gänseleber⸗ pasteten u. s. w. Auch die Mineralien, soweit sie von forst⸗ und landwirthschaftlichem Interesse sind, finden sich hier vor. Beson⸗ dere Sorgfalt ist den Hölzern gewidmet, unter denen wir das mit dem französischen Hammerzeichen (der Lilie) vom Jahre 1722 versehene Stück einer 240 jährigen Eiche bemerkten. Alle forstwirthschaftlichen Geräthschaften: Bohrer, Säge, Axt, Maß, Holzschlitten, Wagen ꝛc. sind theils in natürlicher Größe, theils in Modellen vorgeführt. Unter den Modellen zeichnen sich ein Waldgebirge mit Schlittenfahrbahn, verschiedene Ruinen (Rappoldsweiler Schloß ꝛc. aus.

Einen guten Eindruck machen sämmrliche Portale mit ihren zum Theil sehr schönen Ornamenten und symbolischen Figuren, fowie mit den einfachen Inschriften: Jiribus unitis, Friede, Wohlstand, Ackerbau, Wissenschaft, Künste ꝛc. Den Eingang zur Kunstausstellung ziert eine in einer großen Nische angebrachte Minerva mit der Eule, in kolossaler Größe von Salviati C Co. in Venedig. Sie ist auf Goldgrund in Mosaik ausgeführt und erinnert den Besuchenden der Kunsthalle daran, daß Italien die alte Pflanzschule der Mosaik ist, die in der Geschichte der italie⸗ nischen Kunst das ist, was die Gobelins für Frankreich sind. Die berühmte fabrica di mosaico papale in Rom zählt, beiläufig bemerkt, in ihren Ateliers nicht weniger als 26, 000 Farbennuancen. Was das Innere der Haupt⸗ und Neben⸗ gebäude betrifft, so ist nicht daran zu denken, daß die Ordnung in denselben bis zum Eröffnungs⸗Termin hergestellt sein kann. Dazu wird noch der ganze Monat Mai in Anspruch genommen werden müssen, und es ist die Frage, ob dies genügt. Die Mehr⸗ zahl der Ausstellungsgegenstände ist noch nicht ausgepackt, ein großer Theil derselben noch nicht abgeladen. Uebrigens läßt sich nicht genau sagen, wie weit die Ausstellung im Industrie⸗ palast noch zurück ist, da die einzelnen Gallerien von den An⸗ gehörigen des betreffenden Landes zugänglich, für alle anderen aber abgesperrt sind. Die deutsche Abtheilung ist wenigstens so weit vorgeschritten, daß man sich einigermaßen schon ein Bild von ihr machen kann. Einzelne Spezialitäten, wie die Kollektiv⸗ Ausstellung der Chemikalien, sind fast vollendet. Deutschland hat auf der hiesigen Ausstellung jedenfalls eine günstige Lage, was für Aussteller wie für Besucher von nicht geringer Wich⸗ tigkeit ist.

Während der östliche Theil des Ausstellungsparks und der östliche Flügel des Industriepalastes von den Völkern des Orients in Anspruch genommen wird, tritt der Besucher der großen Maschinenhalle, von Osten kommend, sogleich in das abendländische Gebiet: Asien, die Levante sind hier gar nicht vertreten, wenigstens bis jetzt noch nicht; hier hat der Oceident den Orient vollständig überflügelt, der dagegen im Industrie⸗ palast zeigen wird, daß er uns in manchen Leistungen der Hand, wenn nicht bei weitem überlegen, doch vollständig ebenbürtig zur Seite steht. Die von den militärisch organisirten Arbeitern der japanischen Baugruppe mit wenig. Werkzeugen aus⸗ geführten Arbeiten zeugen von einer fr orden kh entwickelten manuellen Fertigkeit. An den aus leichtem japanischen Tannen⸗ und Cedernholz hergestellten Häusern sieht man keinen Nagel, kaum eine Fuge. Der Schnitt ihrer Werkzeuge, ihrer Säge, ihres Hobels ist un⸗ tadelhaft, das Aeußere erscheint sauber geschliffen, ohne Farbe. Den Hobel führt der Japaner in einer von der bei uns ge⸗ bräuchlichen Weise umgekehrten Richtung, er zieht ihn zu sich, statt das Werkzeug von sich. abstoßend zu gebrauchen. Mit einer aus Bambusrohr zugeschnittenen einfachen Maurerkelle weiß der Maurer die Speise sehr geschickt zu verwenden. Am Eingange in die Innerberger Gewerkschafts - Ausstellung (Steyermarh), welche von dem Holzreichthum des Landes Zeugniß ablegen wird, liegt eine von dem Stifte Admont (ad montes) eingesandte Edeltanne von 32 M. Länge, einem Gewichte von 220 Ctr. und einem kubischen Inhalt von 485 Fuß. Sie hat in der Mitte 31“ Durchmesser und ist auf der Ens und der Donau ,,. ein Eichstamm und ein Fichtenstamm von ähn—= ichen Dimensionen aus demselben steyermärkischen Stifte werden noch erwartet. Vergleicht man die Durchschnitte der Jahresringe der europäischen und den der Bauhölzer der Japaner, so

Berlin, Montag, den 5. Mai, Abends.

.

w

springt der außerordentliche Unterschied ihres Durchmessers in die Augen. Das . der Bäume in Japan macht doppelt und dreifach so große jãhrliche Fortschritte, wie das der europãischen Wälder. .

Unter den Holzwaaren werden sich, wie hier vorläufig be⸗ merkt sein möge, die Berliner, Breslauer, Danziger, Hambur⸗ ger und verschiedene andere deutschen Städte mit ihren Möbeln auszeichnen. Wir sahen u. A. ein Buffet in Nußbaumholz von Pohl in Berlin, mit vorzüglicher Bildhauerarbeit, einen Leinen⸗ schrank in schwarz Ebenholz von A. Schönecke in Danzig, der für die letzte Pariser Ausstellung angefertigt, aber damals nicht fertig geworden war, auf die wir bei unserer Besprechung der Holzwaaren nach der Eröffnung der Ausstellung zurückkommen werden.

Das Programm der Weltausstellung.

In dem Augenblicke, in welchem die Wiener Weltausstellung zur That geworden ist, dürfte es nicht ohne Interesse sein, das allgemeine Programm, welches bereits früher veröffentlicht wurde, der Hauptsache nach noch einmal zu wiederholen.

Die Ausstellungsgegenstände werden in folgende 26 Grup⸗ pen vertheilt:

Gruppe. Bergbau⸗ und Hüttenwesen.

Gruppe. Landwirthschaft, Forstwirthschaft, Wein⸗ und Obstbau und Gartenbau.

Gruppe. Chemische Industrie.

Gruppe. Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mittel als Produkte der Industrie.

Gruppe. Textil⸗ und Bekleidungs⸗Industrie.

Gruppe. Leder⸗ und Kautschuk⸗Industrie.

Gruppe. Metall⸗Industrie.

Gruppe. Holz⸗Industrie.

Gruppe. Stein⸗, Thon⸗ und Glas⸗Industrie. Gruppe. Kurzwaaren⸗Industrie.

Gruppe. Papier⸗Industrie.

Gruppe. Graphische Künste und gewerbliches Zeichnen. Gruppe. Maschinenwesen und Transportmittel. Gruppe. Wissenschaftliche Instrumente.

Gruppe. Musikalische Instrumente.

16. Gruppe. Heereswesen.

Diese Gruppe umfaßt die für Ausrüftung der Armee und Pflege der Verwundeten und Kranken bestimmten Objekte und Vorkehrungen. I7. Gruppe.

Marinewesen.

Den Inhalt dieser Gruppen bilden Objekte, welche die See⸗ und Flußschiffahrt, den Schiffbau, die Schiffsausrüstung, den Hafenbau, die Küstenbeleuchtung, das Rettungswesen ꝛc. betreffen.

18. Gruppe. Bau⸗ und Civil⸗Ingenieurwesen.

In dieser Abtheilung werden zur Darstellung gelangen: Ausge⸗ führte oder projektirte Straßen⸗ und Eisenbahnbauten, Wasserleitungen, Arbeiten zur Entsumpfung des Bodens, Regulirung fließender Wässer, Kanalisirungen, Anlagen von Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden (Parlamentshäuser, Theater, Spitäler, Gefängnisse, Badeanstalten, öffentliche Waschhäuser ꝛ.); dann Einrichtungen, wie: Ventilation, Heizung ꝛc.

0, r.

e , , nn

19. Gruppe. Das bürgerliche Wohnhaus, seine innere Einrichtung und Ausschmückung. 20. Gruppe. Das Bauernhaus mit seinen Geräthen und Einrichtungen.

In diesen beiden Gruppen soll die Vorführung vollständig aus- gestgttetr Wohnräume zum Ausdrucke gebracht werden, in welcher Weise die verschiederen Völker die Aufgabe der Wohnung auffassen.

21. Gruppe. Die nationale Haus⸗Industrie.

Diese Abtheilung soll darlegen, welche Fülle von werthvollen Motiven die Erzeugnisse der nationalen Hausindustrie in Schmuck⸗ gegenständen, Gefäßen, Geweben c. in sich schließen.

22. Gruppe.

Darstellung der Wirksamkeit der Kunstgewerbe⸗Museen.

Die Gruppe soll die Mittel darstellen, mit deren Hülfe die kunst⸗ gewerblichen Museen der Neuzeit auf Veredlung des Geschmackes und auf allgemeine Kunstbildung einzuwirken bemüht sind.

23. Gruppe. Die kirchliche Kunst.

In dieser Abtheilung soll vereinigt werden, was auf dem Gebiete

der Kunstgewerbe für Kultuszwecke geschaffen wird.

24. Gruppe. Objekte der Kunst und Kunstgewerbe früherer Zeiten, ausgestellt von Kunstliebhabern und Sammlern (Exposition des amateurs).

Mit dieser Ausstellung wird der Versuch gemacht werden, die Schätze der Privat-Kunstsamralungen, welche in der Regel nur kleinen Kreisen zugänglich sind, den Kunstfreunden zu erschließen und dem Kunftgewerbe neue Ideen zuzuführen.

25. Gruppe. Die bildende Kunst der Gegenwart. Diese Abtheilung soll nur solche Kunstwerke aufnehmen, welche seit der zweiten Londoner Ausstellung 1862 geschaffen wurden.

26. Gruppe. Erziehungs⸗, Unterrichts und Bildungswesen. Diese Gruppe wird umfassen: k a. Die Darstellung desjenigen, was sich auf die Pflege und Er- ziehung des Kindes, seine physische und psychische Heranbildung, e. 9 ersten Lebenstagen bis zum Eintritte in die Schule ezieht; ; .

? 2 ur n, Schulwesen von der Elementar- bis zur

ach⸗ und Hochschule;

ĩ . . Bildungswesen, insoweit dasselbe durch Vor führung der Leistungen der Literatur, der Presse, der Vereine, der Bibliotheken und durch statistische Nachweisungen zur An⸗ schauung gebracht werden kann.

*