1873 / 108 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

5 Mahlmühlen, 1 Cigarren⸗ und Tabaksfabrik, 9 Bierbrauereien, Maschinen· und Eisenbahnwagenfabriken, 5 Papierfabriken, 26 Baunmwollen⸗Spinnereien, mechanijche Webereien, Kamm⸗ arn-Spinnereien und Zwirnereien, 3 Ziegeleien, 4 Fabriken zur been, von Glas und Steingut, 3 chemische ZJabriken. 3 Eisen⸗ werke, 2 Kohlengruhen, 2 Lederfabriken, 1 Räbenzuckerfabrik. 1 Sei⸗ lerwaarenfabrikf, 1 Duͤngerfabrik, 5 Bauverein, während die übri⸗ en der Gesellschaften, verschiedene industrielle Zwecke ver⸗ olgten. Für 104 dieser Gesellschaften sind nähere An⸗ aben üben über die Höhe des Anlagekapitals. den Ge⸗ chäftsumfang, Diridenden u. s. w. mitgetheilt. Dieselben re⸗ präsentiren ein Anlagekapital von etwas über 64 Millionen Gul⸗ den fübd. Währung. Jast ein Drümel dieses Betrages entfält auf 24 Etablissements für Spinnerei, Weberei u. I. w. mit WMs3531, 090 Fl.; demnächst folgen 5 Bauvereine mit 10,970,750 Fl, 8 Brauereien mit o (C88, 750 Fl. 19 Gasbereitungsanstalten mit 5, 132300 Fl., 4 Ma⸗ schinen⸗ und Eijenbahnwagenfabriken mit 3510 600 36 2 Kohlenberg⸗ werke mit 2475, 000 Fl, 5 Papierfabriken mit 532,500 Fl., 2 Eisenwerke mit 1,925 000 Fl, 2 Lederfabriken mit 1,700, . 3 6 mit 1, Hö, 000 Fl., 4 Glas und Steingutfabriken mit 902. Fl. 1 Rübenzuckerfabrik mit 750 900 Fl., 4 Mühlen mit 8380000 JI, 3 Ziegeleien mit 618, 00 F, 1 Seilerwaarenfabrik mit 50M000 Fl, während auf die übrigen I7 EGtablissements im Ganzen 4157, 900 31. Anlagekapital entfallen. Dasselbe Buch enthält auch Angaben über das auf dem Prinzipe der Selbsthülfe beruhende Ge—⸗ nossenschaftswesen im Königreich Bayern. Es waren nämlich vorhanden: 9g3 Vorschuß⸗ und Kreditvereine, 8 Genossenschaften zur Anschaffung von landwirthschaftlichen Maschinen, 10 Produktivgenossen⸗ schaften, 17 Konfumvereine und 2 Baugenossenschaften (in München und Nürnberg).

Das Handelsamt hat durch den Staatssekretär für aus⸗ wärtige Angelegenheiten eine Depesche des britischen Konsuls in Tene— riffa erhalten, welche meldet, daß seit dem 15. März Schiffe, die auf den Canarischen Inseln von den Häfen der Westküste Afrikas ankommen, zur freien Landung zugelassen werden.

Verkehrs⸗Anstalten.

Londen, 25. April. Eine neuliche Parlaments⸗Debatte über das englische Eisenbahnwesen förderte einige interessante Ziffern⸗ angaben über dasselbe zu Tage. Nach Kapitän Taylors (des Regie⸗ rungsinspektors) Bericht hat sich die Ausdehnung des Eisenbahnnetzes

Sekretär für auswärtige Angelegenheiten eine Depesche des englis

von 1337 bis 1871 von 7036 auf 15335 Meilen vergrößert, das an- gelegte Capital von 261 auf 552 Hillicnen Lstr. Die Jletto · Ein⸗ nahme hat sich in gleicher Zeit von 15,770 000 Lstr. auf . Lstr. gehoben. Der Zins für das in den Eisenbahnen angelegte Capital hält sich ziemlich auf dem alten Fleck; er war 1860 4, 11 Pro⸗ *. 1871 465 Prozent. Die Zahl der beförderten *. betrug S852, S5 Millionen; 1871, 375 Millionen. In dem Zeitraume von 1847 bis 1849 kam auf 4 780, 000 beförderte Passagiere ein Todesfall; 1856 bis 1859 auf 8, 000090; 1866 bis 1870 auf 9 000 000, und 1871 erst auf 31 000909. Die Sicherheit hat sich also gehoben, ein Erfolg, der mit den 3 , ist. welche die Eisenbahn⸗ gesellschaften wegen jedes 22 en ihrer ehörigen zur Schad⸗ loshaltung verpflichten Im Jahre 1871 8) en die Gesellschaften in diefer Beziehung nicht weniger als 2, 350, 000 Lstr.

3. Mai. Das Handelsamt hat durch den Staats—

n Botschafters in Konst ant in opel erhalten, welche meldet, . Bau der temporären Hütten in Smyrna zur Vorsorge gegen irgend einen plötzlichen Ausbruch von Epidemien rüstig betrieben wird, wäh⸗— rend die permanenten Gebäude des neuen Lazareths ebenfalls ernstlich in Angriff genommen wurden; ferner, daß die Lazareth⸗Gebäude am Bosporus an der Einfahrt vom Schwarzen Meere nahezu, wenn nicht gänzlich, komplett sind und als sehr befriedigend erachtet werden. Konstantinopel, 4. April. Die Eisenbahn von hier bis Adr ign opel! ist fertig und die Probefahrten haben statt⸗ gefunden. Die Bahn gelt am 1. Mai dem Publikum zum Verkehr übergeben werden, indessen hat man den festgestellten Termin der Er⸗ öffnung wieder hinausgeschoben.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Sureau.

München, Dienstag, 6. Mai. Der Regierungs⸗Direktor von Ober⸗Bayern, Kobell, ist auf sein Nachsuchen in den Ruhe⸗ stand versetzt worden und an seiner Statt Polizei⸗Direktor Burch⸗ torff von München zum Regierungs⸗Direktor ernannt, während an Stelle des Letzteren der Ober⸗Regierungs⸗Rath Feilitzsch tritt.

Bern, Dienstag, 6. Mai. Von allen 6 Gesetzentwürfen,

Schützengesellschaften betreffende zur Annahme, während alle 32 as Besoldungsgesetz, das Kavalleriegesetz, das Fischerei⸗ und Jagdgesetz verworfen wurden.

New⸗Jork, Dienstag, 5. Mai. Nach hier eingetroffenen Nachrichten hat die Bevölkerung von Louistana bei Erhebung der Staatssteuern den Steuerempfängern bewaffneten Widerstand entgegen gesetzt und soll es verschiedentlich zu Blutvergießen ge⸗ kommen sein. ö

. Königliche Schau spizie.

Mittwoch, den 7. Mai, sind die Königlichen Theater ge⸗ schlossen.

Donnerstag, 8. Mai. Opernhaus. (108. Vorstellung. , Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen. Musik von C. M. v. Weber. Agathe: Frl. v. Bretfeld. Aennchen: Frl. Horina. Caspar: Hr. Fricke. Max: Hr. Schott. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (123. Abonnements⸗Vorstellung) Zum ersten Male: Der Elephant. Lustspiel in 4 Aufzügen von G. von Moser. In Seene gesetzt vom Direktor Jul. Hein.

Besetzung: Carl v. Ded g, utsbesitzer, Hr. Karlowa. Elise, dessen Frau, Fr. Erhartt. Bberst von Feldern, Hr. Berndal. Marie, defsen Frau, Frl. Meyer. Asta v. Brüning, Wittwe, Frl. Keßler. Aurelie v. Strahlen, Stiftsdame, Fr. Frieb⸗Blumauer. Alfred v. Nancy, Hr. v. Hoxar. Gustav v. ingen, Hr Liedtcke. Franz Hart⸗ mann, Jäger, Hr. Landwehr. Martin Jean, Diener, Fanny, Kam⸗ mermädchen, in Holzkirchs Diensten, Hr. Pohl, Hr. Berthold, Frl. Golmick. Ort der Handlung: Das Schloß des Herrn v. Holzkirch.

Zeit: Gegenwart. ö Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoff⸗ mei ster (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der

welche gestern der Volksabstimmung unterworfen wurden, kam nur der über Verlegung der Militäranstalten und der die

angegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne: Weiteres ausgehändigt.

Die Adresse der Deutschen in St. Petersburg an Se. Majestät den Kaiser und König.

Die Adresse, welche eine Deputation deutscher Reichs⸗An⸗ gehöriger am 3. d. M. Sr. Majestãt dem Deutschen Kaiser im Winterpalais zu St. Petersburg überreichte, ist in hellrothem Maroquin gebunden. Die Vorderseite des Einbandes ist mit einem architektonisch gefügten Rande geziert; in der Mitte befindet sich der deutsche Reichsadler, unten das St. Petersburger Wappen und die Jahreszahl 1873, in orndirtem Silber ausgeführt. Das Format ist Breit⸗ Folio. Die inneren Flächen des Einbandes sind mit weißem Moirée gedeckt. Das erste Blatt, auf welchem der Wortlaut der Adresse beginnt, zeigt, in Aquarell, rechts oben den Einzug des Kaisers. Den Hintergrund bildet der Sieges bogen des Generalstabsgebäudes; aus ihm hervor fährt der Kaiserliche Zug auf den Palaisplatz hinaus, vorn der Wagen der Beiden Majestäten, dahinter der Sr. Kaiserlichen Hoheit des Thronfolgers. An diese Zeichnung fügt sich unmittelbar nach links eine die Angehörigen des Deutschen Reichs repräsenti⸗ rende Gruppe, welche zur linken Ecke hin, in eine symbolische Vergegenwärtigung der friedlichen Beziehungen Rußlands zum Auslande übergeht, indem der St. Strom Petersburgs mit seinen beflaggten Handelsfahrzeugen und ihren Matrosen auf Ballen und Kisten dem Beschauer vor die Augen tritt. Rach unten, an der linken Seite des Blattes, folgen hierauf die „Germania“ und die „Russia“, schwesterlich verbunden sich die Hand reichend, im kriegerischen Schmuck die Waffenbrüderschaft und die Wehrkraft der beiden Reiche versinnlichend, welche den Frieden sichern. Hieran reiht sich, weiter nach unten, das Bild der geeinigten Stämme Deutschlands. Unter dem deutschen Reichsbanner rücken die Krieger des Landes gegen den Feind vor, der sie herausgefordert. Vor ihnen her fliegt, nach rechts unten gewendet, der deutsche Aar hin auf die feindliche Haupt⸗ stadt, welche im Hintergrunde sichtbar wird, während im Vorder⸗ grunde die Relikten des Napoleonischen Kaiserthums am Boden liegen.

ö Auf dem so umrahmten Mittelraum des Blattes steht der Anfang der Adresse, welcher auf den beiden Seiten des folgen⸗ den Blattes Fortsetzung und Abschluß findet. Dieselbe ist in gothischer Farbenschrift kunstvoll ausgeführt; der prachtvolle Inilialbuchstabe zeigt das Wappen der Stadt St. Petersburg.

Nach nochmaliger Wiederholung des Wortlauts in großer lateinischer Schrift folgen die Blätter mit den 709 Unterschriften derjenigen Angehörigen des Deutschen Reichs in St. Petersburg, welche der Aufforderung der Deputation zur Unterzeichnung nach⸗ gekommen sind.

Berliner Rennbahn bei Hoppegarten 1873. Srster Tag des Frühjabrs⸗Meeting. Sonntag, 4. Mai, . 3 Uhr. Bei dem prächtigen Wetter, welches den Beginn der diesjährigen Renn ⸗Kampagne auszeichnete, hatte sich ein so Kahlreiches Pußlikum auf, der Rennbahn eingefunden, wie nech bei keinem der früheren Frühjahrs⸗Meetings. In der Hofloge erschienen Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzefs in Färl. Außerdem bemerkte man unter den Anwesenden neben einer sehr großen Zahl von Offizieren und hervorragenden Personen der Diplematie, Runst, Handel und Gewerbe; den Minifter der land= wirthschaftlichen Angelegenheiten, Graf v. Königsmarck, den französt. schen Botschafter nebst Damen u. s. w. Die Arrangements für die Rennen waren ähnliche wie früher, jedoch hatte die Bahnverwaltung durch Auffchüttung und Planirung der Wege ꝛc. manche wesentliche ö hervorgerufen. Die Rennbahn war in gutem Zu— stande, die Pferde in guter Kondition und nur einige zeigten sich nicht ganz „fit Die Aemte wertheilung ist für das Meeting in folgender Welse erfolgt: Direktorium: Die Herren Georg Beer, Land⸗ stallmeister Graf G. Lehndorff und Graf Joh. Renard. ichter: Sie Herren General⸗Major v. Rauch, Landstallmeister Graf Lehndorff und Kammerherr v. Prillwitetz. Waage: Sie Herren G. Beer, Landstallmeister X Götzen, Kemm⸗Rath KB. Herz und Major v. Passowm. Start: Herr Wackerow. Stanatspreis⸗-Kommission: Rittergutsbesitzer v. Below. Herr v. Sch wöch ow und Herr v. Tres kow⸗Grocholin. Die Rennen annen um 3 Uhr mit: ö

ö 1. Ee r nn. s⸗Rennen. Staatspreis 400 Thlr. für 3jãhr. und ältere inländ. Hengste u. Stuten. 25 Thlr. Eins, ganz g. Dist 1609 Meter. Dem zweiten Pferde den doppelten Gins. Am Pfosten erschienen 7 Pferde, von denen des Kgl. Hauptgestüt Gra⸗ ditz Zlähr. J- O. Wag eh als 5 Kg. (C. Zieh und Hrn. R. Se e⸗ äigs 3jähr. br. H. Geist er seh er 55 Kg. (Sopp) um den ersten Preis ein todtes Rennen machten. Bei dem zweiten Lauf, welcher am Schluß der Flachrennen abgehalten wurde, nahm Wagehagls die Spitze und führte mit etwa 6 Langen Vorsprung mit einer sehr scharfen Pace bis zur letzten Eck. Vom Auflauf ab wurde Gister= scher getrieben, aber selbst zum Aeußersten aufgefordert, vermochte er nur dem Graditzer Fuchs bis an die Gurten zu kommen, der unge⸗ trieben durchs Ziel ging. Zeit 2 Minnten 4 Sek. Werth des

ffentlich versteigert und fällt der etwaige Mehrbetrag der Rennkasse

Rennens: 600 Thlr. für Wagehals, 50 Thlr. für Geisterseher. Es folgte diesem Rennen um 37 Uhr: 6 . II. Hen kel⸗Rennen. Rennzeit Frühjahr 1873. Staatspreis 1009 Thlr. Für 3jähr. in Deutschland und der österr ungar. Mon— archie im Jahre 1870 geborene Hengste und Stuten. 49 Thlr. Eins. halb Reug. Dist. 1883, 121 Meter (699 Ruthen). Dem zweiten Pferde die Hälfte der Eins. u. Reug. Von den 25 Pferden, welche das Rennen hatte, zahlten 23 Reugeld und fünf erschienen am Pfosten, von denen Herrn v. Ortzens schwbr. St. Zwietracht 52 Kg. (Eittle) den ersten Preis von 1330 Thir, und des Kgl. Haupt⸗Gestüt Graditz St. Savernake 523 Kg. (G. Fisk) den zweiten Preis von 330 Thlr. erhielt Um 4 folgte dem Rennen . III. Verkanfs⸗Rennen. Herren ⸗Reite. Graditzer Gestüts⸗ preis 350 Thlr. für 3jähr. und ältere Mferde, im Deutschen Reich geboren oder im Geburtsjahr dahin eingeführt. 20 Thlr. Eins. Ganz Reug. Dist. 1600 Meter. Der Sieger wird gleich nach dem Rennen

zu. Von den 4 Pferden, welche zu diesem Rennen genannt waren, erschienen nur am Pfoften: Major Müllers 4jähr. br. St. Bar⸗ bara 743 Kg. (Rt. Lt. Grf. Schlippenbach v. 2. G. Ul. Regt.) und Rittmeister Frhr. v. Ziegler a. br. W Hermattan 725 Kg. (Rt. Lt. v. Esbeck vom S. Hu Regt). 2. Harmattan führte mit etwa 6 Längen. An der vorletzten Ecke kam Barbara auf, ging ihn auf der Gewinnseite vorbei und siegte im Kanter nach Gefallen mit 5 Längen in 2 Min. 65 Sek. Barkgra erhielt 39 Thlri. Sie war mit 8 Tolr. ein gesetzt und wurde für 1000 Thlr. von ihrem Befitzer zurück gekauft. Es folgte um 4 Uhr .

17. Distriktspreis Il. Klasse. Staatspreis 300 Thlr. für alle zjährigen im Distrikt, d. h in den Provinzen Brandenburg und Pommern geb. und bis zum 1. Juni des auf ihr Geburtsjahr fol⸗ genden Jahres in e . derbliebene Hengste und Stuten, oder in jene Provinzen im Jahre ihrer Geburt eingeführte und bis zum 1. Juni des auf ihr Geburtsjahr folgenden Jahres in denselben verbliebene Hengste und Stuten, die noch keinen klassifieirten Staatspreis oder Speciglpreis gewonnen haben. 20 Thlr. Eins. halb Reug. Distan 1600 Meter. Dem zweiten Pferde die Hälfte des Eins. und Reug.“ Am Pfosten erschienen; 4 Pferde, von denen nach hartem Kampfe Kapt Stachels br. St. Union 54 Kg. (Madden) den ersten Preis von 350 Thlrn., und Hrn. J. Efpenschieds schw. St. Palast⸗ dame 547 Kg. (EEittle; den zweiten Preis von 59 Thlrn. erhielt. Es schloß sich diesem Rennen um 5 Uhr an: .

f. Handicap. Graditzer Gestütspreis von 500 Thlr. für 3jähr. und ältere Pferde, im Deutschen Reich geboren oder im Ge⸗ burtsjahr dahin eingeführt. 40 Thlr. Einf. 20 Thlr. Reug. Distanz i Meter. Dem zweiten Pferde die Hälfte des Einf. und Reng. 6 Pferde zahlten Reugeld und 7 erschienen am Pfosten, von denen nach einem hübschen Rennen Hrn. Pr. O. Harckwalds zijährige braune Stute y 53 Kg. (Madden) als Siegerin, und Herrn Pr-Lieut. Graf Schlippenbachs 4jährige Fuchs⸗Stute Windsbraut 60 Kg. (Germann) als zweites Pferd einkamen. Werth des Rennens 686 Thlr. für Valentine, 180 Thlr. für Winds⸗ braut. Nachdem nunmehr der zweite Lanf des todten Rennens, über den wir oben bereits berichteten, abgehalten war, bildete um 54 Uhr den Schlnß des Tages: . .

VI. Berliner Frühjahrs⸗Steeple⸗Chafe, Vereinspreis 350 Thlr. für 4jährige und ältere Pferde aller Länder. Herren⸗ Reiten 25 Thlr. Einsatz, 15 Thlr. Reugeld. Distanz ca. M00 Meter. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Eins. und Reug. Geschlossen 22. April. Der Ablauf war an den gewöhnlichen Pfosten für die ,, ,. rechts von der Tribüne, Die Bahn führte über die Rosenhecke, den Tribünersprung, die Steinmauer, den Bull⸗Ferz, durch die Niederung nach dem Forstgarten durch die Schonung über den Tiefsprung, den Abhang hinab nach dem Antineusgraben wiederum dem Ablauf zu über den Tribünensprung an der Steinmauer vorbei über den Bull⸗Fenz durch das tiefe Terrain und den Giergraben über die Hürde und dee Rosenhecken in die freie Bahn, und endete vor der Tribüne, wo das Ziel war. Von den 4 Pferden, welche zu diesem Rennen genannt waren, zahlte Palãographie Reugeld und es starteten nur; Herrn O. Oeh sschlägers ä br. St. Wehmuth 825 Kg. (Rt. Befiser) 1 Kg. Rittm. Prinz Th. v Eroy's a. J W. Falcon 75 Kg. (Rt. Prinz Reuß v. J. Gde. Drg. Regt.) 2 Kg. Yr. Lt. Bar. F. v. Maltzahns (Bran⸗ denb. Ul. Rgt. Nr. 3). a. br. W. Im men see (Rt. e, Nach⸗ dem die Fahne gesenkt war, nahm Wehmnth die Spitze, ihr dicht auf die Andern. Der Tribünensprung wurde das erste Mal brillant ge⸗ nommen, die Mauer von allen 3 Pferden fast a tempo. Nach dem Coppelrick nahm Falcon die Spitze, trat sie aber in der Schonung an Wehmuth ab und ging nunmehr als dritter bis zum zweiten Passiren des . wo Immensee zu kurz und ins . sprang. Obgleich er zu Fall kam, blieb sein Reiter doch im Sattel, und es gelang ihm, schleunigst das Pferd wieder aufzubringen; allein, es war ihm ein Bügel gerissen, und er jah sich deshalb genthi t, am Bull⸗

Fenz das Rennen aufzugeben. Falcon hatte hier den ersten Platz er⸗ reicht, mußte ihn jedoch nach dem Eiergraben wegen des tiefen Ter= rains an Wehmuth abtreten, die jetzt mit n,, vorging und nach Gefallen siegte. Sie erhielt 35 Thlr., Faleoen nur 45 Thlr.

Die Austellung des Charlottenburger Gartenbauvereins.

Der unter dem Protektorat Ihrer Majestät der verwittweten

angenen Sonntag in den Räumen des Restaurant Ullrich (Berliner— . 89 in Charlottenburg) eine Blumen-, Pflanzen⸗ ö. Frucht⸗ ausstellung eröffnet. Der Verein welchem die Besitzer der meisten hervorragenden Charlottenburger Kunst, Handels- und Privatgärtne— reien angehören, hat seit der verhältnißmäßig kurzen Zeit seines Be— stehens bereits eine größere Anzahl derartiger Ausstellungen veran— staltet, und zwar jedesmal mit dem Erfolge, daß seine Leistungen all— seitige Anerkennung fanden. Auch die die smalige Ausftellung giebt

ein erfreuliches Zeugniß von dem Stande der dentschen Blumen- und

Pflanzenkultur..tt

Beim Eintritt in den Hauptausstellungssaal erblickt man unächst an der dem Eingang gegenüber befindlichen Wand eine herrliche, aus den kostbarsten Sorten und Exemplaren beftehende Blattpflanzengruppe in deren Mitte sich die Büsten Sr. Majestät des Kaisers und Kön gz und Ihrer Majestät der Kgiserin⸗Königin mit Lorbeerkränzen geschmürt erheben. Die hier ausgestellten Blattpflanzen sind aus den Gärten des Banquiers Simon, welche unter Leitung des Obergärtners Paegler stehen. Links von dieser Gruppe, deren Spitzen im Hintergrunde die Decke des Ausstellungsraumes streifen, befindet sich eine ähnliche, dem Kunst- und Handelsgärtner Päch gehörige, welche der ersteren zwar an Umfang erheblich nachsteht, nichts destoweniger aber einen gleich imposanten Eindruck hervorruft. In ihrer Mitte erhebt sich auf hohem Posta— m ente die Büste Ihrer Majestät der verwittweten Königin, der hohen Pro⸗ tektorin des Vereins, mit einem frischen Rofenkranze geschmückt. Links

von dieser Blattpflanzengruppe erblickt man die vom Obergãrtner

Altrock ausgestellten Rosensorten aus dem Witzlebenschen Garten.

Die Anerkennung, welche sich die Erzeugnisse der Witztebenschen Rosen=

kultur bisher stets bei Blumenfreunden und Sachve andi en erworb haben, findet auch in der diesmaligen e erf .

Die daselbst 3 . Sorten sind die seltensten und werthvollsten,

welche die deutsche Rosenzucht kennt, und auch die zur Aus stellung gelangten Exemplare sind durchaus musterhaft. Rechts von den Altrockschen Rosenstöcken befinden sich die von dem Gärtner Junker ausgestellten Kakteen, unter welchen namentlich ein Topf seiner schön ausgebildeten Blüthen wegen allgemeine Aufmerksamkeit erregt. Außer rings an den Wänden des Ausstellungsraumes, welche mit den herr—

lichsten Erzeugnissen der Blumenzucht dicht besetzt sind, befindet sich eine

große Anzahl der verschiedensten Töpfe auf zwei langen und breiten ge ge welche sich in der Mitte des Saales ö. beiden Seiten des Eingangs erheben. Es sind hier wohl die meisten Blumenforten vertreten., welche die deutsche Gartenbaukultur überhaupt kennt. Bei diesem Theile der Ausstellung ist weniger die Schönheit der einzelnen Exemplare bemerkenswerth, als vielmehr die Anordnung des Ganzen, das durch gefällige und geschmackuolle Gruppirung der Töpfe von der verschiedensten Farbe, Größe und Form einen ungemein befriedigenden Anblick gewährt, Nächst der Frau Rittergutsbesitzerin Reichenheim, deren große Blüthenpflanzen sich in der Mitte und auf den beiden Seiten der Postamente erheben, haben sich hier namentlich der König⸗ liche Hofgärtner Bratsch, ein Beamter des Königlichen Schloßgartens . harlottenburg, ferner wiederum der Obergäͤrtner des Parkes von Witzleben und der Kunst- und Handelsgärtner Bickel hervorgethan. Mitten zwischen den beiden Erhebungen befindet sich eine Marmor⸗ vase, welche das dem Kunstgärtner Mierenbach gehörige Riesenbouquet umschließt; es ist dies zwar das einzige, aber ein meisterhaftes Erzeug⸗ niß der Kultur der abgeschnittenen Blumen.

In dem zweiten bei Weitem kleinerem Saale des Ausstellungs⸗ raumes, welcher zum großen Theile ausländische Pflanzensorten ent⸗ hält, ist außer der Abtheilung des Qbergärtners Barrenstein auch hier die der Frau Rittergutsbesikerin Neichenhein! hervorzuheben. Wir finden hier, um die Namen einiger seltener ausländischen Pflanzen zu er⸗ wähnen, Alaxia ecristata, Cxypri edium Luyanum und Vanda saayis, letztere in den verschiedensten 6 ennüancen. Außerdem erregt hien noch der dem Ministerresidenten Borchardt gehörige Blumentisch, dessen buntfarbige Töpfe um eine mächtige Palme lieblich gruppirt sind, allseitige Bewunderung; derselbe ist das Werk des Obergärtners Ste⸗ gemann. Außerdem befinden sich in diesem Saale noch mannigfache Erzeugnisse der Fruchtkultur, welche indeß nur der Schönheit der ein= zelnen Exemplare . von Interesse sein mögen.

Auch zahlreich Instrumente zuin Besprengen der Gartenanlagen enthält die Ausstellung, die vermöge der Neuheit ihrer Konstruktion die Aufmerksamkeit der Kenner in Anspruch nehmen. Endlich sind noch die daselbst befindlichen Zeichnungen zu erwähnen: Vor Allem der preisgekrante Kurtzsche Entwurf zur Anlage eines Parkes und die von dem Kunstgärtner Louis Hummel gelieferte Skizze zu Gartenan⸗ lagen und zu einem Gartenpavillon.

Se. Majestät der Kaiser und König haben dem Vereine als ersten Preis eine goldene Medaille bewilligt. Von Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin und Ihrer Majestät der verwittweten Königin sind eine kostbare blaue Porzellanvase mit der Abbildung des Königlichen 6 und eine werthvolle Stutzuhr zur Verfügung gestellt worden.

. hat der Verein selbst vierzehn und eine Anzahl von Privat⸗ personen elf weitere Preise ausgesetzt.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Verlag der Expedition (Kesselh. Druck: H. Heiber g. Drei Beilagen

Königin stehende Charlottenburger Gartenbauverein hat am ver⸗

(einschließlich der Börsen⸗Beilage).

2

Erste Beilage züm Deutschen Reichs⸗Anzeig

M 108.

Dienstag, den 6. Mai

In seraten⸗ Expedition des Aeutschen

Sandels⸗RNRegister.

. Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3639 die hiesige Attiengesellschaft in Wr. 2 1 6 entralbank für Bauten

vermerkt steht, ist eingetragen: t Das Grundkapital ist durch Beschluß des Aufsichtsraths laut notarieller Verhandlung vom 31. März 1873 um 3350000 Thlr. durch Emission von 33,500 Stück neuer . Inhaberaktien äber je 100 Thlr. erhöht worden. Die vorgenannte Aktiengesellschaft hat dem Kaufmann Isider Kellermann zin Berlin Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zur Zeichnung der Firma befugt ist. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2504 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4169 die hie⸗ sige Aktiengesellschaft in Firma: . ; ; Dannenberger'sche Cattun⸗Fabriken, ö eugesellfchaft, vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Ernst Jacoby zu Berlin ist in den Vor— stand als Mitglied eingetreten.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Sieg & Zosefowitz am 1. Mai 1873 begründeten Handelsgesellschaft . (jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 50) sind die Kaufleute: a. Albrecht Sieg, b. Julius (Juda auch Joseph) Josefowitz, w Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4439 einge— tragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6364 die hiesige

Handlurg in Firma . Beuoni Kaskel

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann August Meyer ist in das Handelsgeschäft des Banquiers Carl Kaskel als Handelsgesellschafter einge⸗ treten und die nunmehr unter der Firma 2 Kas kel bestehende Handelsgesellschaft unter Rr. 4440 des Gesell⸗

schaftsregisters eingetragen. .

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

1. Mai 1873 begründ 1 ft sind am 1. Mai begründeten Handelsgesellschaft sind:

2. der Banquier Carl Kaskel, f b. der Kaufmann August Meyer. n,, 3 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 446 eingetragen vorden.

Die dem Eduard Hannemann für die bisherige Einzelfirma Benoni Kaskel ertheilte Prokura bleibt auch für die setzige Hande ls⸗ gesellichaft in Kraft und ist dies in unser Prokurenregister bei Nr. 2217 vermerkt worden.

In unser Firmenregister ist Nr. IZ391 die Firma: Edgar Friese und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Edgar Friese hier (jetziges Geschäftslokal: Prinzen⸗Allee 66a) eingetragen worden. ;

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5260 die Hand⸗

lung in Firma:

. Dav. Francke Söhne mit ihrem Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung in Potsdam vermerkt fc * .

ie Zweigniederlassung in Potsdam ist aufgehoben. Berlin, den 3. Mai . ö ö Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

e.

Betanntmachun g.

Zufolge Verfügung vom 29. April 1873 ist die Handelsnieder⸗ lassung des Kaufmanns Herrmann Hoppe zu Marienburg ebenda selbst unter der Firma . . ODerrmann Hoppe in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 211 eingetragen.

Marienburg, den 29. April 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. Handelsregister. Es ist eingetragen:

I) in unser ,, . unter Nr. 1389 die Firma E. Aron, Ort der Niederlassung Posen und als eren Inhaberin die Kauffrau Eva Aron, geborne Landsberg, zu Posen;

) in unser . . Eintragung der Ausschlie ung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 358 die von der Kauffrau Eva Aron, gebornen Landsberg, n Posen nach Eröffnung des Konkurses über das Vermoͤgen ihres

Ehemannes Wolff Aron durch gerichtliche Erklärung vom 8. April 1873 ausgeschlossene, bisher in ihrer Ehe bestan⸗ ö dene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes; zufolge Verfügung vom 39. April 1873 an demselben Tage. Posen, den 30. April 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ö e, ister.

* unser Firmenregister ist unker Nr. 1399 die Firma W. Brtzlinski, Ort der Niederlassung Pofen und als deren Inhaber der Destillateur und Kaufmann Wincenty Brylinski zu Posen, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Posen, den 1. Mai 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. Dandelsregister. Es ist eingetragen: J. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 223 die in Posen

er und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1873.

Deffentlicher Anzeiger.

und Königlich Kreußischen Staats- Anzeigers: 1. Ste Tbriefe und Untersuchungẽ⸗ Sachen. Berlin . 3 2. Handels ⸗Register. . , Same ar, Ma. 2. Kenkurse, Sub hastatlonen, Aufgebete, Ver- ladungen n. dergl.

4. Verkãnfe, erpachtungen, Submissionen ꝛc.

von öffenttichen Papieren.

handel. BVerschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen

1873 be gehende offene Handelsgesellschaft und als deren Ge⸗

sellschafter: ;

I) der Graf Mieczyslaw Kwilecki zu Oporowo, Kreis

Samter,

2) der Rittergutsbesitzer Boleslaw v. Potocki zu Bendlewo

im Kreise Posen,

3) der , Bronislaw v. Potworowski zu Kossowo, Kreis Kroeben; .

II. in unser Prokurenregister unter Nr. 172 die von der oben edachten Handelsgesellschaft für ihre in Pesen unter der irma Potworomski & Comp. Nr. 223 des Gesellschafts⸗

registers bestehende Handlung, dem Joseph Fajano zu Posen ertheilte Prokura; zufolge Verfügung vom 1. Mai 1873 am heutigen Tage. Posen, den 2. Mai 1873. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

M 821] Die in unserem Gesellschaftsregister Nr. 62 eingetragene Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: z . H. Th. Klose et Co. mit dem Sitze zu Görlitz ist aufgelöst.

Das Geschäft ist auf den Gesellschafter, den Kaufmann und Fabrikanten Hermann Theodor Klose zu Görlitz übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen, nunmehr Nr. Ns des Firmenregisters heute eingetragenen Firma:

H. Th. Klose & Co. fortgesetzt.

Görlitz, den 29. April 1873 z Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Im Firmenregister des Amts Braubach ist in Col. 6 bei laufen- der Nr. 4 vermerkt: Kaufmann Johann Leikert zu Oberlahnstein ist in das Han⸗ delsgeschäft des Kaufmanns Anton Leikert als Handelsgesell⸗ . eingetreten und die nunmehr unter der Firma Gebr. Leikert bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 21 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen. . Sodann ist zu Ur. 20 des Vrokurenregisters vermerkt: Die für die Firma „A. Leitert“ zu Oberlahnstein dem Jo⸗ hann Leikert daselbst ertheilte Prokura ist erloschen. Im Gesellschaftsregister des Amts Braubach wurde sab Nr. 21 . 8 der Gesellshaft irma der Jesellschaft: D Sig der Ce . Leikert 2) Sitz der Gesellschaft: Oberlahnstein. . 3) Nechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind; * 1) der Kaufmann Anton Leikert zu Oberlahnstein, 2) der Kaufmann Johann Leikert daselbst. Die Gesellschaft hat am 22. April 1873 begonnen. Limburg, am 1. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 375 des hiesigen Handels- (Gesell⸗ schafts) Registers, woselbst die Handels-Gesellschaft unter der Firma: Bereinigte Schreinermeister Peter Pöttgen & Comp.“

in Cöln vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden;:

Durch den Tod ist aus der Gesellschaft ausgeschieden der Schreinermeister Peter Anton Rings, dagegen ist in die Gesell⸗ schaft als Gesellschafter eingetreten der in Cöln wohnende Schreinermeister Heinrich Rings. ö

Zufolge Vereinbarung unter den Gesellschaftern hört die Ver tretung durch die Gesellschafter: Bernhard Heidhnes und Johann Baptist Aufmbruch so wie die Berechtigung der Mitunterschrift des Cogeranten Heinrich Joseph Schlund, alle Schreinermeister in Cöln, auf, und sind nunmehr zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, die Gesellschafter; Caspar Esser, Johann Wichterich und Johann Baptist Leyendecker, alle Schreinermeister in Cöln, welches Recht jedoch auch von diesen nur collectiv ausgeübt werden darf, und für den Fall eine oder zwei der drei genannten derzeitigen Vertreter der Gesellschaft ver⸗ hindert sein sollten, alsdann follen die Mitgesellschafter Wilhelm Bollenbeck und Gottfried Ries, beide Schreinermeister in Cöln, als Cogeranten befugt sein, ihre persönlichen Namensunterschriften der Zeichnung der Firma an Stelle des oder der verhinderten Vertreter der Gesellschaft für diese rechtsverbindlich beizufügen.

Coln, den 1. Mai 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 896 des hiesigen Handels- (Gesell⸗ schafts) Registers, woselbst die Handels⸗Gesell 4 unter der Firma: Gnfa g, s, sfsns, in Cöln und als deren Gesellschafter die in Cöln wohnenden Kauf⸗ leute Peter Joseph Louis Guffanti, Carl Wilhelm Ferdinand Tasfius und Carl Gunst vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß

die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Cöln, den 30. April 1873. Der Handel sgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts) Register unter Nr. 1428 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

unter der Firma:

„Tassius & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat, Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Carl Wilhelm Ferdinand Tassius und Carl Gunst, und ist jeder derselben berechtigt, die Ge ö zu vertreten. Cöln, den 30. April i873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts) Register unter Nr. 1429 eingetragen worden die ö unter der Firma: „B. & S. Rnbensohn Witwe“,

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 29. April 1873 begonnen hat. Die Gesellschafter sind; 1) Benjamin Rubensohn, Kaufmann, und 2) Wittwe Samuel Rubensohn, Epa, geborene Alexander, Han⸗ delsfrau, Beide in Cöln wohnen. ; Cöln, den 30. April 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Verleesung, Amsrtisation, Zins zaflung u. s. w.

Industrielle Etablifsements, Fabciken und Greß⸗

Inserate nimmt an dig autgrisirte Annoncen⸗ Expedition von

Rudolf Mosse in Berlin, Leiryzig, Jamburg, Frank-

furt a. M., Greslan, Halle, Arag, Wien, sinnchen, Nüruherg, Straßburg, Zurich und Stuttgart.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels-(Gesellschafts) Register unter Nr. 1430 eingetragen worden die Kommandit⸗Gesell⸗ schaft unter der Firma:

„Stratmann & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln hat.

Die in Cöln wohnenden Kaufleute Bernhard Stratmann, Peter Lambert Otten und Carl Meyer sind perfönlich haftende Gesellschafter, und . derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 1. Mai 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Re⸗ gister unter Nr. 2474 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗— mann Franz Heinrich Siepen, welcher daselbst eine Handelsnieder— lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: ;

ö. Franz Siepen“. Cöln, den 1. Mai 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber. Hermann Mandel, Kaufmann zu Coblenz, hat angemeldet, daß

er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma H. Mandel, welche heute sub Nr. 3010 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregifter eingetragen worden ist. k 53 ö Coblenz, den 30. April 1873. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

In das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 3041 des Fir— menregisters eingetragen worden die Firma Jos. Kuhn, deren Sitz Gemünden, Kreises Simmern und Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Joseph Kuhn ist.

Coblenz, den 30. April 1873.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Die unter Nr. 2558 des Firmenregisters in das hiesige Handels— register eingetragene Firma: Nicolaus Dahr ist heute gelöscht worden in Folge Meldung ihrer Inhaberin Fran Katharina geborene Reiff, Wittwe von Nicolaus Dahr zu Coblenz: daß sie ihr Handelsgeschäft übertragen habe. Ferner ist die dem inzwischen mit Tod abgegangenen Kaufmanne Theodor Dahr ertheilt gewesene Prokura Nr. 166 des Prokurenregisters gelöscht worden.

Dagegen wurde sub Nr. 3042 des Firmenregisters eingetragen die Firma Nicolaus Dahr Nachfolger, deren Sitz Coblenz und Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Jacob Salomon ist, welcher das Recht diese Firma zu führen mit jener Handlung erworben hat.

Coblenz, den 1. Mai 1873. Der Sckretär des Handelsgerichts. Klöppel.

* Bei der unter Nr. 47 unseres Prokurenregisters eingetragenen Firma:

. „Johannes Thomas . mit dem Sitze in Holzhaus⸗=., als deren Inhaberin die Wittwe

Johannes Thomas, Anna Me geb. Georg in Helzhausen bezeichnet, auch sub Nr. 127/184 des Firmentegisters aufgeführt ist, wurde zu⸗ folge Verfügung vom 30. April 1873 am heutigen Tage vermerkt: Daß die den Söhnen der Firmen⸗Inhaberin: Julius und Louis Thomas in Holzhausen ertheilte Prokura er— loschen ist. Siegen, den 1. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bei der nnter Nr. 127 resp. 184 unseres Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma: „Johannes Thomas“ mit dem Sitze in Holz— hausen, als deren Inhaberin die Wittwe Johannes Thomas, Anna Marie geb. Georg in Holzhausen aufgeführt ist, wurde zufolge Ver—⸗ finn vom 30. April 1873 am heutigen Tage Nachstehendes ver⸗ merkt:

Das Geschäft ist laut gerichtlicher Verhandlung vom 4. ind 26. April 1873 auf den Julius Thomas zu Helzhausen über⸗ gegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Siegen, den 1. Mai 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 108 des hiesigen Prokurenregisters ist heute einge⸗ tragen worden die dem Kaufmanne Ernest Villeroy zu Wallerfangen ertheilte Prokura für die zu Mettlach mit einer Zweigniederlassung in . etablirte Handelsgesellschaft unter der Firma „Villeroy et Boch .

Trier, den 30. April 1873. Der Handelsgerichtẽ⸗Sekretãr. Has bron.

Die Firma „Theodor Frinken“, unter welcher der Kaufmann Therdor Frinken zu Trier daselbst ein Handelsgeschäft gegründet hat, ist 3 unter Nr. 947 des hiesigen Firmenregisters eingetragen worden. Trier, den 30. April 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Hasbron.

Der Buchhändler August Schuler zu Trier hat daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: an, . Verlags⸗Anstalt . Schuler etablirt, welche heute unter Nr. 948 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragen worden ist. ö . den 30. April 1873. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär. Hasbron.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

(1299 Bekanntmachung. ; In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Cigarrenhändlers Gustav Pinoff hierselbst, Schmiedebrücke Nr. 57, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum

. 31. Mai 1873 einschließlich feste get worden. ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet

; unter der Firma Potworowski & Comp. seit dem 21. Apri!

Weber.

haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts hängig

.

ö

k 6 2

w