—
3 — 1 4 * 9 1 * 4 ' . ; ( . 1 7 1 1 1 ; ⸗ ö ö Hö H . 34 . 39 * .. 3 ö 56 ö H 9 ö i 1 3. h ( . 57 [ . . ö. 4 * 3 1 . 1 ö . 1
— Spirits mit ass] (pr. Liter = 19000 pot. Tralles). Ge- kündigt 105, Liter. Kündigungspreis 173, pr. Mai 174, pr. Juni 1706, pr. Juli 181i. pr. August 18], per Septbr. —
Hr esam, 5. Mai, 2 J. 16 M. Nachm. (Fel. Depesche d. gtaat= Anzeigers) Spiritus pr. 190 Liter 190 pCt. pr. April 7E Br, ii, Gd“, Weizen, Veisser, 2165 —- 277 Sgr., gelber 215 265 Sgr., Roggen 164-182 Sgr. Gerste 158 - 174 Sgr. Hafer 132 bis 140 Sgr. pr. 200 Lollpfund — 100 Kilogramm. Fest.
Kreslam, 5. Mai, Nachmittags. (M. T. B) Getreide- markt. Spiritus pr. 100 Liter 109 Proz. pr. Mai- Juni 1710/2. Weizen pr. Mai 88. Roggen pr. Mai-Juni 56, pr. Juli-August —, pr. Septr- Oktober 53. Rüböl: Pr. Mai-Juni 2213, Pr, Se- lember- Oktober 23. Link S875 Thlr. bez. — Wetter: Veränderlich.
Magcehrrꝶg, 5. Mal. (Privatbericht.) Weizen S8 - 9 LThhe. Roggen 58-62 Thlr., Gerste 62 — 72 Thlr., Hafer 48 - 57 Thlr pr. 2000 Pfund. — Kartoffelspiritus. Locowaare leicht Ter- Käuflich, Termine höker gehalten, aber ohne Kauflust. Loco ohne Fass 173 Thlr., kurze Lieferung 18 Thlr. (d, pr. Maj, Mai - Juni 183 Thir., pr. Juni-Juli 183-3 Thlr., pr. Juli-Angust 193 Thlr., August-September 193 /i Thir. Pr. 10 000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde 1 Thlr. pr. 100 Liter. — Rübenspiritus fest. Loco 1716 Thlr., pr. Juni-September 174 Hlr.
Cälm, 5. Nai, Nachw. 1 Uhr. (G. L. B.)
Getreidemarkt Wetter: Kühl. Weizen fest, hiesiger loco 9, 15, fremder loeo 9, 5, pr. Mai 9, pr. Juli 8, 243, pr. No- vember 7. 29. Roggen fester, loce 5, 20, pr. Mai 5, 9g, per Juli 5, 15, pr. November 5, 166. Rüböl matter, loc 12, Pr. Mai 11/20, per Oktober 12/0. Leinöl loco 125i0. ;
Kerner, 5. Mai. (. . B) Petroleum Standard white loco 16 Mk. 50 Pf. ber.
( V. T. B.)
Harnkurg, 5. Mai. Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco fest. Weizen auf Termine fest, Roggen höher. Weizen pr. Mai- Juni 126Efd. vr. 1000 Kilo nette 257 Br. und G., pr. Juli August pr. 100 Kilo netto 251 Br., 2650 G4., pr. September- Oktober 126pfd. Pr. 1090 Kilo nette 240 Br. und Gd. — Roggen pr. Mai-Juni pr. 1000 Kilo netto 162 Br.,, 161 G4. pr. Jali- August 10900 Kilo netto 162 Br., 161 Gd, pr. September- Oktober 1600 Kilo netto 161 Br., 160 G4. — Hafer und Gerste fest. — Rüböl rahig, locJ 3443, pr. Mai 223, pr. Okteber pr. 200 Pfd. 72. — Spiritus leblos, pr. Mai 100 Liter 1099 pCt. 42 Br., pr. August-September 46, pr. September-Oktober 4555. — Kastes fest; Gmsatz 3000 Sack. — Petroleum flau, Standard white loco
16,715 Br., 16,50 Gd., pr. Mai 16,50 Gd.R, pr. August-Dezember
17,40 Gd. — Wetter: Schön.
Ameasterdarnæ, 5. Mai, Nm. 4 U. 30 M. (VW. T. B.) Getreidemar kt. (Sehlussbericht.) Weizen unverändert, pr. Mai 378, pr. Oktober 358. Roggen loco behauptet, Pr. Mai 1983, pr. Oktober 1995. Raps pr. Oktober 412 FI. Rübsl loco 414, per Herbst 42. — Wetter: Regnerisch.
Amtnekkem, 5. Mai. Nachm. 4 Uhr 30 M. (KW. L. B.)
Getreidemarkt (Sehlussbericht). Weizen ruhig, dänischer 358. Roggen fest, französischer 21. Hafer steigend, inländischer 264. Gerste gefragt.
Petrolenm-Mar kt (Schlussbericht). Raffinirtes, Lype weiss, loee 41 bez, 42 Br., pr. Mai 413 bez. und Br., Pr. Juni 41 Br., pr. September 44 Br., pr. September-Dezember 45 Br. Weichend.
HEornselom, 5. Mai, Vorm. (W. T. B) Die Getreidezu- führen vom 26. April bis zum 2. Mai betrugen: Engl. Weizen
7082, fremder 27, O7, englische Gerste 418, fremde 20,439, engl.
Mehl 21,435 Sack, fremdes 4455 Sack und 4943 Fass.
Lonclom, 5. Mai. Nachm. (Sg. T. B) ggetreide- markt. Schiusc bericht) Der Markt war mässig besucht. Sämmtliche Getreidearten schlossen fest, aber ruhig. Fremder Weizen und feiner Hafer cher theurer. Wetter: Regnerisch. Liverpool, 5. Mai, Vormitt. (MM. L. B Baum golle. (Anfangsbericht. Muthmasalicher Uwasatz 10,0900 B. Matt. Tages- import 13,000 B., davon 10 000 B. amerikanische.
Liver 1. 5. Mai, Nachm. (M. T. B) Baumwolle (Schlussbericht): Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Ex- port 2000 B. Matt. NMißddl. Orleans 9k, widdl. araerikanische 9, fair Dhollerah middl. fair Dhollerah 5ę, good middl. Dhollerah 5, midd]. Generel 48, fair Bengal 4. fair Broach 6, nem fair Qomra 6, good fair OQomra 65 fair Madras 63, fair Fernam 9z, fair Smyrna 73, fair Egyptian gᷓ.
Pari, 5. Mai, Nachm. (X. T. B) Eroduktenmarkt. Rüböl fest, pr. Mai 93,25, pr. Juli-August 94.25, per Septhr. Dezember 95,50. Mehl behauptet, pr. Mai 72,50, pr. Juni 73,25, pr. Juli-August 74,50. Spiritus pr. Mai 54,0989. — Metter: Verânderlich.
Ner- orla, 5. Mai. Abds. 6 U. (W. T. B.)
Baumwolle 196. Mehl 7 D. 6090 C. Rother Frühjahrsweigzen — —. Raff. Petroleum in New-Tork pr. Gallon von 63 Pfd. 194. do. do. Philadelphia pr. Gallon von 6 Pfd. 19. Haranna- Zucker No. 12 8.
Kenan n la Hungen.
Berglsoh-NMärkisohe Industrie-Gesellsohaft in Barmen. Die pr. 1872 auf 1093 oder 12 Thlr. pr. Aktie festgesetzte Divid. wird von der am 15. Mai zu leistenden Finz. von 207 in Abzug ge- bracht, sodass zuzüglich 53 Linsen im Ganzen 29 Thlr. pr. Aktie und zwar in Berlin bei Hinsberg, Lübke & Co. einzuzahlen sind.
Sia s er inrtiomen.
Bonner Bergwerks- und Hütten-Vereln. Subskrip. auf 100, 000 Thlr. neue Aktien zum Pari-Course für die derzeitigen Aktionäre bis ult. Mai c. beim A. Schaaffhausenschen Bankverein in GCöln, Jonas Cahn in Bonn und an der Gesellschaftskasse.
AnmgznakeHIeemgem. Deutsohe National-Bank in Bremen. Die Divid. pro 1872 von Hz gelangt mit 4 Thlr. pr. Aktie von heute bis ult. Mai in Berlin bei der Berliner Handels-Gesellschaft zur Ausz.; s. Ins. in Nr. 10.
Redenhütte, Aktien-Gesellsohaft für Berghan, Eisenhütten- betrieb und Koks Fabrikation. Per Pividendenschein Nr. 1 wird vom 5. Mai ab mit 15 Thlr. pr. Aktie bei der Preuszischen Boden-Kredit- Aktien-Bank und bei Robert Thode in Berlin ausgezahlt.
Basler Bankvereln. Die Divid. pr. ult. Dezember 1872 von 5, 29 * wird mit 3 Fr. 75 Cts. pr. Aktie bei dem Berliner Bank- verein in Berlin von jetzt ab bis Ende Mai ausbezahlt.
Wars ohauer Diskonto-Bank. Die Divid. vom 1. Oktober 1871 bis 31. Dezember 1872 von 733 gelangt mit 18 Rbl. pr. Aktie von heute ab bis zum 31. Mai bei F. M. Magnus in Berlin zur Ausz.
Genmernl- Versagm mn Hirn gem. 21. Mai. , dn Eoblenberg werke. Gen. Vers. in erlin. . Bank für Rheinland und Westfalen zu 05in. Ordentl. Gen. -Vers. in Cöln; s. Ins. in Nr. 107.
Malagerste 16,758, engl. Hafer 332, fremder 25.522 Ertrs. Engl.
A 121202 200—0 9908 0 — W
*
Guhlitz · Vahrnower Braunkohlen-Aktiengesellsohast. Ordentl. Gen. Vers. zu Perleberg. Anmgiweige vom KHankk em. Den Status nlt. April . der Lelpziger Bank und der Preussl- . s. Ins. in T. 3
5. Juni.
—
Teiertblekache dVitterinasherieinte. ort. Bar. Ab n. Abꝝy Allgemeine
Wind Himmels- * P. L. v. . J. M. ansicht.
* 5 4
bedeckt. ': wen. bewölkt.
,, 335,1 —
SVW. , schw. 7 Constantin. 336,3 —
SVW. , mäss.
—
* 8 2 8 205
— 9 541
Haparanda. 335,2 Christians. . 336, 0 Hernösand 335,2 Helsingford 334,7 Petersburg. 335,0 Stockholm. 335, 8 Skudesnäs 3 ; 335,
SS80O., schw. bedeckt. NNO., mäss. bedeckt. Windstille. bedeckt.
W., schw. bedeckt.
S., mässig. bedeckt.
S., schw. Regen.
O NO., mässig. bewölkt.
OSO, mäss. bewölkt.
SSO. , schw. — SSO. , mäss. —
S. mässig. bewölkt.
VW., schw. bed,, st. Nebel.) SO. , schw. bedeckt.
NV. , s. schw. bed, Nebel. — heiter.
S0O., schwach. wolkig.
SO. zuS.. lebh. —
NO., schw. heiter.
S0 ., lebhaft. wolkig.
S0O., mässig. trübe.
O., schw. heiter. )
S., schw. bewölkt. S80., mäss. bedeckt.
S. mäss. —
S0. sehr. bedeckts).
O NO., schw. Mneml. heiter. S., schwach. heiter. s) NO., mäss. heiter.
N., schw. völlig heiter. WS W., schw. — SW. , mäss. strübe.
O., 8. schwach. bedeckt. ) NW., mässig. heiter.
SW. , stark. strübe.
VW., mäss. bedeckt. W., schw. trübe.
SS0O., mäss. bew., Regen. S8 W., schw. bed., Regen. NV., schw. bedeckt.
) Gestern Nachmittag WNW. sehwach. 3) Strom S. Gestern Nachm. UT. zu 8. schwach, Strom N. 2) Gestern Regen. ) Gestern Regen. ) Gestern Mittag Regen. ) Nachts Regen. 5) Nachts
& K X d S L 0
*
S Oo — 2‘
Fredericksh Helsingör.. Moskau .. 334.4 Nemel .... 336,5 Flensburg . 333, 8 Königsberg 336,5 Danzig .... 336,4 Putbus .... 334,2 Kieler Haf. 336,5 Cöslin ö 336,3 Weserleuch. 332,5 Wilhelinsh. 332,3 Stettin .... 336,5 Gröningen. 332,9 5.4.3353,
5... 332,90
57... 334,7
333,7 Münster ... 331,2 Torgau. ... 332, Breslau ... 330,9 Brüssel ... 332,3 332,6 Riesbaden. 330, Ratibor ... 327,3 Trier 328,7 332,6 333,0 330,2 334,0 St. Mathieu 334, 0
II *
1
80 2
e 0 0 2222222232
1
D*
l
J 896 .
— —
DD, Do
— —
=
15
— & & tt
—
1 Dr L 0 e . .
— — *. D
—
111 ö
& 9 90, , W
8 2 n e I
— —
L. r 0 D do d .
— = —
— —
1 reo r o =
=
—— 8 ——
—
D Do ERL. 0
—
o de Sdbde - -S Ss 11
A 50 O o
—
— —
— *
Rö. — 0 —
—
kk .
—
—
De Do
= 2 90 O 9
*
Regen.
. Sandels⸗Register.
Handelsregister. . In unser Firmenregister ist bei Rr. 38 heute das Erlöschen der Firma Louis Friedländer zu Kalkberge Rüdersdorf eingetragen. Alt⸗Landsberg, den 29. April. 1873. Kuͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Bekanntm ach un g. In unser Firmenregister ist unter Nr. 229 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: . Inhaber: Wittwe des Domherrn von Brand, Elisabeth geborne von Erxleben zu Tankow. Ort: Tankow und Seegenfelde. Firma: Elisabeth von Brand geb. von Erxleben. , den 30. April 1873. ; önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 1. d. Mts.
hente eingetragen worden:
I) unter Nr. I5, Col. 6, Bemerkungen: .
Die dem Hauptmann 4. D. Albert Alexander zu Finster⸗ walde für die Vorschußkasse der Niederlausitzer Kredit⸗ keen haft von Zapp et Comp. daselbst ertheilte Pro⸗ ura ist zurückgenommen und erloschen,
2) unter Nr. 18, woselbst die Vorschußkasse zu Finsterwalde, Kommandite der Niederlausttzer Ciedltgese lifchaft von Za et Comp. eingetragen steht, gol. 6:
er Herr Johann Carl Gustav Weickert zu Finsterwalde, welchem gemeinschaftlich mit den seitherigen andern Yro⸗ kuristen Wolff und Albrecht Kollektiv⸗Prokura von gedachter Kreditgesellschaft ertheilt ist. Luckau, den 2. Mai 1973. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. Die in unser Firmenregister sub Nr. 32 eingetragene Firma C. J. Rohrschneider ist gelöscht. Potsdam, den 1. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
. Firmenregister. In unser Firmenregister ist unter Nr. 222 Bezeichnung des Firmginhabers: Der Kaufmann Friedrich Otto Rudert, Ort der Niederlassung: Dorf Kienitz, Bezeichnung der Firma: Otto Rudert, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. April 1873 vom 1. Mai 1873 eingetragen. . Wriezen, den 1. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ö Handels register. Die Gesellschafter der in Stettin unter Firma: ; Pritzkow & Hoppe kö am 1. März 1873 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1 9 ö Carl Eduard Robert Pritzkow zu ettin, 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hoppe, ebenda. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Rr. 194 heute eingetragen. ⸗ ꝛĩ Stettin, den 2. Mai 1873. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
. Handelsregister.
Der Kaufmann Julius Isrgel Phi lin sohn zu Stettin hat für seine Ehe mit Ernestine Jetti Mandl durch Vertrag vom 2 1873 die Gemeinschaft der Güter lund des Erwerbes aus⸗ geschlg en.
Dies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen l unter Nr. 25 heute eingetragen.
Stettin, den 2. Mai 1873.
Königliches Ser⸗ und Handelsgericht.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 289 die Firma: „Otto Franke zu Schkeuditz. und als deren Inhaber der Kaufmann August Ludwig Otto Franke daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Merseburg, den 29. April 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ü. . Auf die Anmeldung des in Cäöln wohnenden Kaufmanns Carl August Luhn, daß er die für seine Handelsniederlassung zu Cöln bis⸗
her geführte Firma: „Luhn und Schwalb“
- Carl Aug Luhn“ umgeändert habe, ist derselbe als Inhaber der letzteren Firma unter Nr,. 2475 des Firmenregisters eingetragen und die Firma „Luhn & Schwalb“ bei Nr. 1790 desselben Registers gelöscht worden.
Sodann ist in dem Prokurenregister nnter Nr. 904 heute die
Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛe. Luhn für seine obige Firma „Carl Aug. Luhn, seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Laura, gebo⸗ renen Schaeffer, Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 2. Mai 1873.
Der k eb er.
Auf Anmeldung ist bei Nr. 2178 des hiesigen Handels- (Firmen⸗ Registers, woselbst die Firma:
2 J. . Stroof ö. in Cöln und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Stroof in Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß das Geschäft nebst Firma durch Erbgang und Vertrag auf den in Cöln wohnenden
aufmann Leonhard Neumann übergegangen ist.
Sodann ist in dasselbe Register unter Nr. 2476 der genannte Kaufmann Leonhard Neumann, als Inhaber der Firma „J. Theod. Stroof Nachfolger“ in Cöln, heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 905 heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Neumann für seine obige RVrma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Constanze, geborenen Stroof, Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 2. Mai 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist bei Nr. 1096 des hiesigen Handels- (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: J „Sonnenschein & Fuhrmann“
in Cöln und als deren Gesellschaster 15 Carl Franz Sonnenschein, Maler, früher in Cöln jetzt in Düsseldorf, und 2) Theodor Fuhrmann Inhaber einer lithographischen Anstalt, in Cöln wohnend, vermerkt
in die Firma:
worden ist. Cöln, den 2. Mai 1873. Der , eber.
Auf Anmeldung ist hei Nr. 324 des hiesigen Handels- (Gesell⸗ schafts⸗ Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:
stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst
; „Künstliche Mineralwasser⸗ und Bade⸗Anstalt“
in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß in der Ge— neralversammlung der Aktionäre der n h vom 5. April 1873 an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Verwaltungsrathsmitgliedes Dr. med. Clemens Maeßen in Cöln, der in Cöln wohnende Kauf— mann Heinrich Philipp Richard als Mitglied in die Verwaltung der Gesellschaft gewählt worden ist.
Eöln, dern 2. Mai 1553. t . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
. Auf, Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen) Re= gister bei Nr. 1998 vermerkt worden, daß die von der in Cöln woh⸗ nenden Handelsfrau Agnes Hubertine, geborenen Funck, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmanns Johann Nicolaus Mathieu, für ihre Handelsniederlassung zu Cöln geführte Firma:
„A. Mathien & Cie.“
öln, den 3. Mai 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
erloschen ist.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
i300) Subhastations⸗Patent.
Die dem Mühlenbesitzer Louis Hoppe gehörige, unterhalb Wer⸗ nigerode an der Holtemme zwischen dem Kupferhammer und der Jordan'schen Papiermühle belegene, Band J. Seite 25 des Grundbuchs Über die Etablissements vor Wernigerode verzeichnete Mahlmühle nebst Zubehör, von welcher die Mähle nebst Gebäuden nach einem Nutzungtwerthe von jährlich 44 Thlr. und der dazu gehörige Garten mit dem daran stoßenden Planstücke Nr. 5 nach einem Flächeninhalt von 57 Ar 20 Qu -M. und einem Reinertrage von 6,35 Thlr. zur Grundsteuer veranlagt worden sind, soll an ordentlicher Gerichtsstelle
den 9g. Juli 1873, Vormittags 11 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des ir
den 16. Juli 1875, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden.
Der Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen, falls solche vereinbart werden, und sonstige daß . betreffende Nachweisungen sind in unserem Büreau III. einzusehen. ; .
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk— samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Sypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion, spätesten im Versteigerungstermin anzumelden.
Wernigerode, den 1. Mai 1873.
Königlich⸗Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Subhastions⸗Richter.
M. 698]
Saison⸗ Er
genügt werden kann.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bac Königsdorsse. Jastruemh
Oberschlesien.
Jod⸗ und Bromhgl tige Soolguelle ersten Nan ges
ung am H5. Mai d. J.
Nach dem amtlichen Gutachten des Königl. Regierungs . Medizinal· Kollegium zu Breslau ist diese Heilquelle der berühmter Elisenquelle zu Kreuznach und der Adelhaidsquelle in Oberbayern völlig ebenbürtig. Die Einrichtungen sind derartig getroffe
daß jeder Frequenz in allen Beziehungen
Anfragen und Bestellungen von Wohnungen, Trinkbrunnen und konzentrirter Soole sind an die Bade⸗Inspektion zu richten.
demie zu Poppelsdorf stät der Universität zu Königsberg i. P
des
und
Königlich Preußischer
nas Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. G Pf.
für das Uierteljahr.
nzeiger
taats⸗Anzeiger.
*
Insertionspreis sür den Raum einer Aru czeile 3 gr. 2
M 199.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ii ieh! Rechtsanwalt und Notar Schultze zu Weißen⸗
fels, dem Pfarrer Hirte, bisher in Groß⸗Leistenau, Kreis Graudenz, jetzt zu Steinau a. O., dem Hauptsteueramts⸗Assistenten Ritter zu Stettin und dem Stadtrath Haarmann zu Witten, Kreis Bochum, den rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Konsul a. D. Louis Kniffler zu Düsseldorf den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Lehrer und Kantor Knoll zu Wiesenthal, Kreis Löwenberg, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern; sowie dem Förster Klein zu Sieg⸗ burg, den Lehrern Werner zu Sehlem, Amts Alfeld, Hoff⸗ mann zu Koßmeden, Kreis Goldapp, Fischer zu Grabig, Kreis Glogau, Wolf zu Polnisch⸗Tarnau, Kreis Freystadt, Adolph zu Bautsch, Kreis Glogau, und dem Schulzen und Schulvorsteher a. D. Koepsell, bisher in Klein⸗Justin, Kreis Cammin, jetzt zu Tressin, Kreis Greifenberg, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. .
Deutsches Re sich.
; Bekannt m ach un g. Die Kaiserliche Telegraphen⸗Station zu Bad Elster wird am 10. Mai er. mit vollem Tagesdienst und für die Dauer der Saison wieder eröffnet werden. Dresden, den 30. April 1873. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König ren Allergnädigst geruht: Den bisherigen Professor an der landwirthschaftlichen Aka⸗ Dr. Carl Heinrich Leopold Ritt⸗ hau sen zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakul⸗ i. Pr. sowie
Den ersten Lehrer Gabriel am evangelischen Schullehrer⸗ Seminar in Drossen zum Seminar⸗Direktor zu ernennen;
Dem zweiten Registrator und Rendanten der Bureau⸗Kasse des Hauses der Abgeordneten Lauter den Charakter als Rech⸗ nungs⸗Rath zu verleihen; und
Den bisherigen Stadtverordneten, Wein⸗Großhändler Peter Bernhard Lersch zu Eschweiler, der von der dortigen Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung getroffenen Wahl gemäß, als unbe⸗ soldeten Beigeordneten der Stadt Eschweiler für die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Seminar⸗Direktor Schultze zu Drossen ist als Direk⸗ tor an das Seminar für Stadtschulen zu Berlin versetzt.
Dem Seminar⸗Direktor Gabriel ist die Direktorstelle am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Drossen verliehen worden.
Der Privatdozent Dr. Leopold Kny ist zum außer⸗ ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der König⸗ lichen Universität hierselbst ernannt worden.
Die Berufung des ordentlichen Lehrers Dr. Heinrich Börner von der Realschule in Frankfurt a. O. zum Ober⸗ lehrer an der Realschule in Ruhrort ist genehmigt worden.
73. Plenar⸗Sitzung des Hauses der Abgeordneten am Freitag, den 9. Mai 1873, Vormittags 10 Uhr. Tagesordnung:
I) Verlesung der Interpellation des Abgeordneten Dr. Virchow wegen Publikation des Gesetzes, betreffend die Gewäh⸗ rung von Wohnungsgeldzuschüssen an die unmittelbaren Staats⸗ beamten. 2) Schluß⸗Abstimmung über die Amendements des Abgeordneten Dr. Braun (Waldenburg) zu den 55. 25 und 38 des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Erbschaftssteuer, und über den Gesetzentwurf im Ganzen. 3) Berathung des Entwurfs eines Gesetzes wegen Abänderung des Gesetzes vom 1. Mai 1851, betreffend die Einführung einer Klassen⸗ und klassifizirten Einkommensteuer. 4 Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Aufhebung der Mahl⸗ und Schlacht steuer. 5) Be⸗ rathung des Entwurfs eines Gesetzes über die Vorbildung und Anstellung der Geistlichen. 6) Berathung des Entwurfs eines 26 uͤber die kirchliche Disziplinargewalt und die Errichtung
öniglichen Gerichtshofes für kirchliche Angelegenheiten.
Versonal · Veränderungen.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 1. Mai 1873. v. Adelebsen, Pr. Lt. vom Westfäl. Kür. Regt, Nr. 4, vom 1. Juni c. ab auf ein Jahr als Ordonnanz⸗= Offiz. zu Sr. K. H. dem Großherzoge, von Oldenburg kommandirt.
B. Abschiedsbewilligungen.
Den 24 April 1873. p. Müller, Sec. Lt. von der Inf. des i. Landw. Bats, Stettin Nr. 34, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗VBerwaltung. Vurch Verfügung des, Kriegs⸗Ministeriüms.
Den 18. April 1873. Hindenberg, Sekretariats-Applikant vom VII. Armee⸗Corps, Brabänder Sekretariats⸗Applikant vom X. Armee⸗Corps, zu Intendantur⸗Sekretariats⸗Assistenten ernannt,
Den 21. April 1873. Meygr, Zahlmeister des 1. Bats. 4. Garde⸗Gren. Regts. Königin, mit Pension in den nachgesuchten
Berlin, Donnerstag,“
. Nr. 114, mit Pension in den nachgefuchten Ruhestand versetzt. 3 Den 22 April 1873. Hähnel, Registratur Applikant vom Garde⸗Corps, unter Ueberweisung zum XII. Armee⸗Gorps, zum In⸗ tendantur⸗Registratur Assistenten ernannt. Bendrien, Intendantur⸗ Registrator vom X. Armee⸗Corps zum XV. Armee⸗Corps versetzt. Den 25. April 1873. Wilke, Registratur Assistent vom III. . zum etatsmäßigen Intendantur⸗Registrator er⸗ nannt. 3
Nichtamtliches Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. Mai. Ueber die Festlichkeiten zu Ehren Sr. Majestät des Kaisers und Königs in St. Petersburg entnehmen wir der „St. Petersburger Zeitung“ Folgendes: .
Als Ihre Majestäten am Sonntag Abend aus dem großen Theater ins Winterpalais zurückkehrten, waren die vor dem Palais in der Newa ankernden iffe der Kaiserlichen Marine bis zu den Mastspitzen hinauf mit Lampions illuminirt, und wurde von Zeit zu Zeit das Winterpalais mit allen seinen Umgebungen durch ,, Feuer, das von den Schiffen aufflammte, im schönsten Glanze beleuchtet
Am Montag Vormittag besichtigten Se. . der Kai⸗ ser und König die D n hin worauf bei Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Großfürsten Nikolai Nikolasewitsch zur Feier des Namenstages Ihrer Kaiserlichen Hoheiten der Großfürstinnen Alexandra Petrowna und Alexandra Josephowna Dejeuner tattfand. wd . Nach dem Familiendiner besuchten S ser und König das deutsche Ther traten gag, dem ersten Akt ein, 4 hrend d Aktes Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Wladimsr Alen witsch und nach dem zweiten Akt Se. Majestät der Kaiser Alexander. Die Hohen Herrschaften wohnten der Vorstellung in der rechts unten gelegenen Prosceniumsloge bei. In der linken Prosceniumsloge des ersten Ranges saß der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke, in der Direktionsloge Fürst Suworow In der großen Mittelloge sah man verschiedene Herren vom militärischen Gefolge Sr. Majestät des Kaisers und Königs.
Abends war Ball bei Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Groß⸗ fürsten Thronfolger im Anitschkoff⸗Palais.
Telegraphische Berichte melden weiter noch Folgendes:
St. Petersburg, 5. Mai. Bei dem gestrigen Diner im Nicolai⸗Saale tranken Se. Majestät der Kaiser von Rußland auf das Wohl „Seines besten Freundes, des Deutschen Kaisers“:
Unser Freundschaftsverband, von den Eltern herstammend, hoffentlich auf die Kinder übergehend, giebt die beste Garantie für den Allen erwünschten Frieden Europas. Gott erhalte Ew. Majeftät viele Jahre, lasse Sie in Ruhe und Frieden den wohlverdienten Ruhm genießen. Dies sind Meine innigsten Wünsche.“
Se. Majestät der Kaiser und König dankten für diese Worte, die auf immer Ihrem tiefgerührten dankbaren Herzen eingeprägt seien; eine gleiche Dankbarkeit haben Allerhöchstdieselben auszu⸗ sprechen für den Ihnen bereiteten Empfang:
„Die Wünsche und Gefühle Ew. Majestät sind auch die Mei⸗ nigen, der Allmächtige schenke ihnen Erfüllung zu Unserer Vol ker⸗ zu Europas Friedenswohle.“
— 6. Mai. Se. Majestät der Kagiser und König verweilten gestern Abend auf dem Galaballe im Anitschkoffschen Palais bis nach dem Souper. Heute 6 machten Se. Majestät, von dem Haus⸗Minister Grafen Adlerberg und dem Geheimen Rath Gedeonoff begleitet, einen längeren Besuch in der Eremitage, wo die Gemäldegalerie und die Kunstsammlun⸗ gen besichtigt wurden; das Kertschmuseum wurde mit besonderem Interesse von Sr. Majestät in Augenschein genommen. Gegen Mittag führte ein Bafaillon des Semenoffschen Garderegiments und das Dragonerregiment des Militärordens vor Beiden Ma⸗ jestäten mehrere Exerzitien im Feuer aus. Das Familiendiner wurde um ö Uhr bei Sr. Hoheit dem Herzoge Georg von Mecklenburg⸗Strelitz eingenommen. Der Reichskanzler Fürst von Bismarck hatte gestern den Kunstsammlungen in der Eremitage einen Besuch abgestattet. . ;
— J. Mai. Heute Vormittag besichtigten Se. Majestät die Isaac⸗Kirche und machten eine kurze Spazierfahrt zum Denk⸗ male Peters des Großen. Darauf fand eine Parade der Feuer⸗ wehr und Mittags ein Exercitium des St. Petersburger Gre— nadier⸗Regiments und des Kaluga⸗Regiments im Feuer statt. Nach dem Familiendiner bei Sr. Kaiserlichen Hoheit des Groß⸗ fürsten Konstantin besuchten Se. Majestät das deutsche Theater und begaben Sich nach demselben mit der Kaiserlichen Familie auf den Ball der deutschen Botschaft. .
— Nach neuerer telegraphischer Nachricht ist die auch von uns gebrachte Mittheilung, daß bei der Revue am 28. v. M. sich ein Unglücksfall zugetragen habe, indem ein Reiter mit seinem Pferde gestürzt sei, unbegründet. .
Se. Majestät der Kaiser und König werden heute Abend von St. Petersburg abreisen, am Freitag Abend in Königsberg eintreffen, dort übernachten, um Sonnabend Nach—= mittag 2 Ühr weiterreisen und am Sonntag, den 11. d. M. früh
Ruhestand versetzt. Trabold, Zahlmeister des Füs. Bats. 6. Bad
AH PHost-Austalten des In - und Ans lande⸗ ö. nehmen Kestellung an,
1873.
— Se. Majestät der Kaiser und König haben dem Feldmarschall Fürsten Barjatinsky mit folgendem Reskript das 2. Hessische Husaren⸗Regiment Nr. 14 verliehen:
Mein sehr werther Herr General⸗Feldmarschall! .
Es gereicht Mir zur lebhaften Befriedigung, heute mit Geneh— migung Seiner Majestät des Kaisers von Rußland einen längst ge⸗ hegten Wunsch in Erfüllung bringen zu können, indem Ich Sie hier—⸗ durch zum Chef des 2. Hessischen Husaren⸗Regiments Nr. 14 ernenne. Ich heiße Sie herzlich und mit Freuden in Meiner Armee willkommen, die mit der größten Befriedigung Ihren, in allen militärischen Kreisen hochgefeierten Namen zu den ihrigen zählen wird. Das 2. Hessische 6 habe Ich angewiesen, Ihnen den Rapport und die . zu überreichen. Ich verbleibe mit besonderer Werth⸗
ätzung
Ihr wohlgeneigter
St. Petersburg, 4. Mai 1873.
— Die Adresse der in Reval ansässigen Angehörigen des Deutschen Reichs an Se. Majestät den Kaiser und König lautet wie folgt:
Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster Kaiser!
; Allergnädigster König und Herr!
Ew. Maßjestät haben den deutschen Reichsangehörigen in Reval huldvoll gestattet, Hochdieselben bei dem Besuch der russischen Haupt⸗ stadt ehrfurchtsvoll zu begrüßen.
Die stolzen Großthaten, durch welche Ew. Majestät ruhmreiches Scepter den Erbfeind gebeugt und die unselig zerrissenen deutschen Lande und Stämme wieder geeinigt haben, daß unser geliebtes Vater⸗ land heute blühender und stärker denn je in der Geschichte dasteht,
die hohe Weisheit, mit der Ew. Majestät Fürsorge das auf star⸗ ken Grundlagen errichtete neue Reich lebensvoll zu gestalten und aus⸗ zubauen unablässig bemüht ist,
die Kraft und Entschiedenheit, mit der Ew. Kaiserlichen Majestät Girechtigkeitssinn in den jüngst entbrannten Kämpfen auch dem bösen inneren . der sich weigert, dem Kaiser zu geben, was sein ist,
Wilhelm.
ö siegreich Hält gebietet,
. GJsichern Ew. Majestät n . ein begeistertes Andenken für alle
Zeiten, haben um die Hohenzollernkrone und alles, was deutsch ist, ein unvergängliches Band geschlungen, lassen auch uns mit Stolz und Liebe und um das theure Haupt unseres Heldenkaisers geschaart stehen, in dessen starker Hand wir die unantastbaren Güter unserer Nation wohl aufbewahrt wissen. —
Und so begrüßen wir, die wir gegenwärtig in der Fremde un⸗ seres Berufes warten, Ew. Majestät jubeld in diesem Lande. Treu und furchtlos wollen wir wie bisher zu unserem Herrn und Kaiser stehen, die Sache des Vaterlandes auf dem Herzen tragend. Nie sei von uns vergessen, was wir in 3e seiner Guter ihm und dem er⸗ g, Führer, den es in Ew. Kaiserlichen Mafestät gefunden, schulden.
Allergnädigster Herr und Kaiser, Gott stärke und segne Ew. Majestät in guten und bösen Tagen! Er erhalte Ew. Majestät noch lange dem Vaterland und allen seinen Gliedern in der Nähe und Ferne zum Ruhm und zur Freude.
In tiefster Ehrfurcht 23 wir
Ew. Kaiserlichen Majestät . treugehorsamste deutsche Reichsangehörige in Reval. Reval, 15. (27.) April 1873.
— Das Staats⸗Ministerium trat gestern zu einer Sitzung zusammen.
— Der Ausschuß des Bundesrathes für Handel und Verkehr hielt heute eine Sitzung.
— Der Reichstag trat im ferneren Verlauf seiner Sitzung am 6. d. M. in die dritte Berathung des Münzgesetzes. §. 1 desselben wurde mit einem Amendement des Abgeordneten Dr. Bamberger, in dem ganzen Gesetz den technischen Ausdruck „Reichswährung“ statt „Reichsgoldwährung“ zu setzen, ange⸗ nommen. Zu 5. 2, welcher in der Fassung der zweiten Lesung lautet: . „Außer den in dem Gesetze vom 4. Dezember 1871 bezeichneten
Reichsgoldmünzen sollen ferner ausgeprägt werden Reichsgoldmünzen
zu fünf Mark, von welchen aus einem Pfunde feinen Goldes 272 Stück
ausgebracht werden, und auf welche die Bestimmungen jenes Gesetzes
Anwendung finden“, beantragten die Abgeordneten Bamberger und Harnier die Worte „und — finden“ zu streichen und statt dessen als zweiten Satz aufzunehmen:
„Die Bestimmungen der 55§. 4, 5, 7, 8 und 9 jenes Gesetzes fin⸗ den auf diese Münzen entsprechende Anwendung jedoch mit der Maß- gabe, daß bei denselben die Abweichung in Mehr oder Weniger im Gewicht (§. 7) vier Tausendtheile und der Unterschies zwischen dem
Normalgewicht und dem Passirgewichte (8. ) acht Tausendtheile be⸗ tragen darf,“
Auf Befürwortnng des Präsidenten Delbrück wurde der Paragraph mit diesem Amendement genehmigt. Eine längere Debatte, in welche auch die Staats⸗Minister Delbrück und Camp⸗ hausen eingriffen, entspann sich über Nr. 1 des §. 3 (Bezeich- nung der auszuprägenden Silbermünzen). Der Abg. Erhard beantragte die Streichung des silbernen Fünfmarkstuͤckes, Abg. Dr. Bamberger die des Zweimarkstückes. Beide Amendements wurden (das des Abg. Dr. Bamberger in namentlicher Abstim⸗ mung mit 130 gegen 192 Stimmen) abgelehnt. Hierauf theilte der Präsident Dr. Simson die Einladung des Reichskanzler⸗ Amts an den Reichstag zu einer Fahrt nach Wilhelmshaevn und das Eingehen zweier Schreiben mit, wovon das eine des Vor⸗ sitzenden des Norddeutschen Lloyd, 5. H. Meyer, für die Fahrt
121 Uhr hier eintreffen.
auf der Weser den Dampfer „Mosel“ zur Verfügung stellt,
*