1873 / 110 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

ö

vewilligte, während die ungarische Delegation nur die Kosten für 50 000 Stück zugestand. Der andere bezieht sich auf die bei dem Titel für die Militärgrenze im Jahre 1870 71 vor⸗

gekommenen Kreditüberschreitungen; während die ungarische De⸗ legation hier Indemnität ertheilt haben will, wird dieselbe von der Reichsrathsdelegation verweigert. Es ist deshalb über diese beiden Punkte eine gemeinschaftliche Abstimmung erforderlich.

Wien, Freitag, 9. Mai, Morgens. Gestern Abend fand abermals eine Sitzung der Vertreter der koalirten 15 Banken statt. Die entgegengenommenen Berichte, welche starke Käufe von An⸗ lagepapieren nachwiesen, lauteten, der „Neuen freien Presse“ zu⸗ folge, ziemlich beruhigend; auch wurde trotz der fortwährenden Zunahme des Notenumlaufs eine Erhöhung des Bankzinsfußes weder beantragt noch beschlossen.

Wien, Freitag, 9. Mai. Der Fürst von Montenegro wird, der heutigen „Neuen freien Presse“ zufolge, hier am 24. Mai zum Besuch der Weltausstellung eintreffen. Bei dieser Veran⸗ lassung werden gleichzeitig Verhandlungen über den Abschluß eines Vertrages zur Herstellung einer Militär⸗ und Handelsstraße

von Dalmatien nach Montenegro stattfinden. Der Fürst von

Montenegro trifft hier mit dem Fürsten von Serbien zum ersten Male zusammen. ö

London, Freitag, 9. Mai. Die Morgenblätter sprechen die Befürchtung aus, daß eine neue Erhöhung des Bankdiskonts bevorstehe. ; .

Philadelphia. Donnerstag. 8. Mai. Zur Steuerung der vorgekommenen Unordnungen sind Truppen nach Martinsville abgegangen.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 10. Mai. Opernhaus. (110. Vorstellung.) Mignon. Oper in 3 Akten nach Goethe. Musik von A. T o⸗ mas. Ballet von Taglioni. Mignon. Frl. v. Bretfeld. Phi⸗ line: Frl. Lehmann. Wilhelm Meister: Hr. Woworsky. Laertes: Hr. Salomon. Lothario: Hr. Schmidt. Anfang halb 7 Uhr. ittel⸗Preise. =

Im Schauspielhause. (125. Abonnements⸗Vorstellung.)

Zum ersten Male wiederholt: Der Elephant. Lustspiel in 4 Aufzügen von G. von Moser. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗

reise. é. Sonntag, 11. Mai. Dpernhaus. (111. Vorstellung.) Auf Begehren: Flick und Flock. Komisches Zauber⸗-Ballet in 3 Arten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik von Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (126. Abonnements ⸗Vorstellung.) Das Käthchen von Heilbronn. Historisches Ritter⸗Schauspiel in 5 Akten von H. v. Kleist. Käthchen: Frl. Reinecke, vom Stadttheater in Bremen, als Gast. Anfang halb? Uhr. Mittel⸗

reise. t. Hie in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände koͤnnen von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspekloren Schewe (Operuhaus) und Hoff⸗ meister (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der angegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres ausgehändigt.

Königliches Schauspielhaus.

Der fruchtbare Lustspieldichter G. von Moser hat für sein neuestes, gestern auf. der Königlichen Hofbühne zum ersten Male aufgeführtes Werk einen Titel gewählt, der, dem Slang gewisser Kreise der französischen Hauptftadt entnommen, der Mehrheit des deutschen Publikums unverständlich geblieben sein dürfte. Als „Elephant“ wird nach der in dem Stücke selbst gegebenen mehrmaligen Erklärung der Helfershelfer bei Liebesabenteuern bezeichnet. Da sich dies von solchen versteht, welche innerhalb ehelicher Verhältnisse spielen, so ergiebt sich schon daraus, einen wie geringen Dienst der Verfasser der deutschen Sprache durch Einfuhrung dieses Jargons geleistet hat, und kaum höher dürfte die Bereicherung anzuschlagen sein, welche dem deutschen Lustspiel aus der genannten Novität erwächst.

Sittliche Zustände, wie sie hier allerdings nur substituirt werden, sind als exotische Produkte bisher in Deutschland auf die Bühne beschränkt gewesen. Der Stoff hat mit dem der 2Pattes de mouchesẽ“ von Sardou zu Grunde liegenden einige Aehnlichkeit; nur wird das Motiv dort rein äußerlich benutzt, während hier die Konsequenzen Verwendung finden und der Elephant“ hinzutritt. Daß bei der wie gewöhnlich von dem Verfasser mit Geschick durchgeführten Verwickelung das Lustspiel auf 4 Akte ausgedehnt werden konnte, ist freilich durch zahlreiche Variationen derselben Ideen, auf Kosten der Wahrscheinlichkeit 3. mit Hülfe an das Possenhafte streifender Effekte erreicht worden.

Das Verdienst an der vortrefflich abgerundeten Darstellung, die nach einem vorübergehenden ritardando im ersten Akt, sich in den folgenden zum Vortheil des Ganzen in frischem Fluß und das Interesse in successiver Steigerung erhielt, theilen alle Mitwirkenden in gleichem Maße, trotz der nur in mangel⸗ haften Umrissen angedeuteten Charaktere. Den Konzentrations⸗ punkt des Interesses bildeten Hr. Liedtke als Hr. von Wingen und Irl. Keßler als Asta v. Brüning, die obligate junge Wittwe: ersterer ein schwer zu verschmelzendes Konglomerat von treuherziger Naivetät und vornehmem geistvollen Wesen, letz⸗ tere ein Gemisch von kalter Koketterie und echter Weiblichkeit, zwei Charaktere, denen erst durch die Darstellung Seitens der Genannten Leben eingehaucht wurde. In vortrefflicher Individualität gestaltete Hr. Berndal den alten, braven Oberst von Feldern, dessen idealisirtes Verhältniß zu seiner jungen Frau übrigens schlecht zu dem ganzen Fabel Motiv stimmen will. Fr. Erhartt und Frl. Meyer suchten als Fr. von Holzkirch und Fr. von Feldern den Mustern deutscher Weiblichkeit, wie sie vom Dichter hier gezeichnet, zu entsprechen, während Fr. FriebBlumauer die spezifisch⸗ komische Figur des Lustfpiels, hier befremdender Weise eine Stifts dame, mit gewohnter Meisterschaft vor der naheliegenden Gefahr rein burlesker Wirkung zu bewahren wußte. Herr von Hoxar gab den eleganten französischen Edelmann Herrn von Nancy, Herr Karlowa den Hausherrn]

Die geschmackvolle Inscenirung hatte der Direktor Hein be⸗

sorgt.

Berliner Rennbahn bei Hoppegarten.

,,, 1873. Zweiter Tag, Donnerstag, 8. Mai, Nachmittags 3 Uhr. Auch der zweite Tag der Früh— jahrsrennen war vom Wetter im hohen Maße begünstigt, und dies atte eine ganz unerwartet große Zahl von 8 nach der Rennbahn hinausgeführt, so daß die Bahn in einem Maße, wie noch nie in einem früheren Rennen, besucht war. Nicht allein, daß der Besuch per Eisenbahn ein sehr zahlreicher war so zahlreich, daß die Eisenbahn⸗-Direktion genöthigt war, statt des einen in Aussicht genommenen zwei Extrazüge abzulassen sondern es hatte sich auch ein sehr zahlreiches Publikum zu Wagen nach dem Rennplatz hinausbegeben. Da der Zudrang des Publikums zu der Rennbahn in diesem Fahre ein viel n, ,. ist als in früheren Jahren, so hat das Sirek— torium Veranlassung genommen, für den nächsten Sonntag noch einen drtten Extrazug zu arrangiren, welcher vom Berliner Bahnhof der Ostbahn um 1 Uhr 20 Minuten Mittags abgelafsen wird und von Hoppegarten um? Uhr 6 Minuten zurückkehrt.

Die gestrigen Rennen welchen auch Ihre Königlichen Ho⸗ heiten der Prinz und die Prinzessin Carl beiwohnten zeigten dieselben Arrangements wie am ersten Tage. Die Bahn war zwar etwas weich, jedoch wurden dadurch die Rennen nicht beeinträch— tigt. Leider war ein Unfall zu beklagen, da bei dem Herrenreiten auf der freien Bahn der Prinz F. v. Ratibor, Lieutenant im 3. Garde Ulanen⸗Regiment, dessen Pferd gegen eine Barriere anrannte, stürzte und hierbei das Schlüsselbein brach. Die Rennen wurden in fol—⸗ gender Ordnung abgehalten:

I.. Distriktspreis J. Klasse. Staatspr. für 3jähr. und ältere im Distrikt, d. h. in den Provinzen Brandenburg und Pom— mern geb, und bis zum 1. Juni des auf ihr Geburtsjahr folgenden Jahres in denselben verbliebene Hengste und Stuten, oder in jene . im Jahre ihrer Geburt eingeführte und bis zum 1. Juni des auf ihr Geburtsjahr folgenden Jahres in denselben verbliebene Hengste und Stuten, die noch keinen Staatspr. L. II. oder III. Klasse oder Spezialpreis gewonnen haben. 25 Thlr. Einf. I5 Thlr. Reugeld Distance 2000 Meter. Dem zweiten Pferde die Halfte der Eins. n. Reug. Geschl. 12. April. Von den zu diesem Rennen nannten 6 Pferden . 4 Reugeld; am Pfosten erschienen; Cap. tachels 3 jähr. br. St. Union, 497 Kg. (Madden). Bar. Ed. v. Oppenh eims 3 jahr. F St. Ent we der⸗Sder, 491 Kg. e , Unien führte, da Entweder-QOder stark verhalten wurde. Auf der lanzen Seite hatte die braune Stute etwa acht Längen Vor⸗ sprung erhalten; nun versuchte die Fuchsstute aufzukommen, allein Madden ließ sich die Führung nicht nehmen; obgleich Hatton die Fuchsstute an der Distanz zum Aeußersten antrieb, hielt Union sicher mit mehreren Längen den Sieg in der 6. und nahm den ersten Preis ven 555 Thlr, der Kenkurrentin die 55 Thlr. des zweiten Preises dn Zeit: 2 Minuten 4 Secunden. Um 3 Ühr folgte dem ennen: II. Staatspreis III. Kl. von 1000 Thlr. Offen für alle 3iähr. n. ältere inländ. Hengste u. Stuten, welche noch keinen klassi⸗ fizirten Staatspr. J. u. II. Kl. gewonnen haben. 56 Thlr. Einf.,

halb Reug. Dist. 1800 Meter. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Eins. u. Reug. Geschl. 5. April. Von den zu . Rennen ge⸗ nannten 6 Pferden zahlten 3 Reugeld. Es siegte nach einem schsnen Kampf des Kgl. Dan pt⸗Gestuüts Graditz jähr. F-H. Sonn— tag 62 Kg. (E. Fisk) gegen Dr. O. Marckwalds Zjähr. F.-H Elsaß 52 Kg. (Soppf. Zeit 2 Minuten 2 Sekunden. Werth des Rennens: 1135 Thlr. für Sonntag und 135 Thlr. für Elsaß. Um 5 ö schloß sich diesem Rennen an:

II. Herrenreiten. Handicap Gradizer Gestütspr. von 350

Thlr. Für 3jähr. u. ältere Pferde im Deutschen Reich geb. oder im he ur h hin eingeführt. 20 Thlr. Einf. 10 Thlr. Reug. Dist. 1600 Miter. Dem zweiten Pferde die Hälfte des Eins. u. Reug. Geschl. 1. April. Zu diesem Rennen waren 13 Pferde genannt, zahlten Reug., die übrigen erschienen am Ablaufspfesten und von ihnen kamen Pr, Lt. Graf v. Sch lippenbachs (2. Gde. Ul, Rgt.) 4jähr. F. St. Winds braut?! Kg. (Reit. Besitzer) und Maj. Müllers 4fähr. br. St. Barbara 68 Kg. (Reit. Pr. Lt. v. Guttstedt v. Gde. Huf. Rgt.) so gleichzeitig durchs Ziel, daß der Richter auf „todtes Rennen“ Dennen mußte. Der Prinz F. v. Ratibor. Lt. im 3. Garde⸗Ulanen⸗ Regiment, kam, da dessen Fre (br. St. Madchen für Alles) gegen eine Barrisre ging, hierbei so unglücklich zu Fall, daß er das Schlüsselbein brach und das Rennen aufgeben mußte. Zeit 2 Minu— ten. Die beiden ersten Pferde theilten sich schließlich in den Preis ven 540 Thlr. und ging Barbara nach dem vierten Rennen über die Bahn. Um 43 Uhr folgte diesem Rennen: w

IV. Staatspreis IV. Kl. von 500 Thlr. Offen für alle ziähr. inländ. Hengste u. Stut., welche noch keinen klassifizirten Staatspreis L. JI. oder III. Kl. gewonnen haben. 40 Thlr. Eins., halb Reug. Dist. 1600 Meter. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Eins. u. Reug. Geschl. 12. April. Von den 11 zu diesem Rennen genannten Pferden zahlten 7 Reugeld und 4 erschienen am Ablauf. Des Hrn. R. Seel igs br. H. Geisterseh er 55 Kg. (Sopp) führte von Anfang bis zu Ende und siegte sehr sicher gegen des Kgl. Haupt-⸗Gestüts Graditz F. St. Dinarah 535 Kg. (E. Fisk) und die übrigen beiden Pferde. Zeit 2 Minuten 1 Sekunde. Werth des Rennens: 650 Thlr. für Geisterseher, 150 Thlr. für Dinorah. Den Schluß des Tages bil⸗ dete um 5 Uhr: ; .

V. Steeple Chase. Vereinspreis 3090 Thlr. für Pferde aller Länder, im Besitz u. geritten von aktiven Offizieren der deutschen Ar⸗ mee. 19 Thlr. Einf., ganz Reug. Dist. ca. 4000 Meter, Dem zweiten Pferde die Halsf⸗ des Eins u. Reug. Geschl. 22. April. Von den 12 zu diesem Rennen genannten Pferden zahlten Florington, Double⸗ Couronne, Ritter vom Geist und Palgeograbhie Rengeld u. am Ablauf erschienen; Pr. Lt. Frh. v Cramms (6. Dr. Rgt. 35 jähr. F. S. Margonin 75 Rg. (R. Bes ). Rittm. Frhr. v. Zieglers G8. Garde⸗Ul. Regt.) 8. br. St. Fug itive, 77 Kg. (R. Bes. 3. Pr.⸗Lt. Baron * von Maltzahns 8. Ul-Regt.) a. br. W. Im m ensee, Nr Kg. (R. Bes.). Lt. v. d. Ostens (Gardes du Corps) a. br. St. Ach ja, I Kg. (R. Lt. v. Kramsta, 2. Garde⸗Kür;). Lt. v. Na tzm ers E. Garde⸗Drag.⸗Regt.) a. br. St. El Rati, 779 Rg. (R. Bes.). Rittm. Prinz Ph. v. Croy's (Gardes du Gorge) a. F⸗W. Falcon, II Kg. (R. Pr.-Lt. Prinz Reuß, 1. Garde⸗Drag. Regt). Pr. t. Graf Talleyrands (2. Garde lll⸗Regt.) 4jähr. br. W. Vesuv, DH Kg. (R, Lt, v. d. Schulenburg, Garde⸗Hus.-⸗Regt). Lt. von Oertzens (1. Garde⸗Drag. Regt.) 5jähr. br. St. Nettch en, 75 Kg. (R. Bes.) stürzte. Der Lauf begann diesmal auf der kurzen Seite der Hürdenbahn, links von der Tribüne hinter der Steinmauex und führte über den Bullfenz, dann nach dem tiefen Wiesenterrain über das Fließ und den Strauchgraben in den Forstgarten, aus diesem heraus durch die Schonung, den Ab⸗ sprung hinab, dem Abschuß zu, dann über das Wiesenterrain nach dem Antinousgraben, im Bogen zur Rosenhecke, dann nach dem Tribünensprung, über die Steinmauer des Bullfenz in scharfem Bogen nach rechts in das tiefe Terrain über den Eiergraben, die Hürde nochmals zur Rosenhecke und von dieser aus in die freie Bahn, in der vor der Tribüne das Ziel war. Vachdem die Fahne gesenkt war, übernahm Fugutive sofort die Spitze. Das Bullfenz wurde von allen Pferden brillant gesprungen bis auf Nettchen, welche dort zu Fall kam. Hierbei löste sich das Kopfzeug vom Pferde, welches der Reiter in der Hand behielt, während die Stute davon lief und nun mit den übrigen Pferden reiterlos das Rennen mitmachte. Fugitive hatte immer noch die Spitze, gefolgt von Ach ja, Immensee und Margonin. An dem Tribünensprung sprang Im⸗ mensee wieder etwas zu kurz, sein Reiter kam zwar auf den Hals zu liegen, hielt sch, jedoch noch im Sattel und setzte das Rennen fort. An der Steinmauer refüsirte Vesup hartnäckig und sein Reiter gab das Rennen auf. El Rati hatte hier auch refüsirt, wurde aber noch hinüber gebracht. Nach der Hürde kam Margonin auf und hatte den zweiten Platz; nach der Rosenhecke, auf der freien Bahn, ging er mit so scharfer Pace vor, daß er Fugitive, welche bis dahin immer noch die Führung hatte, überholte und etwa 13 Längen frü⸗ her als jene durchs Ziel kam. Immensee hatte noch den dritten Platz erhalten. Ach ja wurde vierte, Cl Rati hatte den fünften Platz erhal—= 3. . des Rennens: 360 Thlr. für Margonin, 60 Thlr. für Fugitive.

Literatur.

Seit dem 1. Februar! d. J. erscheint in Dresden das belle⸗

tristische Wochenblatt; Das Pantheon“, herausgegeb en von Dr. Nicolaus von Gerbel, welches sich die Pflege der ästhetischen Interessen des Lebeng in jeder Richtung und ohne Rücksicht auf eine besendere politische Tendenz zur . gemacht hat. Allwöchentlich erscheint n jedem Sonntag ein Drudbogen in Oktav und bringt aus allen Gebieten des Wissens (vornehmlich jedoch in geschichtlicher, asthe⸗ tischer, literarischer und , . Beziehung) kurze Aufsätze für den gebildeten Leser und den Kunstfreund. Auch kulturhistorische Skizzen, Gedichte, Reisenotizen, sowie kurze Erzählungen wechfeln da= mit ab. Unter der Rubrik Was giebt es Altes? bringt jede Nummer in ihrer zweiten Hälfte eine Rekapitulation der bemerkenswerthesten Ereignisse und Vorfälle und zwar nur nach der alphabetischen Reihen⸗ folge der betreffenden Ortsnamen ordnet. Hierauf folgk eine Ab⸗ n, Miscellen in e. Variation, dann endlich die orrespondenz des Redacteurs. ie , des buchhändlerischen Vertriebs besorgt, im Auftrage des Herausge bers, die Schulbuchhand⸗ 66 1 Dresden; bei ihr befindet sich auch die Srpedition des attes.

Zur Charakteristik des von dem „Pantheon“ gebotenen reichen Inhalts geben wir nachstehend eine Uebersicht der großeren, bis setzt veröffentlichten Aufsätze: Vom Gotte Janus“, von Pr. Nic v. Ger⸗

bel. - „Der lauschende Wind“, Phantasiegemälde von Max Dittrich. „»August Comte's „Philosophie positive“, von Dr. O. S. See⸗ mann. Eine türkisch⸗päpftliche Geschichte“', ven Dr, N. v. G. „Eine Karnevals⸗Betrachtung“, von Dr. N. v. G. Geschichte eines Räubers“. Eine Reiseerinnerung aus Algerien von Rudolf Leidler. „Gin Glücksvogel.!“ Novelle aus dem Leben von Dr. N. v. G. „Ein Besuch in Pompeji“, von Franz Jäger. Der Humor in der Odyssee“, von Dr. Eduard Schulte. „Aus dem Magyaren⸗ lande“, von Ernst Keiter. „Petrarca und Laura“, von Dr. N v. G. Ein Opfer des Vorurtheils.“ Eine Erinnerung von Joseph Kürschner. „Zum Aschermittwoch“, von Dr. N. v. G. Kleists Käthchen anf der Wanderbühneu, von G. W. GC. Schmidt. „»Der Prometheus des Aeschylus“, von Pr. N. vx. G. Die Tscherk:ssinnen“, von einem Mit⸗ arbeiter in Trapezunt, Alexander Astrojanz. Eine Märzbetrach⸗ tung. „Französische Verskunst“, von Dr. N. v. G. „Nacht⸗ violen. Eine schwedische Sage, frei nacherzählt von M. v. E. Die Aufführnng von „Richard III.“ in Leipzig, von Joseph Kürschner. Zur Geschichte des Christenthums“, von Dr. N. v. G. „Verfehltes Leben. Biographische Skizze von Heinrich Freimann. „Die Fischer von Laodicea.“ (Aus meiner Reiseerinnerung) von Rudelf Leidler. Zum La Roche⸗Jubiläum.«»— „Das Urbild von Bürgers Kaiser *nd Abt.!“ „Die Seen des Salzkammerguts“, von Ernst Keiter. Das Leben ein Tanz.“ Aus hinterlassenen Papieren eines alten Philosophen, von J. M. —, Märtyrer⸗Geschichten? von Pr. N. v. G. Bologna“, Erinnerungen aus den Jahren 1857 —1859, von Auguste Revansw. „Ein Liszt⸗Abend“ (aus Pesth), von Ernst Keiter.— Verdienst durch Glück“ von Rudolf Leidler. Der Kuß in Ruß⸗ land“, von Dr. Gustav Weck. Johann Friedrich der Mittlere, Herzeg zu Sachsen'. Historisch Skizze, nach den Quellen bearbeitet von H. b. d. Strahlenau. Ein Gespräch im Himmel“ (die six⸗ tinsche Madonna), ven Dr. N. von G. „Das griechische und das deutsche Epos“, von Dr. Th. Gelbe. . Von den zahlreichen größeren und kleineren Dichtungen mögen die folgenden vier hier Erwähnung finden: . . Margaretha von Thüringen“, Ballade von G. W. CG. Schmidt. Van Dycks Marienbilder“, von Gustav Kühne. „Eine kritische Revue“, von Dr. N. v. G. „Späte Heimkehr“, von Heinrich Frei⸗ mann.

Weltausstellung 1873 in Wien.

Die Herren Steffens KL Comp., Dampffabrik äthe⸗ rischer Oele, Essenzen und Couleuren in Magdeburg haben auf der Weltausstellung in Wien ausstehen in Gruppe 6. Nr. J668:

69 Flaschen mit a. einfachen Oelen aus Vegetabilien, b. zusam⸗ mengesetzten Oelen zur Bereitung von Ligueuren, ferner (. Parfüme⸗ rien, d. Essenzen zur Bereitung von Spirituosen, 2. Essenzen und Extrakte zur Bereitung von Liqueuren, f. Aether zur Darstellung von Rum, Kornbranntwein, sowie zur Bereitung von Konditoreiwaaren, g. Tinkturen zus Färbung der Liqueure in 6 verschiedenen Farben.

Obwohl diese Fabrikate so intensiv stark sind, daß zur Anferti⸗ gung der Spirituosen und Parfümerien nur geringe Quantitäten nöthig sind, so ist doch mit der Zeit der Konsum in dieser Branche sehr bedeutend geworden, und trotz großer Konkurrenz der Abfatz der Fabrik nach dem nördlichen und mittleren Deutschland, besonders nach Rheinland und Westfalen, gewachsen. ;

Die Darstellung und Reinigung der ätherischen Oele geschieht auf 6, durch einen Dampfkessel von 5 Atmosphären Ueberdruck theils direkt theils indirekt getriebenen Dampfdestillirblasen, die Anfertigung der Essenzen und Extrakte theils auf gleiche Weise theils durch Tigt— ration in besonders dazu 3 Apparaten und vermittelst zweier hydraulischen Pressen. as Zerkleinern der Vegetabilien erfolgt auf einer durch eine Dampfmaschine getriebenen Schneidemühle und deren Trocknung auf einer von den Zügen des Dampfschornsteins her geheizten Darre.

Eine sparsame bestmögliche Verwerthung aller Rückstände ermäßigt die verhältnißmäßig hohen Fabrikationskosten wesentlich und erleichtert so den Abjatz und die Verwendung derselben zum Zwecke der Anferti⸗ gung der Spirituosen, Branntweine und Liqueure auf dem sogenannten kalten Wege gegenüber der noch vielfach betriebenen gefahrvollen, theuren und umständlichen Destillation auf Apparaten Seitens der Liqueurfabrikanten.

Die alljährliche . der Kͤn ig⸗

lichen Kunst-Akademie in Burlington-Houfe, London, wurde am 5. d. M. eröffnet. Dieselbe enthält 1651 Gemälde und Skulpturwerke darunter Werke von Sir E. Landseer, Frith, Gordall, Sir John Gilbert, Millais und anderen eminenten englischen Künstlern. Eines der besten ünd die Aufmerksamkeit am meisten fesfelnden Ge— mälde ist E. M. Wards. „Bartholomäusnacht. Dasselbe stellt den Besuch Carls IX. mit seiner Mutter Catharina de Medicis und deren Bruder, dem Herzog von Anjou, bei Admiral Coligny, dem kurz vor der Metzelei verwundeten Hugenottenführer, dar. Der König, blaß und unruhig, sitzt am Bette des Admirals, während Catharlna und der Herzog in zornigem Geflüster Betrachtungen über deren mur— melnde Unterhaltung anstellen. Teligny, des Admirals Schwiegersohn, und dessen Frau, voller Mißtrauen und Unruhe, vervollständigen die Gruppe im Krankenzimmer. Draußen sucht eine Figur in langem Rocke, wahscheinlich Ambrose Pars, der Chirurg, dessen Instrumenten⸗ kasten auf einem Tische am Bette steht, eine erregte Gruppe von

ugenotten, die mit drohenden Gebehrden auf das Schlafzimmer des

dmirals deuten, zu beschwichtigen. Das Ausland ist in der Aus— stellung nur durch einige kel iss⸗ und französische Künstler von Ruf vertreten. Der Eröffnung der Ausstellung ging am Sonnabend das übliche Bankett voraus, bei welchem der Herzog von Cambridge, 6 von Schleswig⸗Holstein, Prinz Teck, die Erzbischoͤfe von Canterbury und Verk. der Lordkanzler, Lord Granville, mehrere andere Mitglieder des Kabinets, der amerikanische Gesandte, General Schenck, viele Mitglieder der hohen Aristokratie, und die hervor= ragendsten Vertreter der Kunst⸗ und Gelehrtenwelt zugegen waren.

Redaktion und Rendantur: Sch wie ger.

Berlin, Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: H. Heiberg.

Drei Beilagen (inschließlich der Börsen⸗Beilage).

zum Deuts

y HI0.

chen Reichs⸗Anzeig

Er ste Beilage er und Königlich Preußi

Freitag, den 9. Mai

*

chen Staats⸗Anzeiger. 187 3.

19 99 r

19 080

6*

66 98 * 688

35 15, OM 81

51

* *

.

Fortlaufende Nummer

* )0 -

R

) udavpalu

8

odd 89 v inn) an up 2413 6g

qayloßun lo

noa

60) C66) u

.

lula uus

801 upavpcuuz az

v

P (per) äqar 69

6 ah b 1Plu aq I zuan

. uzapvatua nag B] ,

3mangng qun 8

zuz is d

(6686) 96) 6

gha ziqup ls s

ul IJgupz amp 8 6*

v

1 3 jo g 86 ivoquni I

bso d gh . apn

Un

9

*

va ich

(EF) 20

Iq glioqyT 2pbmhg

h 66) ami dun lv

Gee

gnuzooꝝ qun 8

v J uaqh i 18 9. Fe) a3 pn 16. wh mniunlva a

(Ode) uno

(ry) gain pus (cr qun

(pc n

Gr) unall (C68) aan

gun ge) pg

. 5 113

99

M6 or vs

Sorg 86 v

8 n 3 zu nd v et

Co) a4

dun uz zogivꝛß i

n o Miu! . 101m G og vid ul ulogz Ge W ul ue 83 dla gg

zauuuvag us

(1885 1jyqploß gun juzun

(pIg&) uauqd oa (O6) 25u

.

(1086) u i

(Elg) ] Ee uoqh

h

(638) a4

(908) ua) uta 168) uin

(ẽoc) uoulloꝛz

G 1s vanjz u n uavhuzuja

69

681) 6

.

soanjuuvn (986)

16 95

1

9

um ö (9 gʒaqas

K mu Aaz13quv iu

uloauuuvaqeuvag buon lv

S883) gu In jshlen

Z 95 Z rẽ

N 2042 ol un

(61

Aaaqo3 ant 2g

561 9 81

6 8 561 8e n 3

n

1 jmuuozv

vis : uoqui&a ul uad) gan

z oa ul in

uo] uad dg 0!)

CFI) adj

Cl) zus 8

WC 84dv ö

un jjꝛaz]

j

na

Ein) uoavyanuz39 Jun uahmh

lodruva

)

651 lu quo]

891 ! D 2pjur va uod]

Jun amy G ) al) 3 juzua) un q

vj 06001)

N go e jpaioß

l O)) jdoz (III uauo

*.

6

9 ij

l

( vSI I) ubavpaign & Sons guy

* 1

291) pwplusaʒ qun wy uoßvgz - uqvquoli3) un un gn

3

06

.

)

gun gango jn

1

ö Nachuinvg

vqo 3s 9

J b

qu8 8 3922428

Ft av

J

Olo 6 9581

99

Noatunv 12 14paꝗ

(89) dug

(989) Pl (e8) 230d (19 - 69) 10) (17) aan

0

(99) aMsnjun

(61 -= 91) uzapvpaiu) uan

(Il) & (OI) 2a

66) ajz aan v nz

loc gun ⸗u

Noaaunnvq 3 9) uzuag

l ol 244 gnjPlgnz mui uꝛdumnz

Cbalsuhsatuofz uunvbvgd 34 nc)

121111385. uv DIZ

az a

1]

4 1

gäsl wꝛh un wn

aAijnag 119)

J

11

m9

anInaq 4 Y)

anou

D

1

le

anau *

1 11

(

auniq ar) anu a5

Mn

12g pvu vssgoꝛ6

198 FL I65

89 8 2908

pH6

E60 6

90

Königsberg.

. 81

861 6 ld 88

Hes, 31 ons

6

FI 191 . 96

dr

9

* 11

178 669 61

928

ab, 9 698 .

91

S065

W883 Fbol“ 0

166 5 39869 611

9d .

969 * 915 S189 901 .

9 l 8.

6

005

01

ca nmiq. I)

Danzig.

Berlin.

6g,

1629 Co082

.

FIIg S891

9) 36 361

3 Fẽl's Saz. 83 i . ler g 0E. FSS F ls79 9p

61 8g“ 68* 1112

3 1 1

S990 6

6 08 68

9

6 00 90 636*1

192 63 los 11 0.

3. hs

H

a9,

gcc r (ol he z

ge gr gol or 1g!

p89 6 * 8

S0

gro 1699

3

Stettin.

8h 108 lẽl

1è7566 106581

(!.

. 386 8 S8 , S )

086

6

5

S809 Fel 68 05, . p60 . 105 661 19]

108 189

8866

08*

609

gh 1LII8 998

69211 2889!

1189 898 961

8 8

6

gris C001 63

S979 89 8189 123 .

0*3 (2839

691 leg 682

FEI

6

1968 0651

Breslau.

608

fol S908 ct

97

1ẽ᷑ S893 933

90111

6561

668 9

1985, gi, ohh e

381“ ü

81 *. S981 8II3 23

358 9

os6b8 OI G18

hẽ ß

99 l 861

( 6

l

Magdeburg.

31

1089

9*6

iĩ8

6933 1894 6c l

21

381

FI63 9969 . 099 98

62

90g, 3 [901

01 188 892 6351 161 899 16 6r 919 W 29

ẽ0õ

1 8981 911

ggg

F l1I0lI

rio I FbS0I

265 131 969 686

991

869

9891 291M 18. 66] 66 081 13

8 8889 9896

1 3 *Fl9!

She! 38 656 Ihẽ, 619 . 3 11 958 9 9! 6 por g 8

ll

FI II 0 III

log]

Hannover.

Harburg.

FI

9 9866

r R 8 36 r ö! 21

9

811 6L6

Sr9 bie erun6ll

66 1 63

199 3898 9911

8319 911

* Fol 28 9669 Foo“

1

geo g egi Ii, S99g 06 1903 9s

16

81

3

061

III 622

8 8

6

01 II

a, I

gg os 15g, gie s

902

8 [*

307 16

668 888

6869 861

Minden.

Frankfurt a. N.

rg f S6 s er 000981 38B9I 380 3

ü 80539

5.

908

2 868

Ig, bbb 196

79

a8, 86606 638 9

O1 2183 p06 3 lg S6! 3 66 185

Ol 6k n

3

E6kd3 oOs001 3

09 968 Jdc 08

809

981 Ogg

96 S69 93 E9I9 gzgig81 ee

91 *1

8

( 9603

*

3

1128

Aachen.

951

II 141

6

Fos s 9al2zI 8911

919 9p

9 gas **

gelt 980 88 zg 6g II Za6⸗

LIF

8 6.

2619 1561 81 771

919 89 5 OI g9⸗ 6821 O00 15 9617

61 60

308 *I

1d

l

Iss 01 2899 9

67

Cöln.

II F9I

Hol, 60 M Sed 66

86 6s

6 69

O0

gli, ob g 61 ö -:

9 ĩiᷓ

v6l

6

0r99 O0f9“

9 lẽ s.

F814 620.

Emmerich.

Düsseldorf.

121̃u 2B - 1IcnvG

69 gę89

881

.

2 3 *

16 I 1 ö

S8!“ O80

97 Ss 1 6391 1

1861 961 II 061

35

9 51 S5

996 128

8 9

Sg! 6g 88 3 5619 307 69“ 16 6

01

I

8 F606

*, 6e

gI 266 3

990

Nis s 99951 N-

8

Lübeck.

696 91

Sc 999 6 99

x6I 91

S6 960 S868 02

113 918 66 86, gan II 69898 9853

3 ö

36s, 5s

J

101

!

0 6zI 9 682

Bremen.

an s 989 ,

F Jog oJ os Les Sor rl gh! 95 97

FI 8

Srl

11 6861

689 ct, 58! r 9 org 7 96 8 . 3

8 0c gShẽ 011 oi, 1001

gc

865 8991 69 1301 9Iẽ Ib, 650

62

48 gl 1c

969 81 608

pIry 8 99!“

SII Ie9 *

hh

G7 89

O68

Hamburg.

*89

E

li 68

296 24 yy 6

7 612* 6

65 p00 81

8 1

S0]

905

München.

188 I

3. 108 8

66 .!

5 8

69

Nürnberg.

98

8 05s 9601

99 1

90 Sl

11 97 8608 991 165 61 29

1 ISG Olo Fig 3

ol 90 * 8 ke 16] I 1 kes E19

93 6085

l 8

061

636

LI 91 681 rẽ 99

old 8 l

Dres den.

961

1 09 .

Fläs O81 F 681“

Sl 1 898 06* 69

1g 160, I eg

6 9989 8918 egg

5, hẽ ii, 8 880 961 *, d 290 995 016 802 08!

1878 SSI Ip 11s, 1 06, 669 O63 hh, 989 689

9 181“ 0331 801

690

tg /

G80 II e69ũ1

69 Ol8'8 6618 19g

S88b8 6FSII

38

186 2 929

9 de *. Or 8 8

N96

1

Leipzig.

269 r 661 3

1

t h 1 65 2 rs 6

EI

96 66

S581 619

Id

6 1

Heilbronn.

869 61 C88

oh, es 991

189

gr

Val

8

9 8I0 g

I66 61

9875 3

9931

ll * 95

991 8 80

gr gs 913 18 . 901 861

Mannheim.

2063 O6

9r9

L

55.

m 16 8 5 us 5c 9 lt,

9 he r

90 . hz 386 3 60 jar . R Is

3 a l0 669

31

99

01

8065

811 688 EF 8

16 85 ö ö. 9

Mainz.

91 9 6908

969 . 3d is

69 61

*r

(

Il6. GF

des 6 290 00

I9!] Ils

601

sI0 s Hos

l

lg 6g

16

9 To9 * Eos IJ 6g9i⸗

16 092 F

3 8

l !

. Eh 8. O6 . ö. ee, 35 3

76 39 86

606 * 3061 FbS96 1 E666 1081

611 66

FI 66 8

J 709

O0l

)

898 809

m

g gl ok 66

00 88

Sr8 l

E69

g i err

186 Fr

Straßburg.

. 668

6d hs

917 8Ip pr g

681

lvpnvn J naquaqaß

F

AL6

19791

6900 b vn

90999

Sb ert

00M IS

waqvlioqg;

dad

sohvn uaquaqpꝛachl a qagꝗg un vun g

qua un

uns ja jz ⸗j1dnvG uaqloluag lag;

al Und in mnanmntnyg nnschamade lad hq 4d jspiliaqun mm g

1

Les juunnJ ana gyg aul mn imp mn F mmm non m