1873 / 113 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

n , * 8* 2 2

.

Datum gef. 8 der gati . Schuldner.

tamen Namen der der der Gläubiger.

Gegenstand Gegenstand

Forderung. Spezial Hypothek.

2. Juni 3. Juni Einwohner

16. Novbr. 17. Novbr. Wilhelmine, geb. Op⸗ 1642. 1842. permann.

1826. 1832. Caroline, geb. Albes⸗ hausen.

1846. 1846. Engelke et ux. Auguste, hausen. geb. Giesecke zu Rein⸗ .

hausen.

1847. 1847. Engelke daselbst.

Giesecke.

1833. 1833.

. rad Schoppe daselbst. Nr. 43h. 23. März 26. März Dieselben. 1813. is.

Dieselben.

des Christian Semmel⸗ der rogge daselbst und Erben. Wittwe Semmelrogge, geb. Kopp daselbst. 552. 2. April. Ernst Johann Musieg in Dorothea Göttingen.

1818 1832.

hausen. hausen.

1807. 1832. tenhausen. 18530. 1832.

Friederike, verehelichte

Winzenburg zu Rein⸗

hausen.

Ernestine, geb. König.

penrode.

geb. Wepner.

Auf Antrag L) des Schuhmachers Carl Ströver ad Nr. 1 und 2, 2) des Bäckers Christian Kopp ad Nr. 3 bis 7, 67 und 68, 3) des Webers Carl Köwing ad 9 und 10, 4) des Rademachers Carl Sppermann ad 11 und 12, 5) des Schuhmachers Ludwig Bruns ad 13 und 14, 6) des Schuhmachers Carl Meyer ad 15, 7) des Ackermauns August Klie ad 16 bis 22, 8) des Oekonom Carl Bartram ad 23 und 24, 9) des Ackermanns Ludwig Stietenroth ad 25. 19) des Baders Carl Franke ad 26 und 43, 11) des Weißbinders Adolf Hecke ad 27 bis 32, 12 der Ehefrau des Leinwebers Carl Bachmann Caroline, geb. Bruns,

2 1 13) des Tagelöhners Friedrich Wepner ad 34, 14 des Ackermanns Heinrich Trieselmann ad 35, 156) des Tagelöhners Heinrich Böning ad 36, 16 des Maurers August Böning ad 37 und 38, 17) der Wittwe Heinrich Lübeck ad 39, 185 des Arbeiters Friedrich Hoffmeister ad 49 bis 42, 19) des Oberamtmann Wilhelm Meyer ad 44, 20) des Bauermeisters Vogel Namens der Gemeinde ad 45 und 46, 21) der Wittwe Ludwig Heise , geb. Wallbrecht ad 49 und 50. 22) der Wittwe des Essigfabrikanten Hr. Winzenburg, Friederike, geb. Klinge ad 51 bis 53,

1641 und 1841 und Hecke daselbst et ux. Reinhausen.

Nr. 139. 18. Jan. 26. März Kleinköthner! Christian Gastwirth Ludwig Hickel 300 Thlr. Gold. Hecke daselbst et ur. zur Landwehrschenke.

Nr. 624. 25. Oktbr. 26. Oktbr. Schloffermeister Georg Advokat Meyer zu Rein⸗ 140 Thlr. Gold.

10 April 3. Juni Johann Andreas Schoppe Friedrich Bielefeld zu 500 Thlr. Gold. daselbst et ux. Amalie, Niedernjesa, als Chri⸗ geb. Hahn, und des stian Zimmermannscher Schuldners Vater Con⸗ Vormund.

Justus Bierwirth zu 660 Thlr. Gold. Reinhausen.

Vormundschaft für die Färber Wolper zu Göt 200 Thlr. Gold. minderjährigen Kinder tingen, als Vormund

Rosenbuschschen

Wullmer zu Göttingen.

418. 11. März 26. März Köthner Zacharias Wiegel Carl HeinrichTppermann 400 Thlr. Gold. daselhkst et ux. Anne et ux. Friederike, geb. ! Engel, geb. Hetten⸗ Heinemann, zu Rein⸗ Zubehör,

Ir. 757. 7. August. 26. März Köthner Zacharias Wiegel Wegeaufseher, Wedekind 150 Thlr.

zu Reinhausen et ux. bei Niedernj 6

Anna Engel, geb. Het⸗ . w .

ür. 142. 29. Sept. 26. März Beiwohner und Köther Ackermann Andreas Zacharias Wiegel da⸗ zu Kl. Lengden, später selbst und deren Tochter Nadler Joh. Christoph Meyer in Göttingen, Winzenburg. später Kutscher Zacha⸗ / rias Eggert daselbst. 99d. 15. Dezbr. 30. Dezbr. Ackermann Heinrich Kretzer Andreas Heuer zu Ben⸗150 Thlr. 1862. 1862. ct ux. Wilhelmine geb. niehausen.

Ghristian Heintich Winzenburg zu bon Thlr. Gold ud Die zwischen Elend und Wallbrecht

belegene Reihestelle mit Länderei, bestehend aus 1 Vorling Land bei Carl Winter und dem Ge⸗ meindewege und 1 Vorling da⸗ selbst bei Winter belegen, und Zubehör. .

Das zwischen Justus Oppermann und Georg Wallbrecht belegene Wohnhaus nebst Zubehör.

Der Schuldner Kothstelle, wobei 1 Garten von etwa 25 Morgen, an Ackerland 25 Morgen und Gemeindegerechtsame befindlich, nebst allem Zubehör und Inven⸗ tarium, ferner die dem Schuld⸗ ner von dem Dr. Ströver, zu Reinhausen nach dem Tode seiner Mutter auszuzahlende Hofesabfin⸗ dung von 250 Thlr.

50 Thlr. Münze.

26. Jau. 27. Jan. Schlossermeister Georg Ehefrau des Schlosser⸗ 807 Thlr. Münze Des Schuldners zwischen Evers meisters Georg Engelke. Dotalgelder. daselbst Auguste geb.

und Oppermann belegen Reihe⸗ stelle mit Gebäuden, Länderei, Garten, Gemeinde⸗Gerechtsamen und allem Zubehör und Inven⸗ tario.

Nur General⸗Hypothek.

Die zwischen Kunze und Rümenapp belegene Reihestelle, wobei 3 Mor⸗ gen Ackerland, I Morgen Wiese, Gemeinde⸗Loose und Gerechtigkeit befindlich nebst allem Zubehör und Inventario.

Tischlermeister gen 75 Thlr. Courant. Die auf der Engelburg helegene Ahrens zu Reinhausen.

Reihestelle, wobei 3 Morgen Ackerland, 1 Vorling Wiese und Gemeindegerechtigkeit befindlich nebst allem Zubehör und Inven⸗ tario.

Der Ackerhof im Rosenthal neben Ludwig Heinemann mit den Ge⸗ bäuden, Garten, 2 Morgen Wit⸗ sen und 68 Morgen Land.

Catharine 200 Thlr. Gold. 1) Das zwischen Höfling und Junge belegene Haus und Hof nebst Gemeinheit und allen Zu⸗ behörungen, auch dem Garten,

2) Der im Fluthofe am Wasser belegene Garten,

3) Drei Gemeinheitsloose am Bruchberge, Knicke und in der Ziegelgrund.

1) Des Schuldners Köthnerstelle zwischen Musieg und Elend mit

2) zwei dazu gehörige Baumhöfe,

35 1 Morgen Land auf dem Aller⸗ berge zwischen Ströver und Elend.

4) 3 Morgen in der Bruchgrund zwischen Aschoff und Kipp.

Wie vorstehend ad Nr. 61.

ulbo0o Thlr. Wie vorstehend ad Nr. 61 und

1 Morgen Land im Hasenwinkel

Semmelrogges Erben.

Das sub Nr. 71 zwischen Böning und Schlote belegene Kothgut

nebst Zubehör, Garten, Gebäu⸗ den, Gemeinheit, Holzberechtigung, mehreren Theilplätzen, einem Acker Land auf dem Sande und 29 Morgen Ackerland.

Köthner Ludwig König Hofmeister Mathias Heck- 09 Thlr. Konvent. Der von des Schuldners Ehefrau daselbst et ux. Louise mann zu Himmigerode. Münze.

herkommende, in Reinhausen an der Chaufsee zwischen Oppermann und Andreas Behrens belegene Kothhof.

ärz Justus Oppermann da Lorster Bartels zu Ap⸗200 Thlr. Das in Reinhausen hinter dem

Knicke zwischen Heinrich Hecke und Christoph Wepner belegene Wohnhaus mit Nebengebäuden.

i Heinrich Wepner , ,. Winter zu Gr. 100 Thlr. Die zwischen Heinemann und Epers

Lengden.

Schuster Ludwig Grem⸗Ackermann Hr. Semmel 105 Thlr. mes et ux. Wilhelmine, rogge zu Reinhausen.

pbelegene Reihestelle mit Zubehör. Die von Heinrich Wepner erkaufte Kothstelle nebst Zubehör.

253) des Sattlermeisters Friedrich Nolte ad 54 und 5oö, 24 des Kuhhirten Georg Schoppe ad 56 bis 58, 25) des Muͤhlenbesitzers August Böker ad Nr. 59, 26) des Zimmermanns Carl Emme ad Nr. 60, sämmtlich zu Reinhausen, . 27) des Oekonomen Zacharias Fütterer und des Gastwirths Jacob Fütterer zu Siemerode ad Nr. 47 und 48, 28) des Bahnhofsarbeiters Heinrich Kretzer von hier zur Zeit zu Bre⸗ men ad Nr. 61 bis 64, . 29) der Wittwe des Gastwirths August Koch, Caroline, geb. Wendel, hierselbst ad Nr. 8, 65 und 66, ö ; werden, nachdem von denselben der in der Bürgerl. Prozeß⸗Ordnung §. 501 Nr. 6 vorgeschriebene Eid abgeleistet worden, Alle, welche irgend welche Ansprüche auf die vorstehenden Hypotheken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche so gewiß in dem auf Mittwoch, den 25. Juni 1873, Morgens 19 Uhr, guf hiesigem Amtsgerichte anstehenden Termine anzumelden, als im Nichtanmeldungsfalle die Hypotheken für vollständig erloschen erklärt werden sollen. ö Der Ausschlußbesckeid wird nur mittelst Anschlages an die hiesige Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Reinhausen, den 29. April 1573.

Königliches Amtsgericht II.

zwischen Heinrich Wepener und

Verp achtungen, Verkaufe, Submissionen ꝛc.

n 2 2 Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Sora soll mik den dazugehörigen Wohnungsräumen öom 1. Juli d. J. a anderweitig verpachtet werden. Die Pacht, incl. Wohnungsmieth beträgt sährlich 100 Thlr. Hierauf Reflektirende wollen sich bis zu 27. d. Mis. an unsere 2. Betriebs⸗Inspektion zu Guben wenden, be welcher auch die Bedingungen eingesehen werden können.

Berlin, den 10. Mai 1873. . Königliche Direktion

der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn. (1387

Breslan Sch Freiburger Eisenbahn.

Die Lieferung von 190 Stück Tiegelgußstahlachsen mit schmiede eisernen Radgerippen und aufgezogenen Reifen, aus Feinkorneise, un . oder Bessemerstahl, soll im Wege der Submission vergeben werden.

Lieferungs bedingungen und Zeichnungen können in dem Buren des Unterzeichneten auf hiesigem Bahnhofe, Verwaltungsgebäude, Zimmer 55, eingesehen, auch daselbst gegen Erstattung von 10 Sg. Kopialien, in Empfang genommen werden.

Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Gußstahlachsen bis zu dem auf Dienstag, den 27 Mai er, Vormittags 11 Utz, . bezeichnetem Bureau anstehenden Termine porkofrei einzu— reichen.

Breslau, den 10. Mai 1873.

Der Ober⸗Maschinenmeister A. Blauel.

1267

J ; Main⸗Wese

Die Restauration auf dem Bahnhofe Marburg soll gegen die

estgefetzte Jahrespacht von 800 Thaler vom 1. Oktober. d. J. ab in

ege der Submission verpachtet werden. Die Submissions⸗Bedin gungen liegen in unserem Sekretariat, sowie bei den Stations-Por⸗ stehern in Cassel, Treysa, Marburg, Gießen, Friedberg und Frankfun zur Einsicht auf, können auch gegen portofreie Einsendung der Kopial— Gebühren von 4 Sgr. durch unser Sekretarigt bezogen werden. Pachtliebhaber wollen ihre Offerten mit der .

„Verpachtung der Restauration auf dem Bahnhef Marburg“

versiegelt zu dem auf Montag, den 25. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, anberaumten Termin einreichen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. . Cassel, den 28. April 1873. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

Verschiedene Bekanntmachungen.

a, . *** . J

fi , , de.

Abfahrt am 30. Mai. II. Cl. 19 Thlr.. III. Cl.

13 Thlr. Gültig 3 Wochen, Wohnung in Wien wird nachgewiesen. Reisebücher vorräthig. Rechtzeitige An⸗ meldung im . Central ⸗Eisenbahn⸗ Comp toir Neue Grünstraße 22 J. Berlin.

13901

Nheinischer Eisenbahn⸗Verband. Am 15. Mai c. treten direkte Frachtsätze zwischen Bühl (Ba dische Staatsbahn) und Grünstadt, sowie Albsheim 4. d. Eis (Pfäl zische Bahn) und diesseitigen Stationen in Kraft. Der bezügliche Nachtrag J. zum Verbandstarife vom 1. Februnt d. J. ist bei unseren Expeditionen und in unserem Geschäfkslokale hierselbst zum Preise von 4 Sgr. pro Exemplar käuflich zu haben. Cöln, den 12. Mai 1873. . Die Direktion 1

i der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. M. S856 .

Norddeutsche Grund ⸗Eredit⸗Bank. Hypotheken⸗Versichernugs⸗Actien⸗Gesellschaft. ces ek ts-Uehersieni pro April 1823. Activa.

Kassa⸗Konto .

Konto⸗Korrent⸗Konto Debitoren. Ramin wont? Effekten⸗ Konto Eigene Hypotheken⸗Konto

Grundstuͤcks⸗Konto . k

Hassi va. d i „Thlr. 1,500,000. Konto⸗Korrent⸗Konto Kreditoren... ö 323,803. e, sgtions⸗Gasfsse . 11,955. Hypotheken⸗Antheilsscheine, Depotscheine ꝛe. S810, 950. k 100,99. Accepten⸗Konto. k 265,102.

Angenommene Hypotheken⸗Versicherungen

Thlr. 4, hh 339.

Berlin, den 30. April 1873.

Die Direction. Rosenstein. Pr. Goldschmidt. Jochmuß. (. 415.5 Zweite Beilage.

Thlr. 152,103. 2. JJ k 22 77. 1Hö5 . 100. 207 899.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

M 113.

In seraten⸗ Expedition des Neutschen Reichs- Anzeigers

k r ö 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. und Königlich Breußischen Staats-Anzeigers: 2. ga abel. R ster

3. Konkurse Subhafratienen, Aufgebote, Vor- ö labungen! u. dergl. ; ! = handel.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 24. August 1872 hinter dein Buchhändler H. Werkenthin aus Liegnitz erlassene Steckbrief ist erledigt. Liegnitz, den 10. Mai 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sandels⸗Register.

. dandelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woͤselbst unker Nr. 3365 die hiesige J . in Firma: i Fabrik Berlin⸗Charlottenburg Aktienge⸗ ellscha vermerkt steht, ist eingetragen: ; .

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 24. April 1873 ist die Gesellschaft aufgelsst und in Liquidation getreten.

Zu Liquidatoren find:

1) der Direktor Bernhard Roge zu Charlottenburg,

2) der Direktor Wilhelm Pfitzinger ebenda,

3) der Kaufmann Fernen Golde zu Berlin,

4) der Kanfmann Carl Haesicke zu Berlin, mit der Maßgabe ernannt, daß je Zwei der Liquidatoren zur Zeichnung der Firma berechtigt sein sollen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3685 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Spenersche Zeitung

vermerkt steht, ist eingetragen;0 . Der Buchhändler Julius Geßmann zu Berlin ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Oscar Heimann zu Berlin in den Vorstand eingetreten.

In unser Firmenregister ist Nr. 7401 die Firma: .J. Krohn und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Julius Krohn hier (ietziges Geschäftslokal: Neue Promenade 2) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 7402 die Firma: Ismar Speyer und als deren Inhaber der Kaufmann Ismar Speyer hier (jetziges Geschäftslokal: en fer. 14 eingetragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. Z5 die hie⸗ sige Genossenschaft in Firma; Bau⸗Verein Selbsthülfe eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der gaußerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 9. Mai 1573 (Beilageband zum Genossenschafts⸗ register Nr. 35 p. 49) ist die Genossenschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. ;

Liquidatoren der Genossenschaft sind:

1) der Partikulier Friedrich August Trüloff zu Berlin, 2) der Baumeister Carl Wilhelm Mertig zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister woselbst unter Nr. 3163 die hiesige Handelsgesellschaft in Firm: Mosler & Cohen vermerkt steht, ist eingetragen: . . , na ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Berlin, den 10. Mai 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 367 die Firma F. W. Convent und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhem Convent zu Emmerich am 3. Mai 1873 eingetragen.

. Bekanntm a ch un g. Königliches Kreisgericht zu Wesel. J. Abtheilung.

In das Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 99 mit der

irmg Convent und Biermann, dem Sitze zu Emmerich und den

esellichaftern Kgufmann Friedrich Wilhelm Convent zu Emmerich und Kaufmann Stephan Biermann daselbst eingetragenen Handels⸗ gesellschaft die Auflösung derselben zufolge Verfügung vom 3. Mai 183 am 5. Mai 1873 eingetragen.

Dandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel. Unter Nr. 125 des SGesglschaftsregister⸗ in die, am 1. Mai 1873 mit der Firma Biermann K Lueh errichtete offene Handelsgesell⸗ chaft zu Emmerich am 6. Mai 1873 eingetragen, und find als Ge⸗ ellschafter vermerkt: . I) der Kaufmann Stephan Biermann, wohnhaft zu Emmerich. 2) der Kaufmann Hugb Lueb, . wohnhaft zu Emmerich.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Il368 w

- 2 von dem Bäcker Valentin Nell und dessen Ehefrau Rosine Friederike geb. Götte zu Haueda unterm 19. März 1864 zu Gunsten Es Hermann Hennies zu Grimmelsheim über ein Darlehn von 450 Thlr. ausgestellte gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung ist an⸗ eblich abhanden gekommen und werden guf, von dem Kurator der aroline Hennies in Grimmelsheim, welcher durch Erbtheilung die Forderun zugefallen ist, gestellten Antrag, alle, welche an oder aus ner Urkunde ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, dasselbe n. vier Monaten dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Ur⸗ unde für . erklärt wird.

assel, am 20. April 1873. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Kerst ing.

Dienstag, den 13. Mai

w

1873.

Deffentlicher Anzeiger.

von öffentlichen Papieren.

BVerschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.

Verloesung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w; Industrielle Etabliffements, Fabriken und Groß⸗

serate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Exypedition v n Mosse in gerlin, Leipzig, jam burg, . furt a. M., Greslan, galle, Arag, Wien, Munchen,

Nürnberg, traßburg, Zürich und Stuttgart.

13701 Bekanntm achunng.

In den nachstehend verzeichneten Sachen

Lau⸗ 3 Name des Orts. Kreis. r.

Gegenstand des Verfahrens.

1ẽè Colpin, Dahmsdorf, I. 5. Beeskow⸗Storkow C. 223

Friedersdorf, Cummersdorf desgl. ö .

Friedersdorf, Alt ⸗Hatt⸗ mannsdorf, II. 1. F. 286 Friedersdorf. Neu⸗Stahns⸗

dorf, II. 1. F. 287

Friedersdorf, J. 5. F. 281 desgl.

Zauch⸗Belzig

Jehserigk bei Treuenbrietzen, K Lehnin, Freienthal, II. 1. desgl. L. 538

Neuendorf, Gadow, III. 1. Ost⸗Priegni

N. I ;

Neuendorf, Dossow, III. 1. N. 256

Neuendorf, Kl. Haßlow, III. 1. N. 263

Neuendorf, Babitz, III. J. N. 261

Neuendorf, Schweinrich, II. 1. N. 260

Teuendorf, Neu⸗Glienicke, Saewickow, III. J. N. 259

Neuendorf, Zootzen, III. J. N. 258

Neuendorf, Gadow, III. 1. N. 257

utlitz, III. 1. P. 263 desgl. Alt⸗Ruppin, Neu⸗Glienicke Ruppin und Neuendorf, III. 1. R. 547 Wiesenburg, J. 5. W. 533

Zauch⸗Belzig

Wiesenburg, J. 5. W. 545

betreffend die Ablösung der dem Kossäthengute Hypotheken⸗Nr. 43 der Wittwe Fischer, jetzt verehelichte Senzel, zustehenden Waldstreu⸗ rente in Kapital.

betreffend die Ablösung der den Kossäthen zu Cummersdorf in der Königlichen Friedersdorfer Forst zustehenden Raff, Lese⸗ und Stock— holz Berechtigungen.

betreffend, die den 10 Halbbauerngüter zu Alt⸗Hartmannsdorf in Königlich Friedensdorfer Forst zustehenden Hütungsrechte.

betreffend die dem, Kornschen Kolonistengute in Neu-Stahnsdorf in der Königlich Friedersdorfer Ferst zustehenden Raff⸗, Lese⸗, Stock⸗ holz⸗ und Hütungsberechtigung.

betreffend die Ablösung der den Berechtigten zu Cablow, Wenzlow, Wolzig, Dolgenbrodt, Friedersdorf u. . w. für Aufgabe von Forst⸗ berechtigungen gewährten Rente durch Kapital.

bee, die Spezial⸗Separation der Feldmark Jehserig-Treuen⸗ brietzen.

betreffend die Ablösung der den 49 Kolonistenstellen zu Freienthal in der Königlichen Lehniner Forst zustehenden Raff⸗ und Leseholz⸗ berechtigung durch Rente.

betreffend die Ablösung der der Hütungsgenossenschaft zu Gadow und der Küsterstelle daselbst in den Königlichen Forstrevieren Neuendorf und Neu⸗8SGlienicke zustehenden Hütungsgerechtigkeit.

betreffend die Ablösung der den Berechtigten zu Dossow in den Forst⸗ revieren Neuendorf und Neu⸗Glienicke zustehenden Raff⸗ und Lese⸗ holzberechtigung.

betreffend die Ablösung der den Berechtigten zu Kl. Haßlow in den ö Neuendorf und Neu⸗Glienicke zustehenden Raff⸗ und

eseholzberechtigung.

betreffend die Ablösung der den Berechligten zu Babitz in den Forst⸗ . und Neu⸗Glienicke zustehenden Raff⸗ und Lese⸗

olzrechts.

betreffend die Ablösung des den Berechtigten zu Schweinrich in den Forstrevieren Neuendorf und Neu⸗Glienicke zustehenden Raff⸗ und Leseholzrechts.

betreffend die Ablösung des den Berechtigten zu Saewickow in den

orstrevieren Neuendorf und Neu⸗Glienicke zustehenden Raff⸗ und Leseholzrechts.

betreffend die Ablösung des den Berechtigten zu Zootzen in den Forst— , ,. und Neu⸗Glienicke zustehenden Raff⸗ und Lese⸗ holzrechts.

betreffend die Ablösung des den Berechtigten zu Gadow in den Forst⸗ revieren zu Neuendorf und Neu⸗Glienicke zustehenden Raff⸗ und Leseholzrechts.

betreffend die Spezial⸗Separation der Helzgrundstücke zu Putlitz.

betreffend die Einschränkung der auf, den Revieren der Königlichen Oberförstereien Alt⸗Ruppin, Neu⸗Glienicke und Neuendorf haftenden Hütungsberechtigung auf ein bestimmtes Maß.

betreffend die Ablösung aller auf den Rittergütern Wiesenburg III. und IV. Antheils (Schmerwitz haftenden, nach den Vorschriften des Gesetzes, betreffend die Ablösung der den geistlichen und Schul⸗Instituten, sowie den frommen milden Stiftungen 2c. zustehen⸗ den Realberechtigungen vom 27. April 1872 ablösbaren Reallasten.

betreffend die Ablösung der guf den Wiesenburgschen Gütern J. An⸗ theils haftenden, nach den Vorschriften des Gesetzes vom 27. April 1872 (Gesetz⸗ Sammlung S. 417) ablösbaren Reallasten.

betreffend die Flststellung der Theilnahme⸗Rechte und Verhältnisse in Betreff der Weide auf dem Hauptkomplexe des Königlich Zossener Forstreviers und auf dem isolirt belegenen Reviertheile, „die Sorge“ genannt.

werden alle Diejenigen, welche bei diesen Sachen aus irgend einem Verhältnisse ein Interesse zu haben vermeinen und hierbei noch nicht zug ezogen sind, hierdurch aufgefordert, sich baldigst und spätestens in dem

. am 28. Juni dieses Jahres,“ Vormittags 10 Uhr, . . in unserm Dienstlokal, Niederwallstraße Nr. 3) anberaumten Termine mit ihren Anträgen zu melden, ihr Interesse zur Sache nachzuweisen und demnächst der Vorlegung der bisherigen Verhandlungen gewärtig zu sein, widrigenfalls sie die Auseinandersetzung, selbst im Falle der

Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen. Berlin, den 5. Mai 1873.

Käunigliche General⸗Kommission. v. Schmeling.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

(13391

Am 19. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, sollen im Bureau des General- uditoriats, Wilhelmsstraße Nr. 81, 1 Treppe h., unge⸗ fahr 60 Centner kasstrter Aten! ungeiheilt zum Ginstämpfen öffentlich verkauft werden. Versiegelte Kauf⸗Offerten mit Angabe deg i,. für den Centner und mit der Bezeichnung „Angebot auf assirte Akten“ sind portofrei innerhalb 8 Tagen einzureichen. Die Einsicht der Verkaufsbedingungen, sowie die Besichtigung des Papiers n täglich während der Vormittagsstunden von 10 bis 12 Uhr er⸗ olgen.

Berlin, den 6. Mai 1873.

Das , nn eck.

1271] Bekanntmachung. . die Lieferung von 15,0 6c Stück Magazinsäcken und zwac:

11,3300 Stück für das Proviant⸗Amt in Berlin, 3,700 Stück für das Proviant⸗Amt in Potsdam,

soll im Suhmisfiongzwege gn den Mindestfordernden vergeben werden.

Es ist dazu ein Termin auf . Dienstag, den 20. Mai 1873, Vormittags 190 Uhr, in unserem Amtsbureau, Köpnikerstraße Nr. 17, angesetzt. Die Bedingungen, welche dieser Lieferung zu Grunde liegen, können bei uns während der Dienststunden täglich eingesehen werden. Unternehmungslustige wollen ihre Offerten, welche genau nach den vorerwähnten Bedingungen abgefaßt sein müssen, rechtzeitig und portofrei an das n,. roviant⸗Amt einreichen. Berlin, den 30. April 1673. Königliches Proviant⸗Amt.

1360 , Die unterzeichnete Verwaltung bedauf cireg 6 Klmtr. Kies und soll derselbe unter Zugrundelegung der im Geschäftslokal der unter⸗

zeichneten Verwaltung Stresow-⸗Kaserne Nr. 2. ausliegenden Bedingungen im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.

Versiegelte mit der Aufschrift: „Submission auf Kies⸗

Lieferung versehene Offerten, sind im gedachten Geschäftslokal spätestens Eis zu dem daselbst am ;

Montag, den 19. d. M., Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Termin abzugeben. .

Die Offerten derjenigen Submittenten, welche die Bedingungen nicht eingesehen und unkerschrieben haben, bleiben unberücksichtigt. Nachgebote werden nicht angenommen.

Spandau, den 16. Mai 1873. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

M. 854]

Hannoversche Staats⸗Eisenbahn.

Es soll die Anfertigung und Lieferung von

7 Stück freistehenden Wasserkrähnen

mit Signalvorrichtungen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierzu ist ein Termin au

f Mittwoch, den 28. Ma 1873, Vormittags 19 Uhr,

im Bureau des unterzeichneten Ober Maschinenmeisters anberaumt, bis zu welchem die Offerten portofrei und versiegelt einzureichen sind.

Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus und können auch auf portofreie, an mich zu richtende 2 gegen Einzahlung von 10 Sgr. pro Exemplar bezogen werden.

Hannover, ven 9. Mai 1873. (ast. 10 /s5)

Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister, Schäffer.