1873 / 113 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

II. 769]

Verkäufe, Verpachtungen Submissi on ö Bekauntmachung. Der kbisherige Veterinär ⸗Bezirk Heydekrus 6. nge , ,. ö Niederung soll —— und fur den Kreis Sendekrn beson⸗ Extra⸗Beilage des

IM. S465l d ; derer streis⸗Thierarzt mit dem Wohnsttze in dem . gleichen Bckanntachung * ö , werden aufgefordert,

8 9 0 12 2 * Fine ĩ Fiakei ĩ Ib 8 Wo 2 Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen ,, , ,, ; l . ; Die Erde, Maurer, Steinmehe, Zimmer. und Schmiedearbeiten zur, Herstellung von Wohngebäuden für Zollbeamte auf den Bahn⸗ der Stelle von 200 Thalern jahrlich und einem Sir, von ebenfalls . ; 3 * n 0 höfen Avricourt, Amonvillers und Altmünsterol sollen in 4g8cose getheilt im Wege des öffentlichen Submissionsverfahrens verdungen werden. 200 Thalern aus der Kreis⸗Kommunalkasse. Gum innen, den 6. en en el 2 nzeiger Un . 2 53 0m reuß 22 Il 5⸗ n el ers Tobs J. umfaßt 1 Wohngebäude für 2 Zollbeamte erster Klaffe und 5 Wohngebaͤude für je 2 Zollbeamten zweiter Mai 1573. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. , * 2 . Klasse auf dem Bahnhof Avricourt, hernmschlagt zu roi . n ai. Tafss 3, 195 Thlr. 5 ; 6 Loos II. umfaßt 4 Wohngebäude für je 4 Zollbeamte zweiter Klasse und 1 desgl. für 1 Zollbeamten zweiter Klasse 13481 2 44 6 und 7 Zollbeamten dritter Klasse auf der Bahnhof Avricourt, veranschlagt zu rot. V Kw fi . ——

Leos III. umfaßt 1 Wohngebäude für 2 Zellbeamte erster Klasse, 2 Wohn e, e. je 2 Zollbeamte ʒweiler Klass . 2 3 . . * 3. B erlin, Dienstag, den 13. Mai, Abends. 18273.

und L desgl. für 4 Zollbeamtze zweiter Klaffe auf dein Bahnhef Imenvillers, veranschlagt zu k *

Loos LTJ. umfaßt 1 Wohngebäude für 2 Zollbeamte erster Klasse, 2 desgl. für je 4 Zollbeamte zweiter Klasse, 1 Desgl. 8 2

für . zweiter Klasse und 1 desgl. für 2 Zollbeamte dritter Klaffe auf dem Bahnhof Altmüůnsterol, 2 . k

; 3. ** Berlin⸗Po 388M ö. Berlin, im Mai 1873. a e , . ,, 224 * . 3 Bildnisse Ihrer Majestäten in den Medaillons über . zusammen 138. 1 ö 8 ö Mit der Eröffnung der Wiener Weltausstellung am 1. Mai und daß bis zum auf diefes Monats auch die überzahl⸗- diesem Relief sind von dem jungen Plastiker Thonat und

1 36 schlã Submissions⸗Bed ; Stei J ; * ; ; . ; ; 3 * ee, m. und bei r, n . , 2 6 n, 5 3 1 ü ö Ei enba J d. J. hat der Reichs⸗ und Staatsanzeiger eine regelmãßige Be⸗ 2 Einzelanlagen und industriellen Pavillons, welche geben Zeugniß von lebens voller Auffassung. Ueber diesen Bild⸗ 2 ,, . . Penh ; . richterstattung begonnen, für welche fachverständige Referenten über den ganzen Park verstreut sind, dem lernbegieri⸗ nissen erheben sich im Friese zwei Kronen; in den Zwickeln zwi⸗ Unternehmungslustige werden ersucht, ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: Wir bringen hierdurch zur Kenntniß daß mit dem 15. d. Mts. gewonnen sind. Statistische Ac. Materialien werden wir für gen Publikum erschlossen sein werden. 3 Ein nicht zu schen den Bogen und den Säulen sind im Mittel des Risalit „Submission auf Bauarbeiten zur Oerstellung von Wohngebäuden für Zollbeamte⸗ der Personen⸗ und. Gepäck, Eilgut⸗ und Vieh⸗Verkehr sowohl für den bieselbe von den Herren Ausstellern gern entgegennehmen und unterschãtzender Hinderungsfaktor ist übrigens auch das bis jetz Famen (Genien mit Posaunen) vom Bildhauer Pönninger an⸗ versehen, bis spätestens zu dem auf den Z0. Mai d. J., Vormittags ühr in ünserm Gentral⸗Büreau für Neubauten anberaumten Verkehr in Jer Richtung nach Berlin als nach Helmstedt und Schõ⸗ benutzen. überwiegend unfreundliche Wetter Es hat seit der Eröffnungs- gebracht, welche durch stilvolle, freie und anmuthige Haltung an⸗ Teimin portofrei einzusenden. y ningen in Magdeburg von dem alten Bahnhofe am Furstenwall nach In Anknüpfung an die publizirten Artikel über die Berliner feierlichkeit noch eben so viele Regentage gegeben, wie heitere, genehm auffallen und sich entsprechend auf allen Portalen

Straßburg, den 28. April 1375. . . . dem r, . . n , V 3 ns auf Anregung aus den betheiligten und wenn es auch einerseits kein Nachtheil für die Vollendungz⸗ wiederholen.

Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. (Str. 13 V.) wird ist . e, ien gef, nenn el . 2. . Frei Inserate Berliner Industrie⸗ Tafeln fe die arbeiten ist, daß das schaulustige Publikum sich jetzt noch nicht Das Gebälke ober den Säulen krõpft sich über einem Lõwenkopf at gehende Eourier ng, wescher an Liesem Tage nach dem neuen Fahr- solg orden. Im Interesse der deutschen n allzu zahlreichen Mesen zischen das Arbeilerperfonal drãngi. gls Konsole zu einem Pires fal au ain. welchem zwei Statuen des Verschiedene Bekanntmachnngen. plane AÄbends 11 Uhr 11 Minuten von Magdeburg nach Braunschweiz Annoncen⸗-Tafeln auch auf die ge—⸗ dasselbe hindernd und störend, so werden doch andererseits auch Bildhauers Helmes sich erheben, in glücklich konzipirten und mit feinem u 820 . abgelaffen wird. nd bemerken in Betreff sehr viele wesentliche und nothwendige Arrangements durch die Verftändnisse durchgebildeten weltlichen Figuren die „Austria“ IM. S20] 3 * ; Bärlin, den 8. Mai 1813 Ungunst der Witterung hingehalten und vorläufig unmögli und die „Hungarian darstellend. Das Oberlicht über der = * 5 * D . g macht 9 9 9 9 halt allt ' ö ; V Oberlicht Uber dem Ge 6 4 ** h ln, von 4 Centi⸗ ge . . älke fällt durch ein riesiges Fenster, das mit Glasmalerei be⸗

as Directorium. 3. j 8 35 Zoll) Breite 375 Der offizielle General-Katalog der Wiener Weltausstellung deckt ist, die nach den richnun en Taufbergers eyli meter (19 Zoll) Höh Zoll) Breite, 37 elle & g der Wien elt 9 ist, di ; Zeichnungen Laufbergers von Geyling * M 860 e e g r,, HAuadrateentimeter (5 rd mit 15 Thlr. ist am 1. Mai im Verlage der General Direktion erschienen, der⸗ ausgeführt sind; das Bild zeigt., uns wieder die Austria auf 2 . . berechnet; es können selbe aber auch noch als kein fertiges und abgeschlossenes Werk zu einem Thronsessel sitzend, unter ihr zu beiden Seiten zwei weib⸗ t h 6 ll t K rere folcher Felder in n. betrachten. Nach dem Vorwort der Direktion hatten einzelne liche HGestalten, Sinrbilder des geistigen und materiellen l en l n⸗ l l chaf . ö. K 2) Zur namentlich der Staaten, wie Amerika, Spanien, Portugal, Aegypten, Marokko, Wohlstandes und zwei wappenhaltende Knaben. Die Be⸗ . bis zum Redaktionsschluß, den 23. April, überhaupt keine sucher hatten bereits Gelegenheit, die glühende Farben⸗

Von jetzt ab bis vltimo Oktober d. J. wer . auf unserer Station Berlin (Lehrter Bahnhop 2 ) 2 Manustripte für den Katalog eingeschick; daß andere Staaten pracht, in welcher dieses Fenster schimmert, zu bewundern. für den Sommer⸗Verkehr nach dem Harz Hin⸗ und Rückfahrts⸗Billets zu ermäßigten Preisen ausgegeben und zwar: Ma debur Halbe tödt Eisenbahn⸗Gesellschaft. nur das Material für einzelne Gruppen eingesendet, davon Schon hier wollen wir es betonen, daß sammtlicher siguralischer 1. S Bill t 10 * Ln rg. B Fi. sundet! Bischen Werlin Echt ahr) chaer etz S überführt man sich leicht bei der ersten Durchsicht des schon jezs Schmuck der Ausstellungsgebäude von Laufberger ersonnen und

= ommer⸗ illets ( . age gültig) ah . Sidi aen Ane. er m e . 1 3. volumimösen Werkes. Beispielsweise ist England in der wich⸗ gezeichnet worden ist, dem es im Verein mit Hafenauer gelungen

don Berlin nach Thale und Wernigerode über Stendal und zurn nn enn, G stemünde, Ver md en, resp. dr Gldenburgischen tigen Gruppe XIX. bis jetzt nur durch einen einzigen Aus- ist, diesen in erster Linie den Nützlichkeitszwecken aller Art dienen⸗

J. Klasse 8 Thlr. [. . 3 2 9 . III. Klasse 3 Thlr. 29 Sgr. Static nen Va Uelzen, Sangwedel, sowie Hamburg via üelzen anderer⸗ Eyp z steller vertreten desgleichen Gruppe XX. durch nur drei und den Riesenbau zu einem überall von dem Hauche der Anmuth von Berlin nach Bienen urhyu zer Stendal und zurück seits eine direkte Beförderung von Eilgütern statt. gegeben werden. die Gruppen WI. bis XXX. fehlen noch ganz. Bei Frankreich und Schönheit geadelten zu gestalten.

fehlt auffallender Weise bis jetzt ganz die Reihe der Gruppen Jas Tonnengewölbe des großen Bogens ist mit reich kasse⸗

II. Klaffe 5 Thlr. I565 Sgr. III. Klase 4 Thlr. 5 Sgr. Die zur Erhebung kommenden Tarifsätze sind bei unserer Eilgut⸗ Carl Heymanns Verlag, Berlin, Anhalt⸗—

II. Sai son⸗Billets (6 Wochen gültig) Expedition zu Berlin Lehrter Bahnhof) zu erfragen. 3) Die Berichte des Reichs⸗ und DMaats Anzeigers VII. bis XII. und ähnliche Belege konnen noch mehrfach an⸗ lirter Decke versehen, der Unterbau stark rustifizirt, und laufen von Berlin nach Thale und Wernigerode äher Stendal und zurück Yiagdebarg, den. Mai 33. nen in einer Separatausgabe, welche in Wien in dem Ausstel⸗ geführt werden, Belege nicht für die Unproduktivität der be⸗ die Rustiken neben den Ecksäulen bis zum Gebälke hinauf. Da ö ge. k . . Direktorinm. lungsrayon verkauft und in einer größeren Anzahl gratis ver⸗ , , n 6 , ö k . 666 . und das Gebälke in den anstoßenden Gallerien ,, , . = x rn theilt werden. für die Unvollständigkeit des Katalogs. Trotzdem umfaßt, Der. wiederfinden, so erscheint das Portal als ein glücklich gefundener

Diese Billets berechtigen n . i n . i n n,. ligen (excl. Expreßzüge) I. 851] K 4 Die Ausstellungsberichte mit den Industrietafeln werden . schon jetz: 480 Seiten zu je . , Durchschnittlich Mittelpunkt der Anlage des Sauptgebãudes . . Die Rückfahrt kann von jeder beliebigen Station der Bahnstrecken Oschersleben⸗ Thale und Ger e fe t resp. Wernigerode⸗ 31 . auch den Exemplaren der Abonnenten des Deutschen Reichs⸗ Ine , n, n. 53 ne 5 1 . n ,, 6. Triumphhogens smidet fich im Besent⸗ Ballensteds a kd ang treten werden. ö . —— und Preußischen Staats⸗Anzeigers beigelegt. kann demnach die Summe der bereits in diesem ersten Kata⸗ lichen in den anderen Portalen wieder; es sind übrigens überall Auf jedes Villet werden 50. Pfz. Freigewicht am Gepäck gewährt. . w * loge aufgeführten Aussteller auf rund 30, 000 veranschlagen, nicht nur in den Dimensionen, sondern auch in der künstlerischen Hiagdeburg, den 2. Mai ] 753. . ; eine 3 6 natürlich durch .. i 3. n . 3 Aenderungen ersichtlich, welche die Gefahr der Ein⸗ W ö 2 ; . ; Mai. Direktion schon nach einigen Tagen in Aussicht gestellte, ver⸗ tönigkeit beseitigén, und die Ein elnheiten als zum Ganze Direktorium. Magdeb g⸗Halberstädter Der . Welt-Ausstellung ist mehrte zweite Auflage des Katalogs erheblich steigern dürfte. a. aber ö individueller Ei bfr digt it? e , . XM. S848 = ; . prompt inne gehalten worden; die ferüige Herstellun aller, in . i agnbe den in führlich⸗ Sbenlaltat aloe der deutschen schLeinen lassen. un den Nischen des Westportales sind die . K M a gdeb urg⸗Cö then⸗H alle⸗Leipziger em dee gc den . . , 6 . Abtheilung ist vor Ende dieses Monats nicht zu erwarten. Ren, ö und . erf reh, von Schmid⸗ * 2 X sechsundzwanzig Gruppen geordneten Abtheilungen hat sich bis 5 w be, , , ippel; das Vor. ifm a n. J ; zu demselben Zeitpunkt nicht ermöglichen lassen. Wenn auch, . . . h. . . 5 ö . , nen . ö ö ul iery *r ; k und zwar von kompetenter Seite, ein Theil dieser Verzögerung . . . ; . . ,,, 9 . n, die . . . . dem Umstande beigemessen wird, daß es verabsäumt wor— Ueber die Dekorixung des Industriepalastes ent- sind . Yhst: 36 ge en . k an , , ,. Berlin⸗Potsdam⸗ M 9 ahn Persouen und ey e rern ewe im Lötal, Verkehr den ist, besondere Schienenstränge zu legen, auf denen die nehmen wir der „Ausstellungs Zeitung. Folgendes: ] ö 2 36 und Rordportal in ähnlicher Weise gedacht * zwischen den Stationen der Magdeburg Halberstädter Bahnstrecke, als entleerten Eijenbahnwagen hätten abfahren können, ohne Je größer ein Bauobjekt, desto schwieriger ist die Aufgabe, ö ö chitektonische JJ Mit dem 16. d. M. wird, unsete Reue Strecke Burg⸗-Centralbaͤhnhof Magdeburg dem h Mit diesem Tage uch im direkten Verkehn zwichen den Stationen: wie jetzt auf ihrem Rückwege die anlaugenden auf große dasselbe so zu planen, daß es sowohl als Gesammtanlage, wie galaß . tonischen Schönheit des Industrie— tritt auf unseren Linien und den Anschlußbahnen gin neuer Fahrplan in Kraft, durch welchen Berlin nach dem Berlin (Lehrter Bahnhof), Spandau (Magdekurg Halberstädter Strecken und für nicht unbedeutende Zeitmaße aufzuhalten, in seinen Einzelheiten, einen anmuthenden Eindruck macht. Das Palastes vollständig gerecht zu werden, darf man nicht West a und Süden. Deutschlands und mmngekehrt Hergsstellt werden, Vehnhoff, Rathenow, Stendal, Wittenberge, Magdeburg, Salz dürfte doch die Hauptschuld die Aussteller je len treffen, Verdienst, dies erreicht zu haben, muß dem Architekten Hasenauer überfehen, daß. Der ungeheure Andrang von Ausstel⸗ Die Beförderung in der Richtun ab Berlin findet, wie folgt statt: edel, Uelzen, Solt lle, Leipzi . , . 3 ö ö n . hitekten Hasenguer lungs- Gegenständen und das dadurch entftandene . Berl nern . wi e. . 5 ö 8 t J 6 66 ; . r . . fee au, Halle, Leipzig von denen sehr viele nicht zur, rechten Zeit persönlich im vollsten Maße zuerkannt werden. Stets war dieser Künstler Ramnnb durf iz di nero Dire . . arch ent nign dene X. gde 6 ö 9 2 1 r . ezw. Cöln and weiter. ö ö 9. pen: ldenkurg - Wilhelmahafen, er. Cl und mit Jen von vorn herein ausreichenden Arbeitskräften guf be der Durchführung dieses Riesenwerkes darauf bedacht, eben⸗ d * i. a. i ö veranlaßte, die Höfe ein⸗ Berlin (Potsdamer Bahnhof) Abfahrt ö 5. n G nn 3. . . ei are. . 2 e rar ö 1 ö Leiden . dem Schauplatz erschienen ind und dem Zusammentreffen allet sowohl eine die Langweile ether ende Monotonie, als eine in . . . 333 e Vm. 16. 18. . , anderer eitz; ö. jener unberechenbaren Zufälligkeiten, die bei einer so un- Unruhe ausartende Mannigfaltigkeit zu vermeiden. Das Ganze . e , , n rr, , . che die i z ö 37 Ra K gemeinen Anhäufung von einander im Wege stehenden Lasten ist groß gedacht und so einheitlich durchgebildet, daß die in den aumüthigs Abwechslung bon hervortretenden Pavillons, aus der . ; = . Längengallerie herausspringenden und gegen das Hauptportal

1 33. 1 38. Ab. 109 40. 12. 37. 8. 5. 20. ferner zwischen den Stationen: . ö e 3 . e, . d 50. 1. 10. Nm. 10. 15. 12. 15. Vm. 6 7415. Bremen, Geeftemünde, Oldenburg, Wilhelmshaven, Leer, Els⸗ und aus so heterogenen Bestandtheilen zusammengesetzten Men⸗ hervorragendsten Theilen aufflllig hervortretenden Motive geg apillons it ihren Laub , , dn, e. ; ö . 5D Vm 1. 37 . ö. 6 ö 1 ganz zu . , ö. stärkerer oder schwächerer Betonung durch die ganze Anlage , n. J ie . Rotterdam Gia Salzbergen). 1 . s 7 . eits, den Ste ; . etzt, acht Tage nach der Eröffnung, macht a ein der große, laufen. , , wn 2 ,. m, , , n. Hannover . . ) . J 30 Alb I2. 45. Vm. . . ö resp. Harburg und Lüneburg frele Platz zwischen dem südlichen Haupteingange und der Ro⸗ Eines der grandiosesten und durch architeltonischen Adel , , 1 1J. 30. Ab. J. 30. Ab. 12. 5. Nm. 5. 25. Nm. Näheres ergeben die auf den Stationen aushängenden Fahrpläne, unn, . . Kaiserallee chneiden . geordneten besonders ausgegeichneten Wer isß den Hen mr, des Andustr sehene Wand geschaffen J in Heißen . . 5 4 5 Kd . 15 13 Vm. 3 ö J 2 sowiẽ die Tarife. und befriedigenden Eindruck. Die der Längendimension des Aus⸗ palastes, das sich mit der Attika in einer Höhe von vierzehn und grunen sollten sind nun P avillons aller Stylart 6 ,,, // 5. 49. Nm. 3. 55. Vm. Magdeburg, den 4. Mai 1873. stellungs⸗Palastes parallel laufende Sfffabeth-Avenue verliert sich Klaftern vor der Rotunde erhebt. Dieses im Triumphbogenstul zer 9 en n sinheltlichteit d . . ; er Stylarten errich⸗ BK. Von Berlin über Magdeburg, Boerssum uach Harzburg), Kreiensen, Deutz, Aachen und wester. Dir ktori an ihren Endpunkten in noch nicht aufgeräumtes Terrain, gehaltene kolossale Bauwerk gewährt trotz seiner über das ö che die Einheitlichkeit der Ar hitektonik des Industrie⸗ Perf - Jug. Schnell zu g. Pers- Zig. Gour=-⸗gZug. . P * Pers-Zug. Pers. Zug. irertermm. auf welchem zu beiden Seiten noch die verschiedenartig⸗ des Gewöhnlichen weit hinausgehenden Verhältnisse, wenn auch palastes eben nicht an gent un terkeechen, . Berlin (Potsdamer Bahnhof) Abfahrt 6. . Am. 8. 45. Rm. 3. Nm. 19. * b. 11. ö. 34 sten Baulichkeiten und Anpflanzungen erst int? Entstehen einen imponirenden, doch einen freien und gefälligen Anblick; hier ist Nie großen Nischen der Laibungen des Bogens sind gegen⸗ M San nrg ö. * 51 . . 36 . 18. Im. 17. 19 Ab. 3. Rachts 6. Vm. 1. Am. 1 2 —— find. Noch fast gar nicht übersichtlich sind vollends die die Gliederung eine so glückliche, daß man die räumliche Größe wärtig noch leer, werden. aber hoffentlich schon in den nächsten ö urg Ankunst.. , 4 6 Rer. 35. Ab. 2 5. 12. Vm. 5. 10. Nm. nnn weitläufigen Räume seitwärts und hinter dem Ausstellungs- in Ziffern ausgedrückt vor sich haben muß, um an das Gigan⸗ g die lolossalen plast chen Gruppen aufnehmen, 16 aus J ; palaste, zwischen dem Dst⸗ und Nord Eingang, wo nur werüge teste derfelben zu glauben, Dieses eht künstlerische Verbergen den derartigen Ausstellnngs-Gegenftäenden gewählt werden und ; 5. da Platz finden sollen. 9.

2

8 39

8. 29. Vm. 5. 40. Nm. S9. 54. Vm. J. 40. Nm. 2. 56. Nm.

6 60. Nm.

* f el 19 3. . Gebäude, wie die Kunsthalle, ihrem Haupttheile nach, fertig her⸗ der ungeheuren Massenverhãältnisse hatten wir bei unseren Rund⸗ 6 , Se, ĩ . ö. . Äntwerpen 3 = —— gestellt find, während andere erst ihren Umrissen lach elniger. gängen immer wieder, Gelegenheit zu bewundern. Nirgends im der ame, mn ö. n, . e,, ,, Saales Sst ende Mit Donnerstag, den 15. Mai er, tritt folgender Fahrplan in mäßen erkennbar werden, noch andere sich in den Anfangen ihrer ponirt der Bau lediglich durch die gewaltigen Dimensionen, die, mit umlaufenden luftigen Arkaden, . . Gedanke festge⸗ Jenden 5. D. Im. 5. 55. Rachts Kraft: Konstruktion befinden, wo ferner die Eifenbahnen noch in un- ihrer Natur nach beinahe zur Ungeschlachtheit berechtigt, sich doch halten, 36. das Ganze ein Niesenzelt darzustellen habe, und so Paris . 16 15. Vm. 9. 5. Ab. . 6 3 e, ,. , , Len ,, Betriebe und Hunderte von Arbeitern beschäftigt stets zierlich zu geben . n. a , . C. ( ; r . ö f. 445 Mg. 929 M. 1245 Nm. 4,13 1m. In38 * ind, Straßen anzulegen, Baumanpflanzungen vorzunehmen und Die Spannung der lichten Bogenweite beträgt sieben Klaf⸗ 9. . . ö . Von Berlin über Magdeburg, Kreiensen nach an,, Coblenz, Fran ifurt a. M. und weiter, wenn, 199 die in . unglaublichen Mengen angehäuften . und ter, ist alfo größer als irgend einer der in 363 Runstgeschichte Kranz der Galerie bis zu dem Gesimse niederreichen. Der Ein⸗ fall, bedruckte Jute zur Dekorirung der Deckengallerie zu verwen⸗

. nellzug. 5 ier⸗ ; s = ; . . h ; ; ö. ö e, nere wa n,, 3b n 6 n ,,,, 33. ; 3 , Reibe, befgen,. Sn nner, de gde, n Tehmnmphbogen. Der Raum zwischen den Säulen ben, war in fehr glücklicher, denn bei der Kürze der zeit, die 4 ebur . ; . 1 B 1 3 . . 1 2 . . . . * * 9 2 65 2 D . 2 2 2 9 S . 3 2 * , ei ö . d ö )

9 9 19. Vm. . ] e nbeten Aukft I F5 . lid, zaÿh, , räume herrscht ungefähr dasselbe Verhältniß zwischen dem fertig der Widerlagen beträgt 46 Schuh, die Säulenschäfte sind glatt, den, Baukünstler zar Dektorirung überheupt gegönnt wat, hate

11 Ankunft Nm. 11 B. Von Altenbeken ua Vollendeten und dem noch Unferti Ein elne kleinere Län die Kapitäle korynthis D die lichte Höhe des = h 11 . X. ö annover: h Unfertigen. inzelne kleinere Län se Kapitäle korynthisch und die lichte Höhe des Bogens so be⸗ ĩ . d io 5. Ab. Altenbeken Abf. 3.3 M. h! . 80 Ab. der haben ihre Industrie= Erzeugnisse bereits gan; ber- deutend, daß man ein dreistöckiges Saus hineinstellen könnte. jede andere Methode nicht Tage, sondern Monate mehr verlangt, 50 . . . * , . r, , , sichtlich geordnet, bei anderen, größeren ist das nur theil⸗ Der große Bogen ist durch drei Arkaden abgeschlossen, die um 6. ie n nn nnr, 6 4 ran K 969 ; ; e, 4 k weise' der Fall; nur vereinzelt sieht man diese oder jene Ärchivolte des Bogens hat Das Gebälk zum Träger. . 6 1 . ö. e 20m * Rotunde in die Län⸗ Kw, 66. K . 3359, 736 1140, Gruppe schon völlig aufgebaut, andere bieten von Wei⸗ Der Triumphbogen' findet über den zwei mittleren Säulen gengallerie führen, sind je, durch zwe ma htige Dappelpfeiler mar⸗ .. . Hannover Ankft. 7. 12325 440 8.3 Ab. 11,3 ; en. 1 ; * s f j firt, die als Schmuck zwei in der Zeichnung geschmackvolle bron⸗ Straßzurs via Mainz K . tem, da der Zugang zu ihnen noch abgesperrt ist, das einen Flachbogen⸗-Abfchluß, welcher der niederen Dach⸗Konstruk⸗ rte Gitt e. h . deten G g geschmac volle bron⸗ Heidelberg.... Weetzen Abf T0 Mt * ih , mig. Fee, 10 40 Ae Bilb der rührigsten Thätigkeit. Merkwürdig ist es daß gerade tion, der gegen die Rotunde stoßenden Längengalerie entspricht; , ten ug elch mi etem Eisen haben und in ihrem Innern K e ha, ,, , . das Land, deffen Einwohnern man sonst den entwickeltsten Sinn der Bogen wird von iner, Hon Laufberger gezeichneten, von Treppen und Aufzüge bergen, , f 2 w via Kehl. Jaste ü für praktijche Gewandtheit nachrühmt, Amerika, noch am wei- Pilz ausgeführten plastischen Gruppe gekrönt, welche die Austrias, . ge , . 36. den, in den. Längen. und . J D. Von Haste nach Weetzen. ö lesten in feiner ganzen Einrichtung zurück ist. Die deutsche Ab- darstellt, Kränze vertheilend zuntächst umgeben von Genien, 4 9 er ,. . Far enton, welcher für die Wände Haste Abf. Bab M. 219 Nm. 3 Ab. theilung hat viel unter der Kalamität unzureichenden Raumes rechts die Geschichte, links die Gerechtigkeit lagernd. Im Tym⸗ r, . . if . ee , d, ,, und hebt r rhein ; 63 Mg. g 33 385 zu leiden. So weit sich schon jetzt übersehen läßt, wird beson⸗· panum ist das österreichische Wappen zwischen zwei kolloffalen u erall die Wirküing der Ausstellungs-Gegenstände. 3 Wein n e, 6 ‚. 986 . ders die deutsche Textil⸗Industrie einen hervorragenden Rang Greifen angebracht; in der Attika stehen auf den Säulen vier ; . dem Schnellzuge 8. 3 Vormittags und dem Ceurierzuge 10 Uhr Abends ab Berlin laufen durchgehende Wagen auf pläne ‚. sagen die aif dei Siatianen ausgehen aher . 11 6 5 . it 5 r . n r. als , welche vom Bildhauer Zafouk aus— er Strecke annover, den 8. Mai 183. Jeden, welcher regelmäßig die usstellung besucht und sich geführt wurden. 36 ; er mr und ta. 8 K Vie Hirektion in ihren koloffalen Räumlichkeiten zu orientiren bestrebt ist, zu Zwischen dem Säulenpaar in den Widerlagen rechts und links Sur Eharg 36 . n. der Industrie . ö =. 4 rei Pilaster, Gebã ; um in dem Courietzuge lo Uhr Abends ab Berlin au ö. r, n, a 5 beobachten, nit welcher anerkennenswerthen Heschwindigkeit im sind Rischen angebracht mit reicher Architektur: Pilaster, Gebälk schlan zug hr Abends ab Berlin auch ur hf w er Strecke der annover⸗Altenbekener Einzelnen sich die Anfangs weit größer erscheinenden Schwierig⸗ und Bedachung; diese Nischen sind die Standorte für zwei zehn Fuß J. Fir alle Züge werden direkte Billets ausgegeben. . * keiten lösen Und von Tage zu Tage das Ensemble sich harmoni⸗ hohe Statuen, deren eine den Frieden, die andere den Wohl⸗ So lange die italienischen Emporien die Vermittler des Herlin den 8. Mai 183. Ei h 6 ll scher gestaltet. Ohne allzu sfanguinischen Erwartungen Platz zu stand 6 uud welche vom Bildhauer Koch gearbeitet Handels zwischen dem Abend- und Morgenlande vom XIV. Das Direktorium lsenba U⸗ ese schaft. gönnen, darf man doch die Hoffnung aussprechen daß die innern find. Ueber den Giebeln der Nischen treten sinnig gedachte Jahrhundert bis incl. XVI., nahmen die süddeutschen Städte im . . Berg. Räumlichkeiten des Ausstellungs palastes vielleicht bereits in weite⸗ und anmuthig behandelte Reliefs hervor, Kindergruppen mit Verkehr zwischen Italien, Deutschland und dem nördlichen euro⸗ ren acht Tagen soweit geordnet sein werden, daß ein planmäßiges Emblemen welche sich auf die darunter angebrachten päischen Ländern eine hervorragende Stellung ein. Ulm, Nürn⸗ und ernstes Studium der Industrieschätze an Stelle des jetzigen Figuren beziehen und in der Seitenansicht fortsetzen. berg, Augsburg, Regensburg und viele andere schwäbischen und

52. Vm.

1 ö 4 1

3 ih. i5.

1 1

1.

3

8.

9

2. 36. .

2.

3.

2.

5.

10. 56. 565.

1 ür r ng

a a a a a n G G Q Q Q n .

Sa hr brů cken Metz. .

*