1873 / 113 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

fränkischen Plätze hatten einen lohnenden Antheil an dieser Be⸗ wegung die ihrerseits zur blühenden Entwickelung mancher In⸗ dustriezweige Anlaß gab, unter denen die Webereien eine so bedeutende Rolle spielten, daß ein Augsburger Weber zu der Carl V. in den Mund gelegten bekannten Aeußerung Veran⸗ lassung geben konnte, welche eben so sehr den Reichthum der Fugger, als die Ebbe im Königlichen Schatz zu Paris beweisen tte

Keine Stadt in Süd⸗ und Mitteldeutschland war aber von größerer Bedeutung für den Verkehr, als die alte Villa Regia, der Lieblingsaufenthalt der fränkischen Könige, in der so viel Wahl⸗ Reichs⸗ und andere Tage, so viel geistliche und weltliche Zusammenkünfte abgehalten wurden und die schon im 7. Jahr⸗ hundert „metropolis franciae orientalis“ hieß.

Nach Frankfurt a. M. kamen über Bamberg, den Main herunter, die Zufuhren aus dem Frankenlande, aus Desterreich und Bayern; die niederländischen, englischen, die westfälischen, jülichschen, cleveschen und bergischen Erzeugnisse wurden rhein⸗

und mainaufwärts angebracht, von der Mosel kamen lothringer

und französische, vom Sberrhein pfälzische, elsässische, s chweizerische, südfranzoͤsische, italienische, vom Neckar schwäbische Erzeugnisse. Für alle war Frankfurt der große Stapel und Geldplatz, dessen sich

und Schweizer wenn sie die ihrigen in Sachsen. Westfalen, und Franken auf den Markt bringen wollten. Die Pfalz Loth⸗ ringen, das Lützelburger Land kauften in Frankfurt viel unga⸗ risches Ochsenleder und andere Waaren; Hessen, Darmstadt,

vielen naheliegenden Provinzen, chur⸗ und fürstlichen, sowie gräf⸗

i äuser, zumal die Wetterauer und fränkischen Grafen Uu ͤ ̃ . ; . j brikaten Kurzwaaren, Leinewand, feinen Tuchen, Goldwaagren,

Waffen ꝛc. ihren Weg nach Cadix und Lissabon zu bahnen wußten, nachdem Spanien und Portugal Italien verdrängt hatten, die guten Zeiten waren vorüber und die schlimmsten ka⸗

und Herrenhöfe, Prälaten und hohen Adligen benutzten Frank⸗ furt als Central⸗Wechselplatz, kauften dort, was fie für ihren

Hofstaat nöthig hatten, machten bei Frankfurter Häusern Geld⸗

anlagen und häufiger noch Anlehen zu hohen Zinsen. Die Frankfurter Messe stand unter Kaiserlichem Schutz.

Kavallerie⸗Compagnien eingeholt zu werden pflegten.

s. g. Pfeiffer⸗Gericht, verbunden. Die Zollfreiheiten, welche ver⸗ schiedene Reichs und andere Städte sich vertragsmäßig gegen⸗ seitig einräumten, wurden bei dieser Gelegenheit, wenn Krie

und andere Urfachen es nicht verhinderten, alljährlich . besondere Ceremonien und symbolische Geschenke erneuert. Die Nürnberger schenkten Frankfurt und Mainz zur Herbstmesse alljährlich einen hölzernen Becher, darinnen ein Pfund Pfeffer und oben darauf ein Paar lederne Handschuhe nebst einem Holzstäbchen und zwei alten Geldstücken. Dasselbe that Bam⸗ berg. Die Gesandten dieser Städte erschienen in Begleitung von drei Nürnberger Stadtmusikanten, im großen Ornat, und ließen sich nach Erfuͤllung der vertragsmäßigen Ceremonien die Zoll⸗ freiheit konfirmiren. Nach Straßburg schenkte Nürnberg zur Johannismesse ein Reiterschwert, zwei linke Falkenhandschuhe, ein weißes Stäblein und eine Sonnenkrone; nach Brüssel ein langes Schwert, ein Päcklein Nadeln und zehn Goldgulden ge⸗

mit Königlich spanischem Insiegel. Nach Lüttich und 7 g re. und 22 aug 3 Nürn⸗ erg ãhrli ahnliche enke, währe Worms für die Erneuerung 23 Privilegien, außer Becher und Pfef⸗ fer, Handschuh, Stäblein und Raederalbus, einen Bibern⸗Filz⸗ hut sandte. Frankfurt selbst erwiderte diese Geschenke nicht: was ihm die andern Städte an Freiheiten gewähren konnten,

war von keiner Bedeutung.

Auf dem linken Ufer des Oberrheins bildete Straßburg den wichtigsten Uebergangspunkt des Wasser⸗ und Landverkehrs zwischen Italien, der Schweiz, Südfrankreich, Deutschland und den Niederlanden. Ein Theil der aus Italien und der Schweiz stammenden, durch das Elsaß transitirenden Erzeugnisse, wurde in Straßburg zu Schiff rheinab⸗ und mainaufwaͤrts nach Frank⸗ furt verladen. Südfrüchte, Lyoneser Fabrikate, die Weine der Bourgogne, die Erzeugnisse der Franche⸗Comté und des Jura, die aus Paris, aus Lothringen und der Champagne kommenden Landesprodukte und Fabrikate nahmen zum großen Theil über Straßburg ihren Weg ins Reich. Zwischen Basel und Straß⸗ burg bewegten sich Jahr ein Jahr aus eine Menge vier⸗ und

sechsspänniger Frachtwagen, welche die rheinaufwärts anlangen⸗ die Niederländer, die Itallener und di Oberdeutschen gern bedienten gen Güter zu Lande weiter beförderten.

wenn die Einen ihre Waaren ins Reich, die Andern ihre Pro⸗⸗ Ame dukte nach . die Franzofen, Elsässer, Lothringer und des Seewegs nach Indien und der dadurch herbeigeführten

Als Italien aufhörte, in Folge der Entdeckung Amerikas veränderten Weltstellung der europäischen Staaten der Vermittler

des Handels zwischen Sst und West zu sein, versiegten in Süd⸗

deutschland die wichtigsten Quellen des Wohlstands. Die sonst

so belebten Straßen von Nürnberg, Regensburg, Ulm und Augs⸗

Mainz, Franken und Württemberger Land dersorgten fich hier burg über Kempten Füßen, Insbruck, den Brenner durch Welsch⸗

it i ürfnissen und verkauften ihre Vorräthe. Die U ; mit ihren Bedürfniss h h U , , n .

tirol nach Venedig verödeten mehr und mehr. Wenn Nürnberger und Augsburger großen Hand⸗

lungshäusen

men mit dem dreißigjährigen Krieg, der die Früchte des bürger⸗ lichen Fleißes verschlang, den Handel, die Blüthe der fränkischen

Shur⸗ ürstli iel L / iße ; In allen Chur⸗ und Fürstlichen und vielen andern Ländern war und schwäbischen Kinstè und Bewerbe vernichtete.

von einer Stadt zur andern eine bewaffnete Begleitung zum Schutz der die Messe besuchenden Kaufleute organisirt, die in Frankfurt selbst mit großem Gepränge von den , it der

Messe war eine öffentliche Sitzung des Schöffengerichts, das

Hinfort bildeten die englischen, französischen, spanischen, portugiesischen, niederländischen und norddeutschen Seeplätze die Schleusen, durch welche der Waarenzug von und nach Asien und Amerika hindurch fluthete.

Die süddeutschen Städte blieben zwar ihres alten Ruhmes

eingedenk, Kaufherren und Fabrikanten legten die Hände nicht müßig in den Schooß: Augsburg erhielt sich seinen guten Ruf

als Wechselplatz, Nürnberger Kurzwaaren gingen noch immer über Land und Meer, Bamberg fuhr fort Stapelplatz für Reis, nissen natürlich bedeutend sinken.

Gerste, Griesmehl, Süßholz, Zwetschen, Seife ꝛ2c., Würzburg Stapelplatz für niederländische Kolonialwaaren zu sein. nach und nach wurden die Filiale und Komptoire der Regens⸗ burger und Augsburger Häuser in Genua, Venedig, Amalfi, Lissabon, London, Antwerpen, Lübeck ꝛc. geschlossen. Die in⸗ dustrielle Schweiz verdrängte sie vollends aus Italien.

Die Unruhen und Kriege des XII. und XVIII. Jahrhunderts, die französische Revolution, die Auflösung des römischen Reiches waren der Industrie und dem Handel im Allgemeinen höchst verderblich; dennoch schwang sich, eine kurze traurige Zeit lang, die Industrie Süddeutschlands aufs Neue mächtig empor, während des Rhein⸗

mit den von ihnen exportirten deutschen Fa⸗

Aber

bunds und der Kontinentalsperre. Die fremden Heere mußten ernährt, bekleidet, bewaffnet werden. Die Webstühle von Ulm, Memmingen, Kempten, Kaufbeuern, Augsburg waren wieder vollauf beschäftigt für französische, mit deutschem Gelde be⸗ zahlte Rechnung. Es dauerte freilich nicht lange. Nach 1815 machte sich die traurige handelspolitische Lage Süddeutschlands von Tag zu Tag fühlbarer. Die Theilnahme der süddeutschen Industrie am Weltverkehr war tief gesunken, vom Auslande fast gänzlich überflügelt. Die süddeutschen Fabriken arbeiteten, mit wenig Ausnahmen, nur für den inneren Markt, auf dem die Fülle der eigenen Landesprodukte nicht verwerthet werden konnte. In gesegneten Jahren bereitete der Reichthum der Ernten sogar beson⸗ dere Verlegenheiten: es fehlte an Fässern für den gekelterten Wein, das massenhaft in die Städte gebrachte Obst blieb zum Theil unverkauft und verfaulte. ;

In einem Berichte der pfälzischen Handelskammer werden diese wirthschaftlichen Zustande mit folgenden Worten geschildert: „das fruchtbare Ländchen (die bayerische Pfalz) hatte nach keiner Seite hin ein Absatzgebiet füuͤr seine Produkte. Ausnahmsweise exportirte Frankfurt a. M. etwas pfälzer Weine. Die Pfalz war gezwungen, ihre Produkte selbst zu konsumiren. Daß dieser Zustand Handel und Wandel nicht belebte, liegt klar zu Tage, und so darf es auch nicht Wunder nehmen, daß eine völlige Lethargie die kommerzielle und industrielle Thätigkeit nicht erwachen ließ. Die Pfalz war eine ausschließlich ackerbautreibende Provinz. Die Produkte, welche sie erzeugte, hatten nur geringen Werth, weil die Nachfrage gering war. Während der Wein, das hauptsächlichste Produkt der Pfalz, zur Zeit der Fremdherr⸗ schaft einen hohen Preis erlangte, weil ihm ganz Deutschland offen stand, und der französische Wein der Blockade wegen die deutschen Häfen nicht erreichen konnte, sank derselbe nach dem Frieden auf einen Spottpreis herab. Im Jahre 1828, das ein gutes Produkt lieferte, kostete am obern Haardtgebirge das Fuder Wein (1080 Liter) 15 bis 25 Fl. Das Liter wurde über die

und da wurde auf die Stunde gezecht, die Preise des genossenen Weins nach der Zeit berechnet, welche der Konsument im Wirths⸗ hause zubrachte. Es kann daher nicht befremden, daß allent⸗ halben gegen das Ende dieser unglücklichen Periode mit dem Aus⸗ roden der Weinberge begonnen wurde. Aber auch der Fruchtbau war nicht lohnend, weil der Absatz auch dafür fehlte. Es kostete 3. B. in Landau am Martinsmarkte 1824 ein Hektoliter Weizen

3 FJ. 53 Kr., Spelz 1 Fsl. 47 Kr., Roggen 2 Fl. 28 Kr. Gerste 2 Fl. 27 Kr., Hafer 1 Fl. 27 Kr. und das waren noch lange nicht die niedrigsten Preise. Die Viehzucht bot wenig Vortheile, denn ein Paar schwere gemästete Ochsen kaufte man zu jener Zeit um 20 Louisd'or, eine fette Kuh um 50 Fl. und darunter. Der Werth der Güter mußte unter diesen Verhält⸗ Ein Morgen Acker, der heute (1862) 1200 Fl. bis 2000 Fl. gilt, hatte damals einen Werth von 300 bis 500 Fl. Aehnliches läßt sich von den Wiesen sagen. Der Landmann verschuldete nach und nach, sein Kredit sank immer tiefer und so kam es, daß in jener Periode Mobiliarpfändungen und Zwangsversteigerungen von Liegen⸗ schaften an der Tagesordnung waren.“

Viel besser sah es auch in den übrigen mittel⸗ und süddeutschen Ländern nicht aus, zum Theil wo möglich noch schlimmer.

gen Quittung auf Pergament vom Rath von Brabant

Industrie- Tafel nur. Wiener Welit-1usstellung.

18 Die . Chemnitzer Maschinenbau⸗Gesellschaft a, , n, e. Co., Chemnitz empfiehlt sich zur Herstellung aller in das Brauereifach einschlagenden Geräthe und Maschinen

nach den neuesten bewährten Systemen, übernimmt die Anfertigung von Plänen, sowohl für neu zu erbauende Bierbrauereien, als auch für Vergrößerung und Umbau bereits be⸗ stehender Etablissements . x

und liefert außerdem Dampfmaschinen jeder Größe und Anordnung, sowie ; Dampfpumpen neuester Construction

in solidester Ausführung.

L. C J. Cassirer.

Fabrik von Photographie⸗Rahmen, Specialität in Rahmen mit Heiligen., Genre⸗Bildern und Spiegeln.

Breslau. 14

Otto Kötter,

Eisenwaaren-Werkzeuge- und Schrauben- Fabrik in Barmen.

[20

Von C. Peter Kieffer.

Erste deutsche Fabrik für den Bau von 8

Wasserkraftmaschinen,

. als Spezialität, -

liefert außerdem Hydraulische⸗ und Hebemaschinen aller Art, Dampfmaschinen, Pumpen und Pumpenwerke. Cöln, am Rhein.

Von G. FETIRER EIEBEFERER, ; technisches Bureau u. Fabrik von Dampfmaschinen, Dampfpumpen, Hydraulischen⸗ und Hebemaschinen aller Art, von Punipen und Pumpenwerke. Cöln, am Rhein.

Cilner V assermotoren-Fabril ; G. Feter Kleffer, Ehrenfeld-Cöln, Technisches Bureau und Fabrik von Lokomobilen, Dampfmaschinen Sydraulischen Apparaten, Pumpen und Pumpenwerken, Winden, Krahnen, Aufzügen und Hebemaschinen aller Art.

Grosse Goldene Medaille.

Hatent Deininger.

Herstellung von Stroh- und Holzstoff für Papierfabrikation,

Erzeugung von spinnbarer Faser statt des Flachs Röstverfahrens. Beides df chemischem Hege.

Berlin, Nene Hochstraße J7.

Destillation und Liqueur- Fabrik.

Specialitũt: Arrac- EPnsch-EHxtracte.

KERHorghorst,

Westphalen.

Steffens & Co.,

Dampf- Fabrik aetherischer Qele, Essenzen und Couleuren.

Magdeburg.

Us]

a Franz Gusta Geiss Dampffa brik

äthebizehsr Dsl à Conprihirtsr EFinisssnn

Vegetabilienbau & Handlung Aken a. d. E.

Alleiniger Fabrikant der ächten seit 30 Jahren rühmlichst bekannten

Dr. Romershausen' schen Augen- Essenz.

Preiscourante und Broschüren über Liqueur- Fabrication mit obigen Fabrikaten, sowie Jahresberichte und Gebrauchs- Anweisung der Dr. Romershausen'schen Augen-Essenz auf Verlangen gratis.

l3

Cocos - Teppich und Cocos-Matten-Fabrik

Saal chr & TuchER. Schijnebeck

bei Ma dehbnwz.

in Hannover.

Puppen- und Masken - Fabrik.

Fuphen in reicher Auswahl, Puppengestelle fe, Sohnhe und Strümpfe, sowie alle zur Puppenteilette . Artikel. Musterlaqer i! rend der Messen in Leipziq: Feterstrasse 3, 2 Treppem.

Straße zu 2 Kr., in den Wirthschaften zu 3 Kr. verzapft. Hie

Bõörsen⸗ Beilage

zun Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mm 113.

Berlin, Dienstag, den 13. Mai 1873.

ü

Berliner Börse vom 13. Mai 1873. . Amtlicher heil.

Veohsel., Fonds- und Geld- Qours. Veoohsol. ; . .

FTonde und Staats- Paplere. Alaenbahn - Stamm- and Stamm - Frioriti ta- Aktien Hlsonbahn-Prloritats- AEtlen nud Obligation aꝝx.

j Dir. pro 1871 1877 III. a. 17. 08 ba Amst. Rotterdam 6a fi 6 I65. a. 1A1II. II. 9661baG6* Aussig-Teplita 12 Eo ba do. nene 45x Nr ba Baltische (gar.) 3

Ameribaner ria. 1881 1M. a7. Fgetwbe B oberschl. Ew. v. 18698 5 1. 1. 1. sααι 2. 14935 b26 do. ß 66 44 do. ö . . 1. Cell Sar, F O.

55186 5 JIliol zj G N. f. a

do. do. 1588565

10 wege lizg/h⸗

5 6

io Tage. ir νιbα

do. * *. 2 Belg. Bankpl. 3 r. 8 do. 300 Er. Wien, öst. N. 150 FI. do. do. 150 EI. München, s. V. 100 FI.

Frankf. a. M., sũdd. Währ. 106 FI. Fus

do. 61

Bremen do.

00 8 Rarschaa ... 96 8. 100 F. 00 1

Ggeld-Serten und Banknoten.

Io Tage. be

2 zi. do. do. 8 Tage. 89 ba

3 ut. 86k 0. At. Augebg, s. . 165 Fi. 3 int.

ü

100 Thlr. 8 Tage. Petersburg. .. 100 S. R. 3 Weh.

loo r ba B do. Miederschl. Zngb. 35 79 2322 do. do. 5 do. 9956 68 ba do. deo. Lit. D. 5 do. 99164 624 ba do. (Stargard Posen) 4 1a u. 1/10 - öl be do. II. Em. 44 42. 983 B deo. HI. Em. do. 96ag3 ba e, . Sũdbahn .. 5 1 un. 17 10186 1092626 8. do. Lit. B. 5 do. 10186 68 ba Rechts Oderufer a0. 10206 833 6 90 z ba

1853 ba 296 ba 7. 1633 ba III ba II Jag3as9 Rhein- Nahe v. S. gr. LE I26â 124 be do. gar. II. E Schleswig Nolsteiner .. Iht ringer I. Serie.... d0. IH. Serie... do. III. Serie.... 40. TV. Serie.... do. V. Serie...

L. a. 17. 66 ba Boh. Nest. G gar.) 34

12. 8.11. 657 B 3 Brest-Grajewo ..

verschied. 59 aqa ba Brest - Kiev. Int. 5 do. S3 laza? ba Dur- Bod. Lit. B. 5 Elis. Nesth. (gar.)

FEranz Jos. (gar.)

14. 363 prs Stück 105 b 5. u. 1/11. 90 a89 z ba Gal. ( CarlLB) gar. 8 pro Stuck 938 ba G gotthardh. 40 x. II. u. 17. 743 ba Kasch- O derb. ... 5 pro Stũck 59 bꝛ Lõöban- Zittan· 3 162. us / 1 8516 Ludwigshaf-Bex- bach (Gx gar.) 114 Luttich - Limburg 0

S6 ba Italienische Rente I. u. 17. 60be G do. s2etwba B Mainz Ludigsh. I1 Oberhess. St. gar.

56 148 do. Tabaks- Oblig. .. do. S630b B Oest.-Eranz. St..

do. Tab.-Reg.-AEt. .. ds. do. 8 do. 9b B 25 Russ. Engl. Anl. de 18225 13. u. 138. 53 Gest. Rord vestb.. 1 ö de II5. n. 1/11. 92 ba do. it. B. 8666 ; do. 66 9 Reichenb. Pardu- . . IL. a. 17. 1233 b bit (*/ gar.) 6 3 13. a. 1.9. 1265 ba Erpr. Rndolfsbahn 4. 1/10. 7736 Rijask- Was 400α ; Rumãnier

36035 Raman. St p I x

8. 933 ba censol. 1871 11e G Russ. Staatsb. gar. Schweiz. Unionsb.

‚. 2 26 (kund.) 5 esterr. Papier- Rente At. 1538 * e aan en,. Mt. s6 193 ba do. 250 FI. 1854 do. Kredit. 100. 1858 do. Lott.- Anl. 1860 1864 Ungar. Zt. Eisenb.- Anl.

* 265

Mt. Is b

1. Ss G os Gr e G d, e em, d es Gören m,.

85 & & , 9 . m

Franz. Anleihs 1871. 72

1,4 u. /i bs

1

m. m.

11111128

382 2

ö

.5. Anleihe Stiegl. 6. Anleibe do.

fund. Anl. de 18670 S etw ba

1

Albrechtbahn (gar.) 115.1. 111.8136

Friedrichsd' or pr. 20 Stck

Gold- Kronen pr. Stück Lonisd' or pr. 20 Stück Dukaten Pr. Stück Sovereigns pr. Stück

Napoleonsd or à 20 Eres. Pr. Stck.. ds. pr. 500 Gramm Imperials à 5 R. pr. Stũck

do. pr. Pfand Dollars pr. Stück

Fremde Banknoten pr. 100 Thlr 9 ö 1

do. einlõsbar in Leipzig 9] ba . 6. * Franz. Banknoten pr. 300 Francs... h Oesterreichische Banknoten pr. 150 FI S893 ba . Russische Banknoten pr.

Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein Bankpreis: Thlr. —. Sgr. TZinsfass der Breussischen Bank für Wechsel 6, für Lombard 7 pCt.

Fonds md

do. 1872 4. u. 1/10. 28226

do. do. Kleine... do. do. Westb.

do. Boden-Kredit. ... 5 131.13, 7 88a B Sũdõst. omb.).

do. Nicolai- obligat. 15. u. 1II. 1746 Tarnan- Prager 3

Russ. Poln. Schatzobl. J 14. n. IG. 763 ba Vorarlberger (gar.

do. do. kleine 4 do. 745 ba Warsch.- Fer

Poln. Pfandbr. II. Enn. 4 216.2212766 do. i d do. 7555

16.1. 1/12. 636

23 6

103 etwba G

? Chemnitz - Rꝛomotan .... 5 II. a. 17. 9I1Ibe B et r be B. Dur- Bodenbach as. . . do. 5 1M. n. 119. 54 B . 9 J Dur. Prag 5 I. u. 17. 56S baII.86 B . 2 Cunfkirchen-Bares gar. 5 4. 1/10. 84 B lo n n Gal. Garl- Lud wigsb. gar. 5 II. n. 17. J33 ba

LI. 84S ba do. do. gar. II. Em. 5 do. S6 1 ba G do. do. gar. II. Hm. 5 do. 8S63ba Gömʒrer Eisenb. Pfdbr. 5 AQ. u. 113.837 B Gotthardbahn 5 111. a. /. 1016 B Isehl-Ebens es 5 L5õ u. 1 /IIL.S808baB Kaschan- Oderberg gar.. 5 II. n. 1/7. 5 27ba B Livorno 3 do. 1743 b2 : . 5 14M. IG. 88 B Eilsen-Priesen ... ..... 5 171. u. 177. 87460 Faah- Gras (Pram. Anl.) 4 1514. u. 0. 793 ba Ung. Galia. Verb. B. gar. 5 16. u. 9. 74 ba B

3 2. 31 e g e eo do = , Reid d e R , e ee ee dn, e,

do Part. G0. à Do FI. Eisenbahn- Frlerlil ta- AEilan und GEbligationen.

Tarkische Ralsihs é ine , ite . 1 n. IO. 57 p2 ö . , . 1 3 ö ;

P 1 do. Cert. A. à 300 EI. 5 * 5

o be

H , do.

Loose vollaez. 3 do. 150 ba a. . Er

Deutsche Gr. Gr- B. FEidbr o 1/1. a. 1/.. 9681 B Altona- Kieler NH. Em. do. Hy. B. Efdbr. unkb. 4 1/4 u. 1/10. 36 da Bergiseh- Närk. I. Se Hamab. Nr. Eentenbriete o 836 0. II. Ser . Ungar. Nordostbahn gar. 5 I4. . Ji. 74 ba Meininger Hyꝑ.· Efandbr. 991 B. do. NI. Ser. v. Staats xgar. do. Ostbahn gar. ... 5 II. u. 177. 6973 B Hemm. HrE. Br l; n,. - 106096 do. a0. Lit. B. de. Vorarlberger gar... ... 5 13. n. 11S. 86 B , , , , Os be do. 40. Tit. 0 3 Lereberg · Seeruo ita gar. 5 IS.. Ii. 36

5

* 1.

90 Eubel ..

* ö

2

Pr. Bakr H. B. ankdp. III. 16etwba B do. LV. Ser. 24 . ö. staats · Paplere. ,, 1600 B d8. V. Ser. ĩ . 4 . . * .

Consolidirte Anleihe ... Freiwillige Anleihe ....

do.

Staats · Schuldseheine ..

Pr.- Anl. 1855 a 100 ThI.

Hess. Pr. Sch. a 40 ThI.

Kar- u. Neum. Schuld.

Oder Deichb. - Oblig

Berliner Stadt-Oblig. ..

do. do. ö. do. do.

Danziger do.

Königsberger do. ö

Rheinprovinz-Oblig. ...

Schuldv. d. Berl. Kaufm.

(Berliner

do.

Hur- u. Neumärk. do. neue .... do. do. do. nene...

Ostpreussisehe do.

do.

Pommersche do. do.

Posensche, neue ....

8 *

Schlesische do. alte A. u. C. do. nene A. u. C.

Westpr., rittersch. ..

do. do. do. do. do. do. . (Kur- u. Neumärk. ..

PFS aa dbrT If.

Posensche

Sãchsis che

Rentonbriete.

do. do. unkündb. 5 IC5u G. do. . Mähr. - Schles. Centralb. 5 11 n. 177612 II. MI ba G do. Aach. Dusseld. I. Em. Mainz - Led g igshafen gar. 5 do. 10232 1022 do. do. II. Ea. est. · Fra. Stsb., alte gar. 8 1/3 na. 1/0294 bB 100b2 do. do. HI. En. do. Erganzunganetz gar. do. 2856

; 100 b do. Düsseld. Elbf. Prior. Oesterr. Nord westh., gar. do. Ibu G tamm-Frlor ß te- Aktien do. do. II. Ser. do. Lit. B. (Ehlbethah 5 15 a. 1/1182B

7 , , Eronprinz Rudolf-B. gar. 5 I4 a. 1/1033 B

Pr. Ctrb. Ffandbr. Kãndb. 106; B , r 8a. l 20 . 6 2

9

20

1/4 u. Moliob 4 d . do. de. do. I872 . Pr. Hy- A- B. Pfandbr. 5

966 gh da B do. do.

1253 726

20 ra.) 4 Els enhahn- Stamm- tend pr. Fro GI

—* 22 23

i, Tu ĩj Berg Marx. .... 71

6293 her. Kor iba nn.

re . - / . . . .

D M Q , Q e,

0b 6. do. II. Ser. . do. bdger gar. SI35ba ioct wba B do. Nordb. Er- V. ; ‚— Erpr. Rud.· B. 187 zer gar. S1 ba 113 13m i3 do. Rnhr.- C.- K. Gl. I. Ser. Reich. P. (3üd- N. Verb.) 5 876 . . 3 1c. 46. . Ser.] Sudsst. B. mph.) gar. 2162 w l ds. do. 8. do. do. 246 * S2 ba ; 5 5535 B . ; II. Em. . 83 i . 33 . do. 23 ; do. do. 853 ba B ö . 9 Berlin- Gõrlitzer do. do. . 6 do. it. ,, 6 ; ö n na Berlin Hamburg. I. Era. do do. ig. gar. 5 141 a. 17 33. do. IH. Em. 13 / 1n. 13/7 . znr do. III. Em. Brest- Graje neo do. ö 71 hz gte Iba B B. Potsd.· Nagd. Lt. A.n. E Charksv-Asom gar 113 a. 18 6 ö. . ao. do. in Æà 6. 21 gar. do. or 4 Chark. RKrementsch. gar. do. 3 Berlin - Stettiner I. Em. Jolez-Orel gar LI u. 111 D241b2 do. II. Em. gar * 14a. 1/10 8923b2 Jolea- Noroneseh gar. 5 16 n. 1/89 81B do. II. Em. gar. 3 do S9 be KReosloꝝ-Noroneseh gar. 5 1/1 n. 177 35106 do. N. Em. v. Zt. gar. 601 B ba do. Obligat. S 1/4 n. 11033 B do. VI. Em. do. l. . 1/1089 ba Eursk-Charkon gar. ... 5 I/S n. 1AM 6 . Bresl. Schꝝ. Freib. Lit. D. 4 I/. a. .. 96 da G K- Chark.- Asow Gb. ... 8 do. i do. I 6ba G Rursk- ien gar.... ba do. 4 n. 19 906ba 6 do. kleins .. 5 D253 ba gõln - grefelder 11 n. L789 B Mosco-Bjkũsan gar. .... 5 69683 ba Csln - Nindeoner do. 100460 Mosoo · Sinolensk gar.. 5 16 n. 1113855 1 103 82 B Orel- Grias) 1M n. 1108335 B O. , L n. 1/10 do.

S5 B 556

Aachen-Nastr. .. Altona- Kieler...

11.

do. neue k Berl. Anhalt. abg. 18 do. nene Berlin Dresden. . Berlin- Görlitz... 90 Berl. Hbg. Lit. A.

B. Ptsd.· Magdb.. Berlin- Stettin ... Br. Schvy.·Exeib.. do. nene Cõln- Mindener .. do. Lt. B. Cuxhaven- Stade. Halle Sorau-Gub. Hanno. Altenb.. do. II. Serie Mãärkisch- Posener Mgdeb.·Halberst. Magdeb. Leipꝛx.. do. gar. Lit. B. Must. Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Ndschl. Zweigb. . Nordh.· Erfrt. gar. Obersckhl. A. u. C. de. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn. . Pomm. Centralb. R. Oderufer-B. ..

do. Lat. B. (gar.) e, dee. Posen. gar. . Lit. A. do. n do. Lit. C. 83 Weim. - Gera gar.

S Ge r, e e, me, = , , m. , em, m, d, e, me- ne.

*

C0.

do.

H W . = .

11M n. 1,

w Sr en en en e G , e, , oem, em

Eoti · Tilis gar 5 do. D906 B Eijdsan· Rosloꝝ) gar 5 do. S855 B 9956 Ras chk-Horeaansk 5 1713 17199336 90 ba B Rybinsk-Bologoye. ..... 5 155. n. 11.7712 B 896 do. II. Em. 13 1In. 13/7 73 ba 9966 1d nII00453B 4 1. 1101191 ba G po ; do. 901 B II u. L7I985 6 . h D05S B do. 10216 Warschan- Wiener II... 9482 6 4 n. 10 1000 d Kleins 9436 I n. 17 994 B 94 ba 6 do. 191 9 B 9456 B

ii zb D.as3z HI3z5de.. ID ; ; Bo let m ba . greteld. Kreis Kempener *. . . gran ba Halle oranu-Gnbonèr ... . / LI. 35 Hagdev. Halberatadter 799g ba do. von 1865 I37ba 40. von 1870 85 G do. Wittenberge

2 41

11 4 gn

Badische Anl. de 1866. do. Pr.-Anl. de 1867. do. 35 El. Obligation. dd. St. Eisenb. Anl. ..

Bayersche Pram. Anleih.

Brauns chw. 20 IThl- Loose

Bremer Court. - Anleiko

TDöln- Mind. Pr. Antheil

Dessaner St. Pr. Anleihe

Goth. Gr. Prä a. Pfdbr. do. do. II. Abtheil.

Hamb. Pr. Anl. de 1866

Lsbecker Pram. Anleihe

MNockl. Eisb.- Schuldvers.

Heininger oss do. Präm. - Pfdbr.

——— ] e S , m . m

4 ba G 9

Iba B ob. Leipr. III. Em. Sb] be oburg Wittenberge Iod r be Jiederschl.-Märk. I. Zor. 53 ba do. II. Ser. à 624 Thlr. do. Oblig. I. n. II. Ger.

do. II. gerie do. I. goris lordhausen- Erfurt. I. E. Pbersehlesische Lit. A.. do. Lit. B.. Lit. G..

Lit. D..

gar. Tit. E.

rar zz Tit. z..

Lit. j..

gar. Lit. H..

per ddr dt Fr. do. Nordbahn, Hal- Sor. Gub., Hann. -Altenb. , do. II. Ser. Märk. Posener, Magd -Halbst.B. do. C., NHänst. Ensch. ., Nordh.- Erfurt.. ö. Oberlausitzer.

1.3. Ostpr. Südbahn, 4pr. tek Poꝛam. Centralb. , LI ua. 117 R. Oderufer- B. pr. Stk ek Eheinische.,

12. Süchs--· Ih. G- El.,

do. 14 a. 1/10

do. 98zba G kl. f. LI u. 1s

a6. S9

2 2

Märk. 600. Bersiner Bank... do. neue 400 do. Barkvereis

F

S . , , , , , , , , m e, e e, m, e,

O2

Neimar · dora. do. Rassen- V.

*