—
K ö
ee ——
w ö .
nehme der Gebinde à 17 Nr. pr. 190 Liter. — Rübenspiritus unverändert. Loe 17isia Thlr., pr. Juni-September 18 Thlr. Br.
Cain, 12. Nai, Nachm. 1 Uhr. ( . I. B.)
Getreidemnarkt. Wetter: Warm. Weizen matt, hiesiger loco 9, 15, fremder loco 9, 5. Pr. Mai 8, 284. pr. Juli 8, 23. pr. Novem- ber 7. 28. Hoggen behauptet, loco 5, 20, pr. Mai O. II, per Juli 5, 153, pr. November 5, 163. RKäüböl fest, loFec 12, pr. Mai 1100, Per Oktober 12*s10à Leinöl loco 12310.
Hrremie m., 12. Mai. (T. F. B) REetrolenum flau, Standard white loco 16 NR. 5 Ef. ben.
HI arankleuk, 12. Mai. CG. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco unverändert. Weizen auf Termine ruhig. Roggen niedriger. Weizen pr. MNei-Juni 126pfd. vr. 1000 Eilo ners 260 Er. und Gd., pr. Juli-August pr. 1h Kilo netto 250 Br. und Gd. pr. September-Oktober 126pfd. pr. 1000 Kilo netto 239 Br. und Gd. — Roggen pr. Mai- Juni pr. Go Kijo netto 162 Br.,, 161 Gd, Pr, Inli-Augnst 1000 Eilo netto 162 Br, 161 Gd., pr. September-Oktober 1000 Kilo netto 161 Br., 160 G4. — Hafer und Gerste un verändert. — Rüböl Fest, loco 343, pr. Nei 23, pr. Oktober pr. 200 Fin 72. Spiritus matt, pr. Mai 1090 läter 100 pCt. 423, pr. August - Sep- tember 46, pr. September Oktober 454. — Rastes sehr fest; Umsata 5000 Sack. — Betreleum matt, Standard white loce 16.50 Br., 16,25 Gd., pr. Mai 16,25 Gd., pr. Augnst-Dezember 17, 25 Gd. — Wetter: Schön.
AnasteKädam, 12. Mai, m. n. 39 n ne, Getreide mar kt. (Schlussbericht) Weizen unverändert, pr. Mai 386, pr. Oktober 361. Eoggen loco unverändert, pr. Mai 1994, pr. Gktober 2013, Raps jos und pr. Herbst — FI., Rüböl joco 424, pr. Herbst 4733. Wetter: Schön.
Ant eren, 12. Mai. Nachm. 4 Uhr 30 M. (T. T. B) Getreidemarkt (Schlussbericht) Roggen fest, inländischer 214, Hafer fest, Königsberg 206, Gerste stetig.
petroieu m- Markt i8chlussbericht. Raffinirtes, Type weiss, l0cos und pr. Mai 40 bez. und Br, Pr. Juni 409 Br., pr. Sep- tember M Br., pr. September-Derember 44 bez. und Br.
Weichend.
Lomdonm. 12. Mai. Nachm. (GC. T. B) Getreide- markt. (Schlussbericht) Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten sehr fest. Englischer und sremder geringer Weizen Ich., Malagerste J sk. höher. Wetter: Sehr schön.
Liverhkbool, 12. Mai, Vormittags. (X. T. B.) Baumwolle. (Anfangsbericht). Muthmaasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Sehr ruhig. Tagesimport 9000 Ballen, amerikanische.
Liver pech, 12. Mai, Nachm. (. T. B) Banmwolle (Schlussbericht): Umsate 12,000 B., davon für Spekulation and Ex- port 2000 B. Ztetiger.
Middl. Orleans 9ę, widdl. amerikanische Sz, fair Dhollerah 6, middl. fair Dhellerah 5g, good mid. Dhollerah 43, middl. Phollerah 4, fair Bengal 33, falr Broach 64, nen fair gorara 68, good fair Gomra 63, fair Eladras 6, feir Fernam 99, fair Smyrna 783, fair Egyptian gz.
113 ch.
Faria, 12. Mai, Nachm. (g. . B) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. Mai 94,50, pr. Juli- Aug. 95,5, per Septbr.- Dezember 96,50. Mehl behauptet, pr. Nai 75.75, pr. Juni 74.25, 29 Juli- August 75,509. Spiritus pr. Mai 53,35. — Wetter: Schön. ö.
Ren- Vork, 12. Mai, Abends 6 Uhr. (T. T. B)
Baum wolle 153. Mehl 7 D. 60 C., Rother Erühiahrs veizen] D. 720. Raff. Petroleum 0 New- Tork pr. Gallon von 6] Pfd. 20. do. in 1 pr. Gallon von 6 Efd. 193. Havanna - Zucker No. 12 83.
Cinzahlungenm.
Magdeburger Ban- und Creditbank. Die Einz. der rück- ständigen 265 . — 26 Thlr. pro Aktie nebst. 5 v vom 1. Januar er. ab, ist mit 19 * bis zum. 1. Juni er, und mit 10 v bis zum J. August er. bei der Gesellschaftskasse in Magdeburg zu leisten; s. Ins. in Vr. 112.
er, , . Steinkohlenban · Aktlen- Gesellsohaft. Die 2. Einz, von 3 Thlr. auf die Aktie ist bis zum 15. er. bei der Gesell- schaftskasse in Dresden zu leisten.
AnugzzHHJunmkem.
Meissner Ofen- und GChamottewaaren-Fabrik (orm. C. Lei- chert). Die Divid. pro 1872 von 16 * Wird von jetzt ab mit 4 Thir. pro Aktie in Dresden bei Hsch. Wm. Bassenge & (o. ausbezahlt.
Albertiner Hätte, Aktien - Gesellschaft für Glasfabrikation. Die pivid. pro 1873 von 114 x wird mit 225 Thlr. pro Aktie vom JI5. 4. M. aß in Berlin bei platho & Wollt ausgezahlt.
Ghemisohe Fabrik Haffeld, Akt. Ges. Die Dizid. für, die Geschãäftsperiode vom 2. Juni bis 31. Dezember 1872 wird mit 10 Thlr. pro Aktie vom 1. Juli ab bei der Gesellschaftskasse in Duisburg ausgezahlt.
Cdener nul - Verse, Hinem.
Vereinigte Luckenwalder FTuoh- Fabriken. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin. 283. Nene das- Aktien- desellsohaft. Aussererdentl. Gen.
Vers, in Bersin; s. Ins. in Nr. 112. . 17. Juni. Peuisohs Lebens- Peonslons- und Renten- Lerslohe- rungs- Gesellsehaft auf degenseltigkeit in Fotsdam. Pie Grdenti. Gen. Vers. ist nicht zum 17. Mai, son- dern zum 17. Juni in Potsdam festgesetat.
H iim eli giumꝶ erm.
45 , unkündbare Hypothekenbriefo der ersten Preusslsohen Hypotheken · Aktien- Ges ellsohaft in Liquidatlon. Das Verzeichniss der noch nicht präsentirten Hypothekenbriefe, deren Frist bis zum 19. Juni er, abläuft; s. Ins. in Ir. 112.
Ausweige von Hanka em unmel Indlrstrie- Cesellschastenm. Säohslsohe Bank. Den Status ult. April; 8. Ins. in Vr. II2.
17. Mai.
CGiasgorm, 12. Mai. Roheisen: mixed numbers warrants
in Nr. 112.
Danzlger Hypotheken · Voreln. Pie Bilan pro 1872; s. Ins,
Celle rnymHache v Cittein M nt.
Allgemeine Rind Himmels- ansicht.
— * 283 5
.
N., mãss. bewölkt. N., mãss. bewölkt. NGO. , lebhaft. bedeckt. NO., schwach. Regen. SO, schw. sehr bewölkt. NNO, lebh. bedeckt. NVW., lebh. halb heiter. NO., schw. bewölkt. O NO., mãssig. — 9 O NO., mãss. — W., schwach. heiter. SW., mässig. bedeckt. XV., stark. bewölkt. VW., schw. trübe. — bedeckt. NV. , mãssig. bed. Regen. NW., lebhaft. bewölkt. a) S8 W., mãss. trübe. NVW., heftig. bewölkt. N. z. O., mãss. trübe. 6 W., mäss. trũbe. NVw., schw. bewölkt. W. mässig. bewölkt. Xv. stark. — 2 W. mässig. ganz bewölkt.) trübe s) 2. heiter. bed., Regen. *) 2 VW., schw. wolkig, Regen. WNVW., schw. wen. bewöhkt. 2 NVW., lebh. trübe. XXO. lebhaft. heiter. 2.5 N., mässig. Regen. —1,3 85, schw. heiter. — Kindstille. trübe. — M., f. stille. trübe. — SW. , s. schw. bedeckt. — 0. mãss. heiter. 10,5 — No., schw. bedeckt.)
7 Haparanda. 337,4 — Christians. 35673 .
—
= 8&2 D
*. 8
& a Ro 2
Helsingõr.. —
Moskan ... 329,9 Memel .... 333,3 Flensburg. 334, 8 Cönigsberg 333,3 6 Danzig... 3333 6 Puthus .... 332,5 ö Kieler Haf. 336,5 6
— —
.
—
2 11 de d
& O S Q. DD de t Se 8 — —
D
1
ͤ
7 7 7 7 7 ö. 7 8 8 7 6 7 7
41 & 80 — D D 161 — L 8 DT!
*
14
161
Cöslin .... 333,9 Weserleuch. 335,4
1 20 D
d
DD 611
7 Wilhelmsh. 335,2 6 Stettin .... 335, 0 7 Gröningen. 337,8 6 Bremen 3363 7 NKelder ... 338, 6 6 Berlia .... 334.7 6 Posen ..... 332,5 6 6 6 7 6 6
—
11 & Ss S C0 =
1 C
888
do — de
—
ö
6
— 22
— K — 2 6 ö
2 EEB
Müänster .. 335.4 Torgan ... 333, Breslau ... 330, 3 Brüssel ... 338,0
S b b
11
0.
.
. D O —
—
.
. 6.
Cherbeurg . 339 339. Carlsruhe. . 333.7 7 St. Mathieu 338,3 7 Constantin. 335,0 —
2809 ie de D
11
y Gestern Nachm. NM. mässig. ) Strom N. Gestern Nachm. NN. mässig, Strom N. Y) Gest. etwas Regen. ) Gestern Regen in Intervallen, Nachm. Hagel. 9) Zest. starker Regen u. Graupeln. ) Regen. Gestern 2 Gewitter. Morgens Regen.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u s. w. von öffentlichen Papieren.
iss5] Bekanntmachung.
Der Bestimmung unseres Statuts gemäß werden die Ziehungen der in diesem Jahre zur Ausloosung gelangenden 25 Serien unserer 5K igen Prämien ⸗Pfandbriefe IJ. Abtheilung. (Dies jähriger Hauptgewinn 35, 666 Thie); ; 15 Serien unserer 5B igen Prämien⸗ Pfandbriefe ff. Abtheilung. (Diesjähriger Hauptgewinn 50, 000 Thlr.); 4 Serien unserer 5 * igen Pfandbriefe III. Abtheilung in öffentlicher Sitzung unseres Aufsichtsraths am 3. Juni dieses Zahres Nachmittags 4 Uhr stattßnnd im Lokale unserer Bank Bahnhofsstraße Nr. 5 hierselbst attfinden.
Wir machen dies mit dem Bemerken bekannt, daß die planmäßig auszuloosenden 40 Serien = 800 Stück Pfandbriefe Abtheilung J. und L. im Normalbetrage von S0, 600 Thlr. mit einem Prämienaufschlage von Neun und Neunzig Tausend Neun Hundert Thalern, die 4 Serien der Pfandbriefe Abtheilung III. im Rominal-Betrage von 8999 Thlrn, dagegen mit einem Zuschlage von 10* — S060 Thlr. am letzten Dezember dieses Jahres zur Rückzahlung gelangen.
Unter Bezugnahme hierauf weisen wir darauf hin, daß innerhalb
der bisher ausgeloosten Serien die nachstehend verzeichneten Pfand⸗
briefs⸗Nummern mit den daneben vermerkten Beträgen gezogen:
aus dem Jahre 18706: Serie 86, Nr. 1701. 1703 - 1796. 1709 = 1720 mit je 100 Thlr., Nr. 1702. 170 mit ze 29090 Thlr., Nr. 1798 mit 309 Thlr., Serie 125, Nr. 2499 – 2500 mit 3 100 Thlr., Serie 428. Nr. S564 , Gerie 97, Nr 23921 mit 200 Thlr., Serie 1733 Nr. 3 57 = 34,660 mit
je 100 Thlr.; aus dem Jahre 1871:
Serie 46, Nr. 963. gi6 = Hi7 mit je 100 Thlr., Serie 60, Nr. 181 1182 mit je 100 Thlr, Serie 1198. Nr. 2361 = 2362. 2369 bis 2372. 23 74 = 2576 mit je C0 Thlr. Nr. W373 mit 209 Thlr., Serie 10940, Nr. 30,785 260. 786. WM- 20 98 mit je 190 Thlr. Serie 1404, Nr. 28.069 mit 190 . Nr. 28, 076 mit 200 Thlr., Serie 1851, Nr. 36619 mit 109 Thlr., Serie 1875, Nr. 33 16 mit Io0 Thlr. Serie 2555, Nr. ol 6861-51083. 51,0689. 517 bis 5l,Oss mit je 100 Thlr., Serie 272, Nr. 55,433 mit 100 Thlr.;
aus dem Jahre 1872:
Serie 535, Nr. 10581— 16 686. 10688 —- 10700 mit je 100 Thlr. Rr ils? mit 63 Thin. Serie ö. Nr. ß Ce l , mit kid Thlr. Serie e. Rr 1g öl, 1d. 6 ==, . I ng mitt ze zh
pie, WGrrie hö, Rt. Lg3gi=-ig iz. Füs. 15 73. igriz3. 18, 196 - 19,799 mit je 100 Thlr., Nr. 195784. 19,799. 19,800 mit je 200 Thlr. Nr. 19,94 mit 3 0969 Thlr. Serie 1151, Nr. 23,012. 3 öl = 3 ir mit je 100 Thlr., Serie 125. Nr. 24.481 — 24.485. 244587. M,491 - 24,5Q0 mit je 199 Thlr., Nr. „486 mit 200 Thlr., Serle 1300, Nr. 25, 981 = 26,989. 2ö, 991-25, 995 mit je 100 Thlr, Rr. 25, dH mit 209 Thlr., Serie 1392, Nr, 27,83 bis A S822. 27 8236 - 27, 825. 27,27 - 27, 830. 27. 832. 2,834 - 27,835. 283 = GM0 mit je 199 Thlr. Serie 1712. Nr, 34,221 bis zäh mit . 1069 Thir, Serse is g. ir. 37 561 37 562. Z7 66] bis zog. Fb so mit ze ich Thir, ir 37 6 3902p, Serie 1898, Nr, 37, 9360, mit 190 Thlr., Serie 2209, Nr. 46 bis 44184 4i17J-=- 44,179 mit je 109 Thlr. Nr. 44168 mit 3090 lr, Serie , fir, ö = Gar., sd = 4 o mi, e 16 Tilt, Serle Töz, zit 54. ,s, Kö, dd 6. 6 23 mit je 100 Thlr, Nr. Kö, 257 mit 299 Thlr., Serie 65, Nr. Hö, 281 nit 305 Ep lr., Rt. Ss ö s, ö ö, hö dh, ü Fh 309 mit je 100 Thlr. Serie 2941, Nr. 58, So = 58, 807. 58,809 26. ö wn, ., . . . 58,808. 58, 812 it je r., Nr. 58, mi . 7667 ö 153, 333 = 155 366 mit je 10 Thlr; ,, bis je 6. . i e nere, sind. it Rücksi arauf, daß die Verzinsung dieser Pfandbriefe mit dem 31. Dezember 1870 n ,, 1871 i, n fer i hat, fordern wir die Inhaber auf, die bezeichneten Nummern baldigst zur Einlösung zu bringen. Gotha, den 10. Mai 1873.
Denutsche Grunderedit⸗ Bank.
von Holtzendorff. Landskh. R. Frieboes.
aan Leplerbecker Aktien⸗VWerein für Bergbau.
. (Zeche Margaretha.) Wir bringen hierdurch zur allgemeinen Kenntnißnahme, daß die Dividende unserer Gesellschaft gemäß S. 35 der Statuten für das
auf 18 Prozent oder Thlr. 36 pro Aktie
Geschäfts jahr 18
festgesetzt ist, und werden die am 1. Juli er. fälligen Dividendenscheine Nr. 8 bereits vom 15. Mai ab eingelöst: bei dem Bankhause Wilhelm gon Born in Dortmund, 11 bei dem Bankhaufe Zonas Cahn in Bonn,
und bei unserer Gesellschafts⸗Kasse auf
Zeche Margaretha bei Aplerbeck.
. Das nach dem Turnus in diesem Jahre ausscheidende Mitglied des Verwaltungsraths Banqui isbe Rr hier, ist wiedergewählt worden und, besteht derselbe demnach aus folgenden Herren; 2
Banquier Wilhelm von Born in
Dortmund, Präsident,
Gutsbesitzer Wilhelm von Neufville in Bonn, Stellvertreter, Rentier Friedri Hermann Wülfing in Elberfeld, Rittmeister 4. D. Carl von Rappard in Bonn,
Kaufmann Ludwig Isert in Dortmund. Dortmund, den 10. Mai 1873.
Der Verwaltungsrath.
Verschiedene Bekanntmachungen.
138809]
Aplerbecrhker AKHhticnh-Vercim für Bergbahn.
(Zeche Margaretha. ) Bilanz vom 31. Dezember 1822.
Aetiv a .
1ẽ Cassa⸗ onto
2 Wechsel⸗Conto. .
3 Debitoren.
4 Aktien⸗ onto
5 Ziegelei⸗ Cont... 6 Malerialien⸗Conto. 7 Gruben⸗Conto.
ab Abfchreibung 01,995
3 Ben dont ab Abschreibung 289,679
& Gru hh f, nne, ab Abschreibung Eisenbahn⸗Conto ab Abschreibung 11 Maschinen⸗Lonto-—
ab Abscheeibung
12 Mobilien⸗ und Utensilien⸗ Conto.
13 Pferde⸗Contto ab Abschreibung 14 Mieth⸗Wohnungen⸗Conto⸗ 13 013 2 ö
ab Abschreibung 65 2 12948 20 1 15 Magazin⸗Bestände?̃ 1 n 2
Nln *r
Passiva.
J Aktien⸗Kavital⸗Conto
? Dividenden ⸗Conto
3 Reservefonds⸗Conto
4 Greditoren 3,
ö Gewinn- und Verlust⸗Fonto . ab nebenstehende Abschrei⸗ bungen Min 10,133. 6. 5. und 10 * Dotirung des Re⸗
172.131
14
.
19138 5 6
zo sz 3 3
ab Abichreibunz zoꝛii a3 2
11465 13 2 is
4 i620 33
'. servefonds Mir 16,199. 10. 10. 26,337
146 19a 7
T o io 3 Dortmund, den 31. Dezember 1872.
ö Didi
Der Verwaltungsrath.
Vom 15. Mai . J. ab wird der bestehende Fahrplan für die Lokal⸗Perjonenzüge Nr. 17 und 18 zwischen Berlin und Erkner aufgehoben und tritt dafür nachstehender Fahrplan in Kraft:
il) Lokal- Personenzug Nr. 17: Berlin Abfahrt n Nachmittag 11. 19. Rumm'shurg Abfahrt II. IS., Fößpensc Äpfahrt 11. 32., Friedrichshagen Abfahrt 11. 39.
Erkner Ankunft 11. 53. Nachmittags. 2) Lokal⸗Pers zi Erkner Abfahrt Vormittags 6. 7. * n ge r nn. 3 zz. l. Cöpenick Abfahrt 7. 10, Rummelsburg Abfahrt 7. 23. Win Ar. . 3 k . 4 von diesem Tage ab der 6 ̃ ; w .
Königliche Direktion der Ric derschlesisch⸗Märkischen Eisenbaht.
Deutscher Ne
und
6⸗Anzeiger
oniglich Preußischer Staats ⸗ Anzeiger.
8
Nas Abonnement heträgt 1 Thlr. ? Sgr. 6 P
far das Vierteljatzr.
. 2 Alle Nost · Austalten des An · und Auslandes nehraen
Brstellmng an; suür Kerlin außer den hiesigen
lien,, auch die Expedition: Wilhelmstr. 32.
e ee. für den Naum einer Aruqckzeile gr.
3 11M.
Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:
Dem Oberförster a. D. Wehmeyer zu Mauche⸗ Freis Bomst, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse rait der Schleife; dem bisherigen Direktor des Real⸗ Gymnasiums zu Wiesbaden, Ebenau, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem pensio⸗ nirten Gymnafial⸗Oberlehrer, Professor Dr. Flügel zu Cassel und dem Impresario Pohl, genannt Pollini zu Frankfurt a. M. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Hegemeister Bogen zu Försthaus Loppow, Kreis Landsberg und dem Gymnasial⸗Gesanglehrer Jung zu Neisse den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Lehrer an der höheren Töchterschule, Gymnasial⸗ und Seminar Hülfslehrer Du fft zu Erfurt, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern; den pensionirten Steuer-Aufsehern Schlinger zu Finsterwalde, Kreis Luckau, und Freisleben zu Cüstrin, dem Gemeinde⸗ 4 Grimm zu Drögennottorf Amts Medin⸗ gen, und dem Schulzen Gaehker zu Engelstein, Kreis Anger⸗ burg, Nitusch zu Jurken, Kreis Oletzko und Soyka, zu Jaschkowen, Kreis Johannisburg, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛe. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordensdekorationen zu ertheilen, und zwar: j des Komthurkreuzes des Großherzo glich fächsischen
Haus⸗Or dens vom weißen Falken:
dem Major z. D. von Studnitz, Bezirks Commandeur des 2. Bataillons (Eisenach) 5. Thüringischen Landwehr⸗Regi⸗ ments Nr. 94; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann z. D. Martini, Adjutanten desselben Bataillons; J . 5 N 4 e r ichwertern d
. ö bar 8 Bez z 64 (Gotha) 6. Thüringischen Landwehr⸗Regime un kö des demselben Orden affiliirten silbernen Ver⸗ dien st kreuzes:
dem Bezirks⸗Feldwebel Fock beim 1. Bataillon (Gotha) 6. Thüringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 95 und
dem Feldwebel Ottos in demselben Bataillon.
Dentsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Na⸗ men des Deutschen Reiches den Kaufmann Sali Auerbach in La Union (Salvador) zum Vize⸗Konsul des Deuschen Reiches daselbst zu ernennen geruht. .
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Staats⸗Minister Grafen von Itzenplitz unter Belassung des Titels und Ranges eines Staats⸗-Ministers die nachgesuchte Dienstentlassung zu ertheilen und den Unter⸗Staatssekretär Fr. Achenbach zum Minister für Handel, Gewerbe und öffent⸗ liche Arbeiten und zum Chef der Preußischen Bank zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:
Den bisherigen Superintendenten Lange in Oppeln zum Konsistorial⸗Rath und Mitgliede des Konsistoriums der Provinz Schlesien;
Den bisherigen Kreisrichter und. Deputations⸗Vorsitzenden zu Laasphe, Karl Hermann Eduard Grundschoettel zum Konsiftorial⸗Rath und Mitgliede des Königlichen Konsisto⸗ riums der Provinz Sachsen; und
Den Oberlehrer Dr. Herm. Eckardt am Friedrichs kollegium zu Königsberg i. Pr. zum Gymnasial⸗Direktor zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.
Dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Her m. Eckardt ist die Di⸗ rektion des zu Strasburg in Westpreußen neuerrichteten Gym⸗ nasiums übertragen worden.
Der Oberlehrer Dr. Horn ist von Schleswig an das Gym⸗ nasium zu Altona und der Oberlehrer Or. Saegert von Altona an das Gymnastum in Schleswig versetzt worden.
Versonal Veränderungen.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 2. Mai 1813. Großfürst 5 von Ruß⸗ land Kaiferl. Hoheit, àz la suite des Kaiser Alexander Gard e⸗ Gren. Regts. Nr. 1 gestellt. . Den 4. Mai 1873. Fürst Alexander⸗Barjatinski, Kais. Russ. Gen. Feldmarschall, zum Chef des 2. Hess. Hus. Regts. Nr. 14.
ernannt.
Berlin, Mittwoch,
Aichtantliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 14. Mai. Se. Maj e stãt der Kaiser und König konnten gestern einer leichten Erkãltung wegen der Besichtigung des 2. Garde Regiments und des Garde⸗ Füsilier⸗Regiments auf dem Tempelhofer Felde nicht beiwohnen, Allerhöchstdieselben ließen Sich jedoch sowohl vom Kriegs⸗Minister, als auch vom General von Albedyll Vortrag halten. Um 5 Uhr dinirten Se. Majestät allein im Palais.
Heute nahmen Se. Majestät im Laufe des Vormittags den Vortrag der Hofmarschälle entgegen und arbeiteten alsdann län⸗ gere Zelt mit dem Civil⸗Kabinet. Ein Empfang fand nicht statt.
Se. Majestät der Kaiser und Tönig werden, soweit bis jetzt bestimmt, Sich am 297. d. M. auf etwa 8 Tage zum Besuche des Kaiserlichen Hofes und der Weltausstellung nach Wien begeben. .
— Zhre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin waren am 1I. d. M. in Wien bei dem Erzherzog Karl Ludwig zum Diner. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz besuchte am 12. d. M. die Weltaus stellung. An demselben Tage wohnten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kron⸗ prinz und Kronprinzessin einem von dem deutschen Botschaf ter 2 Lieutenant v. Schweinitz gegebenen diplomatischen Diner bei.
— In der gestrigen 22 Plengrsttzung des Bundesraths, in welcher Anfangs der Staats Minister Delbrück, später der Staats⸗-Minister Dr. von Fäustle den Vorstz führte, kamen zur Vorlage: Der Entwurf einer Verordnung über die Beschaffung der Kautionen der Telegraphenhegmten und der am 11. Mai
nterzeichnete Postvertrag nt Itglien, Ausschußberichte iber de tere ü g des Reichs⸗
gdefe 3 vo 4. 1 üb del ß. die Revißon der Instruktion zum Gesetze vom 7. April 1869, betreffend Maßregeln gegen die Rinderpest; e. den Antrag Sach⸗ sens wegen zollfreier Zulassung von Geweben zur Schmirgel⸗ tuchfabrikation; d. Bestimmungen betreffend die tarifmãßige Tara; e. die Ausprägung von Zehnmarkstücken; f. die Petition wegen Gewährung von Geldmitteln zur Errichtung von Theater⸗
schulen.
Die Ausschüsse des Bundesraths für das Land⸗ heer und die Festungen und für Rechnungswesen und der Aus⸗
schuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— In Folge eines von dem Professor Dr. Hirsch und dem Ober⸗Medizinal⸗Rath und Professor hr, von Peltenkofer gerich⸗ teten Antrages auf Bildung einer Cholerakommission at der Bundesrath in der Sitzung vom 298. v. Mts. nach Anhörung des Ausschusses für Handel und Verkehr Folgendes beschlossen:
1) Zum Zwecke einheitlicher systematischer Forschungen über die Verbreitung der Cholera und die Mittel zu deren Fernhal⸗ tung und Bekämpfung wird eine Spezialkommission von Sach⸗ k gebildet, welche aus fünf vom Bundesrathe zu wählenden Mitgliedern besteht. Das Reichskanzler⸗Amt wird die Gewählten von der auf ste gefallenen Wahl benachrichtigen und über die Annahme der Wahl befragen, sowie die betreffenden Regierungen um Ertheilung des etwa erforderlichen Urlaubes fur die Gewählten ersuchen. Die Einberufung der Kommission und die Ernennung des Vorsitzenden erfolgt durch das Reichs- kanzler⸗Amt. Die Kommissionsmitglieder erhalten für den Fall des Aufenthaltes außerhalb ihres Wohnortes eine Tagesdiät von zwanzig Mark und Vergütung ihrer baaren Reise⸗Aus⸗
agen.
; 2 Als Aufgabe der Kommission wird bezeichnet: a, die Aufstellung eines einheitlichen Untersuchungsplanes für die im Falle des Auftretens der Cholera in Deutschland zu pflegenden Erhebungen; h. die Sammlung und wissenschaftliche Verarbei⸗ tung der Erhebungsresultate und die Erstattung von Gutachten über die zur Bekämpfung der Cholera dienlichen Maßregeln; c) die Vornahme oder Veranlassung einzelner, etwa erforder⸗ licher besonderer Untersuchungen an Ort und Stelle während des Herrschens der Cholera. .
3) Die Kosten für den Zusammentritt und für die Ar⸗ beiten der Kommission werden vom Reiche getragen; die Kom⸗ mission ist jedoch verbunden, bezüglich des Aufwandes für die Bearbeitung und Veröffentlichung des Materials, sowie für die Vornahme oder Veranlassung besonderer Untersuchungen recht⸗ zeitig die Genehmigung des Reichskanzler ⸗ Amts zu erholen. Für diejenigen Arbeiten, welche von Seiten der Medizinal⸗ Beamten und Aerzte der einzelnen Staaten lediglich zur Aus⸗ ührung des allgemeinen Nntersuchungsplanes gemacht werden, wird alis Reichsmitteln keine Vergütung gewährt. ö
4) Die Hohen Bundesregierungen werden ersucht, den Untersuchungsplan seinerzeit auf Veranlassung des Reichskanzler⸗ Amts den ihnen untergebenen Medizinal⸗Beamten und LAlerzten mit den entsprechenden Anordnungen mitzutheilen, und sodann die erstatteten Berichte und Erhebungsresultate dem Reichs kanzler⸗ Amte zur Uebermittelung an die Kommission zu übersenden.
— Der Bundes rath hat in der Sitzung vom 9. April d. J. beschlossen, sich damit einderstanden zu erklären, daß außer
den 14. Mai, Abends.
, n, ne e.
1873.
der nach der Anmerkung zu dem Artikel Bruchmetall auf Seite 35 des amtlichen Waarenverzeichnisses nachgelassenen Zer⸗ trümmerung auch dle Einschmelzung der fraglichen Gegenstände unter amtlicher Kontrole gestattet werden kann, ferner, daß alte Geschütz rohre, Geschosse, verworfene oder zerschossene Panzerplatten, deren JZerkrümmerung oder Einschmelzung unter amtlicher Kon⸗ trole mit Schwierigkeiten verbunden ist, ohne diese Kontrole als Bruchmetall behandelt werden können, wenn ihre Bestimmung zur Einschmelzung von dem Hüttenwerke, in welchem dieselbe erfolgen soll, bescheinigt und sonst nach den Umständen nicht zweifelhaft ist.
— Der gestrigen G1) Sitzung des Reichstages wohnte am Tische des Bundesraths der General v. Voigts⸗Rhetz mit mehreren anderen Bundeskommissarien bei. Der Praͤsident Pr. Simson theilte zunächst das Eingehen eines Schreibens mit, in welchem die Direktionen der hannoverischen Staatseisenbahn, der Magdeburg ⸗Halberstädter und der Großherzoglich oldenbur⸗ gischen Eisenbahn dem Reichstage für die Fahrt nach Bremer⸗ hafen einen Extrazug zur Verfügung stellen. Darauf fuhr das Haus in der zweiten BVerathung des Gesetzes über die Kriegs⸗ feistungen fort, und wurden die einzelnen Paragraphen im Wefentlichen in den Fassungen angenommen, welche dieselben von der freien Kommission erhalten hatten; über §. 15, der von der Höhe der Vergütungen handelt, wurde die Debatte ausgesetzt, und darauf um 44 Ühr die Sitzung bis heute vertagt.
= In der heutigen (32) Sitzung des Reichstages, der am Tische des Bundesrathes der Reichskanzler Fuͤrst von Bis⸗ marck, die Staats-Minister von Delbrück, Mittnacht und von Bülow mit mehreren anderen Mitgliedern des Bundesrathes beiwohnten, wurde der von dem Abgg. Büsing, Pogge und Ge⸗ nossen eingebrachter Gesetz entwurf:
Hinker Art. 3 der Verfassung des Deutschen Reichs wird als besonherer Artikel folgender Zusgtz aufgenommen. .
In jedem Bundesstaat . eine aus Wahlen der Bevölkerung hervorgehende Vertretung bestehen, deren Zustimmung bei jedem . und bei der Feststellung des Staatshaushalts erforder⸗
ich ist. ö .
zur ersten und zweiten Berathung gestellt. Der Antrag wurde zunächst von dem Abg. Pogge (Strelit durch eine Darlegung der Verfassungszustãnde Mecklenburgs motivirt, worauf der Abg. Schenck von Stauffenberg über die zahlreichen Petitionen aus dem Großherzogthum berichtete, die sich im Sinne der Antrag⸗ steller äußern. Hierauf führte der Staats⸗Minister v. Bülow aus, daß für Mecklenburg nicht eine neue Verfassung, sondern der Ausbau der zu Recht bestehenden und vielfach bewährten ständischen Verfassung angestrebt werden müsse. Bei Schluß des Blatts nahm der Abg. Miquél das Wort.
— In der heutigen (32 Sitzung des Herrenhauses, welcher die Staats⸗Minister Graf zu Eulenburg, Camphausen, Dr. Leonhardt und Graf von Königsmarck, sowie mehrere Re⸗ gierungs⸗Kommissarien beiwohnten und welche der Präsident Graf Stto zu Stolberg⸗Wernigerode um 11 Uhr 20 Minuten eröff⸗ nete, wurde zunächst eine größere Anzahl von Urlaubs⸗ und Dispensations⸗Gesuchen genehmigt. Der Präsident brachte ferner ein Schreiben zur Kenntniß des Hauses, in welchem der Präsi⸗ dent des Staals⸗-Ministeriums, Graf von Roon, dem Hause an⸗ zeigt, daß Se. Majestät der König das Entlassungsgesuch des bisherigen Handels -Ministers Grafen von Itzenplitz genehmigt und an seiner Stelle den bisherigen Unter⸗Staatssekretäͤr Br. Achen⸗ bach zum Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ernannt haben. Der Präsident meldete ferner dem Hause den Tod des seitherigen Mitgliedes des Hauses Freiherrn von Paleske, und die anwefenden Mitglieder erhoben sich, das Andenken des Verstor⸗ benen zu ehren. — Graf Münter hat dem Hause schristlich angezeigt, daß er demnächst anderweitiger Geschäfte halber nicht mehr in der Lage sei, die Pflichten eines Mitgliedes der Central⸗ Kommission für die Grundsteuer⸗Regulirung der neuen Provinzen zu erfüllen und daß er deshalb bitte, an seiner Stelle eine Neu⸗ wahl vorzunehmen. Die Wahl wird morgen erfolgen. — Ein neu eingegangener Gesetzentwurf, betreffend einen Zusatz zu dem ö. 50 des Gesetzes über den Unterstützungs⸗ wohnsitz, wurde zur Schlußberathung verwiesen, worauf das Haus nach Erledigung einiger anderen geschäftlichen Angelegen⸗ eiten in die Tagesordnung eintrat. Der erste Gegenstand der⸗ felben, der Bericht der All, Kommission über den Gesetz⸗ Entwurf, besreffend die Geschäftssprache der Behörden, Beamten und politi⸗ schen Körperschaften des Staates, wurde auf Antrag des Grafen Buinski, da der Bericht erst gestern Abend ausgegeben worden, mithin noch nicht drei Tage lang in den Händen der
Mitglieder war, von der Tagesordnung abgesetzt. Der zweite
Gegenstand der Tagesordnung war die Schlußberathung über die Beschlüsse des Abgeordnetenhauses hinsichtlich des Gesetzent⸗ wurfs, betreffend die Erbschaftssteuer. Der Referent, Graf von Rittberg, stellte den Antrag, dem Gesetzentiwurf in der von dem Ab⸗ geordnelenhause beschlossenen Fassung die Zustimmung zu er⸗ fheilen, und das Haus trat demselben ohne jede Diskussion bei. = Eg folgte die Schlußberathung über die Beschlüsse des Ab⸗ geordnetenhauses hinfichtlich des Hesetzentwurfs wegen Ahände⸗ rung des Gesetzes vom 1. Mai 1851, betreffend die Einführung einer Klassen⸗ und 21 zirten Einkommensteuer. Der Referent Herr von Rabe empfahl, den Gesetzentwurf unverändert anzu⸗
siehmen und Herr Hasselbach unterstützte diesen Antrag,