1873 / 115 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Rogge, Juni-Juli 534 Juli-Augast 534, Herbst 53. Rübsöl, Mai 21, Nai-Juni 214, September-Oktober 223. Spiritus 174, Mai- Juni 178/2., August- September 185, September-Qetober 183 ber.

Stettin, I3. Mai, Nachm. I U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weiren pr. Juni-Juli S6, pr. Juli-August S5t, pr. Herbst 797. Roggen pr. Juni - Juli, pr. Juli- August und pr. Herbst 5533. Raäböl 1060 Kilogr. pr. Mai und pr. Mai- Juni 213, pr. Sep- tember · Oktober 22. Spiritus loco 174, pr. Mai-Juni 175, pr. August- September 18, pr. September-Oktober 183.

BHoser. 13. Mal. (Pos. Etg.) (Privatbericht.) Roggen. Ge- kündigt Ctr. Kündigungspreis 5, pr. Mai 543, pr. Mai- Juni 544, pr. Juni-Juli 54f, Juli-August 53, August-September 52, Herbst 52. Spirstus smit Fass] (pr. Liter 10000 pot, Tralles)]. Gekündigi 5000 Liter. Kündigungspreis 173, pr. Mai 174, pr. Juni 174, pr. Juli 181s6, pr. August 183, pr. Sep- tember 181, pr. Oktober —.

KBrenlian, 13. Mai, 2 U. 3 . Nachm. ((Tel. Depesche d. Staats Anzeigers) Spiritus pr. 100 Liter i 109 pCt. Pr. April 1712 bez. Br., Sd: Gd, Weizen, weisser, 219 - 289 Sgr., gelber 219 270 Sgr., Roggen 166 183 Sgr. Gerste 162 - 176 Sgr. Hafer 1834 bis 142 Sgr. pr. 200 Zollpfund 100 Kilogramm. Weichend.

Kreer, 13. Mai, Nachmittags. (W. T. B.) getreide- markt. Spiritus pr. 106 Liter 100 Prazent pr. Mai-Juni 173. Weinen pr. Mai 89. Roggen pr. Mai-Juni 574, pr. Juli-August 55, pr. Septbr. Oktober 55. Rüböl: pr. Mai-Juni —, pr. Sep- tember-Oktober . Link fest. Wetter: Veränderlich.

Max cehurrg, 13. Mai. (Privatbericht.) Weizen SS 92 Thlr. Roggen 58-62 Tir, Gerste 60— 72 Thlr., Hafer 51 - 52 Thlr pr. 2006 Pfund. FRartoffelspiritus. Locowaars gefragt und gut verkäuflich. Termine niedriger und geschäftslos. Loco ohne Pass 18 Thlr., kurze Lieferungen 18 Thlr. Gd., pr. Mai, Mai- Juni 187 Thlr, pr. Juni-Juli 183 Thlr.“, pr. JulicAngust 193 Lhlr., August-September 195 LhHlr,, pr. September 1935 Thlr. pr. 10000 pCt. mit Uebernahme der Gebinds d 18 Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus fest. Loco 171, Thlr., pr. Juni-September 18 Thlr.

Cäökm, 13. Mai, Nachm. 1 Uhr. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Wetter: Rauh. Weizen fester, hiesiger loco 9, 15, fremder loc 9, 5, pr. Nai 8, 83, pr. Juli 8, 233, pr. Novem- ber 7, 28). Roggen unverändert, loes 5, 15, pr. Mai 5, IO. per Juli 5, 16, pr. November 5, 17. Räbsöl fest, loco 12, pr. Mai 1I9sio, Per Oktober 12561. Leinöl loco 1260/0.

HKrenrrers. 13. Mai. (W. T. B.) white loco 16 Mk. 15 Pf.

ELame hin, 13. Mai. (G. T. B) 4Gdetreidemarkt. Weizen und Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig. Weinen pr. Mui - Juni 126pfündiger pr. 1099 KRilo netto 261 Br. und Gd., pr. Juli-August pr. 12090 Rilo netto 260 Br. und Gd., pr. September-Oktober 126pfd. pr. 1000 Kilo netto 239 Br. und Gd. Roggen pr. Mai- Juni pr. 1000 Eilo netto 162 Br., 161 Gd., pr. Juli-August 1000 ilo netto 162 Br., 161 Gd., pr. September-Oktober 1000 Kilo netto 161 Br., 160 G4. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl still, loco 344, pr. Nai 231, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 728. Spiritus leblos, pr. Mai i009 Liter 100 pCt. 425, pr. August- September 46, pr. September-Oktober 455. Kaffee unverändert; Umsatz 3000 Sack., Petreleum matt, Standard white loco 16,50 Br., 16,25 G4d., pr. Mai 16,25 Gd., pr. August-Dezember 17,25 Gd. Wetter: Veränderlich.

Hannahbhurg, 13. Mai. (I. T. B.) Nach Berichten, welche der hiesigen „Börsenhalle“ aus Rio de Janeiro vom 23. April (pr. Dampfer „Boyne“) zugegangen sind, betrugen seit letzter Post die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 17,000, nach Havre, englischen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 13,500, nach der Ostsee, Schweden, Norwegen und Kopen- hagen 1700, nach Gibraltar und dem Mittelmeer So00, nach Nord- amerika 70, 400 Sack. Vorrath in Rio 150,000 Sack. Tägliche Durchschnittszufuhr 3500 Sack. Preis für good first g300 à 9500 Reis. Cours auf London 26 àù 26 d. Fracht nach dem Kanal 30 sh. Abladungen von Santos nach Nordeuropa 42, 1860 Sack. Preis für gute Qualität in Santos S600 Reis. Vorrath in Santos 26,000 Sack.

ArasSterelama, 13. Mai, Im. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemar kt. (Sehlussbericht) Weizen pr. Mai 388, pr. Oktober 362. Roggen pr. Mai 2004, pr. Oktober 2033.

An' er Rem, 13. Mai. Nachm. 4 Uhr 30 M. (V. J. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht, Roggen fest, französischer 213. Hafer, Königsberg 204, Gerste unverändert,.

Fetroleum-Markt (Schlussbericht). Rafsinirtes, Type weiss, locs 409 bez., 41 Br., pr. Mai 40 bez. u. Br., pr. Juni 42 Br., pr. September 44 Br., pr. September-Dezember 445 beg. u. Br. Ruhig.

Hor elone, 13. Mai. Die dem „Reuterschen Bureau“ aus Rio de Janeiro vom 23. April zugegangenen Berichte melden: Wechselcours auf London 263. Preis für good first 9400 Reis. Verkäufe seit Abgang der letzten Post 134,000 Sack. Total-Export seit letzter Post 53, 000 Sack, davon nach dem Kanal 2000, nach dem Norden Europas 9000, nach dem Mittelmeer S000, nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika 34,000, nach anderen Häfen Sack., Vorrath 155, 0090 Sack. Pracht nach dem Kanal 30 sh. .

LiverpGock, 13. Mai, Nachmittags. (W. T. B.) Getreide- markt. Feiner englischer Weizen 2 4., geringerer 1 d., Mehl 6 d. höher, Mais stetig.

Liverkbwoctf', 13. Mai, Vormittags. (K. T. B.) Baumwolle. (Anfangsbericht). Muthmaasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Ruhig. Tagesimport 12, 000 Ballen, amerikanische.

Ei6werkFock, 13. Mai, Nachm. (MW. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht): Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Ex- port 3000 B. ZStetig.

Middl. Orleans 93, middl. amerikanische Sz, fair Dhollerah 6, middl. fair Dbellerah 53, good middl. Dhollerah 43, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 33, fair Broach 64, nem fair Gomra 6z, good fair omra 63, fair Madras 6K, fair Fernam 93, fair Smyrna 75, fair Egyptian 93.

Upland nicht unter god ordinary April-Verschiffung St, Juli- August- Lieferung 8.

MHamehesgter, 13. Mai, Nachmittags. (M. T. B)

12er Water Armitage 95, 12er Water Taylor 114, 20er Water Micholls 13, 30er Water Gidlor 143, 39er Water Clayton 153, 40r Mule Mayol 133, 40r Medio Wilkinson 153, 36r Warpeops-Qua- lität Rowlans 15, 40r Double Weston 154, 60r Double Weston

19, Erinters 1s, */ SI pfd. 132. Gutes Geschäft, Preise ziem- lich fest.

C lLasgor, 13. Mai. Roheisen: 114 ch. Hark, 13. Mai. (W. T. B) Getreidemarkt. Grosse Auswahl von englischem Weizen 1=—2 sh. theurer, weisser 64 à 66, rother 58 à 60 sh. Bohnen knapp.

Ears, 13. Mai, Nachm. (T. T. B) Produktenmarkt. 1Tüböl weiebend, pr. Mai 94,00, pr. Juli August 94,50, per Sehtember-Dezember 95,50. Mehl ruhig, pr. Mai 73, 50, pr. Juni IK25, pr. Juli- August 75,50. Spiritus pr. Mai 53,00. Wetter: Sehön.

St. Fetershunꝶg, 13. Mai. Nachm. 5 Uhr. (W. T. B)

Produktenmarkt. Talg loco 48, pr. August 49. Weizen . . 52 . . August 7, õ. Hafer loco

20, pr. Juni 430. Leinsaa n r. Mai 144, pr. August 141. Wetter; Warm. . . . J

Ver- Kork, 13. Nai, Abends 6 Uhr. (XV. T. B)

Baum wolle 194. Mehl 7D. 65 0. Rother Frühjahrsweigen Raff. Petroleum in Ne- Tork pr. Gallon von 65 Pfd. 20. do. in Philadelphia pr. Gallomn von 6 Pfd. 19. Ifavanna - Zucker No. 1 8.

Hens Ayres, 15. April. & Meyer.) (I. T. B) Tendenz des Vorrath

Petroleum sflau, Standard

mixed numbers warrants

(Von Sierers Wollmarktes: Still.

von Wolle Arroben. Notirung von Supra-Wollen 95, Bonne moyenns 75. Zufuhren der letzten 14 * 160,000 Arroben, Totalzufuhren seit Beginn der Saison 2, 465, 000 Arroben, Verschiffung nach Bremen seit letzter Post —, do. im Allgemeinen seit letzter Post S, 400, Total-Verschiffungen seit Beginn der Saison 100,090 Ballen. Fracht für Wolle (pr. Segler) 15 sh. Preis fär Salchäute 61, Schlachtungen der letzten 14 Tage unbekannt, Ver- schiffung von Salzhäuten nach dem Kanal, nach England direkt, sowie nach dem Kontinent seit letzter Post 30, 000 Stück. Fracht für Salzhänte (per Segler) 20 sh. Notirung für Talg (Ochsentalg *. . 154, für trockene Häute 68 sh. Cours auf London

Kinzalhlmnngem.

Slohslsohe Bank za Dresden. Die Rest-Einzahlung auf Aktien-Certifikate ist mit 50 FS oder 100 Thlr. pr. Aktie in Berlin bei S8. Bleichröder oder F. Nart. Magnus vom 1. bis 7. Juli er. zu leisten.

Amgznhelumgem.

Aplerbeoker Aktlen- Verein für Bergbau (Zeohe Margarethe). Die Dirid. von 18 pro 1872 wird vom 15. Mai cr. ab mit 36 LIhlr. pro Aktie an der Gesesischaftskasse auf LBeche Margarethe bei Aplerbeck ausgezahlt; s. Ins. in Nr. 113.

Berllner Pferde- Elsenbahn-Gesellsohaft. Die Divid. von 24 * pro 1872 wird von jetzt ab mit 48 Thlr. pro Aktie bei Platho & Wolff und Volkmar & Bendix in Berlin ausbezahlt.

„Verelnigte Oder werke,“ Aktien-Kdesellsohaft für Bau- material und Braunkohlen, Vorm. Frelherrl. v. Werthern'sohe Werke, Niedersaathen b. Sohwedt a. O. Der Dividendenschein Nr. 1 wird mit 2 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf. 34 * p. a. vom 20. Mai cr. ab bei Jacques Coppel in Berlin eingelöst.

Oborsohlesisohe Bank für Handel und Industrie. Die Divid. von 14 , pr. anno per 1872 gelangt vom 15. Mai er. ab mit 5 Thlr. per Aktie in Berlin bei der Disconto-Gesellschaft zur Ausæ.

28. Mai.

¶C d enernl- VersgmamlHen'nm rem. Breslauer Aktien- Bier -Brauerei-Vereln J. Wiesner. Ausserordentl. Gen. -Vers. zu Breslau. F. Woehlert'sohe Masohinenbau-Anstalt und Eisen- giesserel, Aktien-Gesellschaft. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin. Säohslsohe Serpentinstein - Aktien- Gesellsobast zu TZöblitz. Ordentl. Gen. -Vers. zu Dresden. Aktien- Gesellsohaft Steinkohlenwerk Vereinsglüok zu Oelnitz. Gen. - Vers. zu Glauchau.

Ausrei cala vom Aktä6enm.

Deutsoher Gentral-Bauverein. Der Umtausch der voll einge- zahlten Interimsscheine gegen die definitiven Aktien erfolgt vom 19. Mai er. ab bei der Vereinskasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 113.

HRi⸗m cdl gauarn germ vun VerloGcOsunnaqern.

Deutsehe Grundoredit-Bank zu Gotha. Die Verloosung der 5 * igen Prämienpfandbriefe JI. und II. Abth., sowie der 5 * igen Pfandbriefe III. Abth. findet am 3. Juni 1873 statt. Das Ver- zeichniss der bereits ausgeloosten, sowie noch rückständigen Pfand briefnummern; s. Ins. in Nr. 113.

Au gn ei6sge vom HEBnmlꝛterm Unmel Hnelzns8stkie- ¶esellschaften.

Nor ddeutsohe Grund- Credit- Bank, Hypotheken-Versiohe- rungs- Aktien- Gesellsohaft. Die Geschäfts-Uebersicht pro April er.; s. Ins. in Nr. 113.

Aplerbeoker Aktien- Verein für Berghau (Zeohe Margarethe). Die Bilanz pro 31. Dezember er.; s. Ins. in Nr. 113.

3. Juni.

Lœelenruplaisgche LVitterunssherieite.

Allgemeine Himmels- ansicht.

ort. Bar. Ab Temp. Ab

P. L. V. MN. R. V. M. Wind

318

ᷣ—

ai. Haparanda. 338, Christians. . 337,5 Hernösand 337,3 Petersburg. 335,4 Stockholm 335,6 Skudesnäs 337, 7 337,5

=

SOC., schw. SS VW. schw. bedeckt. Windstille. bewölkt. NO., schwach. bedeckt. N., lebh. bedeckt. WNV., lebh. bewölkt, NVW., schw. bedeckt. OS80O., mäss. NO., mãss. S., mäss. heiter. 2, 7 N., mũůss. bedeckt.

Ry. mässig. bezogen. 3 X. schw. bedeckt, Nebel. 9 N., mäss. bewölkt. NW., mäs sig. leicht bewölkt. z) NO., mässig. bed, Regen. NW., schw. trübe. N., schw. bedeckt. NW., mäss. bed., Regen. NVW., schw. bewölkt. NVW., schw. bewälkt.

NVW., schw. bewölkt. *)

1 N., mäss.

Ny. schw. bedeckt. o)

S W., schwach. zmlI. heiter. H N. lebhaft. bedeckt.)

3 XIX. schw. bed., Regen. WNW. , schw. bewölkt. WNVw., mäss. bedeckt. NVW., schw. sehr heiter. ) N. mässig. tstrübe.

S586. schw. bewölkt. NO., mässig. wolkig.

OS0O., schw. strübe. Windstille. heiter.

NO., lebhaft. wen. bewölkt. O., lebhaft. bedeckt.

) Gestern N. mässig. 2) Strom N. Gestern Nachm. N. mässig, Strom N. Y Gest. Regen. I Gestern und Nachts Regen. 9) Jest.

431 Nachts Regen. I) Gestern Regen. ) Gestern Regen in Inter- vallen.

err, mm, m, m, mr

heiter.

=

e do do C

= W

1

Fredericksh Helsingör.. Moskau ... 328,4 Memel .... 334, Flensburg . 336,4 Königsberg 333, 6 Putbus .... 334,2 Kieler Haf. 338,5 Cöslin .... 334,5 Weserleuch. 336,7 Wilhelmsh. 335, 7 Stettin .... 335,6 Gröningen. 338,2 Bremen .. 338,3 338,8 . 335,2 332,2 Münster . .. 335, 8 Torgan .... 333,2 Breslau ... 329,4 Brüssel .. 338, Cöln . ..... 336,7 Wiesbaden.

1

8

R

R

.

r r D QA

—=—

6

4 2

D

l 2

0 Da d r o

S 9

d e . ie e , T 0 d , o , ü O . , 0 = D d D S 0

=

ge! wol

10

Cherbourg. Havre

222000000 AACA—A AAA 221222

1 w

& & O2

St. Mathieu 338,

23 er

San dels⸗Register.

. Bekanntmachung. ö. die unter Nr. 19 unseres Gesellschaftsregisters unter der a: ; Carl Moser zu Sorau nn n n ,,,, ist der Kaufmann Carl Bernhard Moser zu Sorau seit dem 1. Mai 1873 als Gesellschafter aufgenommen. ö. zufolge Verfuͤgung vom 8. Mai 1873 am 9. desselben ats. Sorau, den 9, Mai 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

In unser Firmenregister ist eingetragen sub Nr. 124 Col. 6, „be⸗ . die Firma des Kaufmanns Herrmann Teppich in Schlo⸗

Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Mai 1873 am 3. Mai 1873. 9 ien Mohrungen, den 8. Mai 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

e kanntm a

2 a h u n g. Zufolge Verfügung vom 8. Mai 1873 ist heute in das hier ge⸗

ährte Gesellschaftsregister bei Nr. 21 eingetragen worden, daß die erf e der Handelsgesellschaft edat & Großkopf. welche in Dirschau ihren Sitz hatte, am J. Mai 1873 erfolgt ist. Pr. Stargardt, den 2 Mai 1873. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 12. d. M. unter der laufenden Nr. 1 Credit ⸗Verein zu Aruswalde, eingetragene Genzssenschaft in Col. 4 heute folgender Vermerk eingetragen: Der Rendant Kinzel ist als Rendant des Vereins auf 12 Jahre

stand eingetreten. ; Arnswalde, den 12. Mai 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekannt im ach un g. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 812 die Aktiengesellschaft Breslauer Wechslerbank betreffend. Folgendes: 34 Der Banquier Julius Guttentag zu Berlin ist aus dem Auf⸗ ,, in den Vorstand als delegirtes Mitglied gewählt worden! heut eingetragen worden. Breslau, den 9. Mai 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3348 die Firma Arnold Böhm und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Böhm hier, heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 9. Mai 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3349 die Firma: Schering C Sohn, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Karl Schering hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Mai 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung. JI.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 3. Mai d. J. ist

a. in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 29 die durch Ueberein— kunft erfolgte Auflösung der Gesellschaft Herfort & Biewald und das Erlöschen dieser Firma,

im Firmenregistey unter Nr. 199 die Firma E. Herfort zu Oppeln und als deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Emanuel Herfort hierselbst eingetragen worden.

Oppeln, den 8. Mai 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. ĩ von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung hohenzollern⸗ , Rentenbriefe. Bei der am 7. d. Mts. stattgehabten Ausloo— ung hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf 1. Oktober 1873 sind folgende Nummern gezogen worden: Litr. A à 500 Fl. 35 Stück: Nr. 656. 701. 987. 990. 1121. 1267. 1272. 1291. 1851. 2500. 2651. 2690. 2866. 2933. 3050. 3081. 3185. 3482. 3491. 3963. 4120. 4260. 5567. 5823. 5872. 6414. 6481. 6948. 7366. 7603. 7802. 7910. 7945. S691. 9015. Litr. B. à 100 Fl. 7 Stück: Rr. 217. 239. 615. 643. 869. 1143. 1206. Litr. CO. à 25 Fl. 7 Stück: Nr. 291. 302. 722. 781. 831. 1058. 1312. Die vorgedachten Renten⸗ briefe werden den Inhabern zum 1. Oktober 1873 hierdurch mit der Aufferderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem ge— nannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande alse wenn dieselben außer Cours gesetzt waren, nach vorheriger Wiederincourssetzung bei unserer Landeskasse hier in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1873 hört die weitere Verzinfung der ausgeloosten Rentenbriefe auf und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinscoupons Serie II. Nr. 10 —16 nebst Talons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigen⸗ falls der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons vom Kapital zurück⸗ zubehalten sein würde. Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch vermittelst deren frankirter Einsendung durch die Post an die König liche Landeskasse hier erfolgen und ist in diesem Falle eine von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buch—2 staben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers,. Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgelgosten und noch nicht eingelösten Ren⸗ tenbriefe und zwar aus der Verlomsung pro 1. Oktober 1871: Litr. G. Nr. 672 d 25 Fl, pro 1. April 1872: Litr. C. Nr. 238 2 25 Fl, pro 1. Ari 1873: Litr. A. Nr. 57 3 560 Fl., Tãtr. B. Nr. 1102 à 109 Fl. zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Einlösung hierdurch wiederholt erinnert.

Sigmaringen, den 19. Mai 1873.

Königliche Regierung.

M. S866]

Berghau Aktien⸗Gesellschaft

Wilhelmine Victoria in Essen.

Wir fordern hierdurch die Herren Aktionäre auf, die zweite Rate von 105, der Aktien II. Emission mit Thlr. 10. per Aktie bei

Herren S. Simonsohn in Berlin, Leipzigerstraße 23,

. Credit⸗Anstalt in Essen oder

unserer Gesellschaftskasse auf der Zeche Wilhelmine Vie⸗ toria bei Gelsenkirchen

bis zum 1. Juni d. J. einzuzahlen.

Zugleich machen wir hierdurch bekannt, daß die Dividende für das Jahr 1877 ad 7os oder Thlr. 35. per Altie J. Emission am 1. Juni d. J. gegen den

betr. Coupon an den oben angegebenen Stellen zur Auszahlung gelangt.

der dritten Serie der Dividendenscheine gegen den Talon statt.

Essen, den 15. Mai 1873.

Der Verwaltungsrath der Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft

Wilhelmine Victoria.

vom 8. Mai cr. ab bestellt worden und als solcher in den Vor⸗

Ebendaselbst findet die Ansgabe

Deutscher Nei

Königlich Preußischer

und

S⸗Anzeiger

taats⸗AUnzeiger.

g für das Vierteljahr.

Se. Majestät der König haben geruht: Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Albrecht von Preußen den Louifen⸗-Orden erster Abtheilung zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Staats⸗-Minister a. D. Grafen von Itz enplitz das Kreuz der Groß-Komthure des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern mit dem Stern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung des dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Fmanz⸗Rath und General⸗Direktor der direkten Stenern, Schuhmann, verliehenen Fürstlich schwarz⸗ burgischen Ehrenkreuzes erster Klasse; des dem Staatskassen⸗ Direktor a. S. Brugmann zu Wiesbaden verliehenen Ritter⸗ kreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗-Ordens und des dem Hofrath Bork im Ministerium des Königlichen Hauses ver⸗ liehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernesti⸗ nischen Hausordens.

Deutsches Reich.

Dem Kaufmann August Preuß in Königsberg ist Namens des Deutschen Reiches das Exequatur als Königlich italienischer Konsul daselbst ertheilt worden.

Bekanntmachung..

Mit dem Reichs- und Staats⸗Anzeiger erscheint allmonatlich, n der Regel am 15., unter der Bezeichnung „Po st blatt“ eine Beilage, welche außer Bekanntmachungen von allgemeinem Interesse für den Verkehr des Publikums mit der Post auch eine tabellarische Uebersicht der Portosätze für Briefpostsendungen nach dem Inlande und dem Auslande enthält. Um die Ver⸗ breitung dieses Materials im Interesse des korrespondirenden Publikums zu fördern, werden einzelne Exemplare des „Post⸗ blatts“ zu dem Preise von 25 Sgr., bez. 9 Kr. für das Stück käuflich abgelassen. Bestellungen auf das „Postblatt“ sind an die nächstbelegene Postanstalt zu richten.

Berlin, den 11. April 1873. Kaiferliches General-Postamt.

Der heutigen Nummer des Reichs- und Staats⸗ Anzeigers liegt das Postblatt Nr. 5 bei.

Das 11. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗

ben wird, enthält unter: ö . . Nr. 921 e, Gehe betreffend das Aufgebot und die Amor⸗ tisation verlorener oder vernichteter Schuldurkunden des Nord⸗ deutschen Bundes und des Deutschen Reichs. Vom 12. Mai 1873 und unter

Nr. 922 den Postvertrag zwischen Deutschland und Por⸗ tugal. Vom 9. Mai 1872.

Berlin, den 15. Mai 1873.

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

3. Plenar-Sitzung des Deutschen Reichstages, ö. . . 16. Mai 1873, Mittags 12 Uhr. Tagesordnung: . l

1 Mündlicher Bericht der Kommission für die Geschäfts⸗ ordnung über den Antrag der Königlich bayerischen Polizei⸗ Direktion zu München auf Ertheilung der Ermächtigung zur strafrechtlichen Verfolgung des Redacteurs Dr. Sigl wegen Be⸗ leidigung des Reichstages. 2) Mündlicher Bericht der Kom⸗ missiton für die Geschäftsordnung über den Antrag der König⸗ lich sächsischen Regierung auf Ertheilung der Ermächtigung zur strafrechtlichen Verfolgung mehrerer in Sachsen erscheinender Zeiischriflen c. wegen Beleidigung des Reichstages. 3) Dritte Berathung des Gefetzentwurfs, betreffend die Gründung und Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds, auf Grund der Zu⸗ sammenstellung in Nr. 79 der Drucksachen. 4 Zweite Jahres⸗ Uebersicht über die Gesetzgebung, sowie die Einrichtung und den Gang der Verwaltung in Elsaß⸗Lothringen für 1872,73. 5) Erste Berathung des von den Abgeordneten Dr. Elben und Genossen eingebrachten Gesetzentwurfs, betreffend die Errichtung eines Reichs ⸗Eisenbahn⸗Amtes. 6) Antrag der Abgeordneten Dr. Tellkampf, v. Unruh (Magdeburg), Dr. Braun (Gera), Augspurg, Dr. Kapp, betreffend die Vorlage eines Gesetzes über das Bankwesen. 7) Vierter Bericht der Fommission für Pe⸗ titionen. 8) Sechster Bericht der Kommission für Petitionen. 3) Siebenter Bericht der Kommission für Petitionen. 10) Achter Bericht der Kommission für Petitionen.

Königreich Preußen.

Majestät der König haben Allergnädigst geruht; . Wie r n ee, bei dem Ober⸗Tribunal, Wirklichen

Geheimen Dber⸗-Justiz-Rath von Angers leben zum Wirk⸗ lichen Geheimen Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu er⸗ nennen; und . .

Der Wahl des Gymnasial⸗Direktors Dr. Winter in Burg zum Direktor des Gymnasiums in Stralsund die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.

* Nas Abonnement beträgt 1 Thlr. ? Sgr. 6 Pf.

um einer Aruchkzeile gt.

Berlin,

Alle Nost · Anstalten des In · und Auslandes nehmen

Zestellung an; für Berlin außer den hiesigen

.

den 15. Mai,

Donnerstag,

Nostaustalten auch die Expedition: Wilhelmstr. 32. 1

Ahends.

1873.

2 k x. 8

Finanz⸗Ministerium. Der Diätar Müller und Supernumerar Schumann sind zu Geheimen Registratoren ernannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. - Der Professor Dr. Paal zow ist zum ordentlichen Lehrer an der Königktchen Gewerbe⸗Akademie ernannt.

Abgereist: Der Ministerial⸗Direktor Wirkliche Geheime Ober⸗Finanzrath von Strantz nach Carlsbad.

* ———

Das 14. Stück der Gesetz⸗ Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter ö

Nr. S124 das Gesetz über die Vorbildung und Anstellung der Geistlichen. Vom 11. Mai 1873; unter

Nr. 8125 das Gesetz über die kirchliche Disziplinargewalt und die Errichtung des Königlichen Gerichtshofes für kirchl iche Angelegenheiten. Vom 12. Mai 1873; unter

Nr. 8126 das Gesetz über die Grenzen des Rechts zum Gebrauche kirchlicher Straf⸗ und Zuchtmittel. Vom 13. Mai 1873; und unter

Rr. S177 das Gesetz, betreffend den Austritt aus der Kirche. Vom 14. Mai 1873.

Berlin, den 15. Mai 1873. ;

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 15. Mai. Se. Maje stãt. der Kaiser und König hörten heute die Vorträge der Hofmar— schälle, konferirten mit dem Chef des Militär⸗Kabinets, General von Albedyll, und empfingen den Ober⸗Jägermeister Fürsten Pleß.

Der Bundesrath, die vereinigten Ausschüsse desselben für Justizwesen und für Rechnungswesen, für Zoll⸗ und Steuer⸗ wesen und für Handel und Verkehr, für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen, sowie die Ausschüsse für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute

Sitzungen.

In Folge einer Meinungsverschiedenheit der Regierungen des Großherzogthums Sachsen und des Herzogthums Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha, betreffend die Handhabung des Freizügigkeits⸗ gesetzes, hat der Bundesrath in der Sitzung vom 2J. v. M. nach Anhörung der Ausschüsse für Handel und Verkehr sowie für Justizwesen beschlossen, dem Herrn Reichskanzler die Ansicht bes Bundesraths dahin auszusprechen: daß bei Durchführung gesetzlich zulässiger, mittels Transports erfolgender Ausweisungen die einzelnen Transportstationen der verschiedenen berührten Länder nur die Legitimationspapiere und die Uebernghme⸗Erklärung der Heimathsbehörde, nicht aber die Rechtmäßigkeit der Ausweisungs⸗ Maßregel zu prüfen haben.

Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Reichstags wurde die zweite Berathung des von dem Abg.

*

Büsing und Genossen eingebrachten Gesetzentwurfs fortgesetzt.

An der Debatte betheiligten sich die Abgg. Miquèl, Herz, von Kardorff, v. Maltzahn⸗Gültz, Wiggers, Hausmann und Freiherr von Hoverbeck und von Seiten des Bundesrathes die Staats⸗ Minister von Bülow und von Flottwell. Darauf wurde die Diskussion geschlossen und der Antrag Büsing und Genossen mit 174 gegen 62 Stimmen angenommen. Sodann wurde um 41 Uhr die Sitzung bis Freitag 12 Uhr vertagt.

—In der heutigen (33.) Sitzung des Herrenhauses, welche der Präsident Graf Otto zu Stol berg⸗Wernigerode um 10 Uhr 20 Minuten eröffnete und welcher der Präͤsident des Staats⸗Ministeriums Graf von Roon, der Minister der auswär⸗ tigen Angelegenheiten Fürst von Bismarck und die Staats⸗Minister Graf zu Eulenburg, Camphausen, Dr. Leonhardt und Graf von Königsmarck beüwohnten, wurde zunächst eine größere Zahl von Urlaubs⸗ und Dispensationsgesuchen genehmigt. Von der Wittwe des verstorbenen Prinzen zu. Hohenlohe⸗ Ingel⸗ fingen ist ein Dankschreiben auf die ihr vom Hause eingesendete Beileids⸗ Adresse eingegangen. Der Präsi⸗ dent brachte das Schreiben zur Kenntniß des Hauses. Das Haus machte sich demmächst schlüssig über die Behandlung der bereits vorliegenden resp. noch aus dem anderen a. zu erwartenden Vorlagen. Das Gesetz über die Eisenbahnanleihe

von 120 Millionen Thalern wurde an die Eisenbahn⸗Kommission

verwiefen. Auf Antrag des Grafen Rittberg soll diese Kom⸗ mission durch Ergänzungswahlen vervollständigt werden. Ein von den Ministern des Innern, für Justiz und für Handel eingegan⸗ gener Gesetzentwurf, betreffend die Linführung des Syproprigtions⸗ verfahrens in den ehem. bayerischen Landestheilen, wurde zur Schluß⸗ , verwiesen Herr Hasselbach bat bei dieser Gele enheit das Staats⸗Ministerium, dafür Sorge zu tragen, daß das Expropria⸗ tionsgesetz, welches nun schon seit zwei Jahren dem Abgeordne⸗ tenhause vorliege, und bei dem die Gemeinden namentlich be⸗ thelligt seien, wenn auch nicht in diesem Jahre, so doch minde⸗

stens in dem folgenden zu Stande komme. Das Haus trat nunmehr in die Tagesordnung, deren erster Gegenstand die Schlußberathung über den vom Abgeordnetenhause zurückgekom⸗ menen Gesetzentwurf wegen Abstellung der auf Forsten haften⸗ den Berechtigung und Theilung gemeinschaftlicher Forsten für die Provinz Hannover war. Das Gesetz wurde nach kurzer Em⸗ pfehlung durch den Referenten, Herrn Schuhmann, in der vom Abgeordnetenhause angenommenen Fassung genehmigt. Der zweite Gegenstand der Tagesordnung war der mündliche Be— richt der Agrarkommission über die Petition des Matthes Kuballa aus Kranowitz. Das Haus beschloß auf Antrag des Referenten Graf Schwerin, über die Petition zur Tagesordnung überzugehen. Der dritte Gegenstand der Tagesordnung war der zweite Bericht der Matrikel⸗Kommission. Auf Vorschlag des Referenten Graf zur Lippe beschloß das Haus ohne Diskussion:

1) die Sitze des Grafen Goetzen und des Prof. Dr. Dern⸗ burg für erledigt zu erklären und den Herrn Minister des In⸗ nern zu ersuchen, anderweite Präsentationswahlen für den Gra⸗ fenverband der Provinz Schlesien und für die Universität Halle⸗Wittenberg zu veranlassen;

2) die Legitimation des Fürsten Franz zu Bentheim⸗-Teck⸗ lenburg⸗Rheda auch seinerseits als geführt anzuerkennen.

Es folgte nunmehr die Vorberathung über den Gesetzent⸗ wurf, betreffend die Betheiligung der Staatsbeamten bei der Verwaltung von Erwerbs⸗Gesellschaften Hierzu hatte Herr von Voß den Antrag gestellt, diesen Gesetzentwurf an eine be⸗ sondere Kommission zu verweisen. An der Diskussion über diesen Antrag betheiligten sich der Antragsteller Herr v. Voß, Freiherr v. Senfft⸗Pil sach, Herr Wilckens und auch der Minister des Innern, Graf zu Eulenburg, nahm gegen diesen Antrag das Wort, der schließlich von der Majorität des Hauses ange⸗ nommen wurde. . =

Eg schloß sich hieran die Vorberathung über den Gesetz⸗ Entwurf, betreffend die Verwerthung der Forstnutzungen aus den Staatswaldungen in den vormals kurhessischen Landestheilen. Der Gesetzentwurf wurde ohne jede Diskussion vom Hause nach der Fassung der Vorlage angenommen. Hierauf folgte der Be⸗ richt der XII. Kommission über den Gesetzentwurf, betreffend die Geschäftssprache der Behörden, Beamten und politischen Körper⸗ schaften des Staates, uber welchen bei Schluß des Blattes die Berathung noch andauerte.

Der heutigen (77) Sitzung des Hauses der Ab geord⸗ neten wohnten am Ministertische die Staats⸗Minister Camphausen, Pr. Achenbach und mehrere Regierungs⸗Kommissarien bei. Der Gesetzentwurf, betreffend die Abänderung des 5§. 3 des Gesetzes vom 19. März 1860 wegen Revision der Normalpreise, wurde in dritter Berathung ohne Debatte angenommen. Zwei⸗ ter Gegenstand der Tagesordnung war die zweite Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs. betreffend die Aufnahme einer Anleihe von 120 Millionen Thalern zur Erwei⸗ terung, Vervollständigung und besseren Ausrüstung des Staalseisenbahnnetzes. (S. Nr. 302 und 304. Jahrgang 1372 d. Bl.) Der Handels⸗Minister Dr. Achenbach gab zunächst ein Expossè über die von ihm zu befolgende Eisenbahnpolitik und führte aus, daß zwar im allgemeinen die Staats⸗ und Privatbahnen nach densel⸗ ben großen Gesichtspunkten erbaut und verwaltet werden, daß aber die Staatseisenbahnen doch als Muster und Regulator für die Privatbahnen dastehen müßten. Die Diskussion erstreckte sich zunächst über s. l, Ja. und b, der Vorlage: K

5§5. 1. „Es ist eine Anleihe aufzunehmen, welche die Mittel gewährt: J. für den Bau der Bahnen a, von Berlin nach Wetzlar mit 50, 750, 000 Thlrn., b. von der Reichsgrenze bei Sierk über Trier und Coblenz unter fester Ueberbrückung des Rheins nach Sberlahnstein zum Anschluß an die Lahnbahn mit 207 80,900. Thlrn.“

Hierzu beantragte die Kommission folgende zwei Resolutionen:

die Königliche Staatsregierung aufzufordern, in der nächsten Landtagsfeffion a. behufs Erweiterung des Staats⸗Eis nbahnnetzes auch in den bei der diesjährigen Eisenbahnvorlage nicht herücksich— tigten Landestheilen, soweit solche, Erweiterung durch das allgemeine, die wirthschaftliche Entwicklung sämmtlicher Landestheile erheischende Staatsinteresse angezeigt erscheint, eine Gesetzesvorlage zu machen,

p. durch eine fernere Gesetzesvorlgge Normatiphestimmungen für die Bewilligung von Staaisprämien behufs Förderung des Baues von Privatbahnen, ö Seitens der betheiligten Pro— vinzen, Kreise und Gemeinden vorzuschlagen.

Ferner Abg. v. Kameke die folgende:: 6

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: „Die König⸗ liche Staatsregierung aufzufordern, Maßregeln in Erwägung zu nehmen, wodurch hei den öffentlichen Bauten die Heranziehung der bereits in bedenklich hohem Grade mangelnden landwirthschaftlichen Arbeiter vermieden werden und die Ausführung dieser öffentlichen Bauten während der Erntezeit überhaupt auf das unerläßlich noth⸗ wendige Maß beschränkt werden kann.. ö

Für die Vorlage, soweit sie zur Diskussion stand, sprachen sich, nachdem der Handels⸗Minister Dr. Achenbach seine Stellung zu derselben ausführlich und unter dem Beifall des Hauses dar⸗ gelegt hatte, die Abgg. v. Kameke und Lasker, gegen dieselbe die obgg. v. Benda und Richter aus. Nachdem der dinanz⸗ Minister die Erklärung abgegeben, daß er die Vorlage mit dem vorigen Handels⸗-Minister zugleich einzubringen die Allerhöchste Ermächtigung erhalten habe und daher in allen ihren Theilen vertrete, gab er ein umfassendes Bild der Ueberschüsse, auf welche die preußische Finanzverwaltung für Eisenbahnzwecke zu rechnen habe. Darauf wurden die beiden ersten Positionen des §. 1 in namentlicher Abstimmung mit 251 gegen 57 Stim men