1873 / 117 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

/

.

r / //

2 * 2 * 2

fassungsbestimmung wesentlich verändert, und es werden, nachdem nun—⸗ mehr die Kriegs⸗-Organisation des Heeres in der Hauptsache gleichmäßig durchgeführt ist, zur Erfüllung der in jener Bestimmung enthaltenen Jusage nur noch diejenigen Materien der Militärgesetzgebung durch Reichsgesetze zu ordnen sein, welche eine Regelung im Wege der Reichs⸗ gesetzgebung noch nicht erfahren haben.

Da es sich hiernach nicht mehr um die Kodifikation der gesamm⸗ ten Militärgesetzgebung handelt, so ist aus praktischen Rücksichten auch, davon Abstand genommen worden, den noch übrig gebliebenen Theil derselben in einem einheitlichen Gesetzentwurfe zu behandeln. Es it vielmehr im Anschluß an den bisherigen Entwickelungsgang der Entwurf eines besonderen Gesetzes über die Kriegsleistungen be⸗ reits vorgelegt worden, und es wird beabsichtigt, in gleicher Weise namentlich über die Friedensleistungen für das Heerwesen, sowie über . Unterstügung der Familien der zur Fahne einberufenen Mann— jchaften des Beurlaubtenstandes und der Ersatzreserve besondere Ge— setze einzubringen.

Ver Das Gesetz, um welches es sich hier zunächst handelt, darf in

erbindung mit den Bestimmungen des XI. Abschnitts der Reichs⸗ perfassung und des im ganzen Reiche in Bayern nach näherer Be⸗ stimmung des Reichsgesetzes vom 24. November 1871. (R. G. Bl.

46) geltenden Gesetzes, betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste, vom 9. November 1867 als das Grundgesetz der mili⸗ tärischen Organisation des Reichs angesehen werden, und ist deshalb für dasselbe die Bezeichnung „Reichs-Militärgesetz' gewählt worden. Es verdient diese Bezeichnung, obgleich die Verbindung, in welcher es mit jenen grundlegenden Bestimmungen steht, nothwendig zur Folge hat, daß der Zusammenhang seiner einzelnen Theile nicht selten in diesen Bestimmungen gesucht werden muß. ; .

Die Motive zu §. I lauten:

Der Artikel 960 der Reichsverfassung lautet:

Die Friedens⸗Präsenzstärke des deutschen Heeres wird bis zum 31. Dezember 1871 auf 1 Prozent der Bevölkerung von 1867 normirt und wird pro rata derselben von den einzelnen Bund ostaaten. gestellt. Für die spätere Zeit wird die Frie— ö des Heeres im Wege der Reichsgesetzgebung estgestellt. ;

; Dieraus ergab sich für die Zeit bis zum 31. Dezember 1871 eine Präsenzstärke des Heeres von 401,659 Mann, und diese Ziffer ist r . Reiche age vom 9. Dezember 1871 Reichs Gesetz bl. S. . . die Jahre 1872, 1873 und 1874 als Norm festgehal⸗

. Im §. 1 der Vorlage wird nun vorgeschlagen, an dieser Frie⸗ dens⸗Präsenzstärke auch für die Zeit nach 1874 „bis zum Erlaß einer anderweitigen gesetzlichen Bestimmung“ festzuhalten.

. 3 Friedens-Präsenzstärke steht mit der gesammten Organisation des Heeres in so innigem Zusammenhange, daß es unmßglich sein würde, die eine gesetzlich zu regeln, ohne gleichzeitig die andere dauernd festzustellen. Eine veränderliche, etwa von Jahr zu Jahr je nach der politischen Lage zu, normirende Friedens-Präsenzstärke mag zulässig und selbst zweckmäßig sein für Staaten, welche den größeren Theil der zur Kriegsführung zu verwendenden Kräfte im Frieden präsent halten Sie ist aber unvereinbar mit einem Kadre⸗System, wie wir es haben, bei welchem jede Veränderung der Friedens-Präsenzstärke auf Zeiten, deren politische Konstellationen unberechenbar sind, derart nachwirkt, daß sich beispielsweise aus einer Herabsetzung derselben um nur 5900 Mann nach 12 Jahren eine effektive Verminderung der Kriegsstärke um mehr als 26000 Mann ergeben würde.

ö. . . . daß ein solcher Ausfall eine Aenderung sowohl er Kriegs- als auch der Friedensformation des Heeres nee,. h Friedensformation des Heeres nach sich

Bei einer so bedeutenden Rückwirkung der Friedens-Präsenzziffer auf die Kriegsstärke des Heeres erscheint aber . eine , , absetzung der gegenwärtigen Ziffer aus Rücksicht auf die Sicherheit des Reichs nicht zulässig. .

Keine andere Macht befindet sich, wie Deutschland, in der Lage,

auf weite Strecken von drei europäischen Großmächten und vier Mittel⸗ staaten begrenzt zu sein, während es überdies an einer ausgedehnten Meeresküste zuganglich ift. Die unmittelbaren Grenzbeziehungen zu Staa⸗ ten, deren europäische Bevölkerung sich auf pptr. 157 Millionen Seelen helfiuft gewähren große Vorzüge, aber sie auferlegen auch erhöhte 2 im Interesse der Sicherheit des Reichs. Die militärische lacht der Nachbarstagten entspricht der Größe derselben; ja Frank reich, mit einer Bevölkerung von 37 Millionen Einwohnern, hat sogar nach Einführung der allgemeinen Wehrpflicht mit zwanzigjähriger Gesammtdienstzeit die Friedensstärke seines Heeres auf 28 Mann Erle, , itzt. . ngesichts dieser Verhältnisse kann für das Deutsche Rei i etwa 41 Millionen Einwohnern ein Heer mit einer . . 401,659 Mann und mit zwölfjähriger Gesammtdienstzeit nur im Ver⸗ trauen auf die, von der Solidität der Organisation abhängige Schnei⸗ digkeit des . sowie auf eine zweckmäßige Verwen⸗ dung desselben, für ausreichend erachtet werden. Erscheint hiernach eine Herabsetzung der Friedens-Präsenzstärke des Heeres nicht zulässig, so ist anderseits nicht zu übersehen, daß im Hinblick auf die stetige Zunahme der Bevölkerungszahl die Lasten des Deermpesens relgtiv vermindert werden, wenn durch Annahme des 5§. 1 der Vorlage festgestellt wird, daß die gegenwärtige Friedens Präfenz⸗ stärke auf. unbestimmte Zeit hin beibehalten werden soll. Denn wäh= rend der Friedensstärke des Heeres in Preußen im Jahre 1816 14 Prozent, im Jahre 1861 1.065 Prozent der Bevölkerung betrug, und im Jahre 1867 für den Norddeutschen Bund auf 1 Prozent der Ein—⸗ wohnerzahl normirt wurde, beträgt sie gegenwärtig nur noch 95978 Prozent der im Jahre 1871 ermittelten Bevölkerungsziffer, und dieser Prozentsatz wird sich von Jahr zu Jahr weiter ermäßigen, wenn und so lange die Friedensstärke des Heeres unverändert; bleibt.

Die Unteroffiziere sind in der Zahl von 401,659 Mann, der bis⸗ herigen Praxis entsprechend, eingerechnet. Ihre Zahl beläuft sich nach dem Ftat pro 1874 auf 52369, und wird sich voraussichtlich auch fernerhin annähernd auf dieser Höhe erhalten. Kleine Aenderungen ers e n, jedoch durch , Bedürfnisse bisher fast in jedem

zahre bedingt worden, und empfiehlt es sich mit Rücksicht hier

nicht, die Zahl im Gesetze zu ö fit 3 . Die eigjährig Freiwilligen sind zwar aus Ersparniß-Rücksichten in den letzten Jahren zeitweise bis zur Zahl von fünf bei jeder Com⸗ pagnie, Escadron und Batterie auf die Friedens⸗-Präsenzstärke in An⸗ rechnung gekommen. Es hat diese Maßregel jedoch eine Verringerung des Bestandes in der Reserve und Landwehr zur Folge, welche auf die Dauer nicht ohne Beeinträchtigung der Kriegsorganifation des Heeres ertragen werden könnte. Ueberdies stört der jährliche Wechsel in der Zahl der einjährig Freiwilligen bei den verschiedenen Truppentheilen in empfindlicher Weise die Gleichmäßigkeit der Rekrutirung.

Die Zahl, der in jedem Jahre in das Heer eintretenden einjährig Freiwilligen dürfte, nach Beseitigung der z. Z3. noch theilweise in Kraft befindlichen Ausnahmebestimmungen über die Zulassung zum einjähri⸗ gen Dienste, zwischen 3500 und 4000 wechseln. .

, *. n , . I

Nach. Artikel 59 der seichsperfassung und nach dem Gesetz, be⸗ treffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste, vom 9. . bildet die allgemeine persönliche Wehrpflicht die Grundlage für die Deer der in zung Zur Ausführung dieser Vorschriften sind auf Grund des 5. 19 des letztgedachten Gesetzes besondere Verordnungen erlassen, nnter welchen dig Militär Ersatz⸗Instrultion für den Norddeutschen Bund vom 26. März 1868 die erste Stelle einnimmt. Nach den i , ö welche 39 Resultat fünfzigjähriger

fahrungen in Mreußen sind, wird die Heeresergänz im ganz Deutschen Reiche gehandhabt. HJ

Obgleich nun jene Grundsätze an sich zu Beschwerden nicht Anlaß geboten haben, ist doch wiederholt das Verlangen nach gesetzlicher Re— gelung des Heeres⸗Ergänzungswesens laut geworden, weil eben das Re—⸗ krutirungsverfahren in alle Lebensverhältnisse der Nation tief eingreift.

stit Rücksicht hierauf ist auch in den Motiven zu dem Gesetze, be—

treffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste, im Jahre 1867 berei

kh n gf ö Eden 23 seiner Zeit . n ü i q

. 3 33 ere Bestimmungen über die Heeresergän⸗

„Diese Zusage, wird durch den II. Abschnitt der Ge

erfüllt. Die darin enthaltenen e, . sind be der n.

Militär-ErsatzInstruktion für den Norddeutschen Bund vom 26. März

1868 entnommen, und wird im Einzelnen zu demselben nur noch Fol⸗

gendes bemerkt. Zum III. Abschnitt Der Abschnitt III. Hetrifft eine Reihe von Re iltni

Militärpersonen und namentlich der , . ö welche sich nach der einen Seite hin wegen ihres Gegensatzes zu beni allgemeinen bürgerlichen Rechte als ein militärisches Sonderrecht be⸗ Ceichnen lassen, auf der anderen Seite aber wegen des dabei obwalten— den, üherall gleichmäßig hervortretenden militärischen Interesses ge⸗ eignet sind, als wesentlicher Bestandtheil eines allgemeinen Reichs⸗ Militärgesetzes anerkannt zu werden. Von diesem letzteren Gesichts⸗

punkte aus beantwortet sich zugleich die Frage wegen der Reichskom—=

petenz und der Möglichkeit einer Regelung du ichsges f

Boden des Art. 4 Nr. 14 und Art. 3 3 , . . Die militärische Freizügigkeit, deren Wirkungen sich je länger desto mehr geltend machen müssen, durchbricht die Abgeschlossenheit der einzelnen Kontingente in immer wachsendem Maße und führt da— durch von selbst darauf hin, die gleichmäßigen Elemente auf allen Gebieten des militärischen Verhältnisses aufzufuchen, anzuerkennen und z gerst ren, Auf dafsselbe Ziel weift auch das , , ,. Dislokgtionsrecht des Kaisers, dessen Rückwirkungen auf die bůrzer⸗

lichen Rechtsverhältnisse und Beziehungen der Militärpersonen um so

weniger Schwierigkeiten verurfachen, je mehr von dief ältni

im ganzen Reichsgebiete gen g geregelt ud nnr i auch ö des eigenthümlichen Verhaͤltnisses der Militärkonventionen zu 3 Der Uebergang der meisten Kontingente in die preußische , tung und die Vermischung dieser Kontingente mit Elementen aller Dienstgrade, welche zu den Landesangehörigen anderer Bundes staaten zählen, ist von entschiedenem Werthe, indem dadurch die einheitliche Gestaltung des Reichsheeres gefördert und der Geist der Einheit in demselben genährt wird. Indessen liegt es in der Natur der Sache, daß mit dem Abschluß einer Konvention die Beziehung des Kontingents zu dem Heimathsstaate sich leicht der Gefahr einer gewissen Lockerung ausgesetzt sehen kann, und daß folgeweise der Reichs⸗ gesetzgebung die Aufgabe zufallen muß, die Interessen der Militär⸗ berwaltung und der Militärpersonen ihrersrcits ins Auge zu fasfen und e , e nnn, ö ,,, Art sind es insbesondere, welche

c üssen, die Verhältnisse der Militärpers zu d

Steuer und Gemeindegesetzgebung der y, ö. . sende Gesetz soweit thunlich einer gleichmäßigen Regelung entgegen

zu führen. Zum VJ. Abschnitt Die Grundzüge für die militärdienstliche ältnisse

. dzüge nilit stlichen Verhältnisse des Be—⸗ n n nde sind in dem Gesetz, betreffend die . . w ö ö 1867, insbesondere in den gg 3 Ct 8 bis zereits enthalten. Außerdem komm zezicll in B tracht die S8. 6, , gs hen enn e , en 1 ö w. 2 69, 113, 126 des Militãr⸗Strafgesetzbuches

ie in den V. Abschnitt der Vorlas f sti in l rlage aufgenommenen B = . . sind n r ffn, reu Verordnung, hetreffend die Organisation der Land = behörden und die Dien stherhãltu iff der Mannschaft er e

e rh se der Mannschaften des Beurl

standes, vom 5. September 1867“ entno e , mn t, des 5. Sen er 18 itnommen. Diese Verordnung i . für das ganze Bundesgebiet, indem . i et 36 und Württemberg analoge Verordnungen erlassen sind. 92 ö mil stãrische sreizügigkeit erfordert eine einheitliche Regelung der Verhãltnisse des Beurlaubtenstandes, und es erschien um so mehr . die Grundbestimmungen hierfür in das Gesetz aufzunehmen als dieselben die allgemeinen bürgerlichen Verhältnisse nahe berũhren

.

B Inseraten⸗Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Ktaatz-Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Strase Nr. 32.

Sandels⸗Register.

eng n nt im g h nn g. In unser Firmenregister ist unter Nr. 291 die Firma ö ö Max Schmidt Ort der Niederlassung: Nauen, und als deren Inhaber der Kaufmann Max Schmidt zu-Nauen eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mai 1873. Spandau, den 12. Mai 1873. Königliches Kreisgericht.

Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von offentlichenꝰ ,,. 36

1431

Preußische Central⸗Vodenkredit⸗ Aktiengesellschaft.

Verloosung 5 unkündbarer Central⸗Pfandbriefe, Emis von 1871 und 41 unkündbarer i n , nnn . Jahre 1872 Serie 1. Bei der am 2. Dezember 1872 in Gegenwart des Notars Kauff— mann stattgehabten drikten Verloosung der 5 unkündbaren Central—⸗ Pfandbriefe, Emission von 1871, und ersten Verloofung der 45 3

unkündbaren Central⸗Pfandbriefe vom Jahre 1872 Serie L., welche

beide nit 10 , Zuschlag amortisirt werden, sind

, . gezogen worden: 5 * unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emi 43 * een n , f ssion List. A. ö. , rückzahlbar mit je U00 Thlr., Nr. 5312. 826. 4 r , ., ee, . . Litt. B. über 50 Thlr., rückzahtbar mit je 550 Thlr. ) iss. igzs, ais. Fig. Ih. d Litt. C. über 209 Thlr., rückzahlbar mit je 229 Thlr., Nr. 115 322. 615. 852. 11568. 1194. 1657. 1973. 26537 2116.

Deffentlicher

1. Steckbriefe und untersuchungs Sachen.

2. Handels⸗Register.

3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen ü. dergl.

4. Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

von öffentlichen Papieren.

handel. Verschiedene Bekanntmachungen. . Literarische Anzeigen

Lict. C. über 300 Thlr., rückzahlbar mit je 220 T . i ,, , , a harz git ggf. 43 eä, 5150. Iz l5. 3656. 4325. oJ. . Litt. PD. über 1090 Thlr., rückzahlbar mit je U Thlr., Nr. 228. 279. 378. 381. 964. 1016. 1132. 1322. 14541 Jibb9. 586. 4119. 4753. 5i12. Soo. 5s. Lit. E. ö Thlr., rückzahlbar mit je 55 Thlr., Nr. 577. ö Rückzahfung erfolgt vom 1. Juli d ab an der Gesell⸗ hafte e zu Berlin, sowie bei den 5 M.. un gef Hie e n; 4 ,, 1. M. ind Sal Oppenheim jun. C Comp Göln, gegen Einlieferung der Pfandbriefe ö nicht fälligen n nere . g der Pfandbriefe und der nicht fälligen

Von den bereits früher verlossten 5 unkündbar

fat gh brie fen Emission von 1871, sind bis jetzt n . die Nummern: Hätt. A, über 1990 Thlr. Nr. 04, Katt. H. über 500 Thlr. Nr. 1933. 1107. 1614, ict. C. über 200 Thlr.

Rr. 412. 2073. Z388. 3020. 36934. 3132. 3303. 1556. 745, Ltd. .

Anzeiger.

erlgosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.

6. Industrielle Etablissements, Fabriken und Groß⸗

Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗E iti

,,,, .

. a. Al.. Krralan, Halle, rag, Mien, Kännchen, ürnherg, Ktraßburg, Zürich und Stuttgart.

X

über 199 Thlr. Nr. 280. 2037 20 2 55 ,,, . Berlin, 17. Mai 1873. .

Die Direktion. v. Philipsborn Bossart. Herrmann. Verschiedene Bekanntmachungen.

IM. 854

Dien sds el

für Militär- und Civilbehörden, Kirchen, Akti

ö J ct 8 etc., zu dicgellack und Farbe, auch für . (G31. Dez. 72), Nummerirmaschinen bis 100000 ete., mit

M. 885)

Ale tiemꝶ; C ο lch at

H ahr Me adtiom Von Hiüen enk an nnn daga

LI

Gn lig.

Wegen Formfehler bei der am 23. April dieses J . 86 . ] . dieses Jahres ab . ; Fabrikation von Eisenbahnmaterial werden die Herren rs 6 . . der Tian der Aktienzeselcchaft fih

auf

auderweiten ordentlichen Generalversammlung

Sonnabend, den 7. Juni a. C., Nachmittags 2 Uhr,

O

Steckbriefe und Unterfuchungs⸗Sachen. Handels⸗Register. Kenkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

, ,, .

des Neutschen Reichs Anzeigers

und Königlich Breußischen Staats Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße RNr. 32.

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.

Oeffentliche Ladung. Auf den Grund der Anklage der König⸗ lichen Staats⸗Anwaltschaft vom 22. d. M. ist gegen I) den Johann Ferdinand Vanselow aus Stolp, geb. am 13. Februar 1848; 2) den Dt Ghristlan Bernhard Lange aus Stolpmünde geb. den 2. März G48; 3) den Heinrich Theodor Griechen aus Kl. Garde, geb. am 22. Juli 1849; den Heinrich August Groth aus Horst, geb. am 236. Rai 1819; 55 den Paul Ewald Jaehns aus Stolpmünde, geb. am 7X5. Februar 1849; 6) den Carl Heinrich Repfke aus Stelp, geb. am 5. November 1819; 7) den Eugen Wilde aus Stolp, geb. am 16. Mai 1819; 8 den Ludwig Jacob Wockenfuß aus Wabesde, geb. 10. Dezember 1849; 9) den Martin Friedrich Ferdinand Klotz aus Görshagen, geb. am 13. März 1849; 10) den Ernst Gustav Carl Neitzte aus Stolp, geb. am 11. Juli 1851; 11) den Wilhelm Her⸗ mann Wanderfe aus Pobletz, geb. am 20. Mai 1851 durch Beschluß vom heutigen Tage gemäß §. 140 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs und des Gesetzes vom 10. Mai 1856 wegen unerlaubten Verlassens des deutschen Bundesgebiets im militärpflichtigen Alter, die Untersuchung eröffnet, und werden dieselben zu dem zur mündlichen Verhandlung por der Deputation für Untersuchungssachen auf den 29. Juni c. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer hier angesetzten Termine mit der Weisung geladen, die zu ihrer, Vertheidigung dienenden Ver⸗ theidigungsmittel mit zur Stelle zu bringen, oder . dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können. Gegen den Ausbleibenden. wird mit der Untkersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Stolp, den 27. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handel s⸗Regi ter.

Handelsregister ; des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin, In unser . yaftsregister, woselbst unter Nr. 3451 die hie⸗ ige Handelsgesellschaft in Firma: , ; S. Mosler vermerkt steht, ist eingetragen; ; .

. Handel gesellschaft ist durch gegenseitig. Uebereinkunft aufgelösst. Zu Liquidatoren haben sich die bisherigen Ge⸗ sellschafter dergestalt bestellt, daß jeder von ihnen allein die Liquidationsfirma zu vertreten berechtigt sein soll.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schmidt C Zorn am 15. Mai 1873 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Matthieustraße 17) sind die Kaufleute: ; ö 1) Friedrich August Bernhard Schmidt, 2) Gottlieb Rudolph Otto Zorn, wie ene, . K Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4458 einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Jünger & Gebhardt am 1. Mai 1873 begründeten Handelsgesellschaft. JIetziges Geschäftslokal: Auguststraße 93) ind: r 1) der Fabrikant Wilhelm Jünger. 2) der Kaufmann Eduard Gebhardt, 1 . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4459 eingetragen worden. In unser Firmenregister ist Nr. 7410 die Firma:

W. Biese . und als deren Inhaber der Königliche Kommissions-Rath und Piano⸗ fortefabrikant Johann Friedrich Wilhelhm Biese hier

(jetziges Geschäftslokal: Schützenstraße 57) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 7411 die Firma: Max Blumenhein . und als deren Inhaber der Kaufmann Max Blumenhein hier (ietziges Geschäftslokal: Waßmannstraße 11) eingetragen worden. . In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4161 die hiesige andesgesellschaft in Firmng 8 . ö. Rusch & Forst vermerkt steht, ist eingetragen: . tr. Helfe ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufge⸗ söst. Der Kaufmann Wilhelm Rusch setzt das Handelsge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7412 des Firmenregisters . Demmächst ist in 23 ö unter Nr. 7412 die Firma usch orst . und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rusch hier einge⸗ tragen worden. ö Berlin, den 15. Mai 18373. ; Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

2

Bekanntmachung

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Potsdamer Holzfaktorei

sellschaft Ferd. Schumacher & Comp. ist, durch den Austritt des Kaufmanns Wilhelm Ernst Haarhaus in Elberfeld aufgelöst und des⸗

3. gelöscht worden; dagegen

haber der Kaufmann Ferdinand Schumacher hierselbst eingetragen.

(Handels-) Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen

Gütergemeinfchaft unter Nr. U12 eingetragen, daß der Kaufmann

Johann Heinrich Brandt J Elbing für seine Ehe mit Fräulein J

Johanna Henriette Margareth. n ; d. J. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

(Handels) Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 113 eingetragen, daß der Kaufmann Cornelius August Neufeldt zu Elbing für sein it Fräule

Caroline Anna Stintz 33 Vertrag vom 29. April 1873 die Gemein⸗

schaft der Güter und des

Zweite Beit age zum Deutschen Reichs- Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Sonnabend, den 17. Mai

1873.

effentlicher Anzeiger.

AVerloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w.

von öffentlichen Papieren.

6 ö erschie dene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.

Bekanntmachung. Die in unserem Gesellschaftsregister suh Nr. 64 eingetragene Ge⸗

ist in unser Firmenregister sub Ur. 35 die Firma Ferd. Schumacher & Comp. und als deren In⸗

Potsdam, den 13. Mai 1875. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Betktanntm a chu n g. . Zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. ist heuke in das diesseitige

e Alsen durch Vertrag vom 253. .

Elbing, den 10. Mai 1873. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekannt im ach uu g. . Zufolge Verfügung vom 9. Mai d. J, ist heute in das diesseit ige

seine Ehe mit Fräulein

rwerbes ausgeschlossen hat.

Elbing, den 10. Mai 1873. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bektanntm achu ng. . . Zufolge Verfügung vom 9. d. M. ist heute in das diesseitige (Handels-) Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 114 eingetragen, daß der Kaufmann Carl Bark zu Elbing für seine Ehe mit der verwittweten Frau Kaufmann Wilhelmine Reichert, geborene Pfeiffer, durch Ver⸗ trag vom 28. April 1873 die Gemeinschaft der Guter und des Er— werbes ausgeschlossen hat. Elbing, den 10. Mai 1873. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. ö Der Kaufmann Heinrich Richard Beerbohm hier hat für seine Ehe mit Henriette Gharlotte Cornelie Beerbohm, geb. Beerbohm, durch Vertrag vom 2. Mai 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. . Dies ift eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 13. Mai 1873 unter Nr. 125 des Registers zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft. . temel, den 13. Mai 1873. ö Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrtẽ⸗Deputation.

Bekanntm ach ung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 211 der Kaufmann Nathan Seefeld zu Cörlin, ; Ort der Niederlassung: Cörlin, Firma: N. Seefeld . eingetragen zufolge Verfügung vom 12. am 13. Mai 1873. Beigard, den 13. Mai 1875. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 9. d. M. ist heute eingetragen: I) in unser Firmenrggister bei der unter der Nr. 287 eingetragenen Firma Gustav Goldschmidt zu Stargard i. Pom.: der Kauf⸗ mann Ephraim Ehrlich in Arnswalde ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Gustgv Goldschmidt als Handels⸗ gefellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Goldschmidt und Ehrlich bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters eingetragen; 2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 27: als Firma der Gesellschaft: Goldschmidt et Ehrlich, als Sitz der Gesellschaft: Stargard, in Colonne . der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind; . . 1) Der w Gustav Geldschmidt zu Stargard i. Pom., 2) der Kaufmann Ephraim Ehrlich zu Arnswalde. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1873 begonnen. Stargard j. Pom. den 19. Mai 18733. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handelsregister. 2

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1080, die hiesige

Handlung in Firma: G. W. Fiedler vermerkt steht, ist heute ein⸗ etragen; ,,

ö Der Kaufmann Gundlach hat das Handelsgeschäft mit dessen

Activis und Passwwis an den Kaufmann Ernst Ludwig Gust av

. zu Stettin veräußert cfr. Nr. 1256 des Firmen⸗

registers.

Demnächst ist: . A. ö Firmenregister Nr. 1256 die Firma G. W.

Fiedler und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Lud— wig Gustav Hirsekorn zu Stettin heute eingetragen; B. in un serem Prokurenregister Nr. 282 die Prokura der Ehefrau des Kaufmanns Geindlach, Louise Dorothea

SZndustrielle Etablissements, Fabriken und Groß-

tragung der

R i. nimmt an dig autprisirte Annongen⸗Expedition von udolf Mosse in Berlin, Leiazig, Hamburg, Frank- furt a. M., Brezlan, Halle, rag, Wien, München, Nürnberg, Straßhurg, Zürich und Stuttgart. *

Die unter diesen seit dem 15. April 1873 bestehende offene Han—⸗

delsgesellschaft mit dem Sitze in Bromberg und der Firma

„Julius Nosenthal Nachfolger“

ist unter Nr. 75 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

een, , 12. Mai 1873.- sönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. . Bei der unter Nr. 67 unseres Gellschaftsregisters stehenden Ein⸗

Filiale der Provinzial ⸗Wechslerbank

ist zufolge Verfügung vom 12. Mai 1873 Foigendes vermerkt:

Die Direktoren Moritz Muszkat . . 8 /

Max Geim und Louis Loewenherz

sind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Als Vorstandsmitglieder sind gewählt und eingetreten: 1) der Kaufmann Isidor Freund zu Berlin, 2) der Kaufmann Eduard Grüne daselbst. Bromberg, 12. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 343 eingetragene Firma „Otto Aßmus“ ; ist zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. heute gelöscht worden. Bromberg, 13. Mai 1873. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Sekanntm achun g. Die in unserm Firmenregister unter n 537 eingetragene Firma C. F. Mayen ; ist zufolge Verfügung vom 12. 8. Mts. heute gelöscht worden. Bromberg, 13. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1**3 2

Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 folgende Eintragung bewirkt worden; . Golonne 2. Firma der Gesellschaft: Vorschußverein in Moschin, Eingetragene Genossenschaft.

Colonne 3. Sitz der Genossenschaft; Moschin.

Golonne 4. Rechtsverhaältnisse der Genossenschaft: .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. März 18733 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb eines Bankgeschãfts Behufs gegenseitiger Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Zeitige Vorstandsmitglieder;

Arzt Pr. Hermann Tink,

Kaufmann Adolph Silberstein,

Lehrer Ludwig, Lozynski, sämmtlich in Moschin.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen wer⸗ den Unter ihrer Firma mit der Unterschrift von mindestens zwei Vor⸗ standsmstglledern versehen und durch die Ostdeutsche Zeitung und den Dziennik Poznanski veröffentlicht werden. . Das Verzeichn 5 der Genossenschafter kann bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte im JI. Geschäͤfts-Bureau jederzeit eingesehen werden. Schrimm, den 7. Mai 18733. ;

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

IM. 861] Betanntm a chung. . In unser Handelsregister ist Nr. 149 die Handelsgesellschaft unter der Firma: ö Flögel & Krause . V mit dem Sitze zu Görlitz und unter folgenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind. ; 1) der Kaufmann Carl Robert Flögel, I) der Kaufmann Paul Robert Krause, beide zu Görlitz. ̃ Die Gefellschaft hat am 15. April 1873 begonnen. heut eingetragen worden.. Görlitz, den 12. Mai 1873. . . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. (ate. 1425.)

M. 886 . l In luner Firmenregister ist unter Nr. 431 die Firma W. von Kopp zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufneann Hugo Franz Waldemar von Kopp zu Görlitz heut eingetragen worden... relle den 12. Mai 1873. . König liches Kreisgericht. J. Abtheilung.

M. 36 J . In . Firmenregister ist unter Nr. Kb die Firma

Gotthardt Luckner U zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Gotthardt

Luckner . . heut eingetragen worden. Görlitz, den 13. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

Berichtigung.

in das Geschäftslokal eingeladen.

. ö auf Aktien (früher Gebr. Saran) Gesellschaftsregister Nr. 83 hat

ind: für ihr Handelsgefchäft der Kaufniann Ferdinand Monjs hierselbst,

Kollektiv- Prokura ertheilt und ist letztere in unser Prokurenregister

sub Nr. A eingetragen. .

Potsdam, den 12. Mai 1873. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. ö j Be tant mn a chun g. J ser Firmenregister ist unter Nr. 614 die Firma In unser irn er ist eingetragen In un er Hir 36 fe rn in Bromberg gegen Deponirung a. sub Nr. 2 bei der zaselbst eingetragenen Firma Wm. Ernst und als deren Inhaber rlin, Französische⸗ 2 ö n Firma ist in Wm. Ernst Haarhaus der Kaufmann Max Schwarz * 1

p. sup lr, 525 die Firma Wm. Ernst Haarhaus Nachf. hier, he ee gen ger mn. J der Kaufmann Ferdinand Schu kn niche Kreisgericht J. Abtheilung. macher hierselbst. ; Fan ; 1 Ferner ist in uf ren Prokurenregister die daselbst sub Nr. 2 ein- Betanut . . n 8 . 2) ö Goldmann, gr den Prokura des Kaufmanns Ferdinand Schumacher für die Die unter Nr. 8 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Die G6eheksch t . g. Februar d. J. begonnen.

(a. 579) irm Wm. Ernst Haarhaus gelöscht worden. „Julius Rosenthal⸗ t Git M, ĩ zei 12. Mai 1873. ist dur achtvertrag auf die Kaufleute Alexander Feyerabend und Neisse, den 1. Mai 1873. . ! Zweite Beilage. ots am e ff e. Rteiczericht. J. Abtheilung. Eu ft e, ir zun. hierselbst übergegangen. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 422 eingetragene Firma enthält den Vornamen Johann nicht ausgeschrieben. Es lautet die Firma vielmehr: 2 ;

Kommisstons⸗ und Vermittlungs Geschäft „Providentia!“

von Joh. Schraudenbach.

Görlitz, den 13. Mai 1873. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Handelsfirma Max Goldmann ist in dem Firmenregister Nr. 369 2 g und zufolge Verfügung vom 19. am 12. d. M. un⸗ fer Nr. 44 in das Gesellschaftsregister übertragen worden.

Die Gesellschafter sind:

I) der Kaufmann Fritz Neumann,

Wilhelmine, geb. Bahnemann zu Stettin für die Firma G. W. Fiedler gelöscht worden.

Stettin, den 15. Mai i873. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

. äs, 1619. 1833 5078. Sisz. S533. 529 Litt. ID. über 1090 Thlr., rückzahlbar mit je 10 Thlr., Nr. 70 35, Täg. iht. ä. id5i. ze. z6is. S7i3. 327. 36. 4638. 479. 5636. 5353. 5I39. S559. 55. 35635. ööhe, 6ägh. Joh, sz6zß. zo. 3115. SIi5. 1656. 1966s. 10332. 10694. Ii27i. i156. 11325. 13655. p . . H. über Thlre, rückzahlbar mit je 55 Nr. 18. gs is. ehr niit ie S8 Thlt. Nr 1e

1) Bericht der Direktion, , n,, die L ö DJ r, en ee nen w ee Aktionärs, betreffend die Ernennung einer Revisions-Kommission und die sich daran ,,,, , seh der Aten ie, F en eg, e , rr gerne . 4. bis 6. Juni a. é. einschließli straße 33a, in Empfang genommen . in Görlitz oder bei der Cenkralbank für Industrie und Ce nn

Görlitz, den 15. Mai 18s.

Bekanntmachung.

II. 44 * unkündbare . vom Jahre 1872 erte F. Litt. A, über 1000 Thlr, rückzahlb m g. n . n ; . hlbar mit je 100 Thlr. H. über 5 r., rückzahlbar mit je 55 r, , gelt, , an,, 193 nit qe g, Thlr.

Der Verwaltungsrath.

J. M a ma OeH, Vorsitzender.

/