1873 / 119 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

der Firma Höfer, Kramer C Cemp, in Westerhüsen kei Magdeburg betriebenen Glasfabrikations⸗Geschäfts und der Erwerb von Grund⸗ ftücken. Fabriken und Handels-Etablissements zu gleichem Zwecke.

Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt und ist die Gesellschaft berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten.

Das zunächst zu emittirende Aktienkapital beträgt einhundertzehn⸗ tausend Thaler, zerlegt in eintausendeinhuudert Aktien, jede über 100 Thaler und auf den Inhaber lautend. ĩ ;

Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschaftsorgane gelten für gehörig publizirt, wenn sie zweimal in die Berliner Börsen⸗Zeitung und die Magdeburgische Zeitung eingerückt worden sind.

Die Direktion hät alle Rechte und Pflichten. welche dem Vor⸗ stande einer Aktiengesellschaft gesetzlich zustehen und obliegen.

Die Direktion besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Diese sind entweder angestellte Direktoren oder Mitglieder des Auf- sichtsraths, welche in Folge der Wahl zum Direktion Mitglied und ihrer Annahme für die Dauer der Funktionirung aus dem Aufsichts⸗ rathe ausscheiden. . .

Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter zeichnet sind und im Falle der Vorstand aus einem Direktor besteht, mit der Unterschrift desfelben, im Falle, der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, mit der Unterschrift von zwei Vorstandsmitglie⸗ Dern oder aber eines Vorstandsmitgliedes und eines Aufsichtsrathsmit⸗ gliedes oder eines , , und eines Prokuristen oder Handelsbevollmächtigten versehen sind.

ö Der 2 Cars Höfer zu Magdeburg und, der Kaufmann Adolf Kramer zu Westerhüsen sind zu Direktoren gewählt. Zu 1 bis 8 zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 14 Mai 1873. .

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handelsgerichtliche Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen su Fol. 136 und

137 zur Firma: Actiengesellschaft Norddeutsche Steingutfabrik:

In Fer ordentlichen Generalpersammlung vom 24. März 1973 und bezw. der außerordentlichen Generalversammlung von demselben

Tage sind:

9 an Stelle der statutenmäßig aus dem Vorstande austretenden Kaufmann Ernst Christian Weyhausen zu Bremen, Dekonom Johann Wilhelm Smidt zur Dunge, Kaufmann Diedrich Friedrich Rabe zu Bremeu,

dieselben Perfonen zu Vorstandsmitgliedern wieder gewählt, 2) der bisherige Faktor Franz Gottlieb Springer zum kauf⸗ J Direktor un 3) die Kaufleute Johann Lange Diedrich's Sohn und Johann Smidt Wilhelm's Sohn, beide zu Vegesack, zu Faktoren der Gesellschaft ernannt. ; . Die Zeichnung der Firma geschieht in bisheriger Weise und

außerdem ö ö. .

I) durch die Unterschrift des technischen Direktors mit hinzu⸗ getretener Unterschrift des kaufmännischen Direktors oder eines der beiden neu ernannten Faktoren und

2) durch die Unterschrift des Vorsitzenden des Vorstandes oder seines Stellvertreters mit hinzugefügter Unterschrift des kaufmännischen Direktors. =

Die Erhöhung des Aktienkapitals auf 300,000 Thlr., Courant ist durch Ausgabe von Aktien im Nominalbetrage von je 1000 Thlr.

Courant beschlossen. . ,

Die Beftimmung des Gesellschaftsvertrages, daß die Aktien auf stamen zu lauten haben, ist dahin verändert, 64 die Aktien nach

Wunsch der Zeichner auf Namen oder Inhaber gestellt und die Aktien

. einen Art jederzeit in Aktien der anderen Art verwandelt werden

önnen. Im Uebrigen wird wegen der beschlossenen Statutenveränderungen

auf die zur Firmen⸗Akte gebrachten notariellen Dokumente vom 2.

März 1873 verwiesen.

Blumenthal, den 16. Mai 1873. Königliches Amtsgericht.

Eintragungen in das Handelsregister. .

Fol. 373. Firma: Gebrüder Meininger in Göttingen; Inhaber: der Viehhändler Wendel Meininger der Kaufmann Samuel Meininger und der Viehhändler Joseph Meininger, sämmtlich in Göttingen, von denen jeder Einzelne die Firma selbstständig vertritt. Offene Handelsgesellschaft.

Göttingen, den 16. Mai 1873.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bekanntmachung. In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Fol. 293 die Firma: Elster C Seegemann . als eine, seit dem 1. Mai d. J. bestehende offene Handelsgesellschaft eingetragen. Firmeninhaber sind: 5 1 , Friedrich Philipp Elster und 2) Johann Otto Seegemann, beide in Lüneburg. Sitz der Firma ist Lüneburg. ö den 14. Mai 1873. önigliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen die Firma: H. Wilcke; als Ort der Niederlassung: Walsrode, als Firmeninhaber: Kaufmann Friedrich Hermann Wilcke in Walsrode. Walsrode, den 14 Mai 1873. Königliches Amtsgericht J. Aumann.

Handelsregister des Königlichen ,, . in Iserlohn. In unser Firmenregister ist am 9. Mai 1873

I) sub Nr. 321 die Firma L. Voigt in Iserlohn und ö. een Inhaber der Maschinenbauer Louis Voigt hierselbst,

2) sub Nr. 322 die Firma Franz Teitzel in Iserlohn und als deren Inhaber der Lederhändler Franz Teipel hierselbst,

3) sub Nr. 323 die Firma H. C. Scherf in Limburg an der Lenne und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Carl Scherf daselbst,

4 sub Nr. 324 die Firma E. Welter, Adler⸗Apotheke in Iserlohn, und als deren Inhaber der Apotheker Eduard Welter hierselbst und

5) sub Nr. 325 die Firma J. Gallhof, Engel⸗Apotheke in Iserlohn, und als deren Inhaber der Apotheker Julius Gallhof hierselbst, zufolge Verfügung vom 3. resp. 6. und 8. Mai 1873 eingetragen.

ö Handelsregister des Königlichen ztreisgeriühts zu Lüdinghausen, ; Im Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 10. Mai 1873 am 12. Mai ejusdem a. die Firma: A Wening zu Werne sub Nr. 53 (Inhaber Franz Anton Wening zu Werne) gelöscht; b. kei Nr. 21 vermerkt, daß die Firma F. Micklinghoff zu Herbern nach dem Tode des bisherigen Inhabers Franz ( Micklinghoff daselbst auf dessen Wittwe übergegangen ist, und ferner in das nämliche Register neu eingetragen: Nr. 76 dig Firma A. Wening Witwe zu Werne, Inha—⸗ berin: Wittwe Kaufmann Anton Wening, Gertrud, geborene Hevcker, daselbst; ; Nr. . 6 F. Micling jn 3 Herbern, Inha⸗ erin: Wittwe Kaufmann Franz icklinghoff, Margaretha geborere Beisick, daselbst; !. . ĩ

Nr. 78 die Firma F. Kampmeyer zu Drensteinfurt, Inhaber: Kaufmann Ferdinand Kampmeyer daselbst.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. Mai 1873 heute unter Nr. 137 eingetragen worden: Firmeninhaber; Kaufmann Heinemann Lenneberg zu Olpe. Ort der Nied erlassung: Olpe. Firma: H. Lenneberg. Olpe, den 15. Mai 1873. . ͤ Königliches Kreisgericht. Handelsregister Nr. 125.

Melsungen. Firma: A. Heinrichshofen. . Die Firma ist nach Erklarung des Inhabers Kaufmann Arnim Heinrichshofen zu Melsungen erloschen.

raren, a. Fr, am 16. Mai 1853.

önigliches Kreisgericht. Abtheilung J. Rösser, i. V.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 88 eingetragen worden der in Cöln wohnende Apo⸗ theker Peter Joseph Hubert Loosen, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat als Inhaber der Firma:

„Peter Loosen“.

Cöln, den 14. Mai 1833.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen) Re⸗ gister Unter Nr. 2489 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Krugmann, welcher daselbst seine Handelsniederlafsung hat als Inhaber der Firma:

„Carl Krugmann“. Cöln, den 14. Mai 1873. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen Re—⸗ gister unter Nr. WHM eingetragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗ näann Alphons Schoeller, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat als Inhaber der Firma:

ö „Alphons Schoeller“.

Cöln, den 14. Mai 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen Register unter Rr. W491 eingetragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann Joseph Firmenich, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma:

; „J. Firmenich.“

Cöln, den 14. Mai 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mehe

. Auf Anmeldung, daß der in Gummersbach wohnende Inhaber einer Buch⸗ und Steindruckerei und Verlagshandlung Friedrich Luyken in sein daselbst unter der Firma: „Friedr. Luyken“ bestehendes . am 1. April 1873 seinen Sohn, den in Gummersbach wohnenden Kaufmann Carl Luyken als Gesellschafter aufgenommen hat, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der beiden ö berechtigt ist, heute in das hiesige Handels⸗(Ge— sellschafts Register unter Nr. 1432 eingetragen, und der Uebergang der Firma „Friedr. Luyken“ auf die Gesellschaft bei Nr. 1087 des Firmenregisters vermerkt worden. P Cöln, den 15. Mai 1873. Der dan, eber.

Joseph Kratz, Restaurateur, und Peter Kneip, Wildprethändler, beide zu Coblenz, haben angemeldet, daß sie daselbst unter der Firma: Kratz K Kneip Handelsgeschäfte, namentlich eine Eisfabrik treiben, und daß jeder von ihnen einzeln berechtigt ist, diese von heute an be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft zu vertreten, welche zub Nr. 563 des Gesellschaftsregisters heute in das Handelsregister eingetragen worden ist.

Für diese Firma ist der zu Coblenz wohnende Kaufmann Anton Kneip zum Prekuristen bestellt worden, welche Prokura acceptirt und sub Nr. 343 des Prokurenregisters heute eingetragen worden ist.

Coblenz, den 12. Magi 1873.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

In das hier beruhende Genossenschaftsregister ist auf Anmeldung des Vorstandes heute sub Nr. 40 ,, worden die durch Stgtut vom 9. Februar 1873 auf unbestimmte Dauer gegründete Genossen⸗ schaft unter der Firma; „Catteneser Darlehns-Cassen⸗Verein ein⸗

etragene Genossenschaft⸗, deren Sitz Cattenes und Zweck ist: einen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehn zu beschaffen, so wie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf, diese Weise die Verhältnisse der itglieder in jeder Beziehung möglichst zu verbessern.

6 gl off , wird vertreten durch ihren von der General⸗ Versammlung gewählten Vorstand, beftehend aus dem Vereins-Vor— ee und 4 Beisitzern, von welchen einer zum Stellvertreter des Bor⸗ tehers gewählt wird. Die Zeichnungen erfolgen, in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma des Vereins ihre persönlichen Unterschriften beifügen. Rechtliche Wirkung hat eine Zeichnung nur dann, wenn sie 59 . oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Außerdem besteht ein Verwaltungsrath aus 6 von der General⸗ versammlung gewählten Mitgliedern.

Generalpersammlungen werden durch den Vereins⸗Vorsteher zu⸗ sammenberufen; derselbe hat auch alle öffentlichen Bekanntmachungen zu unterzeichnen und in der Mayener Zeitung bekannt zu machen.

Gegenwärtig bilden den Vorstand:

1) Anton Sesterhenn, Müller in der Catteneser Bach, Ge— meinde Cattenes, Vereins⸗Vorsteher,

2) Jacob Langen, Rethgerber zu Cattenes, Stellvertreter des Vorstehers 2. ö.

3) Johann Wagner, Küfer daselbst,

4) Peter Joseph Puth, Ackerer in Moselsürsch,

5 Anton Struth, Ackerer in Löf, Beisitzer.

Das Verzeichniß der Mitglieder liegt am Handelsgerichte zur Einsicht offen. Coblenz, den 13. Mai 1873. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Auf Anmeldung —der Betheiligten wurde am heutigen Tage bei Nr. 611 des Handels⸗(Gesellschafts) Registers des hiesigen Königlichen , betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma ebr. Ophet⸗Endt mit dem Sitze in Bockum, eingetragen, daß diese Gesellschaft vereinbarungsgem am heutigen Tage aufgel bft worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß letztere von den seitherigen Mitgesellschaftern Johann Wilhelm Ophet-Endt und Johann Mathias Ophet⸗Endt, Beide Kaufleute, in Bockum wohnhaft, in der Weise be⸗ sorgt wird daß jeder be g. für sich zur Vornahme der Liquida⸗ tionshandlungen und zur Zeichnung der Liquidationsfirma berechtigt ist.

Crefeld, den 15. Mai 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

In das Handels- (Firmen) Register des hiesigen Königlichen andelsgerichtes wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 2669 eingetragen: er Kaufmann Johann Mathias Qphet⸗Endt, zu Bockum wohnhaft,

als Inhaber der Firma , . Ophet⸗ ⸗Endt daselbst.

Crefeld, den 15. Mai 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Der zu Bockum wohnende Kaufmann Johann Wilhelm Ophg Endt hat für das von ihm daselbst errichtete 6 ft n Firma Wilhelm 3 angenommen, als deren Inhaber da selbe auf Anmeldung heute in das Handels⸗ (Firmen⸗) Register de hiesigen Königlichen Handelsgerichtes Zub Rr. 2070 eingetragen worden i

Crefeld, den 15. Mai 1853.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Der Kaäufmann Michael Frings in Neuß, Theilhaber der daselbf bestehenden 2 ba e n n fan sub Firma Frings & Fre wein ist am 28. Dezember 1872 verstorben und ist in Folge dessa auf Grund des Gesellschaftsvertrages, sowie gemäß Vereinbarung de Betheiligten an Stelle desselben dessen Sohn Heinrich Frings, Kaufmam in Neuß wohnend, als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten Zufolge' fernerer Vereinbarung ist die Mitgesellschafterin Witt Peter Arnold Frowein, Anng Gertrud, geb. Peltzer, zu Neuß wohnen ebenfalls aus der Gesellschaft ausgetreten ünd an deren Stelle de Sohn derselben, Kaufmann Eduard Frowein, zu Neuß wohnend, g Theilhaber in die Gesellschaft eingetreken, so daß diese seit dem A Dezember 1872 zwischen den genannten Heinrich Frings und Eduan Frowein unter der bisherigen Firma fortbesteht.

Vorstehendes wurde auf , Anmeldung der Betheilig

ten am heutigen Tage sub Nr. 100 des Handelsgesellschaftsregisters de

hiesigen Königlichen Handelsgerichtes vermerkt, woselbst die gedacht,

offene Handelsgefellschaft sub Firma Frings & Frowein in Nen eingetragen ist. ; Crefeld, den 15. Mai 1873. ͤ Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Bei Nr. 1891 des bei dem hiesigen Königlichen Handelsgericht

geführten Handels- (Firmen Registers wurde auf Anmeldung heut

vermerkt, daß der Kaufmann Jakob Nopper in Kempen seinen Han delsbetrieb aufgegeben hat, und die von ihm geführte Firma Ja Nopper erloschen ist. Crefeld, den 15. Mai 1873. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Ens hoff.

Der emanzipirte, zum Handelsbetriebe gehörig ermächtigte min derjährige Franz Carl Malmedy, Kaufmann und Hutfabrikant; Crefeld wohnhaft, hat für das dahier errichtete Handelsgeschäft di diese Firma am heutigen Tage sub Nr. 2071 des Handels⸗(Firmen⸗ Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen.

Crefeld, den 15. Mai 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

In Folge vorschriftsmäßiger Anmeldung der Betheiligten wund bei Rr. 5 des Handels⸗(Gesellschafts⸗MRegisters des hiesigen Königliche andelsgerichtes, woselbst die offene Handelsgesellschaft sub Firm Jacobs K. Düsselberg mit dem Sitze in Grefeld eingekrage ist, am heutigen Tage vermerkt, daß diese Gesellschaft ve einbarungsgemäß in der Weise unterm heutigen Tage aufgel worden ist, daß das ganze Geschäft derselben mit allen Rechten un Verbindlichkeiten auf die 6 Mitgesellschafter, die dahier woh nenden Kaufleute Gustav Adolph Düsselberg und Emil von der Ley übergegangen, die Firma der Gesellschaft aber erloschen ist. Zugleich wurde sub Nr. 877 des Gesellschaftsregisters eingett; gen, daß die genannten Kaufleute Gustav Adolph Düsselberg u Emil von der Leyen zum Zwecke der Fortsetzung des auf sie übergegm genen vorgedachten Geschäftes unterm heutigen Tage eine offene Ha delsgesellschaft unter sich mit dem Sitze in Grefeld und sub Firm Düsselberg von der Leyen errichtet haben. Crefeld, den 15. Mai 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

In das Handels (Firmen⸗) Register des hiesigen Königliche Handelsgerichtes wurde auf. Anmeldung heute sub Nr. 609 eingetr gen, daß Seitens der dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaf aub Firma Düsselberg K von der Leyen dem hierselbst wohnende Robert Aretz die Ermächtigung ertheilt worden ist, die gedacht Firma per Prokura zu zeichnen.

Crefeld, den 16. Mai 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Gustav Adol)! Düsselberg und Emil von der Leyen ist unterm heutigen Tage e offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter de Firma G. A. Düsselberg & Cie. errichtet worden. Auf vorschrift mäßige Anmeldung der Betheiligten wurde diese Gesellschaft he sub Nr. S8 des Handels⸗ (Gesellschafts Registers des hiesigen Kt niglichen Handelsgerichtes eingetragen. Gleichzeitig ist die Seite dieser Handelsgesellschaft den dahler wohnenden Rudolph Mayer um Oskar Flemming und zwar einem jeden derselben für sich ertheih Prokura zur Zeichnung der Firma G. A. e, e,. & Cie, 3 Nr. 610 und resp. 611 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers hiesige Stelle eingetragen worden.

Crefeld, den 16 Mai 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. En shoff.

Auf vorschriftsmäßige Anmeldnng der Betheiligten wurde h heutigen Tage sub Nr. S79 des Handels- (Gesellschafts- Registe des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen, daß zwische dem zu Vorst, wohnenden Kaufmanne. Wilhelm Lintges, als da alleinigen persönlich haftenden Mitgesellschafter und einem Kommm ditisten unterm heutigen Tage eine Kommanditgesellschaft sub Firm Wilh. Lintges & Comp. mit dem Sitze in Vorst, Bürgermeisten Vorst, errichtet worden ist. /

Crefeld, den 17 Mai 18733.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

In das hiesige Handels (Gesellschafts) Register ist heute um Nr. I64 eingetragen worden, daß zwischen 1 Herrmann Belli, Apotheker und Y Frauz Schwalbach, Konditor, beide wohnhaft zu Trier, eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Belli et Schwalbach“ . mit dem Sitze in Trier errichtet worden ist, welche am 14. Mai J. begonnen hat, und daß jeder der beiden Theilhaber berechtigt in die Gesellschaft zu vertreten. Trier, den 15. Mai 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.

Unter Nr. 953 des hiesigen Firmenregisters ist heute eingetrazk , ch ö. a e nn, e. ern gn, Geor 8 daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma „G. Grim“ etablirt

Trier, den 15. Mai 1835. ö

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbro n.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

las Subhastations⸗Patent.

Das dem Gärtner Carl Stümer zu Lichtenberg gehoren Lichtenberg belegene, im Hypothekenbuch von diesem Dorfe Band Nr. 161 Blatt 113 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

; den 21. Zuni 1873, Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zimmer Nr. 16 im We der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden oe steigert, und demnaͤchst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlu

Firma F. C. Malmedy angenommen. Auf Anmeldung desselben wurd

den 25. Juni 1873, Vormittags 11 Uhr ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstüc ist zur Grundsteuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 1,235 Hektaren, mit einem Reinertrag von 19,13 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 70 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschãtzun⸗ gen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden,

Berlin, den 15. März 1873.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

1215 Auf Antrag des Gutsbesitzers Fr. Moeller auf Langensee und dessen bescheinigte Anzeige, daß die Foliis 56, 57, 60. des Langensee; er Hypothekenbuchs noch jetzt ö. den Namen des Christian Susemihl, vormals auf Langensee, intabulirten Kapitalforderungen von je 1060 Thlr. Cour. mit Zinsen zu 4 Prozent schon von dem Vater des Supplikanten, dem weiland Gutsbesitzer Fr. Moeller auf Langensee, an den obgedachten intabulirten Gläubiger zurückgezahlt, die damit eingelö eten Hypothekenscheine aber verloren seien, werden hiemit, nach⸗ dem der obtredachte intabulirte Gläubiger die Erklärung abgegeben hat, daß ihm keinerlei Rechte an den gedachten Hypothekenscheinen zu⸗ ständen, alle diejenigen, welche an die obgenannten in Foliis 56, 57, 60 des Langensee' er Hypothekenbuchs intabulirten Forderungen und die desfallsigen Hypothekenscheine aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüch= zu haben und geltend zu machen gedenken, peremtorisch hiedurch gela⸗ den und aufgefordert, zu dem auf . ontag, den 7. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, . vor 36 Justiz-Kanzlei hieselbst anberaumten Termine ihre Ansprüche gehörig bescheinigt anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben auf immer werden präkludirt, die obgedachten Hypotheken⸗ cheine außer Wirksamkeit gesetzt und die intabulata im Hypotheken uche getilgt werden. Gegeben Güstrom, am 25. Avril 1873. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Justiz-⸗Kanzlei.

13931

Ueber den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Kastellans Au⸗ gust Burckhardt ist das erbschaftliche Tiquidations verfahren er⸗ Fffnet worden. Et werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß dieselben mögen, bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 10. Juni d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer eine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift der⸗ elben und ihrer Anlagen beizufügen.

Die , ,, und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der destimmten Frist anmelden, werden mit ihren Än- sprüchen an den Nachlaß dergestalt auseschlofsen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.

Die 1 . des Präklusionserkenntnisses findet nach Verhand⸗ lung der Sache in der auf

den 10. Juni d. J., Vormittags 19 Uhr, * . Audienzzimmer Nr. 1 anberaumten öffentlichen Sitzung att.

gangen att den 5. Mai 1873.

önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

I1446J. Geschehen Amtsgericht Zellerfeld, den 6. Mai 1873, in öffentlicher Sitzung, Morgens 11 Uhr. Gegenwärtig: Amtsrichter . Harlessem,

un Aktuar Kedenburg. In der Sache, betreffend die Todeserklärung des verschollenen Carl August Amelung aus Clausthal, erscheinen im heutigen Termin die Provokanten, . Wimmer, Fleischermeister August Woltmann, Bergmann Carl Woltmann, sämmtlich aus Clausthal, und erklärten:

2c. 2c. Hierauf ist gerichtsseitig folgendes Urtheil verkündigt: Im Namen des Königs!

Der verschollene Carl August Amelung aus Clausthal wird, da er sich, der gehörig bekannten Ediktalladung vom 23. April 1872 zuwider, weder gemeldet hat noch üher sein Fortleben glaubwürdige Kunde eingegangen ist, damit für todt erklärt.

Etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte des für todt erklärten 2c. Amelung werden nochmals aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche . widrigenfalls bei Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

39 2c. Vorgelesen, genehmigt. Zur Beglaubigung: Harlessem. Kedenburg.

Verpachtungen, Verkäufe, Submissionen ꝛe.

Holzverkauf. Mittwoch, den 28. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen im Drewitzschen Kaffeehause zu Tegel nachstehende Hölzer aus dem Forstreviere Tegel unter freier Konkurrenz öffentlich meistbietend verkauft werden. Aus dem Belguf Rehherge Jagen 29 eg. 195 Stück kief. Bauholz 75 Rmtr. kief. Kloben, 45 Rmtr. dito. Knüppel, 280 Rmtr. dito. Stubben, 70 Rmtr, dito. Reiser L, Klasse. Aus dem Belauf Königsdamm, Jagen 45, 46 und 52 ca. 175 Stück kief. Bau⸗ holz, 55 Rmtr. kief. Kloben, 45 dito. dito. Knüppel, 200 dito. dito. Stubben, 30 dito. dito. Reiser J. Klasse, 8 dito. dito. Reiser II. Klasse; 12 Rmtr. eichene Kloben, 1 dito. dito. Knüppel, 18 dito. dito. Stub⸗ ben. Die Bezahlung der Kaufgelder hat sofort im. Versteigerungs⸗ termine und die Abfuhr der Hölzer aus dem Walde bis zum 15. Juni er. zu geschehen. Die übrigen Verkaufsbedingungen werden bei Er—⸗ 6 des Termins bekannt gemacht. Die Förster Bünger zu ehberge und, Scholz II. zu Königsdamm werden Kaufliebhabern die fraglichen Hölzer vor dem Termine zur Besichtigung im Walde vor⸗ zeigen. Tegel, den 17. Mai 1873. Der Oberförster. Teidel.

IM. 890]

7

Bekann Königliche Ostbahn.

Für die Königliche Ostbahn soll die Anfertigung und Lieferung von:

20 Stück vierrädrigen Personenwagen L.II. Klasse (davon 13 Stück mit Bremse und bedecktem Schaffnersitz,

30 Stück vierrädrigen Personenwagen IIMIII. Klasse (davon W Stück mit Bremse und bedecktem Schaffnersitz,

34 Stück vierrädrigen Personenwggen III. Klasse (davon 23 Stück mit, Bremse und bedecktem Schaffnersitz),

40 Stück vierrädrigen Personenwagen JV. Klasse 26 Stück mit Bremse),

6 Stück sechsrädrigen Gepäckwagen mit Bremse,

(davon

50 Stück sechsrädrigen . Güterwagen (davon 17 Stück mit Bremse und Schaffnersitz⸗ 20 Stück vierrädrigen bedeckten Güterwagen (davon 90 Stück mit, Bremse und Schgffnersitz, 130 Stück vierrädrigen offenen Güterwagen (davon 45 Stück mit Bremse und Schaffnersiß) . 40 Stück vierrãdrigen offenen Vlehwagen (davon 13 Stück mit Bremse und Schaffnersitz) 40 Stück vierrädrigen offenen Arbeitswagen (davon 13 Stück mit Bremse und Schaffnerfiz, 375 Stück i r fn mit Gußstahl⸗Scheibenrädern, 5381 Stück Gußstahl-Achsen mit Speichenrädern, N77 Stück resp. 6⸗ 7⸗ und 8 lagigen Tragfedern, im Wege der Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission duf Lieferung von Wagen 6 von Achsen mit Rädern oder Trag— edern“

versehen, bis zu dem auf

Montag, den P. Juni 187,

. Vormittags 11 Uhr, in unserm Central⸗Bureau auf dem Bahnhofe Bromberg anberaum⸗ ten Termine an uns einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt zur , Terminsstunde in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Suhmittenten. Die Submissions⸗ und Kontrakts Bedingungen nebst Zeichnungen liegen in dem Bureau unseres Ober⸗Maschinenmeisters Graef hier- selbst aus und werden von demselben auf portofreie Anträge gegen Einsendung von 1 Thlr. mitgetheilt.

Herr Graef wird auch über sonstige, die Lieferung betreffende Anfragen Auskunft ertheilen.

Bramberg, den 14. Mai 18s. Königliche Direktion der Ostbahn.

1416

Die auf verschiedenen Bahnhöfen der Westfälischen Eisenbahn

lagernden Quantitäten an alten Schienen, Laschen, Unterlags⸗

IM. 880

platten, Schrot⸗ und Gußeisen sollen im Wege des öffentlichen Aufgebots verkauft werden.

Die Verkaufs⸗Bedingungen liegen in unserem Central-Buregu und auf den Stationen Hörter, Paderborn, Soest, Hamm, Rheine, Lingen und Emden zur Einsicht aus und werden auch auf portofreie an unseren Bureau⸗Vorsteher, Rechnungs⸗Rath Meyer hier zu richtende Schreihen, gegen . der Schreibgebühren, mitgetheilt werden.

Offerten sind verschlossen und mit der Aufschrift:

; „Aufgebot auf Ankauf alter Materialien“ bis zu dem am 27. Mai er., Boörmittags 105 Uhr in unserem Central⸗Bureau hierselbst anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter geöffnet werden, portofrei an uns einzusenden.

Münster, den 12. Mai 1873.

Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

1429]

Breslau⸗Schweidn Eisenbahn.

Die Lieferung und Aufstellung der für die Wasserstation in Breslau, Dyhernfurth, Steinau, Raudten, Grünberg, Rothenburg, Bandach, Reppen, Cüstrin, Bärwalde, Königsberg und Greifenhagen erforderlichen Wasserbottige, Pumpen, Dampfmaschinen, Dampf kessel, Wasserkrahne und Rohrleitungen 2c, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Lieferungsbedingungen und Zeichnungen können in dem Bureau

unseres Ober⸗Maschinenmeisters Blauel, auf hiesigem Bahnhofe,

Verwaltungsgebäude, Zimmer 5ö5 eingesehen, auch daselbst gegen Er— legung von 2 Thlr. Kopiglen in Empfang genommen werden. Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Suübmission auf Lieferung von Wasserstationen“ an den Ober⸗-Maschinenmeister Blauel, bis zu dem auf Donnerstag, den 29. Mai er., Vormittags 117 Uhr, oben bezeichnetem Bureau anstehenden Termine portofrei einzureichen. Breslau, den 15. Mai 1873.

Direktorinm.

Reichs Eisenbad nen n Elsaß Lothringen.

Die Lieferung von

7, ⁊03, 199 Kilogramm gewalzten Eisenbahnschienen,

491,869 32,320 144,550 268,439 ; 3,000 soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Seitenlaschen, Unterlagsplatten, Laschenbolzen, galvanisirten Tirefonds, Hakennägel

Bie Lieferungs⸗-Bedingungen und zugehörigen Zeichnungen sind auf portofreie, an unsere Drucksachen⸗Verwaltung hierselbst zu

richtende Schreiben gegen Erstattung der Kosten zu beziehen.

Die Offerten auf die Lieferung von Schienen nebst Laschen und Unterlagsplatten sind getrennt von denjenigen auf die Lieferung von

Laschenbolzen und Tirefonds bis zu dem am

Montag, den 16. Zuni d. J.,

Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal auf hiesigem Bahnhofe anstehenden Termine Portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Eisenbahnschienen“ ꝛe.

resp. „Suhmission auf die Lieferung von Laschenbolzen ꝛc. ö . an uns einzusenden und erfolgt die Eröffnung der Offerten zur vorangegebenen Terminstunde in Gegenwart der persönlich anwesenden

Submittenten. Straßburg, den 12. Mai 1833.

Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

(Str. 31 V.)

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

M. 889]

Straßburger Papierfabrik, Aktiengesellschaft. Straßburg

i. E.

Der Aufsichtsrath der Straßburger Papierfabrik hat eine weitere (dritte) Einzahlung von Zwanzig Prozent auf die Aktien unserer

Gesellschaft beschlossen. . Diese Einzahlung ist am 30. Juni künftig bei der

Provinzial⸗Diskonto⸗Gesellschaft Straßburg zu leisten, die hierüber auf den Interimsscheinen Quittung ertheilen wird.

Straßburg i. E., im Mai 1873.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. L. Wurster.

(Str. 41/5.)

1449 Dortmunder Stein kohlen⸗Bergwerk

ELonise Tiefbau.

Der Umtausch der Bezugsscheine auf unsere Aktien II. Emission in Original⸗Aktien findet von Montag, den 19. Mai er, ab in Dortmund bei den Herren Köppen & Rheinen, in Cöln bei der Rheinischen Effekten⸗Bank, in Berlin bei der Preuß. Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank, ö „bei dem Bangquier Herrn Meyer Ball . statt und zwar werden von jeder Umtauschstelle nur dieje⸗ nigen Bezugsscheine eingewechselt, welche von det selben ausgegeben worden sind.. . Die Bezugsscheine sind arithmetisch geordnet und mit doppelten Nummern Verzeichnissen einzureichen. Berlin, den 16. Mai 1873.

Der Anfsichtsrath des Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerks . Louise Tiefban.

Dr. Lehmann. . M. 730

Provinzial⸗Wechsler⸗ und Disconto⸗

Bank in Posen.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. April e. soll den Inhabern der bereits seit dem 31. Januar e,. wegen rückständiger Einzahlung präkludirten Juterimsscheine unserer Bank noch eine letzte Frist gestellt werden. ö ö

Demgemäß fordern wir die Inhaber der Interimsscheine:

Nr. 2781, 2782, 2783. 2784, 2785, . auf welche die zweite und letzte Einzahlung von zusammen 60* sowie diejenigen der

str. 151, 152, 153, 154, 1172, 4037, 4038, 4039, 4040, 4011, 4846, auf welche die letzte Einzahlung von 30 nicht erfolgt ist, hierdurch nochmals auf, die rüchtändigen Einzahlungen nebst 63. Verzugszinsen sowie Erstattung der Kosten dieser Bekanntmachung spätestens bis 15. Juli c. hier bei unserer Kasse

zu leisten. ; Nach Ablauf dieses Termins werden die nach §. 9 der Statuten

eingetretenen Folgen der Präklusion unwiderruflich zur Ausführung ge— bracht werden. . osen, den 19. April 1873.

rovinzial⸗Wechsler⸗ und Disconto⸗Bank in

Posen. Der 3 Pilet.

Verschiedene Bekanntmachungen.

M. 6 . Offene Beigeordneten⸗Stelle.

Die Stelle des besoldeten Beigeordneten in unserem Kollegium, mit der ein Baargehalt von 1909 Thlr. verbunden ist, wird durch den Abgang des gegenwärtigen Inhabers in Folge anderweiter Wahl , 1. Juli d. J. vakant und soll möglichst bald wieder besetzt werden.

¶DQualifizirte Bewerber wollen ihre Meldungen bis zum 8. Juni d. J. bei dem Stadtverordneten ⸗Vorsteher Herrn Fabrikbesitzer F. Schneider hierselbst einreichen. ;

Soran, den 10. Mai 1833. Der Magistrat.

Im Lazareth des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments Nr. 2 Neue Grünstraße Nr. 195 ist eine Civil⸗Krauken—⸗ wärterstelle vakant. Bewerber hierzu können sich, mit Attesten ver⸗ 3 daselbst im Geschäftszimmer des Vormittags von 9 bis 10 Ihr melden. Der Chefarzt.

(ae. 153 /s5)