1873 / 122 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

21, Mai-Juni 214, September-0ktober 223. Spiritus 171, Juni 173, August- September 183, September-OQetober 18 be.

Stertim, 21. Mai, Nachm. 1 L. (W. L. B.) Getreidemerkt Weizen pr. Juni-Juli 8-64, pr. Juli-August 85, pr. Herbst S0. Roggen pr. Juni - Juli, und pr. Juli-Angust 544, pr. Herbst 541. Rühböl 160 Kilogr. Pr. Mai und pr. Mai- Juni 214, pr. Sep- tember-Oktober 223. Spiritus loco 174, pr. Mai- Juni 173, pr. August-September 184, pr. September-Gktober 18 bea.

KErenkunm, 21. Mai, 2 U. 5 M. Nachm. (Tel. Depesche d. Staate Anzeigers) Spiritus pr. 1900 Liter à 1066 pCt. pr. April 173 Br., uz Gd., Weizen, Weisser, 20-282 Sgr, gelber 220 - 277 Sgr., Roggen 179 187 Sgr. Gerste 162 - 176 Sgr. Hafer 140 bis 145 Sgr. Pr. 200 Zollpfund 100 Kilogramm. Flau.

KEregknn, 21. Mai, Nachmittags. (V. T. B.) getreide- markt. Spiritus pr. 100 Liter 100 Prozent pr. Mai- Juni 18. Weizen pr. Mai 89. Roggen pr. Mai-Juni 59, pr. Juli-August 57, pr. Septbr-Oktöber 545. Rüböl pr. Mai-Juni 22, pr. Sep- tember. Oktober 223. Zink umsatzlos. Wetter: Trübe.

J Cöln, 21. Mai, Nachm. 1 Uhr. (X. T. B.)

Getreidermerkt. Wetter: Klar. Weizen besser, hiesiger loco 9, 224, fremder leéco 9, 74, pr. Nai 9, 7, pr. Juli 9, 1, pr. Novem- ber 8, 3, Roggen fest, loco 5, 25, pr. Mai 5, 16, per Juli 5, A, Pr. Nœvemker 5, 233. Rübôl matter, loco 12/0, pr. Mai 1110 u0, per Oktober 128. Leinöl loco 1200.

KErenken, 21. Mai. (MI. . B) Petrolsum still, Standard white loco 16 MR.

HHamkurg, 21. Mai. (F. T. B.)

Getreidemarkt. Weizer und Roggen loco höher gehalten.

Weizen auf Termine höher. Roggen fest. Weizen pr. Mai 268 Br. 267 Gd. pr. Nai - Juni 126pfündiger pr. 1000 Kilo netto 260 Br., 257 G4d., pr. Juli August pr. 100 Kilo petto 2537 Br., 2525 G., pr. September - Oktober 1269 fünd iger pr. 1000 Kilo netto 244 Br. 243 Gd. Roggen pr. Mai- Juni pr. 1000 Rilo netto 1669 Br., 1653 Ed., pr. Juli- August 1000 Kilo netto 1665 Br., 1653 Gd., pr. September-Oktober 1000 Kilo netto 166 Br., I65 Gd. Hafer und Gerste höher gehalten. Rübsl geschäftslos, loco 35, pr. Mai 23, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 713. Sbiritus fest, pr. Mai 100 Liter 190 pCt. 42, pr. August- September und pr. September - Oktober 455. PFRatffes un- verändert; Umsatz 2000 Sack. Petreleum geschäftslos, Standard Khite loco 16,50 Br, 16,20 Gd., pr. Mai 16K20 Gd., pr. August- Dezember 16, 0 Gd. Wetter: Schön. Amesterdam, 21. Mai, Nm. 4 L. 30 M., ( V. T. B.) Getreidemar kt. (Sehlussbericht.,) Weizen geschäftslos, per Oktober 361. Roggen loco ruhig, pr. Mai 2034, pr. Oktober 2053. Raps loco 415, pr. Oktober 416 Fl. Rüböl joco 42, pr. Herbst 42. Wetter: Trübe.

Bntnerken., 21. Mai. Kachm. 4 Uhr 30 M. (V. T. B)

Getreidemarkt geschäftslos. ;

Fetrolenum-Narkf (Schlussbericht). Rafßnirtes, Type weiss, 1ljoce 40 bez, 404 Br., pr. Mai 40 bez. u. Br., pr. Juni 40 Br., pr. Sep- 423 bez. u. Br., pr. September-Dezember 4.4 bez. u. Br.

uhig.

Lonctor, 21. Mai, Nachmitt. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 9I80, Hafer 34,730 Ertrs.

Der Markt für Getreide verlief fest, schloss zu Montagspreisen.

Ekrerzrok, 22. Mai, Vormittags. (K. T. B) Baumwolle. (Anfangsbericht.) MNuthmaasslicher Umsatz 10000 Ballen. Unverän- dert. Tagesimport 7000 Ballen, davon 5000 Ballen amerikanische, Ballen ostindische.

Liverpool, 21. Mai, Vormitt. (IT. T. B.) Baum wolle (Anfangsbericht). Muthmasslicher Umsatz 10000 B. Stetig. Tagesimport 17,000 B., davon 1000 B., amerikanische, 15, 000 Ballen ostindische.

Liverrpock. 22. Mai, Nachm. (FVI. T. B) Baumwolle. Schlussbericht): Umsatz 14,000 B., davon fär Spekulation und ExT- dort 30090 B. Fest.

Middl. Orleans gasis, raiddl. amerikanische Sz, fair Dhollerah 53, middl. fair Dhollerah 53, good middl. Dhollerah 4, middl. bhollerah 4, fair Bengal fair Broach 6, new fair Qomra G68 is, good fair Goömra 6K, fair Nadras 64, fair Fernam 93, fair Sinyrna 7, fair Egyptian 95.

Orleans nicht unter low middling Juni-Juli-Lieferung 9, Up- land Juli-August-Lieferung 9 d.

Liver Hao, 21. Mai, Nachmittags. Baumwolle (Schluss- bericht): Umsatz 12, 009 B., davon für Spekulation und Ezport 2000 B. Stetig.

Middl. Orleans 95, middl. amerikanische Sz, fair Dhollerah Gui, middl. fair Dhollerah 5z, good middl. Dhollerah 43, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 33, fair Broach 64, new fair Comra 6, good fair ömra 61su6, fair Madras 64, fair Pernam 93, fair Smyrna, 7, fair Egyptian 9.

Upland nicht unter good ordinary April-Mai-Verschiffung S, nene Ernte Oetober-November-JVerschiffung S3 d.

Hiverpogl, 21. Mai. (X. T. B.)

Bei der hente stattgehabten Versteigerung ostindischer Wollen waren 13,500 Ballen am Markte. Lebhafte. Kauflust, letzte Preise behauptet, nur Candahar Wolle ausgenommen, die 5z* billiger.

(. , . 20. Mai. Roheisen: mixed numbers warrants 1I7 Sh.

GHLasgor, 21. 118 8h.

Leith, 14. Mai. Getreidem arkt. (Von Cochrane Paterson K Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 1760, Gerste 197, Bohnen 201, Erbsen S0l, Hafer 1269 Tons, Mehl 534 Sack.

Weizen fest bei unveränderten Preisen und geringem Geschäft; andere Artikel fest. Wetter: Schön.

Faris, 21. Mai, Nachm. (M. T. B.) Produktenmarkt. Eüböl still, pr. Mai 9g3, 25, pr. Juli-August 94, 00, pr. September- Dezember 9690. Mehl ruhig, pr. Mai 73,75, per Juni 74,00. pr. Juli- August 75,25, Spiritus per Mai 54.60. Wetter: Schön.

er- Kerk, 21. Mai. Abds. 6 L. (MW. F. B.)

Baumwolle 196. Mehl 7 D. 55 C. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petroleum in New-Tork pr. Galllon von 63 fad. 93, do. do. Philadelphia pr. Gallon von 65 Pfd. 193. Havanna- Lucker No. 12 8.

Rers-Vorka, 22. Mai. Abends 6 Uhr. (W. T. B) Baum pelle 196. Mehl 7D. 45 C. Rother Frühjahrsweizen 1D. 0 CG. . Raff. Petroleum in New- Tork pr. Galllon von 6 Pfd. 194. do. in Ehiladelphia pr. Gallon ven 6! Pfd. 194. Havanna - Jucker No. 12 8. z

Fracht für Getreide per Dampfer Bushel) SJ, do. für Baumwolle (Pr. Pfd.) 78.

Mai-

aber schleppend und

Mai. Roheisen: mixed numbers warrants

nach Liverpool (Pr.

KEIzazakIinnm ge.

Oberlausitzer Eisenbahn ¶ohlfurt- Falkenberg). Die fünfte Einzahlung von 20ꝶ apzügsich , Tinsen der bisherigen Einz. mit 224 Sgr. pro Stamm- Aktie ist am 1. Juli cr. an der Hauptkasse in Ruhland zu leisten; s. Ins. in r 120. ö Oels GAnesener Elsenbahn. Als letzter Termin für die 2. Einz. ist der 15. Juli er. bestimmt; s. Ins, in Kr. 120.

Ueipzlger Immohillen- Gesellsohaft. Die Resteinz. von 25 * ist vom 1. Juli bis zum 1. Oktpr. er. Fei der Gesellschaftskasss in Leipzig zu leisten.

Hohndorf, Bernsdorfer Steinkohlenban- Verein. Als lctzter Termin der Einz. bis auf 25 Thlr. pro Aktie ist der 28. Juni er bestimmt.

Cerz ern - Versammlungen.

Braunkohlen · Aktien · Gesellsohast . Ordentl. Gen. Vers. in Meuselwitz. . Hohndorf - Bernstorfer Stelnkohlonban- Verein. Gen. VersammlI. in Zwickau.

7. Juni. 17. Juni.

30. Juni. Rhein Nahe- Eisenbahn. Ordentl. Gen. Vers. in Kreuz- nach; s. Ins. in Nr. 120. H ũndigiunmgem umd Verlogosum;gem. Das Verzeichniss der durch den Tilgungsfonds eingelösten Staatssohulddokumente; s. Beilage zu Nr. 126. ; Rentenbriefe der provin⸗ Brandenburg. Das Verzeichniss der ausgeloosten, zum 1. Okthr. er. gekündigten, sowie das, der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Rentenbriefe; s. Ins. in Nr. 120. * Gdothalsohe Ablösungs - Sohnldbriefe. Das Verzeichniss der ausgeloosten und sofort rückzahlbaren Schuldbriefe; s. Ins. in Nr. 120.

ETelegraEhische Witterungsherichte.

Bar. Ahn Temp. Aby E. I. x. M. R. Tv. M.

Mai.

O., schw. OSO. , schw. O NO., schw. bedeckt. SOC., schw. bedeckt, Nebel. WSVW., mäss. bedeckt. OsSO., lebh. bedeckt. SVW., schw. halb heiter. SSW. schw. —1) SS VW., schw. —) 2 W., mäss. bewölkt. 6 SV., mäss. bedeckt. SVW. , schw. trübe. 5 NW., schw. bedeckt. „7 W., schw. bewölkt. SS W., mäss. trübe, Regen. 2) 2,8 NVW., s. sch. heiter. VW., schw. trübe. 3,8 WS VW., schw. heiter. S., stille. bedeckt. SSO. , schw. bew., Regen. SW. , s. schw. 80. schw. 2 8VW. , s. schw. 2 N., schw. 4,7 NO., mäss. heiter. W., schwach. bedeckt. WSW. , stille. Regen. 2,7 W, schwach. Regen. bedeckt. trübe. trübe, Regen. bedeckt. Nebel. bed., Nb. Reg. bedeckt. trübe. bedeckt. s)

Allgemeine Wind. Iimmels- ansicht.

Ort.

7 Constantin. 337, d; S., schwach. schön.

bedeckt. vewölkt.

7 Haparanda. 337, 5; Christians. 334.4 Helsingfors 336,4 Petersburg. 337, S Stockholm . 336. 0 Skudesns . 335, 8 O*röe Frederiksh. Helsingõr Moskau... 332,7 Memel .... 336, 8 Flensburg . 336,4 Königsberg 336,6 Euthus .... 335,7 4 Eieler Haf 3399 göslin .... 337,8 41,9 Wes. Lehtt. 3364 Stettin .... 337,8 41,2

9 2g G0 de e e eO e

14 1

*

1

2 2 2

* *

Ac 9 90 O do Co de J

* =

Die o ie & m D 111461

Bremen. Helder .. P heiter. / bed. gest. Reg. bedeckt. )

.

Münster... Torgau... Breslau ...

x22 120 0⏑2 ECONGOO—A C 2‘

r O N

5 * * * *

*

C 0 b d D O 0 , 2 D , r

.

Wiesbaden.

Ratibor 6 R Trier 1 7 Cherbourg. „Havre ; „Larlsruhe. . 333,

0 1 8 2 8 7 3 1

*

W., mässig. S., schw. SOC., mässig. N., schw. NO., stille.

ö

S go C0 g SES GοQω— Q Oον,

.

) Gestern Nachm. SSàW. schwach. mitt. N. schwach, Strom S. ) Nachts Regen. ) Gestern Abend starker NNO.

LTelegrnzHhingekae vrVitte regie tekaze.

2) Strom 8. Gestern Nach- ) Höhenrauch.

Allgomeinos Himmels- ansicht.

. Ibn Femp. bn . E. L. ru. R. v. i. R

Ort.

de

deo ie & 15

0

V. schw. bedeckt. bedeckt.

NO., mässig. bedeckt. Windstille. bedeckt. Windstille. heiter. Nindstille. bewölkt, Windstille. 5s. bewölkt. )) SSW. , stille. bewölkt. 80. mãss. bedeckt. SOC., schw. bedeckt. S., Schw. 2)

6

7 Wilhelmsh. 335, 6 Danzig ... 336,8 0,0

IIapa randa. 334,7 T Christians. . 334,1 7 IIernäsand 335.1 I NHelsingfors. 335, h Petersburg. 335, 6 7 Stockholm 335,4 I Sknesnũs 333,9 Ogre ö 334,9 S Fredericksh S Helsingör.— 7 Moskau . 332,5 6 Memel .... 336,0 —0,8 Rlenshurg . 335,3 Königsberg 335, 90,7 6 Danng. ... 336,3 0, 5/ 6 Putbus .... 334,8 0, 2 7 KRieler Haf. 358 5 6 Weserleuch. 335,1 Vinnelmsh. 334.3

6 Stettin .... 337, 1 0,5 7 Grönin

*. Nd -= 100 —— 00 do bo S*

C9

E

1

bewölkt. trübe. trübe. wolkig. wolkig. wolkig. leicht bewölkt ) trübe.

bedeckt.

bed., Regen.

Eier =- E-.

3 W., schw. S8 v. mäss. NI. schw. S8VW., schw.

O98 MW. schvy.

S., schw. bewölkt. NV., schw. bedeckt. S R.. 8. schw.

5 8., schw. gan⸗ bedeckt. NW., schw. srübe.

SW., mässig. trübe. SV., schw. heiter. W., schwach. wolkig.

WSW. schw. sehr bewölkt.

0,8 8W., mäss. bedeckt.

W.. schw. heiter. s)

1,90 NW., schw. halb heiter.

0.4 8 W., mässig. trübe.

S., lebhaft. Regen.

S8VN., mäss. ganz bewölkt. S8V., mässig. bedeckt.

VW., stark. Nebel.

N., schw. shedecit.

w———

SAG O QS

*

.

2

1 1 2 0,6 4 1 2 1

S oO QOOO9— 000

. 0, Brüssel ... 336,z 6 Cöln. ..... 335,7 41, 6 Viesbaden. 333,5 6 Ratibor ... 328,7 0, 6 Trier ..... 332, 6 1, Cherbourg. 336,53 Havre 337, Carlsruhe. . 334.0 St. Mlathien 53,5 7 Constantin. 337,5

D id R R e o D Ao r A

80 SeC c οο.OS

) Nebel, Regen. Gestern Nachmittag WNVw. schwach. Strom S. Gestern Nachm. SSI. schwach, Strom F. Gestern Nachm. und Nachts etwas Regen. ) Gestern Regen.

Konkurse, Subhastatisnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1459 Bekanntmachung. In dem kaufmännis en Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Eugen Nagel ist der Kaufmann Georg Beer zum defini⸗ tiven Verwalter der Mässe bestellt worden. Breslau, den 17. Mai 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

l488 . . 9 e uf 9 ö a ch 6 g.

In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft in Firma; Friedr. Dieckmann, sowie . das Privatvermögen der beiden Gesellschafter Kaufleute Herrmann Rahner und Theodor Brucksch ist der Kaufmann Wilhelm Friederici zum de⸗ finitiven Verwalter der Massen hestellt worden.

Breslau, den 17. Mai 1873.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

1469 Bekannt machun

*

=

, . jun. in Glogau als definitiver Verwalter heut bestellt worden. Glogau, den 20. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

14821 Beschlus.

In der heutigen Sitzung der Abtheilung J. des Königlichen Kreisgerichts zu Steinfurt ist beschlossen worden, dem Rechtsanwalt Werne hierselbst zum definitiven Verwalter im Konkurse des Kauf— manns Bernhard Hunkemöller zu Rheine zu bestellen.

Steinfurt, den 12. Mai 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Subhastations⸗Patent. . NMNothwendiger Verkauf.

Das Grundstück des Wirths Friedrich Quandt zu Gulez sub Nr. 30 belegen, wird in nothwendiger Subhastation

am 11. Juli 1873, Bormittags 11 Uhr,

hier bei Gericht verkauft und der Zuschlag

ain 14. Juli 1873, Vormittags 11 Uhr, publizirt werden.

Der Grundsteuer unterliegen 57 Hekt. 73 Ar. 50 Qu.Meter mit 34950 / 10 Thlr. Reinertrag. Zur Gebäudesteuer sind 60 Thlr. Nutzungs⸗ werth veranlagt. J

Der Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein sind im Buregu des Gerichts einzusehen. .

Wer Eigenthum oder andere zur Wirksamkeit gegen Dritte einer Eintragung bedürfende Realrechte geltend zu machen hat, wird zur Vermeidung der Präklusion dieselben spätestens im Versteigerungster⸗ mine anzumelden aufgefordert.

Czarnikau, den 8. Mai 1873.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission J.

Verkäufe, Verpachtun M. 908)

(1484

Bekanntmachung. Königliche Sstbahn.

Die Lieferung von 49,999,009 Kilogramm Maschinen—⸗ (Stück Kohlen soll in öffentlicher Submission verdungen werden. Offerten hierauf sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Sußbmisston auf Lieferung von Steinkohlen für die

; Königliche Ostbahn“

versehen, his zu dem auf .

Mittwoch, den 11. Juni 1873,

; Vormittags 11 Uhr, in unserem Central⸗Burean auf dem Bahnhofe zu Bromberg an⸗ stehenden Termine einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Of⸗ ferten bleihen unberücksichtigt.

Die Lieferungsbedingungen liegen auf den Börsen zu Königs⸗ berg i. Pr., Danzig und Breslau, sowie in unfermn Central Büreau aus, werden auch auf portofreie, an unfern Bureauvorsteher Reiser hierselbst gerichtete Gesuche unentgeltlich mitgetheilt.

Bromberg, den 20. Mai 1573. Königliche Direktion der Osthahn. 1481

Suhmission. Zur Beschaffung von:

D090 Kilo russischem Marine⸗Reinhanf in öffentlicher Submission ist zu Dienstag, den 10. Zuni er., Vormittags 10 Uhr Termin im diesseitigen Bureau anberaumt. Offerten müffen bis da— hin portofrei und Cersiegelt und versehen mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von hanf . n, ee ge nnn a. ier eingesehen werden, quch werden dieselben auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt. Deutz den 20. Mai 1873. ,, Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

Berloosung, Amortisatian, Zinszahlung u. s. w. io) von öffentlichen Papieren. ö

Anfkündigung der Großherzoglich Posenschen

1 * * 1 Zlin prozentigen Pfandbriefe.

Die Inhaber der Großherzoglich Posenschen 35 Pfandbriefe werden hiermit in Kenntniß gesetzt, daß wir ein Aufgebot der in ter= mino Weihnachten 1873 einzuliefernden verlooseten 3 Pfandbriefe heute erlassen haben, und daß die diesfaällige Bekanntmachung, in welcher die erwähnten Pfandbriefe speziell angegeben find, bei unserer Kasse hierselbst, an den Börsen von Berlin und Breslau ausgehängt, auch in den heiden hiesigen Zeitungen und in den öffentlichen Anzei⸗ gern der Königlichen Regigrungs-Amtsblätter in Posen und Bromberg,

von Weihnachten 1873 ab, event. darüber, entweder in dem bevorstehenden Zinsenauszahlungstermine, namentlich

. aber bis . ö nahme eines Rekognitionsschrines, oder in dem Einlösungstermine 1 vom 2. bis 16. Januar 1874 k. von 9-12 Uhr, die Sonn⸗ und Festtage nahme des Geldbetrages an unsere Kasse in coursfähigem Zustande

e . In dem kaufmännischen Konkunrse über das shermi en des Kauf⸗ manns Wilhelm h lh in Polkwitz ist per a nn Michael

sowie in der Berliner „Spenerschen“ꝰ und der „Breslauer Zeitung

nächstens eingerückt werden sollen.

Diese Pfandbriefe müssen nebst den dazu gehörigen Zins coupons

dem Talon oder der Rekognstion in der Zeit vom 21. Juli bis 4. August 1873 späte⸗ zur vorläufigen Empfang—

in den Vormittagsstunden ausgenommen, zur Empfang⸗

eingeliefert werden. Sollte in diesem Einlösungstermine die Einliefe⸗

rung nicht geschehen, so werden die Inhaber zufolge der Vorschrift im Art. 4 5. 13 der Verordnung vom 15. April 1843 und des jar sten Erlasses vom 26. September 1864 mit ihrem Realrechte auf die in dem gekündigten Pfandbriefe ausgedrückte Spezialhypothek präklu⸗ dirt; mit ihren Ansprüchen auf den Pfandbriefswerth nur an die Landschaft verwiesen und der baare Kapitalsbetrag wird auf Gefahr und Kosten der Gläubiger zum landwirthschaftlichen Depositorium genommen werden. ; Eine zweite Aufforderung wird nicht ergehen. Posen, den 17. Mai 1873.

General⸗Landschafts⸗Direetion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

IM. 295] Be kanntm achung. Die mit einem jährlichen Gehalte von 506 Ezaler dotirte

Stelle eines Lehrers

für den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht i d Oberklassen der hiesigen , ule ö so . d. besetzen. . ö , n . ihre ,,, unter Beifügung ihrer Zeugnisse m 15. Juni er. bei uns einreichen. Hirschberg, den 21. Mai 1873. ö

Der Magistrat.

Das Seebad Cranz an der Sfffee, mit kräftigen kalten und warmen Bädern, auch Douchen, wird am 15. Juni'd. J. eröffnet.

Königsberg, den 16. Mai 1873.

Könsgliche Regierung. Tibtheilung des Innern. Schlott.

hu s weiterer

R Aas Abonnement beträgt 1 Thlr.? Sgr. G Pf.

für das Mierteljahr.

1

ansertiouspreis fur den Naum einer Arumzeile tat.

* Berlin,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 Her ri badischen Ober⸗Stallmeister von Hol⸗ zing den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; dem bisherigen Konsul des Deutschen, Reichs, Kaufmann Stahl⸗ knecht zu Singapore, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse und dem Kanzleidiener Bade bei der Kaiserlich deutschen Gesandtschaft in Stockholm das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗

leihen.

. ; e Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 . und Gymnasial⸗Oberlehrer Neydecker zu Posen und den Pfarrer und Landdechanten Kreutzwald zu Gladbach, Kreis Düren, den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; dem Polizei⸗Inspektor Kirsten zu Erfurt den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Schulzen Fellwock zu Meyenburg, Kreis Angermünde, und dem Gerichtsboten und Exekutor Hein⸗ rich zu Herrnstadt, Kreis Guhrau, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevoll— mächtigten zum Bundesrathe. Vom 26. Mai 1873. ; Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung des Deutschen Reichs ist ; e . von Sr. Majestät dem Deutschen Kaiser, Könige von Preußen ; an Stelle des Ober⸗Präsidenten Guenther . der Wirkliche Geheime Ober⸗Finanz⸗Kath und Direktor im Finanz⸗Ministerium Meinecke zum Bevollmächtigten zum Bundesrathe ernannt worden. Berlin, den 20. Mai 1873. Der Reichskanzler. Fürst v. Bismarck.

Bekanntmachung, betreffend die Ausführung des Gesetzes über den Orden der Gesellschaft Jesu. ;

Vom 29. Mai 1873. 3

Auf Grund der Vestimmung im s. 3 ,,

te 253) hat der Bundesrath beschlossen, daß be⸗ Ausführung dieses Gesetzes nachfolgende Genossen⸗

den

schaften —ͤ die Kongregation der Redemptoristen (Gongregatio Sacerdotum sub titulo Sanctissimi Redemptoris);); die Kongregation der Lazaristen (Congregatio Miss ionis), die Kongregation der Priester vom heiligen Geiste (Congregatio Sancti Spiritus sub tatela immäculäti cordis Beatae Vir- ginis Mariae), die Gesellschaft vom heiligen Herzen coeur de Jesus) . als im Sinne des gedachten Reichsgesetzes mit dem Orden der Gesellschaft Jesu verwandt anzusehen seien und demzufolge die in der Bekanntmachung vom 5. Juli 1872, betreffend die Ausführung des Gesetzes über den Orden der Gesellschaft Jesu (Reichs⸗Ge⸗ setzblatt Seite 254), erlassenen Vorschriften auch auf die vor⸗ genannten Genossenschaften mit der Maßgabe Anwendung zu finden haben, daß Riederlassungen dieser Genossenschaften spä⸗ testens binnen sechs Monaten vom Tage der Bekanntmachung dieses Beschlusses an aufzulösen sind. ; Berlin, den 20. Mai 1873 Der Reichskanzler. Fürst v. Bismarck.

Jesu (Société du sacrè

Königreich Preußen. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. . Der bisherige Königliche Bau⸗Inspektor Wilhelm Aug usst Albrecht in Oppeln ist zum Königlichen Ober⸗Bau⸗Inspektor ernannt und als solcher der Königlichen Landdrostei zu Hannover überwiesen worden.

Dem Ingenieur Adolph Ernst zu Berlin ist unter dem 21. Mai d. J. ein Patent * . auf einen Maischkühlapparat in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen ganzen Zusammensetzung und ohne Jemanden in Anwendung bekannter Theile desselben zu beschränken, . auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Justiz⸗Ministerium.

Dem Advokaten Siemers in Hannover ist die Verlegung seines Wohnsitzes nach Syke gestattet und zugleich ist derselbe zum Notar für den Ober⸗Gerichtsbezirk Nienburg, mit Anwei⸗ sung seines Wohnsitzes in Syke, ernannt worden.

Preußische Bank..

Bekannt mach un g. Bei der Königlichen Hauptbank in Berlin ist neben der schon bestehenden Depot⸗-Einrichtung für verschlossene Packete

und nicht vollge zahlte, des gleichen ; in Verwahrung gegeben werden

verbundene Bezugsrecht auf neue

Nine

Sonnabend,

*

J. Die Preußische Bank übernimmt

treue Aufbewahrung der ihr offen i

Gewähr und außerdem die Verpflichtung ö I die Sypothekenzinsen von den r bank⸗Kasse in Empfang zu nehmen gehörigen Coupons und Dividenden st zahlbar sind oder daselbst zu einem fe oder Reichswährung eingelsst werden, einzuziehen, anderen Falles dieselben verkaufen; * 27 auf ö Deutschen Neichs⸗ und Königl Anzeiger während der Dauer der Ziehungs⸗- und Verloosungslisten danach gezogenen Nummern des Depo Terminen zur Einlösung zu präsenti in Berlin zu einem festen Course in währung nicht eingelöst werden, an der 3) die nach Rr. 1 und 2 ein dem Eingange bei der Hauptbank selbständigen Filialanstalten zur Ver stellen, bei welcher er nach seiner abheben will; .

4) die neuen Coupons und Dit Berlin zu erlangen sind, rechtzeitig abh 5) vollgezahlte Interimsschein

Verlangen des 3 *

6) das mit den deponirten

auf die weiteren Einzahlungen au für den Deponenten zu leisten, I

tauschen, falls dies in Berlin gest K e ord Sr. Majestst schrdl a 1 . 3 R ] nach . . y

3 Tage vor Ablauf der dazu fest antragt und den zur Ausübung Leistung der Zahlung erforderlichen (er. Nr. II.) gleichzeitig einzahlt. II. Für die mit diesen . ethund ühma Hefahr ist für ersahr eine Provision von 3 alfo eine halbe Reichsmark oder 5 Sgr. preuß. für jede tausend Thaler des Nominalbetrages der deponirten und der im Laufe des Kalenderjahres neu hinzutretenden (J. 6 Papiere, minde⸗ stens aber 10 Sgr. oder 1 Mark Reichsgeld für jeden Depot⸗ i entrichten. schen z, , der Lotterie⸗Papiere oder verloosbaren Obligationen verlangt (J. 2.), so ist dafür pro Kalenderjahr außerdem 1 Sgr. für jedes Stück zu zahlen. Für die Erhebung und Auszahlung verlooster Papiere (I. 2. und 3.), sowie für die Leistungen J. 6. , die Bank eintretenden Falles 3 Proz. istenden Zahlungen. . e e fe . die gedruckten Antragsformulare, welche mit den erforderlichen Erläuterungen bei dem Kom toir der Königlichen Hauptbank zur Aufbewahrung von Werthpapieren, Ober-Wallstraße Nr 10 und 11 so wie bei allen Filialanstalten der Preußischen Bank kostenfrei zu

,, laut gewordener Bedenken bemerken wir noch, daß nach 5. 113 der Bankordnung (Gesetz⸗ Sammlung pag. 435 flg.) sämmtliche Beamte der Preußischen Bank auf ihren Dien steid verpflichtet sind, über alle Geschäfte der Bank, besonders über die mit Privatpersonen, das unverbrüchlichste Schweigen zu beobachten. Diese Verpflichtung wird auch für den jetzt eröffneten neuen Geschäftszweig auf das Gewissenhafteste und nach allen Richtungen hin erfüllt werden. Berlin, den 24. Mai 1873. Königlich Preußisches Haupt-Bank⸗Direktorium.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich. . —ͤ en. Berlin, 24. Mai. Se. Majestät der . . d König empfingen heute um 11 Uhr den Stadt⸗ Rommandanten sowse den General der Infanterie von Ollech und arbeiteten alsdann mit dem Chef des Militär⸗Kabinets. Um 1 Uhr ließen Sich Allerhöchstdieselben vom Geheimen Kabinets⸗ Rath vom Milmowski Vortrag halten, konferirten später mit dem Reichskanzler und empfingen kurz vor dem Diner den Chef der Admiralität, General von Stosch. Um 5 Uhr fand im König⸗ lichen Palais zu Ehren des Geburtsfestes der Königin von Grof britannien und Irland ein größeres Diner statt.

Die in Santa de Bogota in den Vereinigten Staaten von Cotumbien in Südamerika wohnenden Ange—⸗

rigen des Deutschen Reichs haben unter dem 22. März zum . 33 tät des Kaisers und Königs fol⸗ gende Adresse an Allerhöchstdieselben gerichtet: 4 ente zum erften Male hier in den Räumen einer deutschen, i. sandtschaft vereinigt, um Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestã r c als deutschen Nationalfeiertag zu begehen, ersuch ö Die unterzeichneten Angehörigen des Deutschen Reiches, „Eure Majestä

jest noch ein besonderes Komtoir eingerichtet und heute er⸗ öffnet, in welchem Werthpapiere aller Art, auch ausländische

ie Ausdrücke inniger Liebe und Verehrung entgegen- ö an, de g , hler oben in den Kordilleren Kolumbiens

H 66

?

Pargde der gesammt nion me,, ,, die Frühjahrs⸗Pa

en , wee,

mitla n m fanden auf dem Tempelhofer eute Vormittag 10 Uhr auf dem Temyel ö und 4. Garde⸗Regiment zu Fuß, Commandeur General- sor von Krosigk) und der 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade (ai⸗ an enadier⸗Regiment Nr. 1 und 3. Garde⸗ önigin Clisabeth ze, Commandeur General- zpstädt) in Anwesenheit der bezüglichen

.

nber das ge ß ahl n n, f. undes rahs JI bei welchem sich die Versammelten erhoben, . n, , ,. ö

e stellten

Volg

Aug

er enhei hte de Zeit, al⸗ 3 ö nn, Land an der Nordfee besaß und die lang gestreckten Gestade der Ostsee noch ziemlich wehrlos waren. Als die Einheit angestrebt wurde, faßte Preußen den Plan, eine Flotte zu gründen, einen Kriegshafen an der Nordsee zu schaffen, da es galt, den von der Weser und Elbe aus betriebenen deut⸗ schen Seehandel zu schützen. Der Redner fuhr dann ö. ö s ist i letzten Jahresreihe bedeutend Größeres geleiste . h ö. ö. . 36 Waren doch damals die Mittel be⸗ schraͤnkt. Seitdem die dentsche Einheit erstanden ist, fließen die . reichlicher und daß Sie, meine Herren, hier sind, ist uns ein Beweis, daß Sie gesonnen sind, die Wünsche zu erfüllen, welche die Marine ausgesprochen hat. Unser Dank soll, darin bestehen, daß wir unsere Pflicht thun und überall wo es das Vaterland fordert, unsere Kraft voll und ganz einsetzen. Dem Deutschen Bundesrath und Reichs⸗ in Hoch! . . ö 3. ig onachef der Nordsee, Vize⸗Admiral Klatt, brachte das Hoch auf Deutschlands Handel und Schiffahrt aug; . Sie haben Bremerhaven gesehen, Sie haben einen Vic in die deutsche Handelsflotte gethan. Was Sie gesehen, wird Ihnen als deutschen Patrioten das Gefühl der Freude bereitet haben. Eine, noch höhere Genugthunng würden Sie empfinden, wenn Sie wie mii, in freinden Vanden Gelegenheit hätten, zu sehen, daß die deutschen Handelsschiffe nicht blos äußerlich einen guten Ein zr machen, son⸗ dern in jeder Beziehung am höchsten unter allen Nationen dastehen. Die deutsche Handelsmarine ist, draußen die gesuchteste. Niemand weiß es besser zu schätzen als wir von der Kriegsmarine daß . der guten Schule, die unsere Matrosen an * der deut schen Kauffa ait schiffe durchgemacht haben, das, gute Material verd anken, welches sie 6 und kräftig macht. Möge die deutsche Handelsflotte gedeihen, mögen die deutschen Seeleute deutsche Art und Sitte in Auslande ar Anerkennung bringen, Deutfchland erntet den Segen Davon. Ich bitte Sie, ein volles Glas auf das Gedeihen deutschen Handels und Schiffahrt zu leeren! . In dem gestern von uns mitgetheilten telegraphischen Be⸗ richt des Wolffschen Bureaus muß es heißen: Toaste wurden ausgebracht von dem Reichstagsabgeordneten Dr. Windthorst (Meppen) auf den General⸗Feldmarschall Grafen von Moltke, von Letzterem auf die Armee, insbesondere auf die braven Söhne Bremens, die in den ersten Reihen gekämpft, und von dem Reichstagsabgeordneten Dr. Völk auf den Reichskanzler Fürsten ismarck. H . 9 . Ausschuß des Bundesraths für die Verfassung ĩ eute eine Sitzung. . , In der 4 G67.) Sitzung des Reichs tages waren am Tische des Bundesraths die Staats⸗Minister Präsident Delbrück und v. Bülow und mehrere Bundes⸗Kommissarien an⸗ wesend. Der Präsident Dr. Simfson zeigte zunächst an, daß 36 Reichskanzler den Friedensverpflegungs⸗-Etat der preußischen un des württembergischen Armee⸗Corps für 1874 und den neuesten Bericht des schweizer Bundesraths über den Fortgang des Baues der Gotthardbahn übersandt habe. Der Reichstag . sich mit zwei gleichartigen Petitionen der Städte des . barnimer Kreifes und von sechs Städten des Kreises Rees (Regierungsbezirk Düsseldorf), die eine authentische Auslegung

des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1871, betreffend den Ersat der 3 n ne. Familien zum Dienste Reserve⸗ und Land⸗