den Grenzen des Staates oder
benachbarten
wieder Spinnereien, Webereien, Zeugdruckereien, Glashütten und Spiegelfabriken, chemische Fabriken und nach Unmständen Berg⸗
Maßstabe angelegt, ferner Maschinenfabriken, und Hüttenwerke. o bildet die Industrie im Körper geordnete Reihe von Organen,
ringen eines Baumes gleicht.
Zur Charakteristik des Handels und der Industrie in Süddeutschland.
III.
en Textilindustrie nimn erste Stelle ein. B
urg, Kauf
gersheim ꝛc), ünterhausen, Bempfingen, Arlen, Murg, Schoenau, Offenburg, Dietlingen 2c.) belaͤuft Centner, die einen Werth
Saeckingen,
sich
wollenmarktes Versuche gemacht werden Weniger bedeutend ist die serslautern (Pfalz, Augsburg, gen, Salach; kleineren Fabriken, von denen sogar gesponnen. Hanf⸗ des Hausbedarfs auf dem Lande, rade, beschafft, doch mehrt sich die Zahl der mechanischen Spinnereien, reuth, Memmingen,
Bayern bis
Die Weberei ist i Theil in Verbindung mi berei, Druckerei, Bleiche Hausindustrie gehen vie Weber auf dem Lande
n, ,, u. weig in Bayern g r ö Bayreuth, A ugsburg, Fü
Kusel. pingen, e Wollwebexei,
Die süddeutsch
brlkation steht hinter der norddeutschen sehr zurück und hat har . Fortschritte gemacht.
verhältnißmäßig wenig Tor Mittel⸗ und ganz gewöhnliche Tuche erzeugt. Im Elsaß ist Bis chweil er mit keinener Ket Tuche zeichnen Fabrikaten aus die von äbertriebenen Gebrauch machen.
am Meere, der Kreisstreifen der
großen Grenzindustrie, welche vorwiegend für den Export in die Länder oder über Meer arbeitet. Hier finden sich
deren Anordnung den Jahres⸗
Bürttemberg (Mettingen,
Kuchen, Heidenheim, Hall, Canstatt ꝛc und Baden (St. Blasien, Waldshut, Ettlingen,
von Millionen Gulden haben. Es ist daher begreiflich, daß zur Er⸗ richtung eines von England unabhängigen
Wollspinnerei. garne liefern Mülhausen, Malmers bach (Elsaß). Kai⸗
Streichgarne wer
an 80 mit zusammen vielleicht 70, 000 Spindeln zählt, und Leinengarn wird zur Deckung meist noch mit dem Spinn⸗
unter denen die zu Bay⸗ Urach und Emmendingen die be⸗ deutendsten sind. n g e . n,, . nr,
. ö nz Süddeutschland zu Hause, zum betriebener Spinnerei, Fär⸗ und Appretur.
h, Hof, und ö . e alz O ersh eim, Kaifer s lgutern, swei rücken, e a berg hat in Biberach, Geislingen, Göp⸗ Cannstatt, Heidenheim, Ulm, u. s. w. zum Theil bedeutende Webereien.
e und dichtem wollenem Einschlag gewebten sich durch ihre Haltbarkeit gegenüber manchen der fogenannten ] Kunstwolle einen St. Lambrecht
te Buckskins und Militärtuche; außerdem
in großartigem
eines Staates eine wohl⸗
Loerrach, Hohenste in, auf eine Million mindestens fünfzig
süddeutschen Baum⸗ Kamm⸗ Bietigheim, Eßlin⸗
den in zahlreichen, meist etwa 50, Württemberg
jetzt immer noch geringe
Fabrik⸗ und Hand, indem zahlreiche hmer auf Stüͤcklohn
ei geleistet wird, on Dolfuß,
Stuttgart
insbesondere die Tuch⸗ Es werden nur
in Wolle und Halbwolle von Bedeutung; die dort
in der
gol Augsburg und einige ayerischen Wollmanufattur,. — ders Reidenheim, Caln,
Metzingen, Stuttgart, Eßlingen, Backnang, Frau⸗ denstadt, Aalen, Giengen Tücher der bezeichneten besseren Art, während in Baden Villingen Neustadt, Michelfeld, Staufen, Kehl gute gewöhnliche Tücher liefern.
in der Seideni hinter Norddeutschland zurück. Von im Breisgau mit seiner Nähseide, dern und Markgraefler Kappen für Frauen. Karl Metz C Söhne
Auch
unterhalten in Amasia in
Anstalt für Seidenraupenz brücken liefern vorzügliche
Die Leinenweberei, hat in Blaubeuern, andelsleinewand, pingen und Stuttgart gutes sich Karlsruhe durch treffliche
bild und breite Segeltücher aus. eben so sind München und Amberg
sehr zurückgegangen ist. schwung genommen. gart liefern gute H
Drell⸗ und Damastgewebe, nicht unbedeutend.
Die Tricot⸗ der Rundstühle einen
Weniger bedeutend ist si
Fabrikationszweig, hauptsächlich in der Pf alz betrieben, in Baden, in Kehl, Bühl, Villingen
u. e. a. Plätzen.
In der Teppichw eberei wird von hervorragender Bedeutung geleistet. Die Nördlinger soge⸗ und Teppichweberei wird seit Jahrhunderten
nannte Lod⸗
handwerksmäßig fortgesetzt und ten, durch haustrende s ogenannte Tiroler in den Handel ge⸗ brachten Studenten⸗Gobelins und ähnliche billige Decken. Dagegen hat die Baumwolklsam metfabrikation und die von Schuh⸗ stoff en bedeutende Fortschritte gemacht. Ettlingen in Ba und Oggersheim in der
Sammete, Stuttgart,
stoffe. kation genommen. lich über
dieses unbedeutend.
Einen wichtigen Industriezweig für den württembergischen und badischen Schwarzwald und für Bayern bildet die Stroh⸗ flechterei, die zu Anfang dieses Jahrhunderts im Schwarz⸗ Die Firma Faller, Jahrhundert die Sette 6mmune im Venetia⸗ um daselbst Strohhüte
wald eingeführt wurde. welche im vorigen nischen bereiste sak. nach
ausgedehnt, und in der Pfalz, Schram bach, Sulz,
Erfolg in Eßlingen, berg Industriezweige. Gerbereien vorhanden, borke liefern und gutes Zu den bedeutendsten Mainzer,
zahlreichen Städten,
besonders aus. stammt aus den Tagen,
sind
Hessen⸗Darmstadt Pirmas
Kleinasien eine eigene Spinnerei und ucht, Gebrüder Eskales in Zwei⸗
oder Strumpf weberei hat seit Einführung bedeutenden bemerkenswerthesten wohl in Württemberg, wo Reutlingen,
Stuttgart und Calw die e im Elsaß. In Bayern wird dieser
Einen bedeutenden Aufschwung Sie wird in Stuttgart, Cannstadt, Ludwigsburg und Bruch sal u. A. schwung⸗ haft betrieben, in Bruchsal z. B. 300 000 Korsetten ohne Naht liefern, Kupferformen durch Dampf getrocknet werden.
Artilels nach Amerika und anderen Ländern ist nicht
Lothringen Niederlassungen in Florenz und Vallonara und verpflanzte später die Strohhutfabrikation nach Lenz kirch. Jeit hat sich diese Fabrikation auf Palm⸗ und Panamahüte auch in Augsburg, Annweiler und Zweibrücken, so wie in Stuttgart, Ludwigsburg und in KRürttemberg einen erfreulichen Aufschwung genommen.
Die Fabrikation lederner Hand chuhe Stuttgart, Balingen in Württem⸗
betrieben, auch Straßburg hat guten
sind in Süddeutschland überall besonders da wo gute Eichenschälwaldungen vorzügliche Spiegel⸗ fließendes Wasser reichlich vorhanden ist, wie in den zahlreichen Thälern dies und jenseits des Rheins. Saffian⸗Fabriken sie ist selbst die bedeutendste in
Die süddeutsche Glanzlederfabrikation hat ihren Sitz hauptsächlich in Worms, in welchen die Sch uhind ustrie fabrik⸗ mäßig betrieben wird, zeichnet sich Pirmasens in der Pfalz Das blühende Hauptgeschäft dieses Platzes
ens zu seiner Residenz
Oberfränkische Städte Sitz der In Württemberg liefern beson⸗ Reutlingen, Göppingen,
Seine Soldaten durften nicht im zu ele e leben, son⸗ dern mußten Weiber nehmen, die wollene Schuhe strickten und häkelten und diese auf die Messen brachten. Die „Pirmasenser Schuhmächden⸗/ wurden nach und nach weit und breit so be⸗ kannt, wie auf unseren Märkten die Braunschweiger Honigkuchen⸗ mädchen. Heute liefern über 50 Schuhmachermeister und ein Dutzend Schuhfabriken in Pirmasens, die über 2000 Arbeiter beiderlei Geschlechts, unter, Anwendung von hundert Näh⸗ und beschãftigen, jãhrli 150 000 Dutzend Paar
e und Frauenstiefeln, im Werth von mehr denn
Die Hälfte dieser Erzeugnisse wird exportirt
ug des Wiederanschlusses Elsaß⸗Lothringens
as Verhältniß der süddeutschen Metall⸗
e der Eisenproduktion zu der
sentlich geändert. Eigene reiche
Luxemburger sogenannten
von Preußen erbauten
d dem Marnekanal
einer großartigen Eisen⸗
t, während im Elsaß
bestehen und die
bleibt Süddeutschland weit Bedeutung ist Freiburg Trame, seinen Seidenbän⸗
ndustrie
Seidenplüsche zur utfabrikation. die in Süddeutschland stellenweise Württemberg einen neuen Auf⸗ Laichingen, Stutt⸗ Böblingen, Goep⸗ Fischzeug; in Baden zeichnet Leinendrllle, Leinensatin, Ge⸗ Bamberg liefert gute Leinen⸗
wie da zu Framon ken Rheinufer die Pfal Gebrüder Kraemer in
Umschwung erfahren, am hwüng erf . deutung. Dasselbe zählt 5
bedeutendsten Anstalten zählen.
Mittelfranken und in
diesseit des Mains nichts j ; in welchem die auf dem rechten Rhein⸗
ufer befindlichen Eisenwerke von den Steinkohlen lagern, mehr oder weniger entfernt sind, hat die Produktion derselben abge⸗ nommen. Der Uebergang von der Holzkohlen⸗ zur Koksfeuerung hat sich hier, im den badischen Staats⸗ und den Fürstlich fürsten berg ischen Werken, in den den württembergischen Staatswerken und denen zu Wasseralfingen, Königsbronn und Friedrichsthal, endlich auch in den zahlreichen bayerischen Werken in der Ober⸗ pfalz mehr oder weniger enipfindlich fühlbar gemacht. Bedeutend hat dagegen die Maschinenfabrikation in ganz Süddeutschland zugenommen. Eine mit dieser Thatsache in Einklange stehende Erscheinung ist der Andrang zu den poly⸗ technischen Schulen. Wahrend sich überall Mangel an hinreichen⸗ den Lehrern für die Tateinschulen geltend macht, fehlt es nicht an tüchtigen zahlreichen Technikern und Chemikern. Der Eisen⸗ bahn⸗ und Brückenbau der Neuzeit hat außerordentlich anregend auf das Studium der Mathematik, der Mechanik und der Natur⸗ wissenschaften eingewirkt. Besonders sind aus der polytechnischen Schule zu Karlsruhe unter Redlenbacher und dessen Nachfolger Gras⸗ hof, sowie unter Sternberg u. A. zahlreiche Jünger hervorgegangen,
die n In- wie im Auslande den Geist der Wissenschaft, von keine unüberwindliche
die bekann⸗
liefert nach wie vor
bayerischen Pfalz liefern vorzügliche Reutlingen u. A. gute Schuh⸗ hat die Korsettfabri⸗ Göppingen,
mit 200 Webstühlen, die jähr⸗ welche auf Der Eyport
Tritscheller und Cos,
ihren Ab⸗
für gründete
machen zu lassen, In neuerer
Ansbach, in Schwaben und
wird mit gutem
wachse
, .
bei Zweibrücken und Landstuh
Mannigfacher und bedeuten dustrie ist die Verarbeitung des Eise Neben dem Maschinenbau nimmt die eine hervorragende Stellung ein.
gehört die Deutschland.
Mainz und München. Unter den
— ——
in denen Landgraf Ludwig 1X. von erwählte ¶ 67).
82
Pfalz liefert gu nd
1m
ustric- N
ur Wiener
Annmeoneen-AmmaHhmae im VWwiem eä HKarclolf Messe,
fel n
Welt- Ausste
Seiler stätte Ur. 2.
*
21]
SuCH⸗=
Magazin
ib. W. Hast in Stuttaz art.
Fabri .
Von
Stein ci u cis Ear Br Urcl HFEeirni sse ra- sämmtlicher Bedürfnisse für Lithographie G St eindruckerei.
Pupp
Puppen in reicher A
Musterlager während der Heterstrasse 3,
in Hannovy
en- und Masken a, bl. Puppengostelle ECöpfe, Sohuhe un Strümpfe, . zur n , . a w. Artikel.
Fabrik.
Messen in Leipzig: 2 TrebphHenm.
Otto Kötter,
Fisenwaaren-Werkzeuge- und Schrauben- Fabri
H. Frank & Vos Cartonagen⸗ I. Luxnspapier⸗Fabril
e h 2. Grüner Weg 2.
20
in Barmen. 29
Grosse Goldens Medaille.
Hateht Ieimingek.
Herstellung von Stroh-
Erzeugung von
und Holzstoff für Papierfabrikation, spinnbarer Faser statt des Flachs - Röstver fahrens. BHesches ciaf chemischem Hege.
Berlin, Neue Hochstraße I.
Die Kaufleute Carl Peter Tillmanns und Carl Ludwi Klein⸗ ans zu Aberwinter, Inhaber der daselbst unter der * C.
? Tillmanns . Handlung, melden an, daß sie diese irma in „E. Fried. Tillmanns & Kleinhans“ vom J. Juni e. n verändern, waz sub Nr. 420 des Gesellschaftsregisters in dem hie⸗ sigen ö angemerkt worden ist.
blenz, den 19. Mai 1873. Der Sekretär des Handelsgerichts.
Klöppel.
Bei der unter Nr. 21 des hier beruhenden Genossenschaftsregisters eingetragenen, in Lutzerath domizilirten 8 6 , unter i Jirma: starr en, und Creditverein, eingetragene Genossen⸗ fchaft⸗. t in Folge Meldung des Vorstandes heute angemerkt wor⸗ ben, daß die Statuten vom 27 Dezember 1871 durch einen Beschluß der Generulversammlung vom 6. April 1873 verschiedene Verände⸗ rungen erlitten haben, welche sich im Wesentlichen auf die innere Ver⸗ walkung beziehen, so daß dadurch die unterm 5. Januar 1872 er⸗
ene Bekanntmachung nur insofern abgeändert wird, „daß bei In⸗ zerlmsquittungen und. Quittungen über geleistete Monatsheiträge Stammantheile) sowie bei Empfangsbescheinigungen über alle mit bet Post oder von dem Gerichte. ankommenden Geld. und andere Sen⸗ dungen die alleinige Unterschrift des Kassirers oder des controlirenden . alters genügt. ;
oblenz, den 21. Mai 1873. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Die unter Nr. 437 des Gesell chaftsregisters in das hiesige Han⸗ delsregister eingetragene Firma: Carl Storr Söhne, deren Sitz Trarbach, ist heute gel scht worden in Folge Meldung ihrer Inhaber
ermann Storr und August Storr daselbst, daß ihre Gesellschaft
aufgelöst sei. Coblenz, den 21. Mai 1873. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
In das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr, 564 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen worden die Firmg Geschwister Rohr. deren Sitz Kreuznach. Inhaber sind die dafelbst wohnenden Geschwi⸗ ter Carl Rohr, Anna Rohr und Margaretha Rohr, von welchen eder einzeln berechtigt ist, diese seit 19. d. M. bestehende offene Han⸗ elsgesellschaft zu vertreten.
Eoblenz, den 21. Mai 1873.
Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
( Die unter Nr. 56 l des Firmenregisters in das hiesige Handels⸗ . eingetragene Firma: Zoseph Thomas, deren Sitz Mayen, ist heute a worden in Folge Meldung der Betheiligten: da de⸗ ren Inhaber Joseph Thomas, elbst, gestorben ist.
Dagegen wurde sub Nr. 3045 ibidem heute eingetragin die Jirma: Wwe. Jofeph Thomas, deren Sitz Mayen und Inhaber ist; die dafelbst wohnende Handelsfrau Gertrudis, geborene Molitor, Wittwe von Joseph Thomas, welche das von ihrem Ehemanne be— sriebene Handelsgeschäft unverändert fortsetzt.
Coblenz, den 23. Mai 1873. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde am heutigen Tage sub Nr. 2072 des Handels⸗ (Firmen⸗ Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen der z Crefeld wohnende Kaufmann Albert Beutler als Inhaber der Firma „Alb. Beutler, Wiener Schuh⸗ und Stiefel Bazar mit der Hauptniederlassung in Crefeld und einer Zweigniederlassung in Bielefeld.
Crefeld, den 4. Mai 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. En shoff.
Die offene Hande logesellschaft sub Firma Freyse & Greeven mit dem Sitze in Grefeld ist vereinbarungsgemaäß unterm heutigen Tage aufgelöst worden. Der Mittgesellschafter August Freyse, Kauf⸗ mann in Crefeld hat das ganze 8e f derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten, sowie der Befugniß zur Beibehaltung der bis⸗ herigen Firma übernommen, um daffelbe für alleinige Rechnung fort⸗ Wr rh, Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung der
etheiligten am heutigen Tage bei Nr. Tad des Handels⸗(Gesell⸗ schaftg) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts vermerkt und ist zugleich der ꝛc. uguft Freyse als Inhaher der Firma Freyse & Greeven dahier sub Rr. 203 des hiesigen Firmenregisters heute eingetragen worden. . -.
Erefeld, den 4. Mai 1833. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
Kaufmann und Blaufärber da
Auf Grund der erfolgten vorschriftsmäßigen Anmeldung der Be⸗ iheiligten wurde heute die zub Nr. 666 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Registers des hiesigen Königlichen ö eingetragene offene Handelsgesell chaft sub Firma Arles-Dufour K Cie. mit dem Sitze in Lyon und Zweigniederlassungen in Paris, St. Etienne, Marseills, Basel, Zürich und Crefeld als solche gelöscht! und up. Nr. S580. daselbst als, Kommandite⸗ Gesell⸗ schaft unter derselben Firma mit dem Sitze in Lyon und mit den naͤmlichen Zweigniederlassungen wieder eingetragen, welche Kommandite⸗ Gesellschaft von dem Kaufmanne Gustav Ärles⸗Dufour, zu Lyon wohn⸗ — . dem alleinigen persönlich haftenden Mitgesellschafter vertre⸗
ird.
Zugleich wurde die dem Kaufmann JIérome Noetzlin in Crefeld ertheilte, su Nr. 444 des hiesigen Prokurenregisters ,,, * kura gelöscht und in Folge Bestãtigung sub Rr. 612 daselbst wieder eingetragen, auch gleichzeitig sub Nr. 613 des Prokurenregisters ver⸗ merkt, daß Seitens der gedachten Keommandite⸗Fesellschaft dem Kanf⸗ manne Daniel Schroers junior hierselbst wohnhaft, die Ermächtigung hen, worden fft, die Firma Arles⸗Dufour & Cie. Per procura
eichnen.
Erefeld, den M. Mai 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
In das Handels⸗ (Firmen) Register des hiesigen Königl. Han⸗ 3 ist heute auf ea dr ehh . i n, . a. bei num. 612, woselbst der Färberei⸗Inhaber Andreas Am End in Rheydt mit der Firma zl m End dasel i = fine, ,, ihn . t k sub num. Kaufmann und Färberei⸗Inhaber Jakob Gustav Am End, in Rheydt wohnend, mit der a en , n daselbst unter der Firma Gust. Am End. Gladbach, am 23. Mai 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzlei⸗Rath Kreitz. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetr w zwar unter Nr. 58 des i n n,, . 5 Hen 6 Vaufmann Hermann Pelzer die von ihm in Euskirchen etablirte Zweigniederlassung seines zu Bitburg unter der Firma „H. Pelzer“ bestehenden Handelsgeschäftes, aufgehohen hat, unter Nr. 54 und 72 er ee g 6, die ihrn 253 Jakob Pelzer und Na⸗ er für sein Geschäft ertheilte Protu i rier, den 23. Mai 1873. ö
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Konkurs⸗Eröff nung. Königliches Kreisgericht J Halle, J. Abtheilung, ö 2 21. Mai . . Uhr.
25 ermögen des Kaufmanns Moritz Gunderm . ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und 3 Tag der 6 e,. 1. den 1. 2 62. Ile get worden.
eilige erw i Fr. Herm. Keil iu gente . . Die Gläubiger des in dem
1497
Gemeinschuldners werden aufgefordert,
auf den 5. Juni d. J., Vormittags 104 Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter n im Wsheagebäunde über den Hof 2 Tr, Terminszimmer Nr. 1485 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ ters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besttz oder , , haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an den⸗ selben zu veräbfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der
Gegenstände .
. 8 zum 28. Juni d. X. einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Masse een, 9 machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben e, . rechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Be⸗ sitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
⸗ Zugleich werden alle, Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüch als, Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufge ordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem det ,, 66
; bis zum 28. Juni d. J. einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll . demnächst zur ö . er ien H 3 . Frist angemeldeten
owie na efinden zur Bestellu iti =
. ; fi z stellung des definitiven Ver auf den 3. Juli d, J, Vormittags 106 Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter 3 ok gih tze gebaude, über den Hof 2 Tr., Terminszimmer Nr. 48 zu erscheinen,
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen Orte wohnhaäften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärti⸗ gen Vevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen,
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft hit werden die Rechtsaninalte Schlickmann, Wilkeson, Bieren, Frilsch Fiebiger, Göcking, Herzfeld, Kruckenberg, Riemer, von Radecke und Seeligmüller zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. /S., den 21. Mai 183.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
llos g Nothwendige Subhastation.
Die dem Grafen Alexander von Czapski gehörigen
Rittergüter Gawroniec n. Wienskowo,
vereinigt auf Gawrowiee Nr. 77 eingetragen owie das Gr ü Gut Bukowier . 6 . J am 19. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, an Ort und Stelle in Ggwroniee ö . Zwangs voll⸗ streckung versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
. am 24. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, in unserem Terminszimmer Nr. 1 verkündet werden. glich; beträgt das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden
I) des Ritterguts Gawroniec: 539 Hektar 30 Ar 20 Qu⸗Me⸗ ser, der Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grund⸗ steuer veranlagt worden: 7J50Cο/ gu Thlr., der Nutzungs⸗ werth, nach welchem das Grundstück zur Gebäudesteuer veranlagt worden: 297 Thaler und dieser Nutzungswerth des Vorwerks Gawroniec 78 Thaler;
Y des Ritterguts Wienskowo; 465 Hektar 31 Ar 10 Qu. Meter, Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer der veranlagt worden: Ohh sosioo Thaler;
3) des am Gute Schewien ko liegenden Waldes, nebst Acker, Wiese und Weide, soweit er zu Gawroniec Nr. 4 gehört und einschließlich des Grundstücks Bukowiee Nr. 24: 550 Hektar 78 Ar 50 Du. Meter, der Reinertrag, nach welchem diese Grundstücke zur Gebäudesteuer veranlagt worden:
3 4HQiono Thaler.
Die diese Grundstücke betreffenden Auszüge aus der Steuerrolle, Hypothekenscheine und andere dieselhen angehenden Nachweisungen können in unserm Bureau III. eingesehen werden.
Alle diejenigen welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, diefelben zur Vermeidung der Präklusion spä⸗— testens im Versteigerungs⸗Termine anzumelden.
Schwetz, den 5. . 1873.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
. Submission.
Die Arbeiten und ien n . Umhau eines Seitenflugels am Verwaltungs ⸗Gebäude der öniglichen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn hieselbst sollen im Wege der Submission verdungen werden und zwar in folgenden Theilen: 1 Erdarbeiten und Maurer⸗Arbeiten, 2 k inel. Material, 3) Zimmer⸗Arbeiten ö 1 9 ztgaker⸗ und Lehmer⸗Arbeiten incl. Material, 5) Lieferung von 20 Kbm. Kalkbruchsteinen, 6 ö „300 Mille Mauerziegeln, 7 ö „150 Khm. gie dhe Kalk, '? „309 Kbm. auersand. Es ist hlerzu Submissions Termin anberaumt auf Den 5. Zuni er, und zwar für die Theile ( . ö. Vormittags 10 Uhr, 8 38: 11
7 7 n 1 w. f. im Bureau der imterzeichneten Petriebs Inspektign, Koß end stt . , . 3 R ĩ ubmissions⸗Formulare vera Berlin, den 21. i 3 ,, 1. e , n rte der Niederschlestsch⸗Märkischen Eisenbahn.
n. 903 Sanuoverssche
Staats ⸗Eisenbahn.
Es soll die Anfertigung und Lieferung von:
a. 2155 Satz fertigen Wagena He , s an ,, , aus Bessemerstahl,
b. 84 Stück Tragfedern für Personenwagen LMI. Klasse,
sen mit Achsschaften aus adgestellen und Bandagen
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasborn.
d. 3846 Stück Tragfedern für Guterwagen im Wege der He , , nf, verdungen — Hierzu ist der Termin auf Freitag den 13. Juni 1873, ! Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten , g l r meister anberaumt, bis eh ben Tage die Offerten portofrei and versiegelt mit der Auf⸗ „Sub missi on auf Lieferung vo — ech; 2 f g von Wagen⸗Materialien“ edingungen und Zeichnungen liegen in meinem Bureau zur Ein⸗
sicht aus und können auch auf portofreie an mich zu richt Schrei gegen Einzahlung von 15 Sgr. bezogen . 6
Hannover, den 20. Mai 1873.
Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister.
HR Schüler. (act. 196/5.)
IM. 902
Sannoversche Staats⸗Eisenbahn.
Es soll die Anfertigung und Lieferung von 13 Personenwagen LII. lg 24 ouenwagen III. Klasse, 18 Personenwagen IV. Klasse, 198 bedeckten Güterwagen, 627 offenen Güterwagen und im Wege 9 3. ng gr er öffentlichen Suhmission verdungen w Die Offer⸗ ten sind ver, n e, . der r f der . „Submission auf L . zum Submifssongiermin am K ,
Mittwoch, den 18. Inni 1873,
. Vormittags 10 Uhr an den unterzeichneten . einzureichen. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Bureau zur n n . auch 39 vortofreie 96 mich zu richtende nzahlung von Sgr. P ; — — 2 Thlr.) bezogen werden. .
Hannover, den 20. Mai 1833.
Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister.
K. Schäffer.
Ilias Submission. Zur Beschaffung von:
. 5 Kilo russischem Marine⸗Reinhanf
in öffentlicher Submission ist 6 ö. Dienstag, den 10. Juni er., Vormittags 10 Uhr
Termin im diesseitigen Bureau anberaumt. Offerten müssen bis da⸗
hin portofrei und versiegelt und versehen mit der Aufschrift:
ESuwmission auf Lieferung von Hanf“ . e n, n , können hier eingesehen ; rden dieselben zer iftli i i Zen ger n, ,. erlangen abschriftlich mitgetheilt. Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
ion Submission.
Die zur Ausführung der nachstehenden Telegraphen Linien:
1) Kempen bei Crefeld⸗ Geldern ö ö 2 4 252 Meilen
2) Ahaus-⸗Gescher und Cösfeld⸗Dülmen. 4,
3) Paderborn⸗Lippspringe. ö 120
4 e, n mn 2656 .
erforderlichen Arbeiten, alz: ;
5 k ö an . der Stangen, Herstellen der eitenbefestigungen (Streben und c incl. Vertheilen des . . K
. Transportiren und Befestigen der Isolationsvorrichtungen,
d. Transportiren und Befestigen des Leitungsdrahtes von 4mm. y sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben Die näheren Bedingungen sind im Baubüreau der Unterzei
zur Einsicht ausgelegt, und werden auch auf portofreien n n, Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt. Qualifizirte Unter⸗ nehmer, welche den Nachweis führen können, daß sie Telegraphen⸗ Neuanlagen bereits zur Zufriedenheit ausgeführt haben, werden auf⸗ gefordert, ihre mit bestimmter Bezeichnung einer oder mehrerer der vorstehend aufgeführten Linien zu versehenden Offerten und zwar ad a. bis . pro Stück, ad d. pro Meile berechnet, unter der Auf⸗
k ö „Submission auf Uebernahme von Ausführungs—
Arbeiten für die Telegrapheu⸗Linie von N. bis N.“
bis zum 7. Zuni 1875 versiegelt und portofrei an die Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion zu Cöln einzusenden, in deren Baubüreau am gedachten Tage, Vor⸗ mittags 11 Uhr, die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten stattfinden soll, Später eingehende oder den. Bedingungen nicht vollständig entsprechende Offerten werden nicht ö . j Die Auswahl unter den Submittenten, welche bis zum 24. Juni cr. an ihre Offerten gebunden bleiben, wird bern n, . Cöln, den 21. Mai 1873.
Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
M. Schulze.
. 935] Bekanntmachung.
Für die Königliche Steinkohlengrube Gerhard⸗Prinz⸗ soll die , ö , 3 . ee, n. a. asometer von ca. ubikmeter nutzbaren Go b. Komplette Reinigungs⸗A1pparate, bestehend * , , cer n * 6 zn , 1Wechselhahn mil errschieber und Umgehungen für einen tägli 6. . . . en täglichen Konsum ca. e. Meter Muffenroͤhren von 169. Mm. J. Wei mit den erforderlichen fer Dreiflanschstücke, ume Absperrhähne, sowie . z dag Legen dieser 400 Meter Röhren und, das Auswechseln vorhandener Gasleitungen exel. sämmtlicher Mauer⸗ und Erdarbeiten im Submüisstonswege berdungen werden. ,,,, e, er * Bureau der unterzeich⸗ — gesehen oder i = ,, 6 gegen Erstattung der Kopialge ie Offerten können auf einzelne Lieferungs, resp. Arbeitsleistun= . werden. Lieferungslustige ö 3 Submission auf Gas⸗Installation“ versehen bei der unterzeichneten Inspektion bis zum 13. Juni d. 383 Nachmittags 3 Uhr,
einsenden, wo dieselben dann in Gegenwart der etwa persoͤnlich er— schienenen Submittenten eröffnet werden sollen. persönlich er
Louisenthal bei Saarbrücken, den 23. Mai 1873.
. 180 Stück Tragfedern für Personenwagen III. IV. asse,
Königliche Berg⸗Jnspektion II.