1873 / 125 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 May 1873 18:00:01 GMT) scan diff

gonkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

1538 ; Jie verehelichte Arbeitsmann Westphal, Friederike, geb. Mar⸗ tens, früher zu Jeeser, jetzt hierselbst 2 hat unter der Be⸗ hauptung, daß ihr Ehemann, der Arbeiter Ernst Friedrich Karl West⸗ phal von . sie bald nach ihrer am 8. Februar 1863 stattgehabten Verheirathung böslich verlasfen und seitdem keine Nachricht von fich ge 28 habe, gegen denselben die Ehescheidungsklage wegen bös⸗ licher Verlaffunz angestellt. Zur Begntwortung der Klage und zur mündlichen öffentlichen Verhandlung ist ein Termin auf den 8. September 1873, Vormittags 114 Uhr, 6. in unserem Sitzungssaal anberaumt, zu welchem der seinem Aufent⸗ halt nach unbekannte Arbeiter Ernst Friedrich Carl Westphal hier— Durch geladen wird, unter der Verwarnung, daß er im Halle seines Ausblelbens im Termine, oder Fis dahin nicht erfolgten Rückkehr zu seiner Frau, der böslichen Verlaffung für geständig erachtet und dem— . seine Che mit der Klägerin getrennt und er für den allein chuldigen Theil erklärt werden wird. Greifswald, den 14. Mai 183. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. n un von öffentlichen Papieren 941

Bank für Nheinland und Westphalen.

In der heutigen Generalversammlung unserer Altionũrte wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 1872 auf 6k

Prozent pro rata termporis oder 7 Thaler vro Attie festgesetzt. Dieselbe kann in der Zeit vom 5.— 20. Inn cr. in Berlin bei der Berliner Bank,

„Cöln an unserer Kasse

gegen Aushändigung des Dividendenscheines Nr. J. in 3 genommen werden. Nach dem 20. Juni er. ist dieselbe nur noch an unserer Kasse zahlbar. ö ; . . Wenn mehrere Dividendenscheine zugleich zur Einlösung präsentirt werden, ist derselben ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen. (a. 868 / 5.)

Cöln, den 24. Mai 1873. Der Borstzende er Aufsichtsraths. Fan,

Ju stizrath.

Liheckische Staats⸗Anleihe von 1850.

Die Zahlung der am 1. Juli 1873 fälligen Zinscoupons Nr. 47, sowie der am 23. Januar 1873 ausgeloosten 16,107) Thlr. Obli⸗ gationen, nämlich: .

: Litt. A. Nr. 221. 324. 667. 696. S5õ̃8 à 1000 Thlr. 5000 Thlr. B. Nr. 279. 642. 866. 1109. 1 , wen. 1988. 2202. 2331. 2529. 2639. 2659 à 509, C. Nr. 138. 527. 1248. 1255. 1438. 1448. 1521. 1527. 1569. 160. 1804. 1985. 2188. 2401. 2448. 2799. 8, 129. 293. 412. 461. 617. 670. 680. 906. 991. 1318. 1487. 1558 à 100 „1200 , Pr. Ct. 16, id Thlr. wird an den Werktagen vom 1. bis 15. Juli 1873 nach Wahl der Inhaber stattfinden: . . in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Mendels soahn Co. in Hamburg bei Herrn Haller Söhne K Co., in Lübeck an der Stgats kasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.

Die Coupons und Obligationen, deren Beträge bei den genannten Bankhäusern in Berlin oder Hamburg nicht bis 15. Juli 1873 er⸗ hoben werden, werden späterhin nur in Lübeck bezahlt.

Falls mehrere Coupons gleichzeitig eingereicht werden, sind solche mit einem Verzeichnisse der Nummern und des Betrages der Zinsen zu versehen, die in früheren Terminen fällig gewesenen Coupons aber abgesondert zu verzeichnen.

Die ausgeloosten Obligationen werden an deren Inhaber über den Fälligkeitstermin hinaus nicht weiter verzinset.

Es sind noch nicht abgefordert;

von der 25. Ausloosung, fällig den 2. Januar 1868: i, os ahn, von der 31. Ausloosung, fällig den 2. Januar 1871: Iitt. . Nr. G 1514 2 200 Thlr., von der 32. Ausloosung, fällig den 1. Juli 1871: l,, Th von der 33. Ausloosung, fällig den 2. Januar 1872: J / à 500 Thlr., w/, von der 34. Ausloosung, fällig den 1. Juli 1872: 1 . , ä . . à 200 Thlr., ,,

von der 35. Ausloosung, fällig den 2. Januar 1873: 11 à 500 .

2

6500,

1

200, 3400,

.

„C. Nr. 445. 1268. 1637. 2412. 2449 à 200 Thlr., D. Nr. 506. 720. 733. 1564 2 100 Thlr. Es wird zugleich angezeigt, daß fernere 16,400 Thlr. dieser An⸗ leihe am 1. Juli 1873, Mittags 12 Uhr im Rathhause hierselbst, ausgeloost werden zur Auszahlung am 2. Januar 1874. Lübeck, den 24. Mai 1873. Das Finanz⸗Departement.

Verschiedene Bekanntmachungen. nenn, Attien⸗Fabrik lanwirthschaftlicher Maschinen und Ackergeräthe

in Regenwalde.

Nach Vorschrift. des 5. 15 unseres Gesellschafts⸗-Statuts bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß in der am 21. d. M. stattgefundenen General-Versammlung für die nach abgelaufener Wahl- periode aus dem Verwaltungsrathe geschiedenen Herren:

Landschafts Direkter v. Hagen⸗Premèlaff, Apotheker Tiegs in Regenwalde und Oekonomie⸗Rath Vincent daselbst, er er dschafts· Direkt P r andschafts⸗-Direktor v. Hagen Premslaff auf's Neue, 2) ö v. D. Se ene, und 3) Professor Dr. Birner in Regenwalde zu Mitgliedern des Verwaltungsraths gewählt sind. Regenwalde, den 26. Mai 1873.

Der Verwaltungsrath.

Rechnungs⸗Abschluß

der

für das Geschäftsjahr 1872.

Einnahme.

Gewinn⸗Saldo ö ö =. ö ⸗. Prämien⸗Reserve ö. ö ö ö ö rämien⸗Neberträge ö = ö. c chäden⸗Reservnvvy ö

Ueberträge aus 1871: Pr. Cour.

Prämien pro 1872 ,, , in

en . Verfallene Dividende aus 1867.

Thlr.

Magdeburger Lebens⸗PVersicherungs⸗Gesellschaft

26.

13.

4.

1,260, 954. 15. 9. ,

72,358.

433, 660.

2458. Sb. 320. 78.

2. 2. 21.

8.

4. 8.

*

Pr. Cour. Thlr. 1. 907,631.

21.

Aus gabe. k Zahlungen für bei Lebzeiten fällig gewordene Versicherungssummen

Rentenzahlungen ö z . J 5, 953. . ab durch Rückversicherung gedeckt. 226.

1

Thlr.

Zahlungen für fällig gewordene Aussteuer⸗Versicherungen J n für zurückgekaufte Policen ö ö ö . ergütete Reserven Hdd Rückversicherungs⸗Prämien Schãden⸗Reserve Praͤmien⸗Neserve Prämien⸗Ueberträge . Verwaltungskosten: Gehalte und Pension ö ; ; Insertions gebühren . ö und Inspektionskosten. w J i Geschäfts⸗ Unkosten bei den verschiedenen Agenturen, Heizung, Beleuchtung, Gerichts- und Notariatskosten, Steuern, Agentur⸗Schilder ꝛc. . ;. ö. Kosten fürs Geschäͤftslokal und Bureaubedürfnisse...

3 8 253 238

Agentur⸗Provision ; ' Remuneration an die Aerzte . ö ;

do. an den Rechtsconsulenten Abschreihung der 16. Rate auf Einrichtungskoste Abschreibung aufs Gesellschafts haus. . ö . Abschreibung auf Utensilien . . ; ; Gewinn⸗Reserve für mit, Gewinn ⸗Antheil Versicherte Agio⸗Verlust an Prioritäts⸗Obligationen J

Thlr. 238,439. . 2335.

273. 166 13,165. 2355.

63h

35, 5lz. 1455305.

od,914.

Davon Kapital⸗Reserve Thlr.

Tantième für den Verwaltungs⸗Ausschuß und Zum Gratifikationsfondd Dividende auf 4009 Aktien à 6 Thlr. ‚— ! ; . . . .— Verbleibender Gewinn⸗Rest . HJ k ; . ö 2

20.

die Direktoren

Thlr. 29,276. 25.

29, 6

. Pr. Cour. Thlr. 1,878,354. 26. Saldo, Reingewinn pro 1872, . 15d. 7. 2

Bilan an 31. Delelnbher 1872.

Pr. Cour. Thlr. 1,907,631.

Activa.

Sola⸗Wechsel der Actionäre. ; . . =.

Cal Bend

Wechsel⸗Bestand. ; ö . ; ö . . K ö ö

Bestand an Obligationen nach dem Course vom 31. Dezember 1877 . w

Gefsellschaftshaus ö ö . . ultimo 1871 Thlr. 69,589. Neubau in 1872 .

; Thlr. 72,731. Abschreibung pro 1872 ö. 781.

J ab: Creditoren, 702. Vorschüsse auf Policen. ö . . J ö ö j

Gestundete Prämien w J . ( ö Noch nicht fällige Zinsen . ; V ö k .

Einrichtungskosten. ö ; . . Hen nnn, w ultimo 1871 Thlr. 4,747. Neuanschaffungen in 1872 . 516.

Thlr. 5, 263. Abschreibung pro 1872 i 263.

Cautions⸗Darlehne ö U ; . .

Darlehne gegen . Darlehne gegen Unterpfand . ,,,, Guthaben bei Agenten und Rückversicherungs⸗Gesellschaften

5,000 10,065

Pr. Cour.

3 6d 66

Passiva.

Actien⸗Capital Prämien⸗ . z Vrämien Nebertrãge Capital⸗Reserve ; h Reserve für mit Gewinn⸗Antheil Versicherte Unerhobene Dividende der Aktionäre pro 1868 do. 1869 do. 1870 do. . Gratifikationsfonds ö Tantieme· Gonttni7gg k Amortisations⸗ und Garantiefonds für Kautions⸗Darlehne Uebertrag des Gewinnrestes auf 1873. J . ö . . k

e

Min

200000 14135. 398 54 Il 113501

z6 512 1367 111

ö . ö .

Pr. Cour. Magdeburg, den 29. März 1873. 26. C. Schmidt. G C. Listemann.

Magdeburg, den 6. Mai 1873.

Angust Kalkow. C. J. Mähne.

etz.

3, 58, 466

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Die Uebereinstimmung des vorstehenden Rechnungsabschlusses mit den Büchern der Gesellschaft wird hiermit bescheinigt.

Die vom Verwaltungs⸗Ausschusse zur Prüfung der Jahrezrechmnnn erwählte Commission.

*

Zweite Beilage.

gene

ist gelöscht.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 125.

Inseraten⸗Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und n,, ischen Staats- Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Sandels⸗Register. Sekanntm achun

In das Firmenregister des unterzeichneten Rreis gerichts ist zu⸗

folge Verfügung vom 21. Mai 1873 am selbigen Tage folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: 1) Rr. 151 2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Johann Friedrich August Albert Scheel. 3) Ort der Niederl gssung; Pritzwalk. 4 Bezeichnung der Firma: Albert Scheel. Wittstock, den 21. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. .

Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmenregister ein⸗ getragen, daß die Firmen: a,. . (Inhaber der Kaufmann Moritz Leiser zu orm),

„F. T. Rakowicz“ (Inhaber der Buchhändler Dr. Franz

Thadeus Rakowiez zu Thorn), ; „Jadwiga Rakowicz“ (Inhaberin Frau Hedwig TJadwigal

Rakowicz geb. von Pomorska zu Thorn)

M. 37] . . .

Die Commandit-Gesellschaft auf Aktien „Schlesischer Bank⸗ Verein in Breslau“ mit Zweigniederlassungen zu Groß-Glogau und Görlitz hat für die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 114 eingetragene Zweigniederlassung unter der Firma: „Commandite des S n en Bankvereins“ dem Bankprokurist Gustav Bail zu Görlitz Kollektivprokura mit dem bereits bestellten Prokuristen Rein⸗ hold Wagner ertheilt, welche in unser Prokurenregister unter Nr. 80 . eingetragen worden ist. . .

Die dem Buchhalter Julius Aronade für die hiesige Zweignie⸗ derlassung ertheilte, in unser Prokurenregister unter Nr. 72 eingetra⸗

rokura ist erloschen. Görlitz, den 25. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

M. 938 w . In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 135, betreffend die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma y„Tiefenfurter Porzellan⸗ und Chamotte⸗Waaren⸗Fabriken“ folgender Vermerk: . Die den Vorstand bildenden Personen Fabrikbesitzer Carl Trau⸗ gott Raedisch und Kaufmann Carl Friedrich Oswald Raedisch sind zunächst der erstgenannte, sodann der zweitgenannte ausge⸗ schieden; Vorstand ist nunmehr der Fabrik-Direktor Nicolaus Wagner zu Tiefenfurt,

heut eingetragen worden.

Görlitz, den 2 Mai 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 169 die Firma „Her⸗ mann Dammer“ (Cigarrenfabrik) zu Yi ni bei Loewenberg in Schlesien und als deren Inhaber der Gasthofs⸗ und Cigarrenfabrik⸗ Befsitzer Carl Hermann Dammer zu Tiefenfurth, Kreis Bunzlau, ein⸗ . worden. .

oewenberg, den 25. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung.

J. Die Firma „Meyer Löwenstein“ zu Nenhaldensleben ist in unserm Firmenregister unter Nr. 92 am heutigen Tage gelöscht worden.

Neuhaldensleben, den 20. Mai 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. .

II. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 19. am 20. Mai d. J. Folgendes eingetragen: Gol. 1: Laufende Nr. 35. Col. 2: Firma der Gesellschaft: M. Löwenstein & Sohn“. gol. 3: Sitz der Gesellschaft: Neuhaldensleben. Col. 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ö 1 l. Kaufmann Meyer Löwenstein zu Neuhaldens⸗ eben, 2) dessen Sohn, der Kaufmann Detmold Löwenstein. Die Gefsellschaft hat am 1. März 1873 begonnen. Neuhaldensleben, den 209. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die Fol. 200 hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma A. J. Herrmann in Oldersum

Emden, den 23. Mai 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bekanntmachung.

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 21. Mai 18735 Folgendes eingetragen und zwar:

A. In das Firmenregister zu Nr. 35 betreffend die Firma Aug. Staedeler, 89 2. W. Pütt, 97 C. J. Schaale, 130 Gebr. Hassenk & Meyer, 189 Christ. Ludw. Werpenberg, 271 Hall 342 365

krnold Vayer, . riedr. Esthers, . C. Masholt, 2449 JZoseph Bohle, der Vermerk, daß die Firma erloschen ist. Nr. 591 Ernst Goedecke als die Firma des zu Münster errich⸗

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Handels⸗Register. Konkurse, Subhastationen, ladungen u. dergl. Verkäufe, Berpachtungen, Submisstonen ꝛc.

Mittwoch, den 28. Mai

von öffentlichen Papieren.

Aufgebote, Vor⸗ andel. ; BVerschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.

. 6 des Kaufmanns und Apothekers Ernst Goedecke zu ünster. KR. In das Gesellschaftsregister. ;.

Nr. 132 Deiters & Goedecke als die Firma der mit dem . zu Münster am 17. Februar 1873 errichteten offenen Handelsgesell⸗ schaft der Gesellschafter General⸗Agent Bernard Deiters zu Münster und Rentner Apotheker Ernst Goedecke zu Münster.

Münster, den 23. Mai 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Kreisgericht , . .

Der Kaufmann Emil Nieten zu Duisburg hat für seine zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 451 des Firmenregisters mit der Firma Emil Nieten eingetragene, Handelsniederlassung seine Ehe⸗ frau, Emilie geb. Majert, zu Duisburg als Prokuristin bestellt, was am 21. Mai 1873 unter Nr. 176 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Bei der unter Rr. 36 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: „Weber et Comp.“ mit dem Sitze in Schneppenkauten, wurde heutiger Verfügung gemäß, Nachstehendes eingetragen:

Von den eingetragenen Gesellschaftern sind: I) Lukas Weber, 2) Johannes Weber senior, 3) Wilhelmine Weber, H Wittwe Lud⸗ wig Capito, 5) Franz Schleifenbaum, gestorben, und die Erben der⸗ selben an deren Stelle getreten, sodaß die Gesellschaft nunmehr aus folgenden Mitgliedern besteht:

L Johannes Weber zu Schneypenkauten;;. =

2) Cathgrine Weber, Wittwe Johannes Himmerich zu Alsdorf;

3) Christine Weber, Wittwe Eberhard Goebel zu Siegen;

4 Lisette Weber, Ehefrau Herrmann Guenther zu Tiefenbach;

) Carl. Weber II. zu Schneppenkauten;

6) Philipp Weber zu Carlshütte bei Altenhaudem;

7) Carl Weber J. zu Schneppenkauten;

8) Catharine Weber zu Schneppenkauten; .

9) Chefrau Jacob Loehr, Christine, geb. Weber zu Wilnsdorf;

10) Franz Bruch zu Schneppenkauten;

II) Heinrich Utsch daselbst;

12) 3 Heibel daselbst;

13) Johann Georg Sarx in Siegen;

14) Wilhelm Caplto zu Haardt;

15) Caroline Capito daselbst;

16 Gustav Schleifenbaum zu Haardt; ;

17 246 Wilhelm Meinhard, Henriette, geb. Schleifenbaum, zu Siegen;

18) ö Carl Kreutz, Caroline, geb. Schleifenbaum, zu Siegen.

Lauk Anmeldung vom 19. Oktober 1872 und notarieller Ver⸗ handlung vom 19. Marz 1877 hat der Johann Heinrich Utsch zu Schneppenkauten aufgehört, die . zu vertreten und ist an dessen Stelle der Gewerke Gustav Schleifenb zum zu Haardt getreten.

Siegen, den 13. Mai 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Süubhastationen, Aufgebote, Borladungen u. dergl.

12341 ,

Die verehel. Schuhmachergesell Louise Oldenbur witz zu Reppen hat gegen ihren Ehemann Carl Oldenburg wegen böslicher Verlassung guf Trennung ihrer Ehe geklagt. Der Ver⸗ klagte, welcher öffentlicher Aufforderung ungeachtet bisher nicht zurück⸗ gekehrt ist, wird zur Beantwortung der Klage auf den vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte am =.

2. September er., früh 11 Uhr, ö anberaumten Termin unter der Warnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben das Kontumatial⸗Verfahren gegen ihn stattfindet und auf Antrag der Klägerin die Ehe geschieden werden wird.

Zielenzig, den 25. April. 1873. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

12171 Edittal⸗Citati on.

Gegen den früheren Maschinenschlosser Albert Eberlein von hier hat seine Ehefrau Henriette geb. Carraß wegen unüberwindlicher Abneigung auf Ehescheidung geklagt. ur Beantwortung dieser Klage und zur weiteren mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf

den 19. September 1873, Vormittags 11 Uhr, in unserem Audienzsaale Nr. 18 vor dem Collegio angesetzt.

Der Albert Eberlein ist in Berlin geboren, hat sich Ende Oktober 1872 von hier nach Berlin, Rheinsbergerstraße Nr. 4 begeben und von dort im November v. J, entfert. ;

Da s in Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, wird derselbe hierdurch öffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, daß bei seinem Aus— bleiben im Termine der angegebene Scheidungsgrund für zugestanden erachtet und auf Trennung der Ehe in contumaciae erkannt wer⸗ den wird. .

Bromberg, den 15. April 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

1 geb. Schorsch⸗ de

Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen re.

lu. 935 Gas-⸗Anstalt in Hamburg.

. Verpachtung des Betriebes.

Der mit der hiesigen Gas⸗Kompagnie bestehende Vertrag über Erleuchtung der Stadt Hamburg und deren Umgebung mit Gas er⸗ reicht mit dem 31. März nächsten Jahres seine Endschaft, und es geht mit dem gedachten 6 . Gas⸗-Anstalt mit allem Zubehör in das Eigenthum des Hamburgischen Staates über. *

Es ist nunmehr in Aussicht genommen, den Betrieb der Anstalt vom 1. April 1874 ab auf eine Reihe von Jahren zu verpachten, und werden alle Diejenigen, welche geneigt sein möchten, diese Pach⸗ tung zu ühernehmen, aufgefordert, ihre Offerten bis zum 22. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, versiegelt bei dem Sekretariat der Finanz Deputation einzureichen. . .

Die Verpachtungsbedingungen können täglich von 10 bis 2 Uhr in dem Vorzimmer der Finanz Deputation eingesehen, Abschriften derselben gegen Erstattung von 1 Mk. 4 Sch. (15 Sgr.) Kopialien von dem Sekretariat der Finanz-Deputation bezogen werden.

Hamburg, den 17. Mai 1873.

Die Finanz⸗Deputation.

M. 923] Bekanntmachnng.

Die Herstellung einer Kielstapelung in dem hiesigen Trockendock Nr. 1 und die Belastung der Sohle dieses Docks, wozu ca. 7400 Ctr.

. , Amortisation, Zinszahlung n. s. w. ĩ . Industrieile Etablifsements, Fabriken und Groß⸗

1873

Deffentlicher Anzeiger. ö

Inserate nimmt an die autorisirte Anon gen⸗Erypedition v

. Mosse in Kerlin, Leixzig, r n, 22

furt a. M., Kreslan, Halle, Rrag, Wien, München, Nürnberg, utraßhurg, Bürich und Stuttgart.

Gußeisen in Stapelklötzen und Keilen, ca. 14459 Ctr. Ballast⸗

eisen, eg. 370 Ctr. verzinkte Schmiedeeisentheile, sowie diverse

unverzinkte Schmiede- und Gußeisentheile und andere Materialien,

als Tauwerk, Eichenholz und Blei zc. erforderlich und zu liefern sind,

soll im Wege der öffentlichen Submission kontraktlich vergeben werden. Die Offerten sind bis zu dem am

10. Juni d. J.,

; . 12 Uhr Mittags, . in dem Büregu der unterzeichneten Behörde anstehenden Termine, in welchem dieselben zur bestimmten Stunde in Gegenwart der etwa er⸗

schienenen Submittenten eröffnet werden, portofrei, versiegelt und mit ben ern fschrffti .

„Suhmission auf Herstellung einer Kielst apelung

in dem Trockendock Nr. 1 ꝛc.“

an die Kaiserliche Werft zu Wilhelmshaven einzusenden. . Submissions bedingungen nebst Zeichnungen und das Aus⸗ führungs⸗Programm liegen im Büreau der Werft zur Einsicht aus, 4 auch auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kosten ab⸗ gegeben.

Wilhelmshapen, den 20. Mai 1873. Kaiserliche Werft.

X. gos]

1 * kal

Die Lieferung von 49,999,009 Kilogramm Maschinen⸗ (Stück:? Kohlen soll in öffentlicher Submission verdungen werden. Offerten hierauf sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Steinkohlen für die ö. Königliche Ostbahn“ versehen, bis zu dem auf

Mittwoch, den 11. Juni 1873,

. ö Vormittags 11 Uhr,

in unserem Central⸗Bureau auf dem Bahnhofe zu Bromberg an⸗ stehenden Termine einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Of⸗ ferten hleihen unberücksichtigt.

Die Lieferungsbedingungen liegen auf den Börsen zu Königs⸗ berg i. Pr., Danzig und Breslau, sowie in unserm Central⸗ Büreau aus, werden auch auf portofreie, an unsern Bureauvorsteher Reiser hierselbst gerichtete Gesuche unentgeltlich mitgetheilt.

Bromberg, den 26. Mai 133. Königliche Direktion der Ostbahn.

M. 9361

Vehra⸗Friedlü

1. Ab

desgl. Loos 2:

der Bewegung von 132,879 Kubikmetern oder rot. 21,783 hessischen Schachtruthen Erdmassen und der Herstellung von 2960 Kubikmetern oder rot. 485 hessischen Schachtruthen j Mauerwerk; * desgl. Loos 3: der Bewegung von 152,539 Kubikmetern oder rot. 25,006 hessischen Schachtruthen Crdmassen und der Herftellung von 90 Kubikmetern oder rot. 130 hessischen Schachtiulhen Mauerwerk;

desgl. Loos 4:

der Bewegung von 132,559 Kubikmetern oder 21,780 hessi⸗ schen Schachtruthen Erdmassen und der serftellng 36 2 Kubikmetern oder 26 hessischen Schachtruthen Mauer⸗ werk;

Abtheilung V., Loos 7: der Bewegung von Sö, 70 Kubikmetern oder rot. 13,962 hessischen Schachtruthen Erdmassen und der Herstellung von

2590 Kubikmetern oder rot. 425 h Mauerwerk; hessischen Schachtruthen

desgl. Loos 8:

der Bewegung von 48,743 Kubikmetern oder rot. 7991 hes= sichen Schachtruthen Erdmassen und der Herstellung von ö. Kubikmetern oder 483 hessischen Schachtruthen Maner⸗ werk; soll im Wege der öffentlichen Submission und zwar in 6 ungetheilten Loosen verdungen werden. j .

Die Zeichnungen und maßgebenden Bedingungen können in unserm Bau⸗Bureau hierselbst eingesehen, auch von da Submissions Formulare 2 Amuchen und gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Submissions ⸗Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: