1873 / 131 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jun 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Dabei übernimmt

22 XR

4

66

Alle poß· Anstalten des In und Auslandes nehmen KBestellnug an; ssir Gerlin außer den hiesigen

Postanstalten auch die Ezprditien: Wilhelmstr. 32.

*

den 5. Juni, Abends.

u. St. A. Nr. 122) ein Comptoir zur Aufbewahrung von Werthpapieren eingerichtet.

Staats⸗Anzeiger.

mr, rn.

er.

2

Berlin, Donnerstag,

für das Nierteljahr. nsertionspreis für den Rnum einer Arumhzeilt 3 gr

iglich Preußis

Nas Abounemtnt beträgt 1 Thlr. ? Sgr. 6 Pf

önig

*

Die K

die Bank die Verpflichtung, die Ziehungs⸗ resp. Verloosungs⸗Listen nachzusehen und d

Kön

Jahre vergingen, ehe er den Entschluß fand „seinen grauen Kopf“, wie er sagte, zum Verderben der Schweden darzu— bringen“. Ferdinand III. ernannte ihn zum Kaiserlichen Feld⸗ marschall und nach dem Tode des General Gallas übernahm er den Oberbefehl über die katholischen Heere in Deutschland. So stand er nun der alte Landsknecht seinen früheren Freunden und Verbündeten, seinen Glaubensgenossen feindlich gegenüber, und daß er es that, empfanden sie bald. Dem Kriegsglücke des Kaisers führte er in den letzten Jahren des dreißigjährigen Krieges die letzten Sonnenblicke zu; wenige Monate vor dem Abschluß des west— fälischen Friedens am 17. Mai 1648 traf ihn vor Augs⸗ burg eine tödtliche schwedische Kugel. Seinen Truppen rief er sterbend zu: „Denkt nicht an mich, ich bin todt; sucht nur über den Fluß zu kommen, wenn Ihr das Glück des Kaisers retten wollt! Vorwärts! Vorwärts!“ „Er war“ so schildert ihn ein Zeitgenosse „alt und streng, sein Gesicht nicht freundlich, seine Sitten nicht überschön, aber in ihm ein neuer frischer Adel, fertig, adlige Thaten zu thun, nicht den Edelmann zu spielen.“

Dem Menschenschlag des Westerwaldes ist ein stark ausgepräg⸗ tes Heimathsgefühl und Stammesbewußtsein eigenthümlich, welches in den bedeutenden Männern, die aus ihm hervorgegangen sind, nicht minder entschieden zu Tage tritt als bei den die Welt durch⸗ ziehenden Topfhändlern und Bänkelsängern aus Hadamar oder Elz. „Ich bin“ schreibt Melander einmal dem Grafen Johann von Nassau „nicht allein ein richtiger Deutscher, son⸗ dern außerdem ein Westerwälder, und ein . ist, wie Prinz Moritz von Oranien zu sagen pflegte, so viel werth wie zwei andere Deutsche“. An den Ufern der Lahn sich und seinen Nachkommen eine dauernde Stätte zu gründen, blieb der Lieblingsgedanke des alten Kriegsmanns auf seinen sturm⸗ bewegten Fahrten. Auf die erz⸗ und waldreiche Eßerau, welche eine ältesten Erwerbungen des Nassaui⸗ schen Hauses jetzt einen Theil der Besitzungen der Hadamarschen Linie ausmachte, hatte er seine Blicke gerich— tet; aber als er zum ersten Male deshalb anklopfte, wies ihn Graf Johann Ludwig von Nassau kühl ab. Drei Jahre später (1643) kamen ihm der Drang der Zeit und die Geldverlegenhei⸗ ten des Grafen wirksamer zu Hülfe und er erstand fuͤr eine Kaufsumme von 64,000 Thalern die ganze Eßerau mit Ein— schluß der Vogtei Isselbach. Schon früher hatte er an seinen Familiennamen Eppelmann anknüpfend den Namen eines ausgestorbenen Lahngauischen Adelsgeschlechtes von Holzappel für sich und die Seinigen angenommen; so ließ er setzt vom Kaiser seine nue Erwerbung an der Lahn in aller Form zu einer die e gtas haft Holzappel erheben und erhielt für dieselbe Sitz und Stimme in der wetterauischen Gra— fencurie. Er schrieb sich fortan Reichsgraf von Holzappel, Frei⸗ herr von Laurenburg, Herr zu Lülsdorf. Auch für den Haupt⸗ ort der Eßerau Esten oder Asten bürgerte sich allmählich der Name Holzappel ein.

Die neue Grafschaft Holzappel fiel nach dem Tode Melan⸗ ders seiner einzigen Tochter aus seiner nicht eben glück⸗ lichen Ehe mit der Wittwe des Obersten von Platen, Agnes von Effern, mit der er sich in vorgerückten Lebensjahren 1638 in Groningen vermählt hatte, der Gräfin Elisabeth Charlotte, zu. Von ihrer Mutter ererbte diese einige Jahre später die Herrschaft Schaum⸗ burg, welche dieselbe im Jahre 1653 vom Grafen Wilhelm von Leiningen⸗Westerburg für 70,000 Thaler angekauft hatte, und so vereinigten sich in Elisabeth Charlottens Befitz zum ersten Male die Herrschaften Schaumburg und Holzappel in ihrem jetzigen Umfange. Die viel umworbene Erbtochter reichte ihre Hand dem Prinzen Adolph von Nassau⸗Dillenburg und ihre jüngste Tochter, Charlotte, ward im Jahre 1692 die Gemahlin des Fürsten Lebrecht von Anhalt-Bernburg, mit welchem das anhaltinische Fürstengeschlecht in das alte Schloß der Leininger einzog, um von dort aus durch mehr als hundert Jahre über Schaumburg und Holzappel zu gebieten.

Fürst Lebrecht von Anhalt residirte mit seiner jungen Ge⸗ mahlin, welche er schon nach achtjähriger Ehe durch den Tod verlor, noch meistens auf seinen heimathlichen Besitzun, gen zu Hom und Zeitz. Erst sein Sohn, Fürst Victor Ama— deus Adolph, welchem als Vierzehnjährigen die großmütterliche Erbschaft an der Lahn zugefallen war, schlug seinen Hofhalt dauernd auf Schloß Schaumburg auf und brachte seine Regie⸗ rung auf die seltene Zahl von fünf und sechszig Jahren. Ihm folgte 1772 sein Sohn Fürst Carl Ludwig. Die schaumburgischen Anhaltiner waren ein fruchtbares Fürstengeschlecht und noch die Ehe Carl Ludwigs mit der Gräfin Amalie Eleonore von Solms⸗ Braunfels war mit fünf Kindern gesegnet, aber unter den unerwachse⸗ nen hielt der Tod und unter den erwachsenen Prinzen der Krieg eine reiche Ernte. Nicht weniger als vier Prinzen des Hauses

der

(R⸗

liche Hauptbank hat nach der Bekanntmachung vom 24. Ma

ck⸗ 2 .

ũ

nehmen.

s von Persien ist

um von da zu

Corps gebla Intendant Kam

das Zeichen zum Beginn der Vorstellung.

5

3 du

schein

t des Scha

1.

enium, Augen

s verfügten Sich der Schah mit in

Königlichen Hoheit dem Kronprinzen nach

*

kte machten Ihre Majestäten in dem an ã

wo Erfrischungen herumgereicht wurden,

Trompetern der Garde ßt wurden, gab der General

chen Loge im Prose

cheng

9

s

Schlußtableau

Ende des Ballet Die Abreise Sr. Majest

Sr. Kaiserlichen und

igers

ige

Konzertsaal

Beim Erscheinen der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften, Gegen

err von Hülsen großart

h Fährend der Zwi

welche durch eine von ene Fanfare begrü der kleinen Königli

mer stoßenden Cerele. das

j

h

bend in Aussicht Wiesbaden

zunächst nach

r morgen A

Sich

Aufenthalt ne

Dispositionen e. Majestät wird

igen

S

dort einen m

*

nach den jetz genommen. begeben

hmen und von da

ehrtägigen

wo Seine

Die Einschiffung nach London

3

nach Br

t in

geschieht j

von sieben briti

zu erwarten steht

ät der Schah

ssel gehen.

2 2

Ostende. gen Kriegs⸗

erwartet. Sir Henry Raw

1

Brüssel eutgegenreisen und n Wales Ihn in Dover em

ers darf 3 vor

ur Begrüßung b t der Prin

i

3 In London wir

8. Juni

d Ihm

worunter vier Panz

d Se. Masest

ier wir

J

en, n wir

J

Se. Königliche Hohe

pfangen.

Ankunft am 1 ham

1

ät der Schah im Bucking⸗

jest

d Se. Ma

s Wohnung nehmen.

8 8 2 2

und Re⸗

v. Hoverbeck 5

de 3

kosten⸗Entschädigung leitete der Präsident Bevor

er Abg. Frhr.

5

Ueber⸗

1

tags, der Reichskanzler⸗

erster

ommissarien die

beiwohnte, wurde nach einigen einleitenden Worten des Präsi⸗

denten Delbrück der zweite Additional

vertrage zwischen dem

8 auses, welche

zu dem Post⸗ und Schweden

n K Einnahmen

2 3 2 . 6

te d

wurde

und 2 auf den Antrag des

Grumbrecht, dem die Abgg. Frhr.

und v. Benda ihre

Vertrag ãußer

Sodann

Den Gesetzentwurf, betreffend den chlußfähigkeit des

orddeutschen Bunde t wurde,

z

v. Hoverbeck Zweifel an der Bes

den Präsid anlaßten.

d Ausgaben

Reichs für das Jahr 187

ferenten Abg

orddeutschen Bundes an der fran

2 (

1869 ohne Diskussion in

iesen.

Zustimmung ertheilten, in erster Berathung aligen

hlte aus sieben Mitgliedern bestehende Rech

genehmigt. Worten ein, worauf der Abg. v. Benda die Ver

chluß gefa

gewã ge an die Budgetkommission beantragte.

Minister Delbrück, mit mehrer

5

ordentlichen

s Bundesrathes der Präsident de Februar

nmission verw

Kor

Antheil des ehem

sischen Krieg

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für der

Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr traten

heute zu einer Sitzung zusammen. In der heutigen (45.) Sitzung des Reich

Palai

Delbrück mit einigen

zweiter Berathung aber darüber Bes

am Tische de Amtes, Staats vom 23 / 24. Deutschen

an die bereits nungs

weisung der Vorla

sicht

u schreiten ver⸗

fruf z

nheit von die Sitzung wurde um 1

tamensau

enten Dr. Simson zum

t⸗

i

nur 164 M

die Anwese

stens 192),

Derselbe ergab

hr te der Präsident die nächste auf Freitag ß hn⸗ den Die mit und ent⸗ l en,

49

4

ffentlicht. om 1. Juli senbahn ießlich r

5. anderer

ĩ

§. Station inne

graphen⸗Stationen auf ion

Adre

E Depes

Station sich ben werden.

2

lche Orte, an

n

am 1. Juli er. chnet

e Benutzung der innerhalb

Gebietes gele

Das demgemä

genen Eisenba he

schen, welche nicht

jenigen v

1 ad sstat n ausschl reffenden aufgege Station,

*

ge zum Amtsblatt der hen

Verwaltung Nr. 12 verö

enthält, gegenüber dem vesentliche Veränderun

gen

en auch so

wischen der Aufgabe

ie z

diese mitgere senbahn ziehen,

chs⸗Telegrap

Tele

i

ĩ

und die Adreß Telegrap

Re

solcher Dep d als Beila folgenden Fälle

Telegraphen-⸗Reglement vom sofern d

J. Juli 1868 ist aus Anlaß der durch die römische Konvention bedingten Veränderungen neu redigirt worden.

enbahn

a. wenn

ine

b. wenn die Aufgabe

2.

1 *

hen t,

m

9g wir Telegraphen

9

c. wenn von Ei

e Reise derselben be

eine

*

der nur e

tz 28

geeigneten Fällen so Reichs

Telegrap

Reglement hstehende r

nach Beförderung der bei den Eis gen

i

GSisenbahn its nur

2

Mai cr. vom Reichskanzler erlassene

tretende „Reglement über d chen Reichs⸗Telegraphen

en zur Beförderun

ine o In

ienst betreffen“ Station ist,

dem Eisenbahn

Das 6.

ch auf d

Y ad z.

t

,

Eisenbahnd

ssen und se

11 Uhr an.

unterm 11. in Kraft

des deu ebenen Depeschen erfol

liedern (statt minde elegraphen

9

9g

geschlo der Adreß⸗Telegraphen⸗Station

der ersten Zone lie

deutschen Reichs welche si

Das neue

1868, welchen einerse

Telegrap weder gar ke befindet

*

iehen oder die Papiere an der Börse zu verkaufen, jedoch nur er

chs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger inserirt sind.

r. 29,

Bats.

Art. des 1. Bats. (Schles

Gichh

var: tettin

M

. (

ö 8

iere einzuz

nd die Expedition des Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗

1 1

und auptm. von

ieren andw. Bats. Landw.

Res.

rksstätten von Feld⸗ 5

oltz, H

ft

andwe 3 es. L

gewesenen Inf. des Nes.

tzt. hein. Land w. Regts. N

st ertheilt.

llign i

Ib

des

.

stfäl. Inf. Regt. Nr. 55, zum

de der

on der Inf

des än von der

Eivildien Abschiedsbewi

Funkti Den 20. Mai 1873. v. Borr

vom 6. Wes von der

Regt. Nr. 86 ve

Regts. Rr. 84

ie Valuta der gezogenen Pap (Coblenz) 3

Hauptm.

eral⸗Kommando des Garde⸗Corps kommandirt. als Vorst ing im

nr. s

ägt vierteljährlich 15 Sgr., für den Monat Juni er. 5 Sgr. einzelne Nummern kosten 27 Sgr. ein. Füs.

tell

die Aussicht auf Anf

ine Verloosungs⸗Tabelle

s In⸗ und Auslandes enthalten. Fäh

m Gen 2. Bats.

Pr. Lt. ews, Hauptm. von

swig. Landw.

Port.

Direktoriums hierselbst gegebenen amtlichen Veranlassung wird daher vom 1. Juni dieses Jahres ab eine

ut zu

q

chle

jut en, nf. des

S

wig)

Allgeme Below

tr. 34, M J

lrtillerie⸗Regimentern in

als Ad

Steffen z Schleswig ⸗Holstein Nach kznannten bisher 6

Berlin Nr. 35. Otto,

der

8

ngen ꝛe.

B.

t.

Hansea Landw. vom

Ser. Lt. vom 1. d bewilligt. Stabsarzt der

1

3. 8.

e

.

ein. Landw. Reg Huth, Af

der 2

mit Pension

9

Nr. 7

Regt. ; Den 27. Mai 1873. Dr.

nf.

* 8

mit Pension der

Nr. 65,

2. Bat. Jil ich 5. Rh

Abschied bewilligt.

* ——

Niederrhein. Füs.

Arzt vom

st.

si

Dr.

eit dem f die gesetzliche

früher

p.

on unter dem 8

st. Arzt a. D.,

;

r.) Nr. 5, zur 3

de .

invalide mit Pen . A attachirt, Haenicke, Hauptm. zur Di

ganz geschieden. Regt. (

Nr. 2, C

a i 1873.

2

porär j.

aus Regt.

r

in der 10. Art.

. w m Pommer. Hu Je d⸗Art

her i Den 29.

setzlichen Battr. Che Aussicht auf

Regt. Nr. 39, als tem omm.

Pension bewilli

.

ebst

ĩ

bisherigen Pens

ig,, mit seiner

1 1

f

*

2 * 2 2 2

on n

der Haus singen

oheit dem

s⸗Ministeriums, General ster General

ini

Majestät der

en Vortrag des Ober

Armee⸗Uniform, ohen und Graf Bis

Se.

tgegen und emp chen Suite das Zeughaus In den oberen Räumen

nd Königlichen

Im Laufe des Vormittags Staat

Ehre, die Orden seines ver

von B dem Staats⸗M

len.

Juni. ĩ

9.

er und König nahmen d

Tr ich Se. Majestät nach dem Palais,

der Schah von Persien besuchte

hatte die

überreichen. ; St. Petersburg zurückgekehrte Geheime

Hofrath Schneider Audienz. Kaiserlichen u

Adjutanten

r h ah eine Reihe von Gewehrsystemen vorgelegt,

che Sich Allerhöchstderselbe in eingehendster Weise unter

von Roon, dem ( ke und einer zahlrei

2

Nichtamtliches Deuntsches Reich.

sidenten des

ch

s Grafen Pückler en

Berlin, gaben S

Letztere

dem S

Anstellung im Civildienst und der

lbschied bewilligt.

tet von Sr. n, dem Prä

Feldmarschall Grafen Uhr be

wo im Adlersaale

seitigen Gef verfügten

t

Marschall

Allerhöchstihre General

marck

Bohlen.

gele

Kronprinze

Preußen. Se. Majestät

Kais Um 5

elben wurden ber wel

richtete.

2

und Hof

storbenen Vaters zu

hatte der soeben aus

gestern

Lieutenant von Kame

und besichtigte dasselbe in allen The uf

ü

fand, zu welchem die beider⸗

en hatten.

das Diner statt

olge Einladungen erhalt

Nach dem Diner

i 2 2 *

2

ie ster fiziere

und tglieder,

Suiten ken die

wo Allerhöchstdieselben Cerele

en Se. Majestät der Shah an der Seite Flisabeth

g⸗Strelitz,

orps, zur Lin

ie Generalität und die Staats⸗Mini

ommen. Das Parquet nahmen Of

gen de b

Gemahlin

Hoheit der i

strats und

Ressorts ein,

Prinz en geladenen

der gsm des Magi erial⸗

ßen Loge des König hlreich

ellung des Ballets, Sardana der Loge nahmen außer Ihren

und Königliche

arie st

Friedrich von Hohen stät des Schahs und d

en des Gefolges Platz

Im eie Range zur t

1

inz

je on Bismarck neb inem za

en Min

Ihrer Majestät der Kaiserin og von Mecklenbur

Hoheiten

und die Prinzessin Friedrich und

atischen C

Töchtern M Pr

Verwandten Sr. Ma m

igin in der gro vor st en Reihen serliche

um Obersten, Reichsta

ßherz

Oldenburg,

ichsten Herrschaften und den

gt von den der Akademien,

zler Fuͤrst v

Kön is 3

äthe aus all

iglichen end die übrigen Ränge von e

der Prinz

zessinnen

estät mit t, der Erbgro

er des diplo

i kan d

ät,

Kön

Marmorsaal, Gala ichs Mitglied

Se. Maj Ka

hr erschi

jestät der Kaiserin rin

Ihre der Prinz Albrech

die Prinzessin Earl, nebst

Carl

le

hauses zur n der Re

Hohen en Person

ich fol

nach dem runden

machten.

d

ds 8 U limar von ie ße und Tochter, ldmarschälle, n Damen Platz en und Gra

ff Vertreter der Universit

In den vorderst Se

igin, ge Aben Ihrer Ma

t ihre aller Wa

hr Publikum besetzt waren.

mi

*

wa

der Stadtverordneten, R

lichen Opern pal *. Majestãten Kronprinz, Herzog zollern, d vornehmst Rechten sa General⸗Fe

Kön

* *

digst geruht

Hofrath Mießner, die

z Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Rußland

*

Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anze

Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle wird wöchentlich einmal herausgegeben werden und fammtliche ausgeloosten, an der Berliner Börse gangbaren in⸗ und ausländischen Loos⸗

Sekretär,

2

14 5.

Kabinets Deu tsches Rei

Das 14. Stück des Reichs -Gesetzblatts, welches heute aus—

imen

Abonnements⸗Bestellungen nehmen alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch die Post Expeditionen u

Anzeigers, Wilhelmsstraße 32, entgegen.

waar

Der Abonnementspreis für die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle betr

In Folge der uns desfalls Seitens des Königlichen Hauptbank

d, enthält unter ; 929 das Gesetz, betreffend die Geldmittel zur Um

gestaltung und Ausrüstung von Deutschen Festungen.

hm verliehenen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse 30. Mai 1873.

zu ertheilen. ir

.

Se. Majestät der König haben Allergn dem Gehe

sichtlich derjenigen Papiere, für welche die Ziehungs- und Verloosungs⸗Listen in dem Deutschen Nei

oder Lotterie⸗Papiere, wie die im Wege der Ausloosung amortisirbaren Effekten de

Majestät i gegeben w

erscheinen.

2

Jahrhunderts den Heldentod vor dem Feinde gestorben, Friedrich Wilhelm im spanischen Erbfolgekriege bei Denain 1712, Chri⸗ stian in den Kämpfen gegen die Spanier vor Palermo 1720, Victor Amadeus am Saimasee in Rußland gegen die Schweden 1790, Wilhelm Ludwig in der Schlacht bei Stockach 1799. Nach Carl Ludwigs Tode 1806 succedirte der einzig ihm ver— bliebene Sohn, Fürst Victor Carl Friedrich, gleich dem ersten schaumburgischen Anhaltiner mit einer Prinzessin von Nassau vermählt. Unter seiner kurzen Regierung war Schloß Schaumburg zum letzten Male für lange Zeit eine Stätte leben⸗ diger und heiterer Geselligkeit. „Fürst Victor und seine Fürstin schreibt der rheinische Antiquarius waren in Schönheit, Freundlichkeit, Güte, Liebenswürdigkeit ein seltenes Paar. In Jagd und Schießübung suchte Victor sein Hauptvergnügen, das mußten aber möglichst Viele theilen, wenn vollständig sein Genuß ausfallen sollte. So gab er auf Schaumburg die glänzendsten Schützenfeste, wo alle und zwar sehr hohe Preise durch ihn be⸗ schafft wurden, und je mehr der Schützen jeglichen Ranges sich hinzudrängten, um so glücklicher fühlte sich der Hohe Festgeber.“ Mit dem Fürsten Victor starb im Jahre 1812 das Fuüͤrstliche Haus Anhalt⸗Bernburg⸗ Schaumburg im Mannesstamme aus und die Herrschaften Schaumburg und Holzappel fielen der ältesten seiner vier Töchter, der mit dem Erzherzog Joseph von Oesterreich, Palatinus von Ungarn, vermählten Prinzessin Her⸗ mine, zu, welche sie ihrem einzigen Sohn, dem im Jahre 1817 geborenen Erzherzog Stephan Victor von Oesterreich, hinterließ.

Für Schloß Schaumburg hatte schon mit dem Tode des Fürsten Victor eine einsame Zeit begonnen. Sein nunmehriger junger Gebieter ward vom Kaiser schon als Jüngling zum Vizekönig von Böhmen und nach dem Tode seines Vaters, des Erzherzogs Joseph, zum Palatinus von Ungarn ernannt; in Prag und nachher in Pesth, nahmen die Geschäfte des Staates, die Verpflichtungen der Gesellschaft, den jungen Erzherzog voll in Anspruch und ließen ihm keine Muße, den mütterlichen Besitzungen im fernen Nassau ein besonderes Inter⸗ esse zuzuwenden. Da traten ganz unerwartet die Ereignisse des Jahres 1848 ein und die so glänzend angelegte politische Lauf— bahn des Erzherzogs Stephan ward plötzlich unterbrochen. Der verhängnißvolle Verlauf der Ereignisse in Ungarn zwang ihn, die österreichische Heimath zu verlassen und ein Asyl auf dem mütterlichen Erbe Schloß Schaumburg zu suchen.

Die wirthschaftlichen Perioden in der deutschen Geschich te. 1

In der dem Andenken Jacob Grimms gewidmeten Schrift: „Cultur und Rechtsleben““), giebt W. Arnold eine ebenso an⸗ schauliche als prägnante Charakteristik des Zusammenhanges der wirthschaftlichen und politischen Entwickelung des deutschen Volkes. Der Verfasser schließt sich dabei an die drei Perio den der alten, mittleren und neuen Zeit an, in welche die deutsche Geschichte gewöhnlich getheilt wird.

Die alte Zeit von der Völkerwanderung bis zur Auflösung des karolingischen Reichs (400 900) charakterisirt er als die Periode der Gauverfassung des reinen Ackerbaues der Naturalwirthschaft und des Tauschhandels.

Die mittlere Zeit von da bis zum Ausgang des 15. Jahr⸗ hunderts als die Periode des Lehnwesens und des Aufkommens der Städte der Emanzipation des Handels und der Gewerbe vom Boden des Kampfes zwischen Natural⸗ und Geld⸗ wirthschaft.

Die neue Zeit von der Reformation bis zur Gegenwart als die Periode des Ueberganges zum modernen Staat der vollkommenen Gleichheit der Berufszweige der allgemeinen Verbreitung der Geldwirthschaft.

In der er sten Periode überwiegt weitaus der produktive Faktor der Natur, in der zweiten kommt die Arbeit als selbständig schaffende Kraft hinzu und in der dritten entwickelt sich auch das Kapital zur selbständigen Produktivkraft, natürlich so, daß keine ganz ohne Arbeit und Kapital zu denken ist und in jeder folgenden auch die ältern Produktionskräfte stärker angespannt werden, in der zweiten also schon der Ackerbau intensiver wird und in der dritten auch die Arbeitstheilung weiter e . Das eigent⸗ liche Bindeglied der politischen und wirthschaftlichen Bewegung ist die Entwicklung der Standesverhältnisse: die wirthschaft⸗

) „Cultur und Rechtsleben' von Wilh. Arnold, ord. Professor

Anhalt⸗Bernburg⸗Schaumburg sind im Laufe des achtzehnten

der Rechte an der Universität Marburg, Berlin, Ferd. Dümm lers Verlagsbuchhandlung (Harrwitz und Goßmann) 1865.

Nr.

Vom

Berlin, den 5. Juni 1873.

Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

* *

geruht

er den Cha⸗

Rath mit dem Range eines

stiz leihen.

ö

i

ergnäd n Graeff in

g haben All ente

u

i

*

t der Kön m.

Königreich Preußen. ã dem Landg

Se. Maje akter als Geh

N *

ãsid 3

eimer Ober

DOberst⸗Lt. mit Füh⸗

tzung en.

se ttwitz

der Gardes du Corps,

Comtoir.

its⸗ ⸗Lüů

g einer Klassen⸗ und

*

in der Armee.

Deb

Theil II. des Allgemeinen

che um Dispensation von und unter

hrun Vom 25. Mai 1873; unter

Nr. 8130 das Gesetz, betreffen

und Schlachtsteuer.

Erlaß vom 30. April 1873, licher Eisenbahn⸗Kommissionen

Erlaß vom 16. April 1873, gen der Ostbahn und der Hannoverschen

d die Aufhebung der Mahl

Vom 25. Mai 1873; unter

ü

Abänderung des Gesetzes vom

nig derungen und Ver rankenberg

J

1. Mai 1851, betreffend die Einf

klassifizirten Einkommensteuer. 6 Tit. 1,

2 5 r

* *

Allerhöchsten

betreffend die Behandlung der Gesu

dem in den Landrechts e

gen, Bef

25 und Offiziere, Portepee⸗Fähnriche :e.

altenen Eheverbote;

den Mai 1873. v.

8 nt Königliches Gesetz⸗Sammlungs

Das 16. Stück der Gesetz⸗-Sammlung, welches heute ausge⸗

geben wird, enthält unter Nr. 8132 den Allerhöchsten

ffend die Errichtung für die Verwaltun

Nr. S129 das Gesetz wegen Staatsbahn.

Berlin, den 4. Juni 1873.

Nr. 8131 Ernennun

Den N. und etatsm. Stabsoffiz. vom Regt.

A.

Versonal Veränderungen

Rathes zweiter Klasse zu ver

betre

liche Umbildung der Stände geht voran, die politische folgt nach. Die Geschichte der Standesverhältnisse ist deshalb der Schlüssel zum Verständniß der ganzen wirthschaftlichen und politischen Entwicklung.

Die erste Periode kennt blos Geburts⸗ noch keine Berufs⸗ stände: Adel, Freie und Knechte. Adel und Freie unterscheiden sich durch das Maß des Grundbesitzes, Freie und Knechte da⸗ durch, daß letztere gar keinen eigenen Grundbesitz haben. Daher ist der Unterschied zwischen Freien und Knechten stärker, als der zwischen Adel und Freien. Verschiedene Berufsstände kann es nicht geben, weil das ganze Volk vom Ackerbau lebt. Ein Un⸗ terschied befleht nur darin, daß der Eine seine Güter durch Hörige bestellen läßt, der Andere eigenen und der Dritte frem⸗ den Boden baut. Das Leben und Treiben der Stände mag verschieden sein, und je höher der Einzelne steht, desto ehren⸗ voller ist es, die Arbeit zu verschmähen und nur dem Krie— und der Jagd obzuliegen, darin aber kommen alle überein, 34 es keine andern wirthschaftlichen Erwerbsquellen als Jagd, Viehzucht und Ackerbau giebt. Auch die Bildungsstufe der Stände ist nicht wesentlich verschieden, denn eine eigentliche Bildung ist noch nicht vorhanden und die Lebensweise der ver⸗ schiedenen Stände ist beinahe die gleiche, so scharf der Gegensatz zwischen waffenfähigen Freien und wehrlosen Knechten auch ge⸗ zogen war. Das milderte wieder die Strenge der Leibeigenschaft, und wenn wir nicht verkennen wollen, daß die Hörigen in der ältern Zeit bei vielen Stämmen hart und roh, selbst grausam behandelt wurden, so besteht doch von Anfang an ein großer Unterschied zwischen der Leibeigenschaft der Germanen und der Sklaverei des Alterthums. Bei uns haben wir es mit einer durch die Kulturstufe zugleich gegebenen und beschränkten, dort mit einer im Widerspruch zu der steigenden Bildung festgehal⸗ tenen und später wohl gar verschärften Unfreiheit zu thun. Schon aus frühester Zeit wissen wir von einem Hofrecht der Hörigen, von einem Sklavenrecht dagegen ist aus dem Alterthum nichts überliefert.

Die zweite Periode ist die Zeit des Ursprungs der freien Arbeit. In den aufblühenden Städten bildet sich ein Gewerbe⸗ und Handwerkerstand, der die volle persönliche Freiheit erringt, ohne Grundbesitz zu bedürfen, genau so, wie man nun auch ohne Eigenthum am Boden begütert werden konnte. Während es bis dahin entschiedene Regel war, daß zur vollen Freiheit ächtes Eigenthum nothwendig ist, hört diese Regel allmählich auf. Sehr begreiflich, weil die neuen Erwerbszweige des Han⸗ dels und Handwerks es eben möglich machten, ohne Grund und Boden zu Reichthum zu gelangen. Der zahlreiche Mittel⸗ stand der alten gemeinfreien Grundbesitzer löst sich auf, aber er findet in den Städten nicht blos nothdürftigen Schutz und Un⸗ terhalt, sondern größere Selbständigkeit, Macht und Wohlstand als bisher. Aus dem grundbesitzenden Mittelstand geht ein ge⸗ werbtreibender hervor, der zum ersten Mal in der Geschichte als reiner Berufsstand auftritt und eine viel größere Entwicklung in sich schließt, als sie der frühere je hätte erreichen können. Zugleich gelingt es einer Menge Besitzlofer in den Formen des Lehens und der Leihe Grundbesitz 36 Eigenthum zu erwer⸗ ben und damit die Verbindung von Freiheit und Eigenthum vollends zu sprengen. Auch auf dem Land gelingt es der per⸗ sönlichen Freiheit Boden zu gewinnen, ohne daß der Boden wie bisher ein eigner zu sein braucht. An den Ursprung des städtischen Bürgerstandes knüpft sich daher unmittelbar und in lebendigster Wechselwirkung der Ursprung eines freien Bauern⸗ standes. Er ist zwar zunächst noch vielfach belastet und ge⸗ drückt, ja hie und da werden sogar ursprünglich Freie zur Hö⸗ rigkeit herabgedrückt, aber in seinem Begriff liegt nichts mehr, was nothwendig die Unfreiheit in sich schließt. Es ist bezeich⸗ nend, daß der Name Bauer zuerst im Schwabenspiegel vor⸗ kommt, also zu einer Zeit, wo die städtische Entwicklung schon zwei Jahrhunderte gewirkt hatte und gerade im raschesten Auf⸗ schwung begriffen war. Der Name bezeichnet den neuen Stand, als Ausdruck für alle die, welche mit eigner Hand den Boden bauen, ohne Rücksicht auf freie oder unfreie Herkunft. Auch der Bauernstand fängt an, ein Berufsstand zu werden. Die zweite Periode erscheint daher als Zeit des Kampfs zwischen Berufs- und Geburtsständen. Es gilt, nicht die Geburtsunter= schiede aufzuheben, aber sie zu durchbrechen und für die wirth⸗ schaftliche Kultur unschädlich zu machen. Und die Bewegung geht gerade von den unfreien Ständen, der Masse der Bevöl⸗ kerung aus, der es dadurch möglich wird, zur Freiheit aufzu⸗ steigen und die Leibeigenschaft in den Städten wie auf dem Lande schließlich allgemein zu überwinden. Die alten Geburts⸗ stände bleiben, aber sie werden durch das neue Prinzip der Berufsstände gekreuzt und hören auf, reine Geburtsstände zu sein. So finden wir am Ende des Mittelalters aus den alten

ußland) Nr. 3, d. Bus sch e⸗

von R

tragt. Frhr. v. Rittm. und Commdr. der 3.

ts. der Ga

ser

ts. Kai

rung des 1. Brandenburg. Ulan. Reg

unter St

eauf

b

la suite de

à

sselben

en. v. Kessell,

ellung

Regts

Leib⸗ Compagnie

2, im

hen.

Ese. unter Be

rdes du Corps, zum Maj.

Nr.

agnie⸗ Chef.

1

ef der 6. Major be

3. Garde⸗

Garde⸗Kav. Division, f verlie

unter Ent⸗

des Regts.

Sec. Lt. vom Regt. der

Rittm. und

Rittm. und

randenburg.

Verleihung

dajor und Versetzung in das Garde⸗Kür. Regt.

des t

Ch

Rittm. und Commdr. der Leib⸗ 1

v. Nickisch⸗

ies

in diesem Regt.

3

1

r. Lt. à la suite gimen

Prinz v. Eroy, Comp. des Regts. Altenklingen,

und za

um Commandeur

Charge s. Regt.

d

6, unter

Rittm., ffer⸗ ln rl. Re und Gomp zum über hef

Patente

J. Comp. der Redeker,

Wrangel, Rittm. vom

bei dem Gen. Kommando o

der 7. Comp.

efördert. /

der ihrer

zum Gardes du Corps,

Garde⸗

Corps, stverhältniß,

9. Compagnie Katte Adjut. ßland) Nr.

hen. v. Zollik

z Garde auptmann

Adjut. und Chef

ördert. v.

rhr. v.

Asseburg, Pr. Lt. bef

e⸗Kür.

.

Regt. b r Chef der Minnigerode, er

Neg

esem 7 v. tm. vom

v. ittm. und Escadr. C

und zum Regt., F Garde⸗Hus. Regt Fuß, aup ien

d um Commdr. der 3. Esc.

Gardes du

Chef de

Rittmeister

3 ran ö

8

der 5. Esc. und Chef der 9. zu

or verlie

Bar. F

der ts der Gardes du Corps, um j l

y⸗Huec,

2

Regt., v. Jagow, 4 R Nikolaus J. von Ru

Lt. vom Regt. d Kommando als zum Rittm.

Corps, orps, v. d. er

]

kommandirt als Wildenbruch

8, 3 ard Ma

5

9 m jetzigen z M onts

gts. Sscadron und imen

du .

Stabsoffiz. in ts. ernannt.

. ö. Corps, omp. in diesem Comp.

der v.

Corps des du ardes du Co hu ine

Esc. C

im

der 6. Comp. des

urg,

9

egt. und akter als

*

des Re f

E

egk, Pr.

g von dem

des Garde⸗ der Gar

G

vom Kai

gt. (Kaiser

ef im des Charakters als

f Gardes gimen . Ulanen⸗R har r

Garde ⸗Re

Rittm. und Commdr. . Rabe, sen

indun

der Gardes

C rdert. Gr. v

Ippenb und Che und etatsm. Gr. v. Bet ssung in se

dieses Re des Re

Ro Esc. CE

der CG

der

b

Majo

v.

2

la

Kür. Re

Ständen neue gebildet, die mehr Berufs⸗ als Geburtsstände sind: Adel, Ritter, Bürger, Bauern. Der Beruf allein ent⸗ scheidet nicht über den Stand und die politischen Rechte, aber die Geburt allein thut es auch nicht. Alle sind mit Ausnahme des hohen Adels aus freien und unfreien Elementen gemischt, denn auch in den Ritterstand sind ursprünglich Unfreie einge⸗ drungen und haben sich durch die Ebenbürtigkeit des Dienstes auf gleiche Linie mit den altfreien Vasallengeschlechtern erhoben, nur daß die obern Stände natürlich mehr aus den freien, die untern mehr aus den unfreien Ständen der frühern Zeit gemischt sind.

Die dritte Periode bringt das neue Prinzip des Berufs vollends zur Geltung. Die Schranken, welche die vier mittel⸗ alterlichen Stände immer noch kastenartig auseinander halten, fallen, der moderne Staat überwindet sie und verbindet alle Stände zu einem gemeinschaftlichen Staatsbürgerthum. Nur der Adel, dem die Landeshoheit zufällt, bleibt als reiner Ge⸗ burtsstand übrig. Das Ritterthum verliert seine Bedeutung mit der veränderten Kriegführung und muß sich bequemen, an den neuen Staaten theilzunehmen und auf seine früheren Pri⸗ vilegien zu verzichten. Politische Berechtigung im Gegen⸗ satz zu der blos sozialen behält der Stand nur, insoweit er den großen Grundbesitz vertritt, der Erwerb eines Ritterguts ist aber nicht mehr von der Geburt abhängig, und es läßt sich voraussehen, daß es dem sogenannten niedern Adel nur dann gelingen wird, seine Vorrechte zu behaupten, wenn er ausschließ⸗ lich oder vorwiegend im Besitz der großen Güter bleibt. Schon jetzt siad die Rechte des Standes viel weniger persönlicher als dinglicher Natur, und der Begriff eines dinglichen Adels (nobilitas realis), der nicht der Geburt, sondern dem Eigenthum zukommt, ist längst in unser Recht eingebürgert. Der dritte Stand oder der städtische Bürgerstand ist der eigentliche Troger der neuern Ent⸗ wickelung geworden. Er hat sich zum Staatsbürgerthum er⸗ weitert und die übrigen Stände in sich aufgenommen. Wie das mittelalterliche Städtewesen mit seinen Monopolen und Gewerbs⸗ privilegien aufgehört hat, so ist auch der Bürgerstand aus seiner abgeschlossenen Stellung herausgetreten. Das neue Prinzip, das in den Städten des Mittelalters sich ausgebildet hat, daß nicht mehr die Geburt, sondern der Beruf den Stand der Person bestimmt, ist das herrschende geworden. Die Städte haben zuerst den modernen Staatsgedanken zur Erscheinung gebracht, und eben darum hat ihr Bürgerstand zuerst das neue Staatsbürger⸗ thum dargestellt. Der Staat hat dann die Städte aus . Isolirtheit herausgerissen und sich als Glieder einverleibt, dem Prinzip der städtischen Entwickelung aber konnte er sich nicht verschließen. Die Stadtwirthschaft des vierzehnten und fünf⸗ zehnten Jahrhunderts hat sich im sechszehnten und siebzehnten zur Staatswirthschaft erweitert. An diese Entwickelung schließt sich im achtzehnten und neunzehnten die Emanzipation des Bauernstandes. Auch der Bauernstand ist aus seiner isolirten und vielfach noch geknechteten Stellung heraus⸗ und in das Staatsbürgerthum eingetreten. Die Freiheit, die in den Städten entsprang, hat sich von da in immer größeren Kreisen dem Lande mitgetheilt und dieses mit in die Bewegung gezogen. Ueberall ist die Leibeigenschaft oder Hörigkeit aufgehoben, ja neuerdings sind auch die Dienste und Abgaben, mit denen der bäuerliche Grundbesitz noch belastet war, der Ablösung verfallen. Die vollendete Geldwirthschaft hat sie zuerst möglich und darauf nöthig gemacht. So ist das letzte Ziel, das wir errungen haben, nicht blos Freiheit der Person, sondern auch des Eigenthums, aber so, daß diese Freiheit sämmtlichen Angehörigen des Staats zukommt, nicht wie im Alterthum auf Kosten einer von allem Recht ausgeschlossenen zahlreichen Sklavenbevölkerung erreicht wird. Zu dieser doppelten Freiheit, des Eigenthums und der Person, hat sich das Alterthum nie zu erheben vermocht. Es hat vorzeitig, wie wir aufs Deutlichste z. B. am römischen Recht sehen, die Freiheit des Eigenthums proklamirt, ohne zunächst die Freiheit der Person durchzuführen. Statt dessen haben wir um⸗ gekehrt im Mittelalter Last auf Last dem Grundeigenthum auf⸗ gebürdet, um erst die Person und dann auch das Eigenthum zu befreien. Denn die Belastung des Grundeigenthums mit Diensten und Abgaben war wirthschaftlich nichts anderes als eine Be⸗ fruchtung desselben mit fremder Arbeit und fremdem Kapital. Im letzten Grunde also ist es die steigende Bodenkultur und nur diese, was unsere Entwickelung herbeigeführt und zu einer höheren als die des Alterthums gemacht hat. Darum sind Freiheit und Eigenthum die Angelpunkte, um welche sich die Geschichte unseres öffentlichen Lebens bewegt. Es sind politische und rechtliche, aber mehr noch wirthschaftliche Begriffe.